DE112019000550T5 - Bullet used for a blasting process - Google Patents

Bullet used for a blasting process Download PDF

Info

Publication number
DE112019000550T5
DE112019000550T5 DE112019000550.2T DE112019000550T DE112019000550T5 DE 112019000550 T5 DE112019000550 T5 DE 112019000550T5 DE 112019000550 T DE112019000550 T DE 112019000550T DE 112019000550 T5 DE112019000550 T5 DE 112019000550T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bullet
mass
particles
iron
based alloy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019000550.2T
Other languages
German (de)
Inventor
Yuto KATO
Masayuki Ishikawa
Naoya TANUMA
Hayato Taniguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sintokogio Ltd
Original Assignee
Sintokogio Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sintokogio Ltd filed Critical Sintokogio Ltd
Publication of DE112019000550T5 publication Critical patent/DE112019000550T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/06Metallic powder characterised by the shape of the particles
    • B22F1/065Spherical particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C11/00Selection of abrasive materials or additives for abrasive blasts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C33/00Making ferrous alloys
    • C22C33/02Making ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C33/0257Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements
    • C22C33/0264Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5%
    • C22C33/0271Making ferrous alloys by powder metallurgy characterised by the range of the alloying elements the maximum content of each alloying element not exceeding 5% with only C, Mn, Si, P, S, As as alloying elements, e.g. carbon steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/0824Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with a specific atomising fluid
    • B22F2009/0828Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid with a specific atomising fluid with water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C2200/00Crystalline structure

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Diese Offenbarung betrifft ein Geschoss, das zum Strahlverarbeiten verwendet wird, wobei das Geschoss aus einer eisenbasierten Legierung erzeugt ist, die enthält C: 0,20 bis 0,50 Massen%, Si: 0,50 bis 1,10 Massen% und Mn: 0,50 bis 1,15 Massen% als Additivelemente, worin ein Massenverhältnis von C zu Si 0,30 bis 0,75 ist, ein Massenverhältnis von C zu Mn 0,30 bis 0,75 ist und ein Massenverhältnis von Si zu Mn 0,70 bis 1,60 ist, und eine Vickers-Härte des Geschosses HV 400 bis 800 ist.This disclosure relates to a bullet used for blasting, the bullet being made of an iron-based alloy containing C: 0.20 to 0.50 mass%, Si: 0.50 to 1.10 mass% and Mn: 0.50 to 1.15 mass% as additive elements, wherein a mass ratio of C to Si is 0.30 to 0.75, a mass ratio of C to Mn is 0.30 to 0.75, and a mass ratio of Si to Mn is 0 .70 to 1.60, and a Vickers hardness of the bullet is HV 400 to 800.

Description

Technisches GebietTechnical area

Diese Offenbarung betrifft ein Geschoss, das für einen Strahlprozess verwendet wird.This disclosure relates to a bullet used in a blasting process.

Hintergrundbackground

Kugelstrahlen wird verwendet, zum Ausschütteln von Abgüssen nach dem Gießen, zum Entfernen von Graten von Metallprodukten, Entfernen von Ablagerungen wie Rost und dergleichen. Das Kugelstrahlen ist ein Verarbeitungsverfahren zum Projizieren von Teilchen, die als Geschoss (Schüsse/Strahlen) bezeichnet werden, in Richtung auf ein zu verarbeitendes Produkt. Als Geschoss werden in vielen Fällen eisenbasierte Teilchen verwendet.Shot peening is used to shake out casts after casting, remove burrs from metal products, remove debris like rust, and the like. Shot peening is a processing technique for projecting particles called projectiles (shots / rays) towards a product to be processed. In many cases, iron-based particles are used as projectiles.

Patentliteratur 1 offenbart ein Geschoss, das enthält: C: 0,80 bis 1,10 Massen%, Si: 0,50 bis 1,00 Massen%, Mn: 0,50 bis 1,00 Massen% und Cr: 0,10 bis 0,30 Massen% als Additivelemente und Rest aus Fe (einschließlich unvermeidbaren Verunreinigungen). Weil das Geschoss wiederholt verwendet wird, bis das Geschoss zu einer Größe abgerieben ist, die für das Kugelstrahlen nicht geeignet ist, gibt es ein Bedürfnis für ein Geschoss mit einem geringen Abrieb (lange Lebensdauer).Patent Literature 1 discloses a bullet containing: C: 0.80 to 1.10 mass%, Si: 0.50 to 1.00 mass%, Mn: 0.50 to 1.00 mass%, and Cr: 0.10 up to 0.30 mass% as additive elements and the remainder of Fe (including unavoidable impurities). Because the bullet is used repeatedly until the bullet is abraded to a size unsuitable for shot peening, there is a need for a bullet with low wear (long life).

Weiterhin wird die Härte des Geschosses entsprechend den physikalischen Eigenschaften eines Werkstückes oder zum Kugelstrahlen ausgewählt. Es gibt ein Bedürfnis für ein Verfahren zur Erzeugung von Geschossen mit einer großen Vielzahl von Härten.Furthermore, the hardness of the bullet is selected according to the physical properties of a workpiece or for shot peening. There is a need for a method of making bullets having a wide variety of hardnesses.

Liste der DruckschriftenList of publications

PatentliteraturPatent literature

Patentliteratur 1: Japanische ungeprüfte Patentveröffentlichung S53-75156 Patent Literature 1: Japanese Unexamined Patent Publication S53-75156

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Technisches ProblemTechnical problem

Diese Offenbarung erfolgt im Hinblick auf die obigen Umstände, und eine Aufgabe davon ist, ein Geschoss mit einer langen Lebensdauer anzugeben, weil die Kugelstrahlreinigungseffizienz kaum beeinträchtigt wird, und das eine große Vielzahl von Härten aufweist.This disclosure is made in view of the above circumstances, and an object thereof is to provide a bullet having a long life because the shot peening efficiency is hardly impaired and which has a wide variety of hardnesses.

Lösung des Problemsthe solution of the problem

Ein Geschoss gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Offenbarung ist ein Geschoss, das für Sandstrahlen verwendet wird. Das Geschoss ist aus einer eisenbasierten Legierung zusammengesetzt, enthaltend C: 0,20 bis 0,50 Massen%, Si: 0,50 bis 1,10 Massen% und Mn: 0,50 bis 1,15 Massen% als Additivelemente. In dem Geschoss ist weiterhin ein Massenverhältnis von C zu Si (C/Si) 0,30 bis 0,75, ein Massenverhältnis von C zu Mn (C/Mn) ist 0,30 bis 0,75, und ein Massenverhältnis von Si zu Mn (Si/Mn) ist 0,70 bis 1,60. Weiterhin ist eine Vickers-Härte des Geschosses HV 400 bis 800 (definiert in JIS Z 2244:2009).A bullet according to an embodiment of this disclosure is a bullet used for sandblasting. The bullet is composed of an iron-based alloy containing C: 0.20 to 0.50 mass%, Si: 0.50 to 1.10 mass% and Mn: 0.50 to 1.15 mass% as additive elements. Further, in the bullet, a mass ratio of C to Si (C / Si) is 0.30 to 0.75, a mass ratio of C to Mn (C / Mn) is 0.30 to 0.75, and a mass ratio of Si to Mn (Si / Mn) is 0.70 to 1.60. Furthermore, a Vickers hardness of the bullet is HV 400 to 800 (defined in JIS Z 2244: 2009).

In einem Ausführungsbeispiel kann der Gesamtgehalt von C, Si und Mn (C + Si + Mn) 1,80 bis 2,40 Massen% sein.In one embodiment, the total content of C, Si and Mn (C + Si + Mn) can be 1.80 to 2.40 mass%.

