DE112017006996B4 - Integrated process for recycling sludge for the production of iron oxide and carbon - Google Patents

Integrated process for recycling sludge for the production of iron oxide and carbon Download PDF

Info

Publication number
DE112017006996B4
DE112017006996B4 DE112017006996.3T DE112017006996T DE112017006996B4 DE 112017006996 B4 DE112017006996 B4 DE 112017006996B4 DE 112017006996 T DE112017006996 T DE 112017006996T DE 112017006996 B4 DE112017006996 B4 DE 112017006996B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
phase
rich phase
enriched
hydrochloric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017006996.3T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112017006996A5 (en
Inventor
Jörg Flock
Horst Mittelstädt
Eckhard Pappert
Andreas Tebeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Original Assignee
ThyssenKrupp Steel Europe AG
ThyssenKrupp AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Steel Europe AG, ThyssenKrupp AG filed Critical ThyssenKrupp Steel Europe AG
Publication of DE112017006996A5 publication Critical patent/DE112017006996A5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112017006996B4 publication Critical patent/DE112017006996B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/006Wet processes
    • C22B7/007Wet processes by acid leaching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/44Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by chemical processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gewinnung von Eisen- und Kohlenstoff-Komponenten aus Gichtschlämmen umfassend die Schritte:i) Bereitstellen eines Gichtschlamms enthaltend Eisen- und Kohlenstoff-Komponenten,ii) Versetzen des Gichtschlamms mit Salzsäure und Durchführen einer Reaktion, so dass eine saure wässrige Eisen-reiche Phase und eine Kohlenstoff-reiche Phase erhalten wird,iii) Abtrennen der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase von der Kohlenstoff-reichen Phase, undiv) Aufbereiten der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase, so dass die Eisen-Komponente erhalten wird, wobei das Aufbereiten (Schritt iv)) entweder folgende Schritte umfasst:v) Versetzen der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase mit einem Oxidationsmittel, so dass eine oxidierte Eisen-reiche Phase erhalten wird,vi) Versetzen der oxidierten Eisen-reichen Phase mit einem Fällungsmittel, so dass eine Eisen-angereicherte Phase und Eisen-abgereicherte Phase erhalten wird,vii) Abtrennen der Eisen-angereicherten Phase von der Eisen-abgereicherten Phase, undviii)Trocknen der Eisen-angereicherten Phase zumindest in einem Röstofen, so dass die Eisen-Komponente erhalten wirdix) wobei die Eisen-abgereicherte Phase einem Regenerationsprozess zumindest mit einem Sprührostofen unterzogen wird, so dass eine regenerierte Salzsäure erhalten wird, wobei die regenerierte Salzsäure vorzugsweise dem Prozess wieder zugeführt wird; oderwobei das Aufbereiten (Schritt iv)) alternativ folgende Schritte umfasst:v) Reduzieren der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase mit einem Reduktionsmittel, so dass eine reduzierte Eisen-reiche Phase erhalten wird,vi) Trennen der reduzierten Eisen-reichen Phase in eine Eisen-angereicherte und eine Eisen-abgereicherte Phase mittels einer ersten lonenaustauscherkolonne, insbesondere einer Blei- und Zink-selektiven Ionenaustauscherkolonne,vii) Oxidieren der Eisen-angereicherten Phase mit einem Oxidationsmittel, so dass eine oxidierte Eisen-angereicherte Phase erhalten wird, undviii) Abtrennen einer oxidierten, reinen Eisen-angereicherten Phase von der oxidierten Eisen-angereicherten Phase mittels einer zweiten lonenaustauscherkolonne, insbesondere einer Eisen-(III)-selektiven lonenaustauscherkolonne, undix) Unterziehen der oxidierten, reinen Eisen-angereicherten Phase einem Regenerationsprozess zumindest mit einem Sprührostofen, so dass eine regenerierte Salzsäure und die Eisen-Komponente erhalten wird, wobei die regenerierte Salzsäure vorzugsweise dem Prozess wieder zugeführt wird.A method for extracting iron and carbon components from sludge comprising the steps of: i) providing a sludge containing iron and carbon components, ii) adding hydrochloric acid to the sludge and carrying out a reaction such that an acidic aqueous phase rich in iron and a carbon-rich phase is obtained, iii) separating the acidic aqueous iron-rich phase from the carbon-rich phase, andiv) processing the acidic aqueous iron-rich phase so that the iron component is obtained, the processing ( Step iv)) either comprises the following steps: v) adding an oxidizing agent to the acidic aqueous iron-rich phase so that an oxidized iron-rich phase is obtained, vi) adding the precipitated agent to the oxidized iron-rich phase so that a Iron-enriched phase and iron-depleted phase is obtained, vii) separating the iron-enriched phase from the iron-depleted P rabbit, andviii) drying the iron-enriched phase at least in a roasting oven, so that the iron component is obtainedix) wherein the iron-depleted phase is subjected to a regeneration process at least with a spray rusting oven, so that a regenerated hydrochloric acid is obtained, the regenerated one Hydrochloric acid is preferably returned to the process; or wherein the processing (step iv)) alternatively comprises the following steps: v) reducing the acidic aqueous iron-rich phase with a reducing agent so that a reduced iron-rich phase is obtained, vi) separating the reduced iron-rich phase into an iron enriched and an iron-depleted phase by means of a first ion exchange column, in particular a lead and zinc-selective ion exchange column, vii) oxidizing the iron-enriched phase with an oxidizing agent so that an oxidized iron-enriched phase is obtained, andviii) separating one oxidized, pure iron-enriched phase from the oxidized iron-enriched phase by means of a second ion exchange column, in particular an iron (III) -selective ion exchange column, undix) subjecting the oxidized, pure iron-enriched phase to a regeneration process, at least with a spray rust oven, so that a regenerated hydrochloric acid and the iron components nte is obtained, the regenerated hydrochloric acid preferably being returned to the process.

