DE1120861B - Focusing arrangement for straight photographic lenses, especially long focal length lenses - Google Patents

Focusing arrangement for straight photographic lenses, especially long focal length lenses

Info

Publication number
DE1120861B
DE1120861B DEL30470A DEL0030470A DE1120861B DE 1120861 B DE1120861 B DE 1120861B DE L30470 A DEL30470 A DE L30470A DE L0030470 A DEL0030470 A DE L0030470A DE 1120861 B DE1120861 B DE 1120861B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
lever
focusing arrangement
eccentric
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL30470A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Staubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Original Assignee
Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Leitz Wetzlar GmbH filed Critical Ernst Leitz Wetzlar GmbH
Priority to DEL30470A priority Critical patent/DE1120861B/en
Publication of DE1120861B publication Critical patent/DE1120861B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B3/00Focusing arrangements of general interest for cameras, projectors or printers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lens Barrels (AREA)

Description

Fokussierungsanordnung für geradegeführte fotografische Objektive, inbesondere langbrennweitige Objektive Es ist bereits bekannt, langbrennweitige Objektive in einem Objektivträger mittels eines als Hebel ausgebildeten, an der Fassung des Objektivs befestigten Stellgriffs zu verschieben. Diese Einstellart hat gegenüber der Schraubverstellung den Vorteil, daß schnell nacheinander auf nahe und entfernte Objekte fokussiert werden kann.Focusing arrangement for straight photographic lenses, in particular long focal length lenses It is already known that long focal length lenses Lenses in a lens carrier by means of a lever designed as a lever on the To move the frame of the lens attached handle. This type of setting has the advantage over screw adjustment that quickly one after the other to close and distant objects can be focused.

Um zu erreichen, daß dabei eine günstige Kraftübertragung erzielt wird und außerdem leicht eine genauere Einstellung vorgenommen werden kann, hat man den als Handgriff dienenden Hebelarm länger als den unmittelbar an der Objektivfassung angelenkten Hebelarm gemacht.In order to achieve a favorable power transmission and also a more precise setting can easily be made the lever arm serving as a handle is longer than the one directly on the lens mount articulated lever arm made.

Dies ist bei Objektiven mit relativ kurzem, maximalem Hub für den Einstellbereich der Entfernung leicht durchführbar. Bei Objektiven mit großem Hub ergeben sich aber insofern Schwierigkeiten, als dann auch der Stellhebel entsprechend größer gemacht werden muß. Dies ist aber aus baulichen und geschmacklichen Gründen nicht unbegrenzt möglich. In solchen Anordnungen kann also das Verhältnis der Hebelarme nicht so gewählt werden, daß eine ausreichende Feinverstellung gewährleistet wird. Nur durch öfteres Hin- und Herschwenken über die richtige Einstellung hinaus und wieder zurück, wobei der Zufall eine nicht unbedeutende Rolle spielt, kann die gewünschte genaue Scharfstellung erreicht werden.This is for lenses with a relatively short, maximum stroke for the Adjustment range of the distance easily manageable. For lenses with a large stroke However, difficulties arise insofar as the adjusting lever then also appears accordingly needs to be made bigger. But this is for structural and taste reasons not possible indefinitely. In such arrangements, the ratio of the lever arms not be chosen so that a sufficient fine adjustment is guaranteed. Only by swiveling back and forth over and above the correct setting and back again, whereby coincidence plays a not insignificant role, can be the desired accurate focus can be achieved.

Man hat auch zur Behebung dieses Mangels bereits vorgeschlagen, den Hebel mit einer Feinstellvorrichtung zu kombinieren. So ist z. B. eine Einrichtung bekannt, bei der für die Grobeinstellung ein Schwenkhebel vorgesehen ist, der über ein weiteres Hebelsystem auf das Objektiv wirkt. An dem Hebel ist eine parallel dazu verlaufende Spindel montiert, die mittels eines Handrads drehbar ist und durch die eine ebenfalls auf das Hebelsystem wirkende Mutter verstellbar ist.It has already been proposed to remedy this deficiency that the Combine lever with a fine adjustment device. So is z. B. a facility known, in which a pivot lever is provided for the coarse adjustment, which over Another system of levers acts on the lens. There is one parallel on the lever to this running spindle mounted, which is rotatable by means of a handwheel and through which is adjustable by a nut that also acts on the lever system.