In einem Ausführungsbeispiel kann die eisenbasierte Legierung weiterhin 0,30 bis 1,0 Massen% von zumindest einem Element enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Ni, Cu, Mo, Al, B, V, Nb und Ti.In one embodiment, the iron-based alloy can further contain 0.30 to 1.0 mass% of at least one element selected from the group consisting of Cr, Ni, Cu, Mo, Al, B, V, Nb and Ti.

In einem Ausführungsbeispiel kann das Geschoss im Wesentlichen aus einer getemperten Martensitphase gebildet sein.In one exemplary embodiment, the projectile can essentially be formed from a tempered martensite phase.

In einem Ausführungsbeispiel kann die Zahl der Teilchen mit Blaslöchern 5% oder weniger des gesamten Geschosses sein.In one embodiment, the number of particles with blow holes can be 5% or less of the total bullet.

In einem Ausführungsbeispiel kann, wenn eine Länge des Teilchens in einer longitudinalen Richtung mit L bezeichnet wird und ein maximaler Durchmesser in einer Richtung senkrecht zu der longitudinalen Richtung mit S bezeichnet wird, die Zahl der Teilchen, worin L/S 2,0 oder mehr ist, 5% oder weniger des gesamten Geschosses sein.In one embodiment, when a length of the particle in a longitudinal direction is denoted by L and a maximum diameter in a direction perpendicular to the longitudinal direction is denoted by S, the number of particles where L / S is 2.0 or more may be .5% or less of the total floor.

Vorteilhafte Wirkungen der ErfindungAdvantageous Effects of the Invention

Gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Offenbarung wird ein Geschoss mit einer langen Lebensdauer, weil die Kugelstrahleffizienz kaum beeinträchtigt wird, und mit einer großen Vielzahl von Härten angegeben.According to an embodiment of this disclosure, a bullet is provided with a long life because the shot peening efficiency is hardly impaired and with a wide variety of hardnesses.

FigurenlisteFigure list

  • 1 zeigt Ergebnisse, die erhalten werden durch Beobachten der Querschnitte der jeweiligen Geschosse von Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel mit einem Elektronenabtastmikroskop. 1 Fig. 16 shows results obtained by observing the cross sections of the respective bullets of Example 1 and the comparative example with a scanning electron microscope.

Beschreibung von AusführungsbeispielenDescription of exemplary embodiments

Ein Geschoss gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Offenbarung ist ein Geschoss aus einer eisenbasierten Legierung mit vier Komponenten, die C, Si und Mn als Additivelemente enthält. Alternativ kann das Geschoss gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung ebenfalls ein Geschoss sein, das Teilchen aus einer eisenbasierten Legierung enthält, worin die eisenbasierte Legierung C, Si und Mn als Additivelemente enthält. Das Geschoss (eisenbasierte Legierung) kann andere unvermeidbare Verunreinigungen enthalten.A bullet according to an exemplary embodiment of this disclosure is a bullet made of an iron-based alloy with four components that contains C, Si and Mn as additive elements. Alternatively, according to an embodiment of this invention, the bullet can also be a bullet containing particles of an iron-based alloy, wherein the iron-based alloy contains C, Si and Mn as additive elements. The bullet (iron-based alloy) may contain other unavoidable impurities.

Nachfolgend wird ein Geschoss (Teilchen) eines Ausführungsbeispiels detailliert für die Erzeugung eines Geschosses durch ein Wasseratomisierverfahren als Beispiel beschrieben. Im Übrigen betrifft in der folgenden Beschreibung % Massen%, wenn nichts anderes angegeben ist.In the following, a bullet (particle) of an embodiment will be described in detail for the production of a bullet by a water atomizing method as an example. Incidentally, in the following description,% refers to% by mass, unless otherwise specified.

<Schmelzschritt><Melting step>

Ausgangsmaterialien (Fe, C, Si, Mn und dergleichen), die gewogen werden, so dass eine bestimmte Zusammensetzung vorliegt, für das Geschoss werden in einen Schmelzofen gegeben und durch Erwärmen bei 1600 bis 1750°C geschmolzen, unter Erhalt eines geschmolzenen Metalls.Raw materials (Fe, C, Si, Mn and the like) that are weighed to have a certain composition for the bullet are put in a melting furnace and melted by heating at 1600 to 1750 ° C to obtain a molten metal.

Fe ist ein Element, das eine Basis des Geschosses wird.Fe is an element that becomes a base of the bullet.

C ist ein Element, das die Härte beeinflusst. Wenn die Konzentration von C erhöht wird, wird das Geschoss gehärtet, so dass die Kugelstrahlreinigungsfähigkeit erhöht wird, aber die Zähigkeit wird in Proportion zu der Konzentration von C vermindert. Eine Verminderung der Zähigkeit führt zu einer Verminderung der Lebensdauer. Unter Berücksichtigung der Härte und der Lebenszeit, die für das Geschoss erforderlich ist, ist der Gehalt von C in der eisenbasierten Legierung 0,20 bis 0,50 Massen% und kann 0,30 bis 0,45 Massen% oder 0,35 bis 0,45 Massen% sein.C is an element that affects hardness. When the concentration of C is increased, the bullet is hardened so that the shot peening cleanability is increased, but the toughness is decreased in proportion to the concentration of C. A reduction in toughness leads to a reduction in service life. Taking into account the hardness and the life required for the bullet, the content of C in the iron-based alloy is 0.20 to 0.50 mass%, and it can be 0.30 to 0.45 mass% or 0.35 to 0 To be 45 mass%.

Si hat eine Wirkung zur Entfernung von Sauerstoff in einem geschmolzenen Ausgangsmaterialmetall. Sauerstoff, der im geschmolzenen Ausgangsmaterialmetall enthalten ist, inhibiert die Sphäroidisierung von Teilchen zum Zeitpunkt der Granulierung durch ein Atomisierverfahren. Wenn die Konzentration von Si hoch ist, wird die Deoxidationswirkung erhöht, so dass sphärische Teilchen leicht erhalten werden, aber die Zähigkeit wird in Proportion zur Konzentration von Si vermindert. Durch Entfernen von Sauerstoff in dem geschmolzenen Ausgangsmaterialmetall können interne Defekte, die als Blaslöcher bezeichnet werden, vermindert werden. C hat ebenfalls eine Deoxidationswirkung, aber unter Berücksichtigung der Lebensdauer ist es schwierig, C in einer solchen Menge zuzugeben, dass die Deoxidationswirkung ausreichend erhalten wird. Unter Berücksichtigung der Deoxidationswirkung und der Lebenszeit ist der Gehalt von Si in der eisenbasierten Legierung 0,50 bis 1,10 Massen% und kann 0,55 bis 1,05 Massen% oder 0,60 bis 1,00 Massen% sein.Si has an effect of removing oxygen in a molten raw material metal. Oxygen contained in the molten raw material metal inhibits spheroidization of particles at the time of granulation by an atomizing method. When the concentration of Si is high, the deoxidizing effect is increased so that spherical particles are easily obtained, but the toughness is decreased in proportion to the concentration of Si. By removing oxygen in the molten raw material metal, internal defects called blow holes can be reduced. C also has a deoxidizing effect, but considering the life, it is difficult to add C in such an amount that the deoxidizing effect is sufficiently obtained. In consideration of the deoxidizing effect and the lifetime, the content of Si in the iron-based alloy is 0.50 to 1.10 mass%, and it can be 0.55 to 1.05 mass% or 0.60 to 1.00 mass%.

