DE1120557B - Charger for batteries - Google Patents

Charger for batteries

Info

Publication number
DE1120557B
DE1120557B DEA28438A DEA0028438A DE1120557B DE 1120557 B DE1120557 B DE 1120557B DE A28438 A DEA28438 A DE A28438A DE A0028438 A DEA0028438 A DE A0028438A DE 1120557 B DE1120557 B DE 1120557B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
batteries
charger
potential
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA28438A
Other languages
German (de)
Inventor
Theodor Hoewer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Original Assignee
Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH filed Critical Beteiligungs und Patentverwaltungs GmbH
Priority to DEA28438A priority Critical patent/DE1120557B/en
Publication of DE1120557B publication Critical patent/DE1120557B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00302Overcharge protection

Description

Ladeeinrichtung für Batterien Es kommt vor, daß von einem Batterieladegerät zwei lange Sammelschienen ausgehen, an welche in großen Abständen voneinander die zu ladenden Batterien angeschlossen werden. Hierbei kann es sich z. B. darum handeln, daß eine größere Zahl von Reisezugwagen, deren Batterien geladen werden sollen, auf einem langen Stehgleis stehen und längs dieses Gleises die von einem Ladegerät ausgehenden Sammelschienen verlegt sind, an welche die Batterien angeschlossen werden sollen. Wegen der großen Länge der Schienen tritt an diesen ein entsprechender Spannungsabfall auf. Dieser kann Schwierigkeiten bereiten, wenn in an sich bekannter Weise zur selbsttätigen Beendigung des Ladevorganges im Ladegerät eine Steuereinrichtung vorgesehen wird, die dadurch wirksam wird, daß beim Erreichen des Ladeendzustandes die Batteriespannung ansteigt.Battery charger It happens that from a battery charger two long busbars go out to which at large distances from each other the batteries to be charged. This can be, for. B. act about that a larger number of passenger coaches whose batteries are to be charged, stand on a long standing track and along this track the one from a charger outgoing busbars are laid to which the batteries are connected should. Because of the great length of the rails, there is a corresponding voltage drop across them on. This can cause difficulties if in a known manner to automatic A control device is provided in the charger to terminate the charging process, which becomes effective when the battery voltage is reached when the end of charge is reached increases.

Wenn nämlich hierbei die selbsttätige Beendigung des Ladevorganges unter dem Einfiuß derjenigen Spannung erfolgt, welche die von dem Ladegerät am weitesten entfernte Batterie aufweist, besteht die Gefahr, daß die in der Nähe des Ladegerätes befindlichen Batterien auch nach dem Erreichen ihres Ladeendzustandes noch eine Zeit lang von einem starken Strom durchflossen werden, weil die von dem Ladegerät weiter entfernten Batterien noch nicht vollständig aufgeladen sind. Die Überladung der ersteren Batterien hat aber deren Zerstörung zur Folge.If this is the automatic termination of the charging process takes place under the influence of that voltage which is furthest from the charger has removed battery, there is a risk that the near the charger batteries still in place even after they have reached their end-of-charge state Have a strong current flowing through it for a long time because that from the charger Batteries further away are not yet fully charged. The overload however, the former batteries result in their destruction.

Wenn hingegen die selbsttätige Beendigung des Ladevorganges unter dem Einfiuß derjenigen Spannung erfolgt, welche die dem Ladegerät am nächsten liegende Batterie aufweist, so wird der Ladestrom schon dann zum Verschwinden gebracht, wenn diese Batterien ihren Endzustand erreicht haben, während die weiter entfernt angeordneten Batterien noch nicht genügend aufgeladen sind.If, on the other hand, the automatic termination of the charging process is below the influence of the voltage that is closest to the charger Battery has, the charging current is already made to disappear when these batteries have reached their final state, while the more distant ones Batteries are not yet sufficiently charged.

Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist vorgeschlagen worden, daß von zwei die Speisestellen für die Batterien aufweisenden Sammelschienen eine mit einem Ende und die andere mit dem entgegengesetzten Ende an das Ladegerät angeschlossen ist und an den beiden übrigen Enden der Sammelschienen die Spannung zur Speisung einer Steuerwicklung abgegriffen wird, welche die Vormagnetisierung der Drossel beeinflußt.To avoid this disadvantage it has been proposed that of two busbars having the feed points for the batteries, one with one End and the other with the opposite end connected to the charger is and at the other two ends of the busbars the voltage for supply a control winding is tapped, which the premagnetization of the choke influenced.