Description

Technisches GebietTechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gewinnung von Eisen- und Kohlenstoff-Komponenten aus Gichtschlämmen sowie eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.The present invention relates to a method for obtaining iron and carbon components from sludge and a plant for carrying out the method according to the invention.

Technischer HintergrundTechnical background

Bei der Stahlherstellung fallen jährlich große Mengen Gichtschlamm an, die derzeit wegen der teils toxischen Zusammensetzung aufwendig deponiert werden müssen. Da sich die Deponiekapazitäten ihrer maximalen Aufnahmekapazität nähern und weiterhin mit strengeren Umweltstandards zu rechnen ist, wird derzeit nach Alternativen gesucht.Steel production produces large quantities of sludge every year, which currently has to be landfilled due to the partly toxic composition. As the landfill capacities are approaching their maximum absorption capacity and stricter environmental standards can still be expected, alternatives are currently being sought.

Möglichkeiten zur Entfernung von Zink und Blei aus Gichtschlämmen werden im Stand der Technik diskutiert, beispielsweise in der Veröffentlichung „HERCK, Peter [et. al.]: Zinc and lead removal from blast furnace sludge with a hydrometallurgical process. In: Environmental science & technology, Vol. 34, 2000, No. 17, S. 3802-3808. - ISSN 0013-936X “.Possibilities for removing zinc and lead from sludge are discussed in the prior art, for example in the publication "HERCK, Peter [et. al.]: Zinc and lead removal from blast furnace sludge with a hydrometallurgical process. In: Environmental science & technology, Vol. 34, 2000, No. 17, pp. 3802-3808. - ISSN 0013-936X ".

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde ein Verfahren bereitzustellen mit dem die anfallenden Mengen Gichtschlamm soweit aufgearbeitet werden können, dass eine kostenintensive Deponierung entfallen kann.The present invention is therefore based on the object of providing a method with which the quantities of sludge that accumulate can be worked up to such an extent that costly landfilling can be dispensed with.

Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie einer Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4.This object is achieved by a method with the features of patent claim 1 and an installation for carrying out the method according to the invention with the features of patent claim 4.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Varianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.Advantageous refinements and variants of the invention result from the dependent claims and the following description.

Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Verfahren zur Gewinnung von Eisen- und Kohlenstoff-Komponenten aus Gichtschlämmen die nachfolgenden Schritte umfasst.According to the invention, it is provided that the method for obtaining iron and carbon components from sludge comprises the following steps.