Mn hat eine Wirkung zur Verstärkung der Abschreckbarkeit der granulierten Teilchen und eine Wirkung zum Verschieben einer Perlitnase in einer TTT-Kurve zu der rechten Seite, zum Reduzieren einer kritischen Kühlrate. Durch Durchführen des Abschreckens kann die Härte, die für ein Geschoss erforderlich ist, erhalten werden. Die Struktur der Teilchen wird durch Abschrecken transformiert, aber zu diesem Zeitpunkt muss die Struktur eine Struktur mit homogenen und fein kristallinen Körnern sein. Abschreckbedingungen werden eingestellt, unter Erhalt einer solchen Struktur, aber bei feinen Teilchen wie Geschossen (Kügelchen), ist eine feine Einstellung der Abschreckbedingungen notwendig. Durch Zugabe von Mn zu der Legierung werden erlaubbare Werte der Abschreckbedingungen aufgeweitet, und die Bedingungen werden leicht eingestellt. Demzufolge wird eine Struktur mit homogenen und feinen (z. B. 2 bis 10 µm) kristallinen Körnern leicht in das gesamte granulierte Teilchen eingeführt. Als Ergebnis werden Teilchen mit ausgezeichneter Zähigkeit erhalten, so dass die Lebensdauer des Geschosses verstärkt wird. Weil Mn ein teures Metall ist, werden, wenn die Konzentration davon erhöht wird, die Produktionskosten für das Geschoss erhöht. Unter Berücksichtigung der Abschreckwirkung und der Kosten ist der Gehalt von Mn in der eisenbasierten Legierung 0,50 bis 1,15 Massen% und kann 0,55 bis 1,00 Massen% oder 0,60 bis 0,95 Massen% sein.Mn has an effect of enhancing the quenchability of the granulated particles and an effect of shifting a pearlite nose in a TTT curve to the right side to reduce a critical cooling rate. By performing the quenching, the hardness required for a bullet can be obtained. The structure of the particles is transformed by quenching, but at this point the structure must be a structure with homogeneous and finely crystalline grains. Quenching conditions are set to give such a structure, but fine particles such as bullets (spheres) is one fine adjustment of the quenching conditions necessary. By adding Mn to the alloy, allowable values of the quenching conditions are widened and the conditions are easily adjusted. As a result, a structure having homogeneous and fine (e.g., 2 to 10 µm) crystalline grains is easily introduced into the whole of the granulated particle. As a result, particles excellent in toughness are obtained, so that the life of the bullet is increased. Since Mn is an expensive metal, if the concentration thereof is increased, the production cost for the bullet will be increased. In consideration of the quenching effect and the cost, the content of Mn in the iron-based alloy is 0.50 to 1.15 mass% and it can be 0.55 to 1.00 mass% or 0.60 to 0.95 mass%.

Wenn die Gehalte von C, Si und Mn in der eisenbasierten Legierung als a Massen%, b Massen% bzw. c Massen% angegeben werden, ist unter Berücksichtigung der Synergiewirkung von jedem von C, Si und Mn als Additivelement jedes Massenverhältnis oder dergleichen wie folgt.

  • a/b (Massenverhältnis von C zu Si) ist 0,30 bis 0,75 und kann 0,35 bis 0,60 oder 0,40 bis 0,50 sein.
  • a/c (Massenverhältnis von C zu Mn) ist 0,30 bis 0,75 und kann 0,35 bis 0,60 oder 0,40 bis 0,50 sein.
  • b/c (Massenverhältnis von Si zu Mn) ist 0,70 bis 1,60 und kann 0,80 bis 1,40 oder 0,90 bis 1,20 sein.
  • a + b + c (Gesamtgehalt von C, Si und Mn) ist bevorzugt 1,80 bis 2,40 Massen% und kann 1,85 bis 2,25 Massen% oder 1,90 bis 2,10 Massen% sein.
When the contents of C, Si and Mn in the iron-based alloy are represented as a mass%, b mass% and c mass%, respectively, considering the synergy effect of each of C, Si and Mn as an additive element, each mass ratio or the like is as follows .
  • a / b (mass ratio of C to Si) is 0.30 to 0.75 and can be 0.35 to 0.60 or 0.40 to 0.50.
  • a / c (mass ratio of C to Mn) is 0.30 to 0.75 and can be 0.35 to 0.60 or 0.40 to 0.50.
  • b / c (mass ratio of Si to Mn) is 0.70 to 1.60 and can be 0.80 to 1.40 or 0.90 to 1.20.
  • a + b + c (total content of C, Si and Mn) is preferably 1.80 to 2.40 mass% and may be 1.85 to 2.25 mass% or 1.90 to 2.10 mass%.

Die eisenbasierte Legierung kann weiterhin zumindest ein Element enthalten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Ni, Cu, Mo, Al, B, V, Nb und Ti. Diese anderen Additivelemente werden zugegeben, um die Wirkungen von Si und Mn zu ergänzen, und die folgenden Wirkungen werden durch die Addition davon erhalten. Wenn die Konzentration dieser anderen Additivelemente zu hoch ist, können Probleme wie eine Verminderung der Härte, Verminderung der Lebensdauer und unzureichendes Sphäroidisieren auftreten. Daher kann der Gehalt dieser anderen Additivelemente in der eisenbasierten Legierung (Gesamtgehalt bei Zugabe einer Vielzahl von Elementen) auf 0,30 bis 1,0 Massen% eingestellt werden.The iron-based alloy may further contain at least one element selected from the group consisting of Cr, Ni, Cu, Mo, Al, B, V, Nb and Ti. These other additive elements are added to supplement the effects of Si and Mn, and the following effects are obtained by the addition thereof. If the concentration of these other additive elements is too high, problems such as a decrease in hardness, decrease in service life and insufficient spheroidization can arise. Therefore, the content of these other additive elements in the iron-based alloy (total content when a plurality of elements are added) can be set to 0.30 to 1.0 mass%.

Cr hat eine Wirkung zur Verstärkung der Abschreckbarkeit und eine Wirkung zum Verschieben einer Perlitnase in einer TTT-Kurve zu der rechten Seite, zum Vermindern einer kritischen Kühlrate. Wenn die Konzentration von Cr zu niedrig ist, werden diese Wirkungen nicht ausreichend erhalten; wenn auf der anderen Seite die Konzentration davon zu hoch ist, kann die Zähigkeit des Geschosses vermindert werden. Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann der Gehalt von Cr in der eisenbasierten Legierung auf 0,3 bis 1,0 Massen% eingestellt werden.Cr has an effect of enhancing quenchability and an effect of shifting a pearlite nose in a TTT curve to the right side to decrease a critical cooling rate. If the concentration of Cr is too low, these effects will not be sufficiently obtained; on the other hand, if the concentration thereof is too high, the toughness of the bullet may be lowered. With these points in mind, the content of Cr in the iron-based alloy can be set to 0.3 to 1.0 mass%.

Ni und Cu haben eine Wirkung zur Verstärkung der Abschreckbarkeit und der Lebensdauer, während die Sphäroidisierinhibition durch Sauerstoff unterdrückt wird. Wenn die Konzentration von Ni und Cu zu niedrig ist, werden diese Wirkungen nicht ausreichend erhalten; wenn auf der anderen Seite die Konzentration davon zu hoch ist, kann die Zähigkeit vermindert werden. Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann ein Gesamtgehalt von Ni und Cu in der eisenbasierten Legierung auf 0,4 bis 1,0 Massen% eingestellt werden. Weil der Erhalt der obigen Wirkung etwas besser bei Ni als bei Cu ist, aber Ni ein teures Material ist, wird ein Zusammensetzungsverhältnis von Ni und Cu unter Berücksichtigung von Wirkung und Kosten bestimmt.Ni and Cu have an effect of enhancing quenchability and durability, while suppressing spheroidization inhibition by oxygen. If the concentration of Ni and Cu is too low, these effects will not be sufficiently obtained; on the other hand, if the concentration thereof is too high, the toughness may be decreased. Taking these points into consideration, a total content of Ni and Cu in the iron-based alloy can be set to 0.4 to 1.0 mass%. Since Ni is slightly better than Cu in obtaining the above effect, but Ni is an expensive material, a composition ratio of Ni and Cu is determined in consideration of effect and cost.