Diese Anordnung genügt in vielen Fällen, in denen die Sammelschienen nicht zu lang sind und es auf die Einhaltung des Grenzwertes der Batteriespannung nicht allzu genau ankommt, etwa weil nur eine Stoßladung erfolgt, wobei eine einmalige, kurzzeitige Hberschreitung der Spannung nicht schädlich ist. Um aber auch höheren Ansprüchen zu genügen, wird - ausgehend von einer Ladeeinrichtung für Batterien, die an zwei Sammelschienen in weit voneinander entfernten Punkten angeschlossen sind, zwischen denen während des Ladevorganges ein merklicher Spannungsabfall auftritt, wobei die eine Sammelschiene mit einem Ende und die andere Schiene mit dem entgegengesetzten Ende an ein Ladegerät angeschlossen ist, das eine vorzugsweise mit einer vormagnetisierten Drossel versehene Steuereinrichtung aufweist, die beim Erreichen des Ladezustandes eine Batterie unter dem Einfluß der hierbei ansteigenden Batteriespannung den Ladestrom selbsttätig zumindest annähernd zum Verschwinden bringt - gemäß der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, daß die Steuereinrichtung des Ladegerätes an den Pluspol und/oder an den Minuspol jeder einzelnen Batterie über je eine Sperrzelle angeschlossen ist und die Sperrzellen so angeordnet sind, daß sie verhindern, daß von einem Plus- oder Minuspol einer Batterie zu einem ein niedrigeres Potential aufweisenden Plus- bzw. Minuspol einer anderen Batterie über eine Anschlußleitung der Steuereinrichtung ein Strom abfließt.This arrangement is sufficient in many cases where the busbars are not too long and there is compliance with the limit value of the battery voltage does not arrive too precisely, for example because only a burst charge takes place, with a one-off, briefly exceeding the voltage is not harmful. But also higher To meet the requirements - starting from a charging device for batteries, which are connected to two busbars at points far apart between which a noticeable voltage drop occurs during the charging process, one busbar with one end and the other bar with the opposite End is connected to a charger, the one preferably with a premagnetized Has throttle-equipped control device, which when the state of charge is reached a battery under the influence of the increasing battery voltage the charging current automatically at least approximately disappears - according to the present one Invention proposed that the control device of the charger to the positive pole and / or connected to the negative pole of each individual battery via a blocking cell and the blocking cells are arranged in such a way that they prevent a positive or minus pole of a battery to a plus with a lower potential or negative pole of another battery via a connecting line of the control device a stream flows away.

Die Zeichnung zeigt in Fig. 1 zur Erläuterung eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes ein Schaltbild, in Fig. 2 ein abgewandeltes Schaltbild und in Fig. 3 ein der Schaltung nach Fig.2 entsprechendes Schaubild.The drawing shows in Fig. 1 to explain an embodiment of the subject matter of the invention a circuit diagram, in Fig. 2 a modified circuit diagram and in FIG. 3 a diagram corresponding to the circuit according to FIG.

Bei der Schaltung nach Fig.1 ist mit 1 ein Ladegerät bezeichnet, das beispielsweise an ein Wechselstromnetz angeschlossen sein und einen Gleichrichter enthalten kann. An zwei nicht dargestellten Abstellgleisen für Reisezugwagen entlang sind zwei Sammelschienen 2, 3 verlegt. Sie sind U-förmig geführt, wobei jeder U-Schenkel neben einem Abstellgleis angeordnet und an dem von dem Ladegerät 1 abgewandten Ende mit dem anderen U-Schenkel verbunden ist. An die Sammelschienen 2, 3 sind parallel zueinander Akkumulatorenbatterien 4, 5, 6, 7 der auf den Abstellgleisen stehenden Reisezugwagen angeschlossen. Die Anschlußpunkte sind mit 9, 10;11, 12; 13, 14; 15, 16 bezeichnet. Der Pluspol 19 des Ladegerätes 1 ist durch eine Leitung 20 mit dem einen Ende 21 der Plusschiene 2 verbunden, während der Minuspol 22 des Ladegerätes durch eine Leitung 23 mit demjenigen Ende 24 der Minusschiene 3 verbunden ist, das dem Ende 21 der Plusschiene 2 entgegengesetzt ist.In the circuit according to FIG. 1, 1 denotes a charger which, for example, can be connected to an alternating current network and can contain a rectifier. Two busbars 2, 3 are laid along two sidings, not shown, for passenger coaches. They are guided in a U-shape, with each U-leg being arranged next to a siding and being connected to the other U-leg at the end facing away from the charger 1. Accumulator batteries 4, 5, 6, 7 of the passenger coaches standing on the sidings are connected to the busbars 2, 3 parallel to one another. The connection points are 9, 10; 11, 12; 13, 14; 15, 16 designated. The positive pole 19 of the charger 1 is connected by a line 20 to one end 21 of the positive rail 2 , while the negative pole 22 of the charger is connected by a line 23 to that end 24 of the negative rail 3 which is opposite the end 21 of the positive rail 2 .

