DE112018004998T5 - Mixer tap and method for converting such a mixer tap - Google Patents

Mixer tap and method for converting such a mixer tap Download PDF

Info

Publication number
DE112018004998T5
DE112018004998T5 DE112018004998.1T DE112018004998T DE112018004998T5 DE 112018004998 T5 DE112018004998 T5 DE 112018004998T5 DE 112018004998 T DE112018004998 T DE 112018004998T DE 112018004998 T5 DE112018004998 T5 DE 112018004998T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inlet
primary
tube
module
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004998.1T
Other languages
German (de)
Inventor
Frédéric Jager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vernet SA
Original Assignee
Vernet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vernet SA filed Critical Vernet SA
Publication of DE112018004998T5 publication Critical patent/DE112018004998T5/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)

Abstract

Mischbatterie (1), umfassend: einen Röhrenkörper (2); einen ersten Zulauf (5); einen zweiten Zulauf (6); und eine Innengarnitur, die umfasst: ein Primärmodul (13), das einen Primäreinlauf (21) und einen Mischer (17) umfasst, und ein Sekundärmodul (15), das einen Sekundäreinlauf (78) und einen Regler (56) umfasst. Erfindungsgemäß ist die Innengarnitur konfiguriert, um zu wechseln zwischen: einer direkten Konfiguration, in der das Primärmodul im Innern des Röhrenkörpers eingebaut ist, so dass der Primäreinlauf mit dem ersten Zulauf verbunden ist, während das Sekundärmodul im Innern des Röhrenkörpers eingebaut ist, so dass der Sekundäreinlauf mit dem zweiten Zulauf verbunden ist; und einer indirekten Konfiguration, in der das Primärmodul eingebaut ist, so dass der Primäreinlauf mit dem zweiten Zulauf verbunden ist, während das Sekundärmodul eingebaut ist, so dass der Sekundäreinlauf mit dem ersten Zulauf verbunden ist. Erfindungsgemäß umfasst die Innengarnitur ein Paar Kragen (38, 84), die dazwischen ein Einströmvolumen (39, 86) begrenzen, in das entweder der Primäreinlauf oder der Sekundäreinlauf einmündet, und in das entweder der erste Zulauf oder der zweite Zulauf einmündet.

Figure DE112018004998T5_0000
A mixer tap (1) comprising: a tube body (2); a first inlet (5); a second inlet (6); and an trim assembly comprising: a primary module (13) comprising a primary inlet (21) and a mixer (17) and a secondary module (15) comprising a secondary inlet (78) and a regulator (56). According to the invention, the trim is configured to switch between: a direct configuration in which the primary module is installed inside the tube body, so that the primary inlet is connected to the first inlet, while the secondary module is installed inside the tube body, so that the Secondary inlet is connected to the second inlet; and an indirect configuration in which the primary module is installed so that the primary inlet is connected to the second inlet, while the secondary module is installed so that the secondary inlet is connected to the first inlet. According to the invention, the trim comprises a pair of collars (38, 84) which delimit an inflow volume (39, 86) between them, into which either the primary inlet or the secondary inlet opens, and into which either the first inlet or the second inlet opens.
Figure DE112018004998T5_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischbatterie und ein Verfahren zum Umstellen einer derartigen Mischbatterie.The present invention relates to a mixer tap and a method for converting such a mixer tap.

Die Erfindung betrifft das Gebiet der Armaturen, insbesondere zu sanitären Zwecken.The invention relates to the field of fittings, in particular for sanitary purposes.

Die EP 2 386 927 A2 beschreibt eine thermostatische Armatur, die einen Körper umfasst, der mit einem Warmwasserzulauf und einem Kaltwasserzulauf und mehreren Mischwasserausläufen versehen ist.The EP 2 386 927 A2 describes a thermostatic fitting which comprises a body which is provided with a hot water inlet and a cold water inlet and a plurality of mixed water outlets.

Diese Armatur umfasst auch einen Thermostatkern, der innerhalb des Körpers in der Nähe des Warmwasserzulaufs der Armatur angeordnet ist. Dieser Thermostatkern nimmt eine Thermostatkartusche auf, welche die Auslauftemperatur des Mischwassers bestimmt. Der Thermostatkern umfasst einen Warmwasserzulauf, der direkt mit dem Warmwasserzulauf der Armatur verbunden ist, sowie einen Kaltwasserzulauf und einen Mischwasserauslauf. Der Kaltwasserzulauf des Thermostatkerns ist mit dem Kaltwasserzulauf der Armatur über eine Leitung verbunden, die den Körper der Armatur in Längsrichtung durchquert, um den Kaltwasserzulauf der Armatur mit dem Kaltwasserzulauf der Kartusche zu verbinden. Diese Armatur umfasst auch einen Umleitungskern, der innerhalb des Körpers in der Nähe des Kaltwasserzulaufs der Armatur angeordnet ist und eine Umleitungskartusche aufnimmt, die den Auslaufdurchsatz des Mischwassers durch einen dieser Ausläufe hindurch bestimmt. Der Umleitungskern ist mit dem Mischwasserauslauf des Thermostatkerns über eine Leitung verbunden, die den Körper der Armatur in Längsrichtung durchquert, um die beiden Kerne miteinander zu verbinden.This fitting also includes a thermostatic core located within the body near the tap's hot water inlet. This thermostat core receives a thermostat cartridge that determines the outlet temperature of the mixed water. The thermostat core includes a hot water inlet that is directly connected to the hot water inlet of the fitting, as well as a cold water inlet and a mixed water outlet. The cold water inlet of the thermostat core is connected to the cold water inlet of the fitting via a line which traverses the body of the fitting in the longitudinal direction in order to connect the cold water inlet of the fitting to the cold water inlet of the cartridge. This fitting also includes a bypass core which is located within the body near the cold water inlet of the fitting and which receives a bypass cartridge which determines the outlet flow rate of the mixed water through one of these outlets. The redirection core is connected to the mixed water outlet of the thermostat core via a line which crosses the body of the fitting in the longitudinal direction in order to connect the two cores to one another.

Obwohl sie in mancher Hinsicht zufriedenstellend sind, weisen die Vorkehrungen dieser bekannten Armatur dennoch gewisse Nachteile auf. Insbesondere werden bei der Installation der Armatur, um eine Dusche oder eine Badewanne zu bedienen, die beiden Zuläufe der Mischbatterie jeweils mit zwei Wasserversorgungsleitungen verbunden, die im Allgemeinen von einer an die Bade- oder Duschwanne angrenzenden Mauer oder einem ähnlichen Träger vorstehen. Es kann vorkommen, dass diese beiden Versorgungsleitungen dadurch eine umgekehrte Konfiguration aufweisen, dass, wenn die Armatur ohne Änderung der Installation an diese Leitungen angeschlossen wird, der Kaltwasserzulauf der Armatur von den Versorgungsleitungen mit Warmwasser und der Warmwasserzulauf mit Kaltwasser versorgt wird. Dann kann die Armatur nicht richtig funktionieren, insbesondere wenn sie eine Thermostatregelfunktion umfasst. Es ist also notwendig, soweit möglich, die Installation zu ändern, um die Versorgungsleitungen an der Mauer umzustellen, damit sie die Armatur richtig versorgen, was einen erheblichen Zeitverlust darstellt.Although satisfactory in some respects, the arrangements of this known fitting have certain disadvantages. In particular, when installing the fitting to operate a shower or a bathtub, the two inlets of the mixer tap are each connected to two water supply lines, which generally protrude from a wall adjacent to the bathtub or shower tub or a similar support. It may happen that these two supply lines have an inverted configuration in that if the valve is connected to these lines without changing the installation, the cold water inlet of the valve is supplied with hot water from the supply lines and the hot water inlet with cold water. Then the valve may not work properly, especially if it includes a thermostat control function. It is therefore necessary, as far as possible, to change the installation in order to move the supply lines on the wall so that they supply the fitting correctly, which is a considerable loss of time.

Ziel der Erfindung ist es, bei den zuvor erwähnten Nachteilen Abhilfe zu schaffen, indem eine neuartige vielseitige Mischbatterie vorgeschlagen wird, die besonders einfach zu installieren ist.The aim of the invention is to remedy the disadvantages mentioned above by proposing a new versatile mixer tap that is particularly easy to install.

Das Ziel der Erfindung ist eine Mischbatterie nach Anspruch 1.The aim of the invention is a mixer tap according to claim 1.

Dank der Erfindung ist die Innengarnitur konfiguriert, um von einer direkten Konfiguration auf eine indirekte Konfiguration überzugehen, bei der die Primär- und Sekundärmodule im Verhältnis zu der direkten Konfiguration umgestellt sind. Bei der indirekten Konfiguration sind die jeweiligen Anschlüsse zwischen den beiden Zuläufen der Mischbatterie und den Primär- und Sekundäreinläufen der Module im Verhältnis zur direkten Konfiguration umgekehrt. Falls die direkte Konfiguration beispielsweise einer Situation entspricht, bei der die Mischbatterie ausgelegt ist, um am ersten Zulauf Kaltwasser und dem zweiten Zulauf Warmwasser zu empfangen, obwohl in diesem Fall die Installation Warmwasser am ersten Zulauf und Kaltwasser am zweiten Zulauf bereitstellt, ist es möglich, die Mischbatterie einfach zu ändern, insbesondere am Installationsort der Mischbatterie, indem man sie in die indirekte Konfiguration versetzt, so dass die Mischbatterie geeignet ist, Warmwasser am ersten Zulauf und Kaltwasser am zweiten Zulauf zu empfangen. Dank dieser beiden Konfigurationen ist es nicht notwendig, die Installation zu ändern, da ein Übergang der Mischbatterie von einer Konfiguration auf die andere möglich ist, um das Problem zu lösen. Dies ermöglicht eine wesentliche Zeitersparnis bei der Installation der Mischbatterie. Der Installationsprozess wird dadurch erleichtert.Thanks to the invention, the trim is configured to transition from a direct configuration to an indirect configuration in which the primary and secondary modules are switched relative to the direct configuration. In the indirect configuration, the connections between the two inlets of the mixer tap and the primary and secondary inlets of the modules are reversed in relation to the direct configuration. For example, if the direct configuration corresponds to a situation where the mixer tap is designed to receive cold water at the first inlet and hot water at the second inlet, although in this case the installation provides hot water at the first inlet and cold water at the second inlet, it is possible to the mixer tap can be easily changed, especially at the installation location of the mixer tap, by placing it in the indirect configuration so that the mixer tap is suitable for receiving hot water at the first inlet and cold water at the second inlet. Thanks to these two configurations, there is no need to change the installation, as it is possible to move the mixer tap from one configuration to the other to solve the problem. This enables a significant time saving when installing the mixer tap. This will make the installation process easier.

Das Einströmvolumen, das zwischen den Kragen des Kragenpaars eingerichtet ist, ermöglicht es bei einer Umstellung sicherzustellen, dass der Anschluss des betreffenden Primär- oder Sekundäreinlaufs der Innengarnitur sowohl gegenüber dem ersten Zulauf als auch dem zweiten Zulauf dicht ist, selbst wenn der erste Zulauf und der zweite Zulauf mit einer voneinander unterschiedlichen Geometrie gebildet sind. Im Übrigen ermöglicht dies, dass die Innengarnitur geeignet ist, um innerhalb mehrerer verschiedener Röhrenkörper eingebaut zu werden, insbesondere wenn die Geometrie oder die Position der Zuläufe unterschiedlich ist.The inflow volume, which is set up between the collars of the pair of collars, makes it possible, during a changeover, to ensure that the connection of the relevant primary or secondary inlet of the trim fitting is sealed against both the first inlet and the second inlet, even if the first inlet and the second inlet are formed with a different geometry. Incidentally, this enables the interior fitting to be suitable for installation within several different tube bodies, in particular if the geometry or the position of the inlets is different.

Mehrere vorteilhafte und optionale Kennzeichen der Erfindung werden nachstehend definiert:

  • - Es werden zwei Kragenpaare bereitgestellt, nämlich: ein Paar Primärkragen, die an dem Primärmodul angebracht sind und dazwischen ein primäres Einströmvolumen begrenzen, in das der Primäreinlauf einmündet und in das bei der direkten Konfiguration der erste Zulauf und bei der indirekten Konfiguration der zweite Zulauf einmündet; und ein Paar Sekundärkragen, die an dem Sekundärmodul angebracht sind und dazwischen ein sekundäres Einströmvolumen begrenzen, in das der Sekundäreinlauf einmündet und in das bei der direkten Konfiguration der zweite Zulauf und bei der indirekten Konfiguration der erste Zulauf einmündet.
  • - Das Paar Primärkragen ist mit dem Paar Sekundärkragen identisch.
  • - Das Paar Primärkragen ist mit Bezug auf das Paar Sekundärkragen im Verhältnis zu einer Ebene, die zur Körperachse orthogonal ist, symmetrisch.
  • - Der Röhrenkörper umfasst ein erstes Verankerungselement für die Innengarnitur und ein zweites Verankerungselement für die Innengarnitur, die entlang der Körperachse verteilt sind; das Primärmodul umfasst eine Primärhalterung, die zum translationsmäßigen Befestigen des Primärmoduls parallel zur Körperachse im Verhältnis zum Röhrenkörper wechselweise befestigt sein kann an: dem ersten Verankerungselement, wenn sich die Innengarnitur in der direkten Konfiguration befindet, und an dem zweiten Verankerungselement, wenn sich die Innengarnitur in der indirekten Konfiguration befindet; das Sekundärmodul umfasst eine Sekundärhalterung, die zum translationsmäßigen Befestigen des Sekundärmoduls parallel zur Körperachse im Verhältnis zum Röhrenkörper wechselweise befestigt sein kann an: dem zweiten Verankerungselement, wenn sich die Innengarnitur in der direkten Konfiguration befindet, und an dem ersten Verankerungselement, wenn sich die Innengarnitur in der indirekten Konfiguration befindet.
  • - Die Innengarnitur ist konfiguriert, damit das Primärmodul und das Sekundärmodul voneinander getrennt sein können, wobei der Röhrenkörper umfasst: eine erste Öffnung am ersten Ende, so dass das Primärmodul und das Sekundärmodul durch Translation entlang der Körperachse durch die erste Öffnung hindurch abwechselnd in den Röhrenkörper eingeführt werden können; und eine zweite Öffnung am zweiten Ende, so dass das Primärmodul und das Sekundärmodul durch Translation entlang der Körperachse durch die zweite Öffnung hindurch abwechselnd in den Röhrenkörper eingeführt werden können.
  • - Die Innengarnitur umfasst einen Koppler: der den Primärauslauf mit dem Nebeneinlauf verbindet; der den Sekundäreinlauf mit dem Hilfseinlauf verbindet; und der eine Verschiebung des Primärmoduls im Verhältnis zum Sekundärmodul parallel zu einer Verschiebungsachse der Innengarnitur zulässt.
  • - Der Koppler lässt die Verschiebung des Primärmoduls im Verhältnis zum Sekundärmodul zu, während der Primärauslauf mit dem Nebeneinlauf verbunden bleibt und der Sekundäreinlauf mit dem Hilfseinlauf verbunden bleibt, so dass es die Verschiebung ermöglicht, die Innengarnitur an die Geometrie des Röhrenkörpers anzupassen.
  • - Der Koppler umfasst: eine erste Primärröhre, die im Verhältnis zum Mischer parallel zur Verschiebungsachse befestigt ist, die mit dem Hilfseinlauf verbunden ist und die in einer ersten Richtung parallel zur Verschiebungsachse ausmündet; eine erste Sekundärröhre, die im Verhältnis zum Regler parallel zur Verschiebungsachse befestigt ist, die mit dem Sekundäreinlauf verbunden ist, die in einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung ausmündet, und die in die erste Primärröhre parallel zur Verschiebungsachse gleitend eingeschoben ist, um den Hilfseinlauf mit dem Sekundäreinlauf zu verbinden; eine zweite Primärröhre, die im Verhältnis zum Mischer parallel zur Verschiebungsachse befestigt ist, die mit dem Primärauslauf verbunden ist und die in der ersten Richtung ausmündet; und eine zweite Sekundärröhre, die im Verhältnis zum Regler parallel zur Verschiebungsachse befestigt ist, die mit dem Nebeneinlauf verbunden ist, die in der zweiten Richtung ausmündet, und die in die zweite Primärröhre parallel zur Verschiebungsachse gleitend eingeschoben ist, um den Primärauslauf mit dem Nebeneinlauf zu verbinden.
  • - Die zweite Primärröhre ist zur ersten Primärröhre koaxial und ist mindestens teilweise in der ersten Primärröhre enthalten; und die zweite Sekundärröhre ist zur ersten Sekundärröhre koaxial und ist mindestens teilweise in der ersten Sekundärröhre enthalten.
  • - Das Sekundärmodul umfasst mindestens eine geradlinige Leitung, wobei sich die mindestens eine geradlinige Leitung von dem Sekundäreinlauf bis zur ersten Sekundärröhre geradlinig, parallel zur Verschiebungsachse erstreckt, wobei die geradlinige Leitung den Sekundäreinlauf mit der ersten Sekundärröhre verbindet; und die erste Sekundärröhre, die zweite Sekundärröhre und die mindestens eine geradlinige Leitung bilden zusammenhängend ein Sekundärteil des Sekundärmoduls, wobei der Sekundäreinlauf in dem Sekundärteil gebildet ist und der Regler an dem Sekundärteil befestigt ist.
Several advantageous and optional features of the invention are defined below:
  • - Two pairs of collars are provided, namely: a pair of primary collars which are attached to the primary module and in between limit a primary inflow volume into which the primary inlet opens and into which the first inlet flows in the direct configuration and the second inlet in the indirect configuration; and a pair of secondary collars attached to the secondary module and therebetween limiting a secondary inflow volume into which the secondary inlet opens and into which the second inlet opens in the direct configuration and the first inlet in the indirect configuration.
  • - The pair of primary collars is identical to the pair of secondary collars.
  • - The pair of primary collars is symmetrical with respect to the pair of secondary collars with respect to a plane orthogonal to the body axis.
  • - The tube body comprises a first anchoring element for the trim and a second anchor element for the trim, which are distributed along the body axis; the primary module includes a primary bracket that can be alternately attached to the tube body for translation-related attachment of the primary module parallel to the body axis to: the first anchoring element when the trim is in the direct configuration, and on the second anchor element when the trim is in the indirect configuration is located; the secondary module comprises a secondary bracket, which can be alternately attached to the tubular body in relation to the tube body for translation-related attachment of the secondary module to: the second anchoring element when the trim is in the direct configuration, and on the first anchoring element when the trim is in the indirect configuration.
  • The trim is configured to separate the primary module and the secondary module, the tube body comprising: a first opening at the first end so that the primary module and the secondary module alternate into the tube body through translation along the body axis through the first opening can be introduced; and a second opening at the second end so that the primary module and the secondary module can be inserted alternately into the tube body through translation along the body axis through the second opening.
  • - The trim includes a coupler: which connects the primary outlet to the secondary inlet; that connects the secondary inlet with the auxiliary inlet; and which allows a displacement of the primary module in relation to the secondary module parallel to a displacement axis of the trim.
  • - The coupler allows the displacement of the primary module in relation to the secondary module, while the primary outlet remains connected to the secondary inlet and the secondary inlet remains connected to the auxiliary inlet, so that the displacement enables the trim to be adapted to the geometry of the tube body.
  • - The coupler comprises: a first primary tube, which is fixed in relation to the mixer parallel to the axis of displacement, which is connected to the auxiliary inlet and which opens out in a first direction parallel to the axis of displacement; a first secondary tube, which is fastened in relation to the regulator parallel to the axis of displacement, which is connected to the secondary inlet, which opens out in a second direction opposite to the first direction, and which is slidably inserted into the first primary tube parallel to the axis of displacement, around the auxiliary inlet to connect the secondary inlet; a second primary tube, which is fixed in relation to the mixer parallel to the axis of displacement, which is connected to the primary outlet and which opens out in the first direction; and a second secondary tube which is fixed in relation to the regulator parallel to the displacement axis, which is connected to the secondary inlet, which opens out in the second direction, and which is slidably inserted into the second primary tube parallel to the displacement axis in order to close the primary outlet with the secondary inlet connect.
  • - The second primary tube is coaxial with the first primary tube and is at least partially contained in the first primary tube; and the second secondary tube is coaxial with the first secondary tube and is at least partially contained in the first secondary tube.
  • - The secondary module comprises at least one straight line, the at least one straight line extending from the secondary inlet to the first secondary tube in a straight line, parallel to the axis of displacement, the straight line connecting the secondary inlet to the first secondary tube; and the first secondary tube, the second secondary tube and the at least one rectilinear line form a secondary part of the secondary module, the secondary inlet being formed in the secondary part and the controller being fastened to the secondary part.