Mo hat eine Wirkung zur Verminderung einer Variation der Struktur oder Härte für jedes Teilchen, eine Wirkung zur Verstärkung der Abschreckbarkeit und eine Wirkung zum Verschieben einer Perlitnase in einer TTT-Kurve zu der rechten Seite, zur Verminderung der kritischen Kühlrate. Wenn die Konzentration von Mo zu niedrig ist, können diese Wirkungen nicht ausreichend erhalten werden. Weil Mo ein teures Material ist, ist, wenn die Konzentration von Mo zu hoch ist, ein Nachteil, der durch eine Erhöhung der Kosten verursacht ist, größer als ein Vorteil, der durch diese Wirkungen erhalten wird. Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann der Gehalt von Mo in der eisenbasierten Legierung auf 0,1 bis 0,3 Massen% eingestellt werden.Mo has an effect of reducing a variation in structure or hardness for each particle, an effect of enhancing quenchability, and an effect of shifting a pearlite nose in a TTT curve to the right to reduce the critical cooling rate. If the concentration of Mo is too low, these effects cannot be sufficiently obtained. Because Mo is an expensive material, if the concentration of Mo is too high, a disadvantage caused by an increase in cost is greater than an advantage obtained from these effects. Taking these points into consideration, the content of Mo in the iron-based alloy can be set to 0.1 to 0.3 mass%.

Al hat eine Wirkung zur Entfernung von Sauerstoff in dem geschmolzenen Ausgangsmaterialmetall, zur Beschleunigung der Sphäroidisierung der Teilchen, und eine Wirkung zur Verminderung von Blaslöchern. Wenn die Konzentration von Al zu niedrig ist, werden diese Wirkungen nicht ausreichend erhalten; wenn auf der anderen Seite der Konzentration davon zu hoch ist, neigt die Sphäroidisierung dazu, inhibiert zu werden. Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann der Gehalt von Al in der eisenbasierten Legierung auf 0,04 bis 0,12 Massen% eingestellt werden.Al has an effect of removing oxygen in the molten raw material metal, accelerating the spheroidization of the particles, and an effect of reducing blowholes. If the concentration of Al is too low, these effects will not be sufficiently obtained; on the other hand, if the concentration thereof is too high, the spheroidization tends to be inhibited. With these points in mind, the content of Al in the iron-based alloy can be set to 0.04 to 0.12 mass%.

B hat eine Wirkung zur Verstärkung der Abschreckbarkeit und eine Wirkung zur Verstärkung der Lebensdauer. Wenn die Konzentration von B zu niedrig ist, werden diese Wirkungen nicht ausreichend erhalten; wenn auf der anderen Seite die Konzentration davon zu hoch ist, kann die Lebensdauer vermindert werden. Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann der Gehalt von B in der eisenbasierten Legierung auf 0,01 bis 0,05 Massen% eingestellt werden.B has an effect of enhancing the detergency and an effect of enhancing the life. If the concentration of B is too low, these effects will not be sufficiently obtained; on the other hand, if the concentration thereof is too high, the life may be reduced. With these points in mind, the content of B in the iron-based alloy can be set to 0.01 to 0.05 mass%.

V, Nb und Ti haben eine Wirkung zur Verstärkung der Lebensdauer. Wenn die Konzentration dieser Elemente zu niedrig ist, wird die Wirkung nicht ausreichend erhalten; wenn auf der anderen Seite die Konzentration davon zu hoch ist, kann die Lebensdauer vermindert werden. Unter Berücksichtigung dieser Punkte kann der Gesamtgehalt von V, Nb und Ti in der eisenbasierten Legierung auf 0,05 bis 0,5 Massen% eingestellt werden.V, Nb and Ti have an effect of enhancing the life. If the concentration of these elements is too low, the effect will not be sufficiently obtained; on the other hand, if the concentration thereof is too high, the life may be reduced. Taking these points into account, the total content of V, Nb and Ti in the iron-based alloy can be set to 0.05 to 0.5 mass%.

<Granulierschritt><Granulating step>

Das geschmolzene Ausgangsmaterialmetall wird von einer Düse an einem Bodenbereich eines Auflösungsbades getropft, und Wasser mit hohem Druck wird in Richtung zu diesem geschmolzenen Metall gesprüht, um hierdurch ein granuliertes Produkt (sphärischer Körper) zu erhalten.The molten raw material metal is dropped from a nozzle at a bottom portion of a dissolving bath, and high pressure water is sprayed toward this molten metal, to thereby obtain a granulated product (spherical body).

Sauerstoff in dem geschmolzenen Ausgangsmaterialmetall wird ein Faktor, der die Sphäroidisierung der Teilchen zum Zeitpunkt der Granulierung inhibiert. Das Geschoss eines Ausgangsbeispiels wird aus einem geschmolzenen Metall gebildet, das Si als Ausgangsmaterial enthält. Weil Sauerstoff in dem geschmolzenen Ausgangsmaterialmetall durch Si entfernt wird, kann die Sphäroidisierung der Teilchen durch Verwendung eines solchen Ausgangsmaterials beschleunigt werden.Oxygen in the molten raw material metal becomes a factor that inhibits spheroidization of the particles at the time of granulation. The bullet of a starting example is formed from a molten metal containing Si as a starting material. Since oxygen in the molten raw material metal is removed by Si, spheroidization of the particles can be accelerated by using such a raw material.

Sauerstoff in dem geschmolzenen Ausgangsmaterialmetall verursacht Blaslöcher. Die Blaslöcher werden erzeugt, wenn Sauerstoff in dem geschmolzenen Ausgangsmaterialmetall nicht in die Luft zum Zeitpunkt der Koagulation eines Ausgangsmaterials abgelassen wird, und wird in Luftblasen im Inneren der Teilchen eingebettet. Durch Verwendung von Si als Ausgangsmaterial wird Sauerstoff in dem geschmolzenen Ausgangsmaterialmetall entfernt, und somit können Blaslöcher vermindert werden.Oxygen in the molten raw material metal causes blow holes. The blow holes are generated when oxygen in the molten raw material metal is not released into the air at the time of coagulation of a raw material, and becomes embedded in air bubbles inside the particles. By using Si as a raw material, oxygen in the molten raw material metal is removed and thus blow holes can be reduced.

<Abschreckschritt><Deterrent step>

Weil C in dem granulierten Produkt, das wie oben beschrieben erzeugt ist, enthalten ist, ist das granulierte Produkt härter als bei Eisen. Zur Verwendung des granulierten Produktes als Geschoss ist es jedoch notwendig, die Härte weiter zu verstärken. Das granulierte Produkt, das im Granulationsschritt erzeugt ist, wird durch einen Rotationsofen oder dergleichen getrocknet, dann bei 800 bis 900°C erwärmt, etwa 1 Stunde gehalten und dann in Wasser getropft, um hierdurch das Abschrecken durchzuführen. Demzufolge kann die Härte des granulierten Produktes erhöht werden.Because C is contained in the granulated product produced as described above, the granulated product is harder than that of iron. However, in order to use the granulated product as a bullet, it is necessary to further strengthen the hardness. The granulated product produced in the granulation step is dried by a rotary oven or the like, then heated at 800 to 900 ° C, held for about 1 hour, and then dropped into water to thereby perform quenching. As a result, the hardness of the granulated product can be increased.