Das Ladegerät 1 enthält eine nicht dargestellte Steuereinrichtung zur selbsttätigen Beendigung des Ladevorganges. Diese kann z. B. in an sich bekannter Weise eine vormagnetisierte Drossel aufweisen, die von dem das Ladegerät speisenden Wechselstrom durchflossen wird. Der zur Vormagnetisierung dieser Drossel dienende Gleichstrom ,%A ird über einen Gleichrichter aus dem Wechselstromnetz entnommen und von einer Regeldrossel beeinflußt, deren Stromkreis einen beträchtlichen OhmschenWiderstand aufweist und die durch drei Steuerwicklungen vormagnetisiert wird. Eine dieser Wicklungen liefert eine konstante Grundvormagnetisierung, eine zweite im gleichen Sinn wirkende Wicklung wird von dem Ladestrom durchflossen, und durch die dritte im entgegengesetzten Sinn wirkende Wicklung fließt ein der betreffenden Batteriespannung proportionaler Strom. Die letztere Wicklung ist in Fig. 1 dargestellt und mit 25 bezeichnet.The charger 1 contains a control device, not shown for the automatic termination of the charging process. This can e.g. B. in itself known Way have a pre-magnetized choke that feeds the charger Alternating current is flowing through it. The one used to premagnetize this choke Direct current,% A is drawn from the alternating current network via a rectifier and influenced by a regulating throttle, the circuit of which has a considerable ohmic resistance and which is premagnetized by three control windings. One of those windings supplies a constant basic premagnetization, a second acting in the same way Winding is traversed by the charging current, and through the third in the opposite Meaningful winding flows in proportion to the battery voltage in question Current. The latter winding is shown in FIG. 1 and labeled 25.

Die Steuerwicklung 25 ist an jede der Batterien 4, 5, 6, 7 durch Leitungen 26, 27: 28, 29; 30, 31; 32, 33 und unter Vermittlung zweier Sammelschienen 34, 35 derart angeschlossen. daß alle Batterien parallel zueinander mit der Steuerwicklung 25 verbunden sind.The control winding 25 is connected to each of the batteries 4, 5, 6, 7 through lines 26, 27: 28, 29; 30, 31; 32, 33 and through the intermediary of two busbars 34, 35 so connected. that all batteries are parallel to each other with the control winding 25 are connected.

In jede der Anschlußleitungen 26, 27; 28, 29; 30, 31; 32, 33 ist eine Sperrzelle 36, 37; 38, 39; 40, 41; 42, 43 eingeschaltet, und zwar derart, daß jeweils von dem Pluspol 9, 11, 13, 15 der Batterie ein Strom ausschließlich in Richtung nach der Steuerwicklung 25 hin fließen kann und daß zu dem Minuspol 10, 12, 14, 16 jeder Batterie ausschließlich in Richtung von der Steuerwicklung her ein Strom fließen kann. Bei dieser Anordnung verhindern die Sperrzellen, daß von einem Plus- oder Minuspol einer Batterie zu einem ein niedrigeres Potential aufweisenden Plus- bzw. Minuspol einer anderen Batterie über eine Anschlußleitung der Steuerwicklung ein Strom abfließt.In each of the connecting lines 26, 27; 28, 29; 30, 31; 32, 33 is a blocking cell 36, 37; 38, 39; 40, 41; 42, 43 switched on, in such a way that a current can flow from the positive pole 9, 11, 13, 15 of the battery exclusively in the direction of the control winding 25 and that to the negative pole 10, 12, 14, 16 of each battery exclusively a current can flow in the direction of the control winding. In this arrangement, the blocking cells prevent a current from flowing from a plus or minus pole of a battery to a plus or minus pole of another battery having a lower potential via a connecting line of the control winding.