Ziel der Erfindung ist auch ein Verfahren zum Umstellen einer Mischbatterie, wobei die Mischbatterie dem Vorstehenden entspricht, wobei das Verfahren die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte umfasst: wenn sich die Mischbatterie in der direkten Konfiguration befindet, Ausbauen der Innengarnitur des Röhrenkörpers; und Einbauen der Innengarnitur, so dass die Innengarnitur bei der indirekten Konfiguration in dem Röhrenkörper enthalten ist.The aim of the invention is also a method for converting a mixer tap, the mixer tap corresponding to the above, the method comprising the following successive steps: when the mixer tap is in the direct configuration, removing the trim of the tube body; and installing the trim so that the trim is included in the tube body in the indirect configuration.

Die Erfindung wird anhand der folgenden bevorzugten Beispiele, die beispielhaft und nicht einschränkend angegeben und mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben werden, besser verständlich werden. Es zeigen:

  • - 1 eine perspektivische Ansicht einer Mischbatterie gemäß einer ersten Ausführungsform, die eine erfindungsgemäße Innengarnitur umfasst;
  • - 2 eine ähnliche Ansicht wie 1, in der die Mischbatterie aus 1 auseinandergezogen dargestellt ist;
  • - 3 einen Schnitt aus 1 entlang der XY-Ebene;
  • - 4 einen Schnitt aus 1 entlang der XZ-Ebene;
  • - 5 eine ähnliche Ansicht wie 3, die eine Mischbatterie gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt, welche die Innengarnitur der vorhergehenden Figuren umfasst;
  • - 6 eine ähnliche Ansicht wie 3, die eine Mischbatterie gemäß einer dritten Ausführungsform darstellt, welche die Innengarnitur der vorhergehenden Figuren umfasst.
The invention will be better understood from the following preferred examples, which are given by way of example and not limitation and are described with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • - 1 a perspective view of a mixer tap according to a first embodiment, which comprises a trim according to the invention;
  • - 2nd a view similar to 1 in which the mixer tap is off 1 is shown exploded;
  • - 3rd a cut out 1 along the XY plane;
  • - 4th a cut out 1 along the XZ plane;
  • - 5 a view similar to 3rd which represents a mixer tap according to a second embodiment, which comprises the trim of the previous figures;
  • - 6 a view similar to 3rd which represents a mixer tap according to a third embodiment, which comprises the trim of the previous figures.

1 und 2 zeigen eine Thermostatmischbatterie 1, bei der es sich um einen bestimmten Armaturentyp handelt. Die Mischbatterie 1 ist für den sanitären Gebrauch bestimmt. Die Mischbatterie 1 ist zur Wandmontage zur Installation für eine Dusche oder eine Badewanne bestimmt. 1 and 2nd show a thermostatic mixer tap 1 , which is a specific type of fitting. The mixer tap 1 is intended for sanitary use. The mixer tap 1 is intended for wall mounting for installation in a shower or a bathtub.

Ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, könnte vorgesehen sein, dass die Mischbatterie nicht an der Wand eingebaut wird, sondern dass sie beispielsweise dazu bestimmt ist, an einem Spül- oder Waschbecken eingebaut zu werden. Es könnte auch vorgesehen sein, dass die Mischbatterie nicht für den sanitären Gebrauch, sondern beispielsweise für einen industriellen Gebrauch bestimmt ist.Without departing from the scope of the invention, it could be provided that the mixer tap is not installed on the wall, but that it is intended, for example, to be installed on a sink or sink. It could also be provided that the mixer tap is not intended for sanitary use, but for example for industrial use.

Die Mischbatterie 1 umfasst einen Röhrenkörper 2, d. h. der die Form eines Hohlzylinders, im vorliegenden Beispiel mit kreisförmiger Basis, aufweist. Es könnte je nach Anwendung ein röhrenförmiger Körper mit eckiger Basis oder einer beliebigen anderen Form vorgesehen sein. Der Röhrenkörper 2 definiert beispielsweise koaxial zu seiner zylindrischen Form eine Achse X2, die sogenannte „Körperachse“. Der Röhrenkörper 2 umfasst zwei axiale Enden 3 und 4, welche diese Achse X2 durchquert.The mixer tap 1 includes a tube body 2nd , ie which has the shape of a hollow cylinder, in the present example with a circular base. Depending on the application, a tubular body with a square base or any other shape could be provided. The tube body 2nd defines, for example, an axis coaxial to its cylindrical shape X2 , the so-called "body axis". The tube body 2nd includes two axial ends 3rd and 4th which this axis X2 traverses.

Im vorliegenden Text beziehen sich Begriffe wie „axial“ „koaxial“ und „radial“ auf die Achse X2 oder auf eine beliebige Achse, die zur Achse X2 koaxial ist, soweit nicht anders angegeben.In the present text, terms such as "axial", "coaxial" and "radial" refer to the axis X2 or on any axis leading to the axis X2 unless otherwise stated, is coaxial.

Die Mischbatterie 1 umfasst Zuläufe 5 und 6 für Wasser oder ganz allgemein für eine beliebige Flüssigkeit, welche die Mischbatterie 1 ausgeben soll, sowie zwei Ausläufe 7 und 8, um das gesamte Wasser, das über die Zuläufe 5 und 6 eingeführt wurde, aus der Mischbatterie 1 auszugeben. Alternativ kann ein einziger Auslauf oder eine Anzahl von Ausläufen, die größer als zwei ist, für die Mischbatterie vorgesehen sein.The mixer tap 1 includes inlets 5 and 6 for water or more generally for any liquid that the mixer tap 1 to spend, as well as two outlets 7 and 8th to all the water that flows over the inlets 5 and 6 was introduced from the mixer tap 1 to spend. Alternatively, a single spout or a number of spouts larger than two can be provided for the mixer tap.

In der vorliegenden Druckschrift kann jeder Einlauf, Zulauf und Auslauf ein einziges Durchgangsloch oder eine Gruppe mehrerer Durchgangslöcher umfassen, die bevorzugt nahe aneinander angeordnet sind.In the present publication, each inlet, inlet and outlet can comprise a single through hole or a group of several through holes, which are preferably arranged close to one another.

Der Zulauf 6 ist bevorzugt mit einer „warmen“ Wasserquelle verbunden, und der Zulauf 5 ist bevorzugt mit einer „kalten“ Wasserquelle, oder die mindestens eine Temperatur aufweist, die niedriger als die des Warmwassers ist, verbunden.The inflow 6 is preferably connected to a "warm" water source, and the inlet 5 is preferably connected to a "cold" water source, or which has at least a temperature which is lower than that of the hot water.

Der Zulauf 5 und der Zulauf 6 umfassen jeweils ein Durchgangsloch, das den Röhrenkörper radial durchquert, wobei das Durchgangsloch des Zulaufs 5 zu einer zu der Achse X2 orthogonalen Achse Y5 koaxial ist, und wobei das Durchgangsloch des Zulaufs 6 zu einer zu der Achse X2 orthogonalen Achse Y6 koaxial ist. Die Achsen Y5 und Y6 sind parallel. Die Zuläufe 5 und 6 befinden sich auf derselben Seite des Körpers 2 um die Achse X2 herum. Die Ausläufe 7 und 8 umfassen jeweils ein Durchgangsloch, das den Röhrenkörper radial durchquert, wobei diese Durchgangslöcher bei dem vorliegenden Beispiel zu der gleichen zu der Achse X2 orthogonalen Achse Z7 koaxial sind. Die Ausläufe 7 und 8 liegen einander im Verhältnis zur Achse X2 symmetrisch gegenüber.The inflow 5 and the influx 6 each include a through hole that radially crosses the tube body, the through hole of the inlet 5 to one to the axis X2 orthogonal axis Y5 is coaxial, and being the through hole of the inlet 6 to one to the axis X2 orthogonal axis Y6 is coaxial. The axes Y5 and Y6 are parallel. The inlets 5 and 6 are on the same side of the body 2nd around the axis X2 around. The outlets 7 and 8th each include a through hole that radially crosses the tube body, these through holes being the same to the axis in the present example X2 orthogonal axis Z7 are coaxial. The outlets 7 and 8th lie in relation to each other in relation to the axis X2 symmetrical opposite.

Die XY-Ebene ist durch die Achsen X2 und Y5 und/oder Y6 definiert. Die XZ-Ebene ist durch die Achsen X2 und Z7 definiert.The XY plane is through the axes X2 and Y5 and or Y6 Are defined. The XZ plane is through the axes X2 and Z7 Are defined.

Der Zulauf 5 liegt axial auf der Seite des Endes 3, während der Zulauf 6 axial auf der Seite des Endes 4 liegt. Mit anderen Worten liegt der Zulauf 5 axial zwischen dem Ende 3 und dem Zulauf 6, während der Zulauf 6 zwischen dem Zulauf 5 und dem Ende 4 liegt. Die Ausläufe 7 und 8 liegen axial zwischen den Zuläufen 5 und 6.The inflow 5 lies axially on the side of the end 3rd while the inflow 6 axially on the side of the end 4th lies. In other words, the inflow lies 5 axially between the end 3rd and the inflow 6 while the inflow 6 between the inlet 5 and the end 4th lies. The outlets 7 and 8th lie axially between the inlets 5 and 6 .

Der Röhrenkörper 2 umfasst eine Innenwand 9, hier mit einer allgemein zylindrischen Form und kreisförmiger Basis. Von dieser Innenwand 9 münden die Zuläufe 5 und 6, wie in 3 zu sehen, sowie die Ausläufe 7 und 8, wie in 4 zu sehen, aus.The tube body 2nd includes an inner wall 9 , here with a generally cylindrical shape and a circular base. From this inner wall 9 flow into the inlets 5 and 6 , as in 3rd to see, as well as the spouts 7 and 8th , as in 4th to see out.

An seinen Enden 3 und 4 umfasst der Körper 2 jeweils eine Öffnung 10 und eine Öffnung 11. At its ends 3rd and 4th embraces the body 2nd one opening each 10th and an opening 11 .

Die Mischbatterie 1 umfasst eine Innengarnitur, die im Innern des Körpers 2 eingeschlossen ist, um im Wesentlichen oder ganz über ihre axiale Länge von der Innenwand 9 umgeben zu sein. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Innengarnitur teilweise in dem Körper 2 eingeschlossen, insofern als ein geringer Teil der Innengarnitur über die Öffnungen 10 und 11 axial über die Enden 3 und 4 übersteht. Die Innengarnitur definiert eine Hauptachse X13, die sogenannte „Verschiebungsachse“, die zu der Achse X2 koaxial ist, wenn die Innengarnitur innerhalb des Körpers 2 eingebaut ist.The mixer tap 1 includes a trim that is inside the body 2nd is enclosed to substantially or entirely along its axial length from the inner wall 9 to be surrounded. In the present example, the trim is partially in the body 2nd included, in that a small part of the trim over the openings 10th and 11 axially over the ends 3rd and 4th survives. The trim defines a main axis X13 , the so-called "displacement axis", that to the axis X2 is coaxial when the trim is inside the body 2nd is installed.

Die Innengarnitur umfasst ein Primärmodul 13 und ein Sekundärmodul 15, die entlang der Achse X13 verteilt sind. Bevorzugt durchquert die Achse X13 die beiden Module 13 und 15. Jedes dieser Module 13 und 15 ist eine Baugruppe aus Einzelteilen, die miteinander fest verbunden sind, wobei diese beiden Baugruppen voneinander getrennt sein können.The interior trim includes a primary module 13 and a secondary module 15 that along the axis X13 are distributed. Preferably crosses the axis X13 the two modules 13 and 15 . Each of these modules 13 and 15 is an assembly of individual parts that are firmly connected to each other, whereby these two assemblies can be separated from each other.

Es wird eine Richtung R13 definiert, die zu der Achse X13 koaxial ist und von dem Modul 15 auf das Modul 13 gerichtet ist. Es wird eine entgegengesetzte Richtung R15 definiert.It will be a direction R13 defined that to the axis X13 is coaxial and from the module 15 on the module 13 is directed. It will be an opposite direction R15 Are defined.

Das Primärmodul 13 umfasst einen Mischer 17. Der Mischer 17 weist bevorzugt die allgemeine Form eines Rotationskörpers auf, der zur Achse X13 koaxial ist. Zumindest ist der Mischer 17 auf die Achse X13 zentriert. Wenn das Modul 13 eingebaut ist, liegt der Mischer 17 bevorzugt dem Zulauf 5 in der Nähe des Endes 3 axial gegenüber.The primary module 13 includes a mixer 17th . The mixer 17th preferably has the general shape of a body of revolution, that to the axis X13 is coaxial. At least the mixer is 17th on the axis X13 centered. If the module 13 the mixer is installed 17th preferably the inflow 5 near the end 3rd axially opposite.

Der Mischer 17 umfasst eine einstellbare Steuervorrichtung 19, die sogenannte „Primärsteuervorrichtung“, die bei dem abgebildeten Beispiel in Form einer zu der Achse X13 koaxialen Welle vorliegt, die sich im Verhältnis zum Körper 2 um die Achse X13 herum drehen kann und in der Richtung R13 durch die Öffnung 10 hindurch axial übersteht. Wenn die Mischbatterie 1 zusammengebaut ist, kann ein Benutzer die Steuervorrichtung 19 betätigen, ohne die Mischbatterie 1 auszubauen.The mixer 17th includes an adjustable control device 19th , the so-called "primary control device", which in the example shown is in the form of an axis X13 coaxial wave is present, which is relative to the body 2nd around the axis X13 can turn around and in the direction R13 through the opening 10th protrudes axially through. If the mixer tap 1 is assembled, a user can control the device 19th operate without the mixer tap 1 expand.