Weil Mn in dem granulierten Produkt enthalten ist, wird die Abschreckbarkeit verbessert. In dem granulierten Produkt wird weiterhin eine Perlitnase in einer TTT-Kurve zur rechten Seite verschoben, so dass eine kritische Kühlrate vermindert wird. Zum Zeitpunkt der Durchführung des Abschreckens wird weiterhin die Struktur des granulierten Produktes feiner, so dass die Zähigkeit verbessert wird. Das heißt, ein solches granuliertes Produkt kann als ein Geschoss mit geringerem Abrieb (lange Lebensdauer) verwendet werden.Because Mn is contained in the granulated product, the quenchability is improved. In the granulated product, a pearlite nose is further shifted to the right in a TTT curve, so that a critical cooling rate is reduced. Further, at the time of performing quenching, the structure of the granulated product becomes finer, so that the toughness is improved. That is, such a granulated product can be used as a bullet with less abrasion (long life).

<Temperschritt><Tempering step>

Das granulierte Produkt, mit dem der Abschreckschritt durchgeführt wird, wird für etwa 0,5 bis 2,0 Stunden bei 300°C bis 600°C erwärmt und dann graduell gekühlt, zum Durchführen eines Temperns. Demzufolge kann das granulierte Produkt so eingestellt werden, dass es eine gewünschte Härte hat, und die Zähigkeit des granulierten Produktes, die durch den Abschreckschritt vermindert ist, kann verstärkt werden.The granulated product with which the quenching step is performed is heated at 300 ° C to 600 ° C for about 0.5 to 2.0 hours and then gradually cooled to perform annealing. Accordingly, the granulated product can be adjusted to have a desired hardness, and the toughness of the granulated product, which is decreased by the quenching step, can be enhanced.

Durch den Abschreckschritt und den Temperschritt wird eine feine und gleichmäßige Struktur in das granulierte Produkt eingeführt. Insbesondere wird die Struktur der Teilchen, die in dem Geschoss eines Ausführungsbeispiels enthalten sind, hauptsächlich im Wesentlichen von einer getemperten Martensitphase gebildet. Die kristalline Korngröße in der getemperten Martensitphase ist etwa 0,5 bis 10 µm. Die Teilchen mit einer solchen Struktur haben eine hohe Zähigkeit, selbst wenn eine spontane Last wiederholt zum Zeitpunkt des Strahlvorgangs auferlegt wird, und somit wird der Abrieb davon unterdrückt.A fine and uniform structure is introduced into the granulated product through the quenching step and the tempering step. In particular, the structure of the particles contained in the bullet of an exemplary embodiment is mainly essentially formed by an annealed martensite phase. The crystalline grain size in the tempered martensite phase is about 0.5 to 10 µm. The particles having such a structure have high toughness even if a spontaneous load is repeatedly applied at the time of blasting, and thus the abrasion thereof is suppressed.

<Klassifizierungsschritt><Classification step>

Das granulierte Produkt wird nach dem Abschreckschritt gesiebt, wobei ein Vibrationssieb oder dergleichen verwendet wird. Demzufolge werden Teilchen mit einem bestimmten Durchmesser klassifiziert.The granulated product is sieved after the quenching step using a vibrating sieve or the like. Accordingly, particles with a certain diameter are classified.

<Wiedergewinnungsschritt><Recovery step>

Durch einen Schritt zum Prüfen der Form, der Härte und dergleichen der klassifizierten Teilchen wird ein Geschoss mit Teilchen mit einem bestimmten Durchmesser erhalten.By a step of checking the shape, hardness and the like of the classified particles, a bullet having particles having a certain diameter is obtained.

Eine Vickers-Härte des Geschosses (Teilchen) eines Ausführungsbeispiels ist HV 400 bis 800. Im Hinblick auf die Strahlverarbeitbarkeit und Lebensdauer kann HV von 400 bis 650 oder 400 bis 500 sein. Die Standardabweichung von HV kann auf HV 50 oder weniger eingestellt werden. Weil das Geschoss eines Ausführungsbeispiels eine spezifische Zusammensetzung hat, hat das Geschoss eine ausreichende Härte des Geschosses und eine extrem kleine Variation der Härte für jedes Teilchen. Wenn eine Variation der Härte extrem klein ist, wird die Endqualität zum Zeitpunkt der Strahlverarbeitung stabilisiert.A Vickers hardness of the bullet (particle) of an embodiment is HV 400 to 800. In view of the beam processability and service life, HV can be 400 to 650 or 400 to 500. The standard deviation of HV can be set to HV 50 or less. Because the bullet of one embodiment has a specific composition, the bullet has a sufficient hardness of the bullet and an extremely small variation in hardness for each particle. When a variation in hardness is extremely small, the final quality is stabilized at the time of beam processing.

In dem Geschoss eines Ausführungsbeispiel kann, wenn die Länge des Teilchens in einer longitudinalen Richtung mit L bezeichnet wird und ein maximaler Durchmesser in einer Richtung senkrecht zu der longitudinalen Richtung mit S bezeichnet wird, die Zahl der Teilchen, worin L/S 2,0 oder mehr ist, 5% oder weniger des gesamten Geschosses sein. Weil das Geschoss eines Ausführungsbeispiels eine spezifische Zusammensetzung hat, wird eine große Zahl von Teilchen, die gleichmäßig sphäroidisiert sind, erhalten, und die Endqualität zum Zeitpunkt der Strahlverarbeitung wird stabilisiert. Die Zahl der Teilchen kann 1% oder weniger oder 0,1% oder weniger des gesamten Geschosses sein.In the bullet of one embodiment, when the length of the particle in a longitudinal direction is denoted by L and a maximum diameter in a direction perpendicular to the longitudinal direction is denoted by S, the number of particles wherein L / S is 2.0 or more is 5% or less of the total floor. Because the projectile of one embodiment has a specific composition, a large number of particles uniformly spheroidized are obtained and the final quality at the time of beam processing is stabilized. The number of particles can be 1% or less or 0.1% or less of the total bullet.

In dem Geschoss eines Ausführungsbeispiels kann die Zahl der Teilchen mit Blaslöchern 5% oder weniger des gesamten Geschosses sein. Die Teilchen mit Blaslöchern zeigen Teilchen, worin das Flächenverhältnis von Luftblasen im Querschnitt 10% oder mehr der Fläche des Querschnitts ist und die Wandoberflächen der Luftblasen glatt sind. Die Blaslöcher werden ein Ausgangspunkt, bei dem das Geschoss zum Zeitpunkt der Blasverarbeitung beschädigt wird. Weil das Geschoss eines Ausführungsbeispiels eine spezifische Zusammensetzung hat, ist die Zahl der Teilchen mit Blaslöchern extrem klein und das Geschoss hat eine lange Lebensdauer. Die Zahl der Teilchen kann 3% oder weniger oder 1% oder weniger des gesamten Geschosses sein.In the bullet of one embodiment, the number of particles with blow holes may be 5% or less of the total bullet. The particles with blowholes show particles wherein the area ratio of air bubbles in the cross section is 10% or more of the area of the cross section and the wall surfaces of the air bubbles are smooth. The blow holes become a starting point where the bullet is damaged at the time of blow processing. Because the bullet of one embodiment has a specific composition, the number of particles with blow holes is extremely small and the bullet has a long life. The number of particles can be 3% or less or 1% or less of the total bullet.