Zur näheren Erläuterung der Wirkungsweise ist in Fig. 2 eine Schaltung dargestellt, die gegenüber der nach Fig. 1 insofern abgewandelt ist, als die Sammelschienen 2, 3 gerade gestreckt dargestellt und nur drei Batterien 4, 5, 6 vorgesehen sind. Für das Ladegerät, die Steuerwicklung, die betreffenden Anschlußleitungen und die Sperrzellen sind die gleichen Bezugsziffern gewählt wie in Fig. 1.A circuit is shown in FIG. 2 for a more detailed explanation of the mode of operation shown, which is modified from that of FIG. 1 in that the busbars 2, 3 shown straight and only three batteries 4, 5, 6 are provided. For the charger, the control winding, the relevant connecting cables and the Lock cells are given the same reference numerals as in FIG. 1.

In Fig. 3 sind über der Länge L der Sammelschienen 2, 3 die in diesen Schienen auftretenden Spannungspotentiale aufgetragen. Auf der Abszissenachse sind die Punkte 21, 24, in denen das Ladegerät an die Sammelschienen 2 bzw. 3 angeschlossen ist, sowie die Anschlußpunkte 9, 10; 11, 12; 13, 14 der Batterien 4, 5 bzw. 6 eingetragen. Das Potential im Anschlußpunkt 21 ist mit P_,1 bezeichnet. Das zu dem Punkt 24 gehörende Potential wird zu Null angenommen.In FIG. 3, the voltage potentials occurring in these rails are plotted over the length L of the busbars 2, 3. On the abscissa are the points 21, 24, in which the charger is connected to the busbars 2 and 3, as well as the connection points 9, 10; 11, 12; 13, 14 of the batteries 4, 5 and 6 respectively. The potential at connection point 21 is designated by P_, 1. The potential associated with point 24 is assumed to be zero.

Zunächst mögen die Batterien 4, 5, 6 im ungeladenen Zustand an die Sammelschienen 2, 3 angeschlossen sein und die Spannungen P4, P5, P6 haben. Die Batterien werden demgemäß mit einem kräftigen Ladestrom geladen. Der gesamte Ladestrom fließt in dem zwischen den Punkten 21 und 9 befindlichen Teil der Sammelschiene 2, so daß ein verhältnismäßig großer Spannungsabfall entsteht. Der Verlauf des Potentials in dieser Strecke der Schiene 2 ist durch die Linie 50 bezeichnet. Zwischen den Anschlußpunkten 9 und 11 der Batterien 4 bzw. 5 fließt ein Strom, der vermindert ist um den durch die Batterie 4 geschickten Strom. Infolgedessen hat die Neigung der Linie 51, die den durch den Widerstand in der Schiene 2 bedingten Verlauf des Potentials zwischen den Punkten 9 und 11 bezeichnet, eine geringere Neigung als die Linie 50. Zwischen den Anschlußpunkten 11 und 13 der Batterie 5 bzw. 6 fließt ein Strom, der noch weiter vermindert ist um denjenigen Strom, der durch die Batterie 5 geschickt wird. Infolgedessen hat die Linie 52, die den Verlauf des Potentials in der Schiene 2 zwischen den Punkten 11 und 13 veranschaulicht, eine geringere Neigung als die Linie 51. Da dieser Strom in seiner Gesamtheit durch die Batterie 6 geschickt wird, fließt in dein sich an den Punkt 13 anschließenden Teil der Sammelschiene 2 kein Strom. Das Potential bleibt daher in diesem Teil der Schiene konstant entsprechend der waagerechten Linie 53.First, the batteries 4, 5, 6 may be connected to the busbars 2, 3 in the uncharged state and have the voltages P4, P5, P6. The batteries are accordingly charged with a strong charging current. The entire charging current flows in the part of the busbar 2 located between the points 21 and 9, so that a relatively large voltage drop occurs. The course of the potential in this section of the rail 2 is indicated by the line 50. Between the connection points 9 and 11 of the batteries 4 and 5, respectively, a current flows which is reduced by the current sent through the battery 4. As a result, the inclination of the line 51, which indicates the course of the potential between the points 9 and 11 caused by the resistance in the rail 2, has a smaller inclination than the line 50. Between the connection points 11 and 13 of the battery 5 and 6 flows a current that is further reduced by the current that is sent through the battery 5. As a result, the line 52, which illustrates the course of the potential in the rail 2 between the points 11 and 13, has a smaller slope than the line 51. Since this current is sent in its entirety through the battery 6, flows into the Point 13 subsequent part of the busbar 2 no power. The potential therefore remains constant in this part of the rail in accordance with the horizontal line 53.