Es ist ferner eine Fokussierungseinrichtung bekannt, bei der das Objektiv mit Hilfe eines Exzenters axial fein verstellbar ist. Für die Grobverstellung ist jedoch bei dieser Konstruktion ein gesondertes, getrennt vom Feinstellmittel angeordnetes Einstellelement vorgesehen.It is also known a focusing device in which the objective is finely adjustable axially with the help of an eccentric. For the coarse adjustment is however, in this construction a separate one, which is arranged separately from the fine adjustment means Adjustment element provided.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Herstellung einer Fokussierungseinrichtung der obengenannten Art, bei der die Grobeinstellung durch einen Schwenkhebel vorgenommen wird und bei der außerdem Feinstellmittel vorhanden sind, zu verbilligen, die Bedienungsmittel zu vereinfachen und eine gedrängte Bauform zu erhalten.The object of the present invention is to produce a focusing device of the type mentioned above, in which the coarse adjustment is carried out by means of a pivot lever and in which fine adjustment means are also available to make the operating means cheaper to simplify and to get a compact design.

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Hebel zum Zwecke der Grobeinstellung des Obferner an der Verbindungsstelle zum Objektiv als Exzenter od. dgl. mit parallel zum Hebel verlaufender Achse ausgebildet und außer um die Schwenkachse zum Zwecke der Feinverstellung auch um seine eigene Achse schwenkbar gelagert wird. Der Hebel kann einstückig sein und ist dann mittels eines Kugelgelenks dreh- und schwenkbar. Es ist aber auch möglich, den Hebel zweiteilig auszubilden, wobei dann der Exzenter drehbar auf der Hebelachse gelagert ist. Die beiden Teile können teleskopartig ineinandergeschoben sein.This is achieved according to the invention in that the lever for the purpose the coarse adjustment of the Obferner at the connection point to the lens as an eccentric Od. The like. With parallel to the lever axis and except around the The pivot axis can also be pivoted about its own axis for the purpose of fine adjustment is stored. The lever can be in one piece and is then by means of a ball joint rotatable and swiveling. But it is also possible to design the lever in two parts, wherein the eccentric is then rotatably mounted on the lever axis. The two parts can be telescoped into one another.

Außerdem wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Stellglied für die Grob- und/oder Feinstellung durch eine lösbare Reibhaltung gegenüber dem Objektivträger feststellbar ist.It is also proposed according to the invention that the actuator for the coarse and / or fine adjustment through a releasable frictional hold against the Lens carrier is detectable.