In dem Geschoss eines Ausführungsbeispiels kann die Zahl der Teilchen mit Rissen 5% oder weniger des gesamten Geschosses sein. Die Teilchen mit Rissen zeigen Teilchen an, bei denen die Länge von Rissen im Querschnitt dreimal oder mehr als die Breite von Rissen ist, und die Länge von Rissen die Länge von 20% oder mehr des minimalen Durchmessers im Querschnitt ist. Die Risse werden ein Ausgangspunkt für eine Schädigung des Geschosses beim Strahlverarbeiten. Weil das Geschoss eines Ausgangsbeispiels eine spezifische Zusammensetzung hat, ist die Zahl von Teilchen mit Rissen extrem klein und das Geschoss hat eine lange Lebensdauer. Die Zahl der Teilchen kann 3% oder weniger oder 1% oder weniger des gesamten Geschosses sein.In the bullet of one embodiment, the number of particles with cracks may be 5% or less of the total bullet. The particles with cracks indicate particles in which the length of cracks in cross section is three times or more than the width of cracks and the length of cracks is the length of 20% or more of the minimum diameter in cross section. The cracks become a starting point for damage to the bullet during blasting. Because the bullet of a starting example has a specific composition, the number of particles with cracks is extremely small and the bullet has a long life. The number of particles can be 3% or less or 1% or less of the total bullet.

In dem Geschoss eines Ausführungsbeispiels kann die durchschnittliche Teilchengröße der enthaltenen Teilchen 0,1 bis 1,5 mm sein. Wenn die durchschnittliche Teilchengröße innerhalb des obigen Bereiches liegt, kann die Lebensdauer des Geschosses erhöht werden. Die durchschnittliche Teilchengröße ist ein Wert, der durch Sieben unter Verwendung eines Standardsiebes gemäß JIS Z 8801 gemessen wird. Die durchschnittliche Teilchengröße kann 0,1 bis 1,0 mm, 0,15 bis 0,75 mm oder 0,2 bis 0,45 mm sein.In the bullet of one embodiment, the average particle size of the contained particles can be 0.1 to 1.5 mm. If the average particle size is within the above range, the life of the bullet can be increased. The average particle size is a value measured by sieving using a standard sieve according to JIS Z 8801. The average particle size can be 0.1 to 1.0 mm, 0.15 to 0.75 mm, or 0.2 to 0.45 mm.

Die Scheindichte des Geschosses eines Ausführungsbeispiels kann 7,45 g/cm3 oder mehr sein. Demzufolge wird die Kollisionsenergie eines zu verarbeitenden Produktes zum Zeitpunkt der Strahlverarbeitung leicht erhalten, so dass das zu verarbeitende Produkt leicht einem ausreichenden Strahlreinigen unterworfen wird.The apparent density of the bullet of one embodiment can be 7.45 g / cm 3 or more. As a result, the collision energy of a product to be processed is easily obtained at the time of jet processing, so that the product to be processed is easily subjected to sufficient jet cleaning.

[Beispiele][Examples]

Nachfolgend werden Testergebnisse zum Bestätigen der Wirkungen des Geschosses eines Ausführungsbeispiels beschrieben.Test results for confirming the effects of the bullet of an embodiment will be described below.

Zunächst wurden verschiedene Geschosse aus einer eisenbasierten Legierung mit einem Mischungsverhältnis gemäß Tabelle 1 unter Verwendung eines Wasseratomisierverfahrens erzeugt. X in Tabelle 1 bedeutet den Gehalt (Gesamtgehalt) eines Additivelementes, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Ni, Cu, Mo, Al, B, V, Nb und Ti.First, various iron-based alloy bullets with a mixing ratio as shown in Table 1 were produced using a water atomization method. X in Table 1 means the content (total content) of an additive element selected from the group consisting of Cr, Ni, Cu, Mo, Al, B, V, Nb and Ti.

Die erhaltenen Teilchen wurden klassifiziert, unter Erhalt von Geschossen mit gewünschten Teilchengrößen (ϕ0,3 mm, ϕ0,6 mm und ϕ1,0 mm). Die Geschosse mit den jeweiligen Teilchengrößen wurden wie unten beschrieben hergestellt.

  • ϕ0,3 mm: Solche, die durch ein Sieb mit 0,425 mm hindurchgingen und auf einem Sieb mit 0,355 mm verblieben
  • ϕ0,6 mm: Solche, die durch ein Sieb mit 0,710 mm hindurchgingen und auf einem Sieb mit 0,600 mm verblieben
  • ϕ1,0 mm: Solche, die durch ein Sieb mit 1,180 mm hindurchgingen und auf einem Sieb mit 1,000 mm verblieben
The obtained particles were classified to obtain bullets with desired particle sizes (0.3 mm, ϕ0.6 mm and ϕ1.0 mm). The bullets with the respective particle sizes were prepared as described below.
  • ϕ0.3 mm: Those that passed through a 0.425 mm sieve and remained on a 0.355 mm sieve
  • ϕ0.6 mm: Those that passed through a 0.710 mm sieve and remained on a 0.600 mm sieve
  • ϕ1.0 mm: Those that passed through a 1.180 mm sieve and remained on a 1,000 mm sieve

Messung der Vickers-HärteMeasurement of Vickers hardness

Die Teilchen der Geschosse wurden in einem Harz eingebettet und dann wurde ein Polieren durchgeführt, so dass die Mitte des Querschnittes an der Oberfläche frei lag. Die Vickers-Härte für 10 Geschosse wurde entsprechend dem oben erwähnten Standard (JIS Z 2244:2009) gemessen, und dann wurde der Durchschnittswert davon als Härte des Geschosses angesehen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.The particles of the bullets were embedded in a resin, and then polishing was carried out so that the center of the cross section was exposed on the surface. The Vickers hardness for 10 bullets was measured according to the above-mentioned standard (JIS Z 2244: 2009), and then the average value thereof was regarded as the hardness of the bullet. The results are shown in Table 2.

Messung der ScheindichteMeasurement of apparent density

Die Scheindichte wurde gemäß JIS Z 0311:2004 gemessen. Spezifisch wurden etwa 10 g des Geschosses in ein Pyknometer (volumetrische Kapazität: 50 mL) gegeben und dann wurde die Masse gemessen. Dann wurde destilliertes Wasser in das Pyknometer gegeben, Luftblasen im Inneren davon wurden entfernt und die Masse wurde dann gemessen. Die Scheindichte wurde von diesen Massen berechnet. Dieser Vorgang wurde zweimal durchgeführt, und ein Durchschnittswert davon wurde als Scheindichte des Geschosses angesehen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.The apparent density was measured according to JIS Z 0311: 2004. Specifically, about 10 g of the bullet was placed in a pycnometer (volumetric capacity: 50 mL), and then the mass was measured. Then, distilled water was put in the pycnometer, air bubbles inside it were removed, and the mass was then measured. The apparent density was calculated from these masses. This operation was carried out twice, and an average value thereof was taken as the apparent density of the bullet. The results are shown in Table 2.

Verifizierung von Mängeln (Blaslöcher)Verification of defects (blowholes)

Die Teilchen der Geschosse wurden in einem Harz eingebettet und dann erfolgte ein Polieren, so dass die Mitte des Querschnittes zur Oberfläche frei lag. Der Querschnitt von 100 Geschossen wurde durch einen Projektor beobachtet, die Zahl der Geschosse, worin die oben erwähnten Blaslöcher als Mängel vorhanden waren, wurde gezählt, und dann wurde das Verhältnis davon berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.The bullet particles were embedded in a resin and then polished so that the center of the cross section was exposed to the surface. The cross section of 100 bullets was observed through a projector, the number of bullets in which the above-mentioned blow holes existed as defects was counted, and then the ratio thereof was calculated. The results are shown in Table 2.

