DE1121655B - Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints - Google Patents

Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints

Info

Publication number
DE1121655B
DE1121655B DES70177A DES0070177A DE1121655B DE 1121655 B DE1121655 B DE 1121655B DE S70177 A DES70177 A DE S70177A DE S0070177 A DES0070177 A DE S0070177A DE 1121655 B DE1121655 B DE 1121655B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
switching
coupling
switching matrix
interface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES70177A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Ulrich Koerber
Dipl-Ing Rainer Rodrian
Herbert Knoblau
Dipl-Ing Hans-Joach Jabczynsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DES55280A external-priority patent/DE1048956B/en
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES70177A priority Critical patent/DE1121655B/en
Publication of DE1121655B publication Critical patent/DE1121655B/en
Priority claimed from DES83586A external-priority patent/DE1177693B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/0008Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages
    • H04Q3/0012Selecting arrangements using relay selectors in the switching stages in which the relays are arranged in a matrix configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatentes 1048 956 ist ein Verfahren, nach dem freie Verbindungswege in einem Feld von Koppelpunkten, welches beliebig viele Koppelstufen aufweisen kann, gesucht werden können und nach dem, falls mehrere freie Verbindungswege vorhanden sind, einer ausgewählt werden kann. In einem derartigen Feld von Koppelpunkten, kurz Koppelfeld genannt, sind die Koppelpunkte in den einzelnen Stufen des Koppelfeldes kreuzfeldartig angeordnet. Zeilen- und spaltenweise vielfach geschaltete Koppelpunkte bilden ein Koppelvielfach, welches jeweils durch einen Koordinatenschalter realisiert wird. Als Koordinatenschalter können Kreuzschienenwähler, Kreuzspulenwähler oder Relaiskoppler verwendet werden. An jedem Koppelpunkt befindet sich ein Koppelelement, welches bei Herstellung eines über diesen Koppelpunkt führenden Verbindungsweges in seinen Arbeitszustand tritt. Dabei können z. B. mehrere sogenannte Koppelpunktkontakte eingestellt werden. Die einzelnen Koppelstufen des Koppelfeldes können mehrere Koppelvielfache enthalten und sind über Zwischenleitungen, die jeweils mehrere Adern, z. B. Sprechadern und Belegungsadern, haben, in bestimmter Weise miteinander verbunden. Die Anordnung dieser Zwischenleitungen wird durch den Gruppierungsplan bestimmt, der sich aus verkehrstheoretischen Überlegungen ergibt. Die Zwischenleitungen werden dabei vornehmlich derart angeordnet, daß von je einem Koppelvielfach der einen Koppelstufe mindestens eine Zwischenleitung zu jedem Koppelvielfach der benachbarten Koppelstufe führt.The subject of the main patent 1048 956 is a Method according to which free connection paths in a field of crosspoints, which can be as many as desired Can have switching stages, can be searched for and after that, if several free connection paths are available, one can be selected. In such an array of crosspoints, in short Called the switching matrix, the crosspoints in the individual stages of the switching matrix are arranged like a cross-field. Crosspoints that are switched multiple times in rows and columns form a switching matrix, which is implemented in each case by a coordinate switch. Crossbar selectors, Cross-coil selectors or relay couplers can be used. At each crosspoint there is a coupling element which is used when a connection path is established via this coupling point enters its working state. It can, for. B. set several so-called crosspoint contacts will. The individual switching stages of the switching network can contain several switching matrices and are via intermediate lines, each with several wires, z. B. Speech cores and assignment cores, connected in a certain way. The arrangement of these intermediate lines is determined by the grouping plan, which results from considerations of traffic theory. the Intermediate lines are primarily arranged in such a way that each of a switching matrix of the a switching stage at least one intermediate line to each switching matrix of the neighboring switching stage leads.

zum Suchen und Auswählento search and select

von freien Verbindungswegenof free communication routes

in einem mehrstufigen Feldin a multilevel field

von Koppelpunktenof crosspoints

Zusatz zum Patent 1 048 956Addendum to patent 1,048,956

Wenn mehrere über dieses Koppelfeld zu führende Verbindungsanforderungen gleichzeitig anfallen, so werden sie zweckmäßigerweise nacheinander abgefertigt, damit die Eindeutigkeit des Abfertigungsvorganges nicht gefährdet wird. Abgefertigt werden die Verbindungsanforderungen mittels einer zentralen Einrichtung, welche hier Markierer genannt wird. Der Markierer steht über Informationsleitungen unter anderem mit dem Koppelfeld in Verbindung.If several connection requests to be routed via this switching matrix arise at the same time, so they are expediently dispatched one after the other, so that the dispatching process is unambiguous is not endangered. The connection requests are processed by means of a central Facility, which is called a marker here. The marker is below information lines other things in connection with the switching matrix.

Dem Koppelfeld ist bei den Schaltungsanordnungen zur Durchführung der erwähnten bekannten Verfahren ein sogenanntes Wegesuchnetzwerk überlagert, dessen Adern den Zwischenleitungen zugeordnet sind und die an den Stellen des Koppelfeldes, wo sich Koppelvielfache befinden, direkt miteinander verbunden sind. Die Verbindungspunkte werden hier als Markierknoten bezeichnet. An ein derartiges Wegesuchnetzwerk sind verschiedene Markierungen anzulegen, die sich gegenseitig nicht stören dürfen. Bei diesem Wegesuchnetzwerk sind daher für jede Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
In the circuit arrangements for carrying out the known methods mentioned, a so-called path search network is superimposed on the switching network, the wires of which are assigned to the intermediate lines and which are directly connected to one another at the points of the switching network where switching matrices are located. The connection points are referred to here as marking nodes. Various markings are to be applied to such a route search network, which must not interfere with one another. With this route search network, the following are therefore required for each applicant:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,

Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Berlin and Munich,
Munich 2, Wittelsbacherplatz 2

Herbert Knoblau, Krailling bei München,
Dipl.-Ing. Rainer Rodrian, München-Solln,
Herbert Knoblau, Krailling near Munich,
Dipl.-Ing. Rainer Rodrian, Munich-Solln,

Dipl.-Ing. Ulrich Körber, München,
und Dipl.-Ing. Hans-Joachim Jabczynsky,
Dipl.-Ing. Ulrich Körber, Munich,
and Dipl.-Ing. Hans-Joachim Jabczynsky,

München-Solln,
sind als Erfinder genannt worden
Munich-Solln,
have been named as inventors

Zwischenleitung zwei voneinander getrennte Wegesuchadern vorgesehen. An diese Adern können dann im Verlauf der Wegesuche unabhängig voneinander verschiedene Markierungen mit Hilfe bestimmter Potentiale angelegt werden. Die Potentiale werden an Schnittstellen, die quer durch das Wegesuchnetzwerk parallel zu Koppelstufen gelegt sind, zur Auswahl von einzelnen Wegestücken ausgewertet. Die ausgewählten Wegestücke bestimmen dann den zu verwendenden Verbindungsweg.Intermediate line two separate path search cores provided. You can then connect to these veins in the course of the route search, different markings independently of one another with the help of certain Potentials are applied. The potentials are at interfaces that cut across the route search network are placed parallel to coupling steps, evaluated for the selection of individual sections of the route. the The selected route sections then determine the connection route to be used.

Durch die Erfindung wird nun ein Verfahren angegeben, bei dem das zu verwendende Wegesuchnetzwerk nur eine anstatt zwei Adern je Zwischenleitung aufzuweisen hat. Ein derartiges Wegesuchnetzwerk ist also wesentlich einfacher aufgebaut und erfordert daher weniger Aufwand. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Änderungen in der Gruppierung des Koppelfeldes vorzunehmen sind, wie sie z. B. anfallen, wenn infolge von Erweiterungen bestimmte Ausgänge des Koppelfeldes besonders starken Ver-The invention now specifies a method in which the route search network to be used has to have only one instead of two wires per intermediate line. Such a route search network is therefore much simpler and therefore requires less effort. This is particularly advantageous if changes are to be made in the grouping of the switching matrix, as they are z. B. incurred, if, as a result of expansions, certain outputs of the switching matrix are particularly strong

109 759/99109 759/99

kehr zu übernehmen haben. Änderungen der Gruppierung des Koppelfeldes haben nämlich auch entsprechende Änderungen im Wegesuchnetzwerk zur Folge. Diese Änderungen sind mit um so geringerem Arbeitsaufwand verknüpft, je weniger Adern das Wegesuchnetzwerk aufweist.have to take over. Changes to the grouping of the switching matrix also have corresponding Changes in the route search network result. These changes are less so Workload linked, the fewer wires the route search network has.

Beim erfindungsgemäßen Verfahren handelt es sich also um ein Verfahren zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem beliebig viele Koppelstufen enthaltenden Koppelfeld, welches ein Wegesuchnetzwerk aufweist, dessen Adern seinen Zwischenleitungen zugeordnet sind und über Koppelvielfachen zugeordnete Markierknoten miteinander verbunden sind und bei dem der zu der gewünschten Verbindung gehörende Eingang und Ausgang zugleich markiert werden, worauf an einer quer durch das Wegesuchnetzwerk verlaufenden Schnittstelle ein vom Eingang und Ausgang her markiertes Wegestück ausgewählt und daraufhin erneut markiert wird, wobei diese erneute Markierung gegenläufig zur ursprünglichen Markierung im Wegesuchnetzwerk zu weiteren Schnittstellen übertragen wird, an denen mit Hilfe der hier nunmehr zusammentreffenden Markierungen jeweils ein weiteres geeignetes Wegestück ausgewählt wird, bis durch die ausgewählten Wegestücke eine Wegeführung im Wegesuchnetzwerk festgelegt ist, gemäß der ein Verbindungsweg durchzuschalten ist, nach Patent 1048 956. Dieses Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach der Auswahl eines Wegestückes an einer Schnittstelle die erneute Markierung dieses Wegestückes durch eine Einschränkung der an dieser Schnittstelle vorher vorhandenen Markierungen zustande gebracht wird, und zwar in der Weise, daß hier nur noch das ausgewählte Wegestück markiert ist.The method according to the invention is therefore a method for searching and selecting free connection paths in a switching network containing any number of switching stages, which is a Has route search network, the wires of which are assigned to its intermediate lines and marker nodes assigned to one another via switching matrices are connected and in which the input and output belonging to the desired connection are connected at the same time are marked, whereupon at an interface running across the route search network a section of the route marked from the entrance and exit is selected and then marked again This renewed marking runs in the opposite direction to the original marking in the route search network is transmitted to other interfaces on which with the help of the now coinciding Markings each time a further suitable section of the route is selected until through the selected ones Routes a route is defined in the route search network, according to which a connection route is to be switched through, according to patent 1048 956. This method is characterized in that after the selection of a section of the route at an intersection, the renewed marking of this section of the route due to a restriction of the markings previously present at this interface is brought, in such a way that only the selected section of the road is marked here.

Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren im Verlauf der Wegesuche die jeweils vorher angelegten Markierungen mehr und mehr eingeschränkt werden, werden die bei den erwähnten bekannten Verfahren verwendeten zweiten Wegesuchadern nicht benötigt und können daher eingespart werden.Since in the method according to the invention in the course of the route search, the previously created Markings are more and more restricted, are those in the mentioned known methods The second route search wires used are not required and can therefore be saved.

Das Wesen der Erfindung wird in der Beschreibung an Hand der Zeichnungen näher erläutert.The essence of the invention is explained in more detail in the description with reference to the drawings.

Fig. 1 zeigt einen einfachen Gruppierungsplan für ein siebenstufiges Koppelfeld, welches hier als Beispiel eines Koppelfeldes verwendet wird;Fig. 1 shows a simple grouping plan for a seven-stage switching matrix, which here as an example a switching matrix is used;

Fig. 2 zeigt den Verlauf der Sprechadern α und b für einen Verbindungsweg zwischen einem Eingang und einem Ausgang dieses Koppelfeldes;Fig. 2 shows the course of the speech wires α and b for a connection path between an input and an output of this switching network;

Fig. 3, 4, 5 bis 7 sowie 8 und 9 zeigen Beispiele für Schaltungsanordnungen zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens;3, 4, 5 to 7 and 8 and 9 show examples of circuit arrangements for performing the method according to the invention;

Fig. 10 zeigt, wie die Fig. 1 bis 7 zusammenzustellen sind. Es müssen dabei die eingezeichneten Marken MA und MB zusammentreffen, damit die zusammengehörigen Koppelstufen bei den verschiedenen Figuren jeweils in derselben Fluchtlinie liegen.Fig. 10 shows how Figs. 1 to 7 are to be put together. The marks MA and MB drawn in must meet so that the associated coupling steps in the various figures are each in the same alignment.

Es wird zunächst, um das Verständnis der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zu erleichtern, der in Fig. 1 gezeigte Aufbau des Koppelfeldes und die in Fig. 2 gezeigte Darstellung der Sprechadern erläutert. Die Fig. 1 zeigt ein siebenstufiges Koppelfeld mit den Koppelstufen A bis G. Jede Koppelstufe enthält mehrere Koppelvielfache, wobei jedes Koppelvielfach durch einen Koordinatenschalter realisiert wird. So enthält z. B. die Koppelstufe A die Koppelvielfache Al bis Al, die KoppelstufeB die Koppelvielfache B1 bis Bk usw. In jeder Stufe sind in diesem Beispiel die Koppelvielfache unter sich gleich. Die Eingänge des Koppelfeldes liegen bei der Koppelstufe A und sind zugleich die Eingänge der Koppelvielfache dieser Koppelstufe. Jedes Koppelvielfach der Koppelstufe A hat / Eingänge und k Ausgänge. Jedes Koppelvielfach der Koppelstufe B hat daher k Koppelvielfache mit jeweils / Eingängen. Es kann jeder Eingang der Koppelstufe A jedes Koppelvielfach der Koppelstufe B erreichen. In derselben WeiseIn order to facilitate understanding of the circuit arrangement according to the invention, the structure of the switching matrix shown in FIG. 1 and the representation of the speech wires shown in FIG. 2 will first be explained. Fig. 1 shows a seven-stage switching network with the switching stages A to G. Each switching stage contains several switching matrices, each switching matrix being implemented by a crossbar. So contains z. B. the switching stage A, the switching matrices Al to Al, the switching stage B , the switching matrices B 1 to Bk , etc. In each stage, the switching matrices are the same among themselves in this example. The inputs of the switching matrix are at switching stage A and are at the same time the inputs of the switching matrix of this switching stage. Each switching matrix of switching stage A has / inputs and k outputs. Each switching matrix of switching stage B therefore has k switching matrices each with / inputs. Each input of the switching stage A can reach every switching matrix of the switching stage B. In the same way

ίο setzt sich der Aufbau des Koppelfeldes über die weiteren Koppelstufen fort. Die Ausgänge der Koppelvielfache der Koppelstufe G sind zugleich die Ausgänge des Koppelfeldes. Die Koppelvielfache sind in der Darstellung nur schematisch angedeutet und die Zwischenleitungen nur zum Teil eingezeichnet. An den Kreuzungspunkten der Reihen, also der Zeilen (waagerecht) und der Spalten (senkrecht) der Koppelvielfache, also an den Koppelpunkten, befinden sich in den Koordinatenschaltern Kontakte, die diesenίο the structure of the switching network continues over the others Coupling levels continued. The outputs of the switching matrix of the switching stage G are also the outputs of the switching matrix. The coupling matrices are only indicated schematically in the illustration and the Intermediate lines only partially drawn. At the crossing points of the rows, i.e. the rows (horizontally) and the columns (vertically) of the coupling multiples, i.e. at the coupling points, are located in the crossbar contacts that have this

so Koppelpunkten zugeordnet sind und daher auch Koppelpunktkontakte genannt werden. So befindet sich z. B. im Koppelvielfach A1 an der Kreuzungsstelle der /-ten Spalte und der ersten Zeile der Koppelpunkt a 1/1, dem der Koppelpunktkontakt 1 ka 1/1 und andere zugeordnet sind. Entsprechend sind dem im Koppelvielfach B1 liegenden Koppelpunkt b 11 m der Koppelpunktkontakt lkb 11 m und andere zugeordnet usw. Derartige Koppelpunktkontakte sind in das Netzwerk der Sprechadern und in hier nicht dargestellte Netzwerke weiterer Adern eingefügt. Der in der Fig. 1 dargestellte Gruppierungsplan stellt das Schema dar, nach dem die Koppelvielfache bzw. ihnen zugeordnete Markierknoten über die Zwischenleitungsadern in den verschiedenen Netzwerken miteinander verbunden sind. Die Sprechadern α und b des Koppelfeldes sind über die Koppelpunktkontakte, die an den Kreuzungspunkten in den Koppelvielfachen liegen, geführt.
Die Fig. 2 stellt den Verlauf der Sprechadern a und b zwischen einem Eingang und einem Ausgang dar, und zwar ist aus den im Netzwerk vielen möglichen Verbindungswegen ein ganz bestimmter herausgegriffen. Er wird dadurch hergestellt, daß im Verlauf der Wegesuche die in ihm liegenden Koppelpunktkontakte eingestellt, also geschlossen werden. In der Fig. 2 sind diese Koppelpunktkontakte jedoch im Ruhezustand und daher als geöffnet eingezeichnet. Dieser Verbindungsweg führt beispielsweise vom Koppelfeldeingang Ti j zum Koppelfeldausgang Z11.
so crosspoints are assigned and therefore also called crosspoint contacts. So is z. B. in the switching matrix A 1 at the intersection of the / th column and the first row of the crosspoint a 1/1, to which the crosspoint contact 1 ka 1/1 and others are assigned. Accordingly, the coupling point lying in the switching matrix B 1 are b 11 m of the coupling point contact LKB 11 m and other associated, etc. Such cross-point contacts are inserted into the network of the speech wires and not shown here networks of other veins. The grouping plan shown in FIG. 1 represents the scheme according to which the switching matrices or marking nodes assigned to them are connected to one another via the link wires in the various networks. The speech wires α and b of the switching matrix are routed via the crosspoint contacts that are located at the crossing points in the switching matrices.
Fig. 2 shows the course of the speech wires a and b between an input and an output, namely a very specific one has been picked out of the many possible connection paths in the network. It is produced in that, in the course of the route search, the crosspoint contacts located in it are set, that is to say closed. In FIG. 2, however, these crosspoint contacts are shown in the idle state and therefore as open. This connection path leads, for example, from the switching matrix input Ti j to the switching matrix output Z11.

Der Koppelfeldeingang TIj liegt am /-ten Eingang des Koppelvielfaches A 1 der Koppelstufe A, und der Koppelfeldausgang Z11 liegt am ersten Ausgang des Koppelvielfaches G1 der Koppelstufe G. Vom Koppelfeldeingang TIj führt der Verbindungsweg in diesem Beispiel über den Koppelpunktkontakt 1 ka 1/1 zum Ausgang 1 des Koppelvielfaches A1. Dieser Koppelpunktkontakt liegt also am Kreuzungspunkt der Spalte / und der Zeile 1 des Koppelvielfaches A1. Die rechts und links vom Koppelpunktkontakt 1 ka 1/1 gezeichneten Vielfachschaltungszeichen deuten an, daß in den Spalten und Zeilen des Koppelvielfaches jeweils mehrere Koppelpunktkontakte zugleich angeschlossen sind. Das Unke Vielfachschaltungszeichen weist auf die an jeweils einer Spalte angeschlossenen k Koppelpunktkontakte und das rechte Vielfachschaltungszeichen weist auf die an jeweils einer Zeile angeschlossenen / Koppelpunktkontakte hin. Vom Koppelpunktkontakt lkaljl führt eine Zwischen-The switching matrix input TIj is at the / th input of the switching matrix A 1 of the switching stage A, and the switching matrix output Z11 is at the first output of the switching matrix G1 of the switching stage G. From the switching matrix input TIj , the connection path in this example leads via the coupling point contact 1 ka 1/1 to Output 1 of the coupling multiple A 1. This crosspoint contact is therefore at the intersection of the column / and the line 1 of the coupling multiple A 1. The multiple circuit symbols drawn to the right and left of the crosspoint contact 1 ka 1/1 indicate that in the columns and rows of the coupling multiple several crosspoint contacts are connected at the same time. The left multiple circuit symbol indicates the k crosspoint contacts connected to one column and the right multiple circuit symbol indicates the / crosspoint contacts connected to a respective row. From the crosspoint contact lkaljl an intermediate

5 65 6

leitungsader zum Eingang 1 des Koppelvielfaches B1 jeweils die Wegesuchadern, die den bei dem entspre-wire to input 1 of the coupling matrix B 1, the path search wires that correspond to the

der Koppelstufe B. Hier gehöre der Koppelpunkt- chenden Koppelvielfach endenden Zwischenleitungenof the switching stage B. Here belongs the switching point-related switching matrix ending intermediate lines

kontakt lkbllm zum Verbindungsweg. Auch hier zugeordnet sind, miteinander verbunden sind. In dercontact lkbllm to the connection path. Also assigned here are connected to each other. In the

sind zwei Vielfachschaltungszeichen eingezeichnet. Fig. 3 führen die dargestellten Wegesuchadern, dietwo multiple circuit symbols are shown. Fig. 3 lead the path search veins shown, the

Vom Ausgang m des Koppelvielfaches B1 führt dann 5 /-Adern, über die Markierknoten jA 1, jB 1, /Cw,5 / wires then lead from the output m of the switching matrix B 1, via the marker nodes jA 1, jB 1, / Cw,

eine Zwischenleitungsader zum ersten Eingang des fDn, /El, fFp und /Gl. a connecting wire to the first input of the fDn, / El, fFp and / Eq.

Koppelvielfaches Cm der Koppelstufe C. Über den Ferner sind in die Wegesuchadern Belegungskon-Koppelpunktkontakt 1 kern In verläuft der Verbin- takte eingefügt. Sie sind jeweils bei Wegesuchadern, dungsweg weiter, und zwar geht er noch über die die zu freien Zwischenleitungen gehören, geschlossen Koppelpunktkontakte lkdnml, lkelnp, lkfp 11 und io und bei Wegesuchadern, die zu belegten Zwischen- lkglpl bis zum Ausgang Z11. leitungen gehören, geöffnet. In die Wegesuchader. die An Hand der Fig. 3 bis 10 sind verschiedene Schal- zu der Zwischenleitung gehört, die vom Koppelpunkttungsbeispiele dargestellt, die nach dem erfindungs- kontakt 1/ca 1/1 zum Koppelpunktkontakt lkbllm gemäßen Wegesuchverfahren arbeiten. Sie unter- führt, ist der Belegungskontakt bab 11 eingefügt, scheiden sich voneinander in verschiedenen Merk- 15 In entsprechender Weise sind in die anderen Wegemalen. Zunächst unterscheiden sie sich dadurch, in suchadern die weiteren Belegungskontakte bbcml, welcher Art und Weise jeweils die Einschränkung bcdnm, bdeln, befpl und bfglp eingefügt. Außervon Markierungen zustande gebracht wird. Außerdem dem sind in die Wegesuchadern die Entkoppelrichtergeben sich gewisse Unterschiede in Abhängigkeit leiter Gab 11, Gbcml, Gcdnm, Gdeln, Gefpl und davon, ob die Schnittstellen durch Koppelvielfache 20 Gfglp eingefügt. Die Entkoppelrichtleiter sind so oder Zwischenleitungen gelegt sind. Zur Erfassung gepolt, daß Markierungen von Eingängen oder Ausder an den betreffenden Wegestücken vorhandenen gangen des Koppelfeldes jeweils zur ersten Schnitt-Markierungen können verschiedenartige Schaltmittel stelle, jedoch nicht in umgekehrter Richtung, überverwendet werden, wie z. B. Relais. Die Gestaltung tragen werden. Die erste Schnittstelle liegt hier bei der verschiedenen Schaltungsanordnungen wird auch 25 der Koppelstufe D. Nun sind die in Fig. 3 dargedurch diese Mittel beeinflußt. Schließlich ist darauf stellten Wegesuchadern nur ein Teil des gesamten auch noch von Einfluß, ob im Koppelfeld auf beide Netzwerkes dieser Adern. Es sind im gesamten Netz-Seiten der ersten Schnittstelle weitere Schnittstellen werk genauso viel Markierknoten wie Koppelvielgelegt sind oder ob dies nur auf einer Seite der Fall fache in dem Koppelfeld gemäß Fig. 1 vorhanden, ist. Zwischen all diesen Merkmalen gibt es nun zahl- 30 zwischen denen die Zwischenleitungen verlaufen. Von reiche Kombinationen, die jeweils bei einem Schal- dem Markierknoten jA 1 aus gelangt über alle angetungsbeispiel zusammentreffen können. Aus diesen schlossenen freien Zwischenleitungsadem dieses Marvielen möglichen Beispielen sind hier einige besondere kierpotential zu mehreren Markierknoten in der charakteristische ausgewählt und in den betreffenden Koppelstufe B. Die Entkoppelrichtleiter in den Wege-Figuren dargestellt. 35 suchadern verhindern hier, daß dieses Markierpoten-Bei den in den Fig. 3, 4 und 8 dargestellten Schal- tial in unzulässiger Weise von den Markierknoten der tungsbeispielen wird die Einschränkung der jeweils Koppelstufe B aus auch rückwärts zu anderen Einvorher vorhandenen Markierungen unter Mitwirkung gangen des Koppelfeldes hin übertragen wird, wozusätzlicher, zur Anlegung von Markierpotentialen durch belegte und daher durch geöffnete Belegungsdienender Schaltmittel, wie z. B. von Kontakten, zu- 40 kontakte unterbrochene Wegesuchadern in unerstande gebracht. Diese Schaltmittel können an Mar- wünschter Weise umgangen werden würden. In kierknoten oder an Zwischenleitungsadem ange- entsprechender Weise wirkt sich das Vorhandensein schlossen sein. Demgemäß wird entweder unter der Entkoppelrichtleiter bei den anderen Wegesuch-Koppelvielfachen bzw. Markierknoten oder unter ädern aus.Coupling multiple Cm of the coupling stage C. About Further, in the path search veins Belegungskon crosspoint contact 1 extends the core connects contacts inserted. They are in each case with route search arteries, manure path, and that it still goes over which the free intermediate lines belong, closed crosspoint contacts lkdnml, lkelp, lkfp 11 and io and with route search arteries, the intermediate lkglpl to be occupied up to output Z11. lines belong, open. In the path search artery. On the basis of FIGS. 3 to 10, various circuitry belongs to the intermediate line, which are illustrated by the coupling point examples that work according to the path search method according to the invention contact 1 / approx. 1/1 for the coupling point contact lkbllm. They pass under it, the occupancy contact bab 11 is inserted, differ from one another in various notices. First of all, they differ in the additional occupancy contacts bbcml in search cores, and in which way the restriction bcdnm, bdeln, befpl and bfglp is inserted. Besides being brought about by markings. There are also certain differences in the path search arteries, depending on the ladder Gab 11, Gbcml, Gcdnm, Gdeln, Gefpl and whether the interfaces are inserted by switching matrices 20 Gfglp. The directional decoupling conductors are in this way or intermediate lines are laid. Polished to detect that markings of entrances or Ausder at the relevant sections of the path went to the first intersection markings, various switching means can be put, but not in the opposite direction, overused, such. B. Relay. The design will carry. The first interface is here with the various circuit arrangements also 25 of the coupling stage D. Now those shown in FIG. 3 are influenced by these means. After all, only part of the route search wires placed on it is also of influence, whether in the switching matrix on both networks of these wires. In the entire network pages of the first interface there are further interfaces as many marking nodes as there are switching multiplexes or whether this is the case on only one side in the switching matrix according to FIG. 1. Between all these features there are now number 30 between which the intermediate lines run. A wealth of combinations, which can come together in each case at a switch, the marking node jA 1, across all the examples. From these closed free intermediate line arenas of these many possible examples, some special marking potentials for several marking nodes are selected in the characteristic and shown in the relevant coupling stage B. The decoupling directional ladder is shown in the path figures. 35 search veins prevent this marking potential in the circuit shown in FIGS. 3, 4 and 8 in an inadmissible manner from the marking nodes of the exemplary embodiments, the restriction of the respective coupling stage B from also going backwards to other markings that were previously present with the assistance of the switching matrix is transmitted, where additional, for the application of marking potentials by occupied and therefore by open occupancy serving switching means, such as. B. of contacts, to 40 contacts interrupted path search arteries brought into failure. These switching means can be bypassed in a manner desired. The presence has the effect of being closed in a kierknoten or in a corresponding way on the intermediate line. Accordingly, either under the decoupling directional conductor in the other path search switching matrices or marking nodes or under heels.

Zwischenleitungen gewählt. Bei dem in den Fig. 5 45 Es sei hier gleich bemerkt, daß auch die in denIntermediate lines selected. In the case of the one in FIGS

bis 7 dargestellten Schaltungsbeispiel wird die Ein- Fig. 4, 5 und 8 dargestellten und zu verschiedenen4, 5 and 8 shown and different from the circuit example shown

schränkung der jeweils vorhandenen Markierungen Ausführungsbeispielen gehörenden Wegesuchnetz-Restriction of the markings that are present in each case.

unter Mitwirkung der sowieso vorhandenen Belegungs- werke die vorstehend beschriebenen Markierknotenwith the participation of the already existing occupancy works, the marking nodes described above

kontakte vorgenommen. Diese sind in Zwischenlei- an Stelle von Koppelvielfachen aufweisen. Fernercontacts made. These are in intermediate lines instead of switching matrices. Further

tungsadern eingefügt. Es wird daher dort zweck- 50 sind bei diesen Wegesuchnetzwerken ebenfalls Be-connection wires inserted. It is therefore appropriate there- 50 are also required in these route search networks

mäßigerweise jeweils unter Zwischenleitungen ge- legungskontakte und Entkoppelrichtleiter in entspre-moderately under intermediate lines laying contacts and decoupling directional conductors in appropriate

wählt. chender Weise eingefügt.chooses. inserted accordingly.

Zunächst werden einige Schaltungsbeispiele im Bei dem in Fig. 3 dargestellten SchaltungsbeispielFirst, some circuit examples in the circuit example shown in FIG

einzelnen beschrieben, bei denen die erwähnten be- sind auf beiden Seiten der ersten Schnittstelle weitereindividually described, in which the mentioned are additional on both sides of the first interface

sonderen Schaltmittel zur Einschränkung von Mar- 55 Schnittstellen vorgesehen. Die Schnittstellen sindspecial switching means are provided to limit Mar- 55 interfaces. The interfaces are

kierungen vorgesehen sind. Dazu gehört das in Fig. 3 jeweils so gelegt, daß sie Koppelvielfache bzw. Mar-markings are provided. This includes that in Fig. 3 placed in such a way that they are switching matrices or mar-

dargestellte Schaltungsbeispiel. Die dort dargestellten kierknoten schneiden. Als Wegestücke werden dahercircuit example shown. Cut the kier knots shown there. As parts of the way are therefore

Leitungsadern gehören zum Wegesuchnetzwerk. jeweils Koppelvielfache gewählt. Bei der erstenCable cores belong to the route search network. each switching matrix selected. In the first

Vom Wegesuchnetzwerk ist hier in ähnlicher Weise Schnittstelle wird unter den Koppelvielfachen derThe route search network is here in a similar way among the switching matrices of the interface

wie bei der Fig. 2 vom Netzwerk der Sprechadern, 60 Koppelstufe D gewählt. Dazu dient der zentral ange-as in FIG. 2 from the network of speech cores, 60 coupling stage D selected. The centrally located

also der a- bzw. 6-Adern, lediglich ein Auszug dar- ordnete Koppelvielfachwähler KVD. Mit Hilfe vonie the a- or 6-cores, just an extract from the KVD multiple switch. With the help of

gestellt. Das Netzwerk der Wegesuchadern ist dem Relais, die bei den Markierknoten dieser Koppelstufeposed. The network of the route search cores is the relay, which is at the marking nodes of this coupling stage

Koppelfeld überlagert und ist nach dem in Fig. 1 dar- eingefügt sind, wird der Markierungszustand dieserThe switching matrix is superimposed and is inserted after that in FIG. 1, the marking state becomes this

gestellten Gruppierungsplan aufgebaut. Es weist Markierknoten dem Koppelvielfachwähler KVD gejedoch einige Besonderheiten auf, welche auch in der 65 meldet. Beim Markierknoten fDn sind die in Reiheestablished grouping plan. However, it has marking nodes for the switching matrix selector KVD but some special features, which are also reported in 65. At the marker node fDn they are in series

Fig. 3 angegeben sind. Es sind zunächst die Koppel- geschalteten Relais lSdn und 2Sdn eingefügt. DerFig. 3 are indicated. First the coupled relays lSdn and 2Sdn are inserted. Of the

vielfache durch sogenannte Markierknoten ersetzt, Mittelabgriff der Reihenschaltung ist über den Ruhe-Replaced many times by so-called marking nodes, the center tap of the series connection is via the idle

die aus je einem Verbindungspunkt bestehen, in denen kontakt nwd an Masse gelegt. Bei den anderen Mar-which each consist of a connection point in which contact nwd is connected to ground. The other mar-

kierknoten dieser Koppelstufe sind in entsprechender Weise eingefügte Relais vorgesehen. Der Koppelvielfachwähler KVD hat Eingänge, die den einzelnen Markierknoten individuell zugeordnet sind. An dem dem Markierknoten fDn zugeordneten Eingang ist die Reihenschaltung der beiden Arbeitskontakte Isdn und 2sdn angeschlossen. Der Arbeitskontakt Isdn gehört zum Relais 1 Sdn, und der Arbeitskontakt 2 .sdn gehört zum Relais 2 Sdn. Wenn diese beiden Relais unter Strom kommen, so werden die Arbeitskontakte Isdn und 2sdn geschlossen, wodurch Massepotential an den betreffenden Eingang des Koppelvielfachwählers KVD gelegt wird. Dadurch wird ein bestimmter Markierungszustand des Markierknotens fDn dem Koppelvielfachwähler KVD gemeldet. Es ist dies der Markierungszustand, der vorhanden ist, wenn dieser Markierknoten bzw. das dazugehörige Koppelvielfach bei der Wegesuche für den zu suchenden Verbindungsweg in Frage kommt. Die bei den anderen Markierknoten dieser Koppelstufe, welche in Fig. 3 nicht dargestellt sind, vorgesehenen Relais besitzen ebenfalls Arbeitskontakte, über die sie an die ihnen zugeordneten Eingänge des Koppelvielfachwählers K VD gegebenenfalls Massepotential legen. Wenn während der Wegesuche an einen oder an mehrere der Eingänge des Koppelvielfachwählers KVD Massepotential gelegt wird, so wird dadurch in diesem Wähler ein Wahlvorgang ausgelöst, durch den unter den dazugehörigen Koppelvielfachen eines ausgewählt wird.kierknoten this coupling stage, inserted relays are provided in a corresponding manner. The switching matrix selector KVD has inputs that are individually assigned to the individual marking nodes. The series circuit of the two normally open contacts Isdn and 2sdn is connected to the input assigned to the marking node fDn. The normally open contact Isdn belongs to relay 1 Sdn, and normally open contact 2 .sdn belongs to relay 2 Sdn. When these two relays are energized, the normally open contacts Isdn and 2sdn are closed, whereby ground potential is applied to the relevant input of the switching matrix selector KVD . As a result, a certain marking state of the marking node fDn is reported to the switching matrix selector KVD. This is the marking state that is present when this marking node or the associated switching matrix comes into question when searching for the connection path to be searched for. The relays provided in the other marking nodes of this coupling stage, which are not shown in FIG. 3, also have working contacts via which they may apply ground potential to the inputs of the switching matrix selector K VD assigned to them. If ground potential is applied to one or more of the inputs of the switching matrix selector KVD while searching for a route, this triggers a selection process in this selector through which one of the associated switching matrices is selected.

Der Koppelvielfachwähler KVD besitzt Paare von Arbeitskontakten, die den Koppelvielfachen bzw. Markierknoten zugeordnet sind. Die Kontakte des zu dem ausgewählten Koppelvielfach- bzw. Markierknoten gehörenden Paares werden zur Kennzeichnung des Wahlergebnisses geschlossen. Dem Markierknoten Fdn sind die Arbeitskontakte 1 vdn und 2 vdn zugeordnet. Der eine Anschluß eines dieser Arbeitskontakte ist jeweils an ein Ende der Reihenschaltung aus den Relais 1 Sdn und 2 Sdn angeschlossen. Die anderen Anschlüsse sind jeweils über die Ruhekontakte lwcb und 1 wef und über das Relais WD an Masse gelegt. Die Funktion der Kontakte lwcb und lwef wird später angegeben. Wenn das Koppelvielfach Dn durch ist daher, wie durch die Vielfachschaltungszeichen η angedeutet ist, an alle dem Markierknoten zugeordneten Arbeitskontakte des Koppelvielfachwählers KVD angeschlossen. Wenn ein beliebiges der diesen Markierknoten zugeordneten Koppelvielfache gewählt wird, wird eine Einschränkung der Markierung mit Massepotential vorgenommen.The switching matrix selector KVD has pairs of normally open contacts which are assigned to the switching matrices or marking nodes. The contacts of the pair belonging to the selected switching matrix or marking node are closed to identify the election result. The Markierknoten Fdn are vdn the operating contacts 1 and 2 assigned VDN. One connection of one of these working contacts is connected to one end of the series circuit of the relays 1 Sdn and 2 Sdn. The other connections are each connected to ground via the normally closed contacts lwcb and 1 wef and via the relay WD . The function of the contacts lwcb and lwef will be given later. When the switching matrix Dn is through, as indicated by the multiple circuit symbols η, it is connected to all the working contacts of the switching matrix selector KVD assigned to the marking node. If any of the switching matrices assigned to this marking node is selected, the marking with ground potential is restricted.

Vorstehend war angenommen worden, daß die Relais lSdn und 2Sdn im Zuge der Wegesuche unter Strom gesetzt worden waren. An der bei der Koppelstufe D liegenden Schnittstelle war Massepotential zur Markierung verwendet worden. Außerdem ist auch eine Eingangs- und Ausgangsmarkierung vorzunehmen, um Eingänge und Ausgänge zu markieren, für die ein Verbindungsweg zu suchen ist. Dazu wird ein anderes Markierpotential als an den Schnittstellen verwendet. Bei dem vorliegenden Schaltungsbeispiel wird dazu positives Potential verwendet. Der zu suchende Verbindungsweg soll hier vom Eingang TIj ao zum Ausgang Z11 des Koppelfeldes führen. Zur Eingangs- und Ausgangsmarkierung werden daher die Kontakte tlj und ζ 11 geschlossen. Wenn noch ein freier Verbindungsweg über das Koppelvielfach Dn führt, so fließt daher zunächst auch ein Strom vom Eingang Tlj über den Kontakt tlj und die Markierknoten fA 1, fB 1, fCm, das Relais lSdn und über den Kontakt nwd. Dieser Strom kann sich auch über weitere Koppelvielfache der Koppelstufen B und C verzweigen, sofern sie in freien Verbindungswegen liegen. Außerdem fließt zunächst ein Strom vom Ausgang ZIl über den Kontakt ζ 11, die Markierknoten/Gl, fFp, /El, das Relais 2Sdn und über den Kontakt nwd. Auch dieser Strom kann sich verzweigen, und zwar über andere Markierknoten der Koppelstufen F und E, sofern diese in freien Verbindungswegen liegen. Auf Grund des bereits beschriebenen Wahlvorganges wird der Kontakt nwd geöffnet, und die Kontakte 1 vdn und 2 vdn werden geschlossen. Die Relais 1 Sdn und 2 Sdn werden daher wieder stromlos. Bei den Markierknoten der anderen Koppelstufen sind ebenfalls Relais eingefügt. Diejenigen dieser Relais, die zu Markierknoten in Verbindungswegen gehören, die über den Markierknoten fDn führen, bleiben dagegen weiterhin unter Strom. Dies wirdIt was assumed above that the relays lSdn and 2Sdn had been energized in the course of the route search. At the interface located at the coupling stage D , ground potential was used for marking. In addition, input and output markings must be made to mark inputs and outputs for which a connection path is to be found. For this purpose, a different marking potential is used than at the interfaces. In the present circuit example, positive potential is used for this purpose. The connection path to be searched should lead from the input TIj ao to the output Z11 of the switching matrix. The contacts tlj and ζ 11 are therefore closed for input and output marking. If there is still a free connection path via the switching matrix Dn , a current flows from the input Tlj via the contact tlj and the marker nodes fA 1, fB 1, fCm, the relay lSdn and via the contact nwd. This current can also flow branch via further switching matrices of the switching stages B and C, provided they are in free connection paths. In addition, a current initially flows from the output ZIl via the contact ζ 11, the marker nodes / Gl, fFp, / El, the relay 2Sdn and the contact nwd. This current can also branch, via other marker nodes of the coupling stages F and E. as long as these are in free connecting paths. As a result of the selection process already described, contact nwd is opened and contacts 1 vdn and 2 vdn are closed. The relays 1 Sdn and 2 Sdn are therefore de-energized again. Relays are also inserted at the marking nodes of the other coupling stages. Those of these relays that belong to marker nodes in connection paths that lead via marker node fDn , however, continue to be energized. this will

den Koppelvielfachwähler KVD ausgewählt wird und 45 ermöglicht, da die Kontakte 1 vdn und 2 vdn ge-the coupling multiple selector KVD is selected and enables 45, since the contacts 1 vdn and 2 vdn are

daher die Kontakte 1 vdn und 2 vdn geschlossen werden, so wird der Markierknoten fDn über diese Kontakte und über das Relais WD mit Masse verbunden. Dadurch kommt das Relais WD unter Strom, wie später noch näher erläutert wird. Der bereits erwähnte Ruhekontakt nwd gehört nun zum Relais WD. Entsprechende Ruhekontakte sind bei allen Markierknoten der Koppelstufe D vorgesehen. Alle diese Ruhekontakte werden geöffnet, wenn das Relais WD unter Strom kommt. AUe Markierknoten werden dadurch von Masse abgetrennt. Eine Ausnahme bildet jedoch der zum gewählten Koppelvielfach gehörende Markierknoten fDn. Dieser wird jetzt über die Kontakte lvdn und 2 vdn des Koppelvielfachwählers KVD an Masse gelegt. Es ist hier Massepotential als Markierpotential verwendet. Die Auswahl des Koppelvielfaches Dn hat also dazu geführt, daß das Markierpotential Masse ausschließlich an den zu diesem Koppelvielfach gehörenden Markierknoten fDn angelegt ist. Das Relais WD wird nun nicht nur unter Strom gesetzt, wenn das Koppelvielfach Dn gewählt wird, sondern auch wenn ein anderes zur Koppelstufe D gehörendes Koppelvielfach gewählt wird. Es schlossen worden waren.therefore the contacts 1 vdn and 2 vdn are closed, the marking node fDn is connected to ground via these contacts and via the relay WD . As a result, the relay WD is energized, as will be explained in more detail later. The already mentioned break contact nwd now belongs to the relay WD. Corresponding break contacts are provided for all marking nodes of the coupling stage D. All these normally closed contacts are opened when the relay WD is energized. The marking nodes are thereby separated from the ground. However, the marking node fDn belonging to the selected switching matrix is an exception. This is now connected to ground via contacts lvdn and 2 vdn of the switching matrix selector KVD. Ground potential is used here as marking potential. The selection of the switching matrix Dn has therefore led to the mass Markierpotential is invested exclusively in the companies belonging to this switching matrix Markierknoten fDn. The relay WD is now not only energized when the switching matrix Dn is selected, but also when another switching matrix belonging to the switching stage D is selected. It had been closed.

Es sind nun noch in anderen Koppelstufen einzelne Koppelvielfache bzw. Markierknoten auszuwählen, um einen Verbindungsweg festzulegen. Damit kann begonnen werden, nachdem die Kontakte der vorher stromlos gewordenen Relais in Ruhelage gekommen sind. Das Relais WD kommt nach Abschluß des Wahlvorganges beim Koppelvielfachwähler KVD im Zuge der Einschränkung der Markierung bei der ersten Schnittstelle unter Strom. Es besitzt den Arbeitskontakt wd, der dazu dient, bei den benachbarten Schnittstellen die dort abzuwickelnden Wahlvorgänge auszulösen. Zunächst wird die Auslösung des Wahlvorganges bei der Koppelstufe C betrachtet.Individual switching matrices or marking nodes must now be selected in other switching stages in order to define a connection path. This can be started after the contacts of the previously de-energized relays have come to rest. The relay WD comes after the completion of the selection process with the coupling multiple selector KVD in the course of the restriction of the marking at the first interface under power. It has the working contact wd, which is used to trigger the dialing processes to be carried out at the neighboring interfaces. Initially, the triggering of the dialing process for coupling stage C is considered.

Über den Kontakt wd wird Masse an einen Eingang des Koppelvielfachwählers KVC gelegt, über den die Auslösung eines Wahlvorganges bewirkt wird. Der Koppelvielfachwähler KVC ist der Koppelstufe C zugeordnet und entspricht in Aufbau und Funktion dem Koppelvielfachwähler KVD. Wie bereits erwähnt, sind auch bei den Markierknoten der Koppelstufe C Relais eingefügt. So gehört zum Markierknoten jCm das Relais Scm. Diese Relais haben Arbeitskontakte, Via the contact wd , ground is applied to an input of the switching matrix selector KVC , via which the triggering of a selection process is effected. The switching matrix selector KVC is assigned to switching stage C and corresponds to the switching matrix selector KVD in structure and function. As already mentioned, relays are also inserted in the marking nodes of the coupling stage C. The relay Scm belongs to the marking node jCm. These relays have normally open contacts,

die jeweils an Eingänge des Koppelvielfachwählers KVC angeschlossen sind. Jeder dieser Eingänge ist einem Markierknoten zugeordnet. Über einen Arbeitskontakt wird, wenn er betätigt wird, Massepotential an den betreffenden Eingang gelegt. Wegen der Markierung des Einganges TIj mit Hilfe des Kontaktes AIj und des Markierknotens jDn mit Hilfe des Kontaktes 1 van liegen einige dieser Relais unter Strom, so daß auch an einige Eingänge des Koppelvielfachwählers KVC Massepotential angelegt ist. Im Verlauf des ausgelösten Wahlvorganges wird ein zu diesen Eingängen gehörendes Koppelvielfach ausgewählt. Der Koppelvielfachwähler KVC besitzt Kontakte, von denen einer an den zum ausgewählten Koppelvielfach gehörenden Markierknoten Massepotential anlegt. Es möge das Koppelvielfach Cm ausgewählt werden. Es wird dann durch den zum Koppelvielfachwähler KVC gehörenden Arbeitskontakt vcm der Markierknoten jCm mit Masse verbunden. In diese Verbindung ist noch das Relais WCB eingefügt, welches dabei unter Strom gesetzt wird. Das Vielfachschaltungszeichen m beim Relais WCB deutet an, daß dieses Relais in alle zu dem Markierknoten gehörenden Verbindungen eingefügt ist. Das Relais WCB besitzt die Kontakte lwcb und 2wcb. Der Ruhekontakt lwcb liegt in Reihe mit dem Kontakt lvdn und unterbricht, wenn er betätigt wird, dort die Verbindung mit Masse. Wenn auch der Kontakt 1 we/ betätigt ist, so steht der Markierknoten jDn in der Koppelstufe D nicht mehr unter dem Einfluß von Massepotential. Es steht daher auch in der Koppelstufe C nur noch derjenige Markierknoten unter dem Einfluß von Massepotential, der durch einen Kontakt des Koppelvielfachwählers KVC mit Masse verbunden wurde. Dies ist, wie bereits beschrieben, der Markierknoten jCm. Es ist also hier nur noch dieser Markierknoten markiert. Das dazugehörige Koppelvielfach Cm gehört zum ausgewählten Verbindungsweg. Mit Hilfe des Kontaktes 2 web wird darauf beim Koppelvierfachwähler KVB ein Wahlvorgang ausgelöst, durch den in analoger Weise wie vorher bei der Koppelstufe C nunmehr ein Koppelvielfach bei der Koppelstufe B ausgewählt wird. Es möge dies das Koppelvielfach B 1 sein.which are each connected to the inputs of the switching matrix selector KVC . Each of these inputs is assigned to a marking node. When activated, a normally open contact is used to apply ground potential to the relevant input. Because of the marking of the input TIj with the help of the contact AIj and the marking node jDn with the help of the contact 1 van some of these relays are energized, so that ground potential is also applied to some inputs of the switching matrix selector KVC. In the course of the selected selection process, a switching matrix belonging to these inputs is selected. The switching matrix selector KVC has contacts, one of which applies ground potential to the marking node belonging to the selected switching matrix. The coupling matrix Cm may be selected. There is then the Markierknoten JCM by belonging to the switching matrix selector KVC working contact vcm connected to ground. The WCB relay is also inserted into this connection, which is then energized. The multiple circuit symbol m in the relay WCB indicates that this relay is inserted in all connections belonging to the marker node. The WCB relay has contacts lwcb and 2wcb. The normally closed contact lwcb is in series with the contact lvdn and interrupts the connection to ground there when it is actuated. If the contact 1 we / is actuated, the marking node jDn in the coupling stage D is no longer under the influence of ground potential. Therefore, in the coupling stage C, only that marking node is still under the influence of ground potential which was connected to ground by a contact of the switching multiple selector KVC . As already described, this is the marking node jCm. So only this marking node is marked here. The associated switching matrix Cm belongs to the selected connection path. With the help of the contact 2 web , a selection process is then triggered at the switching four-way selector KVB , by means of which a switching matrix is now selected for the switching stage B in a manner analogous to that previously for the switching stage C. Let this be the switching matrix B 1.

Bei Zugrundelegung des Gruppierungsplanes gemäß Fig. 1 führt nun nur ein einziger Verbindungsweg von einem Koppelvielfach der Koppelstufe B zu einem Eingang des Koppelfeldes. Es gibt daher auch nur einen einzigen Verbindungsweg zwischen dem Koppelvielfach Bl und dem Eingang TIj. Es ist damit auf Grund der bisher beschriebenen Wahlvorgänge ein Verbindungsweg zwischen dem Eingang T1 j und dem Koppelvielfach Dn festgelegt. Bei dem beschriebenen Funktionsbeispiel führt er über die Koppelvielfache Al, Bl und Cm. On the basis of the grouping plan according to FIG. 1, only a single connection path now leads from a switching matrix of switching stage B to an input of the switching matrix. Therefore, there is even a single connection path between the switching matrix Bl and input tij. A connection path between the input T1 j and the switching matrix Dn is thus established on the basis of the selection processes described so far. In the functional example described, it leads over the switching matrices Al, Bl and Cm.

Gleichzeitig mit der Wahl von Koppelvielfachen in Koppelstufen, die zwischen der ersten Schnittstelle und den Eingängen des Koppelfeldes liegen, findet auch eine Wahl von Koppelvielfachen in Koppelstufen statt, die zwischen der ersten Schnittstelle und den Ausgängen des Koppelfeldes liegen. Die dort für diesen Zweck vorgesehenen Einrichtungen entsprechen völlig den Einrichtungen, die bei den Koppelstufen C und B vorgesehen sind.Simultaneously with the selection of switching matrices in switching stages, which are located between the first interface and the inputs of the switching matrix, there is also a selection of switching matrices in switching stages, which are located between the first interface and the outputs of the switching matrix. The facilities provided there for this purpose correspond completely to the facilities that are provided for the coupling stages C and B.

An den Arbeitskontakt wd des Relais WO ist auch ein Eingang des Koppelvielfachwählers KVE, der zur Koppelstufe E gehört, angeschlossen, über den bei Betätigung des Kontaktes wd ein Wahlvorgang in dem Koppelvielfachwähler KVE ausgelöst wird. Bei den Markierknoten der Koppelstufe E sind genauso wie bei den Markierknoten der Koppelstufe C Relais eingefügt, mit deren Hilfe der Markierungszustand dieser Markierknoten dem Koppelvielfachwähler KVE gemeldet wird. Nach der Wahl eines Koppelvielfaches bei der Koppelstufe E kommt das Relais WEF unter Strom und öffnet seinen bereits erwähnten Ruhekontakt lwef. Außerdem schließt es seinen ίο Arbeitskontakt 2 wef, wodurch die Wahl eines Koppelvielfaches in der Koppelstufe F ausgelöst wird, die durch den Koppelvielfachwähler KVF durchgeführt wird. Nach der Wahl dieses Koppelvielfaches ist ein Verbindungsweg zwischen dem Koppelvielfach Dn und dem Ausgang Z11 des Koppelfeldes festgelegt. Er möge hier über die Koppelvielfache El, Fp und Gl verlaufen. Damit ist der gesamte zu suchende Verbindungsweg gefunden.An input of the coupling multiple selector KVE, which belongs to the coupling stage E , is also connected to the normally open contact wd of the relay WO , via which a selection process is triggered in the coupling multiple selector KVE when the contact wd is actuated. As with the marking nodes of coupling stage C, relays are inserted in the marking nodes of the coupling stage E , with the aid of which the marking state of this marking node is reported to the coupling multiple selector KVE. After selecting a coupling multiple for coupling stage E , the relay WEF is energized and opens its already mentioned break contact lwef. In addition, it closes its ίο normally open contact 2 wef, which triggers the selection of a coupling multiple in the coupling stage F, which is carried out by the coupling multiple selector KVF. After selecting this switching matrix, a connection path between the switching matrix Dn and the output Z11 of the switching matrix is established. Let it run over the coupling multiples El, Fp and Gl. This means that the entire connection path to be searched for has been found.

Wenn beim Koppelvielfach G1 an Stelle des Ausganges ZIl mehrere Ausgänge markiert worden wären, so hätte dies auf die vorstehend beschriebene Wegesuche keinen Einfluß gehabt. Nach Abschluß dieser Wegesuche wäre lediglich noch unter den verschiedenen markierten Ausgängen einer auszuwählen. Wenn die verschiedenen markierten Ausgänge nicht alle zum selben Koppelvielfach gehören, sondern auf mehrere Koppelvielfache der Koppelstufe G verteilt sind, so muß im Zuge der Wegesuche auch ein Koppelvielfach dieser Koppelstufe ausgewählt werden. Es muß daher auch bei dieser Koppelstufe ein Koppelvielfachwähler vorgesehen sein. Nachdem dort ein Koppelvielfach ausgewählt wurde, kann dann auch unter den markierten Ausgängen dieses Koppelvielfaches ein bestimmter ausgewählt werden. Es wird später noch ein Beispiel dafür beschrieben, wie eine derartige Auswahl vorgenommen werden kann. In derselben Weise, wie mehrere Ausgänge des Koppelfeldes bei der Wegesuche berücksichtigt werden können, können auch mehrere Eingänge gleichzeitig berücksichtigt werden. Es sind dann bei der Koppelstufe A die dazu notwendigen Wahleinrichtungen vorzusehen. Es können auch gleichzeitig sowohl mehrere Ausgänge als auch mehrere Eingänge berücksichtigt werden, ohne daß dabei bei der Wegesuche Schwierigkeiten auftreten.If several outputs had been marked in the switching matrix G1 instead of the output ZIl, this would have had no effect on the route search described above. After completing this route search, all that remains to be done is to select one of the various marked exits. If the various marked outputs do not all belong to the same switching matrix, but are distributed over several switching matrices of switching stage G, a switching matrix of this switching stage must also be selected in the course of the route search. A switching matrix must therefore also be provided in this coupling stage. After a switching matrix has been selected there, a specific one can then also be selected from the marked outputs of this switching matrix. An example of how such a selection can be made will be described later. In the same way that several outputs of the switching matrix can be taken into account when searching for a route, several inputs can also be taken into account at the same time. The necessary dialing devices must then be provided at coupling stage A. Several exits as well as several entrances can be taken into account at the same time without difficulties in finding a route.

Bei der Wegesuche wurde mit Hilfe der Relais WD, WCB und WEF eine Steuerung des Ablaufs der verschiedenen Vorgänge zustande gebracht. Es sei hier bemerkt, daß diese Ablaufsteuerung nur als ein Beispiel dienen sollte, um die Möglichkeit zu zeigen, daß die betreffenden Vorgänge gesteuert werden können. Bei der Wegesuche kann man anstatt Koppelvielfachen auch Zwischenleitungen wählen. Es sind dann die Schnittstellen entsprechend zu verlegen. Die Wegesuche wird im übrigen nach dem gleichen Verfahren vorgenommen. Es werden demnach auch hier zur Einschränkung der Markierungen zunächst an der ersten Schnittstelle bei allen Wegestücken, außer bei dem ausgewählten Wegestück, die ursprünglichen Markierungswege unterbrochen und danach wird nach Auswahl je eines Wegestückes bei den benachbarten Schnittstellen an der ersten Schnittstelle auch der restliche Markierungsweg unterbrochen. Statt dessen werden Markierungswege über die zuletzt gewählten Wegestücke geschlossen. Darauf werden an den gegebenenfalls vorhandenen weiteren benachbarten Schnittstellen nach Auswahl je eines Wegestückes die zuletzt vorhandenen MarkierungswegeWhen searching for a route, the WD, WCB and WEF relays were used to control the sequence of the various processes. It should be noted here that this sequence control should only serve as an example to show the possibility that the processes in question can be controlled. When searching for a route, you can also choose intermediate lines instead of switching matrices. The interfaces must then be relocated accordingly. The route search is otherwise carried out using the same procedure. In order to restrict the markings, the original marking paths are interrupted at the first intersection for all sections of the road, except for the selected section, and then the rest of the marking path is also interrupted after selecting one section at the adjacent intersections at the first intersection. Instead, marking paths are closed over the last selected sections of the path. The last existing marking paths are then displayed at any other adjacent interfaces that may be present, depending on the selection of a section of the path

109 759/99109 759/99

unterbrochen und nur über die zuletzt gewählten Wegestücke wieder geschlossen. Diese Verfahrensschritte werden wiederholt, bis die gesuchte Wegeführung über das Koppelfeld festgelegt ist.interrupted and only closed again over the last selected sections of the route. These procedural steps are repeated until the route you are looking for is set via the switching matrix.

Bei dem Gruppierungsplan gemäß Fig. 1 ist die Anzahl der Eingänge einer Koppelstufe jeweils gleich der Anzahl der Ausgänge der vorhergehenden Koppelstufe. An den Anschlüssen der Koppelvielfache dieser Koppelstufen ist daher jeweils nur eine Zwischenleitung angeschlossen. Es können auch Gruppierungspläne für Koppelfelder vorliegen, bei denen diese Einschränkungen für ihren Aufbau nicht eingehalten sind. Auch bei derartigen Koppelfeldern kann das Suchen und Auswählen von Verbindungswegen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommen werden. Es sei der Fall betrachtet, daß zwischen den gewählten Koppelvielfachen benachbarter Koppelstufen mehr als eine Zwischenleitung verläuft. FaUs die Wahlvorgänge Koppelvielfache bestimmen, ist dann jeweils von diesen Zwischenleitungen die zu verwendende noch nicht festgelegt. Um ihre Festlegung zu erreichen, ist daher hier mit Hilfe einer zusätzlichen Wahleinrichtung noch unter diesen Zwischenleitungen eine auszuwählen. Hierfür wird später noch ein Beispiel beschrieben. Falls aber die Wahlvorgänge sowieso Zwischenleitungen betreffen, so sind zusätzliche Wahleinrichtungen nicht erforderlich.In the grouping plan according to FIG. 1, the number of inputs of a coupling stage is always the same the number of outputs of the previous coupling stage. At the connections of the switching matrix Therefore only one intermediate line is connected to coupling stages. There can also be grouping plans for switching fields in which these Restrictions for their structure are not observed. This can also be done with such switching networks Searching and selecting connection paths made according to the method according to the invention will. Let us consider the case that between the selected switching matrices of adjacent switching stages there is more than one intermediate line. FaUs determine the selection processes switching matrices is then the one to be used of these intermediate lines has not yet been determined. To set them down can therefore be reached here with the help of an additional dialing device under these intermediate lines to choose one. An example of this will be described later. But if the election processes affect intermediate lines anyway, additional dialing devices are not required.

Bei dem in Fig. 3 dargestellten Schaltungsbeispiel liegt die erste Schnittstelle bei der Koppelstufe D, welche die mittlere Koppelstufe eines Koppelfeldes ist. Die erste Schnittstelle kann statt dessen auch bei anderen Koppelstufen liegen. Die Anzahl der seitwärts von ihr liegenden weiteren Schnittstellen ist dann auf der einen Seite anders als auf der anderen Seite. Es kann dann auch der Fall eintreten, daß auf der einen Seite überhaupt keine weiteren Schnittstellen benötigt werden. Es können dann bei der Ausgestaltung der Ablaufsteuerung Vereinfachungen möglich sein.In the circuit example shown in Fig. 3, the first interface is at the switching stage D, which is the middle switching stage of a switching network. Instead, the first interface can also be located at other coupling stages. The number of further interfaces lying sideways from it is then different on the one hand than on the other. The case can then also arise that on the one hand no further interfaces are required at all. It may then be possible to simplify the design of the sequence control.

In der Fig. 4 ist ein Schaltungsbeispiel dargestellt, bei dem die erste Schnittstelle so gelegt ist, daß in Richtung zu den Ausgängen des Koppelfeldes keine weiteren Schnittstellen mehr notwendig sind. Hier wird zur Einschränkung der an der ersten Schnittstelle vorhandenen Markierungen diejenige Markierung aufgehoben, die an der der Schnittstelle am nächsten liegenden Seite des Koppelfeldes, also der Seite, wo die Ausgänge liegen, angelegt ist, und durch eine Markierung an dem an der ersten Schnittstelle ausgewählten Wegestück ersetzt. Darauf wird nach Auswahl eines Wegestückes bei der benachbarten Schnittstelle die bei der ersten Schnittstelle angelegte Markierung wieder aufgehoben und durch eine an ihrer benachbarten Schnittstelle beim ausgewählten Wegestück angelegte Markierung ersetzt. Diese Verfahrensschritte werden von Schnittstelle zu Schnittstelle fortgesetzt, bis eine Wegefuhrung im Koppelfeld festgelegt ist.In Fig. 4 a circuit example is shown, in which the first interface is placed in such a way that none in the direction of the outputs of the switching matrix further interfaces are necessary. This is a restriction on the first interface existing markings removed the mark that was attached to the interface on The next side of the switching matrix, i.e. the side where the outputs are located, is created, and through replaces a marking on the section of the road selected at the first intersection. This is followed by Selection of a section of the path at the neighboring interface is the one created at the first interface Marking is canceled again and selected by one at its neighboring interface Replaced markings that were laid out for a stretch of the way. These procedural steps are from interface to interface continued until a routing in the switching matrix is fixed.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Schaltungsbeispiel werden Koppelvielfache als Wegestücke gewählt. Es wird zunächst der Fall betrachtet, daß ein Verbindungsweg zwischen einem Eingang und einem Ausgang des Koppelfeldes zu suchen ist, und zwar zwischen dem Eingang Π / bei der Koppelstufe A und und dem Ausgang IZ11 bei der Koppelstufe E. Zur Eingangs- und Ausgangsmarkierung werden zwei verschiedene, über Widerstände angelegte Markierpotentiale verwendet. Durch den zum Eingang TIj gehörenden Kontakt ti j wird positives Potential über den Widerstand RtIj an das Wegesuchnetzwerk angelegt. Durch den zum Ausgang IZ11 gehörenden Kontakt Iz 11 wird über den Widerstand IRzIl negatives Potential an das Wegesuchnetzwerk angelegt. Das Wegesuchnetzwerk selber besitzt, wie bereits ausführlich beschrieben wurde, Markierknoten, Entkoppelrichtleiter und Belegungskontakte. An den Schnittstellen sind zentral angeordnete Koppelvielfachwähler vorhanden, deren Eingänge jeweils an die zur betreffenden Schnittstelle gehörenden Markierknoten angeschlossen sind. An diesen Markierknoten tritt, sofern sie in freien Verbindungswegen liegen, ein zwischen den beiden Markierpotentialen liegendes Zwischenpotential auf. Ein Koppelvielfachwähler wählt nun jeweils unter den Markierknoten, die das erwähnte Zwischenpotential aufweisen, einen aus, wodurch ein Koppelvielfach in der betreffenden Koppelstufe bestimmt ist.In the circuit example shown in FIG. 4, switching matrices are selected as path sections. First, the case is considered where a connection path between an input and an output of the switching network is to be found, namely between the input Π / at the switching stage A and the output IZ11 at the switching stage E. Two input and output markings are used different marking potentials applied via resistors are used. The contact ti j belonging to the input TIj applies positive potential to the path search network via the resistor RtIj. The contact Iz 11 belonging to the output IZ11 applies a negative potential to the path search network via the resistor IRzIl. As has already been described in detail, the route search network itself has marker nodes, decoupling guides and occupancy contacts. At the interfaces there are centrally arranged switching multiple selectors, the inputs of which are each connected to the marking nodes belonging to the relevant interface. If they are in free connecting paths, an intermediate potential between the two marking potentials occurs at these marking nodes. A switching matrix selector now selects one from each of the marker nodes which have the mentioned intermediate potential, whereby a switching matrix is determined in the relevant switching stage.

Bei dem in Fig. 4 dargestellten Schaltungsbeispiel liegt die erste Schnittstelle bei der Koppelstufe D. Der dort vorgesehene Koppelvielfachwähler KVD hat als erster einen Wahlvorgang auszuführen. Er weist seinen Eingängen individuell zugeordnete Ausgänge auf. Von diesen Eingängen und Ausgängen ist jeweils einer eingezeichnet. Über den Widerstand Rdn und den Ruhekontakt wen ist er mit dem ihm zugeordneten Eingang des Wählers verbunden. Es möge nun hier unter anderem an dem Markierknoten jDn infolge der Eingangs- und Ausgangsmarkierung das erwähnte Zwischenpotential auftreten. Wenn dieses Zwischenpotential an mindestens einem Eingang des Koppelvielfachwählers KVD liegt, wird bei ihm ein Wahlvorgang ausgelöst, auf Grund dessen er negatives Potential an einen der Ausgänge legt, die den markierten Eingängen zugeordnet sind. Dieses negative Potential möge hier bei dem dargestellten Ausgang mit dem Widerstand Rdn angelegt werden. Infolgedessen wirkt sich dieses negative Potential über den Widerstand Rdn und den Kontakt wen auf den Markierknoten jDn aus. Die Ausgänge des Koppelvielfachwählers sind noch über das Mischgatter OD an das Relais Wd angeschlossen. Dieses Relais kommt unter Strom, wenn an mindestens einem Wählerausgang negatives Potential liegt. Es liegt nämlich mit seinem anderen Anschluß an Masse. Das Relais Wd hat einen Ruhekontakt, welcher in Reihe zu den Kontakten liegt, die an die Ausgänge des Koppelfeldes angeschlossen sind, also z. B. auch in Reihe zum Kontakt Iz 11. Es handelt sich hier um den Ruhekontakt lwd. Solange das Relais Wd stromlos ist, wirkt sich das Vorhandensein seines Kontaktes lwd nicht aus. Wenn das Relais Wd unter Strom kommt, so wird der Ruhekontakt lwd geöffnet, und die bisherige Zuführung des negativen Markierpotentials wird dadurch unterbrochen. Es ist nun jedoch der Markierknoten jDn unmittelbar durch das ihm vom Koppelvielfachwähler KVD her zugeführte negative Markierpotential markiert.In the circuit example shown in FIG. 4, the first interface is at the switching stage D. The switching matrix selector KVD provided there is the first to carry out a selection process. It has individually assigned outputs to its inputs. One each of these inputs and outputs is shown. It is connected to the input of the selector assigned to it via the resistor Rdn and the normally closed contact wen. Let the mentioned intermediate potential occur here, inter alia, at the marking node jDn as a result of the input and output marking. If this intermediate potential is applied to at least one input of the switching matrix selector KVD , a selection process is triggered on it, on the basis of which it applies a negative potential to one of the outputs that are assigned to the marked inputs. Let this negative potential be applied here at the output shown with the resistor Rdn . As a result, this negative potential has an effect on the marking node jDn via the resistor Rdn and the contact wen . The outputs of the switching matrix selector are still connected to the relay Wd via the mixing gate OD . This relay is energized when there is a negative potential at at least one selector output. That is to say, with its other connection it is connected to ground. The relay Wd has a normally closed contact, which is in series with the contacts that are connected to the outputs of the switching matrix, so z. B. also in series with the contact Iz 11. This is the normally closed contact lwd. As long as the relay Wd is de-energized, the presence of its contact lwd has no effect. When the relay Wd is energized, the normally closed contact lwd is opened and the previous supply of the negative marking potential is thereby interrupted. However, the marking node jDn is now marked directly by the negative marking potential supplied to it from the switching matrix selector KVD.

In der Koppelstufe C liegt nun an denjenigen Markierknoten das Zwischenpotential, die in Verbindungswegen zwischen dem Eingang TIj und dem Markierknoten jDn bzw. dem Koppelvielfach Dn liegen. Das Relais Wd hat noch den Arbeitskontakt lwd. Dieser ist an einen Eingang des Koppelvielfachwählers KVC angeschlossen, der zur Koppelstufe C gehört. Wenn dieser Kontakt betätigt wird, so wird bei diesem Wähler ein Wahlvorgang ausgelöst. ErIn the coupling stage C , the intermediate potential is now applied to those marking nodes which are in connection paths between the input TIj and the marking node jDn or the switching matrix Dn . The relay Wd still has the normally open contact lwd. This is connected to an input of the switching matrix selector KVC , which belongs to the switching stage C. When this contact is activated, a voting process is triggered for this voter. He

findet in derselben Weise wie beim Koppelvielfachwähler KVD statt. Auch hier wird an den zum gewählten Koppelvielfach gehörenden Markierknoten über einen Widerstand negatives Markierpotential angelegt. Es möge hier das Koppelvielfach Cm ausgewählt werden. Dann wird über den Widerstand Rcm an den Markierknoten fCm das negative Markierpotential angelegt. An die Ausgänge des Koppelvielfachwählers KVC ist über das Mischgatter OC das Relais Wc angeschlossen. Nach der Wahl eines Koppelvielfaches kommt es unter Strom und betätigt seine Kontakte, unter anderem seinen Ruhekontakt wen. Beim Markierknoten jDn wird daher die Zuführung des negativen Markierpotentials unterbrochen. Nun ist noch bei der Koppelstufe B ein Koppelvielfach zu wählen. Dies geschieht in analoger Weise wie bei der Koppelstufe C, und zwar diesmal mit Hilfe des Koppelvielfachwählers KVB. Damit ist ein Verbindungsweg zwischen dem Eingang TIj und dem Ausgang IZ11 vollständig festgelegt.takes place in the same way as with the multiplexer KVD . Here, too, negative marking potential is applied to the marking node belonging to the selected switching matrix via a resistor. The coupling matrix Cm should be selected here. The negative marking potential is then applied to the marking node fCm via the resistor Rcm. The relay Wc is connected to the outputs of the switching matrix selector KVC via the mixing gate OC. After choosing a coupling multiple, it comes under power and activates its contacts, including its normally closed contact wen. The supply of the negative marking potential is therefore interrupted at the marking node jDn. Now a switching matrix has to be selected for coupling stage B. This is done in an analogous manner to the switching stage C, this time with the help of the switching matrix selector KVB. This completely defines a connection path between the input TIj and the output IZ11.

Auch das bei dem Schaltungsbeispiel gemäß Fig. 4 angewendete Wegesuchverfahren kann bei Koppelfeldern angewendet werden, die in beliebiger Weise aufgebaut sind. Es sind dann lediglich, falls notwendig, noch weitere Wahleinrichtungen vorzusehen. Das Koppelfeld kann prinzipiell auch beliebig viele Koppelstufen aufweisen, da die bei den einzelnen Koppelstufen vorgesehenen Einrichtungen von ihrer Anzahl unabhängig sind. Dies gilt auch für das an Hand der Fig. 3 beschriebene Verfahren und ebenso auch für die später noch zu beschreibenden Verfahren.The route search method used in the circuit example according to FIG. 4 can also be used with switching matrices are used, which are structured in any way. Then only, if necessary, further elective facilities to be provided. In principle, the switching matrix can also have any number of switching stages have, since the devices provided for the individual coupling stages depend on their number are independent. This also applies to the method described with reference to FIG. 3 and also to the procedures to be described later.

In der Fig. 8 ist ein weiteres Schaltungsbeispiel dargestellt, bei dem nur auf einer Seite der ersten Schnittstelle weitere Schnittstellen vorgesehen sind. Auch hier wird die Einschränkung der an einer Schnittstelle vorhandenen Markierungen jeweils dadurch zustande gebracht, daß vorher angelegte Markierungen aufgehoben und durch eine beim zuletzt ausgewählten Wegestück angelegte Markierung ersetzt werden. Als Wegestücke werden Koppelvielfache gewählt. In die Wegesuchadern sind, wie bei den bereits beschriebenen Schaltungsbeispielen, Entkoppelrichtleiter und Belegungskontakte eingefügt.In Fig. 8, a further circuit example is shown in which only on one side of the first Interface further interfaces are provided. Again, the limitation of the one Interface existing markings each brought about by previously applied markings canceled and replaced by a marker created for the last selected section of the route will. Coupling multiples are chosen as the path sections. In the path search arteries are, as with the already Circuit examples described, decoupling directional conductor and occupancy contacts inserted.

Bei diesem Schaltungsbeispiel sind zur Erfassung von Markierungen ferromagnetische Ringkerne mit etwa rechteckiger Hystereseschleife verwendet. Derartige Ringkerne haben zwei magnetische Sättigungszustände, welche hier unter anderem als Betriebslagen der Ringkerne ausgenutzt werden. Jeder Ringkern hat eine erste, eine zweite und eine dritte Wicklung. Die ersten Wicklungen der Ringkerne sind in die den Koppelvielfachen zugeordneten Markierknoten eingeschleift. Die Ringkerne sind also den Markierknoten zugeordnet. Zur Eingangs- und Ausgangsmarkierung werden hier zwei verschiedene Markierpotentiale verwendet. Die Eingangsseite des Koppelfeldes liegt bei der Koppelstufe A, wo im Falle einer Markierung positives Potential angelegt wird. Die Ausgangsseite des Koppelfeldes liegt bei der Koppelstufe E, wo im Falle einer Markierung negatives Markierpotential angelegt wird. Über die zu freien Verbindungswegen gehörenden Wegesuchadern fließt daher ein Strom. Um diesen Strom zu begrenzen, sind an den Zuführungsstellen der Markierpotentiale Strombegrenzungswiderstände vorgesehen, welche die maximale Stärke des sich ergebenden Stromes bestimmen sollen. Mit Hilfe des Kontaktes /1 kann das positive Markierpotential an den Markier- knoie.ifA 1 angelegt werden. Es wird über den Begrenzungswiderstand RtI zugeführt. Mit Hilfe des Kontaktes ζ 1 kann das negative Markierpotential an den Markierknoten /El angelegt werden. Es wird über den Begrenzungswiderstand Rz 1 zugeführt. Der im Netzwerk der Wegesuchadern gegebenenfalls fließende Strom ist so stark, daß über die ersten Wicklungen der Ringkerne höchstens der einfache Magnetisierungsstrom fließt, also ein Strom, der gerade ίο so stark ist, wie er notwendig ist, um einen Ringkern aus dem einen in seinen anderen Sättigungszustand zu bringen. Dieser Strom ist abhängig vom Belegungszustand des Koppelfeldes. Er kann sich in einer Koppelstufe über die Wicklungen 1 von mehereren Ringkernen verzweigen. Er ist dann bei einer einzigen Wicklung kleiner als der einfache Magnetisierungsstrom. Wenn für den Verbindungsweg dort aber nur ein Koppelvielfach in Frage kommt, so fließt der gesamte Strom über dieselbe Wicklung, die daher vom einfachen Magnetisierungsstrom durchflossen wird. Durch die Strombegrenzungswiderstände wird verhindert, daß diese Stromstärke überschritten wird. Die zweiten Wicklungen der Ringkerne sind jeweils an derselben Schnittstelle zusammengefaßt, z. B. in Reihe geschaltet, und werden zunächst vom doppelten Magnetisierungsstrom jedoch in umgekehrter Richtung durchflossen. Die dritten Wicklungen der Ringkerne sind individuell an Eingänge von den Schnittstellen zugeordneten Koppelvielfachwählern angeschlossen. Die erste Schnittstelle liegt bei der Koppelstufe B. Dort befindet sich der Koppelvielfachwähler KVB. An einem seiner Eingänge ist die Wicklung 3 des Ringkernes RB1 angeschlossen. Die Wicklung 2 dieses Ringkernes ist mit den zweiten Wicklungen der anderen an dieser Schnittstelle liegenden, jedoch nicht dargestellten Ringkerne in Reihe geschaltet. Die Reihenschaltung ist dann an die Kippschaltung MB angeschlossen, deren Funktion später erläutert wird. Die Wicklung 1 des Ringkernes RB1 ist in den Markierknoten /Sl eingeschleift.In this circuit example, ferromagnetic toroidal cores with an approximately rectangular hysteresis loop are used to detect markings. Such toroidal cores have two magnetic saturation states, which are used here, among other things, as operating positions of the toroidal cores. Each toroid has a first, a second and a third winding. The first windings of the toroidal cores are looped into the marking nodes assigned to the coupling matrices. The toroidal cores are therefore assigned to the marking nodes. Two different marking potentials are used here for input and output marking. The input side of the switching network is at switching stage A, where positive potential is applied in the event of a marking. The output side of the switching matrix is at the switching stage E, where negative marking potential is applied in the event of a marking. A current therefore flows over the route search arteries belonging to the free connecting routes. In order to limit this current, current limiting resistors are provided at the supply points of the marking potentials, which are intended to determine the maximum strength of the resulting current. With the help of the contact / 1, the positive marking potential can be applied to the marking knee.ifA 1 . It is fed in via the limiting resistor RtI. With the help of the contact ζ 1, the negative marking potential can be applied to the marking node / El. It is fed in via the limiting resistor Rz 1. The current that may flow in the network of path search cores is so strong that at most the simple magnetizing current flows through the first windings of the toroidal cores, i.e. a current that is just as strong as it is necessary to convert one toroidal core from one to the other To bring saturation. This current depends on the occupancy of the switching network. It can branch out in a coupling stage via the windings 1 of several toroidal cores. With a single winding, it is then smaller than the simple magnetizing current. If, however, only one coupling matrix is possible for the connection path there, the entire current flows through the same winding, which is therefore traversed by the simple magnetizing current. The current limiting resistors prevent this current intensity from being exceeded. The second windings of the toroidal cores are each grouped together at the same interface, e.g. B. connected in series, and are initially traversed by twice the magnetizing current, however, in the opposite direction. The third windings of the toroidal cores are individually connected to inputs of the matrix switch assigned to the interfaces. The first interface is at coupling stage B. The switching matrix selector KVB is located there. The winding 3 of the toroidal core RB 1 is connected to one of its inputs. The winding 2 of this toroidal core is connected in series with the second windings of the other toroidal cores located at this interface, but not shown. The series circuit is then connected to the flip-flop circuit MB , the function of which will be explained later. The winding 1 of the toroidal core RB 1 is looped into the marking node / Sl.

Für die Wahl eines Koppelvielfaches wird an der betreffenden Schnittstelle der dort über die zweiten Wicklungen der Ringkerne fließende doppelte Magnetisierungsstrom unterbrochen, wodurch in den dritten Wicklungen der Ringkerne, die zu in Frage kommenden Verbindungswegen gehören, ein Spannungsstoß entsteht. Diese Spannungsstöße werden den Eingängen des betreffenden Koppelvielfachwählers zugeführt. In den dritten Wicklungen derjenigen Ringkerne, die nicht zu den in Frage kommenden Verbindungswegen gehören, entstehen keine Spannungsstöße. Dieser Sachverhalt sei nun noch genauer erklärt. Wie bereits erwähnt, wird bei den Ringkernen der durch ihre zweiten Wicklungen fließende Strom unterbrochen. Die zu nicht in Frage kommenden Verbindungswegen gehörenden Ringkerne behalten danach ihren Magnetisierungszustand bei. Es ist daher keine Ursache für das Entstehen eines Spannungsstoßes vorhanden. Bei den Ringkernen, die zu in Frage kommenden Verbindungswegen gehören, ist die Sachlage dagegen anders. Zunächst standen sie gleichzeitig unter Einwirkung des in der einen Richtung fließenden Magnetisierungsstromes und des in der anderen Richtung fließenden doppelten Magnetisierungsstromes. Es hatte sich dabei derjenige Magnetisierungszustand eingestellt, der sich durch die Differenz der magnetisierenden Ströme ergibt. Die Richtung der damit verknüpften Magneti-To select a coupling multiple, the interface in question is used via the second Windings of the toroidal cores flowing double magnetizing current interrupted, causing in the third windings of the toroidal cores belonging to the connection paths in question, a voltage surge arises. These voltage surges are applied to the inputs of the relevant switching matrix fed. In the third windings of those toroidal cores that are not among those in question Connection paths, there are no voltage surges. This fact is now even more precise explained. As already mentioned, in the case of the toroidal cores, the one flowing through their second windings Power interrupted. The toroidal cores belonging to connection paths that are not in question then retain their state of magnetization. It is therefore not a cause for arising a voltage surge present. In the case of the toroidal cores, the connection paths to be considered belong, the situation is different. At first they were simultaneously under the influence of the The magnetizing current flowing in one direction and the magnetizing current flowing in the other direction double magnetizing current. The magnetization state that had set itself results from the difference in the magnetizing currents. The direction of the associated magnetic

15 1615 16

sierung ist durch die Richtung des doppelten Ma- vor Beginn der Wegesuche in Arbeitslage gebracht gnetisierungsstromes bestimmt, da dies in jedem Fall wird, und zwar durch Schließen des Kontaktes st. In wegen der Begrenzung des anderen Stromes der star- der Arbeitslage liefert sie dem Koinzidenzgatter VA 1 kere Strom ist. Nach dem Abschalten dieses Stromes ebenfalls positives Potential. Dieses Potential liegt wirkt sich dann der in entgegengesetzter Richtung 5 daher nach Schließung des Kontaktes ί 1 an beiden fließende, vom Wegesuchnetzwerk gelieferte Ma- Eingängen des Koinzidenzgatters UA1. Die bistabile gnetisierungsstrom aus. Er bewirkt dabei eine Um- Kippschaltung KB ist nun auch noch über das Mischmagnetisierung der betreffenden Ringkerne. Es ent- gatter OB an die Ausgänge des Koppelvielfachwählers steht infolgedessen in den dritten Wicklungen dieser KVB angeschlossen. Sowie an einem Ausgang des Ringkerne ein Spannungsstoß, welcher, wie bereits io Koppelvielfachwählers KVB positives Potential auferwähnt, den Eingängen des zugehörigen Koppelviel- tritt, wird die bistabile Kippschaltung KB wieder in fachwählers zugeführt wird. ihre Ruhelage gebracht, so daß sie an das Koinzidenz-Wenn einem Koppelvielfachwähler mindestens ein gatter UA1 nicht mehr positives Potential liefert. Inderartiger Spannungsstoß zugeführt wird, so wird folgedessen verschwindet auch am Markierknoten dadurch ein Wahlvorgang ausgelöst, bei dem die Ein- 15 fA 1 das positive Potential. An die KippschaltungKB gänge berücksichtigt werden, bei denen ein Span- sind auch die den anderen Markierknoten der Koppelnungsstoß zugeführt wurde. Unter den dazugehören- stufe A zugeordneten Koinzidenzgatter angeschlossen, den Koppelvielfachen wird eines ausgewählt. Außer- worauf das Vielfachschaltungszeichen / hinweist, dem wird zur Einschränkung der vorher vorhandenen Auch bei den Markierknoten der Koppelstufen B Markierungen das an der der ersten Schnittstelle am 20 sind entsprechende Koinzidenzgatter vorhanden. Beim nächsten hegenden Seite des Koppelfeldes vorher an- Markierknoten jB 1 ist dies das Koinzidenzgelegte Markierpotential abgeschaltet und statt des- gatter UBl. Einer seiner beiden Eingänge ist an die sen an den zum ausgewählten Koppelvielfach gehö- bistabile Kippschaltung KC bei der Koppelstufe C anrenden Markierknoten angeschaltet. geschlossen.ization is determined by the direction of double the gnetisierungsstromes brought into working position before starting the path search, as this is always done by closing the contact st. In the star working position because of the limitation of the other current, it supplies the coincidence gate VA 1 kere current. After switching off this current also positive potential. This potential is then affected by the Ma inputs of the coincidence gate UA 1 flowing in the opposite direction 5 after the contact ί 1 has been closed at both of the Ma inputs of the coincidence gate UA 1. The bistable gnetisierungsstrom. It causes a flip-flop circuit KB is now also via the mixed magnetization of the toroidal cores concerned. As a result, the gate OB to the outputs of the switching matrix selector is connected in the third windings of this KVB . And at an output of the ring cores, a surge voltage, which, as already io switching matrix selector sprinkled auferwähnt positive potential occurs to the inputs of the associated Koppelviel-, the flip-flop KB is supplied to tray selector. brought their rest position, so that at the coincidence if at least one gate UA 1 no longer supplies a positive potential to a switching matrix. If such a voltage surge is supplied, a selection process is consequently also disappeared at the marking node, in which the input 15 fA 1 the positive potential. Gears are taken into account at the flip-flop circuit KB in which a span is also fed to the other marking nodes of the coupling joint. Connected under the associated coincidence gates assigned to level A. One of the switching matrices is selected. Apart from what the multiple circuit symbol / indicates, the coincidence gates corresponding to the first interface on the 20 are also present in the marking nodes of the coupling stages B to restrict the previously existing markings. On the next side of the coupling matrix previously connected to marking node jB 1, the coincidence applied marking potential is switched off and instead of gate UBl. One of its two inputs is connected to the marker node connected to the selected switching matrix KC at the switching stage C. closed.

Bei dem in Fig. 8 dargestellten Schaltungsbeispiel 25 Wie aus Fig. 8 hervorgeht, sind bei jeder der liegt die erste Schnittstelle bei der Koppelstufe B. Koppelstufen B, C und D die gleichen Einrichtungen Die bereits erwähnte Kippschalutng MB dient zur zur Durchführung der Wahl- und Markiervorgänge Unterbrechung des durch die zweiten Wicklungen der vorhanden. Bei der Koppelstufe C dienen dazu der Ringkerne fließenden doppelten Magnetisierungs- Koppelvielfachwähler KVC, die monostabile Kippstromes. Die Koppschaltung MB ist monostabil und 30 schaltung MC, welche an den Ausgang des Mischspricht verzögert an. Im Ruhezustand bewirkt sie, gatters OB angeschlossen ist, das Mischgatter OC daß die angeschlossenen Wicklungen 2 von Ring- und die bistabile Kippschaltung KC. Ferner sind bei kernen unter Strom liegen. Über das Mischgatter den Markierknoten die Wicklungen von Ringkernen OAB ist sie mit den Markierknoten der Koppel- eingeschleift. Dazu gehört der Ringkern RCm. Außerstufe A, also auch mit dem Markierknoten jA1 ver- 35 dem liegen dort Koinzidenzgatter, wie das Koinzidenzbunden. Wenn bei dem Koppelfeld eine Eingangs- gatter UCm. Wenn der Koppelvielfachwähler KVB und eine Ausgangsmarkierung vorgenommen worden an einen seiner Ausgänge positives Potential legt, so ist, so liegt an den Markierknoten der Koppelstufe A wird über das Mischgatter OB die Kippschaltung MC ein bestimmtes Potential. Dieses Potential wirkt über vorübergehend in Arbeitslage gebracht, so daß der das Mischgatter OAB auf die Kippschaltung MB ein 40 Strom, der die Wicklungen 2 der Ringkeme durch- und bringt sie vorübergehend in Arbeitslage. Dadurch fließt, die zur Koppelstufe C gehören, unterbrochen entstehen, wie bereits erläutert, in den Wicklungen 3, wird. Die bistabile Kippschaltung MC spricht verdie an die Eingänge des Koppelvielfachwählers KVB zögert an, so daß sichergestellt ist, daß vorher in der angeschlossen sind, Spannungsstöße, welche ihrerseits Koppelstufe B die Markiervorgänge beendet sind. Es einen Wahlvorgang auslösen. Der Koppelvielfach- 45 findet dann in derselben Weise wie bei der Koppelwähler KVB besitzt nun Ausgänge, die seinen Ein- stufe B die Auswahl eines zum gesuchten Verbingängen individuell zugeordnet sind. Nach Ablauf des dungsweg gehörenden Koppelvielfaches statt. Darauf Wahlvorganges wird an demjenigen Ausgang, der erfolgt hier die entsprechende Einschränkung der dem ausgewählten Koppelvielfach zugeordnet ist, ein vorher bestehenden Markierungen. Es kann dann in diesen Umstand anzeigendes Potential gelegt. Dazu 50 der Koppelstufe D das für den Verbindungsweg zu dient hier positives Potential. An diesen Ausgang ist verwendende Koppelvielfach ausgewählt werden, dann der zum ausgewählten Koppelvielfach gehörende Dort sind der Koppelvielfachwähler KVD, die Kipp-Markierknoten angeschlossen, so daß das positive stufen MD und KD und das Mischgatter OD für die Potential zugleich auch an diesen Markierknoten an- Durchführung des Wahl- und Markiervorganges vorgelegt wird, und zwar über einen Begrenzungswider- 55 gesehen. Wenn dort ein Koppelvielfach gewählt ist, stand. Wenn das Koppelvielfach Bi ausgewählt so ist auch ein Verbindungsweg zwischen dem Kopwurde, so wird das positive Potential über den nicht pelvielfach A 1 und dem Koppelvielfach El bestimmt, dargestellten Begrenzungswiderstand an den Markier- Die Wegesuche ist damit beendet,
knoten jB 1 angelegt. Bei dem vorstehend beschriebenen Beispiel für Außerdem muß noch die vorher beim Markier- 60 eine Wegesuche war beim Koppelfeld eingangsseitig knoten jA 1 vorgenommene Markierung abgeschaltet und ausgangsseitig je ein Markierknoten markiert werden. Dazu dienen die Kippschaltung KB und das worden. Der durch die Wegesuche gefundene Verbin-Koinzidenzgatter UA1. Die Markierung des Markier- dungsweg kann daher zur Verbindung zwischen den knotens fA 1 erfolgte nämlich über einen Eingang und dazugehörenden Koppelvielfachen und damit zwiden Ausgang des Koinzidenzgatters UA 1. Der eine 65 sehen einem der Eingänge, die beim Koppelvielfach Eingang des Koinzidenzgatters UA 1 ist an einen A1 liegen, und einem der Ausgänge, die beim Koppel-Ausgang der Kippschaltung KB angeschlossen. Es vielfach E1 liegen, verwendet werden. Gegebenenhandelt sich hier um eine bistabile Kippschaltung, die falls ist unter den genannten Eingängen und Aus-
In the illustrated in Fig. 8 circuit EXAMPLE 25 As shown in Fig. 8 can be seen, are at each of the first interface is located at the coupling stage as switching stages B, C and D are the same devices The aforementioned Kippschalutng MB is used for the implementation of the Electoral and marking operations interrupting the through the second windings of the present. In the coupling stage C, the toroidal cores flowing double magnetization coupling multiple selector KVC, the monostable breakover current, are used. The coupling circuit MB is monostable and circuit MC, which responds to the output of the mixer with a delay. In the quiescent state, it causes the mixing gate OC , gatters OB is connected, that the connected windings 2 of the ring and the bistable flip-flop circuit KC. Furthermore, the cores are live. The winding of the toroidal cores OAB is looped in with the marking knot of the coupling via the mixing gate, the marking knot. This includes the toroidal core RCm. Out of level A, that is to say also connected to the marking node jA 1, there are coincidence gates, such as the coincidence bond. If an input gate UCm. If the switching matrix selector KVB and an output marking has been carried out at one of its outputs, then a certain potential is applied to the marking node of the coupling stage A via the mixing gate OB, the flip-flop MC. This potential has a temporary effect in the working position, so that the mixing gate OAB to the flip-flop circuit MB a 40 current that through the windings 2 of the toroidal cores and brings them temporarily in the working position. As a result, flows that belong to the coupling stage C are interrupted, as already explained, in the windings 3. The bistable multivibrator MC responds hesitantly to the inputs of the switching matrix selector KVB , so that it is ensured that voltage surges are connected beforehand, which in turn switching stage B, the marking processes are ended. It trigger a voting process. The switching matrix 45 then finds outputs in the same way as with the switching selector KVB , which are individually assigned to its level B, the selection of a connection input for the sought-after connection. After expiry of the coupling multiple belonging to the manure path. Thereupon the selection process is marked with a previously existing marking at the output that is subject to the corresponding restriction that is assigned to the selected switching matrix. It can then put indicative potential in this circumstance. For this purpose, the coupling stage D uses the positive potential for the connection path here. To this output switching matrix used is to be selected, which belongs to the selected switch matrix, where the switching matrix selector KVD, the tilting Markierknoten are connected so that the positive step-MD and KD and the mixing gate OD for the potential at the same time at these Markierknoten Toggle implementation of the election and marking process is presented, namely via a delimitation 55. If a switching matrix is selected there, stood. If the switching matrix Bi is selected, a connection path between the head is also determined, the positive potential is determined via the non-pelmultiple A 1 and the switching matrix El, the limiting resistor shown on the marking The path search is thus ended,
node jB 1 created. In the example described above for In addition, the marking previously carried out at the marking 60 at the switching network node jA 1 must be switched off and one marking node must be marked on the output side. This is what the flip-flop KB and that have been used for. The connection coincidence gate UA 1. found by the route search. The marking of the marking path can therefore be used to connect the node fA 1 via an input and associated switching matrices and thus two outputs of the coincidence gate UA 1. The one 65 see one of the inputs that are connected to an A 1 at the switching matrix input of the coincidence gate UA 1, and one of the outputs that are connected to the coupling output of the flip-flop KB . Often E 1 are used. Given this is a bistable multivibrator, which is one of the inputs and outputs mentioned.

gangen des Koppelvielfaches noch eine Auswahl vorzunehmen. went to the coupling multiple to make a selection.

Es können auch hier bei verschiedenen Koppelvielfachen liegende Ausgänge gleichzeitig bei der Wegesuche berücksichtigt werden. Es ist dann noch zunächst eines der Koppelvielfache, an denen diese Ausgänge liegen, zu wählen. Danach ist der zu verwendende Ausgang selber zu wählen. Die Auswahl unter diesen Koppelvielfachen kann genauso geschehen, wie bisher beschrieben wurde. Sieht man in der Schaltung gemäß Fig. 8 vom Vorhandensein des Markierknotens JE 1 ab, so kann man bei den Koppelvielfachen bzw. Markierknoten der Koppelstufe D abgehende Leitungen als zu Ausgängen des Koppelfeldes gehörend ansehen. Wenn an verschiedene dieser Leitungen negatives Markierpotential gelegt wurde und ein Koppelvielfach bzw. Markierknoten der Koppelstufe D, wie bereits beschrieben, gewählt wurde, ist noch außerdem ein bestimmter Ausgang selber zu wählen. Dazu können die bei diesen Leitungen vorgesehenen Ringkerne, wie der Ringkern Rl und der Wähler PZDE sowie die monostabile Kippschaltung MDE verwendet werden. Der Wähler PZDE kann hier als Platzwähler bezeichnet werden. Er dient dazu, den Platz zu wählen, an dem der zu verwendende Ausgang des Koppelfeldes an einem der Koppelvielfache der Koppelstufe D liegt. Die zweiten Wicklungen aller bei den Ausgängen liegenden Ringkeme sind in Reihe geschaltet und an die monostabile Kippschaltung MDE angeschlossen. Die dritten Wicklungen der Ringkerne sind platzweise in Reihe geschaltet und an je einen Eingang des Platzwählers PZDE angeschlossen. Wenn bei der Koppelstufe D ein Koppelvielfach gewählt wurde, wird der dazugehörige Markierknoten markiert. Es sei dies z. B. der Markierknoten jDn. Außerdem wird über das Mischgatter OD die monostabile Kippschaltung MDE in Arbeitslage gebracht, wodurch der die Wicklungen 2 durchfließende doppelte Magnetisierungsstrom unterbrochen wird. Bei denjenigen Ringkernen, die zu Ausgängen des ausgewählten Koppelvielfaches gehören, werden die ersten Wicklungen auch von einem Magnetisierungsstrom durchflossen. Dazu gehört auch der Ringkern R 1. In ihren dritten Wicklungen wird daher beim Unterbrechen des doppelten Magnetisierungsstromes ein Spannungsstoß erzeugt. Diese Ringkerne werden bei der nachfolgenden Platzwahl durch den Platzwähler PZDE berücksichtigt. Wenn der Platz des zu verwendenden Ausganges gewählt ist, liegt der Ausgang selber fest, da das Koppelvielfach, an dem er liest, bereits vorher gewählt wurde. Damit ist auch bei dieser Wegesuche ein eindeutiger Verbindungsweg gefunden. In analoger Weise können bei einer Wegesuche auch in beliebiger Weise verteilte Eingänge des Koppelfeldcs gleichzeitig berücksichtigt werden.Here, too, outputs located at different coupling matrices can be taken into account at the same time when searching for a route. One of the switching matrices at which these outputs are located must then first be selected. Then you have to choose the output to be used yourself. The selection among these switching matrices can be done in exactly the same way as previously described. If one disregards the presence of the marker node JE 1 in the circuit according to FIG. 8, then in the switching matrices or marker nodes of the switching stage D, outgoing lines can be seen as belonging to the outputs of the switching matrix. If negative marking potential has been applied to several of these lines and a switching matrix or marking node of the coupling stage D has been selected, as already described, a specific output itself must also be selected. The toroidal cores provided for these lines, such as the toroidal core R1 and the selector PZDE and the monostable multivibrator MDE , can be used for this purpose. The PZDE voter can be referred to here as a place voter. It is used to select the place at which the output of the switching matrix to be used is located on one of the switching matrices of switching stage D. The second windings of all ring cores at the outputs are connected in series and connected to the monostable multivibrator MDE . The third windings of the toroidal cores are connected in series and each connected to an input of the PZDE location selector . If a switching matrix has been selected for coupling stage D , the associated marking node is marked. Let it be z. B. the marking node jDn. In addition, the monostable multivibrator MDE is brought into the working position via the mixing gate OD , whereby the double magnetizing current flowing through the windings 2 is interrupted. In the case of those toroidal cores that belong to the outputs of the selected coupling multiple, a magnetizing current also flows through the first windings. This also includes the toroidal core R 1. In its third windings, a voltage surge is generated when the double magnetizing current is interrupted. These toroidal cores are taken into account in the subsequent location selection by the PZDE location selector. If the location of the output to be used is selected, the output itself is fixed, since the switching matrix on which it is reading has already been selected. This means that a clear connection route is also found in this route search. In an analogous manner, inputs of the switching matrix that are distributed in any way can also be taken into account at the same time when searching for a route.

Bei der an Hand der Schaltung gemäß Fig. 8 beschriebenen Wegesuche wurden in den betreffenden Koppelstufen Koppelvielfache gewählt, welche den sich ergebenden Verbindungsweg festzulegen haben. Wenn je zwei Koppeivielfache benachbarter Koppelstufen nur durch eine einzige Zwischenleitung verbunden sind, wie es auch bei dem in Fig. 1 gezeigten Gruppierungsplan der Fall ist, wird durch die Wahl von Koppelstufen ein Verbindungsweg eindeutig bestimmt. Wenn die Anzahl der zwischen zwei Koppelstufen verlaufenden Zwischenleitungen nicht in dieser Weise beschränkt ist, muß nach der Auswahl der zu verwendenden Koppelvielfache noch gegebenenfalls unter den mehreren, zwei Koppelvielfache verbindenden Zwischenleitungen eine ausgewählt werden. In der Fig. 9 ist unter anderem eine Wahleinrichtung dargestellt, mit deren Hilfe diese Auswahl vorgenommen wird. In dieser Fig. 9 sind zunächst die beiden Koppelstufen B und C mit ihren Wahleinrichtungen usw., wie sie auch in der Schaltung gemäß Fig. 8 vorhanden sind, dargestellt. In die die Markierknoten, welche den Koppelvielfachen dieser Koppelstufen zugeordnet sind, verbindenden Wegesuchadern sind die Wicklungen von Ringkernen eingefügt, zu denen der dargestellte Ringkern RBCmV gehört. Dieser Ringkern gehört zu einer derjenigen Wegesuchadern, die die Markierknoten jB 1 und fCm verbinden. Es mögen die Koppelvielfache der Koppelstufen B und C z. B. jeweils durch drei Zwischenleitungen verbunden sein. Dementsprechend werden die dazugehörigen Markierknoten jeweils durch drei Wegesuchadern verbunden. Bei den Markierknoten sind daher jeweils dreimal soviel Wegesuchadern miteinander verbunden als bei den Markierknoten in der Schaltung gemäß Fig. 8. Dies wird in der Fig. 9 dadurch angedeutet, daß dort an Stelle der Vielfachschaltungszeichen m und k die Vielfachschaltungszeichen 3 ■ m und 3 ■ k eingezeichnet sind. Die den erwähnten Wegesuchadern zugeordneten Ringkerne weisen ebenso wie die bei der Schaltung gemäß Fig. 8 verwendeten Ringkerne drei Wicklungen 1, 2 und 3 auf. Die Wicklungen 1 sind, wie bereits erwähnt, jeweils in die Wegesuchadern eingeschleift. Die Wicklungen 2 sind alle in Reihe geschaltet und an die monostabile und ansprechverzögerte Kippschaltung MBC angeschlossen, von der sie im Ruhezustand mit dem doppelten Magnetisierungsstrom gespeist werden. Die Wicklungen 3 dieser Ringkerne sind hier nur jeweils zum Teil in Reihe geschaltet, und ihre Reihenschaltungen sind an verschiedene Eingänge des Platzwählers PZBC angeschlossen. Dieser Platzwähler hat so viel Eingänge, wie maximal Zwischenleitungen zwischen zwei Koppelvielfachen verlaufen. An den ersten Eingang des Platzwählers PZBC sind jeweils die in Reihe geschalteten Wicklungen 3 von denjenigen Ringkernen angeschlossen.In the route search described with reference to the circuit according to FIG. 8, switching matrices were selected in the relevant switching stages, which have to define the resulting connection route. If two coupling multiples of adjacent switching stages are only connected by a single intermediate line, as is also the case with the grouping plan shown in FIG. 1, a connection path is uniquely determined by the selection of switching stages. If the number of intermediate lines running between two switching stages is not limited in this way, after the selection of the switching matrices to be used, one must optionally be selected from the several intermediate lines connecting two switching matrices. In FIG. 9, among other things, a selection device is shown with the aid of which this selection is made. In this FIG. 9, the two coupling stages B and C with their selection devices, etc., as they are also present in the circuit according to FIG. 8, are shown first. The windings of toroidal cores, to which the illustrated toroidal core RBCmV belongs, are inserted into the path search cores connecting the marker nodes that are assigned to the coupling multiples of these coupling stages. This toroidal core belongs to one of those path search cores that connect the marker nodes jB 1 and fCm . It may be the switching multiples of the switching stages B and C z. B. each be connected by three intermediate lines. Accordingly, the associated marker nodes are each connected by three route search wires. Therefore, in the Markierknoten three times as much routing conductors are each connected to one another than in the Markierknoten in the circuit of Fig. 8. This is indicated in Fig. 9 in that there m in place of the multiple circuit symbols and k is the multiple circuit numeral 3 ■ m and 3 ■ k are shown. The toroidal cores assigned to the mentioned path search cores, like the toroidal cores used in the circuit according to FIG. 8, have three windings 1, 2 and 3. As already mentioned, the windings 1 are each looped into the path search cores. The windings 2 are all connected in series and connected to the monostable and on-delayed flip-flop circuit MBC , from which they are fed with twice the magnetizing current in the idle state. The windings 3 of these toroidal cores are only partially connected in series here, and their series connections are connected to different inputs of the place selector PZBC . This location selector has as many inputs as a maximum of intermediate lines run between two switching matrices. The series-connected windings 3 of those toroidal cores are connected to the first input of the place selector PZBC.

die zu Wegesuchadern und damit zu Zwischenleitungen gehören, die jeweils als erste zwei Koppelvielfache verbinden. An den zweiten Eingang des Platzwählers PZBC sind jeweils die in Reihe geschalteten Wicklungen 3 von denjenigen Ringkernen angeschlossen.which belong to path search cores and thus to intermediate lines, each of which connects as the first two switching matrices. The series-connected windings 3 of those toroidal cores are connected to the second input of the place selector PZBC.

die zu Wegesuchadern und damit zu Zwischenleitungen gehören, die jeweils als zweite zwei Koppeivielfache verbinden. An die anderen Eingänge des Platzwählers PZBC sind jeweils weitere in Reihe geschaltete und in entsprechender Weise zusammengehörende Wicklungen angeschlossen. Der Platzwähler PZBC hat genauso wie die Koppelvielfachwähler seinen Eingängen zugeordnete Ausgänge, von denen einer nach einem Wahlvorgang durch ein bestimmtes Potential bezeichnet wird. An die Ausgänge ist über das Mischgatter OBC die bistabile Kippstufe IKC angeschlossen. Diese Kippstufe übernimmt hier die Aufgabe der sonst bei der Koppelstufe C vorhandenen Kippstufe KC. which belong to route search cores and thus to intermediate lines, which each connect as a second two coupling multiples. Additional windings connected in series and correspondingly belonging together are connected to the other inputs of the place selector PZBC. The location selector PZBC , like the switching matrix, has outputs assigned to its inputs, one of which is designated by a certain potential after a selection process. The bistable multivibrator I KC is connected to the outputs via the mixing gate OBC. This flip-flop takes over the task of the flip-flop KC otherwise present in the coupling stage C.

Es wird nun noch kurz der Ablauf einer Zwischenleitungswahl beschrieben. Es möge zunächst in der Koppelstufe B das Koppelvielfach B1 gewählt worden sein. Dann wird die monostabile Kippstufe MC zum Ansprechen gebracht, worauf in bereits be-The sequence of an intermediate line selection will now be briefly described. The switching matrix B1 may first have been selected in the switching stage B. Then the monostable multivibrator MC is made to respond, whereupon in already

109 759/99109 759/99

schriebener Weise in der Koppelstufe C ein Koppelvielfach mit Hilfe des Koppelvielfachwählers KVC gewählt wird. Es möge dies wieder das Koppelvielfach Cm sein. In das Mischgatter OC ist hier außer der zur Koppelstufe D gehörenden monostabilen Kippschaltung auch die monostabile Kippschaltung MBC angeschlossen, welche zu der für die Zwischenleitungswahl vorgesehenen Wahleinrichtung gehört. Diese Zwischenleitungswahl muß beendet sein, bevor die Koppelvielfachwahl in der Koppelstufe D stattfindet. Die monostabile Kippschaltung der Koppelstufe D muß daher eine genügend große Ansprechverzögerung haben. Bevor sie anspricht, muß die monostabile Kippschaltung MBC ansprechen, worauf der von ihr gelieferte doppelte Magnetisierungsstrom unterbrochen wird. Infolgedessen treten an den Wicklungen, die in die Wegesuchadern eingefügt sind, die von dem vorher markierten Markierknoten jB 1 abgehen und zu freien Zwischenleitungen gehören, Spannungsstöße auf. Dadurch wird bei dem Platzwähler PZBC ein Wahlvorgang ausgelöst, durch den eine dieser Zwischenleitungen gewählt wird. Das Wahlergebnis wird dadurch kenntlich gemacht, daß der Platzwähler PZBC an einen seiner Ausgänge ein bestimmtes Potential anlegt. An seine Ausgänge sind hier nicht dargestellte Einrichtungen zur Auswertung des Wahlergebnisses angeschlossen. Außerdem wird über das Mischgatter OBC die bistabile Kippschaltung 1KG, welche vorher bei Schließung des Kontaktes st in Arbeitslage gebracht worden war, nunmehr wieder in Ruhelage gebracht. Infolgedessen verschwindet an dem einen Eingang des Koinzidenzgatters UBl das von der Kippschaltung IKC dorthin vorher gelieferte positive Potential, wodurch die Markierung des Markierknotens fB 1 abgeschaltet wird. Es kann nun in der Koppelstufe D die Wahl eines Koppelvielfachs erfolgen. Vorstehend wurde angezeigt, wie die Wegesuche vorzunehmen ist, wenn Koppelvielfache benachbarter Koppelstufen durch mehr als eine Zwischenleitung miteinander verbunden sind. Das erfindungsgemäße Wegesuchverfahren kann also auch bei in beliebiger Weise gestalteten Koppelfeldern angewendet werden.Written way in the switching stage C a switching matrix is selected with the help of the switching matrix selector KVC . Let this be the coupling matrix Cm again. In the mixing gates OC also the monostable multivibrator is connected MBC here other than the members of the switching stage D monostable multivibrator, which is part of the provided for the intermediate line choice selection means. This intermediate line selection must be completed before the switching matrix selection in switching stage D takes place. The monostable multivibrator of the coupling stage D must therefore have a sufficiently long response delay. Before it responds, the monostable multivibrator MBC must respond, whereupon the double magnetizing current supplied by it is interrupted. As a result, voltage surges occur on the windings which are inserted in the path search cores which extend from the previously marked marking node jB 1 and which belong to free intermediate lines. As a result, a dialing process is triggered in the place selector PZBC , by means of which one of these intermediate lines is selected. The result of the election is indicated by the fact that the place selector PZBC applies a certain potential to one of its outputs. Devices (not shown here) for evaluating the election result are connected to its outputs. In addition, the bistable flip-flop 1 KG, which had previously been brought into the working position when the contact st was closed, is now brought back into the rest position via the mixing gate OBC. As a result, the positive potential previously supplied there by the flip-flop IKC disappears at one input of the coincidence gate UB1 , whereby the marking of the marking node fB 1 is switched off. A switching matrix can now be selected in coupling stage D. It was shown above how the route search is to be carried out when switching matrices of neighboring switching stages are connected to one another by more than one link. The route search method according to the invention can therefore also be used with switching matrices configured in any way.

Bei den bisher behandelten Schaltungsbeispielen waren jeweils besondere Hilfsmittel zur Einschränkung der Markierung im Koppelfeld vorgesehen. Bei dem anschließend behandelten Schaltungsbeispiel werden für diesen Zweck sowieso vorhandene Schaltmittel mit ausgenutzt, die in die den Zwischenleitungen zugeordneten Wegesuchadern eingefügt sind und deren Belegungszustand kennzeichnen. Zu diesem Zweck, also wenn sie zu nicht ausgewählten Zwischenleitungen gehören, werden sie in die Betriebslage gebracht, die sie im Belegtfall der betreffenden Zwischenleitungen haben. Dieses Schaltungsbeispiel ist in den Fig. 5 bis 7 dargestellt. Die Fig. 5 zeigt einen Auszug aus dem Wegesuchnetzwerk sowie die bei den einzelnen Schnittstellen vorgesehenen Wahleinrichtungen. Es handelt sich dabei im wesentlichen um Zwischenleitungswähler. Die zur Einschränkung von Markierungen verwendeten Schaltmittel sind hier Belegungskontakte, die in die Wegesuchadern eingefügt sind. Sie sind bei Freisein der zugehörigen Zwischenleitung geschlossen und bei deren Belegtsein geöffnet. Es ist hier zweckmäßig, unter Zwischenleitungen zu wählen, um einen Verbindungsweg festzulegen. Dementsprechend sind bei den Zwischenleitungen, die zwischen den Koppelstufen B und C, C und D, D und E sowie E und F verlaufen, Zwischenleitungswähler vorgesehen, und zwar die Zwischenleitungswähler ZLBC, ZLCD, ZLDE und ZLEF. In die Wegesuchadern sind auch hier Entkoppelrichtleiter eingefügt, die so gepolt sind, daß sie die Übertragung der vorzunehmenden Markierungen nicht behindern. Zur Eingangs- und Ausgangsmarkierung werden hier zwei verschiedene Markierpotentiale verwendet, und zwar z. B. positives Potential zur EingangsmarkierungIn the circuit examples discussed so far, special aids were provided for restricting the marking in the switching matrix. In the circuit example dealt with below, switching means which are already present in any case are also used for this purpose, which are inserted into the route search wires assigned to the intermediate lines and identify their occupancy status. For this purpose, i.e. if they belong to non-selected intermediate lines, they are brought into the operating position that they have when the intermediate lines in question are occupied. This circuit example is shown in FIGS. FIG. 5 shows an extract from the route search network and the selection devices provided for the individual interfaces. These are essentially intermediate line selectors. The switching means used to restrict markings are assignment contacts that are inserted into the route search wires. They are closed when the associated intermediate line is free and open when it is occupied. It is useful here to select Intermediate lines in order to define a connection route. Accordingly, intermediate line selectors are provided on the intermediate lines that run between the coupling stages B and C, C and D, D and E and E and F, namely the intermediate line selectors ZLBC, ZLCD, ZLDE and ZLEF. Here, too, decoupling directional conductors are inserted into the path search cores, which are polarized in such a way that they do not hinder the transmission of the markings to be made. Two different marking potentials are used here for input and output marking. B. positive potential for input marking

ίο und z. B. negatives Potential zur Ausgangsmarkierung.ίο and z. B. negative potential for output marking.

Bei den Schnittstellen sind in die WegesuchadernAt the interfaces are in the route search veins

Paare von Umschaltkontakten eingefügt. Mit ihrer Hilfe werden über die den Wegesuchadern individuell zugeordneten Koinzidenzschaltungen die Eingänge der Zwischenleitungswähler an die Wegesuchadern angeschaltet, sofern an der betreffenden Schnittstelle von den markierten Wegesuchadern eine auszuwählen ist. Wenn kein Wahlvorgang stattzufinden hat, haben die Umschaltkontakte eine derartige Betriebslage, daß die zugehörige Wegesuchader durchgeschaltet ist. In der vom Markierknoten fDn zum Markierknoten fE 1 führenden Zwischenleitung liegen die Umschaltkontakte 1 rde 1 η und 2 rde 1 n. Wenn sie in Arbeitslage gebracht werden, so werden diese Wegesuch- ädern aufgetrennt und die dabei entstehenden Enden an die beiden Eingänge der Koinzidenzschaltung Vdein angeschlossen. An den Ausgang dieser Koinzidenzschaltung ist ein Eingang des Zwischenleitungswählers ZLDE angeschlossen.Pairs of changeover contacts inserted. With their help, the inputs of the link selector are connected to the route search wires via the coincidence circuits individually assigned to the route search wires, provided that one of the marked route search wires is to be selected at the relevant interface. If there is no dialing process to take place, the changeover contacts have such an operating position that the associated path search vein is switched through. In leading from Markierknoten fDn to Markierknoten fE 1 intermediate line the changeover are 1 rde 1 η and 2 rde 1 n. If they are brought into working position, so this Wegesuch- be separated ädern and the resulting ends to the two inputs of the coincidence circuit Vdein connected. An input of the intermediate line selector ZLDE is connected to the output of this coincidence circuit.

Da zwischen den Koppelvielfachen der Koppelstufe D und den Koppelvielfachen der Koppelstufe E insgesamt η ■ ο Zwischenleitungen verlaufen (s. Gruppierungsplan Fig. 1), hat der Zwischenleitungswähler ZLDE ebenfalls η ■ ο Eingänge. Es sind auch n-o Koinzidenzschaltungen vorhanden. Der Zwischenleitungswähler ZLDE hat seinen Eingängen individuell zugeordnete Ausgänge, an die Relais angeschlossen sind. Dazu gehört das RelaisZdeIn. Diese Relais übernehmen die Auswertung des durch den Zwischenleitungswähler ZLDE vorgenommenen Wahlvorganges. Nach Abschluß eines Wahlvorganges wird jeweils über einen Ausgang das betreffende Relais unter Strom gesetzt.Since a total of η ■ ο intermediate lines run between the switching matrices of the switching stage D and the switching matrices of the switching stage E (see grouping plan Fig. 1), the intermediate line selector ZLDE also has η ■ ο inputs. There are also no coincidence circuits. The intermediate line selector ZLDE has its inputs individually assigned outputs to which relays are connected. This includes the relay ZdeIn. These relays take over the evaluation of the selection process carried out by the intermediate line selector ZLDE. After completing a selection process, the relevant relay is energized via an output.

Es wird nun der Ablauf der Wegesuche an Hand des in Fig. 5 dargestellten Schaltungsbeispieles beschrieben. Es möge ein Verbindungsweg zwischen dem Eingang TIj und dem Ausgang Z11 zu suchen sein. Durch Schließen der Kontakte ti j und ζ 11 wird die benötigte Markierung vorgenommen. Die erste Schnittstelle liegt hier z. B. zwischen den Koppelstufen D und E. Dort befindet sich der Zwischenleitungswähler ZLDE. Zunächst werden bei der ersten Schnittstelle die in die Wegesuchadern eingefügten Paare von Umschaltkontakten in Arbeitslage gebracht. Den einen Eingängen der bei diesen Schnittstellen vorhandenen Koinzidenzschaltungen, welche zu vom markierten Ausgang erreichbaren Zwischenleitungen gehören, werden negative Markierpotentiale vom Ausgang Z11 her zugeführt. Den anderen Eingängen von Koinzidenzschaltungen, die zu freien Zwischenleitungen gehören und vom markierten Eingang her erreichbar sind, wird vom Eingang TIj her das positive Markierpotential zugeführt. Die hier bei den Schnittstellen verwendeten Koinzidenzschaltungen haben die Eigenschaft, an ihrem Ausgang ein bestimmtes Potential nur dann zu liefern, wenn ihrem einen Eingang negatives und ihrem anderen Eingang positives Potential zugeführt wird.The route search sequence will now be described using the circuit example shown in FIG. 5. A connection path between the input TIj and the output Z11 should be sought. The required marking is made by closing the contacts ti j and ζ 11. The first interface is here z. B. between the coupling stages D and E. There is the intermediate line selector ZLDE. First of all, at the first interface, the pairs of changeover contacts inserted in the route search wires are brought into the working position. Negative marking potentials are fed from the output Z11 to one of the inputs of the coincidence circuits present at these interfaces, which belong to intermediate lines that can be reached from the marked output. The other inputs of coincidence circuits, which belong to free intermediate lines and can be reached from the marked input, are supplied with the positive marking potential from the input TIj. The coincidence circuits used here at the interfaces have the property of only delivering a certain potential at their output if a negative potential is fed to their one input and a positive potential to their other input.

Dadurch ergibt sich, daß nur den freien und geeigneten Zwischenleitungen zugeordneten Eingängen des Zwischenleitungswählers ZLDE dieses bestimmte Potential zugeleitet wird. Beim daraufhin stattfindenden Wahlvorgang wird unter den diesen Eingängen zugeordneten Zwischenleitungen eine ausgewählt. Es sei dies die Zwischenleitung, die die Koppelvielfache Dn und El verbindet und deren zugehörige Wegesuchader in der Fig.5 dargestellt ist.This means that only the inputs of the intermediate line selector ZLDE assigned to the free and suitable intermediate lines are supplied with this specific potential. When the dialing process then takes place, one of the intermediate lines assigned to these inputs is selected. Let this be the intermediate line that connects the switching matrices Dn and El and whose associated path search artery is shown in FIG.

Es kommt über den zugehörigen Ausgang des Zwischenleitungswählers ZLDE dann auch das Relais Zdeln unter Strom. Dadurch werden, wie noch später erläutert wird, alle Belegungskontakte geöffnet, die in Wegesuchadern liegen, welche zwischen Markierknoten der Koppelstufen D und E verlaufen. Ausgenommen bleibt jedoch der Belegungskontakt bdeln, der in der zur gewählten Zwischenleitung gehörenden Wegesuchader liegt. Außerdem werden dann bei der einen benachbarten Schnittstelle, nämlich bei der Schnittstelle zwischen den Koppelstufen C und D, alle Paare von Umschaltkontakten zum Zweck einer Zwischenleitungswahl in Arbeitslage gebracht. Daraufhin spielen sich die analogen Vorgänge, wie oben beschrieben, bei dem Zwischenleitungswähler ZLCD ab. Es möge hier die vom Koppelvielfach Cm zum Koppelvielfach Dn führende Zwischenleitung ausgewählt werden. Es kommt dann das an den Zwischenleitungswählern ZLCD angeschlossene Relais Zcdnm unter Strom. Dieses Relais bewirkt hier ebenfalls eine Einschränkung der Markierung durch das Öffnen von Belegungskontakten, die, weil sie zu freien Zwischenleitungen gehören, vorher geschlossen waren. Der zur ausgewählten Zwischenleitung gehörende Belegungskontakt, also der Kontakt bcdmn bleibt weiterhin geschlossen. The relay Zdeln then also comes under power via the associated output of the link selector ZLDE. As a result, as will be explained later, all occupancy contacts that are located in path search veins that run between marker nodes of the coupling stages D and E are opened. However, this does not include the occupancy contact bdeln, which is located in the path search artery belonging to the selected intermediate line. In addition, at the one adjacent interface, namely at the interface between the coupling stages C and D, all pairs of changeover contacts are then brought into the working position for the purpose of selecting an intermediate line. The analog processes then take place, as described above, in the intermediate line selector ZLCD . The intermediate line leading from the switching matrix Cm to the switching matrix Dn may be selected here. The relay Zcdnm connected to the link selector ZLCD then comes under power. This relay also causes the marking to be restricted by opening occupancy contacts that were previously closed because they belong to free intermediate lines. The occupancy contact belonging to the selected link , i.e. contact bcdmn, remains closed.

Nunmehr finden die analogen Wahlvorgänge bei der benachbarten Schnittstelle statt, die zwischen den Koppelstufen B und C liegt. Eine Einschränkung der Markierung ist hier nicht nötig, da diese Schnittstelle keine benachbarte Schnittstelle hat, bei der noch eine Wahl vorzunehmen ist.The analog dialing processes now take place at the neighboring interface, which is located between the switching stages B and C. It is not necessary to restrict the marking here, since this interface has no neighboring interface at which a choice still has to be made.

Es ist aber bei der zweiten der ersten Schnittstelle benachbarten Schnittstelle, also bei der Schnittstelle zwischen den Koppelstufen E und F auch eine Wahl vorzunehmen. Sie wird mit Hilfe des Relais Zbc ausgelöst. Dieses Relais ist über das Mischgattter OBC an die Ausgänge des Zwischenleitungswählers ZLBC angeschlossen. Bei dieser Wahl hat der Zwischenleitungswähler ZLEF eine Zwischenleitung auszuwählen. Es möge sich dabei die vom Koppelvielfach E1 zum Koppelvielfach Fp führende Zwischenleitung ergeben.However, a choice must also be made for the second interface adjacent to the first interface, that is to say for the interface between the coupling stages E and F. It is triggered with the aid of the relay Zbc. This relay is connected to the outputs of the link selector ZLBC via the OBC mixing gate . With this choice, the intermediate line selector ZLEF has to select an intermediate line. The intermediate line leading from the switching matrix E 1 to the switching matrix Fp may result.

Wenn zwischen den Koppelvielfachen der Koppelstufen F und G sowie B und A jeweils nur eine Zwischenleitung verläuft, ist nun der gesamte zu suchende Verbindungsweg gefunden. Es ist nämlich durch die Zwischenleitungswahl bei den Koppelstufen B und F je ein Koppelvielfach bestimmt, nämlich die Koppelvielfache B1 und Fp, bei denen die gewählten Zwischenleitungen enden. Außerdem ist auch in den Koppelstufen A und G je ein Koppelvielfach festgelegt, nämlich das Koppelvielfach A 1 durch den zu verwendenden Eingang TIj und das Koppelvielfach Gl durch den zu verwendenden Ausgang ZIl. Da zwischen den übrigen Koppelstufen unter Zwischenleitungen gewählt wurde, so können dort auch jeweils mehr als eine Zwischenleitung zwischen zwei Koppelvielfachen benachbarter Koppelstufen verlaufen. Ist dies nicht der Fall, so können die Schnittstellen auch so gelegt werden, daß jeweils eine Koppelstufe übersprungen wird. Dies wird auch im Hauptpatent im Zusammenhang mit einem auf die Wahl von Zwischenleitungen gerichteten Verfahren bereits beschrieben. Es sei noch bemerkt, daß die erste Schnittstelle ohne weiteres an eine beliebige Stelle im Koppelfeld gelegt werden kann. Es können ferner auch bei diesem Verfahren mehrere EingängeIf only one intermediate line runs between the switching matrices of the switching stages F and G as well as B and A , the entire connection path to be searched for has now been found. A switching matrix is determined by the choice of intermediate line in the switching stages B and F , namely the switching matrices B 1 and Fp at which the selected intermediate lines end. In addition, a switching matrix is also defined in each of the switching stages A and G , namely the switching matrix A 1 through the input TIj to be used and the switching matrix Gl through the output ZIl to be used. Since intermediate lines were chosen between the other switching stages, more than one intermediate line can also run between two switching matrices of adjacent switching stages there. If this is not the case, the interfaces can also be placed in such a way that one coupling stage is skipped at a time. This is already described in the main patent in connection with a method aimed at the selection of intermediate lines. It should also be noted that the first interface can easily be placed anywhere in the switching network. This method can also have multiple inputs

ίο und/oder Ausgänge bei der Wegesuche zugleich berücksichtigt werden.ίο and / or exits taken into account when searching for a route will.

In den Fig. 6 und 7 sind die Einrichtungen dargestellt, die zur Betätigung von Belegungskontakten in den Wegesuchadern dienen, wenn Zwischenleitungen belegt sind und mit deren Hilfe Einschränkungen der Markierung vorgenommen werden können, sowie Einrichtungen, die zur Steuerung des Ablaufs von Wahl- und Markiervorgängen dienen. Diese Einrichtungen stehen im Zusammenhang mit dem Schaltungsbeispiel gemäß Fig. 5. Die Fig. 6 zeigt einen Auszug aus dem Netzwerk der Belegungsadern, den c-Adern, und zwar diejenigen Adern, die vom Eingang Tl j zum Ausgang Z11 führen und zu den gewählten Zwischenleitungen gehören. Die Belegungsädern verlaufen genauso wie die Sprechadern α und b (s. Fig. 2), bei den Koppelvielfachen über Koppelpunktkontakte, von denen die Koppelpunktkontakte 2kaljl, Ikbllm, Ikcmln, Ikdnml, Ikelnp, 2kfρ 11 und Ikglpl dargestellt sind.In FIGS. 6 and 7, the devices are shown which are used to actuate occupancy contacts in the routing cores when intermediate lines are occupied and with the help of which restrictions can be made to the marking, as well as devices which are used to control the sequence of dialing and marking processes to serve. These devices are related to the circuit example according to FIG. 5. FIG. 6 shows an excerpt from the network of assignment cores, the c cores, namely those cores which lead from input T1 to output Z11 and to the selected intermediate lines belong. The occupancy wheels run exactly like the speech cores α and b (see Fig. 2), in the case of the switching multiples via crosspoint contacts, of which the crosspoint contacts 2kaljl, Ikbllm, Ikcmln, Ikdnml, Ikelp, 2 kfρ 11 and Ikglpl are shown.

An die Belegungsadern sind den Zwischenleitungen zugeordnete Belegungsrelais angeschlossen. So gehört z. B. zu der Zwischenleitung, die vom Koppelvielfach A 1 zum Koppelvielfach B1 führt, das Belegungsrelais BAB11. Dieses Belegungsrelais besitzt den Belegungskontakt bab 11. Zu der Zwischenleitung, die vom Koppelvielfach B1 zum Koppelvielfach Cm führt, gehört das Belegungsrelais BBCm 1 mit seinem Belegungskontakt bbcml. Wenn z.B. diese letztere Zwischenleitung belegt ist, so führt von dort ein Weg über geschlossene Koppelpunktkontakte von zumindest einem Eingang zu zumindest einem Ausgang des Koppelfeldes. Dort ist an die Belegungsadern jeweils positives Potential angelegt. Dies wirkt sich daher auf das Belegungsrelais BBCm 1 aus, so daß es unter Strom steht, und sein Belegungskontakt bbcmi ist daher geöffnet. Die dazu gehörende Wegesuchader wird daher bei einer Wegesuche nicht berücksichtigt, da sie durch den geöffneten Belegungskontakt unterbrochen ist. Es sei noch erwähnt, daß an die Belegungsadern c noch zum Halten von betätigten Koppelpunktkontakten geeignete Hilfsmittel, nämlich Haltespulen von Kreuzspulenwählern, wie die Haltespulen HA Iy, HBIl usw., angeschlossen sind.Occupancy relays assigned to the intermediate lines are connected to the occupancy wires. For example B. to the intermediate line that leads from the switching matrix A 1 to the switching matrix B 1, the occupancy relay BAB 11. This occupancy relay has the occupancy contact bab 11. The occupancy relay BBCm 1 belongs to the intermediate line that leads from the switching matrix B 1 to the switching matrix Cm his occupancy contact bbcml. If, for example, this latter intermediate line is occupied, a path leads from there via closed crosspoint contacts from at least one input to at least one output of the switching matrix. There, a positive potential is applied to the occupancy wires. This therefore has an effect on the occupancy relay BBCm 1, so that it is energized, and its occupancy contact bbcmi is therefore open. The associated route search artery is therefore not taken into account when searching for a route, since it is interrupted by the open occupancy contact. It should be noted that the occupancy veins c yet to hold actuated crosspoint contacts suitable auxiliaries, namely retaining coils of cheese constituents as the holding coil HA Iy, HBIl etc. are connected.

Die Belegungsrelais, die zu Zwischenleitungen an Schnittstellen gehören, bei denen eine Einschränkung der Markierung vorgenommen werden muß, besitzen statt einer Wicklung jeweils die beiden Wicklungen I und II. Dazu gehören die Belegungsrelais BCDnm und BDEXn. Die Wicklungenil sind zusätzliche Wicklungen. Sie liegen jeweils in Reihe mit einem Ruhekontakt, der betätigt wird, wenn die dazugehörige Zwischenleitung durch einen Zwischenleitungswähler gewählt wurde. So liegt z. B. die Wicklung II des Belegungsrelais BDEIn in Reihe mit dem Ruhekontakt 1 zdeln. Dieser Ruhekontakt gehört zum Relais Zdeln, das über einen Ausgang des Zwischenleitungswählers ZLDE unter Strom gesetzt wird, der der Zwischenleitung zwischen den Koppel-The occupancy relays, which belong to intermediate lines at interfaces where the marking must be restricted, each have two windings I and II instead of one winding. These include the occupancy relays BCDnm and BDEXn. The winding parts are additional windings. They are each in series with a normally closed contact that is actuated when the associated intermediate line has been selected by an intermediate line selector. So is z. B. the winding II of the occupancy relay BDEIn in series with the normally closed contact 1 zdeln. This normally closed contact belongs to the relay Zdeln, which is energized via an output of the link selector ZLDE, which supplies the link between the coupling

vielfachen Dn und £1 zugeordnet ist, also gerade der Zwischenleitung, zu der auch das Belegungsrelais BDEIn gehört.multiple Dn and £ 1 is assigned, i.e. precisely the intermediate line to which the occupancy relay BDEIn also belongs.

Die Wicklungen II der zur selben Schnittstelle gehörenden Belegungsrelais liegen außerdem noch in Reihe mit einem Kontakt eines Steuerrelais, welches unter Strom gesetzt wird, wenn eine Einschränkung der Markierung vorzunehmen ist. Die Wicklungen II von Belegungsrelais, die zur Schnittstelle zwischen den Koppelstufen D und E gehören, sind in dieser Weise an den Kontakt 2 red des Steuerrelais RCD (s. Fig. 7) angeschlossen. Wenn dieses Steuerrelais unter Strom kommt, so kommen auch alle diese Wicklungen II unter Strom, mit Ausnahme derjenigen Wicklung, bei der der individuell zugeordnete und in Reihe liegende Ruhekontakt geöffnet worden ist. Dies ist die Wicklung II, die zu dem Belegungsrelais der ausgewählten Zwischenleitung gehört. Es werden daher alle Belegungskontakte geöffnet, mit Ausnahme des zur gewählten Zwischenleitung gehörenden. Auf diese Weise kann die gewünschte Einschränkung einer Markierung vorgenommen werden. Es kann z.B. der Ruhekontakt lzdeln geöffnet sein, bevor der Kontakt 2 red geschlossen wird. Es werden dann bei der Schnittstelle zwischen den Koppelstufen D und E bei allen Zwischenleitungen, außer bei der von dem Koppelvielfach Dn zum Koppelvielfach E1 führenden, die Belegungskontakte geöffnet, sofern sie nicht schon vorher geöffnet waren, weil die betreffenden Zwischenleitungen belegt waren.The windings II of the occupancy relays belonging to the same interface are also in series with a contact of a control relay, which is energized when the marking is to be restricted. The windings II of occupancy relays, which belong to the interface between the coupling stages D and E , are connected in this way to the contact 2 red of the control relay RCD (see FIG. 7). When this control relay is energized, all of these windings II are energized, with the exception of the winding in which the individually assigned and in series break contact has been opened. This is winding II that belongs to the occupancy relay of the selected link. All occupancy contacts are therefore opened, with the exception of the one belonging to the selected intermediate line. In this way, the desired restriction of a marking can be made. For example, the normally closed contact lzdeln can be opened before contact 2 red is closed. The occupancy contacts are then opened at the interface between the switching stages D and E for all intermediate lines, except for the one leading from the switching matrix Dn to the switching matrix E 1, unless they were already open because the relevant intermediate lines were busy.

Zur Steuerung des Ablaufs der an den verschiedenen Schnittstellen stattfindenden Wahlvorgänge und der Markierungseinschränkungen dienen die Steuerrelais RDE, RCD, RBC und REF (s. Fig. 7). Zu jeder Schnittstelle gehört ernes dieser Relais. Sie betätigen unter anderem die in die Wegesuchadern dieser Schnittstelle eingefügten Paare von Umschaltkontakten. Das Steuerrelais RDE z. B. gehört zur Schnittstelle zwischen den Koppelstufen D und E und betätigt unter anderem die Umschaltkontakte 1 rde 1 η und 2 rde In. Es kann durch Betätigung des Steuerkontaktes st unter Strom gesetzt werden. Es wird durch Betätigung des Ruhekontaktes lrcd wieder stromlos, welcher betätigt wird, wenn das zur benachbarten Schnittstelle zwischen den Koppelstufen C und D gehörende Steuerrelais RCD unter Strom kommt. Das Relais RCD wird unter Strom gesetzt, wenn eines der an den Zwischenleitungswähler ZLDE angeschlossenen Relais unter Strom kommt, da diese Relais für diesen Zweck vorgesehene Kontakte besitzen. Zu ihnen gehört der Arbeitskontakt 2 zde 1 n. In entsprechender Weise werden die anderen Steuerrelais jeweils zeitweilig unter Strom gesetzt. The control relays RDE, RCD, RBC and REF (see FIG. 7) are used to control the sequence of the selection processes taking place at the various interfaces and the marking restrictions. Each interface has one of these relays. Among other things, they operate the pairs of changeover contacts inserted in the route search wires of this interface. The control relay RDE z. B. belongs to the interface between the coupling stages D and E and actuates, among other things, the changeover contacts 1 rde 1 η and 2 rde In. It can be energized by actuating the control contact st . It is de-energized again by actuating the normally closed contact lrcd, which is actuated when the control relay RCD belonging to the adjacent interface between the coupling stages C and D is energized. The relay RCD is energized when one of the relays connected to the intermediate line selector ZLDE is energized, as these relays have contacts provided for this purpose. The normally open contact 2 zde 1 n belongs to them. The other control relays are each temporarily energized in a corresponding manner.

Es wird nun nochmals kurz im Zusammenhang der Ablauf der bereits beschriebenen Wegesuche, und zwar insbesondere im Hinblick auf ihre Steuerung durch die Steuerrelais usw. wiederholt. Zunächst wird nach Anlegung der Markierpotentiale an den zu verwendenden Eingang und an den zu verwendenden Ausgang der Steuerkontakt st geschlossen. Dadurch kommt das Steuerrelais RDE unter Strom und betätigt seine Umschaltekontakte, wodurch der Zwischenleitungswähler ZLDE über die Koinzidenzschaltungen Vdein usw. an die Wegesuchadern angeschaltet wird. Nach Ablauf des Wahlvorganges im Zwischenleitungswähler ZLDE kommt dann z. B. das Relais Zde In unter Strom. Mit seinem Ruhekontakt lzdeln verhindert es, daß die WicklungII des Belegungsrelais BDE1 η unter Strom kommt. Mit seinem Arbeitskontakt 2 zde In setzt es das Steuerrelais RCD unter Strom. Dessen Kontakt 2 red setzt die Wicklungen II der Belegungsrelais an der ersten Schnittstelle unter Strom mit Ausnahme des Belegungsrelais BDEIn. Damit ist dort die bisherige Markierung eingeschränkt. Sein Ruhekontakt lrcd unterbricht wieder den Stromkreis des Steuerrelais RDE. Außerdem wird durch seine Umschaltekontakte, zu denenThe sequence of the route search already described will now be briefly repeated in connection with this, in particular with regard to its control by the control relays etc. First, after the marking potentials have been applied to the input to be used and to the output to be used, the control contact st is closed. As a result, the control relay RDE is energized and operates its changeover contacts, whereby the intermediate line selector ZLDE is connected to the path search wires via the coincidence circuits Vdein etc. After the dialing process in the intermediate line selector ZLDE comes z. B. the relay Zde In is energized. With its normally closed contact lzdeln, it prevents winding II of the occupancy relay BDE1 η from being energized. With its normally open contact 2 zde In, it energizes the RCD control relay. Its contact 2 red energizes the windings II of the occupancy relays at the first interface, with the exception of the occupancy relay BDEIn. The previous marking is therefore restricted there. Its break contact lrcd again interrupts the circuit of the control relay RDE. In addition, due to its switchover contacts, to which

ίο die Umschaltekontakte 1 rcdnm und 2 rcdnm gehören, der Zwischenleitungswähler ZLCD nun an die betreffenden Zwischenleitungen angeschaltet. Es wiederholen sich hier die analogen Vorgänge wie bei der ersten Schnittstelle. Danach wird über den Kontakt 2zcdnm das Steuerrelais RBC unter Strom gesetzt. Nach Ablauf des Wahlvorganges im Zwischenleitungswähler ZLBC kommt das Relais Zbc unter Strom und setzt mit seinem Kontakt zbc das Steuerrelais REF unter Strom, wodurch auch an der Schnittstelle zwischen den Koppelstufen E und F der Wahlvorgang in Gang gebracht wird. Nach seinem Abschluß ist die Wegesuche beendet.ίο the changeover contacts 1 rcdnm and 2 rcdnm belong, the intermediate line selector ZLCD is now connected to the relevant intermediate lines. The same processes as with the first interface are repeated here. Then the control relay RBC is energized via the contact 2zcdnm. After the selection process in the intermediate line selector ZLBC , the relay Zbc is energized and, with its contact zbc, energizes the control relay REF , which also initiates the selection process at the interface between the coupling stages E and F. After its completion, the path search is over.

Die Betätigung der Kontakte ti j und ζ 11 sowie gegebenenfalls des Steuerkontaktes st erfolgt mit Hilfe einer zentralen Steuereinrichtung, welche als Markierer bezeichnet wird. Ein derartiger Markierer kann bei allen vorstehend beschriebenen Schaltungsbeispielen verwendet werden. Die Wirkungsweise derartiger Markierer ist bereits bekannt, so daß hierauf nicht weiter eingegangen zu werden braucht. Der hier zu verwendende Markierer hat auch dafür zu sorgen, daß anfallende Verbindungsanforderungen nacheinander abgefertigt werden, wozu er jeweils an in Frage kommende Eingänge und Ausgänge vorübergehend Markierpotential anlegt. Danach sind die zum gefundenen Verbindungsweg gehörenden Koppelpunktkontakte zu betätigen, wodurch dieser Verbindungsweg eingestellt, d. h. durchgeschaltet wird. Wie bereits erwähnt, können die Koppelvielfache durch Koordinatenschalter verschiedener Bauart, wie Kreuzschienenwähler, Kreuzspulenwähler oder Relaiskoppler, realisiert werden. Die Art und Weise, in der die Einstellung des gewählten Verbindungsweges vorgenommen wird, ist von der Art der verwendeten Koordinatenschalter abhängig und auch davon abhängig, ob der Verbindungsweg durch gewählte Zwischenleitungen oder Koppelvielfache bestimmt wird. Im Hauptpatent sind mehrere Beispiele dafür, wie nach der Auswahl der betreffenden Wegestücke die Einstellung des gefundenen Verbindungsweges bei Verwendung von Koordinatenschaltern vorzunehmen ist, ausführlich beschrieben. Es sind hier zur Einstellung von bestimmten Verbindungswegen Schaltmittel vorgesehen, die zur Betätigung von Koppelpunktkontakten dienen und in ein dem Koppelfeld überlagertes Netzwerk von Einstelladern eingeschleift sind. Zum Halten der betätigten Koppelpunktkontakte sind bei Verwendung von Kreuzspulenwählern besondere Haltespulen vorgesehen, die an das Netzwerk der Belegungsadern angeschlossen sind.The actuation of the contacts ti j and ζ 11 and, if applicable, the control contact st takes place with the aid of a central control device, which is referred to as a marker. Such a marker can be used in all of the circuit examples described above. The mode of action of such markers is already known, so that it does not need to be discussed further. The marker to be used here also has to ensure that any connection requests that arise are processed one after the other, for which purpose it temporarily applies marking potential to the inputs and outputs in question. Then the crosspoint contacts belonging to the connection path found are to be actuated, whereby this connection path is set, ie switched through. As already mentioned, the coupling matrices can be implemented by means of coordinate switches of various types, such as crossbar selectors, cross-coil selectors or relay couplers. The way in which the selected connection path is set depends on the type of crossbar switch used and also depends on whether the connection path is determined by selected intermediate lines or switching matrices. In the main patent several examples are described in detail how, after the selection of the relevant route sections, the setting of the connection route found is to be carried out when using crossbar switches. Switching means are provided here for setting certain connection paths, which are used to actuate crosspoint contacts and are looped into a network of setting cores superimposed on the coupling matrix. To hold the actuated crosspoint contacts, when using cross-coil selectors, special holding coils are provided which are connected to the network of the occupancy wires.

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Verfahren zum Suchen und Auswählen freier Verbindungswege in einem beliebig viele Koppelstufen enthaltenden Koppelfeld, welches ein Wegesuchnetzwerk aufweist, dessen Adern seinen Zwischenleitungen zugeordnet sind und über1. A method for searching for and selecting free connection paths in a switching network containing any number of switching stages, which has a path search network, the wires of which are assigned to its intermediate lines and over Koppelvielfachen zugeordnete Markierknoten miteinander verbunden sind und bei dem der zu der gewünschten Verbindung gehörende Eingang und Ausgang zugleich markiert werden, worauf an einer quer durch das Wegesuchnetzwerk verlaufenden Schnittstelle ein vom Eingang und Ausgang her markiertes Wegestück ausgewählt und daraufhin erneut markiert wird, wobei diese erneute Markierung gegenläufig zur ursprünglichen Markierung im Wegesuchnetzwerk zu weiteren Schnittstellen übertragen wird, an denen mit Hilfe der hier nunmehr zusammentreffenden Markierungen jeweils ein weiteres geeignetes Wegestück ausgewählt wird, bis durch die ausgewählten Wegestücke eine Wegeführung im Wegesuchnetzwerk festgelegt ist, gemäß der ein Verbindungsweg durchzuschalten ist, nach Patent 1 048 956, da durch gekennzeichnet, daß jeweils nach der Auswahl eines Wegestückes (Koppelvielfach bzw. Zwischenleitung) an einer Schnittstelle die erneute Markierung dieses Wegestückes durch eine Einschränkung der an dieser Schnittstelle vorher vorhandenen Markierungen zustande gebracht wird, und zwar in der Weise, daß hier nur noch das ausgewählte Wegestück markiert ist.Marking nodes assigned to switching matrices are connected to one another and in which the input and output belonging to the desired connection are marked at the same time, whereupon a section of the path marked from the input and output is selected at an interface running across the path search network and then marked again, this renewed marking opposite to the original marking in the route search network is transmitted to further interfaces at which a further suitable section of the route is selected with the help of the markings that now coincide here, until the selected route sections define a route in the route search network, according to which a connection route is to be switched through, according to the patent 1 048 956, characterized in that in each case after the selection of a route section (switching matrix or intermediate line) at an interface, the renewed marking of this route section by restricting the section at this interface le previously existing markings is brought about in such a way that only the selected section of the road is marked here. 2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Koppelfeld zu beiden Seiten der ersten Schnittstelle jeweils mindestens eine weitere Schnittstelle gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschränkung der Markierungen zunächst an der ersten Schnittstelle (Koppelstufe D) bei allen Wegestücken außer bei dem ausgewählten Wegestück (Koppelvielfach Dn bzw. Markierknoten fDn) die ursprünglichen Markierungswege unterbrochen und danach nach Auswahl je eines Wegestückes bei den benachbarten Schnittstellen (Koppelstufen C und E) an der ersten Schnittstelle (Koppelstufe D) auch der restliche Markierungsweg (über fDn) unterbrochen und statt dessen Markierungswege über die zuletzt gewählten Wegestücke (Koppelvielfache Cm und E1 bzw. Markierknoten fCm und /El) geschlossen werden, worauf an den gegebenenfalls vorhandenen weiteren benachbarten Schnittstellen (Koppelstufen B und F) nach Auswahl je eines Wege-Stückes die zuletzt vorhandenen Markierungswege unterbrochen und nur über die zuletzt gewählten Wegestücke wieder geschlossen werden, und daß diese Verfahrensschritte wiederholt werden, bis die gesuchte Wegeführung über das Koppelfeld festgelegt ist (Fig. 3).2. The method according to claim 1, in which at least one further interface is placed in the switching matrix on both sides of the first interface, characterized in that to restrict the markings first at the first interface (coupling stage D) for all sections of the road except for the selected section of the road (Coupling multiple Dn or marking node fDn) interrupted the original marking paths and then, after selecting one section of the path at the adjacent interfaces (coupling stages C and E) at the first interface (coupling stage D), the remaining marking path (via fDn) also interrupted and instead marking paths via the last selected path sections (coupling multiples Cm and E 1 or marking nodes fCm and / El), whereupon the last existing marking paths are interrupted at any other adjacent interfaces (coupling levels B and F) after selecting a path section and only over the last selected Sections of the route are closed again, and that these process steps are repeated until the routing sought is established via the switching matrix (Fig. 3). 3. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2, bei der Koppelvielfache als Wegestücke gewählt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingangs- und Ausgangsmarkierung ein erstes Potential ( + ) und zur Markierung von Markierknoten an den Schnittstellen ein davon abweichendes zweites Potential (Masse) verwendet werden, daß in die Wegesuchadern Entkoppelrichtleiter (Gabll, Gcdnm, Gdeln, Gefpl, Gfglp, . . .), die so gepolt sind, daß sie die Übertragung von Markierungen nicht behindern, und Belegungskontakte (bab 11, bbcm 1, bcdnm, bdeln, befpl, bfglp, . . .), die bei Freisein der betreffenden Zwischenleitungen geschlossen und bei deren Belegtsein geöffnet sind, eingefügt sind, daß bei der ersten Schnittstelle (Koppelstufe D) mit Hilfe von Relais (lSdn/lSdn, . . .), die in das Wegesuchnetz eingefügt sind, der Markierungszustand der Markierknoten (fDn, . . .) einem zentralen Koppelvielfachwähler (KVD) gemeldet wird, der zur Auswahl eines Koppelvielfaches und zur Markierung des dazugehörigen Markierknotens dient, die durch ausschließliche Anlegung des zweiten Markierpotentials (Masse) bei dem zum gewählten Koppelvielfach gehörenden Markierknoten (fDn) durchgeführt wird, und daß bei den benachbarten Schnittstellen (Koppelstufen C, E, B, F) entsprechende zentrale Koppelvielfachwähler (/CFC, KVE, KVB, KVF) vorgesehen sind, die ebenfalls zur Auswahl eines Koppelvielfaches und Markierung des dazugehörigen Markierknotens dienen (Fig. 3).3. Circuit arrangement for carrying out the method according to claim 2, in which coupling matrices are selected as path sections, characterized in that a first potential (+) for input and output marking and a second potential (ground) deviating therefrom for marking marking nodes at the interfaces be used that decoupling directional conductors (Gabll, Gcdnm, Gdeln, Gefpl, Gfglp,... ), which are polarized in such a way that they do not hinder the transmission of markings, and occupancy contacts (bab 11, bbcm 1, bcdnm, bdeln are befpl, bfglp,...), which are closed with freedom of the respective intermediate pipes and open at their Belegtsein inserted, that at the first interface (switching stage D) by means of relays (lSDN / lSDN,...), which are inserted into the routing network, the marking status of the marking nodes (fDn, ...) is reported to a central switching matrix selector (KVD) , which is used to select a switching matrix and to Mar kierung of the associated Markierknotens is represented by exclusive application of the second Markierpotentials (ground) is carried out at the belonging to this switching matrix Markierknoten (fDn), and that at the adjacent interfaces (coupling steps C, E, B, F) corresponding central switching matrix selector (/ CFC, KVE, KVB, KVF) are provided, which are also used to select a coupling multiple and mark the associated marker node (Fig. 3). 4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem im Koppelfeld nur auf eine Seite der ersten Schnittstelle weitere Schnittstellen gelegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschränkung der an der ersten Schnittstelle (Koppelstufe D) vorhandenen Markierungen die Markierung (—) aufgehoben wird, die an der der Schnittstelle am nächsten liegenden Seite des Koppelfeldes (Seite mit Ausgängen) angelegt ist, und durch eine Markierung^—) an dem an der ersten Schnittstelle ausgewählten Wegestück (Koppelvielfach Dm bzw. Markierknoten fDn) ersetzt wird, worauf nach Auswahl eines Wegestücks bei der benachbarten Schnittstelle (Koppelstufe C) die bei der ersten Schnittstelle (Koppelstufe D) angelegte Markierung (—) wieder aufgehoben wird und durch eine an ihrer benachbarten Schnittstelle (Koppelstufe C) beim ausgewählten Wegestück (Koppelvielfach Cm bzw. Markierknoten fCtri) angelegte Markierung ( —) ersetzt wird, und daß diese Verfahrensschritte von Schnittstelle zu Schnittstelle fortgesetzt werden, bis eine Wegeführung im Koppelfeld festgelegt ist (Fig. 4).4. The method according to claim 1, in which further interfaces are placed in the switching matrix only on one side of the first interface, characterized in that the marking (-) is canceled to restrict the markings present at the first interface (coupling stage D) the side of the switching matrix closest to the interface (side with exits) is created, and is replaced by a marking ^ -) on the section of the path selected at the first interface (coupling manifold Dm or marking node fDn) , whereupon after selecting a path section at the adjacent interface (coupling stage C) the marking (-) applied at the first interface (coupling stage D) is canceled again and by a marking (-) applied to its neighboring interface (coupling stage C) at the selected path section (coupling manifold Cm or marking node fCtri ) is replaced, and that these procedural steps are continued from interface to interface until routing is defined in the switching matrix (Fig. 4). 5. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, bei der Koppelvielfache als Wegestücke gewählt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingangs- und Ausgangsmarkierung zwei verschiedene über Widerstände (RtIj, . . .; RzIl, ■ ■ ■) angelegte Markierpotentiale (+, —) verwendet sind, daß in die Wegesuchadern Entkoppelrichtleiter (Gabll, Gbcml, Gcdnm, Gdeln), die so gepolt sind, daß sie die Übertragungen der Markierungen nicht behindern, und Belegungskontakte (bab 11, bbcml, bcdnm, bde 1 n), die bei Freisein der betreffenden Zwischenleitungen geschlossen und bei deren Belegtsein geöffnet sind, eingefügt sind, daß bei den Schnittstellen (Koppelstufen D, C, B) zentral angeordnete Koppelvielfachwähler (KVD, KVC, KVB) vorgesehen sind, deren Eingänge jeweils an die zur betreffenden Schnittstelle gehörenden Markierknoten (fDn . . ., fCm . . ., fBl. . .) angeschlossen sind und welche unter den Markierknoten, die ein zwischen den Markierpotentialen liegendes Zwischenpotential aufweisen, jeweils einen auswählen, wodurch ein Koppelvielfach (Dn, Cm, B1) bestimmt ist, und dort dasjenige Markierpotential ( —) anlegen, welches vorher an der der ersten Schnittstelle (Koppelstufe D) am nächsten liegenden Seite des Koppelfeldes (Seite mit Ausgängen) angelegt wurde, und dabei zugleich die bisherige Zuführung dieses Markierpotentials ( —) unterbrechen (Fig. 4).5. A circuit arrangement for performing the method of claim 4, are selected in the switching matrices as paths pieces, characterized in that different for the input and output labeling two resistors (RtIj;... RzIl, ■ ■ ■) applied Markierpotentiale (+, -) are used that decoupling directional conductors (Gabll, Gbcml, Gcdnm, Gdeln), which are polarized in such a way that they do not hinder the transmission of the markings, and occupancy contacts (bab 11, bbcml, bcdnm, bde 1 n), which When the relevant intermediate lines are free and open when they are occupied, it is inserted that at the interfaces (switching stages D, C, B) centrally arranged switching multiple selectors (KVD, KVC, KVB) are provided, the inputs of which are connected to the relevant interface Marking nodes (fDn..., FCm..., FBl...) Are connected and which, under the marking nodes, have an intermediate potential between the marking potentials l, select one in each case, whereby a switching matrix (Dn, Cm, B 1) is determined, and there apply the marking potential (-) which was previously on the side of the switching matrix (side with Outputs) and at the same time interrupt the previous supply of this marking potential (-) (Fig. 4). 109 759/99109 759/99 6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, bei der Koppelvielfache als Wegestücke gewählt werden und bei der ferromagnetische Ringkerne mit etwa rechteckiger Hystereseschleife verwendet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingangs- und Ausgangsmarkierung zwei verschiedene Markierpotentiale ( + , —) verwendet sind, daß in die Wegesuchadern Entkoppelrichtleiter (GabU, Gbcml, Gdeln, Gefpi), die so gepolt sind, daß sie die Übertragung der Markierungen nicht behindern und Belegungskontakte (babll, bbcml, bdeln, bejpV), die bei Freisein der betreffenden Zwischenleitungen geschlossen und bei deren Belegtsein geöffnet sind, eingefügt sind, daß bei den Schnittstellen (Koppelstufe B, C, D) in die den Koppelvielfachen zugeordneten Markierknoten QBl.. ., fCm ..., fDn.. .) erste Wicklungen (1) von Ringkernen (RDn . . ., RCm . . ., RB1) eingeschleift sind, über die unter dem Einfluß der Markierpotentiale (+, —), sofern sie in in Frage kommenden Verbindungswegen liegen, maximal der einfache Magnetisierungsstrom fließt, daß jeweils an den Schnittstellen (Koppelstufe B, C, D) zweite Wicklungen (2) der Ringkerne (RB 1..., RCm . .., RDn) zusammengefaßt sind und gemeinsam vom doppelten Magnetisierungsstrom in umgekehrter Richtung durchflossen werden und dritte Wicklungen (3) individuell an die Eingänge von den Schnittstellen (Koppelstufe B, C D) zugeordneten zentralen Koppelvielfachwählern (KVB, KVC, KVD) angeschlossen sind, daß zum Zweck der Wahl eines Koppelvielfaches an einer Schnittstelle der dort fließende doppelte Magnetisierungsstrom unterbrochen wird, wodurch in den dritten Wicklungen (3) der Ringkerne (RB 1..., RCm ..., RDn .. .) die zu in Frage kommenden Verbindungswegen gehören, ein Spannungsstoß entsteht, daß der betreffende Koppelvielfachwähler unter den zu den letzteren Ringkernen zugehörenden Koppelvielfachen jeweils eines auswählt und das an der der ersten Schnittstelle (Koppelstufe B) am nächsten liegenden Seite (Seite mit Eingängen) des Koppelfeldes vorher angelegte Markierpotential (+) an den zum ausgewählten Koppelvielf ach (B 1, Cm, Dn) gehörenden Markierknoten (/Bl, fCm, fDn) anschaltet (Fig. 8).6. Circuit arrangement for performing the method according to claim 4, in which coupling matrices are selected as path pieces and in which ferromagnetic toroidal cores with approximately rectangular hysteresis loops are used, characterized in that two different marking potentials (+, -) are used for input and output marking, that in the path search arteries decoupling directional conductors (GabU, Gbcml, Gdeln, Gefpi), which are polarized in such a way that they do not hinder the transmission of the markings and occupancy contacts (babll, bbcml, bdeln, bejpV), which are closed when the relevant intermediate lines are free and when they Occupied are open, are inserted that at the interfaces (coupling stage B, C, D) in the marker nodes QBl ..., FCm ..., fDn ...) Assigned to the switching matrices, first windings (1) of toroidal cores (RDn. .., RCm..., RB 1) are looped in via which, under the influence of the marking potentials (+, -), if they are in connection paths in question , a maximum of the simple magnetizing current flows that in each case at the interfaces (coupling stage B, C, D) second windings (2) of the toroidal cores (RB 1 ..., RCm. . ., RDn) are combined and are traversed jointly by double the magnetizing current in the opposite direction and third windings (3) are individually connected to the inputs of the interfaces (coupling stage B, CD) assigned central switching matrix selectors (KVB, KVC, KVD) that for The purpose of choosing a coupling multiple at an interface is to interrupt the double magnetizing current flowing there, which means that the connection paths in question belong to the third windings (3) of the toroidal cores (RB 1 ..., RCm ..., RDn ...) , a voltage surge occurs that the relevant switching matrix selects one of the switching matrices belonging to the latter toroidal cores and the marking potential (+) that was previously applied to the first interface (switching stage B) on the side (side with inputs) of the switching matrix that is closest to the the marker node (/ Bl, fCm, fDn) belonging to the selected coupling array (B 1, Cm, Dn) (Fig . 8th). 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mit der Anschaltung des Markierpotentials (+) an einen zu einem ausgewählten Koppelvielfach (B 1, Cm, Dn) gehörenden Markierknoten (JBl, jCm, fDn) mit Hilfe einer verzögert ansprechenden monostabilen Kippschaltung (MB, MC, MD) der doppelte Magnetisierungsstrom bei der benachbarten Schnittstelle, bei der die nächste Wahl vorzunehmen ist, vorübergehend abgeschaltet wird (Fig. 8).7. Circuit arrangement according to claim 6, characterized in that in each case with the connection of the marking potential (+) to a marker node (JBl, jCm, fDn) belonging to a selected switching matrix (B 1, Cm, Dn ) with the aid of a delayed responsive monostable multivibrator (MB, MC, MD) twice the magnetizing current at the adjacent interface, at which the next selection is to be made, is temporarily switched off (Fig. 8). 8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das jeweils nur bis zu einem Wahlvorgang gelieferte Markierpotential (-) über eine UND-Schaltung (UB 1, UCm) geliefert wird, deren einer Eingang an den betreffenden Ausgang des Koppelvielfachwählers (KVB, KVC) der zugehörigen Schnittstelle und deren anderer Eingang an eine bistabile Kippschaltung (KC, KD) angeschlossen ist, welche über ein Mischgatter (OC, OD) an die Ausgänge des bei der jeweils nächsten Wahl in Tätigkeit tretenden Koppelvielfachwählers (KVC, KVD) angeschlossen ist (Fig. 8).8. Circuit arrangement according to claim 6 or 7, characterized in that the marking potential (-) which is only supplied up to one selection process is supplied via an AND circuit (UB 1, UCm) , one input of which is connected to the relevant output of the switching matrix selector (KVB , KVC) of the associated interface and the other input of which is connected to a bistable multivibrator (KC, KD) , which is connected via a mixer (OC, OD) to the outputs of the switching matrix selector (KVC, KVD) that comes into operation at the next election is (Fig. 8). 9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des bei Anlegung von Markierungspotential (+, —) fließenden Stromes Begrenzungswiderstände (Rt 1, RzI) bei dessen Zuführungsstellen vorgesehen sind (Fig. 8).9. Circuit arrangement according to one of claims 6 to 8, characterized in that limiting resistors (Rt 1, RzI) are provided at its feed points to limit the current flowing when marking potential (+, -) is applied (Fig. 8). 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschränkung der an den Schnittstellen (Zwischenkoppelstufen D-E, C-D, B-C, E-F) vorhandenen Markierungen in die Wegesuchadern (/-Adern) eingefügte und den Belegungszustand der zugehörigen Zwischenleitungen kennzeichnende Schaltmittel (bdeln..., bcdnm . . ., bbcml.. ., befpl. . .) jeweils mit ausgenutzt werden, indem sie, wenn sie zu nicht ausgewählten Zwischenleitungen gehören, in die Betriebslage gebracht werden, die sie im Belegtfall der betreffenden Zwischenleitung haben (geöffnet) (Fig. 5 bis 7).10. The method according to claim 1, characterized in that in order to restrict the markings present at the interfaces (intermediate coupling stages DE, CD, BC, EF) in the path search cores (/ cores) inserted and the occupancy state of the associated intermediate lines characterizing switching means (bdeln .. ., bcdnm..., bbcml ..., befpl...) are also used by bringing them to the operating position that they have when the intermediate line in question is occupied (open) if they belong to non-selected intermediate lines (Figures 5 to 7). 11. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 10, bei dem Zwischenleitungen als Wegestücke gewählt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Eingangs- und Ausgangsmarkierung im Wegesuchnetzwerk zwei verschiedene Markierpotentiale ( + , —) verwendet sind, daß in die Wegesuchadern Entkoppelrichtleiter (Gab 11. . ., Gbcml. . ., Gcdnm . . ., Gdeln ..., Gfglp ...), die so gepolt sind, daß sie die Übertragung der Markierungen nicht behindern und Belegungskontakte (bah 11..., bbcm 1..., bcdnm ..., bdeln..., befpl..., bfglp . ..), die bei Freisein der betreffenden Zwischenleitungen geschlossen und bei deren Belegtsein geöffnet sind, eingefügt sind, daß bei den Schnittstellen mit Hilfe von Paaren von Umschaltekontakten (Irdelnllrdeln . . ., Ircdnmllrcdnm .. ., lrbcmlllrbcml..., lrefpl/lrefpl), die in die Wegesuchadern eingefügt sind, nacheinander zentral angeordnete Zwischenleitungswähler (ZLDE, ZLCD, ZLBC, ZLEF) über den Wegesuchadern (/-Adern) individuell zugeordnete Koinzidenzschaltungen (Udein . .., Ucdnm .. ., Ubcm 1..., Uefp 1...) an die Wegesuchadern (/-Adern) angeschaltet werden und daß diese Zwischenleitungswähler (ZLDE, ZLCD, ZLBC, ZLEF) jeweils von den markierten Wegesuchadern eine auswählen (Fig. 5 bis 7).11. Circuit arrangement for carrying out the method according to claim 10, in which intermediate lines are selected as path sections, characterized in that two different marking potentials (+, -) are used for input and output marking in the path search network, that decoupling directional conductors (Gab 11. .., Gbcml..., Gcdnm..., Gdeln ..., Gfglp. ..), which are polarized so that they do not hinder the transfer of the markings and occupancy contacts (bah 11 ..., bbcm 1 .. ., bcdnm ..., bdeln ..., befpl ..., bfglp. ..), which are closed when the relevant intermediate lines are free and open when they are occupied, are inserted that at the interfaces with the help of pairs of changeover contacts individually (Irdelnllrdeln..., Ircdnmllrcdnm ..., lrbcmlllrbcml ... lrefpl / lrefpl) which are inserted into the routing wires, centrally arranged sequentially intermediate line selector (ZLDE, ZLCD, ZLBC, ZLEF) via the routing wires (/ veinlets) assigned co incidence circuits (Udein. .., Ucdnm ..., Ubcm 1 ..., Uefp 1 ...) are connected to the route search wires (/ wires) and that these intermediate line selectors (ZLDE, ZLCD, ZLBC, ZLEF) select one of the marked route search wires (Figures 5 to 7). 12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils nach der Auswahl einer Wegesuchader die Belegungskontakte, die zu nicht ausgewählten Zwischenleitungen gehören, geöffnet werden (Fig. 5 bis 7).12. Circuit arrangement according to claim 11, characterized in that in each case after the Selection of a route search vein the occupancy contacts leading to non-selected intermediate lines belong to be opened (Fig. 5 to 7). 13. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 10 oder nach einem der Ansprüche 3, 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Berücksichtigung mehrerer Ausgänge und/oder mehrerer Eingänge des Koppelfeldes bei der Ermittlung eines Verbindungsweges die in Frage kommenden Eingänge bzw. Ausgänge am Koppelfeld durch Markierpotential gleichzeitig bezeichnet werden und daß nach Ermittlung eines Verbindungsweges zwischen einem Koppelvielfach, an dem Eingänge angeschlossen sind und einem Koppelvielfach, an dem Ausgänge angeschlossen sind, mit jeweils13. Circuit arrangement for performing the method according to one of claims 1, 2, 4 and 10 or according to one of Claims 3, 5 to 11, characterized in that for consideration several outputs and / or several inputs of the switching matrix in the determination of a connection path through the relevant inputs or outputs on the switching matrix Marking potential are designated at the same time and that after determining a connection path between a switching matrix to which inputs are connected and a switching matrix to which outputs are connected, each with mindestens einem freien Eingang bzw. Ausgang durch je einen Auswahlvorgang bei den derart festgelegten Koppelvielfachen ein einziger freier Eingang bzw. Ausgang für den Verbindungsweg bestimmt wird (nach Patent 1 062 761).at least one free input or output through one selection process each for the such specified switching matrices a single free input or output for the connection path is determined (according to patent 1,062,761). 14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Koppelstufe, bei der mehrere Eingänge bzw. Ausgänge gleichzeitig markiert werden, ein Platzwähler {PZDE in Fig. 8) vorgesehen ist, der durch Platzwahl unter den markierten Eingängen bzw. Ausgängen an dem in Frage kommenden Koppelvielfach einen Eingang bzw. Ausgang bestimmt.14. A circuit arrangement according to claim 13, characterized in that a place selector {PZDE in FIG relevant switching matrix determines an input or output. 15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 3, 5, 6 bis 9, 13 und 14, bei der unter Koppelvielfachen gewählt wird und bei der beim vorliegenden Koppelfeld die Koppelvielfache von zwei benachbarten Koppelstufen jeweils über mehrere Zwischenleitungen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich Zwischenleitungswähler (PZBC in Fig. 9) vorgesehen sind,15. Circuit arrangement according to one of claims 3, 5, 6 to 9, 13 and 14, in which is selected under switching matrices and in the case of the present switching network, the switching matrices of two adjacent switching stages are each connected via several intermediate lines, characterized in that additional intermediate line selector (PZBC in Fig. 9) are provided, welche jeweils so viel Eingänge haben, wie zwischen den Koppelvielfachen der betreffenden Koppelstufen (B, C) maximal Zwischenleitungen verlaufen und mit deren Hilfe eine Auswahl unter diesen Zwischenleitungen getroffen wird.which each have as many inputs as a maximum of intermediate lines run between the switching matrices of the respective switching stages (B, C) and with the aid of which a selection is made among these intermediate lines. 16. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 und 10 oder nach einem der Ansprüche 3, 5 bis 9, 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung von durch die Wegesuche bestimmten Verbindungswegen Schaltmittel zur Betätigung von Koppelpunktkontakten (1/ta 1/1, lkbllm, lkcmln, lkdnml, lkelnp, lkfpll, lkgpl in Fig. 2) in ein dem Koppelfeld überlagertes Netzwerk von Einstelladern eingeschleift sind.16. Circuit arrangement for performing the method according to one of claims 1, 2, 4 and 10 or according to one of claims 3, 5 to 9, 11 to 15, characterized in that switching means for actuating crosspoint contacts for setting of connection paths determined by the route search (1 / ta 1/1, lkbllm, lkcmln, lkdnml, lkelp, lkfpll, lkgpl in Fig. 2) are looped into a network of setting cores superimposed on the coupling field. 17. Schaltungsanordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Halten der betätigten Koppelpunktkontakte mit Hilfe von Schaltmitteln vorgenommen wird, die an ein dem Koppelfeld überlagerten Netzwerk von Belegungsadern angeschlossen sind. 17. Circuit arrangement according to claim 16, characterized in that the holding of the actuated Crosspoint contacts is made with the help of switching means that are connected to the Coupling matrix superimposed network of assignment cores are connected. Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 109 759/99 1.62© 109 759/99 1.62
DES70177A 1957-09-26 1960-09-01 Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints Pending DE1121655B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES70177A DE1121655B (en) 1957-09-26 1960-09-01 Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55280A DE1048956B (en) 1957-09-26 1957-09-26 Method for searching, selecting and establishing free connection paths in a multi-stage field of crosspoints
DES70177A DE1121655B (en) 1957-09-26 1960-09-01 Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints
DES83586A DE1177693B (en) 1963-02-04 1963-02-04 Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1121655B true DE1121655B (en) 1962-01-11

Family

ID=31981856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES70177A Pending DE1121655B (en) 1957-09-26 1960-09-01 Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1121655B (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230861B (en) * 1962-11-28 1966-12-22 Int Standard Electric Corp Method and circuit arrangement for the selection of a free connection path over a multi-stage switching network
DE1256268B (en) * 1965-07-21 1967-12-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Marking process for multi-stage coupling arrangements with adhesive characteristics in telecommunications, especially telephone exchanges
DE1259960B (en) * 1965-09-08 1968-02-01 Siemens Ag Circuit arrangement for multi-stage coupling arrangements in telecommunications, in particular telephone systems
DE1290199B (en) * 1964-08-11 1969-03-06 Cit Alcatel Circuit arrangement for automatic connection establishment in centrally controlled telecommunication systems, in particular telephone systems

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230861B (en) * 1962-11-28 1966-12-22 Int Standard Electric Corp Method and circuit arrangement for the selection of a free connection path over a multi-stage switching network
DE1290199B (en) * 1964-08-11 1969-03-06 Cit Alcatel Circuit arrangement for automatic connection establishment in centrally controlled telecommunication systems, in particular telephone systems
DE1256268B (en) * 1965-07-21 1967-12-14 Standard Elektrik Lorenz Ag Marking process for multi-stage coupling arrangements with adhesive characteristics in telecommunications, especially telephone exchanges
DE1259960B (en) * 1965-09-08 1968-02-01 Siemens Ag Circuit arrangement for multi-stage coupling arrangements in telecommunications, in particular telephone systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1121655B (en) Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints
DE1048956B (en) Method for searching, selecting and establishing free connection paths in a multi-stage field of crosspoints
DE1262360B (en) Method and circuit arrangement for controlling a multi-stage coupling arrangement in telecommunications, in particular telephone switching systems
DE1052470B (en) Method for searching, selecting and establishing free connection paths in a specific field of crosspoints
DE1107726B (en) Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints
DE1062761B (en) Method and circuit arrangement for the selection of connection paths which lead over multi-stage fields of crosspoints
DE1190518B (en) Circuit arrangement for searching and selecting free connection paths for a multi-stage field of crosspoints
DE1115311B (en) Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-level field of coupling points
AT234781B (en) Route search and selection of free connection routes in a field of crosspoints with any number of coupling stages
AT206950B (en) Circuit arrangement for searching, selecting and establishing free connection paths in a multi-stage field of crosspoints
DE1051911B (en) Method for searching, selecting and establishing free connection paths in a multi-stage field of crosspoints
DE1512916C3 (en) Method for searching and selecting free connection paths in a multi-level switching network
AT217517B (en) Circuit arrangement for searching, selecting and establishing free connection paths in a two-stage field of crosspoints
DE2148675C3 (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems with multi-stage switching networks
DE1191866B (en) Circuit arrangement for telephone exchanges with a crosspoint switching network
DE1487845C (en) Switching network for an automatic telecommunications, in particular telephone exchange
DE1177693B (en) Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage field of crosspoints
DE2058489C (en) Circuit arrangement for telecommunications switching systems, in particular telephone switching systems, with reverse grouping
DE1762774C3 (en) Circuit arrangement for carrying out a method for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage switching network
DE1537866C (en) Circuit arrangement for controlling multi-stage coupling arrangements with star behavior
DE1512890A1 (en) Circuit arrangement with a number of relay devices
DE1204276B (en) Circuit arrangement for controlling multiple coordinate switches
DE1537001B1 (en) Selection circuit for an electrical device to be selected from a number
DE1298146B (en) Circuit arrangement for searching for and selecting a marking path in telephone switching systems
DE1267269B (en) Method and circuit arrangement for searching for and selecting free connection paths in a multi-stage switching network