In dem Punkt 10 der Sammelschiene 3 herrscht ein Potential, das entsprechend der waagerechen Linie 54 in dem nicht von Strom durchflossenen Anfangsteil der Schiene 3 konstant ist. Zwischen den Punkten 10 und 12 nimmt das Potential entsprechend der Linie 55 ab, da der aus der Batterie 4 austretende Strom in diesem Abschnitt der Schiene 3 entsprechend deren Widerstand einen Spannungsabfall ergibt. In Punkt 12 kommt noch der aus der Batterie 5 heraustretende Strom hinzu, so daß das Potential zwischen den Anschlußpunkten 12 und 14 stärker abnimmt, also die Linie 56 eine größere Neigung hat als die Linie 55. Noch stärker ist die Neigung der Linie 57, die den Verlauf des Potentials zwischen den Anschlußpunkten 14 und 24 kennzeichnet, da durch diesen Abschnitt der Schiene 3 auch noch der aus der Batterie 6 austretende Strom, also der gesamte Ladestrom fließt.At point 10 of busbar 3 there is a potential which, corresponding to horizontal line 54, is constant in the initial part of bar 3 through which no current flows. Between the points 10 and 12, the potential decreases in accordance with the line 55, since the current emerging from the battery 4 results in a voltage drop in this section of the rail 3 according to its resistance. At point 12, the current emerging from the battery 5 is added, so that the potential between the connection points 12 and 14 decreases more sharply, that is, the line 56 has a greater inclination than the line 55. The inclination of the line 57, the characterizes the course of the potential between the connection points 14 and 24, since the current emerging from the battery 6, that is to say the entire charging current, also flows through this section of the rail 3.

Von den Punkten 9, 11, 13, in denen die Steuerwicklung 25 an die Batterien 4, 5 bzw. 6 angeschlossen ist, hat der Punkt 9 das höchste Potential. Von diesem Punkt kann aber durch die Anschlußleitung 34 kein Strom nach den Punkten 11 und 13 fließen, da dies durch die Sperrzellen 38, 40 verhindert wird. Infolgedessen liegt an dem Pluspol der Steuerwicklung 25 das Potential des Anschlußpunktes 9, was in Fig. 3 durch die waagerecht gestrichelte Linie 60 angedeutet ist.Of the points 9, 11, 13, in which the control winding 25 is connected to the batteries 4, 5 and 6, the point 9 has the highest potential. From this point, however, no current can flow through the connecting line 34 to points 11 and 13 , since this is prevented by the blocking cells 38, 40. As a result, the potential of the connection point 9 is applied to the positive pole of the control winding 25, which is indicated in FIG. 3 by the horizontal dashed line 60 .

Von den Punkten 10, 12, 14, in denen der Minuspol der Steuerwicklung 25 an die Schiene 3 angeschlossen ist, hat der Punkt 14 das niedrigste Potential. Es kann aber von den Punkten 10 und 12 kein Strom zu dem Punkt 14 fließen, weil dies durch die Sperrzellen 37, 39 verhindert wird. Infolgedessen hat der Minuspol der Steuerwicklung 25 das Potential des Anschlußpunktes 14, was in Fig. 3 durch die waagerechte Linie 61 angedeutet ist. An der Wicklung 25 liegt sonach eine Spannung P..5, die größer ist als jede der Spannungen P4, P5, P6 der drei Batterien.Of the points 10, 12, 14, in which the negative pole of the control winding 25 is connected to the rail 3, the point 14 has the lowest potential. However, no current can flow from points 10 and 12 to point 14 because this is prevented by blocking cells 37, 39. As a result, the negative pole of the control winding 25 has the potential of the connection point 14, which is indicated in FIG. 3 by the horizontal line 61. A voltage P..5, which is greater than each of the voltages P4, P5, P6 of the three batteries, is therefore applied to the winding 25.