Verifizierung der SphärizitätVerification of sphericity

Die Teilchen der Geschosse wurden auf einer flachen Glasplatte verteilt und die Länge L des Teilchens in der longitudinalen Richtung und der maximale Durchmesser S in einer Richtung senkrecht zu der longitudinalen Richtung für 100 Geschosse wurde mit einem Mikroskop beobachtet. Dann wurde die Anzahl der Teilchen, worin L/S 2,0 oder mehr ist, gezählt und das Verhältnis davon (Prozentsatz der mangelhaften Teilchenform) berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.The particles of the bullets were spread on a flat glass plate, and the length L of the particle in the longitudinal direction and the maximum diameter S in a direction perpendicular to the longitudinal direction for 100 bullets were observed with a microscope. Then, the number of particles where L / S is 2.0 or more was counted, and the ratio thereof (percentage of defective particle shape) was calculated. The results are shown in Table 2.

Auswertung der LebensdauerEvaluation of the service life

100 g der erzeugten Geschosse wurden in eine Vorrichtung zum Testen der Lebensdauer (hergestellt von Ervin Industries: Die Test Ervin Maschine) gegeben und in Bezug auf ein Stahllagermaterial (HRC65) bei einer Projektionsgeschwindigkeit von 60 m/s projiziert. Die Geschosse nach Projektion wurden wiedergewonnen, die wiedergewonnenen Geschosse wurden mit einem Sieb (0,300 mm, 0,500 mm oder 0,850 mm) klassifiziert und das Gewicht der Geschosse, die auf dem Sieb verblieben, wurde gewogen. Dieser Vorgang wurde wiederholt, bis die Geschosse, die auf dem Sieb verblieben, 10 g wurden, eine Kurve, die die Beziehung zwischen der Zahl von Kollisionen und der verbleibenden Rate der Geschosse zeigt, die durch diesen Test erhalten wurde, wurde integriert, und dieser nummerische Wert wurde als Wert der Lebensdauer angesehen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.100 g of the bullets produced were placed in a service life testing device (manufactured by Ervin Industries: The Test Ervin Machine) and projected with respect to a steel bearing material (HRC65) at a projection speed of 60 m / s. The projected bullets were recovered, the recovered bullets were screened ( 0 , 300mm, 0.500mm, or 0.850mm) and the weight of the bullets remaining on the screen was weighed. This operation was repeated until the bullets remaining on the sieve became 10 g, a graph showing the relationship between the number of collisions and the remaining rate of bullets obtained by this test was integrated and this numerical value was regarded as the value of the service life. The results are shown in Table 2.

Das Vergleichsbeispiel ist ein Geschoss mit einer konventionellen Zusammensetzung. Es wurde festgestellt, dass die Geschosse der Beispiele 1 bis 10 eine längere Lebenszeit als das Geschoss des Vergleichsbeispiels hatten. [Tabelle 1] Bedingung Zusammensetzungsverhältnis [Gew.%] Teilchengröße [mm] C Si Mn X Beispiel 1 0,21 0,62 0,63 0,00 0,3 Beispiel 2 0,48 0,85 0,85 0,00 0,3 Beispiel 3 0,35 0,62 0,85 0,00 0,3 Beispiel 4 0,35 1,09 0,85 0,00 0,3 Beispiel 5 0,35 0,85 0, 61 0,00 0,3 Beispiel 6 0,35 0,85 1,15 0,00 0,3 Beispiel 7 0,35 0,85 0,85 0,31 0,3 Beispiel 8 0,35 0,85 0,85 0,97 0,3 Beispiel 9 0,35 0,85 0,85 0,00 0, 6 Beispiel 10 0,35 0,85 0,85 0,00 1,0 Vergleichsbeispiel 0,92 0,79 0,81 0,00 0,3 [Tabelle 2] Ergebnis Härte [HV] Scheindichte [g/cm3] Prozentsatz der Mängel [%] Prozentsatz der mangelhaften Teilchenform [%] Lebensdauer [Zyklus] Beispiel 1 412 7, 60 2,8 2,8 4.360 Beispiel 2 487 7, 60 2,2 2,1 4.530 Beispiel 3 462 7,63 1,1 1,8 4.730 Beispiel 4 461 7,58 2,4 1,9 4.890 Beispiel 5 441 7, 66 1,2 2,5 4.630 Beispiel 6 468 7,63 1,2 1,4 4.820 Beispiel 7 457 7, 60 0,8 2,7 5.130 Beispiel 8 470 7, 60 0,5 2,5 5.020 Beispiel 9 453 7,63 1,7 2,8 3.500 Beispiel 10 462 7,63 2,5 4,2 3.210 Vergleichsbeispiel 466 7,58 1,9 3,9 3.170 The comparative example is a bullet with a conventional composition. It was found that the bullets of Examples 1 to 10 had a longer life than the bullet of the Comparative Example. [Table 1] condition Composition ratio [wt.%] Particle size [mm] C. Si Mn X example 1 0.21 0.62 0.63 0.00 0.3 Example 2 0.48 0.85 0.85 0.00 0.3 Example 3 0.35 0.62 0.85 0.00 0.3 Example 4 0.35 1.09 0.85 0.00 0.3 Example 5 0.35 0.85 0.61 0.00 0.3 Example 6 0.35 0.85 1.15 0.00 0.3 Example 7 0.35 0.85 0.85 0.31 0.3 Example 8 0.35 0.85 0.85 0.97 0.3 Example 9 0.35 0.85 0.85 0.00 0, 6 Example 10 0.35 0.85 0.85 0.00 1.0 Comparative example 0.92 0.79 0.81 0.00 0.3 [Table 2] Result Hardness [HV] Apparent density [g / cm 3 ] Percentage of defects [%] Percentage of defective particle shape [%] Service life [cycle] example 1 412 7, 60 2.8 2.8 4,360 Example 2 487 7, 60 2.2 2.1 4,530 Example 3 462 7.63 1.1 1.8 4,730 Example 4 461 7.58 2.4 1.9 4,890 Example 5 441 7, 66 1.2 2.5 4,630 Example 6 468 7.63 1.2 1.4 4,820 Example 7 457 7, 60 0.8 2.7 5,130 Example 8 470 7, 60 0.5 2.5 5,020 Example 9 453 7.63 1.7 2.8 3,500 Example 10 462 7.63 2.5 4.2 3.210 Comparative example 466 7.58 1.9 3.9 3,170

Weiterhin wurden die Querschnitte der jeweiligen Geschosse von Beispiel 1 und dem Vergleichsbeispiel mit einem Elektronenabtastmikroskop beobachtet. Wie in 1 gezeigt ist, wurde in dem Geschoss des Beispiels die Struktur, die hauptsächlich aus der getemperten Martensitphase gebildet war, die feiner wurde, beobachtet; bei dem Geschoss des Vergleichsbeispiels wurde im Gegensatz dazu die Struktur beobachtet, die hauptsächlich aus der Martensitphase gebildet war, die nicht feiner wurde.Furthermore, the cross sections of the respective bullets of Example 1 and Comparative Example were observed with a scanning electron microscope. As in 1 as shown, in the bullet of the example, the structure composed mainly of the tempered martensite phase that became finer was observed; in contrast, in the bullet of the comparative example, the structure mainly composed of the martensite phase which did not become finer was observed.

Industrielle AnwendbarkeitIndustrial applicability

Weil das Geschoss eines Ausführungsbeispiels eine Härte hat, die notwendig für das Strahlreinigen ist, und eine lange Lebensdauer hat, ist der industrielle Wert des Geschosses extrem groß. Dieses Geschoss kann bei irgendeinem Strahlverfahren verwendet werden.Because the bullet of one embodiment has a hardness necessary for jet cleaning and has a long life, the industrial value of the bullet is extremely great. This bullet can be used in any blasting process.

Das Wasseratomisierverfahren wurde als Beispiel des Verfahrens zur Erzeugung des Geschosses eines Ausführungsbeispiels beschrieben, aber ein anderes Verfahren wie ein Gasatomisierverfahren oder ein Scheibenatomisierverfahren kann verwendet werden.The water atomizing method has been described as an example of the method for producing the bullet of an embodiment, but another method such as a gas atomizing method or a disk atomizing method can be used.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte Nicht-PatentliteraturNon-patent literature cited

  • Patentveröffentlichung S53-75156 [0005]Patent Publication S53-75156 [0005]

Claims (6)

Geschoss, das zum Strahlverarbeiten verwendet wird, wobei das Geschoss aus einer eisenbasierten Legierung erzeugt ist, die enthält: C: 0,20 bis 0,50 Massen%, Si: 0,50 bis 1,10 Massen% und Mn: 0,50 bis 1,15 Massen% als Additivelemente, worin ein Massenverhältnis von C zu Si 0,30 bis 0,75 ist, ein Massenverhältnis von C zu Mn 0,30 bis 0,75 ist und ein Massenverhältnis von Si zu Mn 0,70 bis 1,60 ist, und eine Vickers-Härte des Geschosses HV 400 bis 800 ist.Bullet used for blasting, wherein the bullet is made of an iron-based alloy containing: C: 0.20 to 0.50 mass%, Si: 0.50 to 1.10 mass%, and Mn: 0.50 to 1.15 mass% as additive elements , in which a mass ratio of C to Si is 0.30 to 0.75, a mass ratio of C to Mn is 0.30 to 0.75 and a mass ratio of Si to Mn is 0.70 to 1.60, and is a Vickers hardness of the bullet HV 400 to 800. Geschoss nach Anspruch 1, worin der Gesamtgehalt von Si, C und Mn 1,80 bis 2,40 Massen% ist.Floor after Claim 1 wherein the total content of Si, C and Mn is 1.80 to 2.40 mass%. Geschoss nach Anspruch 1 oder 2, worin die eisenbasierte Legierung weiterhin 0,30 bis 1,0% Massen% von zumindest einem Element enthält, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Cr, Ni, Cu, Mo, Al, B, V, Nb und Ti.Floor after Claim 1 or 2 wherein the iron-based alloy further contains 0.30 to 1.0 mass% of at least one element selected from the group consisting of Cr, Ni, Cu, Mo, Al, B, V, Nb and Ti. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Geschoss im Wesentlichen aus einer getemperten Martensitphase gebildet ist.Shot after one of the Claims 1 to 3 wherein the bullet is formed essentially from an annealed martensite phase. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Zahl der Teilchen mit Blaslöchern 5% oder weniger des gesamten Geschosses ist.Shot after one of the Claims 1 to 4th wherein the number of particles with blow holes is 5% or less of the total bullet. Geschoss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin dann, wenn eine Länge des Teilchens in einer longitudinalen Richtung mit L bezeichnet wird und ein maximaler Durchmesser in einer Richtung senkrecht zu der longitudinalen Richtung mit S bezeichnet wird, die Zahl der Teilchen, worin L/S 2,0 oder mehr ist, 5% oder weniger des gesamten Geschosses ist.Shot after one of the Claims 1 to 5 wherein, when a length of the particle in a longitudinal direction is denoted by L and a maximum diameter in a direction perpendicular to the longitudinal direction is denoted by S, the number of particles where L / S is 2.0 or more, 5% or less of the total floor.
DE112019000550.2T 2018-03-28 2019-03-08 Bullet used for a blasting process Pending DE112019000550T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018061997 2018-03-28
JP2018-061997 2018-03-28
PCT/JP2019/009328 WO2019188120A1 (en) 2018-03-28 2019-03-08 Shot used for blast processing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019000550T5 true DE112019000550T5 (en) 2020-10-08

Family

ID=68059909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019000550.2T Pending DE112019000550T5 (en) 2018-03-28 2019-03-08 Bullet used for a blasting process

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20210069864A1 (en)
JP (1) JP7205535B2 (en)
CN (1) CN111278603A (en)
DE (1) DE112019000550T5 (en)
TW (1) TW201942381A (en)
WO (1) WO2019188120A1 (en)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670281A (en) * 1949-10-14 1954-02-23 American Wheelabrator & Equipm Steel shot for blast cleaning, blast peening, and the like
JPS597325B2 (en) * 1980-04-30 1984-02-17 日本ベ−ナイト株式会社 Method of manufacturing cast steel shot
JPS579855A (en) * 1980-06-20 1982-01-19 Ito Kiko Kk Steel shot
JPH02228448A (en) * 1989-02-28 1990-09-11 Daido Steel Co Ltd High strength and high toughness steel shot
CN105861922B (en) * 2016-04-28 2017-09-29 淄博大亚金属科技股份有限公司 One kind surface treatment high life steel ball and preparation method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US20210069864A1 (en) 2021-03-11
CN111278603A (en) 2020-06-12
JPWO2019188120A1 (en) 2021-03-18
WO2019188120A1 (en) 2019-10-03
TW201942381A (en) 2019-11-01
JP7205535B2 (en) 2023-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610054C2 (en) Lapping tool and method for its production
DE112004000474T5 (en) Method for producing a high-strength spring
DE112016004793T5 (en) METHOD FOR PRODUCING A CARBURIZING FORGING STEEL MATERIAL
WO2000070107A1 (en) Steel for heat-resistant and/or high-tensile formed parts
DE102010046772A1 (en) Spring steel useful in coil spring, comprises tempered martensite, silicon, carbon, manganese, chromium, nickel, molybdenum and vanadium
DE102018124278A1 (en) Metal powder material for metal powder lamination
DE2310316C3 (en) Process for the production of cast iron grinding balls
KR102548843B1 (en) cast iron projectiles
DE112019000550T5 (en) Bullet used for a blasting process
KR102460923B1 (en) projectile
DE102010046775A1 (en) Spring steel, useful in components of vehicle suspension systems e.g. leaf springs, torsion bar springs and/or stabilizer bars, comprises carbon, silicon, manganese, chromium, and an element comprising nickel, molybdenum or vanadium
DE1254366B (en) Use of a silicon-containing steel alloy in shot form as blasting media
WO2001053022A1 (en) Method for producing angular, stainless shot-blasting abrasives based on an fe-cr-c alloy
JPH02228448A (en) High strength and high toughness steel shot
DE1109561B (en) Process for increasing the fatigue strength of metals
DE69909940T2 (en) Martensitic stainless steel parts and process for their manufacture
DE927693C (en) Manufacture of iron shot that can be used in particular for sandblasting
DE896658C (en) Steel for steel shot for metalworking
DE112019000541T5 (en) Centrifugal material and blasting process
DE869305C (en) Process for the treatment of springs, in particular vehicle springs
AT94192B (en) Process for hardening and tempering carbon steel.
WO2021110800A1 (en) Abrasive for blast cutting
DE112020002099T5 (en) 3D printable hard ferrous metal alloys for powder bed fusion
DE2456137A1 (en) Manganese steels for maximum wear resistance - heat-treated to give a martensitic structure
DE2822604C2 (en)