Zunächst wird ein Gichtschlamm enthaltend Eisen- und Kohlenstoff-Komponenten bereitgestellt, vorzugsweise aus einem Tank. Neben den Hauptbestandteilen von Eisen, vorzugsweise in einer Menge > 5 Gew.-% und Kohlenstoff, vorzugsweise in einer Menge > 20 Gew.-% enthält der Gichtschlamm ferner weitere Komponenten wie Zink und Blei, die bei Bedarf durch eine Anpassung des Prozesses ebenfalls recycelt werden können.First, a sludge containing iron and carbon components is provided, preferably from a tank. In addition to the main components of iron, preferably in an amount> 5% by weight and carbon, preferably in an amount> 20% by weight, the sludge also contains other components such as zinc and lead, which can also be recycled if necessary by adapting the process can be.

In einem nächsten Schritt wird der Gichtschlamm mit einer säurehaltigen-Lösung, nämlich mit Salzsäure, versetzt und mit dieser zur Reaktion gebracht. Hierbei gehen die im Gichtschlamm vorliegenden Eisen-Komponenten in Lösung, so dass eine saure wässrige Eisen-reiche Phase erhalten wird. Der überwiegend unlösliche organische Rest, insbesondere die Kohlenstoff-Komponenten bilden sodann eine Kohlenstoff-reiche Phase.In a next step, the gout sludge is mixed with an acidic solution, namely hydrochloric acid, and reacted with it. Here, the iron components present in the sludge are dissolved so that an acidic aqueous phase rich in iron is obtained. The predominantly insoluble organic residue, in particular the carbon components, then form a carbon-rich phase.

Das heterogene Gemisch enthaltend die saure wässrige Eisen-reiche Phase und die Kohlenstoff-reiche Phase wird anschließend voneinander getrennt, vorzugsweise mittels eines Eindickers.The heterogeneous mixture containing the acidic aqueous iron-rich phase and the carbon-rich phase is then separated from one another, preferably by means of a thickener.

Die abgetrennte saure wässrige Eisen-reiche Phase wird aufgearbeitet, so dass die Eisen-Komponente erhalten wird. Die gewonnene Eisen-Komponente ist vorzugsweise eine Fe-(III)-haltige Lösung, mehr bevorzugt getrocknetes Eisenoxid (Fe2O3).The separated acidic aqueous iron-rich phase is worked up so that the iron component is obtained. The iron component obtained is preferably an Fe- (III) -containing solution, more preferably dried iron oxide (Fe 2 O 3 ).

Die abgetrennte Kohlenstoff-reiche Phase wird vorzugsweise einer Filtereinheit zugeführt, um das restliche Wasser zu entfernen. Eventuell enthaltene Chloride können im Vorfeld mittels eines Spülschritts entfernt werden. Als Filtereinheit sind bevorzugt eine Filterpresse, eine Bandfilteranlage, eine Filternutsche, ein Zentrifugalscheibenfilter, ein Lamellenabscheider oder ein Hydrozyclon.The separated carbon-rich phase is preferably fed to a filter unit in order to remove the remaining water. Any chlorides contained can be removed beforehand using a rinsing step. A filter press, a belt filter system, a filter chute, a centrifugal disc filter, a lamella separator or a hydrocyclone are preferred as the filter unit.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante wird die Reaktion bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100 °C, mehr bevorzugt 60 bis 80 °C und einer Zeit im Bereich von 5 bis 60 Minuten, mehr bevorzugt 5 bis 15 Minuten durchgeführt. Die Reaktionszeit hängt hierbei von der jeweiligen im Reaktor gewählten Temperatur und Konzentration der säurehaltigen-Lösung ab.According to a preferred embodiment variant, the reaction is carried out at a temperature in the range from 30 to 100 ° C., more preferably 60 to 80 ° C. and a time in the range from 5 to 60 minutes, more preferably 5 to 15 minutes. The reaction time depends on the temperature and concentration of the acidic solution selected in the reactor.