Wenn der Ladevorgang fortschreitet, steigen die Spannungen an den Batterien, was in Fig. 3 durch die doppelten Pfeilspitzen angedeutet ist. Mit diesem Ansteigen der Batteriespannung ist eine Verminderung des Ladestromes verbunden, so daß die Linien 50', 51', 52', 55', 56', 57', die den Verlauf des Potentials in den Sammelschienen 2, 3 veranschaulichen, entsprechend den geringeren Werten des Spannungsabfalles geringere Neigungen haben als vorher. Wegen der erfindungsgemäß verwendeten Sperrzellen wird auch hierbei die an der Steuerwicklung 25 auftretende Spannung P._; gleich dem Unterschied zwischen dem Potential im Punkt 9 und dem Potential im Punkt 14 sein, also größer als jede der Spannungen der drei Batterien.As the charging process progresses, the voltages on the batteries rise, which is indicated in FIG. 3 by the double arrowheads. This increase in the battery voltage is associated with a reduction in the charging current, so that the lines 50 ', 51', 52 ', 55', 56 ', 57', which illustrate the course of the potential in the busbars 2, 3, correspond to the lower ones Values of the voltage drop have lower slopes than before. Because of the blocking cells used according to the invention, the voltage P._; equal to the difference between the potential at point 9 and the potential at point 14 , i.e. greater than each of the voltages of the three batteries.

Man wird nun die Steuereinrichtung so einstellen, daß bei einem vorher bestimmten Höchstwert der an der Steuerwicklung 25 anliegenden Spannung der Ladestrom selbsttätig praktisch zum Verschwinden gebracht wird. Hierbei kann, wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, die Spannung keiner der Batterien diesen Höchstwert überschreiten, so daß ein schädliches Überladen einzelner Batterien vermieden wird. Andererseits werden anfängliche Unterschiede zwischen den Ladungszuständen und demgemäß den Spannungen der einzelnen Batterien während des Ladevorganges weitgehend ausgeglichen, da durch die jeweils noch weniger stark aufgeladenen Batterien ein größerer Anteil des Ladestromes fließen wird als durch die bereits stärker aufgeladenen Batterien, deren Spannungen sich schon mehr dem Höchstwert angenähert haben.The control device will now be set so that at a previously determined maximum value of the voltage applied to the control winding 25, the charging current is automatically practically made to disappear. Here, as can be seen from the above, the voltage of none of the batteries can exceed this maximum value, so that a harmful overcharging of individual batteries is avoided. On the other hand, initial differences between the state of charge and, accordingly, the voltages of the individual batteries are largely compensated for during the charging process, since a larger proportion of the charging current will flow through the less strongly charged batteries than through the already more strongly charged batteries, whose voltages are already more similar Have approximated the maximum value.

Es wird daher bei Beendigung des Ladevorganges an allen Batterien eine nahezu gleiche Spannung und damit eine den praktischen Erfordernissen entsprechende Volladung aller Batterien erreicht. Unter Umständen kann man sich auch damit begnügen, jeder Batterie nur eine Sperrzelle zuzuordnen, die entweder in die vom Pluspol der Batterie ausgehende Anschlußleitung (z. B. 26) der Steuerwicklung 25 oder in die vom Minuspol der Batterie ausgehende Anschlußleitung (z. B. 27) eingeschaltet ist.Therefore, when the charging process is completed, almost the same voltage is achieved on all batteries and thus a full charge of all batteries in accordance with the practical requirements. Under certain circumstances, can also be satisfied with assign each battery only a barrier cell (eg. B. 26) either in the outgoing from the positive pole of the battery lead of the control winding z 25 or in the proceeding from the negative battery lead (. B. 27) is switched on.

Claims (1)

..TLiTANSPRUCH: Ladeeinrichtung für Batterien, die an zwei Sammelschienen in weit voneinander entfernten Punkten angeschlossen sind, zwischen denen während des Ladevorganges ein merklicher Spannungsabfall auftritt, wobei die eine Sammelschiene mit einem Ende und die andere Schiene mit dem entgegengesetzten Ende an ein Ladegerät angeschlossen ist, das eine vorzugsweise mit einer vormagnetisierten Drossel versehene Steuereinrichtung aufweist, die beim Erreichen des Ladeendzustandes einer Batterie unter dem Einfluß der hierbei ansteigenden Batteriespannung den Ladestrom selbsttätig zumindest annähernd zum Verschwinden bringt, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (25) des Ladegerätes (1) an den Pluspol (9, 11, 13, 15) und/oder an den Minuspol (10, 12, 14, 16) jeder einzelnen Batterie (4, 5, 6, 7) über je eine Sperrzelle (36, 38, 40, 42; 37, 39, 41, 43) angeschlossen ist und die Sperrzellen so angeordnet sind, daß sie verhindern, daß von einem Plus- oder Minuspol einer Batterie zu einem ein niedrigeres Potential aufweisenden Plus-bzw. Minuspol einer anderen Batterie über eine Anschlußleitung (26 bis 35) der Steuereinrichtung (25) ein Strom abfließt. In Betracht gezogene ältere Patente: Deutsches Patent Nr. 1028 666...TLiTANSPRUCH: charging means for batteries, which are connected to two bus bars in spaced points between which occurs during the charging process, an appreciable voltage drop, wherein the one bus bar is connected to one end and the other rail to the opposite end to a charger having a preferably provided with a pre-magnetized throttle control device of a battery under the influence of this rising battery voltage at least approximately brings upon reaching the charge end condition the charging current automatically disappear, characterized in that the control device (25) of the charger (1) to the positive pole (9, 11, 13, 15) and / or the negative pole (10, 12, 14, 16) of each individual battery (4, 5, 6, 7) via a blocking cell (36, 38, 40, 42) ; 37, 39, 41, 43) is connected and the blocking cells are arranged so that they prevent a positive or negative pole of a battery to a plus or minus potential having a lower potential. A current flows away from the negative pole of another battery via a connecting line (26 to 35) of the control device (25). Older patents considered: German Patent No. 1028 666.
DEA28438A 1957-12-03 1957-12-03 Charger for batteries Pending DE1120557B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28438A DE1120557B (en) 1957-12-03 1957-12-03 Charger for batteries

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA28438A DE1120557B (en) 1957-12-03 1957-12-03 Charger for batteries

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1120557B true DE1120557B (en) 1961-12-28

Family

ID=6926651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA28438A Pending DE1120557B (en) 1957-12-03 1957-12-03 Charger for batteries

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1120557B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1931928C3 (en) Method for selecting the conductor or conductors afflicted with an asymmetrical fault on a three-phase power transmission line
DE102017009355A1 (en) Method for operating electrical on-board networks
DE2845511A1 (en) BATTERY CHARGING CIRCUIT
CH626196A5 (en)
DE967409C (en) Arrangement for voltage regulation and current limitation (so-called knee curve regulation) of a transducer-controlled rectifier
DE2648372A1 (en) POWER SUPPLY DEVICE FOR A DUAL-VOLTAGE SYSTEM IN A MOTOR VEHICLE
DE3308515A1 (en) DEVICE FOR CHARGING ACCUMULATORS
DE2103922A1 (en) Device for rapid charging of batteries
DE2364186A1 (en) INDEPENDENT CHARGING DEVICE FOR ELECTRIC BATTERIES
DE1136764B (en) Circuit arrangement for direct current supply of a consumer from the alternating current network
DE1120557B (en) Charger for batteries
WO2022194433A1 (en) Apparatus and method for supplying electricity to a low-voltage on-board power supply system of a motor vehicle, in particular an electric motor vehicle
DE3806865A1 (en) METHOD FOR CHARGING RECHARGEABLE BATTERIES
AT396193B (en) DEVICE FOR THE OPTIMAL SAFETY OF THE BUFFER OPERATION OF THE ACCUMULATOR BATTERIES AND CHARGER OF TRANSFORMER STATIONS AND POWER PLANTS
DE1028666B (en) Battery charger
DE2841317A1 (en) CIRCUIT FOR CHARGING A CONDENSER
DE2458053C3 (en) System for rapid charging of an electrically chargeable energy storage device
EP0182204B1 (en) Inverter with a bridge of electronic switches
DE3016551A1 (en) DC power supply with two rectifiers and two thyristor switches - permitting no-break switching between battery and AC mains supply
DE2461970C3 (en) Device for the secure power supply of consumers from the alternating current network
DE763734C (en) Voltage regulator for power generators in electrical systems on vehicles, especially motor vehicles
DE976440C (en) Power supply system with rectifier and battery reserve
DE102021116525A1 (en) Device and method for the electrical supply of a low-voltage on-board network of a motor vehicle, in particular an electric motor vehicle
DE3138239C2 (en) Protection circuit in the bias supply of a carrier frequency generator
DE2261623A1 (en) STATIC CONVERTER