Der Stellhebel kann ferner als ein- oder zweiarmiger Hebel ausgebildet sein, wobei sich die Verbindungsstelle zum Objektiv im ersten Fall zwischen der Schwenkachse und dem Handgriff und im zweiten Fall an dem Ende, das dem Handgriff gegenüberliegt, befindet. Aus baulichen und geschmacklichen Gründen wird einem einarmigen Hebel der Vorzug gegeben, es sei denn, daß man die Bewegung sinnfällig der Annäherung an das Objekt oder der Entfernung vom Objekt zuordnen will. Dies ist aber auch mit einem einarmigen Hebel möglich, nur muß dann ein die Bewegung des Hebels umkehrendes Getriebeglied vorgesehen werden.The adjusting lever can also be designed as a one-armed or two-armed lever be, the connection point to the lens in the first case between the Pivot axis and the handle and in the second case at the end that the handle opposite is located. For structural and taste reasons, a one-armed Lever given preference, unless one of the movement is evident of the approach wants to assign to the object or the distance from the object. But this is also with A one-armed lever is possible, but then one must reverse the movement of the lever Gear member are provided.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus der nun folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele ersichtlich, und zwar zeigt Fig. 1 ein langbrennweitiges Objektiv mit einem als Handgriff ausgebildeten Objektivträger und darin jektivs schwenkbar gelagert und unmittelbar mit der Objektivfassung getrieblich verbunden wird, daß er gelagertem Stellhebel für Grob- und Feineinstellung sowie angedeuteter Kamera, im Längsschnitt, Fig. 2 einen Querschnitt gemäß Linie 11-1I der Fig.1. Fig. 3 einen Horizontalschnitt gemäß Linie 111-III der Fig. 1, Fig. 4 und 5 weitere Beispiele für die Lagerung des Stellhebels, Fig. 6 einen Schnitt gemäß Linie VI-VI der Fig. 4, Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie VII-VII der Fig. 4, Fig.8 ein langbrennweitiges Objektiv mit einem einarmigen Stellhebel und zwischen Hebel und dem Objektiv angeordnetem Zahngetriebe zur Umkehrung der Bewegung, im Längsschnitt, Fig. 9 einen Querschnitt nach Linie IX-IX der Fig. B.Further details of the invention can be found in the description which follows some embodiments can be seen, namely Fig. 1 shows a long focal length Lens with a lens carrier designed as a handle and therein jective pivoted and directly connected to the lens mount in a geared manner is that he is mounted lever for coarse and fine adjustment as well as indicated Camera, in longitudinal section, FIG. 2 shows a cross section along line 11-1I of FIG. Fig. 3 shows a horizontal section along line III-III in FIG. 1, FIGS. 4 and 5, further examples for the mounting of the adjusting lever, FIG. 6 shows a section along line VI-VI of FIG. 4, FIG. 7 a section along line VII-VII of FIG. 4, FIG. 8 a long focal length Lens with a one-armed control lever and arranged between the lever and the lens Toothed gear for reversing the movement, in longitudinal section, Fig. 9 is a cross section along line IX-IX of Fig. B.

An dem Gewindestutzen 1 des mit einem Haltegriff 2 versehenen Objektivträgers 3 ist die Kamera 4 befestigt. Der Objektivträger weist eine Führungshülse 5 auf, die zusammen mit den Wälzkörpern 6 als Lager für ein das Objektiv 7 aufnehmendes Fassungsteil 8 dient. An letzterem befindet sich ein gabelförmiger Ansatz 9, der durch einen Ausbruch 10 in der Führungshülse 5 hindurchragt und der als Lagerstelle für einen senkrecht zur optischen Achse des Obejektivs 7 drehbaren, durch eine Anschlagschraube am Herausfallen gehinderten Zapfen 11 ausgebildet ist. Der Zapfen 11 ist ebenso wie der Ansatz 9 gabelförmig und nimmt in seinem Einschnitt 12 den auf einem Bolzen 13 drehbaren Exzenter 14 auf. Dieser ist durch einen auf dem Bolzen 13 gelagerten Rändelknopf 15 verstellbar. Der Bolzen 13 steckt mit seinem einen Ende in dem hülsenförmigen Ansatz 17a eines Schwenkgliedes 17, das um die Achse 16 drehbar ist. Ferner läßt sich der Bolzen 13, dessen anderes, durch den Schlitz 3 a im Objektivträger ragendes Ende als Druckknopf 19 ausgebildet ist, in Richtung der Bolzenachse verschieben und ist mittels Nut und Stift 18 geradegeführt. Ferner steht er unter der Wirkung einer sich am Rändelknopf 15 abstützenden Feder 20. Durch Druck auf den Knopf 19 kann er von Hand gegen die Federkraft verschoben werden. Das Schwenkglied 17, der Bolzen 13 und der darauf gelagerte Exzenter 14 mit Rändelknopf 15 stellen einen um die Achse 16 schwenkbaren Stellhebel dar, wobei die Verbindungsstelle zur Objektivfassung von dem Exzenter bzw. den gabelförmigen Elementen 9 und 11 gebildet wird. Mit 3 b ist ein den Schlitz 3 a abdeckendes und mit dem Hebel bewegbares Abdeckband bezeichnet.On the threaded connector 1 of the lens carrier provided with a handle 2 3 the camera 4 is attached. The lens carrier has a guide sleeve 5, which together with the rolling elements 6 as a bearing for a lens 7 receiving Socket part 8 is used. On the latter there is a fork-shaped approach 9, the protrudes through an outbreak 10 in the guide sleeve 5 and as a bearing point for a perpendicular to the optical axis of the lens 7 rotatable by a stop screw is formed from falling out pin 11. The pin 11 is also like the approach 9 fork-shaped and takes in its incision 12 on a bolt 13 rotatable eccentric 14. This is supported by one on the bolt 13 Knurled knob 15 adjustable. One end of the bolt 13 is inserted into the sleeve-shaped one Approach 17a of a pivot member 17 which is rotatable about axis 16. Furthermore lets the bolt 13, the other one, protruding through the slot 3 a in the lens carrier The end is designed as a push button 19, move in the direction of the bolt axis and is guided by means of a groove and pin 18. He is also under the effect a spring 20 supported on the knurled knob 15 by pressing the button 19 it can be moved by hand against the spring force. The pivot member 17, the Bolt 13 and the eccentric 14 mounted on it with knurled knob 15 make a about the axis 16 is pivotable adjusting lever, the connection point to the lens mount is formed by the eccentric or the fork-shaped elements 9 and 11. With 3 b is a cover strip which covers the slot 3 a and is movable with the lever.