Sofern als säurehaltige-Lösung eine Salzsäure genutzt wird, beträgt die Konzentration im Reaktor vorzugweise 5 - 20 %.If hydrochloric acid is used as the acidic solution, the concentration in the reactor is preferably 5-20%.

Um die Reaktionszeit weiter zu verkürzen, können ggf. weitere Homogenisierungsmethoden durchgeführt werden. So kann die Reaktionszeit vorzugsweise durch den Einsatz von Ultraschall signifikant verkürzt werden.In order to further shorten the reaction time, further homogenization methods can be carried out if necessary. The response time can preferably be significantly reduced by using ultrasound.

Neben der Salzsäure sind weitere säurehaltigen-Lösungen vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der mineralischen Säuren ebenfalls denkbar.In addition to hydrochloric acid, other acidic solutions, preferably selected from the group of mineral acids, are also conceivable.

Erfindungsgemäß umfasst das Aufbereiten der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase in einer ersten Alternative die nachfolgenden Schritte. Die saure wässrige Eisen-reiche Phase wird zunächst mit einem Oxidationsmittel versetzt, so dass eine oxidierte Eisen-reiche Phase erhalten wird.According to the invention, the preparation of the acidic aqueous iron-rich phase comprises the following steps in a first alternative. The acidic aqueous iron-rich phase is first mixed with an oxidizing agent, so that an oxidized iron-rich phase is obtained.

Gegebenenfalls kann die saure wässrige Eisen-reiche Phase zunächst auf einen pH-Wert im Bereich von 0,5 bis 1,5 weiter angesäuert werden, bevor sie mit dem Oxidationsmittel versetzt wird. Als Oxidationsmittel wird vorzugsweise eine Wasserstoffperoxid-Lösung verwendet. Das in Form von Fe-(II) vorliegende Eisen wird hierbei in Fe-(III) aufoxidiert.If appropriate, the acidic aqueous iron-rich phase can first be further acidified to a pH in the range from 0.5 to 1.5 before it is mixed with the oxidizing agent. A hydrogen peroxide solution is preferably used as the oxidizing agent. The iron present in the form of Fe- (II) is oxidized in Fe- (III).

Sodann wird die oxidierte Eisen-reiche Phase mit einem Fällungsmittel versetzt. Als mögliche Fällungsmittel kommen vorzugsweise Kalkmilch oder eine Ammoniaklösung in Betracht. Nach durchgeführter Fällungsreaktion wird eine Eisen-angereicherte Phase und Eisen-abgereicherte Phase erhalten. Die Eisen-angereicherte Phase umfasst hierbei vorzugsweise Eisenhydroxid.A precipitant is then added to the oxidized iron-rich phase. Lime milk or an ammonia solution are preferred as possible precipitants. After the precipitation reaction has been carried out, an iron-enriched phase and iron-depleted phase are obtained. The iron-enriched phase here preferably comprises iron hydroxide.

Beide Phasen werden anschließend voneinander, vorzugsweise mittels eines Eindickers, getrennt. Die Eisen-angereicherte Phase wird getrocknet, so dass Eisen-(III)-oxid erhalten wird.The two phases are then separated from one another, preferably by means of a thickener. The iron-enriched phase is dried so that iron (III) oxide is obtained.

Die Eisen-abgereicherte Phase wird in der ersten Alternative erfindungsgemäß zur Gewinnung der säurehaltigen-Lösung einem Regenerationsprozess unterzogen.In the first alternative, the iron-depleted phase is subjected to a regeneration process to obtain the acidic solution.

Erfindungsgemäß umfasst das Aufbereiten der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase in einer zweiten Alternative die nachfolgenden Schritte. Die saure wässrige Eisen-reiche Phase wird zunächst mit einem Reduktionsmittel reduziert, so dass eine reduzierte Eisen-reiche Phase erhalten wird. Das in der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase in Fe-(II)/(III) vorliegende Eisen wird hierbei vorzugsweise zu Fe-(II) reduziert. Anschließend wird die reduzierte Eisen-reiche Phase in eine Eisen-angereicherte und eine Eisen-abgereicherte Phase mittels einer ersten lonenaustauscherkolonne, insbesondere einer Blei- und Zink-selektiven lonenaustauscherkolonne, getrennt. Die Eisen-abgereicherte Phase, im Wesentlichen bestehend aus Blei- und Zink kann vorzugsweise über eine weitere lonenaustauscherkolonne in eine Blei- und eine Zink Phase getrennt werden. Die Eisen-angereicherte Phase wird sodann mit einem Oxidationsmittel aufoxidiert. so dass eine oxidierte Eisen-angereicherte Phase erhalten wird. Das in der Eisen-angereicherten Phase in Form von Fe-(II) vorliegende Eisen wird hierbei zu Fe-(III) aufoxidiert. In einem weiteren Schritt wird mittels einer zweiten lonenaustauscherkolonne, insbesondere einer Eisen-(III)-selektiven lonenaustauscherkolonne, eine reine Eisen-angereicherte Phase abgetrennt und einem Regenerationsprozess unterzogen. Bei dem Regenerationsprozess wird eine regenerierte säurehaltige-Lösung und die Eisen-Komponente, vorzugsweise ein Eisen-(III)-oxid erhalten.According to the invention, the processing of the acidic aqueous iron-rich phase comprises the following steps in a second alternative. The acidic aqueous iron-rich phase is first reduced with a reducing agent, so that a reduced iron-rich phase is obtained. The iron present in the acidic aqueous iron-rich phase in Fe- (II) / (III) is preferably reduced to Fe- (II). The reduced iron-rich phase is then separated into an iron-enriched and an iron-depleted phase by means of a first ion exchange column, in particular a lead and zinc-selective ion exchange column. The iron-depleted phase, consisting essentially of lead and zinc, can preferably be separated into a lead and a zinc phase via a further ion exchange column. The iron-enriched phase is then oxidized with an oxidizing agent. so that an oxidized iron-enriched phase is obtained. The iron present in the iron-enriched phase in the form of Fe- (II) is oxidized to Fe- (III). In a further step, a pure iron-enriched phase is separated off by means of a second ion exchange column, in particular an iron (III) -selective ion exchange column, and subjected to a regeneration process. In the regeneration process, a regenerated acidic solution and the iron component, preferably an iron (III) oxide, are obtained.

Erfindungsgemäß wird die regenerierte säurehaltige-Lösung vorzugsweise dem Prozess wieder zugeführt.According to the invention, the regenerated acidic solution is preferably returned to the process.

Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung eine Anlage zur Gewinnung von Eisen- und Kohlenstoff-Komponenten aus Gichtschlämmen umfassend einen ersten Reaktor zur Vermischung eines Gichtschlamms mit einer säurehaltigen-Lösung, eine erste Abtrenneinheit zur Trennung einer sauren Eisen-reichen Phase von einer Kohlenstoff-reichen Phase und eine Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase.According to a further aspect, the present invention relates to a plant for the extraction of iron and carbon components from sludge comprising a first reactor for mixing a sludge with an acidic solution, a first separation unit for separating an acidic iron-rich phase from a carbon rich phase and a processing unit for processing the acidic aqueous iron-rich phase.

Gemäß einer ersten Alternative enthält die Aufbereitungseinheit erfindungsgemäß eine Oxidationseinheit zur Oxidation der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase, einen zweiten Reaktor zum Ausfällen einer Eisen-angereicherten Phase aus der oxidierten sauren wässrigen Eisen-reichen Phase, eine zweite Abtrenneinheit zur Trennung der Eisen-angereicherten Phase von einer Eisen-abgereicherten Phase und eine Trocknungseinheit zum Trocknen der Eisen-angereicherten Phase sowie ggf. eine Regenerationseinheit zur Gewinnung einer regenerierten säurehaltigen-Lösung.According to a first alternative, the processing unit according to the invention contains an oxidation unit for oxidizing the acidic aqueous iron-rich phase, a second reactor for precipitating an iron-enriched phase from the oxidized acidic aqueous iron-rich phase, and a second Separation unit for separating the iron-enriched phase from an iron-depleted phase and a drying unit for drying the iron-enriched phase and, if appropriate, a regeneration unit for obtaining a regenerated acidic solution.

Erfindungsgemäß enthält die Trocknungseinheit einen Röstofen, einen Trommeltrockner, einen Fließbetttrockner oder einen Vibrations-Wirbelschichttrockner.According to the invention, the drying unit contains a roasting oven, a drum dryer, a fluid bed dryer or a vibration fluidized bed dryer.

Gemäß einer zweiten Alternative enthält die Aufbereitungseinheit erfindungsgemäß eine Reduktionseinheit, eine erste lonenaustauscherkolonne, insbesondere eine Blei- und Zinkselektive lonenaustauscherkolonne, eine Oxidationseinheit, eine zweite lonenaustauscherkolonne, insbesondere eine Eisen-(III)-selektive lonenaustauscherkolonne und eine Regenerationseinheit zur Gewinnung einer regenerierten säurehaltigen-Lösung, die vorzugsweise dem Prozess wieder zuführbar ist.According to a second alternative, the processing unit according to the invention contains a reduction unit, a first ion exchange column, in particular a lead and zinc selective ion exchange column, an oxidation unit, a second ion exchange column, in particular an iron (III) selective ion exchange column and a regeneration unit for obtaining a regenerated acidic solution , which can preferably be fed back into the process.

Vorzugsweise enthält die Regenerationseinheit einen Sprührostofen.The regeneration unit preferably contains a spray grate furnace.

Vorzugsweise ist die Abtrenneinheit ein Eindicker.The separation unit is preferably a thickener.

FigurenlisteFigure list

Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen und Beispielen näher erläutert. Im Einzelnen zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante einer Aufbereitungseinheit, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante der Aufbereitungseinheit.
The invention is explained in more detail below with reference to drawings and examples. Show in detail:
  • 1 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the method according to the invention,
  • 2nd a schematic representation of a first embodiment variant of a processing unit, and
  • 3rd a schematic representation of a second embodiment of the processing unit.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens an Hand eines Beispiels. Über eine Förderschnecke (nicht gezeigt) wird mit einem Massenstrom von 1000 kg/h Gichtschlamm 11 aus einem Tank 10 einem ersten Reaktor 20 zugeführt. Der Gichtschlamm 11 enthält im Wesentlichen Eisen, Kohlenstoff, Silizium, Zink, Blei sowie alkalische-, erdalkalische- und übergangsmetallische Verunreinigungen. Im Reaktor 20 wird der Gichtschlamm 11 mit einer säurehaltigen-Lösung 22, beispielsweise Salzsäure vermischt, die dem Reaktor 20 aus einem Tank 21 über Leitungen und Pumpen (nicht dargestellt) mit einem Massenstrom von 300 - 500 kg/h zugeführt wird. Bei einer Temperatur im Bereich von 60 - 80 °C und einer Verweilzeit im Bereich von 5 - 15 min gehen die im Gichtschlamm 11 enthaltenen Metalle in Lösung. Die überwiegend unlöslichen organischen Komponenten hingegen verbleiben als Feststoff im Rückstand. Nach durchgeführter Reaktion werden eine saure wässrige Eisen-reiche Phase und eine Kohlenstoff-reiche Phase 24 erhalten. Beide Phasen werden sodann einer ersten Abtrenneinheit 23, beispielsweise einem Eindicker, zugeführt, in der die saure wässrige Eisen-reiche Phase von der Kohlenstoff-reichen Phase 24 abgetrennt wird. Die Kohlenstoff-reiche Phase wird einer Filtrationseinheit zugeführt, beispielsweise einer Filterpresse (nicht dargestellt), um das restliche Wasser zu entfernen. Eventuell enthaltene Chloride können im Vorfeld mittels eines Spülschritts entfernt werden. In der nachfolgenden Tabelle wird die erhaltene Zusammensetzung der getrockneten Kohlenstoff-reichen Phase 24 dargestellt. Die saure wässrige Eisen-reiche Phase wird einer Aufbereitungseinheit 30 zugeführt, in der das in Lösung vorliegende Eisen in Eisen-(III)-oxid überführt und die Salzsäure regeneriert wird. Die in technischer Qualität vorliegende Salzsäure wird dem Tank 21 wieder zugeführt. Die erhaltene Eisen-(III)-oxid Fraktion weist je nach Aufbereitung die in der Tabelle dargestellte Zusammensetzung 31, 32 auf. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the method according to the invention using an example. Via a screw conveyor (not shown) with a mass flow of 1000 kg / h sludge 11 from a tank 10th a first reactor 20th fed. The gout sludge 11 essentially contains iron, carbon, silicon, zinc, lead as well as alkaline, alkaline earth and transition metal impurities. In the reactor 20th becomes the gout sludge 11 with an acidic solution 22 , for example, hydrochloric acid mixed to the reactor 20th from a tank 21st is supplied via lines and pumps (not shown) with a mass flow of 300-500 kg / h. At a temperature in the range of 60 - 80 ° C and a residence time in the range of 5 - 15 min, they go in the sludge 11 contained metals in solution. The predominantly insoluble organic components, however, remain in the residue as a solid. After the reaction has been carried out, an acidic aqueous iron-rich phase and a carbon-rich phase 24th receive. Both phases then become a first separation unit 23 , for example, a thickener, in which the acidic aqueous iron-rich phase from the carbon-rich phase 24th is separated. The carbon-rich phase is fed to a filtration unit, such as a filter press (not shown), to remove the remaining water. Any chlorides contained can be removed beforehand using a rinsing step. The table below shows the composition of the dried carbon-rich phase obtained 24th shown. The acidic aqueous iron-rich phase becomes a processing unit 30th supplied, in which the iron present in solution is converted into iron (III) oxide and the hydrochloric acid is regenerated. The technical grade hydrochloric acid is used in the tank 21st fed again. The iron (III) oxide fraction obtained has the composition shown in the table, depending on the preparation 31 , 32 on.

2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsvariante der Aufbereitungseinheit 30. Die der Aufbereitungseinheit 30 zugeführte saure wässrige Eisen-reiche Phase wird zunächst auf einen pH-Wert im Bereich von 0,5 bis 1,5 weiter angesäuert und einer Oxidationseinheit 33 zugeführt. Hierbei wird die saure wässrige Eisen-reiche Phase mit einem Oxidationsmittel 35, beispielsweise einer Wasserstoffperoxid-Lösung, aus einem Tank 34 versetzt. Das in Form von Fe-(II) vorliegende Eisen wird in Fe-(III) aufoxidiert. Die Oxidationseinheit 33 kann im einfachsten Fall in Form einer Leitung realisiert werden, durch die die saure wässrige Eisen-reiche Phase hindurchfließt. Die sodann erhaltene oxidierte Eisen-reiche Phase wird einem zweiten Reaktor 36 zugeführt, in dem die oxidierte Eisen-reiche Phase mit einem Fällungsmittel 38, beispielsweise Kalkmilch, aus einem Tank 37 in einem Massenstrom-Verhältnis von 1:3 bis 1:4 versetzt wird. Nach erfolgter Ausfällung von Eisen-(III)-hydroxid wird dieses von dem Rückstand, einer Eisen-abgereicherten Phase getrennt. Hierzu wird das Gemisch aus Eisen-(III)-hydroxid und dem Rückstand einer zweiten Abtrenneinheit 39, beispielsweise einem Eindicker, zugeführt. Das abgetrennte Eisen-(III)-hydroxid wird anschließend einer Trocknungseinheit 40 zugeführt, in der das Eisen-(III)-hydroxid zunächst eine Filtrationseinheit (nicht dargestellt), beispielsweise eine Filterpresse durchläuft, um das Wasser zu entfernen und sodann einem Röstofen (nicht dargestellt) zugeführt wird. Im Röstofen wird das Eisen-(III)-hydroxid zu Eisen-(III)-oxid geröstet. Die erhaltene Eisen-(III)-oxid-Fraktion weist die in der Tabelle dargestellte Zusammensetzung 31 auf. Die Eisen-abgereicherte Phase wird zur Gewinnung der säurehaltigen-Lösung 22 einer Regenerationseinheit 41 zugeführt. Hierzu wird die Eisen-abgereicherte Phase einem Sprührostofen zugeführt, mittels dem aus der Eisen-abgereicherten Phase das Chlorwasserstoffgas ausgetrieben wird. