DE1123682B - Numbering stamp - Google Patents

Numbering stamp

Info

Publication number
DE1123682B
DE1123682B DEM35234A DEM0035234A DE1123682B DE 1123682 B DE1123682 B DE 1123682B DE M35234 A DEM35234 A DE M35234A DE M0035234 A DEM0035234 A DE M0035234A DE 1123682 B DE1123682 B DE 1123682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
ratchet wheel
wheel
spindle
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM35234A
Other languages
German (de)
Inventor
Kimpei Nishigori
Takeo Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maruzen KK
Original Assignee
Maruzen KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maruzen KK filed Critical Maruzen KK
Publication of DE1123682B publication Critical patent/DE1123682B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41KSTAMPS; STAMPING OR NUMBERING APPARATUS OR DEVICES
    • B41K1/00Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor
    • B41K1/08Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters
    • B41K1/14Portable hand-operated devices without means for supporting or locating the articles to be stamped, i.e. hand stamps; Inking devices or other accessories therefor with a flat stamping surface and changeable characters having automatic means for changing type-characters
    • B41K1/16Numbering devices

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Description

Numerierstempel Die Erfindung betrifft einen selbsttätig weiterschaltenden Numerierstempel, bei dem die einzelnen Zahlen wahlweise jeweils einmal oder mehrmals zum Abdruck kommen.Numbering stamp The invention relates to an automatically indexing Numbering stamp in which the individual numbers can be selected once or several times come to print.

Es sind Numerierstempel bekannt, bei denen die Zahl nach dem Abdruck verändert wird und es nicht möglich ist, die gleiche Zahl beliebig oft zum Abdruck zu bringen. Wenn bei diesen Stempeln eine Zahl einmal irrtümlich abgedruckt wurde, mußte sie unter Verwendung eines entsprechenden Werkzeuges und durch Verdrehen des betreffenden Ziffernrades des Numerierstempels verbessert werden. Dadurch ergeben sich eine Herabsetzung der Leistungsfähigkeit des Numerierstempels und eine äußerst unbequeme Handhabung desselben.There are numbering stamps known in which the number after the imprint is changed and it is not possible to reprint the same number any number of times bring to. If a number was mistakenly printed on one of these stamps, had to use a suitable tool and twist the relevant number wheel of the numbering stamp to be improved. Result from this a reduction in the performance of the numbering die and an extreme inconvenient handling of the same.

Ferner sind auch bereits selbsttätig weiterschaltende Numerierstempel bekannt, bei denen die einzelnen Zahlen wahlweise jeweils einmal oder mehrmals zum Abdruck kommen. Der Numerierstempel gemäß der Erfindung weist jedoch neben einer Vorrichtung zur Änderung der Anzahl der Druckvorgänge auch eine Vorrichtung zur einfachen Verstellung einer Ziffer durch Verdrehung eines Ziffernrades von Hand auf. Diese Kombination ergibt eine vielseitigere Anwendungsmöglichkeit des Numerierstempels und gewährleistet eine längere Lebensdauer desselben.Furthermore, there are also numbering stamps that are automatically indexed known, in which the individual numbers either once or several times for Come imprint. However, the numbering stamp according to the invention has in addition to one Device for changing the number of printing processes also includes a device for simple adjustment of a number by turning a number wheel by hand on. This combination results in a more versatile application of the numbering stamp and ensures a longer service life of the same.

Der Numerierstempel gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe und ein Handrad auf dem äußeren Ende einer drehbaren Spindel befestigt sind, welche mittels einer Hauptspindel in senkrechter Richtung hin und her bewegt werden kann, daß auf der drehbaren Spindel ein Sperrad angeordnet ist, das am Umfang mit Sperrzähnen versehen ist, welche mit der auf der Scheibe angegebenen gewünschten Anzahl der Abdrucke ausgerichtet sind, daß auf einer Seite des Sperrades auf der drehbaren Spindel ein Klinkenrad angeordnet ist, das mit einer Umschaltklinke zusammenwirkt, sowie eine drehbare Scheibe, die mit zwei Ausnehmungen versehen ist, wobei die Hauptvorschubklinke einer Vorschubplatte mit der einen Ausnehmung in Eingriff kommt, daß das Sperrad auf einer Seite mit einem Zapfen versehen ist, der in eine koaxiale bogenförmige Nut des Klinkenrades eingreift, das auf der dem Sperrad zugekehrten Seite in der Mitte mit einem Zapfen und am Umfang mit einem Zapfen versehen ist, von denen der mittlere Zapfen mit dem Zapfen des Sperrades durch eine konische Feder verbunden ist, daß auf einer gemeinsamen Spindel drei Sperrklinken gelagert sind, von denen die erste Sperrklinke mit dem Sperrad und die zweite Sperrklinke mit dem Klinkenrad in Eingriff kommt, während die dritte Sperrklinke am vorderen Ende mit einem Fortsatz versehen ist, der mit der anderen Ausnehmung der Scheibe in Eingriff kommt, sowie mit einem gegen das Klinkenrad hin gerichteten mittleren seitlichen Ansatz, dessen vorderes Ende nach vorn abgebogen ist und mit dem am Umfang des Klinkenrades angeordneten Zapfen zusammenwirkt.The numbering stamp according to the invention is characterized in that a disc and a handwheel mounted on the outer end of a rotatable spindle are, which moves back and forth in the vertical direction by means of a main spindle can be that a ratchet wheel is arranged on the rotatable spindle, which is on the circumference is provided with ratchet teeth, which with the desired indicated on the disc Number of imprints that are aligned on one side of the ratchet wheel on the rotatable spindle a ratchet wheel is arranged, which cooperates with a reversing pawl, and a rotatable disc which is provided with two recesses, the main pawl a feed plate with the one recess engages that the ratchet wheel is provided on one side with a pin which is in a coaxial arc-shaped The groove of the ratchet wheel engages on the side facing the ratchet in the Center is provided with a pin and on the circumference with a pin, of which the middle pin connected to the pin of the ratchet wheel by a conical spring is that three pawls are mounted on a common spindle, of which the first pawl with the ratchet wheel and the second pawl with the ratchet wheel comes into engagement, while the third pawl at the front end with an extension is provided which comes into engagement with the other recess of the disc, as well with a central lateral approach directed towards the ratchet wheel, its the front end is bent forward and with the arranged on the circumference of the ratchet wheel Cones cooperates.

Eine Weiterbildung des Numerierstempels gemäß der Erfindung besteht darin, daß die mittlere Sperrklinke des Klinkenrades mit nach beiden Seiten gerichteten Ansätzen versehen ist, welche auf der Oberseite der beiden äußeren Sperrklinken anliegen, damit beim Anheben der einen äußeren Sperrklinke die mittlere Sperrklinke ebenfalls angehoben und die andere äußere Sperrklinke freigegeben wird, so daß der Fortsatz am Ende dieser Sperrklinke außer Eingriff mit der anderen Ausnehmung der Scheibe kommen kann.There is a further development of the numbering stamp according to the invention in that the middle pawl of the ratchet wheel is directed to both sides Approaches is provided, which on the top of the two outer pawls so that when the one outer pawl is lifted, the middle pawl is raised also raised and the other outer pawl is released, so that the Extension at the end of this pawl out of engagement with the other recess of the Disc can come.

Ferner kann der Numerierstempel gemäß der Erfindung derart ausgebildet sein, daß am unteren Ende des Stempels auf einer Spindel ein drehbares Rad exzentrisch gelagert ist und daß in. einer Nut dieses Rades eine hin und her gehende bewegliche Stange verschiebbar geführt ist, die mit der Hand gegen ein Ziffernrad des Satzes der auf der Spindel gelagerten Ziffernräder vorrückbar ist, so daß ein Haken am Ende der Stange mit einer Nut am Umfang des Ziffernrades in Eingriff kommt und auf diese Weise die nächste Ziffer des Ziffernrades in Druckstellung bringt.Furthermore, the numbering stamp according to the invention can be designed in this way be that at the lower end of the stamp on a spindle a rotatable wheel eccentric is mounted and that in a groove of this wheel a moving back and forth Rod is slidably guided by hand against a number wheel of the set the number wheels mounted on the spindle can be advanced so that a hook on the End of the rod with a groove on the circumference of the Number wheel in engagement comes and in this way brings the next digit of the number wheel to print.

Mit dem der Erfindung gemäß ausgebildeten Numerierstempel kann eine eingestellte Zahl beliebig oft zum Abdruck gebracht werden, beispielsweise einbis zwölfmal oder gewünschtenfalls auch mehr als zwölfmal. Ein weiterer Vorteil des Numerierstempels gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Ziffern der Ziffernräder ohne Beschädigung derselben in einem äußerst einfachen Vorgang verstellt werden können, indem jedes Ziffernrad von Hand genau um den einer Ziffer entsprechenden Winkel verdreht werden kann.With the numbering stamp designed according to the invention, one can set number can be printed as often as desired, for example einbis twelve times or, if desired, more than twelve times. Another benefit of the Numbering stamp according to the invention is that the digits of the number wheels can be adjusted in an extremely simple process without damaging the same can by moving each number wheel by hand exactly to that of a number corresponding Angle can be twisted.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Numerierstempels gemäß der Erfindung dargestellt.In the drawing is an example embodiment of the numbering die shown according to the invention.

Abb.1 zeigt einen Längsschnitt des Numerierstempels; Abb. 2 zeigt schaubildlich einen Teil der Vorrichtung zur Änderung der Anzahl der Druckvorgänge; Abb. 3 zeigt in Seitenansicht eine von Hand betätigbare Verstellvorrichtung für den Numerierstempel; Abb. 4 zeigt die Verstellvorrichtung, von unten gesehen; Abb. 5 ist eine Seitenansicht der Verstellvorrichtung.Fig.1 shows a longitudinal section of the numbering die; Fig. 2 shows diagrammatically part of the device for changing the number of printing processes; Fig. 3 shows a side view of a manually operated adjusting device for the numbering stamp; Fig. 4 shows the adjusting device, seen from below; Fig. 5 is a side view of the reclining device.

Der Numerierstempel gemäß der Erfindung umfaßt die in den Abb. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung zur Änderung der Anzahl der Druckvorgänge und die in den Abb. 3 bis 5 gezeigte Vorrichtung zur einfachen Verstellung einer Ziffer durch Verdrehung eines Ziffernrades von Hand.The numbering stamp according to the invention comprises those in Figs. 1 and 2 shown device for changing the number of printing processes and the in the Fig. 3 to 5 shown device for easy adjustment of a number by Rotation of a number wheel by hand.

Gemäß den Abb. 1 und 2 weist die Vorrichtung zur Änderung der Anzahl der Druckvorgänge eine drehbare Spindel t auf, die in einer auf einer Seite des Rahmens 3 vorgesehenen, in der Längsrichtung verlaufenden Führungsnut 2 auf und ab beweglich ist. Die Spindel 1 ist in einem Hilfsrahmen 5 gelagert, der an einer Hauptspindel 4 befestigt ist, welche mittels eines Handgriffs 6 nach unten bewegt und durch Federkraft zurückgeführt wird. Auf der Spindel 1 ist ein Satz 7 von drehbaren Ziffernrädern gelagert, die am Umfang mit aufeinanderfolgenden Ziffern 0 bis 9 versehen sind. Der Rahmen 3 ist mit einer seitlichen Spindel 11 am unteren Ende eines Schwenkrahmens 10 versehen, der relativ zu dem Satz 7 der drehbaren Ziffernräder so angeordnet ist, daß er dieselben bedeckt. Außerdem ist eine Vorschubplatte 12 mit einer Hauptvorschubklinke 13, mit Vorschubklinken 14 und mit einer Umschaltklinke 15 vorgesehen. Das eine Ende der Spindel 1 ragt aus dem Rahmen 3 heraus und trägt eine Scheibe 17, die am Umfang mit Bezeichnungen C, 2, 3, 4, 5 ... 12, R versehen ist, sowie einen Knopf 18 zum Verstellen der Scheibe 17. Ein an der Seitenwand des Rahmens 3 befestigter Zeiger 19 zeigt die auf der Scheibe 17 eingestellte Bezeichnung an. Da das andere Ende der Spindel 1 im Hilfsrahmen 5 gelagert ist, macht die Spindel 1 bei einer durch 'die Hauptspindel 4 bewirkten Abwärts-und Aufwärtsbewegung des Hilfsrahmens 5 diese Bewegung mit.According to FIGS. 1 and 2, the device for changing the number of printing operations has a rotatable spindle t which is movable up and down in a guide groove 2 provided on one side of the frame 3 and extending in the longitudinal direction. The spindle 1 is mounted in an auxiliary frame 5 which is fastened to a main spindle 4, which is moved downwards by means of a handle 6 and is returned by spring force. On the spindle 1 there is mounted a set 7 of rotatable number wheels which are provided with consecutive numbers 0 to 9 on the circumference. The frame 3 is provided with a lateral spindle 11 at the lower end of a pivot frame 10 which is arranged relative to the set 7 of rotatable number wheels so as to cover the same. In addition, a feed plate 12 with a main feed pawl 13, with feed pawls 14 and with a changeover pawl 15 is provided. One end of the spindle 1 protrudes from the frame 3 and carries a disk 17, which is labeled C, 2, 3, 4, 5 ... 12, R on the circumference, as well as a button 18 for adjusting the disk 17 A pointer 19 attached to the side wall of the frame 3 indicates the designation set on the disk 17. Since the other end of the spindle 1 is mounted in the subframe 5, the spindle 1 follows this movement with a downward and upward movement of the subframe 5 caused by the main spindle 4.

Auf der Spindel 1 ist ferner ein Sperrad 21 befestigt, das am Umfang mit einer gewünschten Anzahl von Sperrzähnen 20 versehen ist. Auf einer Seite des Sperrades 21 ist frei drehbar ein Klinkenrad 22 angeordnet, das mit der Umschaltklinke 15 zusammenwirkt, sowie eine drehbare Scheibe 25. Diese ist am Umfang mit einer Ausnehmung 23 versehen, in welche die Hauptvorschubklinke 13 der Vorschubplatte 12 eingreift, sowie mit einer Ausnehmung 24. Auf der dem Klinkenrad 22 gegenüberliegenden Seite des Sperrades 21 ist ein Zapfen 26 befestigt, der in eine konzentrische segmentförmige Nut 27 eingreift, welche im Klinkenrad 22 ausgefräst ist. In der Mitte und am Umfang des Klinkenrades 22 sind Zapfen 28, 29 befestigt, die gegen das Sperrad 21 hin gerichtet sind. Die beiden Enden einer Spiralfeder 30 sind am Zapfen 26 des Sperrades 21 und am mittleren Zapfen 28 des Klinkenrades 22 befestigt. Mit den Sperrzähnen 20 des Sperrades 21 steht eine erste Sperrklinke 31 im Eingriff, und mit den Zähnen des Klinkenrades 22 steht eine zweite Sperrklinke 32 im Eingriff. Eine dritte Sperrklinke 34 ist am vorderen Ende mit einem Fortsatz 33 versehen, der in die Ausnehmung 24 der drehbaren Scheibe 25 eingreift, sowie mit einem gegen das Klinkenrad 22 hin gerichteten mittleren seitlichen Ansatz 36, dessen vorderes Ende 42 nach vorn. abgebogen ist und mit dem am Umfang des Klinkenrades 22 angeordneten Zapfen 29 zusammenwirkt. Die drei Sperrklinken 31, 32 und 34 sind auf einer gemeinsamen Spindel 35 gelagert. An dem Hilfsrahmen 5 sind Federn 39, 40, 41 befestigt. welche auf die oberen Kanten der Sperrklinken 31, 32 und 34 einwirken. Die mittlere Sperrklinke 32 ist mit nach je einer Seite gebogenen Ansätzen 37, 38 versehen, welche die äußeren Sperrklinken 31, 34 des Sperrades 21 und der drehbaren Scheibe 25 übergreifen, so daß beim Anheben der äußeren Sperrklinke 31 des Sperrades 21 die mittlere Sperrklinke 32 des Klinkenrades 22 angehoben und die äußere Sperrklinke 34 der drehbaren Scheibe 25 freigegeben wird.A ratchet wheel 21, which is provided with a desired number of ratchet teeth 20 on the circumference, is also attached to the spindle 1. On one side of the ratchet wheel 21 a ratchet wheel 22 is freely rotatably arranged, which interacts with the switching pawl 15, as well as a rotatable disc 25. This is provided on the circumference with a recess 23 in which the main feed pawl 13 of the feed plate 12 engages, and with a Recess 24. On the side of the ratchet wheel 21 opposite the ratchet wheel 22, a pin 26 is fastened which engages in a concentric segment-shaped groove 27 which is milled out in the ratchet wheel 22. In the middle and on the circumference of the ratchet wheel 22 pins 28, 29 are attached, which are directed towards the ratchet 21. The two ends of a spiral spring 30 are attached to the pin 26 of the ratchet wheel 21 and to the central pin 28 of the ratchet wheel 22. A first pawl 31 is in engagement with the ratchet teeth 20 of the ratchet wheel 21 , and a second pawl 32 is in engagement with the teeth of the ratchet wheel 22. A third pawl 34 is provided at the front end with an extension 33 which engages in the recess 24 of the rotatable disk 25, as well as with a central lateral extension 36 directed towards the ratchet wheel 22, the front end 42 of which is forward. is bent and cooperates with the pin 29 arranged on the circumference of the ratchet wheel 22. The three pawls 31, 32 and 34 are mounted on a common spindle 35 . Springs 39, 40, 41 are attached to the subframe 5. which act on the upper edges of the pawls 31, 32 and 34. The middle pawl 32 is provided with projections 37, 38 bent towards one side, which overlap the outer pawls 31, 34 of the ratchet wheel 21 and the rotatable disc 25, so that when the outer pawl 31 of the ratchet wheel 21 is raised, the middle pawl 32 of the Ratchet wheel 22 is raised and the outer pawl 34 of the rotatable disc 25 is released.

Auf der seitlichen Spindel 11 ist ferner eine drehbare Platte 43 gelagert, die auf der Spindel 1 so angeordnet ist, daß das obere Ende zu beiden Seiten des Satzes 7 der drehbaren Ziffernräder liegt.A rotatable plate 43 is also mounted on the lateral spindle 11, which is arranged on the spindle 1 so that the upper end on both sides of the Set 7 of the rotating number wheels is located.

Das Klinkenrad 22 wird verdreht, wenn das vordere Ende der Umschaltklinke 15 mit den Zähnen des Klinkenrades in Eingriff kommt, was nur erfolgt, wenn sich das Klinkenrad senkt. Der Drehungswinkel entspricht dem Winkel, um den die Ziffernräder bei der Schaltung von einer Ziffer zu nächsten verdreht werden. Jedesmal, wenn das Klinkenrad 22 gesenkt wird, kommt es daher mit der Umschaltklinke 15 in Eingriff und verdreht die Ziffernräder um eine Ziffer.The ratchet wheel 22 is rotated when the front end of the switching pawl 15 comes into engagement with the teeth of the ratchet wheel, which occurs only when the ratchet wheel is lowered. The angle of rotation corresponds to the angle by which the number wheels are rotated when switching from one digit to the next. Therefore, every time the ratchet wheel 22 is lowered, it comes into engagement with the switching pawl 15 and rotates the number wheels by one digit.

Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Wenn beispielsweise die Ziffernräder zwölfmal die Zahl »356« drucken sollen, wird zunächst die Scheibe 17 mittels des Knopfes 18 so eingestellt, daß der Zeiger 19 auf die Bezeichnung »12« am Umfang der Scheibe 17 zeigt. Bei der Drehung der Scheibe 17 dreht sich auch die Spindel l und das auf derselben befestigte Sperrad 21. Die Sperrzähne 20 des Sperrrades 21 sind entsprechend den Bezeichnungen am Umfang der Scheibe 17 angeordnet, und am Ende der Drehung wird das Sperrad 21 durch die Sperrklinke 31 zum Stillstand gebracht. Vor dieser Bewegung ist der Zapfen 26 des Sperrades 21 in der konzentrischen segmentförmigen Nut 27 des Klinkenrades 22 frei beweglich und spannt dadurch die Spiralfeder 30, deren eines Ende am Zapfen 26 befestigt ist. Da das andere Ende der Feder am Zapfen 28 des Klinkenrades 22 befestigt ist, dreht sich die Feder um die Spindel l und verdreht dadurch das Klinkenrad 22 in der gleichen Richtung. Bei der Verdrehung des Sperrades 21 ist die Sperrklinke 31 entgegen der Wirkung der Feder 39 angehoben, und dadurch wird durch den Ansatz 37 auch die mittlere Sperrklinke 32 angehoben, so daß sich dieselbe außer Eingriff mit den Zähnen des Klinkenrades 22 befindet.The mode of operation of the device is as follows: If, for example, the number wheels are to print the number "356" twelve times, the disk 17 is first set using the button 18 so that the pointer 19 points to the designation "12" on the circumference of the disk 17. When the disk 17 rotates, the spindle 1 and the ratchet wheel 21 attached to it also rotate brought to a standstill. Before this movement, the pin 26 of the ratchet wheel 21 is freely movable in the concentric segment-shaped groove 27 of the ratchet wheel 22 and thereby tensions the spiral spring 30, one end of which is attached to the pin 26. Since the other end of the spring is attached to the pin 28 of the ratchet wheel 22, the spring rotates about the spindle 1 and thereby rotates the ratchet wheel 22 in the same direction. When the ratchet wheel 21 is rotated, the pawl 31 is raised against the action of the spring 39, and as a result, the middle pawl 32 is also raised by the shoulder 37 so that it is out of engagement with the teeth of the ratchet wheel 22.

Durch die Drehung des Klinkenrades 22 wird auch der Zapfen 29 verdreht und gelangt in eine vom Fortsatz 42 am vorderen Ende des seitlichen Ansatzes 36 der Sperrklinke 34 entfernte Stellung. Um die Zahlen zu drucken, wird daher der Handgriff 6 nach unten gedrückt, wodurch der Hilfsrahmen 5 mittels der Hauptspindel 4 nach unten bewegt wird. Gleichzeitig werden die auf der Spindel l sitzenden Ziffernräder, das Sperrad 21, das Klinkenrad 22 und die drehbare Scheibe 25 sowie die Sperrklinken 31, 32 und 34 gesenkt. Der Schwenkrahmen 10 wird verschwenkt, und gleichzeitig wird die in die Ausnehmung 23 der drehbaren Scheibe 25 eingreifende Hauptvorschubklinke 13 nach außen geschwenkt. Dadurch wird die Vorschubplatte 12 nach außen verschwenkt und gleichzeitig gelangt das vordere Ende der Umschaltklinke 15 mit den Zähnen des sich senkenden und gleichzeitig sich drehenden Klinkenrades 22 in Eingriff. Das Klinkenrad 22 kommt bei jeder Abwärts- und Aufwärtsbewegung mit der Umschaltklinke 15 in Eingriff und dreht sich um einen Winkel, welcher einer Ziffer der drehbaren Ziffernräder entspricht. Ebenso wird der Zapfen 29 jedesmal verdreht, so daß er sich dem Fortsatz 42 am vorderen Ende des seitlichen Ansatzes 36 der Sperrklinke 34 allmählich nähert. Die Anzahl der Bruchteile einer Umdrehung, um die sich der Zapfen 29 dem Fortsatz 42 am vorderen Ende des Ansatzes 36 nähert, entspricht der Anzahl der Abdrücke der gleichen Zahl, zu deren Abdruck die Ziffernräder gesenkt werden müssen. Im vorliegenden Falle wird beispielsweise die Zahl »356« zwölfmal gedruckt.The rotation of the ratchet wheel 22 also rotates the pin 29 and arrives at one of the extension 42 at the front end of the lateral extension 36 the pawl 34 removed position. Therefore, in order to print the numbers, the Handle 6 pressed down, whereby the subframe 5 by means of the main spindle 4 is moved down. At the same time, the number wheels on the spindle l, the ratchet wheel 21, the ratchet wheel 22 and the rotatable disc 25 and the pawls 31, 32 and 34 lowered. The swing frame 10 is pivoted, and at the same time the main feed pawl engaging in the recess 23 of the rotatable disk 25 13 pivoted outwards. As a result, the feed plate 12 is pivoted outward and at the same time comes the front end of the switching pawl 15 with the teeth of the lowering and simultaneously rotating ratchet wheel 22 in engagement. That The ratchet wheel 22 comes with the switching pawl with every downward and upward movement 15 engages and rotates through an angle which is a digit of the rotatable Number wheels corresponds. Likewise, the pin 29 is rotated each time so that he the extension 42 at the front end of the lateral extension 36 of the pawl 34 gradually approaching. The number of fractions of a revolution that the Pin 29 approaches the extension 42 at the front end of the extension 36, corresponds to Number of impressions of the same number for which the number wheels are lowered Need to become. In the present case, for example, the number "356" is twelve times printed.

Nach dem zwölften Male greift dann der Fortsatz 33 der Sperrklinke 34 in die Ausnehmung 24 der drehbaren Scheibe 25 ein, um deren Drehung zu unterbrechen. Die Hauptvorschubklinke 13 der Vorschubplatte 12 greift in die andere Ausnehmung 23 der drehbaren Scheibe 25 ein, wenn sich diese senkt. Das vordere Ende der Hauptvorschubklinke 13 gleitet längs des Umfanges der drehbaren Scheibe 25 in Berührung mit der Kante der Ausnehmung 23, ohne die Scheibe 25 zu verdrehen. In diesem Falle, wenn die Hauptvorschubklinke 13 in der beschriebenen Weise nur längs des Umfanges der Scheibe 25 gleitet, ohne in die Ausnehmung 23 einzugreifen, bewegen sich mehrere Vorschubklinken 14 der Vorschubplatte 12 frei auf der oberen Fläche, ohne in den Umfangsteil eines Vorschubrades einzugreifen, das auf einer Seite des Satzes 7 der drehbaren Ziffernräder angeordnet ist. Der Satz 7 der drehbaren Ziffernräder dreht sich daher nicht, so daß die gewünschte Zahl »356« beispielsweise ein- bis zwölfmal zum Abdruck gebracht werden kann.After the twelfth time, the extension 33 of the pawl then engages 34 in the recess 24 of the rotatable disc 25 to interrupt its rotation. The main feed pawl 13 of the feed plate 12 engages in the other recess 23 of the rotatable disc 25 when it descends. The front end of the main pawl 13 slides along the periphery of the rotatable disc 25 in contact with the edge the recess 23 without rotating the disk 25. In this case, when the main pawl 13 slides in the manner described only along the circumference of the disc 25 without To engage in the recess 23 move a plurality of feed pawls 14 of the feed plate 12 freely on the upper surface without engaging the peripheral part of a feed wheel, which is located on one side of the set 7 of the rotatable number wheels. Of the Set 7 of the rotatable number wheels therefore does not rotate, so the desired Number "356", for example, can be printed one to twelve times.

Wenn der Satz 7 der Ziffernräder zur Ausführung des letzten oder zwölften Abdruckes der Zahl »356« gesenkt wird, wird der in der Nähe des Fortsatzes 42 am vorderen Ende des seitlichen Ansatzes 36 der Sperrklinke 34 liegende Zapfen 29 verschwenkt, wenn das Klinkenrad 22 mit der Vorschubklinke 15 in Eingriff kommt und verdreht wird. Der Zapfen 29 kommt dadurch in Eingriff mit dem Fortsatz 42 und hebt den seitlichen Ansatz 36 an, wodurch die Sperrklinke 34 um die Spindel 35 nach außen verschwenkt wird. Dadurch gelangt der Fortsatz 33 der Sperrklinke 34 außer Eingriff mit der Ausnehmung 24 der drehbaren Scheibe 25, die freigegeben wird. Die Hauptvorschubklinke 13 tritt dann in die andere Ausnehmung 23 der drehbaren Scheibe 25 ein und verdreht dieselbe. Gleichzeitig mit dem Eintritt der Klinke 13 in die Ausnehmung 23 nähert sich die Vorschubplatte 12 dem Satz 7 der drehbaren Ziffernräder, wobei eine von mehreren Vorschubklinken 14 der Vorschubplatte 12 mit dem Umfangsteil des Vorschubrades in Eingriff kommt. Durch das Vorschubrad wird das im Stellenwert niedrigste Ziffernrad um eine Ziffer verstellt, so daß die Zahl von »356« in »357« geändert wird. Wenn diese Zahl zwölfmal gedruckt worden ist, wird sie beim dreizehnten Male in »358« geändert, worauf dann diese Zahl zwölfmal gedruckt werden kann.If the set 7 of the number wheels to execute the last or twelfth The number "356" is lowered, the one near the extension 42 will be on pivoted pin 29 lying at the front end of the lateral extension 36 of the pawl 34, when the ratchet wheel 22 engages with the feed pawl 15 and rotates will. The pin 29 comes into engagement with the extension 42 and lifts the lateral Approach 36, whereby the pawl 34 is pivoted about the spindle 35 to the outside will. As a result, the extension 33 of the pawl 34 disengages from the Recess 24 of the rotatable disc 25, which is released. The main pawl 13 then enters the other recess 23 of the rotatable disk 25 and rotates same. Simultaneously with the entry of the pawl 13 into the recess 23 approaches the feed plate 12 joins the set 7 of the rotatable number wheels, one of several feed pawls 14 of the feed plate 12 with the peripheral part of the feed wheel comes into engagement. The feed wheel becomes the lowest digit wheel in terms of significance shifted by one digit so that the number is changed from "356" to "357". if this number has been printed twelve times, the thirteenth time it is printed in "358" changed, after which this number can then be printed twelve times.

In den Abb. 3 bis 5 ist eine Vorrichtung dargestellt, mittels welcher die Ziffern der einzelnen Ziffernräder 8 des Satzes 7 leicht von Hand verstellt werden können. Die Vorrichtung weist eine Spindel 52 auf, die unterhalb des eigentlichen Numerierstempels 51 am Hilfsrahmen 5 befestigt ist und die gewünschtenfalls auf einer Seite lösbar angebracht sein kann. Die Spindel 52 trägt ein drehbares Rad 54, das exzentrisch gelagert ist. Das Rad 54 ist mit einer hin und her beweglichen Stange 57 versehen, die am vorderen Ende einen Haken 56 aufweist und die am Umfang des Rades 54 gelagert ist. Die hin und her bewegliche Stange 57 wird bei der von Hand bewirkten exzentrischen Drehung des Rades 54 vorgeschoben, wobei sie einen Bogen beschreibt, und der Haken 56 kommt mit einer Nut 60 des Ziffernrades 8 in Eingriff, das um einen einer Ziffer entsprechenden Winkel verdreht wird, um die Ziffer 9 des Ziffernrades 8 zu verstellen. Der Rückzug der hin hin und her beweglichen Stange 57 wird durch entgegengesetzte Drehung des Rades 54 bewirkt, die automatisch mittels einer Feder 61 erfolgt, deren eines Ende an einem Zapfen 62 befestigt ist, während das andere Ende in mehreren Windungen um eine Spindel 55 gewickelt ist. Wenn daher die Stange 57 nach vorn bewegt wird, wird der aufgewickelte Teil der Feder Cl gespannt und vergrößert seinen Durchmesser. Nach Freigabe der Stange 57 wird die Feder 61 wieder entspannt und zieht die Stange automatisch in die Ausgangsstellung zurück. Die Spindel 52 ist ferner mit Nuten 63 versehen, deren Anzahl der Anzahl der Ziffernräder 8 des Satzes 7 entspricht. Mit diesen Nuten 63 kommen eine andere Feder 64 und eine Klinke 67 in Eingriff, die auf einer Seite des drehbaren Rades 54 angeordnet sind. Das Rad 54 kann durch Andrücken der Klinke 67 in eine dem gewünschten Ziffernrad 8 des Satzes 7 entsprechende Stellung gebracht werden.In Figs. 3 to 5 a device is shown by means of which the digits of the individual number wheels 8 of the set 7 can be easily adjusted by hand. The device has a spindle 52 which is fastened below the actual numbering die 51 on the auxiliary frame 5 and which, if desired, can be detachably attached on one side. The spindle 52 carries a rotatable wheel 54 which is mounted eccentrically. The wheel 54 is provided with a reciprocating rod 57 which has a hook 56 at the front end and which is mounted on the circumference of the wheel 54. The reciprocating rod 57 is advanced with the manual eccentric rotation of the wheel 54 , describing an arc, and the hook 56 engages with a groove 60 of the number wheel 8, which is rotated by an angle corresponding to a number to adjust the number 9 of the number wheel 8. The retraction of the reciprocating rod 57 is brought about by opposite rotation of the wheel 54, which takes place automatically by means of a spring 61, one end of which is attached to a pin 62, while the other end is wound around a spindle 55 in several turns . Therefore, when the rod 57 is moved forward, the coiled part of the spring C1 is stretched and increases in diameter. After releasing the rod 57, the spring 61 is relaxed again and automatically pulls the rod back into the starting position. The spindle 52 is also provided with grooves 63, the number of which corresponds to the number of the number wheels 8 of the set 7. With these grooves 63, another spring 64 and a pawl 67, which are arranged on one side of the rotatable wheel 54, come into engagement. The wheel 54 can be brought into a position corresponding to the desired number wheel 8 of the set 7 by pressing the pawl 67.

Das drehbare Rad 54 ist außerdem mit einer Nut 65 versehen, in welcher sich die Stange 57 hin und her bewegen kann unter Vermeidung einer seitlichen Bewegung derselben. Der Umfang des Rades 54 ist mit einer Rändelung 66 versehen, um eine leichte Handhabung des Rades zu ermöglichen.The rotatable wheel 54 is also provided with a groove 65 in which the rod 57 can move back and forth while avoiding lateral movement the same. The circumference of the wheel 54 is provided with a knurling 66 to a allow easy handling of the bike.

Wenn die Stange 57 bei ihrer Vorschubbewegung einen Bogen beschreibt, benutzt sie die Spindel 52 als Führung und der Haken 56 am vorderen Ende kommt mit einer Nut 60 des gewünschten Ziffernrades 8 des Satzes 7 in Eingriff, um dasselbe zu verdrehen.If the rod 57 describes an arc as it moves forward, she uses the spindle 52 as a guide and the hook 56 at the front end comes with it a groove 60 of the desired number wheel 8 of the set 7 engaged to the same to twist.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Selbsttätig weiterschaltender Numerierstempel, bei dem die einzelnen Zahlen wahlweise jeweils einmal oder mehrmals zum Abdruck kommen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (17) und ein Handrad (18) auf dem äußeren Ende einer drehbaren Spindel (1) befestigt sind, welche mittels einer Hauptspindel (4) in senkrechter Richtung hin und her bewegt werden kann, daß auf der drehbaren Spindel (1) ein Sperrad (21) angeordnet ist, das am Umfang mit Sperrzähnen (20) versehen ist, welche mit der auf der Scheibe (17) angegebenen gewünschten Anzahl der Abdrucke ausgerichtet sind, daß auf einer Seite des Sperrades (21) auf der drehbaren Spindel (1) ein Klinkenrad (22) angeordnet ist, das mit einer Umschaltklinke (15) zusammenwirkt, sowie eine drehbare Scheibe (25), die mit zwei Ausnehmungen (23, 24) versehen ist, wobei die Hauptvorschubklinke (13) einer Vorschubplatte (12) mit der Ausnehmung (23) in Eingriff kommt, daß das Sperrad (21) auf einer Seite mit einem Zapfen (26) versehen ist, der in eine koaxiale bogenförmige Nut (27) des Klinkenrades (22) eingreift, das auf der dem Sperrad (21) zugekehrten Seite in der Mitte mit einem Zapfen (28) und am Umfang mit einem Zapfen (29) versehen ist, von denen der mittlere Zapfen (28) mit dem Zapfen (26) des Sperrades (21) durch eine konische Feder (30) verbunden ist, daß auf einer gemeinsamen Spindel (35) drei Sperrklinken (31, 32 und 34) gelagert sind, von denen die erste Sperrklinke (31) mit dem Sperrad (21) und die zweite Sperrklinke (32) mit dem Klinkenrad (22) in Eingriff kommt, während die dritte Sperrklinke (34) am vorderen Ende mit einem Fortsatz (33) versehen ist, der mit der Ausnehmung (24) der Scheibe (25) in Eingriff kommt, sowie mit einem gegen das Klinkenrad (22) hin gerichteten mittleren seitlichen Ansatz (36), dessen vorderes Ende (42) nach vorn abgebogen ist und mit dem am Umfang des Klinkenrades (22) angeordneten Zapfen (29) zusammenwirkt. PATENT CLAIMS: 1. Automatically indexing numbering stamp, in which the individual numbers can be printed either once or several times come, characterized in that a disc (17) and a handwheel (18) on the outer end of a rotatable spindle (1) are attached, which by means of a main spindle (4) that can be moved back and forth in the vertical direction on the rotatable Spindle (1) a ratchet wheel (21) is arranged, which on the circumference with ratchet teeth (20) is provided, which with the desired number indicated on the disc (17) the imprints are aligned that on one side of the ratchet wheel (21) on the rotatable Spindle (1) a ratchet wheel (22) is arranged, which with a reversing pawl (15) cooperates, as well as a rotatable disc (25), which has two recesses (23, 24) is provided, the main feed pawl (13) having a feed plate (12) the recess (23) comes into engagement that the ratchet wheel (21) on one side with a pin (26) is provided which in a coaxial arcuate groove (27) of the ratchet wheel (22) engages on the side facing the ratchet wheel (21) in the middle a pin (28) and on the circumference with a pin (29) is provided, of which the middle pin (28) with the pin (26) of the ratchet wheel (21) by a conical Spring (30) is connected that on a common spindle (35) three pawls (31, 32 and 34) are mounted, of which the first pawl (31) with the ratchet wheel (21) and the second pawl (32) comes into engagement with the ratchet wheel (22), while the third pawl (34) is provided with an extension (33) at the front end which comes into engagement with the recess (24) of the disc (25), as well as with a against the ratchet wheel (22) directed towards the central lateral approach (36), whose front end (42) is bent forward and with the on the circumference of the ratchet wheel (22) arranged pin (29) cooperates. 2. Numerierstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Sperrklinke (32) des Klinkenrades (22) mit nach beiden Seiten gerichteten Ansätzen (37, 39) versehen ist, welche auf der Oberseite der beiden äußeren Sperrklinken (31, 34) anliegen, damit beim Anheben der einen äußeren Sperrklinke (31) die mittlere Sperrklinke (32) ebenfalls angehoben und die andere äußere Sperrklinke (34) freigegeben wird, so daß der Fortsatz (33) am Ende dieser Sperrklinke außer Eingriff mit der Ausnehmung (24) der Scheibe (25) kommen kann. 2. numbering stamp according to claim 1, characterized in that the middle pawl (32) of the ratchet wheel (22) is provided with projections (37, 39) directed to both sides, which on the The top of the two outer pawls (31, 34) are in contact with each other so that it is lifted of the one outer pawl (31), the middle pawl (32) is also raised and the other outer pawl (34) is released so that the extension (33) at the end of this pawl out of engagement with the recess (24) of the disc (25) can come. 3. Numerierstempel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Stempels auf einer Spindel (52) ein drehbares Rad (54) exzentrisch gelagert ist und daß in einer Nut (65) dieses Rades eine hin und her bewegliche Stange (57) verschiebbar geführt ist, die mit der Hand gegen ein Ziffernrad (8) des Satzes (7) der auf der Spindel (1) gelagerten Ziffernräder vorrückbar ist, so daß ein Haken (56) am Ende der Stange (57) mit einer Nut (60) am Umfang des Ziffernrades in Eingriff kommt und auf diese Weise die nächste Ziffer (9) des Ziffernrades in Druckstellung bringt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 237 542, 243 584. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1015 017.3. numbering stamp according to claim 1, characterized in that on lower end of the punch on a spindle (52) a rotatable wheel (54) eccentric is mounted and that in a groove (65) of this wheel a movable back and forth Rod (57) is slidably guided by hand against a number wheel (8) of the set (7) of the number wheels mounted on the spindle (1) can be advanced, so that a hook (56) at the end of the rod (57) with a groove (60) on the circumference of the number wheel comes into engagement and in this way the next digit (9) of the number wheel in Brings pressure position. Publications considered: German Patent Specifications No. 237 542, 243 584. Earlier patents considered: German Patent No. 1015 017.
DEM35234A 1956-09-05 1957-09-04 Numbering stamp Pending DE1123682B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1123682X 1956-09-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1123682B true DE1123682B (en) 1962-02-15

Family

ID=14584926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM35234A Pending DE1123682B (en) 1956-09-05 1957-09-04 Numbering stamp

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1123682B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709535U1 (en) * 1987-07-10 1987-08-27 Ernst Reiner Gmbh & Co Kg, 7743 Furtwangen, De

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243584C (en) *
DE237542C (en) *

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE243584C (en) *
DE237542C (en) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8709535U1 (en) * 1987-07-10 1987-08-27 Ernst Reiner Gmbh & Co Kg, 7743 Furtwangen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129375T3 (en) Reifenabdrückvorrichtung for a Raddemontiergerät, and Raddemontiergerät with such a device
DE2265611C2 (en) Device for the selectable setting of several type carriers of a stamp in a label dispenser
DE1123682B (en) Numbering stamp
DE1280265B (en) Line switching device for typewriters and similar machines
DE461780C (en) Franking machine
DE891265C (en) Rotary printer with auxiliary printing unit
DE738767C (en) Hand numbering stamp with a numbering mechanism that can be moved up and down
DE554379C (en) Device for printing and registering tickets
DE2942230A1 (en) Footwear industry components numbering system - has several type wheels with counter mechanism for multiposition stamping
DE67841C (en) Die stamping machine
DE697524C (en) Star-triangle roller switch
DE289302C (en)
DE900885C (en) Machine for printing and issuing tickets and the like like
DE385676C (en) Automatic dividing device
DE274099C (en)
DE527242C (en) Numbering stamp for drawing boxes, packaging, etc. like
DE419546C (en) Device for coarse and fine grinding of safety razor blades
DE647098C (en) Vice for die setting and line casting machines, in which the pressure of the vice jaws is released as soon as the jaw movement stops
DE74054C (en) Numbering unit for printing presses
DE522110C (en) Multi-punch punch
DE564352C (en) Lathe machine for speaking machine rolls
DE2034027C3 (en) Double-acting ratchet lock for a ratchet wheel system, especially for drilling winches and thread cutting heads
DE1436710B2 (en) Proportional indexing device for typewriters with exchangeable type carrier
DE202023104950U1 (en) Press tool
DE529395C (en) Printing device for cash registers with a control strip drawn between a writing point and a printing point