Der Mischer 17 umfasst einen radialen Einlauf 21, einen radialen Einlauf 23 und einen koaxialen Auslauf 25. Der Einlauf 23 liegt vorteilhaft axial zwischen dem Einlauf 21 und dem Auslauf 25. Der Einlauf 21 liegt vorteilhaft in der Richtung R13 im Verhältnis zum Auslauf 25. Der Auslauf 25 und die Steuervorrichtung 19 sind zu den Enden des Mischers 17 bevorzugt axial, wobei die Steuervorrichtung 19 in der Richtung R13 und der Auslauf 25 in der Richtung R15 liegt. Wenn das Modul 13 eingebaut ist, liegt der Einlauf 21 axial auf der Höhe des Zulaufs 5 oder zumindest in der Nähe des Zulaufs 5.The mixer 17th includes a radial inlet 21st , a radial inlet 23 and a coaxial outlet 25th . The enema 23 advantageously lies axially between the inlet 21st and the spout 25th . The enema 21st is advantageous in the direction R13 in relation to the outlet 25th . The spout 25th and the control device 19th are to the ends of the mixer 17th preferably axially, the control device 19th in that direction R13 and the spout 25th in that direction R15 lies. If the module 13 the inlet is located 21st axially at the level of the inlet 5 or at least near the inlet 5 .

Der Mischer 17 ist konfiguriert, um dem Auslauf 25 durch die Mischung von zwei Wasserflüssen, die jeweils an den Einläufen 21 und 23 bereitgestellt werden, Wasser bereitzustellen, wobei die Mischung insbesondere in Abhängigkeit von der Einstellung der Steuervorrichtung 19 erfolgt. Bevorzugt ist der Einlauf 21 zum Empfangen von Kaltwasser vorgesehen, der Einlauf 23 ist zum Empfangen von Warmwasser vorgesehen, während der Auslauf 25 zum Abgeben von Mischwasser, d. h. auf einer Zwischentemperatur zwischen denen von Kaltwasser und von Warmwasser, die an den Einläufen 21 und 23 bereitgestellt werden, vorgesehen ist. Die Einstellung der Steuervorrichtung ermöglicht es, auf die gewünschte Temperatur für das Wasser, das aus dem Auslauf 25 ausgegeben wird, einzuwirken, wodurch der Mischer 17 den zulässigen Wasserdurchsatz jeweils an den Einläufen 21 und 23 ändert. Bevorzugt ist dieser Mischer 17 eine Thermostatkartusche, so dass die Wasserdurchsätze, die an den Einläufen 21 und 23 eintreten, in Abhängigkeit von der Auslauftemperatur und der Einstellung der Steuervorrichtung 19 anhand eines kartuschen internen Systems, das beispielsweise ein oder mehrere Thermostellglieder umfasst, reguliert werden. Dann ist die Mischbatterie 1 eine Thermostatmischbatterie.The mixer 17th is configured to the spout 25th by mixing two water flows, each at the inlets 21st and 23 are provided to provide water, the mixture depending in particular on the setting of the control device 19th he follows. The enema is preferred 21st intended for receiving cold water, the inlet 23 is designed to receive hot water during the spout 25th for dispensing mixed water, ie at an intermediate temperature between those of cold water and hot water, which at the inlets 21st and 23 are provided, is provided. The adjustment of the control device allows to the desired temperature for the water coming out of the spout 25th is output to act, causing the mixer 17th the permissible water throughput at the inlets 21st and 23 changes. This mixer is preferred 17th a thermostatic cartridge so that the water flow rates at the inlets 21st and 23 occur, depending on the outlet temperature and the setting of the control device 19th using an internal cartridge system that includes, for example, one or more thermo-actuators. Then the mixer tap 1 a thermostatic mixer tap.

Alternativ könnte vorgesehen sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, dass der Mischer 17 eine einfache Mischvorrichtung ohne besondere Thermostatregulierung ist. Dann ist die Mischbatterie 1 eine normale Mischbatterie.Alternatively, the mixer could be provided without departing from the scope of the invention 17th is a simple mixing device without special thermostat regulation. Then the mixer tap 1 a normal mixer tap.

Bei dem vorliegenden Beispiel bildet der Einlauf 21 einen Einlauf, der als „Primäreinlauf“ des Moduls 13 bezeichnet wird. Alternativ könnte vorgesehen sein, dass der Einlauf 21 mit einem Primäreinlauf verbunden ist, der von dem Modul 13 getrennt ist.In the present example, the inlet forms 21st an enema called the "primary enema" of the module 13 referred to as. Alternatively, it could be provided that the inlet 21st is connected to a primary inlet from the module 13 is separated.

Soweit nicht anders angegeben, geben in der vorliegenden Druckschrift Ausdrücke wie etwa „Objekt A ist mit Objekt B verbunden“ an, dass das Objekt A, und zwar nur das Objekt A, fluidtechnisch an das Objekt B, und zwar nur an das Objekt B, angeschlossen ist, so dass Flüssigkeit, die dem Objekt A bereitgestellt wird, zwingend bis zum Objekt B geleitet wird, und umgekehrt.Unless otherwise specified, expressions such as “Object A is with object B connected “to that the object A , and only the object A , fluid technology to the object B , and only to the object B , is connected so that liquid that is the object A is provided, mandatory to the object B is directed, and vice versa.

Der Einlauf 23 des vorliegenden Beispiels ist ein „Hilfseinlauf“ des Moduls 13. der Auslauf 25 des vorliegenden Beispiels ist ein „Primärauslauf“ des Moduls 13.The enema 23 of the present example is an "auxiliary inlet" of the module 13 . the spout 25th This example is a "primary phase-out" of the module 13 .

Das Modul 13 umfasst auch ein Primärteil 30, das im Wesentlichen oder ganz zusammenhängend gebildet ist. Das Primärteil 30 weist eine relativ einfache Form auf, so dass es vorteilhaft aus Kunststoff ausgebildet sein kann und im Vergleich zu den Metallteilen der Innengarnituren aus dem Stand der Technik besonders einfach herzustellen ist. Es wäre jedoch möglich, das Primärteil 30 aus Metall auszubilden.The module 13 also includes a primary part 30th that is essentially or completely coherent. The primary part 30th has a relatively simple shape, so that it can advantageously be made of plastic and is particularly easy to manufacture compared to the metal parts of the interior fittings from the prior art. It would be however possible the primary part 30th to train from metal.

Das Primärteil 30 weist eine allgemeine Röhrenform auf, die zu der Achse X13 koaxial ist.The primary part 30th has a general tubular shape that goes to the axis X13 is coaxial.

Das Primärteil 30 umfasst eine Befestigungsbasis 32, die einen Teil der allgemeinen Röhrenform bildet und sich in der Richtung R13 bis zu einem axialen Ende des Primärteils 30 erstreckt. Das Primärteil 30 ist anhand der Basis 32 an dem Mischer 17 axial befestigt. Dazu umgibt die Basis 32 den zylindrischen Körper des Mischers 17 auf axialer Höhe des Einlaufs 21. Die Basis 32 ist mit einem oder mehreren Durchgangslöchern 34 versehen, die radial durch die Basis 32 gehen, so dass das Wasser von außerhalb der Basis 32 durch die Durchgangslöcher 34 hindurch bis zum Einlauf 21 radial ablaufen kann.The primary part 30th includes a mounting base 32 , which forms part of the general tubular shape and extends in the direction R13 to an axial end of the primary part 30th extends. The primary part 30th is based on the 32 on the mixer 17th axially attached. To do this surrounds the base 32 the cylindrical body of the mixer 17th at the axial height of the inlet 21st . The base 32 is with one or more through holes 34 provided radially through the base 32 go so the water from outside the base 32 through the through holes 34 through to the inlet 21st can run radially.

Der Mischer 17 trägt vorteilhaft eine oder mehrere Dichtungspackungen 36, die zwischen der Basis 32 und einer zylindrischen Außenwand des Mischers 17 radial eingeschoben sind, wobei die Packungen 36 um den Einlauf 21 herum verteilt sind, um die Abdichtung zwischen der Basis 32 und dem Mischer 17 um den Einlauf 21 herum sicherzustellen, insbesondere um den Einlauf 21 von dem Einlauf 23 und der Öffnung 10 des Körpers 2 zu trennen. Bei dem vorliegenden Beispiel gibt es zwei Packungen 36, die jeweils einen O-Ring umfassen, der in einer Ebene angeordnet ist, die zu der Achse X13 orthogonal ist, und die auf beiden Seiten des Einlaufs 21 axial verteilt sind. Somit kann das Wasser, das durch die Durchgangslöcher 34 in Richtung auf den Einlauf 21 geht, nicht den Einlauf 23 erreichen oder aus dem Körper 2 über die Öffnung 10 entweichen.The mixer 17th advantageously carries one or more seal packs 36 that between the base 32 and a cylindrical outer wall of the mixer 17th are inserted radially, the packs 36 around the enema 21st are distributed around the seal between the base 32 and the mixer 17th around the enema 21st around, especially around the enema 21st from the enema 23 and the opening 10th of the body 2nd to separate. In the present example there are two packs 36 each comprising an O-ring arranged in a plane that is to the axis X13 is orthogonal, and that on both sides of the enema 21st are axially distributed. Thus, the water flowing through the through holes 34 towards the enema 21st goes, not the enema 23 reach or out of the body 2nd over the opening 10th escape.

In der vorliegenden Druckschrift beziehen sich Ausdrücke wie etwa „dicht“ auf eine Abdichtung für die Flüssigkeit, die durch die Mischbatterie 1 verteilt wird.In the present publication, terms such as “tight” refer to a seal for the liquid passing through the mixer tap 1 is distributed.

Das Primärteil 30 umfasst ein Verbindungsstück, um den Einlauf 21 mit dem Zulauf 5 zu verbinden. Bei dem vorliegenden Beispiel umfasst dieses Verbindungsstück ein Paar Primärkragen 38, die radial und extern sind und an der radialen Peripherie der Basis 32 gebildet sind. Jeder Kragen 38 steht radial nach außen in dichtem Kontakt mit der Innenwand 9 des Körpers 2 auf einem ganzen Umkreis der Innenwand 9 um die Achse X2 herum. Bei dem vorliegenden Beispiel steht jeder Kragen 38 gemäß einem Kreis in dichtem Kontakt mit der Innenwand 9, wobei dieser Kreis zur Achse X2 koaxial ist. Es ist vorteilhaft für jeden Kragen 38 eine Dichtungspackung vorgesehen, welche die radiale Abdichtung zwischen der Wand 9 und dem Kragen 38 sicherstellt. Die Kragen 38 sind axial voneinander beabstandet, wobei sie auf beiden Seiten der Durchgangslöcher 34, des Einlaufs 21 und des Zulaufs 5 axial angeordnet sind. Die Basis 32, die Innenwand 9 und die Kragen 38 begrenzen somit dazwischen ein ringförmiges Wassereinlassvolumen 39, das sogenannte „Primärvolumen“, in das sowohl der Zulauf 5 als auch der Einlauf 21 über die Durchgangslöcher 34 einmünden. Somit kann das Wasser aus dem Zulauf 5 nur den Einlauf 21 erreichen, wobei einer der Kragen 38 verhindert, dass das Wasser in der Richtung R15 vordringt und sich in dem Körper 2 verteilt, wobei der andere der Kragen 38 verhindert, dass das Wasser in der Richtung R13 vordringt und über die Öffnung 10 aus dem Körper 2 entweicht. Vorteilhaft ist das Innenvolumen des Körpers 2 axial durch eine Baugruppe, die das Teil 30 und den Mischer 17 umfasst, an jedem Kragen 38 dicht verschlossen.The primary part 30th includes a connector to the enema 21st with the inflow 5 connect to. In the present example, this connector comprises a pair of primary collars 38 that are radial and external and on the radial periphery of the base 32 are formed. Every collar 38 is in close radial contact with the inner wall 9 of the body 2nd over a whole perimeter of the inner wall 9 around the axis X2 around. In the present example, each collar stands 38 according to a circle in close contact with the inner wall 9 , with this circle to the axis X2 is coaxial. It is beneficial for every collar 38 a packing is provided, which is the radial seal between the wall 9 and the collar 38 ensures. The collar 38 are axially spaced from each other, being on both sides of the through holes 34 , the enema 21st and the inflow 5 are arranged axially. The base 32 who have favourited The Inner Wall 9 and the collar 38 thus limit an annular water inlet volume in between 39 , the so-called "primary volume", into which both the inlet 5 as well as the enema 21st through the through holes 34 flow into. Thus, the water from the inlet 5 only the enema 21st reach with one of the collars 38 prevents the water from going in that direction R15 penetrates and settles in the body 2nd distributed, the other of the collar 38 prevents the water from going in that direction R13 penetrates and over the opening 10th from the body 2nd escapes. The internal volume of the body is advantageous 2nd axially through an assembly that is the part 30th and the mixer 17th includes, on each collar 38 tightly closed.

In der Konfiguration der Figuren ist der Einlauf 21 somit mit dem Zulauf 5 verbunden.The inlet is in the configuration of the figures 21st thus with the inflow 5 connected.

Das zwischen den Kragen 38 eingerichtete Primärvolumen 39 ermöglicht, dass die Innengarnitur angepasst ist, um innerhalb von mehreren verschiedenen Röhrenkörpern eingebaut zu werden, insbesondere wenn die Geometrie dieser Röhrenkörper unterschiedlich ist. Das Primärvolumen 39 ist angepasst, um den Einlauf 21 mit einem Flüssigkeitszulauf des Röhrenkörpers in verschiedenen axialen Positionen entlang der Körperachse und in einer beliebigen Winkelposition um die Körperachse herum zu positionieren. Beispielsweise ist bei der in 5 abgebildeten zweiten Ausführungsform die gleiche Innengarnitur wie die aus 1 bis 4 im Innern eines Röhrenkörpers 102 eingebaut, der dadurch geometrisch anders als der Röhrenkörper 2 aus 1 bis 4 ist, dass die axiale Position eines Wasserzulaufs 105 des Körpers 102 im Verhältnis zu der des Zulaufs 5 des Röhrenkörpers 2 entlang einer Körperachse X102 des Körpers 102 anders ist. Insbesondere ist der Zulauf 105 im Verhältnis zum Zulauf 5 in der Richtung R15 versetzt. Solange der Zulauf 105 in das Primärvolumen 39 einmündet, stellen die Kragen 38 trotz dieses Versatzes die Verbindung zwischen dem Zulauf 105 und dem Einlauf 21 sicher. Die Innengarnitur ist somit besonders vielseitig und ohne Änderung ihres Aufbaus an mehrere röhrenförmige Mischbatteriekörper unterschiedlicher Geometrie angepasst.That between the collars 38 established primary volume 39 allows the trim to be adapted to be installed within several different tube bodies, especially if the geometry of these tube bodies is different. The primary volume 39 is adapted to the enema 21st to position with a liquid inlet of the tube body in various axial positions along the body axis and in any angular position around the body axis. For example, in 5 pictured second embodiment the same trim as that from 1 to 4th inside a tube body 102 built in, which is geometrically different from the tube body 2nd out 1 to 4th is that the axial position of a water inlet 105 of the body 102 in relation to that of the inflow 5 of the tube body 2nd along a body axis X102 of the body 102 is different. In particular, the inflow 105 in relation to the inflow 5 in that direction R15 transferred. As long as the inflow 105 into the primary volume 39 flows into the collar 38 despite this offset, the connection between the inlet 105 and the enema 21st for sure. The interior trim is therefore particularly versatile and adapted to several tubular mixer tap bodies of different geometries without changing its structure.

Bevorzugt umfasst das Primärteil 30 auch eine Röhre 40, die sogenannte „Primärröhre“, die an der Basis 32 in der Richtung R15 im Verhältnis zur Basis 32 zusammenhängend fest angebracht ist. Bei dem Beispiel verlängert die Röhre 40 in der Richtung R15 den Kragen 38, der in der Richtung R15 liegt. Die Röhre 40 ist im Verhältnis zum Mischer 17 axial befestigt. Die Röhre 40 weist eine Form eines Hohlzylinders mit kreisförmiger Basis auf. Die Röhre 40 mündet an ihrem axialen Ende in der Richtung R15 aus. Die Röhre 40 umgibt den Einlauf 23 und optional den Auslauf 25 des Mischers 17 radial. Die Röhre 40 mündet auch an ihrem anderen Ende in der Richtung R13 aus, wobei sie an dieser Stelle durch den Körper des Mischers 17 und eine der Dichtungspackungen 36 dicht verschlossen ist. Da die Röhre 40 somit durch den Mischer 17 verschlossen ist, begrenzt sie mit dem Mischer 17 einen glockenförmigen Innenraum, der in der Richtung R15 offen und in der Richtung R13 geschlossen ist.The primary part preferably comprises 30th also a tube 40 , the so-called "primary tube", which is at the base 32 in that direction R15 in relation to the base 32 is firmly attached. In the example, the tube lengthens 40 in that direction R15 the collar 38 that in the direction R15 lies. The tube 40 is in relation to the mixer 17th axially attached. The tube 40 has a shape of a hollow cylinder with a circular base. The tube 40 opens in the direction at its axial end R15 out. The tube 40 surrounds the inlet 23 and optionally the spout 25th the mixer 17th radial. The tube 40 also flows into the other end in the direction R13 out at this point through the body of the mixer 17th and one of the seal packs 36 is tightly closed. Because the tube 40 thus through the mixer 17th is closed, limit it with the mixer 17th a bell-shaped interior that in the direction R15 open and in the direction R13 closed is.