Im Bolzen 13 sitzt ein Stift 21, der durch eine Ausnehmung 23 in einer den Exzenter 14 mit dem Rändelknopf 15 verbindenden Hülse 24 ragt und der an seinen Enden Schrägflächen aufweist, die mit ebensolchen Flächen an einem mit dem Objektivträger 3 verbundenen Steg 22 je nach der Stellung des Bolzens 13 in Eingriff kommt. Die Ausnehmung 23 ist so groß, daß der Exzenter in einem gewissen Spielraum gedreht werden kann.In the bolt 13 sits a pin 21, which through a recess 23 in a the eccentric 14 with the knurled knob 15 connecting sleeve 24 protrudes and on his Has ends inclined surfaces that with the same surfaces on one with the lens carrier 3 connected web 22 depending on the position of the bolt 13 comes into engagement. the Recess 23 is so large that the eccentric rotates within a certain margin can be.

Die Fokussierung des Objektivs geschieht auf folgende Weise: Durch Druck auf den Knopf 19 wird die Reibhaltung 21l22 gelöst und unnmehr der im wesentlichen aus den Gliedern 13, 14 und 17 bestehende Stellhebel verschwenkt, wobei der Rändelknopf 15 als Handhabe dient. Die Bewegung des Hebels wird über die Verbindungsglieder zwischen diesem und dem Objektiv auf letzteres übertragen.The lens is focused in the following way: Through Pressing the button 19, the frictional position 21l22 is released and substantially less pivoted from the members 13, 14 and 17 existing adjusting lever, the knurled knob 15 serves as a handle. The movement of the lever is via the connecting links transferred between this and the lens to the latter.

Als Verbindungsglieder dienen der auf dem Bolzen 13 gelagerte, bei der Grobverstellung jedoch nicht gedrehte Exzenter 14 und die gabelförmigen Elemente 9 und 11. Nach der Grobeinstellung, bei der das Objekt ungefähr erfaßt ist, läßt man den Knopf 19 wieder los und arretiert somit den Bolzen 13. Der auf diesem gelagerte Exzenter 14 kann aber zum Zwecke der Feineinstellung mittels des Rändelknopfs 15 gedreht werden. Dabei werden wieder die an der Führungshülse 5 sitzenden gabelförmigen Elemente 9 und 11 und somit auch das Objektiv verschoben.The connecting links are those mounted on the bolt 13 the coarse adjustment, however, not rotated eccentric 14 and the fork-shaped elements 9 and 11. After the coarse adjustment, in which the object is approximately captured, leaves the button 19 is released again and thus the bolt 13 is locked. The one mounted on it However, the eccentric 14 can be used for fine adjustment by means of the knurled knob 15 to be turned around. The seated on the guide sleeve 5 are again fork-shaped Elements 9 and 11 and thus also the lens moved.

In diesem Beispiel ist die Drehbewegung des Rändelknopfs begrenzt. Um eine solche Begrenzung zu vermeiden und um den Druckknopf entbehrlich zu machen wird gemäß Fig. 4 der Bolzen 13 a drehbar im Schwenkglied 17 gelagert. Letzteres ist wieder wie im vorgenannten Beispiel um die Achse 16 schwenkbar. Der Exzenter 14a sitzt hierbei fest auf dem Bolzen 13 a und steht in gleicher Weise wie oben beschrieben über die gabelförmigen Elemente 9 und 11 mit der Führungshülse 5 in Verbindung (Fig. l.). Mit 27 sind Flächen bezeichnet, gegen die entsprechend ausgebildete Flächen eines beweglichen Teils 28 zur Anlage und Reibhaltung gebracht werden können. Das Teil 28 sitzt an einer Hülse 29, in der der Bolzen 13 a gelagert und gegen ein Verschieben gegenüber der Hülse durch die Scheibe 13 b gesichert ist. Es weist zwei Streben 30 (Fig. 4, 6, 7) auf, die unter der Wirkung einer sich am axial unverschiebbaren Teil 17 abstützenden Feder 31 stehen. Der am Ende mit einem Rändelknopf 15 a versehene Bolzen 13 a ragt zusammen mit der Hülse 29 durch einen Schlitz 3 a im Objektivträger. Der Schlitz ist wieder durch ein an der Hülse befestigtes Band 29 a abgedeckt.In this example, the turning movement of the knurled knob is limited. In order to avoid such a limitation and to make the push button unnecessary, the bolt 13 a is rotatably mounted in the pivot member 17 according to FIG. The latter can again be pivoted about the axis 16, as in the aforementioned example. The eccentric 14a sits firmly on the bolt 13a and is in the same way as described above via the fork-shaped elements 9 and 11 with the guide sleeve 5 in connection (Fig. 1.). With 27 surfaces are designated against which correspondingly designed surfaces of a movable part 28 can be brought into contact and frictional retention. The part 28 is seated on a sleeve 29 in which the bolt 13 a is mounted and secured against displacement relative to the sleeve by the disc 13 b. It has two struts 30 (FIGS. 4, 6, 7) which are under the action of a spring 31 supported on the axially immovable part 17. The end up with a knurled knob 15 a provided a pin 13 protrudes together with the sleeve 29 through a slot 3a in the lens carrier. The slot is again covered by a tape 29 a attached to the sleeve.

Die Objektiveinstellung ist hierbei wie folgt: Durch Drücken des Rändelknopfes 15 a in Pfeilrichtung wird die Reibhaltung 27, 28 gelöst, so daß der aus dem Bolzen 13 a mit Exzenter 14 a und dem Schwenkglied 17 bestehende Stellhebel verschwenkt werden kann. Die Schwenkbewegung wird von dem Exzenter aus über die Elemente 9 und 11 auf das Fassungsteil und damit auf das Objektiv übertragen.The lens setting is as follows: By pressing the knurled button 15 a in the direction of the arrow, the friction holding 27, 28 is released so that the bolt 13 a with eccentric 14 a and the pivot member 17 pivoted existing adjusting lever can be. The pivoting movement is from the eccentric on the elements 9 and 11 transferred to the mount part and thus to the lens.

Nach erfolgter Grobeinstellung kann man den Rändelknopf wieder zurückfedem lassen, wobei der Stellhebel durch die Reibhaltung unverschiebbar gemacht wird. Jetzt kann die Feineinstellung durch Drehen am Knopf 15 a erfolgen. Dabei wird der Bolzen 13 a und der an ihm befestigte Exzenter 14 a gedreht und in bereits geschilderter Weise über die gabelförmigen Elemente 9 und 11 das Objektiv feinverstellt. Zweckmäßigerweise wird der Rändelknopf mit einer Nullmarke versehen, deren Lage einer Stellung des Exzenters entspricht, bei der die von der Bolzen- und Exzenterachse gebildete Ebene senkrecht zur Schwenkebene steht. Wenn dann der Rändelknopf vor Beginn der Grobeinstellung auf die Nullmarke gestellt wird, ist es möglich, nach beiden Seiten feinzustellen.After the coarse adjustment has been made, the knurled knob can be let spring back again, the setting lever being made immovable by the friction position. The fine adjustment can now be made by turning knob 15 a . The bolt 13 a and the eccentric 14 a attached to it are rotated and the lens is finely adjusted in the manner already described via the fork-shaped elements 9 and 11. The knurled knob is expediently provided with a zero mark, the position of which corresponds to a position of the eccentric in which the plane formed by the bolt and eccentric axis is perpendicular to the pivot plane. If the knurled knob is then set to the zero mark before starting the coarse adjustment, it is possible to fine-tune on both sides.

In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 wird der Bolzen 13 c in Richtung auf die Schwenkachse 16 mittels der Feder 31a gedrückt. Die Betätigung des Bolzens erfolgt mittels des Rändelknopfes 15 b, der für die Grobeinstellung herausgezogen werden muß, wobei die Reibhaltung 27a gelöst wird. Die Feineinstellung ist die gleiche wie im vorhergehenden Beispiel. In der gemäß Fig. 8 und 9 gezeigten Anordnung, die im wesentlichen auf das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig.1 bis 3 zurückgeht, ist eine Umkehrung der Bewegungsrichtung zwischen dem Stellhebel und dem Objektiv vorgesehen. Zu diesem Zweck sitzt das gabelförmige, den Exzenter 14 einschließende Teil 9 c in einem Schlitten 11 c, der mittels Schwalbenschwanz 11d im Träger 3 geführt ist. An der Oberseite des Schlittens befindet sich eine Zahnstange 32, die mit einem Zahnrad 33 kämmt, das auf der im Träger 3 befindlichen Achse 34 gelagert ist. Gegenüber der Zahnstange 32 ist eine ebenfalls in das Zahnrad 33 eingreifende Zahnleiste 35 angeordnet, die am Fassungsteil 8 c befestigt ist. In diesem Beispiel ist das Objektiv der besseren Übersicht wegen nicht dargestellt.In the exemplary embodiment according to FIG. 5, the bolt 13 c is pressed in the direction of the pivot axis 16 by means of the spring 31 a. The actuation of the bolt by means of the knurled knob 15 b, which must be pulled out for the coarse adjustment, wherein the Reibhaltung is dissolved 27a. The fine adjustment is the same as in the previous example. In the arrangement shown in FIGS. 8 and 9, which essentially goes back to the exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 3, a reversal of the direction of movement between the adjusting lever and the lens is provided. For this purpose, the fork-shaped part 9 c enclosing the eccentric 14 is seated in a slide 11 c which is guided in the carrier 3 by means of a dovetail 11 d. On the upper side of the carriage there is a toothed rack 32 which meshes with a toothed wheel 33 which is mounted on the axis 34 located in the carrier 3. Opposite the rack 32 there is also arranged a rack 35 which engages in the gear 33 and which is attached to the holder part 8c. In this example, the lens is not shown for the sake of clarity.

Zur Grob- und Feinstellung muß, wie in den bereits geschilderten Beispielen, der Rändelknopf 15c betätigt werden. Bei der Grobeinstellung ist dabei die Bewegungsrichtung der Annäherung an das Objekt bzw. der Entfernung vom Objekt angepaßt.For coarse and fine adjustments, as in the examples already described, the knurled knob 15c can be actuated. The direction of movement is the coarse setting adapted to the approach to the object or the distance from the object.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Fokussierungsanordnung für geradegeführte fotografische Objektive, insbesondere Teleobjektive, bei der für die Verstellung des Objektivs ein im festen Fassungsteil gelagerter Hebel vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel zum Zwecke der Grobeinstellung des Objektivs schwenkbar gelagert und unmittelbar mit der Objektivfassung getrieblich verbunden ist, daß er ferner an der Verbindungsstelle zum Objektiv als Exzenter od. dgl. mit parallel zum Hebel verlaufender Achse ausgebildet und außer um die Schwenkachse zum Zwecke der Feineinstellung auch um seine eigene Achse drehbar gelagert ist. CLAIMS: 1. focusing arrangement for straight run photographic lenses, particularly zoom lenses, a bearing supported in a solid mounting part lever is provided in the adjustment of the lens, characterized in that the lever for the purpose of rough adjustment stored the lens pivotally and directly coupled by gearing with the lens barrel is that it is also designed as an eccentric or the like at the connection point to the lens with an axis running parallel to the lever and, in addition to the pivot axis for the purpose of fine adjustment, is also rotatably mounted about its own axis. 2. Fokussierungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter drehbar am Hebel gelagert ist und mit einer nach allen Seiten beweglichen gabelförmigen Halterung eines das Obektiv aufnehmenden Fassungsteils im Eingriff steht. 2. Focusing arrangement according to Claim 1, characterized in that the eccentric is rotatably mounted on the lever and with a fork-shaped holder that is movable in all directions, the lens receiving socket part is in engagement. 3. Fokussierungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwenkachse des Hebels ein Kugelgelenk dient. 3. Focusing arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that a ball joint is used as the pivot axis of the lever serves. 4. Fokussierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel aus zwei ineinandergeschobenen Teilen besteht, von denen das eine um eine am feststehenden Fassungsteil des Objektivs angeordnete Achse mittels des anderen schwenkbar und das letztere, mit Exzenter versehene, zusätzlich in ersterem drehbar gelagert ist. 4. Focusing arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that that the lever consists of two nested parts, one of which about an axis arranged on the fixed mount part of the lens by means of the the other pivotable and the latter, provided with an eccentric, additionally in the former is rotatably mounted. 5. Fokussierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das schwenkbare und drehbare Teil des Stellhebels mit einem Schrägflächen aufweisenden Element versehen ist, das mit einem ebensolche Flächen enthaltenden Teil des Objektivträgers zusammenwirkt, wobei diese beiden Elemente eine Reibhaltung bilden und daß ferner das drehbare und schwenkbare Teil des Stellhebels zwecks Aufhebung der Reibhaltung entgegen der Wirkung einer Feder axial verschiebbar ist. 5. Focusing arrangement according to one of claims 1 to 4, characterized in that the pivotable and rotatable part of the adjusting lever with an element having inclined surfaces is provided, which is provided with a same Surface-containing part of the lens carrier cooperates, these two Elements form a frictional hold and that also the rotatable and pivotable part of the control lever in order to cancel the frictional position against the action of a spring is axially displaceable. 6. Fokussierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem drehbaren und schwenkbaren Teil des Hebels, mit dem auch der Exzenter in fester Verbindung steht, eine Hülse gelagert ist, die als Element der Reibhaltung ausgebildet ist. 6. Focusing arrangement according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the rotatable and pivotable part of the lever, with which the eccentric is also in permanent connection, a sleeve is mounted which is designed as an element of friction retention. 7. Fokussierungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Stellhebel ein Bolzen dient, der in einem am Objektivträger schwenkbar gelagerten Glied verschiebbar geradegeführt ist und auf dem ein axial unverschiebbar gelagerter, mittels eines Stellknopfs betätigbarer Exzenter drehbar ist, der mit dem Objektiv in Wirkverbindung steht. B. Fokussierungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmige Halterung, als getrenntes Bauteil ausgebildet und mit einem im Objektivträger geradegeführten Schlitten verbunden ist, an dessen Oberseite eine Zahnleiste angebracht ist, mit der über ein im Objektivträger gelagertes Zahnrad eine an der Fassung des Objektivs angeordnete Zahnleiste in entgegengesetzter Richtung bewegbar ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 380 829, 2 259 415, 2493463.7. Focusing arrangement according to a of claims 1 to 6, characterized in that a bolt serves as the adjusting lever, which is guided displaceably in a member pivotably mounted on the lens carrier is and on which an axially immovable, can be actuated by means of an adjusting knob Eccentric is rotatable, which is in operative connection with the lens. B. Focusing arrangement according to claim 2, characterized in that the fork-shaped holder, as a separate Component formed and connected to a slide guided straight in the lens carrier is, on the top of which a toothed strip is attached, with the one in the lens carrier mounted gear a toothed strip arranged on the mount of the lens in opposite directions Direction is movable. References Considered: U.S. Patents No. 2 380 829, 2 259 415, 2493463.
DEL30470A 1958-05-24 1958-05-24 Focusing arrangement for straight photographic lenses, especially long focal length lenses Pending DE1120861B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30470A DE1120861B (en) 1958-05-24 1958-05-24 Focusing arrangement for straight photographic lenses, especially long focal length lenses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL30470A DE1120861B (en) 1958-05-24 1958-05-24 Focusing arrangement for straight photographic lenses, especially long focal length lenses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120861B true DE1120861B (en) 1961-12-28

Family

ID=7265229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL30470A Pending DE1120861B (en) 1958-05-24 1958-05-24 Focusing arrangement for straight photographic lenses, especially long focal length lenses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120861B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259415A (en) * 1941-02-05 1941-10-14 Balaban & Katz Corp Camera focusing device
US2380829A (en) * 1942-02-28 1945-07-31 Balaban & Katz Corp Lens mounting
US2493463A (en) * 1946-09-14 1950-01-03 Ampro Corp Lens focusing and adjusting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259415A (en) * 1941-02-05 1941-10-14 Balaban & Katz Corp Camera focusing device
US2380829A (en) * 1942-02-28 1945-07-31 Balaban & Katz Corp Lens mounting
US2493463A (en) * 1946-09-14 1950-01-03 Ampro Corp Lens focusing and adjusting device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2715646A1 (en) ADJUSTMENT DEVICE FOR FOCUSING LENSES
DE1772918C2 (en)
DE828940C (en) Device for setting devices
DE2135795A1 (en) Device for changing the focal length of a lens with a vario part
DE2356405A1 (en) CLOSE-UP DEVICE IN A PHOTOGRAPHIC LENS FOR CLOSE-UP WITH THE USE OF AN INTERMEDIATE RING
DE1120861B (en) Focusing arrangement for straight photographic lenses, especially long focal length lenses
DE8003643U1 (en) ADJUSTING DEVICE FOR A PANCRATIC LENS OF A STEREOMICROSCOPE
DE2330265B2 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH MULTIPLE LENSES
DE2754713B2 (en) Mount for a varifocal lens
DE1217197B (en) Focusing device for long focal length photographic lenses
DE2346758A1 (en) RECORDING LENS FOR CAMERAS
DE2358345A1 (en) TAKING LENS WITH CHANGEABLE FOCAL LENGTH
DE1018302B (en) Photographic camera with automatic preselection aperture
DE1127703B (en) Adjustment gear for a lens
DE3037880C2 (en) Automatic focus measuring device
DE1093581B (en) Binoculars
DE618837C (en) Photographic rectification device
DE715960C (en) Photographic camera with interchangeable lenses and range finder
DE731218C (en) Projector
DE935885C (en) Device for focusing a recording camera
DE710473C (en) Pointer aiming device for guns
DE1522083C (en) Photographic camera with a range finder system
DE1965241A1 (en) Photographic enlarger
DE3706409A1 (en) LENS FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE8020870U1 (en) ZOOM LENS WITH SUN VISOR