Vorteilhaft ist die Röhre 40 ein Abschnitt des Teils 30, der besonders einfach herzustellen ist, insofern sie sich im Wesentlichen oder ganz von dem Einlauf 23 oder zumindest von der Basis 32 bis zu ihrer Mündung in der Richtung R15 geradlinig erstreckt.The tube is advantageous 40 a section of the part 30th which is particularly easy to manufacture insofar as they are essentially or entirely separate from the inlet 23 or at least from the base 32 to its mouth in that direction R15 extends straight.

Das Primärmodul 13 umfasst auch eine Röhre 42, die bei dem Beispiel ein von dem Teil 30 getrenntes Teil ist und an dem Mischer 17 fest angebracht ist. Es könnte vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Röhre 42 mit dem Teil 30 zusammenhängend gebildet ist.The primary module 13 also includes a tube 42 which in the example is one of the part 30th is separate part and on the mixer 17th is firmly attached. It could advantageously be provided that the tube 42 with the part 30th is coherent.

Die Röhre 42 weist vorteilhaft eine zylindrische Form mit kreisförmiger Basis auf. Bei dem vorliegenden Beispiel ist die Röhre 42 zu der Achse X13 koaxial und umgibt den Auslauf 25 des Mischers 17 radial. Die Röhre 42 ist zwischen dem Auslauf 25 und dem Einlauf 23 radial eingeschoben, d. h. insbesondere dass die Röhre 42 den Einlauf 23 nicht umgibt. Die Röhre 42 ist an dem Mischer 17 mindestens axial befestigt, wobei sie angeordnet ist, um in der Richtung R15 das axiale Ende des Mischers 17 zu verlängern, das in der Richtung R15 liegt. Die Röhre 42 mündet in der Richtung R15 aus. Die Röhre 42 wird durch den Körper des Mischers 17 in der Richtung R13 dort verschlossen, wo der Auslauf 25 in die Röhre 42 einmündet. Vorteilhaft ist die Röhre 42 ein Teil, das besonders einfach herzustellen ist, insofern sie sich von dem Auslauf 25 bis zu ihrer Mündung in der Richtung R15 geradlinig erstreckt.The tube 42 advantageously has a cylindrical shape with a circular base. In the present example, the tube is 42 to the axis X13 coaxial and surrounds the spout 25th the mixer 17th radial. The tube 42 is between the outlet 25th and the enema 23 inserted radially, ie in particular that the tube 42 the enema 23 not surrounding. The tube 42 is on the mixer 17th attached at least axially, being arranged to in the direction R15 the axial end of the mixer 17th to extend that in the direction R15 lies. The tube 42 flows into the direction R15 out. The tube 42 is through the body of the mixer 17th in that direction R13 closed where the spout 25th in the tube 42 flows into. The tube is advantageous 42 a part that is particularly easy to manufacture insofar as it is separated from the spout 25th to its mouth in that direction R15 extends straight.

Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Röhren 40 und 42 koaxial, wobei die Röhre 42 in der Röhre 40 radial enthalten ist, was nicht nur eine wesentliche Platzersparnis im Verhältnis zu zwei parallelen und nicht koaxialen Röhren ermöglicht, sondern angesichts der Anordnung der verschiedenen Zuläufe, Einläufe und Ausläufe der Mischbatterie 1 auch eine Führung der Wasserflüsse mit möglichst wenigen Druckverlusten ermöglicht.In the present example, the tubes are 40 and 42 coaxial, the tube 42 in the tube 40 is included radially, which not only enables a substantial space saving in relation to two parallel and non-coaxial tubes, but also in view of the arrangement of the different inlets, inlets and outlets of the mixer tap 1 also allows the water flows to be guided with as little pressure loss as possible.

Alternativ könnte vorgesehen sein, dass die Primärröhren parallel und nicht koaxial sind.Alternatively, it could be provided that the primary tubes are parallel and not coaxial.

Unabhängig von der Variante ist das Ende in der Richtung R15 jeder Röhre 40 und 42 jeweils mit dem Einlauf 23 und dem Auslauf 25 des Mischers verbunden, ohne auf den Wasserfluss, der in der Röhre 40 außerhalb der Röhre 42 umläuft, und den Wasserfluss, der in der Röhre 42 umläuft, zu treffen.Regardless of the variant, the end is in the direction R15 every tube 40 and 42 each with the inlet 23 and the spout 25th connected to the mixer without affecting the water flow in the tube 40 outside the tube 42 circulates, and the water flow that is in the tube 42 circulates to meet.

Das Modul 13 umfasst eine Mutter 44 um eine axiale Befestigung des Moduls 13 im Verhältnis zum Körper 2 auszubilden. Diese Mutter 44 dient also als Primärhalterung des Moduls 13 im Verhältnis zum Körper 2. Die Mutter 44 ist zur Achse X13 koaxial und liegt an einem axialen Ende des Moduls 13 in der Richtung R13. Dagegen umfasst der Körper 2 ein an der Öffnung 10 vorgesehenes Innengewinde 46, in das die Mutter 44 eingeschraubt werden kann. Die Mutter 44 wird vorteilhaft an eine der Richtung R13 zugewandte axiale Oberfläche der Basis 32 angelegt. Eine andere axiale Oberfläche der Basis 32, die der Richtung R15 zugewandt ist, stützt sich ihrerseits an einem axialen Ansatz 48 ab, der an der Innenwand 9 des Körpers 2 gebildet ist, so dass die axiale Befestigung des Moduls 13 durch axiale Einschiebung des Teils 30 zwischen dem Ansatz 48 und der Mutter 44 erzielt wird. Das Gewinde 46 und der Ansatz 48 dienen als Verankerungselement des Moduls 13 im Verhältnis zum Körper 2.The module 13 includes a mother 44 for an axial fastening of the module 13 in relation to the body 2nd to train. That mother 44 thus serves as the primary bracket for the module 13 in relation to the body 2nd . The mother 44 is to the axis X13 coaxial and lies at one axial end of the module 13 in that direction R13 . In contrast, the body includes 2nd one at the opening 10th provided internal thread 46 in which the mother 44 can be screwed in. The mother 44 will be beneficial to either direction R13 facing axial surface of the base 32 created. Another axial surface of the base 32 that the direction R15 facing, in turn is based on an axial approach 48 from that on the inner wall 9 of the body 2nd is formed so that the axial attachment of the module 13 by axially inserting the part 30th between the approach 48 and the mother 44 is achieved. The thread 46 and the approach 48 serve as anchoring element of the module 13 in relation to the body 2nd .

Anstelle der Mutter 44, des Gewindes 46 und des Ansatzes 48 können beliebige andere Verankerungselemente und Halterungen vorgesehen sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie beispielsweise ein System mit Federscheibe, das mit einer radialen Auskehlung zusammenwirkt, die in der Innenwand 9 vertieft eingerichtet ist.Instead of the mother 44 , the thread 46 and the approach 48 any other anchoring elements and brackets can be provided without departing from the scope of the invention, such as a spring washer system which interacts with a radial groove located in the inner wall 9 is set up more deeply.

Das Sekundärmodul 15 umfasst ein Sekundärteil 50, das bevorzugt im Wesentlichen oder ganz zusammenhängend gebildet ist. Das Teil 50 weist eine relativ einfache Form auf, so dass es vorteilhaft aus Kunststoff ausgebildet sein kann und im Vergleich zu den Metallteilen der Innengarnituren aus dem Stand der Technik besonders einfach herzustellen ist.The secondary module 15 includes a secondary part 50 , which is preferably formed substantially or completely coherently. The part 50 has a relatively simple shape, so that it can advantageously be made of plastic and is particularly easy to manufacture compared to the metal parts of the interior fittings from the prior art.

Das Sekundärteil 50 umfasst einen Kern 52, der einen Abschnitt des Teils 50 bildet, der am Ende des Teils 50 in der Richtung R15 liegt. Der Kern 52 weist eine Röhrenform auf, die koaxial zur Achse X13 ist, bevorzugt mit einem in der Richtung R13 abnehmenden Querschnitt.The secondary part 50 includes a core 52 which is a section of the part 50 that forms at the end of the part 50 in that direction R15 lies. The core 52 has a tubular shape that is coaxial to the axis X13 , preferably with one in the direction R13 decreasing cross section.

Wie in 3 zu sehen, umfasst der Kern 52 an seinem Ende in der Richtung R13 eine Öffnung, die einen axialen Einlauf 54 bildet, der in der Richtung R13 ausmündet, der sogenannte „Nebeneinlauf“ des Moduls 15. Dieser Einlauf 54 ist vorteilhaft zur Achse X13 koaxial. Das Teil 50 umfasst eine Röhre 70, die sogenannte „Sekundärröhre“, die im Verhältnis zum Kern 52 zusammenhängend befestigt ist und die somit im Verhältnis zu einem nachstehend definierten Regler 56 des Moduls 15 axial befestigt ist. Bei dem Beispiel verlängert die Röhre 70 in der Richtung R13 den in der Richtung R15 liegenden Kern 52 axial. Die Röhre 70 weist die Form eines Hohlzylinders mit kreisförmiger Basis auf. Die Röhre 70 mündet an ihrem axialen Ende in der Richtung R13 aus und ist dabei an ihrem gegenüberliegenden Ende mit dem Einlauf 54 verbunden.As in 3rd to see includes the core 52 at its end in the direction R13 an opening that has an axial inlet 54 that forms in the direction R13 flows out, the so-called "secondary inlet" of the module 15 . This enema 54 is advantageous to the axis X13 coaxial. The part 50 includes a tube 70 , the so-called "secondary tube", which is in relation to the core 52 is connected coherently and thus in relation to a controller defined below 56 of the module 15 is axially attached. In the example, the tube lengthens 70 in that direction R13 the one in the direction R15 lying core 52 axially. The tube 70 has the shape of a hollow cylinder with a circular base. The tube 70 opens in the direction at its axial end R13 out and is at its opposite end with the inlet 54 connected.

Die Röhre 70 wird gleitend in die Röhre 42 parallel zur Achse X13 eingeschoben. Bei dem vorliegenden Beispiel ist vorgesehen, dass die Röhre 70 innenliegend ist, während die Röhre 42 außenliegend ist. Es könnte jedoch umgekehrt vorgesehen sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dieses Einschieben der beiden Röhren 42 und 70 ist bevorzugt abgedichtet, vorteilhaft anhand einer Dichtungspackung, die beispielsweise von der Röhre 42 getragen wird. Folglich ist der Auslauf 25 des Moduls 13 mit dem Einlauf 54 des Moduls 15 über eine durch die Röhren 42 und 70 gebildete Teleskopröhre verbunden.The tube 70 will slide into the tube 42 parallel to the axis X13 inserted. In the present example it is provided that the tube 70 is inside while the tube 42 is outside. Conversely, however, it could be provided without leaving the scope of the invention. This insertion of the two tubes 42 and 70 is preferably sealed, advantageously by means of a seal packing, for example from the tube 42 will be carried. Hence the spout 25th of the module 13 with the enema 54 of the module 15 over one through the tubes 42 and 70 formed telescopic tube connected.

Der Kern 52 umfasst an seinem der Röhre 40 gegenüberliegenden Ende, d. h. in der Richtung R15, eine zweite axiale Öffnung. Der Regler 56 des Moduls 13 verschließt diese zweite Öffnung des Kerns 52 dicht, da er teilweise in dem Kern 52 in der Richtung R15 im Verhältnis zum Einlauf 54 eingeschlossen ist. Genauer gesagt ist ein Körper 58 des Reglers 56 an dem Sekundärteil 50 durch koaxiale Verschraubung in dem Kern 52 befestigt, während sich ein bewegliches Element 60 des Reglers 56, das die Einstellung sicherstellt, im Wesentlichen im Innern des Kerns 52 erstreckt. Der Körper 58 weist die allgemeine Form eines Rotationskörpers auf, der zur Achse X13 koaxial ist. Das Element 60 liegt in der Richtung R13 im Verhältnis zum Körper 58 und schwenkt im Verhältnis dazu koaxial. Um die Abdichtung des Verschlusses des Kerns 52 durch den Regler 56 sicherzustellen, ist vorteilhaft eine Dichtungspackung zwischen dem Körper 58 und der Innenwand des Kerns 52 vorgesehen.The core 52 includes on its the tube 40 opposite end, ie in the direction R15 , a second axial opening. The regulator 56 of the module 13 closes this second opening of the core 52 dense since it is partially in the core 52 in that direction R15 in relation to the enema 54 is included. More specifically, it is a body 58 of the controller 56 on the secondary part 50 through coaxial screwing in the core 52 attached while moving a moving element 60 of the controller 56 that ensures the setting, essentially inside the core 52 extends. The body 58 has the general shape of a body of revolution facing the axis X13 is coaxial. The element 60 lies in the direction R13 in relation to the body 58 and swings coaxially in relation to it. To seal the closure of the core 52 through the controller 56 It is advantageous to ensure a seal between the body 58 and the inner wall of the core 52 intended.

Der Regler 56 umfasst eine Steuervorrichtung 62, die sogenannte „Sekundärsteuerung“, die an einem axialen Ende des Reglers 56 gegenüber dem Element 60 liegt. Bei dem abgebildeten Beispiel weist die Steuervorrichtung 62 die Form einer zur Achse X13 koaxialen Welle auf, die im Verhältnis zum Körper 58 und somit zum Körper 2 um die Achse X13 herum drehbar ist. Die Welle der Steuervorrichtung 62 steht in der Richtung R15 durch die Öffnung 11 hindurch vor. Wenn die Mischbatterie 1 zusammengebaut ist, kann der Benutzer die Steuervorrichtung 62 betätigen, ohne die Mischbatterie 1 auszubauen.The regulator 56 comprises a control device 62 , the so-called "secondary control", which is located on one axial end of the controller 56 towards the element 60 lies. In the example shown, the control device 62 the shape of one to the axis X13 coaxial wave on that relative to the body 58 and thus to the body 2nd around the axis X13 is rotatable around. The shaft of the control device 62 stands in the direction R15 through the opening 11 through. If the mixer tap 1 is assembled, the user can control the device 62 operate without the mixer tap 1 expand.

Das Sekundärmodul 15 umfasst auch einen Flüssigkeitssekundärauslauf 64, der durch den Regler 56 versorgt wird. Der Regler 56 ist konfiguriert, um dem Sekundärauslauf Wasser aus dem Einlauf 54 bereitzustellen und dabei für diesen Wasserfluss, der durch den Regler 56 geht, einen Durchsatz vorzuschreiben. Der vorgeschriebene Durchsatz ist insbesondere von der Einstellung der Steuervorrichtung 62 abhängig. In der Praxis kann vorgesehen sein, dass die Steuervorrichtung 62 mit dem Element 60 drehfest ist, um die Einstellung des Durchsatzes von einem Nulldurchsatz bis auf einen Höchstdurchsatz zu ermöglichen.The secondary module 15 also includes a liquid secondary spout 64 by the regulator 56 is supplied. The regulator 56 is configured to drain water from the inlet to the secondary outlet 54 to provide and in doing so for this water flow through the regulator 56 going to dictate throughput. The prescribed throughput is particularly from the setting of the control device 62 dependent. In practice it can be provided that the control device 62 with the element 60 is rotationally fixed to enable the throughput to be set from a zero throughput to a maximum throughput.

Die im Verhältnis zu 3 um 90° um die Achse X13 herum gedrehte 4 bildet ab, wie dieser Sekundärauslauf für das vorliegende Beispiel ausgebildet ist, das zur Begrenzung der Druckverluste in der Mischbatterie 1 bevorzugt wird. Bei dem Beispiel umfasst der Kern 52 zwei radiale Öffnungen, die diese Funktion erfüllen. Bevorzugt sind diese beiden radialen Öffnungen diametral entgegengesetzt und liegen axial auf der Höhe des Elements 60, um von diesem mit Wasser versorgt zu werden. Bevorzugt liegen diese beiden radialen Öffnungen axial zwischen dem Einlauf 54 und dem Körper 58 des Reglers 56. Der Sekundärauslauf 64 kann mehr oder weniger als zwei Öffnungen umfassen.Which in relation to 3rd by 90 ° around the axis X13 turned around 4th shows how this secondary outlet is designed for the present example, to limit the pressure losses in the mixer tap 1 is preferred. In the example, the core includes 52 two radial openings that perform this function. These two radial openings are preferably diametrically opposite and lie axially at the level of the element 60 to be supplied with water by it. These two radial openings preferably lie axially between the inlet 54 and the body 58 of the controller 56 . The secondary outlet 64 can include more or less than two openings.

Das Sekundärteil 50 umfasst jeweils für jede radiale Öffnung des Auslaufs 64 eine axial geradlinige Leitung 66. Jede Leitung 66 erstreckt sich parallel und radial von der Achse X13 beabstandet und ist an dem Kern 52 entlang und radial außerhalb davon angeordnet. Jede Leitung 66 bedeckt radial eine der radialen Öffnungen des Auslaufs 64. Jede Leitung 66 ist in der Richtung R15 dicht verschlossen und mündet in der Richtung R13 innerhalb eines Teils des Innenvolumens des Körpers 2 aus, das durch die Innenwand 9 und das Modul 13 begrenzt ist. Das Wasser, das dieses Innenvolumen erreicht, wird veranlasst, über die Ausläufe 7 und 8 abzulaufen.The secondary part 50 includes for each radial opening of the outlet 64 an axially straight line 66 . Any line 66 extends parallel and radially from the axis X13 spaced and is on the core 52 arranged along and radially outside of it. Any line 66 radially covers one of the radial openings of the spout 64 . Any line 66 is in the direction R15 tightly closed and opens in the direction R13 within part of the internal volume of the body 2nd from that through the inner wall 9 and the module 13 is limited. The water that reaches this internal volume is caused to flow through the spouts 7 and 8th to expire.

Bevorzugt umfasst das Sekundärteil 50 auch eine Röhre 80, die sogenannte „Sekundärröhre“. Diese Röhre 80 ist an dem Kern 52 zusammenhängend fest angebracht und somit im Verhältnis zum Regler 56 axial befestigt. Die Röhre 80 liegt am Ende des Teils 50 in der Richtung R13. Die Röhre 80 weist die Form eines Hohlzylinders mit kreisförmiger Basis auf, d. h. sie weist entlang der Achse X13 eine geradlinige Form auf. Die Röhre 80 ist vorteilhaft zur Achse X13 koaxial. Zum Optimieren des im Innern der Mischbatterie 1 verfügbaren Volumens und zum Einschränken der Druckverluste für den Wasserfluss umgibt die Röhre 80 die Röhre 70 bevorzugt koaxial, so dass ein Abschnitt der axialen Länge der Röhre 70 in der Röhre 80 enthalten ist.The secondary part preferably comprises 50 also a tube 80 , the so-called "secondary tube". This tube 80 is at the core 52 firmly attached and thus in relation to the controller 56 axially attached. The tube 80 is at the end of the part 50 in that direction R13 . The tube 80 has the shape of a hollow cylinder with a circular base, ie it points along the axis X13 a straight line shape. The tube 80 is advantageous to the axis X13 coaxial. To optimize the inside of the mixer tap 1 available volume and to limit the pressure drops for the water flow surrounds the tube 80 the tube 70 preferably coaxial, so that a portion of the axial length of the tube 70 in the tube 80 is included.

Die Röhre 80 mündet an ihrem axialen Ende in der Richtung R13 aus. Die Röhre 80 wird gleitend in die Röhre 40 parallel zur Achse X13 eingeschoben. Bei dem vorliegenden Beispiel ist vorgesehen, dass die Röhre 40 innenliegend ist, während die Röhre 80 außenliegend ist. Es könnte jedoch umgekehrt vorgesehen sein, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Dieses Einschieben der beiden Röhren 40 und 80 ist bevorzugt abgedichtet, vorteilhaft anhand einer Dichtungspackung, die beispielsweise von der Röhre 80 getragen wird.The tube 80 opens in the direction at its axial end R13 out. The tube 80 will slide into the tube 40 parallel to the axis X13 inserted. In the present example it is provided that the tube 40 is inside while the tube 80 is outside. Conversely, however, it could be provided without leaving the scope of the invention. This insertion of the two tubes 40 and 80 is preferably sealed, advantageously based on a packing, for example from the tube 80 will be carried.

Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Röhren 70 und 80 koaxial, wobei die Röhre 70 in der Röhre 80 radial enthalten ist, was nicht nur eine erhebliche Platzersparnis im Verhältnis zu zwei parallelen und nicht koaxialen Röhren erlaubt, sondern angesichts der Anordnung der verschiedenen Zuläufe, Einläufe und Ausläufe der Mischbatterie 1 auch eine Führung der Wasserflüsse mit möglichst geringen Druckverlusten ermöglicht.In the present example, the tubes are 70 and 80 coaxial, the tube 70 in the tube 80 is included radially, which not only allows considerable space savings in relation to two parallel and non-coaxial tubes, but also in view of the arrangement of the different inlets, inlets and outlets of the mixer tap 1 also enables the water flows to be guided with the lowest possible pressure losses.

Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Sekundärröhren parallel und nicht koaxial sind.Alternatively, it can be provided that the secondary tubes are parallel and not coaxial.

Unabhängig von der Variante ist das Ende in der Richtung R13 jeder Röhre 70 und 80 jeweils mit den Einläufen 54 und 78 verbunden, ohne auf den Wasserfluss, der in der Röhre 80 außerhalb der Röhre 70 umläuft, und den Wasserfluss, der in der Röhre 70 umläuft, zu treffen.Regardless of the variant, the end is in the direction R13 every tube 70 and 80 each with the enemas 54 and 78 connected without affecting the water flow that is in the tube 80 outside the tube 70 circulates, and the water flow that is in the tube 70 circulates to meet.

Bei dem vorliegenden Beispiel, wie insbesondere in 3 zu sehen, umfasst das Sekundärteil 50 auch zwei axial geradlinige Leitungen 72. Jede geradlinige Leitung 72 erstreckt sich parallel und radial abseits der Achse X13 und erstreckt sich entlang der Röhre 70 radial außerhalb davon. Bei dem vorliegenden Beispiel sind die Leitungen 72 um die Achse X13 herum diametral gegenüberliegend verteilt. Die Leitungen 72 sind um die Achse X13 herum abwechselnd mit den Leitungen 66 verteilt, wie insbesondere in 2 zu sehen.In the present example, as in particular in 3rd to see includes the secondary part 50 also two axially straight lines 72 . Every straight line 72 extends parallel and radially off the axis X13 and extends along the tube 70 radially outside of it. In the present example, the lines are 72 around the axis X13 distributed diametrically opposite. The lines 72 are around the axis X13 alternating around with the lines 66 distributed, especially in 2nd to see.

In der Richtung R13 erstreckt sich jede geradlinige Leitung 72 bis zur Röhre 80 und ist mit dieser Röhre 80 in der Richtung R13 verbunden. In der Richtung R15 endet jede geradlinige Leitung mit einem Ende, das axial auf der Höhe des Einlaufs 54, des Kerns 52 oder des Reglers 56 ausmündet. Diese ausmündenden Enden in der Richtung R13 der Leitungen 72 bilden einen Wassersekundäreinlauf 78 des Moduls 15.In that direction R13 extends every straight line 72 to the tube 80 and is with this tube 80 in that direction R13 connected. In that direction R15 Each straight line ends with one end that is axially at the level of the inlet 54 , the core 52 or the controller 56 flows out. These ending ends in the direction R13 of the lines 72 form a water secondary inlet 78 of the module 15 .

Ganz allgemein umfasst das Modul 15 und insbesondere das Teil 50 einen Sekundäreinlauf 78, der ein oder mehrere Durchgangslöcher umfasst, die bevorzugt am jeweiligen Ende einer oder mehrerer Leitungen, wie etwa der Leitungen 72 des vorliegenden Beispiels, gebildet sind.In general, the module includes 15 and especially the part 50 a secondary enema 78 , which comprises one or more through holes, preferably at the respective end of one or more lines, such as the lines 72 of the present example.

Bei dem vorliegenden Beispiel erstreckt sich jede Leitung 72 von dem Einlauf 78 bis zur Röhre 80, so dass jede Leitung 72 den Einlauf 78 mit der Röhre 80 verbindet.In the present example, each line extends 72 from the enema 78 to the tube 80 so every line 72 the enema 78 with the tube 80 connects.

Folglich ist der Einlauf 78 des Moduls 15 mit dem Einlauf 23 des Moduls 13 über eine Teleskopröhre verbunden, die durch die Röhren 40 und 80 gebildet wird.Hence the enema 78 of the module 15 with the enema 23 of the module 13 connected by a telescopic tube through the tubes 40 and 80 is formed.

Das Sekundärteil 50 umfasst ein Verbindungsstück, um den Einlauf 78 mit dem Zulauf 6 zu verbinden. Bei dem vorliegenden Beispiel umfasst dieses Verbindungsstück ein Paar radiale und externe Sekundärkragen 84, die an der radialen Peripherie des Kerns 52 gebildet sind. Jeder Kragen 84 steht in dichtem Kontakt radial nach außen mit der Innenwand 9 des Körpers 2 auf einem ganzen Umkreis der Innenwand 9 um die Achse X2 herum. Bei dem vorliegenden Beispiel steht jeder Kragen 84 in dichtem Kontakt in einem Kreis mit der Innenwand 9, wobei dieser Kreis zur Achse X2 koaxial ist. Vorteilhaft ist für jeden Kragen 84 eine Dichtungspackung vorgesehen, welche die radiale Abdichtung zwischen der Wand 9 und dem Kragen 84 sicherstellt. Die Kragen 84 sind axial voneinander beabstandet, indem sie auf beiden Seiten der Durchgangslöcher, die den Einlauf 78 und den Zulauf 6 bilden, axial angeordnet sind. Insbesondere liegt einer der Kragen 84 auf der axialen Höhe des Endes in der Richtung R15 der Leitungen 72 oder aber auf der axialen Höhe des Einlaufs 54. Der andere Kragen 84 geht in die Richtung R15 im Verhältnis zu dem zuvor erwähnten Kragen 84 axial über die Öffnungen hinaus, die den Einlauf 78 bilden, beispielsweise auf axialer Höhe des Endes in der Richtung R15 des Kerns 52. Eine Außenwand des Kerns 52, die Leitungen 66, die Innenwand 9 und die Kragen 84 begrenzen somit untereinander ein ringförmiges Wassereinlassvolumen 86, das sogenannte „Sekundärvolumen“, in das sowohl der Zulauf 6 als auch der Einlauf 78 einmünden. Somit kann das Wasser aus dem Zulauf 6 nur den Einlauf 78 erreichen, wobei einer der Kragen 84 verhindert, dass das Wasser in der Richtung R13 vordringt und sich in dem Körper 2 verteilt, wobei der andere der Kragen 84 verhindert, dass das Wasser in der Richtung R15 vordringt und über die Öffnung 11 aus dem Körper 2 entweicht. Vorteilhaft ist das Innenvolumen des Körpers 2 durch eine Baugruppe, die das Teil 50 und den Regler 56 umfasst, an jedem Kragen 84 axial dicht verschlossen.The secondary part 50 includes a connector to the enema 78 with the inflow 6 connect to. In the present example, this connector includes a pair of radial and external secondary collars 84 that are on the radial periphery of the core 52 are formed. Every collar 84 is in close radial contact with the inner wall 9 of the body 2nd over a whole perimeter of the inner wall 9 around the axis X2 around. In the present example, each collar stands 84 in close contact in a circle with the inner wall 9 , with this circle to the axis X2 is coaxial. It is advantageous for every collar 84 a packing is provided, which is the radial seal between the wall 9 and the collar 84 ensures. The collar 84 are axially spaced from each other by being on either side of the through holes that define the inlet 78 and the inflow 6 form, are arranged axially. In particular, one of the collars lies 84 at the axial height of the end in the direction R15 of the lines 72 or at the axial height of the inlet 54 . The other collar 84 goes in the direction R15 in relation to the aforementioned collar 84 axially beyond the openings that define the inlet 78 form, for example at the axial height of the end in the direction R15 of the core 52 . An outer wall of the core 52 , the lines 66 who have favourited The Inner Wall 9 and the collar 84 thus limit each other an annular water inlet volume 86 , the so-called "secondary volume", into which both the inlet 6 as well as the enema 78 flow into. Thus, the water from the inlet 6 only the enema 78 reach with one of the collars 84 prevents the water from going in that direction R13 penetrates and settles in the body 2nd distributed, the other of the collar 84 prevents the water from going in that direction R15 penetrates and over the opening 11 from the body 2nd escapes. The internal volume of the body is advantageous 2nd through an assembly that is the part 50 and the controller 56 includes, on each collar 84 axially sealed.

Bei der Konfiguration der Figuren ist der Einlauf 78 somit mit dem Zulauf 6 verbunden.When configuring the figures is the enema 78 thus with the inflow 6 connected.

Das Sekundärvolumen 86, das zwischen den Kragen 84 eingerichtet ist, ermöglicht eine Anpassung der Innengarnitur, um innerhalb mehrerer unterschiedlicher Röhrenkörper eingebaut zu werden, insbesondere wenn die Geometrie dieser Röhrenkörper unterschiedlich ist. Das Sekundärvolumen 86 ist angepasst, um den Einlauf 78 mit einem Flüssigkeitszulauf des Röhrenkörpers in verschiedenen axialen Positionen entlang der Körperachse und in einer beliebigen Winkelposition um die Körperachse herum zu verbinden. Beispielsweise bei der in 5 abgebildeten zweiten Ausführungsform unterscheidet sich die axiale Position eines Wasserzulaufs 106 des Körpers 102 von derjenigen des Zulaufs 6 des Röhrenkörpers 2. Insbesondere im Verhältnis zum Zulauf 6 ist der Zulauf 106 in der Richtung R13 versetzt. Solange der Zulauf 106 in das Innere des Sekundärvolumens 86 einmündet, stellen die Kragen 84 trotz dieses Versatzes die Verbindung zwischen dem Zulauf 106 und dem Einlauf 21 sicher. Die Innengarnitur ist somit besonders vielseitig und ohne Änderung ihres Aufbaus an mehrere Mischbatterieröhrenkörper mit unterschiedlicher Geometrie angepasst. Durch das kumulierte Vorliegen der beiden Kragenpaare 38 und 84 ist die Innengarnitur an mehrere Mischbatterieröhrenkörper angepasst, deren axialer Abstand von einem Röhrenkörper zum anderen unterschiedlich ist. Durch das kumulierte Vorliegen der beiden Kragenpaare 38 und 84 ist die Innengarnitur an mehrere Mischbatterieröhrenkörper angepasst, für die ein Winkel, der um die Körperachse herum zwischen dem einen und dem anderen der Zuläufe definiert ist, unterschiedlich ist.The secondary volume 86 that between the collar 84 is set up, the trim can be adapted to be installed within several different tube bodies, in particular if the geometry of these tube bodies is different. The secondary volume 86 is adapted to the enema 78 to connect with a liquid inlet of the tube body in various axial positions along the body axis and in any angular position around the body axis. For example in the 5 shown second embodiment differs the axial position of a water inlet 106 of the body 102 from that of the inflow 6 of the tube body 2nd . Especially in relation to the inflow 6 is the inflow 106 in that direction R13 transferred. As long as the inflow 106 into the interior of the secondary volume 86 flows into the collar 84 despite this offset, the connection between the inlet 106 and the enema 21st for sure. The interior fitting is therefore particularly versatile and can be adapted to several mixer tap body with different geometry without changing its structure. Due to the cumulative presence of the two pairs of collars 38 and 84 the interior fitting is adapted to several mixer tap tube bodies, the axial distance of which varies from one tube body to the other. Due to the cumulative presence of the two pairs of collars 38 and 84 the interior fitting is adapted to several mixer tap body, for which an angle, which is defined around the body axis between the one and the other of the inlets, is different.

Das Modul 15 umfasst eine Mutter 90, um eine axiale Befestigung des Moduls 15 im Verhältnis zum Körper 2 auszubilden. Diese Mutter 90 erfüllt somit eine sekundäre Anbringungsfunktion des Moduls 15 im Verhältnis zum Körper 2. Die Mutter 90 ist zur Achse X13 koaxial und liegt an einem axialen Ende des Moduls 15 in der Richtung R15. Umgekehrt umfasst der Körper 2 ein Innengewinde 92, das an der Öffnung 11 bereitgestellt wird, in das die Mutter 90 eingeschraubt werden kann. Die Mutter 90 wird vorteilhaft an eine axiale Oberfläche des Kerns 52 angelegt, die der Richtung R15 zugewandt ist. Eine andere axiale Oberfläche des Kerns 52, die der Richtung R13 zugewandt ist, stützt sich ihrerseits an einem axialen Ansatz 94 ab, der auf der Innenwand 9 des Körpers 2 gebildet ist, so dass die axiale Befestigung des Moduls 15 durch axiales Einsetzen des Teils 50 zwischen dem Ansatz 94 und der Mutter 90 erzielt wird. Das Gewinde 92 und der Ansatz 94 erfüllen die Funktion eines Verankerungselements des Moduls 15 im Verhältnis zum Körper 2.The module 15 includes a mother 90 to axially attach the module 15 in relation to the body 2nd to train. That mother 90 thus fulfills a secondary attachment function of the module 15 in relation to the body 2nd . The mother 90 is to the axis X13 coaxial and lies at one axial end of the module 15 in that direction R15 . Conversely, the body includes 2nd an internal thread 92 that at the opening 11 is provided in which the mother 90 can be screwed in. The mother 90 becomes advantageous on an axial surface of the core 52 laid out that the direction R15 is facing. Another axial surface of the core 52 that the direction R13 facing, in turn is based on an axial approach 94 starting on the inside wall 9 of the body 2nd is formed so that the axial attachment of the module 15 by axially inserting the part 50 between the approach 94 and the mother 90 is achieved. The thread 92 and the approach 94 perform the function of an anchoring element of the module 15 in relation to the body 2nd .

Anstelle der Mutter 90, des Gewindes 92 und des Ansatzes 94 können beliebige andere Verankerungselemente und Halterungen bereitgestellt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, wie beispielsweise ein System mit einer Federscheibe, das mit einer radialen Auskehlung zusammenwirkt, die in der Innenwand 9 vertieft eingerichtet ist.Instead of the mother 90 , the thread 92 and the approach 94 any other anchoring elements and brackets can be provided without departing from the scope of the invention, such as a spring washer system which interacts with a radial groove located in the inner wall 9 is set up more deeply.

Bevorzugt sind die beiden Verankerungselemente an der Achse X2 entlang verteilt, wobei sie vorteilhaft in axialer Nähe der Enden 3 und 4 positioniert sind. Die Primärhalterung wird von dem Primärmodul 13 getragen, während die Sekundärhalterung von dem Sekundärmodul 15 getragen wird, so dass diese Halterungen an der Achse X13 entlang verteilt sind.The two anchoring elements on the axis are preferred X2 distributed along, advantageously in the axial vicinity of the ends 3rd and 4th are positioned. The primary bracket is from the primary module 13 worn while the secondary bracket is supported by the secondary module 15 is worn so these mounts on the axle X13 are distributed along.

Bei dem vorliegenden Beispiel bilden die Röhren 40 und 42, sowie die Röhren 80 und 70, einen Koppler der Innengarnitur, der axial teleskopisch ist. Dieser Koppler verbindet den Auslauf 25 mit dem Einlauf 54 und verbindet den Einlauf 78 mit dem Einlauf 23, d. h. der Koppler verbindet die verschiedenen Einläufe und Ausläufe jeweils von dem im Innern der Innengarnitur zu bildenden Flüssigkeitsnetz. Dank des gleitenden Einschiebens entlang der Achse X13 des Röhrenpaars 40 und 42 in das Röhrenpaar 80 und 70 kann die axiale Entfernung des Moduls 13 im Verhältnis zum Modul 15 durch axiale Verschiebung geändert werden. Der Koppler erlaubt nämlich eine axiale Verschiebung des Moduls 13 im Verhältnis zum Modul 15 in den Richtungen R13 und R15. Insbesondere ist es möglich, die relative axiale Position der Module 13 und 15 durch relative Verschiebung zu ändern, um die gleiche Innengarnitur an mehrere Röhrenkörper mit unterschiedlichen Geometrien anzupassen. Insbesondere ist es dadurch möglich, speziell die Position der beiden Module 13 und 15 in dem Röhrenkörper im Verhältnis zu der Position der Flüssigkeitszuläufe anzupassen. Der Koppler ermöglicht, dass die Verschiebung des Moduls 13 im Verhältnis zum Modul 15 erfolgt, während der Auslauf 25 mit dem Einlauf 54 verbunden bleibt und der Einlauf 78 mit dem Einlauf 23 verbunden bleibt. Beispielsweise wurde bei der dritten Ausführungsform aus 6 die gleiche Innengarnitur wie die aus 1 bis 5 innerhalb eines Röhrenkörpers 202, dessen Geometrie sich von den Röhrenkörpern 2 und 102 unterscheidet, installiert: der axiale Abstand entlang der Körperachse X202 zwischen den Enden 203 und 204 des Körpers 202 wurde im Verhältnis zu dem der Enden 3 und 4 des Körpers 2 vergrößert, wobei die Enden 203 und 204 jeweils mit den Enden 3 und 4 vergleichbar sind. Ebenso wurde der axiale Abstand entlang der Achse X202 zwischen den Flüssigkeitszuläufen 205 und 206 des Körpers 202 im Verhältnis zu dem der Flüssigkeitszuläufe 5 und 6 des Körpers 2 vergrößert. Mit anderen Worten wurden im Verhältnis zu dem Ende 3 und dem Zulauf 5 das Ende 203 und der Zulauf 205 in der Richtung R13 versetzt. Um sich an diese erweiterte axiale Geometrie des Körpers 202 anzupassen, und damit die Einläufe 21 und 78 mit den Zuläufen 205 und 206 jeweils ordentlich verbunden sind, wurde eines der Module 13 und 15 dank der Verschiebung des diese verbindenden Kopplers von dem anderen axial entfernt.In the present example, the tubes form 40 and 42 , as well as the tubes 80 and 70 , a coupler of the trim, which is axially telescopic. This coupler connects the outlet 25th with the enema 54 and connects the inlet 78 with the enema 23 , ie the coupler connects the various inlets and outlets from the liquid network to be formed in the interior of the trim. Thanks to the sliding insertion along the axis X13 of the pair of tubes 40 and 42 into the pair of tubes 80 and 70 can the axial distance of the module 13 in relation to the module 15 be changed by axial displacement. The coupler allows an axial displacement of the module 13 in relation to the module 15 in the directions R13 and R15 . In particular, it is possible to determine the relative axial position of the modules 13 and 15 change by relative displacement to adapt the same trim to multiple tube bodies with different geometries. In particular, this makes it possible, especially the position of the two modules 13 and 15 to adjust in the tube body in relation to the position of the liquid inlets. The coupler enables the displacement of the module 13 in relation to the module 15 takes place while the spout 25th with the enema 54 stays connected and the enema 78 with the enema 23 stays connected. For example, in the third embodiment 6 the same trim as the one from 1 to 5 inside a tube body 202 whose geometry differs from the tube bodies 2nd and 102 distinguishes, installed: the axial distance along the body axis X202 between the ends 203 and 204 of the body 202 was in proportion to that of the ends 3rd and 4th of the body 2nd enlarged, the ends 203 and 204 each with the ends 3rd and 4th are comparable. Likewise the axial distance along the axis X202 between the liquid inlets 205 and 206 of the body 202 in relation to that of the liquid inlets 5 and 6 of the body 2nd enlarged. In other words, in proportion to the end 3rd and the inflow 5 the end 203 and the influx 205 in that direction R13 transferred. To adhere to this expanded axial geometry of the body 202 adapt, and thus the enemas 21st and 78 with the inlets 205 and 206 were properly connected, one of the modules 13 and 15 thanks to the displacement of the coupler connecting them axially from the other.

Bevorzugt ist der Koppler konfiguriert, damit die Verschiebung des Primärmoduls 13 im Verhältnis zum Sekundärmodul 15 auf einem Weg von mindestens 20 Millimetern oder sogar bevorzugt 40 Millimetern entlang der Verschiebungsachse X13 erfolgt. Über diesen gesamten Weg bleibt der Primärauslauf 25 mit dem Hilfseinlauf 54 verbunden, und der Sekundäreinlauf 78 bleibt mit dem Hilfseinlauf 23 verbunden, so dass die Innengarnitur einen normalen Betrieb sicherstellt, bei dem die Innengarnitur einen Wasserfluss, der am Auslauf 25 erzielt wird, durch Mischen der beiden Wasserflüsse, die an den Einläufen 21 und 78 bereitgestellt werden, mit einer Durchsatz- und Temperatureinstellung generiert. Alternativ könnte vorgesehen sein, dass der Weg nur mindestens 10 Millimeter beträgt.The coupler is preferably configured so that the displacement of the primary module 13 in relation to the secondary module 15 on a path of at least 20 millimeters or even preferably 40 millimeters along the displacement axis X13 he follows. The primary spout remains along this entire path 25th with the auxiliary inlet 54 connected, and the secondary enema 78 remains with the auxiliary inlet 23 connected, so that the trim ensures normal operation, in which the trim is one Water flow at the spout 25th is achieved by mixing the two water flows at the inlets 21st and 78 are provided, generated with a throughput and temperature setting. Alternatively, it could be provided that the path is only at least 10 millimeters.

Die Innengarnitur bildet über den Koppler eine feste Zusammenfügung der beiden Module 13 und 15, so dass die Innengarnitur, wenn sie von dem Körper 2 getrennt ist, zusammenhängend manipuliert werden kann. Der Koppler lässt jedoch eine Trennung der Module 13 und 15 zu, die eine unabhängige Manipulation dieser beiden Module 13 und 15 erlaubt, was das Zusammenbauen der Mischbatterie 1 erleichtert.The interior trim forms a fixed assembly of the two modules via the coupler 13 and 15 so that the trim when removed from the body 2nd is separated, can be manipulated coherently. However, the coupler leaves the modules separate 13 and 15 too, which is an independent manipulation of these two modules 13 and 15 what allows assembling the mixer tap 1 facilitated.

Bei dem bevorzugten Beispiel, bei dem die Röhren 40, 42, 70 und 80 zylindrisch mit kreisförmiger Basis, axial geradlinig und koaxial sind, lässt der Koppler außer der Verschiebung eine relative Drehung der Module 13 und 15 um die Verschiebungsachse X13 herum zu. Es ist somit möglich, über den Koppler eine Drehung des Moduls 15 im Verhältnis zum Modul 13 auszuführen, während die Verbindungen der verschiedenen Einläufe und Ausläufe weiterhin durch diesen sichergestellt werden. Es ist vorteilhaft möglich, die Module 13 und 15 voneinander getrennt in dem Röhrenkörper der Mischbatterie zu orientieren, um beispielsweise sicherzustellen, dass das Durchgangsloch oder die Durchgangslöcher des Einlaufs 21 und des Einlaufs 78 möglichst nahe an ihren jeweiligen Flüssigkeitszuläufen des Röhrenkörpers um die Körperachse herum liegt bzw. liegen. Dadurch ist es möglich, den Umlauf der Flüssigkeitsflüsse zu optimieren, wobei die Druckverluste reduziert werden.In the preferred example where the tubes 40 , 42 , 70 and 80 Cylindrical with a circular base, axially rectilinear and coaxial, the coupler allows for a relative rotation of the modules in addition to displacement 13 and 15 around the axis of displacement X13 around too. It is therefore possible to rotate the module via the coupler 15 in relation to the module 13 to be carried out while the connections of the various inlets and outlets are still ensured by this. It is advantageously possible to use the modules 13 and 15 separate from each other in the tubular body of the mixer tap to ensure, for example, that the through hole or holes of the inlet 21st and the enema 78 as close as possible to their respective liquid inlets of the tube body around the body axis. This makes it possible to optimize the circulation of the liquid flows, with the pressure losses being reduced.

Eine Befestigung der Module 13 und 15 an dem Röhrenkörper über Primär- und Sekundärhalterungen, die mit den Primär- und Sekundärverankerungen zusammenwirken, ermöglicht es, die relative Axial- und wahlweise Winkelposition der Module 13 und 15 im Verhältnis zur Achse X13 festzulegen.An attachment of the modules 13 and 15 on the tube body via primary and secondary brackets, which cooperate with the primary and secondary anchorages, enables the relative axial and optional angular position of the modules 13 and 15 in relation to the axis X13 to be determined.

Da der Auslauf 64 des Moduls 15 die Flüssigkeit direkt in das Innenvolumen des Röhrenkörpers der Mischbatterie axial zwischen dem Kragen 84 der Richtung R13 und dem Kragen 38 der Richtung R15 gießt, ist die Innengarnitur an alle möglichen Mischbatteriekörper angepasst, deren Auslauf/Ausläufe axial zwischen den beiden Zuläufen liegt/liegen, unabhängig von der Position des Auslaufs oder der Ausläufe in diesem Bereich. Zudem laufen sowohl Warmwasser als auch Kaltwasser in den Leitungen um, insbesondere den Röhren 40, 42, 70 und 80, die von Wasser auf mittlerer Temperatur umgeben sind, gemäß der Einstellung des Mischers 17, so dass die Kontaktfläche zwischen dem Warmwasser und dem Kaltwasser mit dem Körper 2 minimal ist: dabei ist diese Kontaktfläche auf die Abschnitte des Körpers 2 begrenzt, die axial einerseits zwischen dem Paar Kragen 38 und andererseits zwischen dem Paar Kragen 84 liegen. Folglich umfasst die Mischbatterie 1 von außen wenige warme Abschnitte und kalte Abschnitte, die für den Benutzer zugänglich sind. Somit ist das Risiko von Verbrennungen durch heiße Abschnitte besonders eingeschränkt, da der Körper 2 im Wesentlichen auf der Temperatur des Flusses liegt, der durch den Auslauf 64 abgegeben wird. Die Entstehung von Kondensation durch die kalten und warmen Abschnitte an der Außenfläche der Mischbatterie 1 ist eingeschränkt, da der Körper 2 im Wesentlichen auf der Temperatur des Wasserflusses liegt, der durch den Auslauf 64 abgegeben wird.Because the spout 64 of the module 15 the liquid directly into the inner volume of the tubular body of the mixer tap axially between the collar 84 the direction R13 and the collar 38 the direction R15 pours, the trim is adapted to all possible mixer taps whose spout (s) lie axially between the two inlets, regardless of the position of the spout or spouts in this area. In addition, both hot and cold water circulate in the pipes, especially the pipes 40 , 42 , 70 and 80 surrounded by medium temperature water, according to the mixer setting 17th so that the contact area between the hot water and the cold water with the body 2nd is minimal: this contact area is on the sections of the body 2nd limited axially on the one hand between the pair of collars 38 and on the other hand between the pair of collars 84 lie. Consequently, the mixer tap includes 1 few warm sections and cold sections accessible from the outside for the user. Thus, the risk of burns from hot sections is particularly limited because of the body 2nd is essentially at the temperature of the river flowing through the outlet 64 is delivered. The formation of condensation through the cold and warm sections on the outer surface of the mixer tap 1 is limited because of the body 2nd is essentially at the temperature of the water flow through the spout 64 is delivered.

Bei der in 1 bis 4 abgebildeten Konfiguration wurde das Modul 13 in dem Körper 2 über die Öffnung 10 durch axiale Translation in der Richtung R15 des Moduls 13 im Verhältnis zum Körper 2 eingebaut. Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Öffnung 10 die Dimension und Geometrie aufweist, die geeignet sind, um einen derartigen Einbau zu erlauben.At the in 1 to 4th The configuration shown was the module 13 in the body 2nd over the opening 10th by axial translation in the direction R15 of the module 13 in relation to the body 2nd built-in. It is advantageously provided that the opening 10th has the dimension and geometry that are suitable to allow such an installation.

Bei der in 1 bis 4 abgebildeten Konfiguration wurde das Modul 15 in dem Körper 2 über die Öffnung 11 durch axiale Translation in der Richtung R13 des Moduls 15 im Verhältnis zum Körper 2 eingebaut. Es ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Öffnung 11 die Dimension und Geometrie aufweist, die geeignet sind, um einen derartigen Einbau zu erlauben.At the in 1 to 4th The configuration shown was the module 15 in the body 2nd over the opening 11 by axial translation in the direction R13 of the module 15 in relation to the body 2nd built-in. It is advantageously provided that the opening 11 has the dimension and geometry that are suitable to allow such an installation.

Um die Mischbatterie 1 zusammenzubauen, ist es somit möglich, einerseits das Modul 13 über das Ende 3 und andererseits das Modul 15 über das Ende 4 einzubauen.Around the mixer tap 1 it is therefore possible to assemble the module on the one hand 13 about the end 3rd and on the other hand the module 15 about the end 4th to install.

Um alle zuvor erwähnten Vorteile und technischen Effekte sicherzustellen, umfasst die Innengarnitur des vorliegenden Beispiels eine reduzierte Anzahl von Elementen, wodurch sie besonders einfach herzustellen und zusammenzubauen ist: als Hauptelemente mit Ausnahme der Dichtungspackungen gibt es nur den Mischer 17, den Regler 56, die Teile 30 und 50, die Muttern 44 und 90 und die Röhre 42, also insgesamt weniger als zehn zusammenzubauende Elemente. Beispielsweise wird ein unvollständiger oder vollständiger Zusammenbau der Mischbatterie am Installationsort der Mischbatterie statt am Herstellungsort ermöglicht.In order to ensure all the advantages and technical effects mentioned above, the trim of the present example comprises a reduced number of elements, which makes it particularly easy to manufacture and assemble: only the mixer is the main element, with the exception of the sealing packs 17th , the controller 56 , the parts 30th and 50 who have favourited Nuts 44 and 90 and the tube 42 , in total less than ten elements to be assembled. For example, an incomplete or complete assembly of the mixer tap is made possible at the installation location of the mixer tap instead of at the place of manufacture.

Die Innengarnitur aus 1 bis 6 ist konfiguriert, um eine Konfiguration anzunehmen, die der in 1 bis 6 abgebildeten entspricht, die sogenannte „direkte Konfiguration“. Bei dieser direkten Konfiguration, wie in 1 bis 4 abgebildet, ist das Primärmodul innerhalb des Körpers 2 axial auf der Seite des Endes 3 eingebaut, so dass der Einlauf 21 mit dem Zulauf 5 verbunden ist, während das Modul 15 innerhalb des Röhrenkörpers axial auf der Seite des Endes 4 eingebaut ist, so dass der Einlauf 78 mit dem Zulauf 6 verbunden ist.The interior trim from 1 to 6 is configured to assume a configuration that the in 1 to 6 shown corresponds to the so-called "direct configuration". With this direct configuration, as in 1 to 4th pictured is the primary module within the body 2nd axially on the side of the end 3rd built in so the enema 21st with the inflow 5 connected while the module 15 within the tube body axially on the end side 4th is installed so that the inlet 78 with the inflow 6 connected is.

Eben diese Innengarnitur ist konfiguriert, um zwischen der direkten Konfiguration und einer sogenannten „indirekten“ oder „symmetrischen“ Konfiguration, in der die Module 13 und 15 umgekehrt sind, zu wechseln. Bei dieser nicht dargestellten indirekten Konfiguration ist das Modul 13 innerhalb des Körpers 2 auf der Seite des Endes 4 eingebaut, so dass der Einlauf 21 mit dem Zulauf 6 statt mit dem Zulauf 5 verbunden ist, während das Modul 15 innerhalb des Körpers 2 auf der Seite des Endes 3 eingebaut ist, so dass der Einlauf 78 mit dem Zulauf 5 statt mit dem Zulauf 6 verbunden ist. Es ist somit möglich, die Innengarnitur in dem Körper 2 umzukehren. Beispielsweise für den Fall, dass die direkte Konfiguration einer Situation entspricht, in der die Mischbatterie 1 ausgelegt ist, um Kaltwasser am Zulauf 5 und Warmwasser am Zulauf 6 zu empfangen, während dabei die Installation Warmwasser am Zulauf 5 und Kaltwasser am Zulauf 6 bereitstellt, ist es leicht möglich, die Mischbatterie 1 insbesondere am Installationsort der Mischbatterie 1 zu ändern, indem sie in die indirekte Konfiguration überführt wird, so dass die Mischbatterie geeignet ist, Warmwasser am Zulauf 5 und Kaltwasser am Zulauf 6 zu empfangen. Dank dieser beiden Konfigurationen ist es nicht notwendig, die Installation zu ändern, da ein Übergang von einer Konfiguration zur anderen der Mischbatterie 1 möglich ist, um das Problem zu beheben.This interior trim is configured to switch between the direct configuration and a so-called “indirect” or “symmetrical” configuration in which the modules 13 and 15 are reversed to switch. In this indirect configuration, not shown, is the module 13 inside the body 2nd on the side of the end 4th built in so that the enema 21st with the inflow 6 instead of with the inflow 5 connected while the module 15 inside the body 2nd on the side of the end 3rd is installed so that the inlet 78 with the inflow 5 instead of with the inflow 6 connected is. It is thus possible to have the trim in the body 2nd to reverse. For example, in the event that the direct configuration corresponds to a situation in which the mixer tap 1 is designed to supply cold water 5 and hot water at the inlet 6 to receive while doing the hot water installation at the inlet 5 and cold water at the inlet 6 provides, it is easily possible the mixer tap 1 especially at the installation location of the mixer tap 1 to be changed by transferring it to the indirect configuration so that the mixer tap is suitable for hot water at the inlet 5 and cold water at the inlet 6 to recieve. Thanks to these two configurations, there is no need to change the installation as a transition from one configuration to the other of the mixer tap 1 is possible to fix the problem.

Es sei zu beachten, dass es vorteilhaft möglich ist, von der direkten Konfiguration auf die indirekte Konfiguration und umgekehrt überzugehen, während der Körper 2 an der Rohrleitungsinstallation oder an der Mauer befestigt bleibt, an der die Mischbatterie befestigt ist.It should be noted that it is advantageously possible to switch from the direct configuration to the indirect configuration and vice versa while the body 2nd remains attached to the pipe installation or to the wall to which the mixer tap is attached.

Um von der direkten Konfiguration auf die indirekte Konfiguration überzugehen und umgekehrt, müssen die Module 13 und 15 des Körpers 2 ausgebaut und umgekehrt wieder eingebaut werden.In order to switch from direct configuration to indirect configuration and vice versa, the modules 13 and 15 of the body 2nd removed and vice versa reinstalled.

Um den Übergang von einer Konfiguration auf die andere zu erlauben, ist insbesondere vorgesehen, dass die Mutter 44, welche die Primärhalterung bildet, wechselweise befestigt sein kann:

  • - in der direkten Konfiguration am Gewinde 46, das zu dem ersten Verankerungselement gehört, und
  • - in der indirekten Konfiguration am Gewinde 92, das zu dem zweiten Verankerungselement gehört.
In order to allow the transition from one configuration to the other, it is particularly provided that the mother 44 , which forms the primary bracket, can be attached alternately:
  • - in the direct configuration on the thread 46 belonging to the first anchoring element, and
  • - in the indirect configuration on the thread 92 belonging to the second anchoring element.

Ebenso kann die Mutter 90, welche die Sekundärhalterung bildet, wechselweise befestigt sein:

  • - in der indirekten Konfiguration am Gewinde 46, das zu dem ersten Verankerungselement gehört, und
  • - in der direkten Konfiguration am Gewinde 92, das zu dem zweiten Verankerungselement gehört.
The mother can do the same 90 , which forms the secondary bracket, are alternately attached:
  • - in the indirect configuration on the thread 46 belonging to the first anchoring element, and
  • - in the direct configuration on the thread 92 belonging to the second anchoring element.

Um den Übergang von einer Konfiguration auf die andere zu erlauben, ist insbesondere vorgesehen, dass das Gewinde 46 und der Ansatz 48 oder ein beliebiges Verankerungselement vorteilhaft eine Anordnung aufweisen, die zu dem Gewinde 92 und dem Ansatz 94 oder einem beliebigen Verankerungselement im Verhältnis zu einer zur Achse X2 orthogonalen Ebene symmetrisch ist. Die Mutter 44 oder eine beliebige Primärhalterung und die Mutter 90 oder eine beliebige Sekundärhalterung weisen vorteilhaft eine Anordnung auf, die im Verhältnis zu einer zur Achse X13 orthogonalen Ebene symmetrisch ist. Mit anderen Worten sind die primären und sekundären Halterungen in ihrer Beziehung zu den beiden Verankerungselementen in Abhängigkeit von der direkten und indirekten Konfiguration, die durch die Mischbatterie 1 eingenommen wird, austauschbar.In order to allow the transition from one configuration to the other, it is provided in particular that the thread 46 and the approach 48 or any anchoring element advantageously have an arrangement that is related to the thread 92 and the approach 94 or any anchoring element in relation to one to the axis X2 orthogonal plane is symmetrical. The mother 44 or any primary bracket and the nut 90 or any secondary bracket advantageously have an arrangement that is in relation to one to the axis X13 orthogonal plane is symmetrical. In other words, the primary and secondary mounts in their relationship to the two anchoring elements are dependent on the direct and indirect configuration provided by the mixer tap 1 is interchangeable.

Um den Übergang von einer Konfiguration auf die andere zu erlauben, ist vorteilhaft vorgesehen, dass jede Öffnung 10 und 11 die Einführung des Moduls 13 sowie darüber die des Moduls 15 innerhalb des Körpers 2 erlaubt.In order to allow the transition from one configuration to the other, it is advantageously provided that each opening 10th and 11 the introduction of the module 13 as well as that of the module 15 inside the body 2nd allowed.

Um den Übergang von einer Konfiguration auf die andere zu erlauben, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Innenwand 9 des Körpers 2 im Verhältnis zu einer Ebene, die im Verhältnis zur Achse X2 orthogonal ist, symmetrisch ist. Es kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die Zuläufe 5 und 6 ebenfalls eine derartige Symmetrie aufweisen.In order to allow the transition from one configuration to the other, it is advantageously provided that the inner wall 9 of the body 2nd relative to a plane that is relative to the axis X2 is orthogonal, is symmetrical. It can advantageously be provided that the inlets 5 and 6 also have such symmetry.

Um den Übergang von einer Konfiguration auf die andere zu erlauben, ist vorteilhaft vorgesehen, dass die Paare von Kragen 38 und 84 eine Geometrie aufweisen, durch die sie in ihrer Verbindung mit den Zuläufen 5 und 6 austauschbar sind. Beispielsweise ist das Paar Kragen 38 zu einer Ebene, die zur Verschiebungsachse orthogonal ist, im Verhältnis zu dem Paar Kragen 84 identisch oder symmetrisch. Somit kann jeder Einlauf 21 und 78 je nach der direkten oder indirekten Konfiguration über sein jeweiliges Paar Kragen 38 oder 84 entweder mit dem Zulauf 5 oder mit dem Zulauf 6 verbunden sein.In order to allow the transition from one configuration to the other, it is advantageously provided that the pairs of collars 38 and 84 have a geometry through which they connect to the inlets 5 and 6 are interchangeable. For example, the pair is a collar 38 to a plane orthogonal to the axis of displacement in relation to the pair of collars 84 identical or symmetrical. So every enema 21st and 78 depending on the direct or indirect configuration of its respective pair of collars 38 or 84 either with the inflow 5 or with the inflow 6 be connected.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • EP 2386927 A2 [0003]EP 2386927 A2 [0003]

Claims (12)

Mischbatterie (1), umfassend: - einen Röhrenkörper (2; 102; 202), der ein erstes Ende (3; 203) und ein zweites Ende (4; 204) gegenüber dem ersten Ende (3; 203) umfasst, wobei das erste Ende (3; 203) und das zweite Ende (4; 204) eine Körperachse (X2; X102; X202) des Röhrenkörpers (2; 102; 202) definieren; - einen ersten Flüssigkeitszulauf (5; 105; 205), der den Röhrenkörper im Verhältnis zur Körperachse auf der Seite des ersten Endes radial durchquert; - einen zweiten Flüssigkeitszulauf (6; 106; 206), der den Röhrenkörper im Verhältnis zur Körperachse auf der Seite des zweiten Endes radial durchquert; und - eine Innengarnitur, die mindestens teilweise in dem Röhrenkörper (2; 102; 202) eingeschlossen ist und umfasst: o ein Primärmodul (13), das einen Primäreinlauf (21) für Flüssigkeit, einen Hilfseinlauf (23) für Flüssigkeit, einen Primärauslauf (25) für Flüssigkeit und einen Mischer (17) umfasst, der konfiguriert ist, um den Primärauslauf (25) durch die Mischung der dem Primäreinlauf (21) und dem Hilfseinlauf (23) bereitgestellten Flüssigkeiten in Abhängigkeit von der Einstellung einer einstellbaren Primärsteuerung (19) des Mischers (17) mit Flüssigkeit zu versorgen, und o ein Sekundärmodul (15), das einen Sekundäreinlauf (78) für Flüssigkeit, der mit dem Hilfseinlauf (23) verbunden ist, einen Nebeneinlauf (54) für Flüssigkeit, der mit dem Primärauslauf (25) verbunden ist, einen Sekundärauslauf (64) für Flüssigkeit und einen Regler (56) umfasst, der konfiguriert ist, um an dem Sekundärauslauf (64) Flüssigkeit aus dem Nebeneinlauf (54) mit einem Durchsatz bereitzustellen, der von der Einstellung einer einstellbaren Sekundärsteuerung (62) des Reglers (56) abhängig ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengarnitur konfiguriert ist, um zu wechseln zwischen: - einer direkten Konfiguration, in der das Primärmodul (13) im Innern des Röhrenkörpers (2; 102; 202) auf der Seite des ersten Endes (3; 203) eingebaut ist, so dass der Primäreinlauf (21) mit dem ersten Flüssigkeitszulauf (5; 105; 205) verbunden ist, während das Sekundärmodul (15) im Innern des Röhrenkörpers (2; 102; 202) auf der Seite des zweiten Endes (4; 204) eingebaut ist, so dass der Sekundäreinlauf (78) mit dem zweiten Flüssigkeitszulauf (6; 106; 206) verbunden ist; und - einer indirekten Konfiguration, in der das Primärmodul (13) im Innern des Röhrenkörpers (2; 102; 202) auf der Seite des zweiten Endes (4; 204) eingebaut ist, so dass der Primäreinlauf (21) mit dem zweiten Flüssigkeitszulauf (6; 106; 206) verbunden ist, während das Sekundärmodul (15) im Innern des Röhrenkörpers (2; 102; 202) auf der Seite des ersten Endes (3; 203) eingebaut ist, so dass der Sekundäreinlauf (78) mit dem ersten Flüssigkeitszulauf (5; 105; 205) verbunden ist, und dass die Innengarnitur mindestens ein Paar Kragen (38, 84) umfasst, wobei jeder Kragen (38, 84) im Verhältnis zur Körperachse (X2; X102; X202) radial und extern ist, um mit einer Innenwand (9) des Röhrenkörpers (2) auf einem ganzen Umkreis um die Körperachse (X2; X102; X202) herum in dichtem Kontakt zu stehen, wobei die Kragen (38, 84) parallel zur Körperachse (X2; X102; X202) voneinander beabstandet sind, um dazwischen ein Einströmvolumen (39, 86) für Flüssigkeit zu begrenzen, in das entweder der Primäreinlauf (21) oder der Sekundäreinlauf (78) einmündet, und in das einmündet: - in der direkten Konfiguration, ein erstes Element von dem ersten Zulauf (5; 105; 205) und dem zweiten Zulauf (6; 106; 206), und - in der indirekten Konfiguration, ein zweites Element von dem ersten Zulauf (5; 105; 205) und dem zweiten Zulauf (6; 106; 206).Mixer tap (1) comprising: - a tube body (2; 102; 202) comprising a first end (3; 203) and a second end (4; 204) opposite the first end (3; 203), the first The end (3; 203) and the second end (4; 204) define a body axis (X2; X102; X202) of the tube body (2; 102; 202); - A first liquid inlet (5; 105; 205) which radially crosses the tube body in relation to the body axis on the side of the first end; - A second liquid inlet (6; 106; 206) which radially crosses the tube body in relation to the body axis on the side of the second end; and - an interior fitting which is at least partially enclosed in the tube body (2; 102; 202) and comprises: o a primary module (13) which has a primary inlet (21) for liquid, an auxiliary inlet (23) for liquid, a primary outlet ( 25) for liquid and a mixer (17) which is configured to control the primary outlet (25) by mixing the liquids provided to the primary inlet (21) and the auxiliary inlet (23) depending on the setting of an adjustable primary controller (19) of the mixer (17) with liquid, and o a secondary module (15), which has a secondary inlet (78) for liquid, which is connected to the auxiliary inlet (23), a secondary inlet (54) for liquid, which is connected to the primary outlet ( 25), includes a secondary outlet (64) for liquid and a regulator (56) configured to provide liquid from the secondary inlet (54) to the secondary outlet (64) at a flow rate different from that Setting an adjustable secondary control (62) of the controller (56) is dependent, characterized in that the interior trim is configured to switch between: - a direct configuration in which the primary module (13) inside the tube body (2; 102; 202) is installed on the side of the first end (3; 203) so that the primary inlet (21) is connected to the first liquid inlet (5; 105; 205), while the secondary module (15) is inside the tube body (2; 102; 202) is installed on the side of the second end (4; 204) so that the secondary inlet (78) is connected to the second liquid inlet (6; 106; 206); and - an indirect configuration in which the primary module (13) is installed inside the tube body (2; 102; 202) on the side of the second end (4; 204) so that the primary inlet (21) with the second liquid inlet ( 6; 106; 206) is connected, while the secondary module (15) is installed inside the tube body (2; 102; 202) on the side of the first end (3; 203), so that the secondary inlet (78) with the first Liquid inlet (5; 105; 205) is connected, and that the trim comprises at least one pair of collars (38, 84), each collar (38, 84) being radial and external in relation to the body axis (X2; X102; X202), in order to be in tight contact with an inner wall (9) of the tube body (2) over a whole circumference around the body axis (X2; X102; X202), the collars (38, 84) parallel to the body axis (X2; X102; X202 ) are spaced from one another in order to limit an inflow volume (39, 86) for liquid between them, into which either the primary inlet opens onto (21) or the secondary inlet (78) and into which: - in the direct configuration, a first element from the first inlet (5; 105; 205) and the second inlet (6; 106; 206), and - in the indirect configuration, a second element from the first inlet (5; 105; 205) and the second inlet (6; 106; 206). Mischbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Kragenpaare (38, 84) vorgesehen sind, von denen: - ein Paar Primärkragen (38), die an dem Primärmodul (13) angebracht sind und dazwischen ein primäres Einströmvolumen (39) begrenzen, in das der Primäreinlauf (21) einmündet, und in das bei der direkten Konfiguration der erste Zulauf (5; 105; 205) und bei der indirekten Konfiguration der zweite Zulauf (6; 106; 206) einmündet; und - ein Paar Sekundärkragen (84), die an dem Sekundärmodul (15) angebracht sind und dazwischen ein sekundäres Einströmvolumen (86) begrenzen, in das der Sekundäreinlauf (78) einmündet, und in das bei der direkten Konfiguration der zweite Zulauf (6; 106; 206) und bei der indirekten Konfiguration der erste Zulauf (5; 105; 205) einmündet.Mixer tap (1) after Claim 1 , characterized in that two pairs of collars (38, 84) are provided, of which: - a pair of primary collars (38) which are attached to the primary module (13) and between them limit a primary inflow volume (39) into which the primary inlet ( 21) opens, and into which the first inlet (5; 105; 205) opens in the direct configuration and the second inlet (6; 106; 206) opens in the indirect configuration; and - a pair of secondary collars (84) which are attached to the secondary module (15) and between them delimit a secondary inflow volume (86) into which the secondary inlet (78) opens and into which the second inlet (6; 106; 206) and in the indirect configuration the first inlet (5; 105; 205) opens. Mischbatterie (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Primärkragen (38) mit dem Paar Sekundärkragen (84) identisch ist.Mixer tap (1) after Claim 2 , characterized in that the pair of primary collars (38) is identical to the pair of secondary collars (84). Mischbatterie (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Paar Primärkragen (38) mit Bezug auf das Paar Sekundärkragen (84) im Verhältnis zu einer zur Körperachse (X2, X102; X202) orthogonalen Ebene symmetrisch ist.Mixer tap (1) according to one of the Claims 2 or 3rd , characterized in that the pair of primary collars (38) is symmetrical with respect to the pair of secondary collars (84) in relation to a plane orthogonal to the body axis (X2, X102; X202). Mischbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass: - der Röhrenkörper (2; 102; 202) ein erstes Verankerungselement (46, 48) für die Innengarnitur und ein zweites Verankerungselement (92, 94) für die Innengarnitur umfasst, die entlang der Körperachse (X2; X102; X202) verteilt sind; - das Primärmodul (13) eine Primärhalterung (44) umfasst, die zur Translationsbefestigung des Primärmoduls (13) parallel zur Körperachse (X2; X102; X202) im Verhältnis zum Röhrenkörper (2; 102; 202) wechselweise befestigt sein kann: o am ersten Verankerungselement (46, 48), wenn sich die Innengarnitur in der direkten Konfiguration befindet, und o am zweiten Verankerungselement (92, 94), wenn sich die Innengarnitur in der indirekten Konfiguration befindet; - das Sekundärmodul (15) eine Sekundärhalterung (90) umfasst, die zur Translationsbefestigung des Sekundärmoduls (15) parallel zur Körperachse (X2; X102; X202) im Verhältnis zum Röhrenkörper (2; 102; 202) wechselweise befestigt sein kann: o am zweiten Verankerungselement (92, 94), wenn sich die Innengarnitur in der direkten Konfiguration befindet, und o am ersten Verankerungselement (46, 48), wenn sich die Innengarnitur in der indirekten Konfiguration befindet.Mixer tap (1) according to one of the preceding claims, characterized in that: - the tube body (2; 102; 202) comprises a first anchoring element (46, 48) for the interior fittings and a second anchoring element (92, 94) for the interior fittings, which are distributed along the body axis (X2; X102; X202); - The primary module (13) comprises a primary holder (44) which can be alternately fastened in relation to the tube body (2; 102; 202) for translational fastening of the primary module (13) parallel to the body axis (X2; X102; X202): o on the first anchor element (46, 48) when the trim is in the direct configuration, and o on the second anchor element (92, 94) when the trim is in the indirect configuration; - The secondary module (15) comprises a secondary bracket (90), which can be alternately attached to the tube body (2; 102; 202) for translational attachment of the secondary module (15) parallel to the body axis (X2; X102; X202): o on the second Anchoring element (92, 94) when the trim is in the direct configuration and o on the first anchor element (46, 48) when the trim is in the indirect configuration. Mischbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengarnitur konfiguriert ist, damit das Primärmodul (13) und das Sekundärmodul (15) voneinander getrennt sein können, wobei der Röhrenkörper (2; 102; 202) umfasst: - eine erste Öffnung (10) am ersten Ende (3; 203), so dass das Primärmodul (13) und das Sekundärmodul (15) wechselweise durch Translation entlang der Körperachse (X2; X102; X202) durch die erste Öffnung (10) hindurch in den Röhrenkörper (2; 102; 202) eingeführt werden können; und - eine zweite Öffnung (11) am zweiten Ende (4; 204), so dass das Primärmodul (13) und das Sekundärmodul (15) wechselweise durch Translation entlang der Körperachse (X2; X102; X202) durch die zweite Öffnung (11) hindurch in den Röhrenkörper (2; 102; 202) eingeführt werden können.Mixer tap (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the interior fitting is configured so that the primary module (13) and the secondary module (15) can be separated from one another, the tube body (2; 102; 202) comprising: - one first opening (10) at the first end (3; 203), so that the primary module (13) and the secondary module (15) alternately through translation along the body axis (X2; X102; X202) through the first opening (10) into the Tube body (2; 102; 202) can be inserted; and - a second opening (11) at the second end (4; 204) so that the primary module (13) and the secondary module (15) alternately through translation along the body axis (X2; X102; X202) through the second opening (11) can be inserted into the tube body (2; 102; 202). Mischbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Innengarnitur einen Koppler (40, 42, 70, 80) umfasst, der: - den Primärauslauf (25) mit dem Nebeneinlauf (54) verbindet; - den Sekundäreinlauf (78) mit dem Hilfseinlauf (23) verbindet; und - eine Verschiebung des Primärmoduls (13) im Verhältnis zum Sekundärmodul (15) parallel zu einer Verschiebungsachse (X13) der Innengarnitur zulässt.Mixer tap (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the trim comprises a coupler (40, 42, 70, 80) which: - connects the primary outlet (25) to the secondary inlet (54); - Connects the secondary inlet (78) with the auxiliary inlet (23); and - a displacement of the primary module (13) in relation to the secondary module (15) parallel to a displacement axis (X13) of the trim allows. Mischbatterie (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler die Verschiebung des Primärmoduls (13) im Verhältnis zum Sekundärmodul (15) zulässt, während der Primärauslauf (25) mit dem Nebeneinlauf (54) verbunden bleibt und während der Sekundäreinlauf (78) mit dem Hilfseinlauf (23) verbunden bleibt, so dass es die Verschiebung ermöglicht, die Innengarnitur an die Geometrie des Röhrenkörpers (2; 102, 202) anzupassen.Mixer tap (1) after Claim 7 , characterized in that the coupler permits the displacement of the primary module (13) in relation to the secondary module (15), while the primary outlet (25) remains connected to the secondary inlet (54) and during the secondary inlet (78) to the auxiliary inlet (23) remains connected, so that the displacement makes it possible to adapt the trim to the geometry of the tube body (2; 102, 202). Mischbatterie (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Koppler (40, 42, 70, 80) umfasst: - eine erste Primärröhre (40), die im Verhältnis zum Mischer (17) parallel zur Verschiebungsachse (X13) befestigt ist, die mit dem Hilfseinlauf (23) verbunden ist, und die in einer zur Verschiebungsachse (X13) parallelen ersten Richtung (R15) ausmündet; - eine erste Sekundärröhre (80), die im Verhältnis zum Regler (56) parallel zur Verschiebungsachse (X13) befestigt ist, die mit dem Sekundäreinlauf (78) verbunden ist, die in einer der ersten Richtung (R15) entgegengesetzten zweiten Richtung (R13) ausmündet, und die in die erste Primärröhre (40) parallel zur Verschiebungsachse (X13) gleitend eingeschoben ist, um den Hilfseinlauf (23) mit dem Sekundäreinlauf (78) zu verbinden; - eine zweite Primärröhre (42), die im Verhältnis zum Mischer (17) parallel zur Verschiebungsachse (X13) befestigt ist, die mit dem Primärauslauf (25) verbunden ist, und die in der ersten Richtung (R15) ausmündet; und - eine zweite Sekundärröhre (70), die im Verhältnis zum Regler (56) parallel zur Verschiebungsachse (X13) befestigt ist, die mit dem Nebeneinlauf (54) verbunden ist, die in der zweiten Richtung (R13) ausmündet, und die in die zweite Primärröhre (42) parallel zur Verschiebungsachse (X13) gleitend eingeschoben ist, um den Primärauslauf (25) mit dem Nebeneinlauf (54) zu verbinden.Mixer tap (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the coupler (40, 42, 70, 80) comprises: - a first primary tube (40) which is fixed in relation to the mixer (17) parallel to the axis of displacement (X13) which is connected to the auxiliary inlet (23) and which opens out in a first direction (R15) parallel to the displacement axis (X13); - A first secondary tube (80), which is fixed in relation to the controller (56) parallel to the displacement axis (X13), which is connected to the secondary inlet (78), which is in a second direction (R13) opposite to the first direction (R15). opens out and is slidably inserted into the first primary tube (40) parallel to the displacement axis (X13) in order to connect the auxiliary inlet (23) to the secondary inlet (78); - A second primary tube (42) which is fixed in relation to the mixer (17) parallel to the axis of displacement (X13), which is connected to the primary outlet (25), and which opens out in the first direction (R15); and - a second secondary tube (70), which is fixed in relation to the regulator (56) parallel to the displacement axis (X13), which is connected to the secondary inlet (54), which opens out in the second direction (R13), and which in second primary tube (42) is slid in parallel to the displacement axis (X13) in order to connect the primary outlet (25) to the secondary inlet (54). Mischbatterie (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass: - die zweite Primärröhre (42) zu der ersten Primärröhre (40) koaxial ist und mindestens teilweise in der ersten Primärröhre (40) enthalten ist; und - die zweite Sekundärröhre (70) zu der ersten Sekundärröhre (80) koaxial ist und mindestens teilweise in der ersten Sekundärröhre (80) enthalten ist.Mixer tap (1) after Claim 9 , characterized in that: - the second primary tube (42) is coaxial with the first primary tube (40) and is at least partially contained in the first primary tube (40); and - the second secondary tube (70) is coaxial with the first secondary tube (80) and is at least partially contained in the first secondary tube (80). Mischbatterie (1) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass: - das Sekundärmodul (15) umfasst mindestens eine geradlinige Leitung (72) umfasst, wobei sich die mindestens eine geradlinige Leitung (72) von dem Sekundäreinlauf (78) bis zur ersten Sekundärröhre (80) geradlinig, parallel zur Verschiebungsachse (X13) erstreckt, wobei die geradlinige Leitung (72) den Sekundäreinlauf (78) mit der ersten Sekundärröhre (80) verbindet; und - die erste Sekundärröhre (80), die zweite Sekundärröhre (70) und die mindestens eine geradlinige Leitung (72) zusammenhängend ein Sekundärteil (5) des Sekundärmoduls (15) bilden, wobei der Sekundäreinlauf (78) in dem Sekundärteil (50) gebildet ist und der Regler (56) an dem Sekundärteil (50) befestigt ist.Mixer tap (1) according to one of the Claims 9 or 10th , characterized in that: - the secondary module (15) comprises at least one rectilinear line (72), the at least one rectilinear line (72) extending in a straight line from the secondary inlet (78) to the first secondary tube (80), parallel to the axis of displacement (X13) extends, the straight line (72) connecting the secondary inlet (78) to the first secondary tube (80); and - the first secondary tube (80), the second secondary tube (70) and the at least one straight line (72) form a secondary part (5) of the secondary module (15), the secondary inlet (78) being formed in the secondary part (50) and the controller (56) is attached to the secondary part (50). Verfahren zum Umstellen einer Mischbatterie (1), wobei die Mischbatterie (1) einem der vorhergehenden Ansprüche entspricht, wobei das Verfahren die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte umfasst: - während sich die Mischbatterie (1) in der direkten Konfiguration befindet, Ausbauen der Innengarnitur des Röhrenkörpers (2; 102; 202); und - Einbauen der Innengarnitur, so dass die Innengarnitur in der indirekten Konfiguration in dem Röhrenkörper (2; 102; 202) eingeschlossen ist.Method for converting a mixer tap (1), the mixer tap (1) being one of the corresponds to the preceding claims, the method comprising the following successive steps: - while the mixer tap (1) is in the direct configuration, removing the trim of the tubular body (2; 102; 202); and - installing the trim so that the trim is enclosed in the indirect configuration in the tube body (2; 102; 202).
DE112018004998.1T 2017-10-24 2018-10-23 Mixer tap and method for converting such a mixer tap Pending DE112018004998T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1760029 2017-10-24
FR1760029A FR3072751B1 (en) 2017-10-24 2017-10-24 MIXER AND METHOD FOR INTERVERTING SUCH A MIXER
PCT/EP2018/079024 WO2019081500A1 (en) 2017-10-24 2018-10-23 Mixer and method for interverting such a mixer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004998T5 true DE112018004998T5 (en) 2020-06-04

Family

ID=60450922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004998.1T Pending DE112018004998T5 (en) 2017-10-24 2018-10-23 Mixer tap and method for converting such a mixer tap

Country Status (5)

Country Link
CN (1) CN111386416B (en)
DE (1) DE112018004998T5 (en)
FR (1) FR3072751B1 (en)
GB (1) GB2581612B (en)
WO (1) WO2019081500A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019003193A1 (en) * 2019-05-07 2020-11-12 Grohe Ag Thermostatic cartridge for a sanitary fitting
DE102020107262A1 (en) * 2020-03-17 2021-09-23 Grohe Ag Sanitary fitting with plastic inner part

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386927A2 (en) 2010-05-13 2011-11-16 Roca Sanitario, S. A. Thermostatic faucet

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2245232A5 (en) * 1971-12-24 1975-04-18 Chantoiseau Rob Netterie Mixer tap for hot and cold liquids - has two valve discs spaced at constant distance on a common shaft
DE2802377C2 (en) * 1978-01-20 1983-10-06 Ulrich Dipl.-Kaufm. 5880 Luedenscheid Baberg Thermostatic mixer tap for hot and cold water
DK358783A (en) * 1983-08-05 1985-02-06 Damixa As THERMOSTATIC MIXTURE VALVE
CN1058078C (en) * 1993-06-30 2000-11-01 东陶机器株式会社 Combined tap
DE102008055781B3 (en) * 2008-11-04 2010-04-29 Kludi Gmbh & Co. Kg Exposed shower mixer
CN202132598U (en) * 2011-06-28 2012-02-01 杨小芝 Electrical heating water tap device
CN202238377U (en) * 2011-08-03 2012-05-30 余章军 Shower head with magnetic control switching function
US9458612B2 (en) * 2013-03-15 2016-10-04 Delta Faucet Company Integrated solenoid valve for an electronic faucet
CN107218408B (en) * 2016-03-18 2020-08-11 厦门松霖科技股份有限公司 Temperature control tap

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386927A2 (en) 2010-05-13 2011-11-16 Roca Sanitario, S. A. Thermostatic faucet

Also Published As

Publication number Publication date
CN111386416A (en) 2020-07-07
GB2581612B (en) 2022-05-25
GB2581612A (en) 2020-08-26
CN111386416B (en) 2022-03-22
WO2019081500A1 (en) 2019-05-02
FR3072751A1 (en) 2019-04-26
FR3072751B1 (en) 2020-01-17
GB202004971D0 (en) 2020-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000317T5 (en) Mischeineit, with this connected faucet with mixer tap and method of making such a faucet with mixer tap
DE112018004998T5 (en) Mixer tap and method for converting such a mixer tap
DE2311840C2 (en) Mixing valve for two fluid flows
EP3074676B1 (en) Sanitary fitting
EP0876564B1 (en) Pipe connecting device
EP0928939B1 (en) Radiator with inner tube
DE3826064C2 (en)
EP1690486A2 (en) Shower installation
DE112018004973T5 (en) Trim for mixer tap
DE3444267A1 (en) Liquid filter having a heat-exchanger end piece
EP3081303A2 (en) Agitator ball mill
DE102018112362A1 (en) Apparatus and method for cleaning a drinking water treatment plant
EP0458076B1 (en) Dispenser for a pipe manifold conveying at least one medium
DE8303845U1 (en) LIQUID BOILER, IN PARTICULAR HOT WATER BOILER.
DE102013205250B4 (en) Pipe connection adapter and sanitary fitting
EP1607694B1 (en) Connection fitting
DE102014200717A1 (en) Sanitary mixer tap
DE102009014936A1 (en) Wastewater pipe with a fresh water and heat exchanger
DE60006546T2 (en) CONNECTION FOR A WATER METER
DE3941106C2 (en) Sanitary mixer tap for wall connection
EP2484839B1 (en) Drinking and domestic water system and method for installing same
EP3369868A1 (en) Sanitary surface-mounted mixing tap
EP3988724B1 (en) Inlet device, tub body and method
DE3109285A1 (en) Shut-off device
EP3931474B1 (en) Faucet with extendable hose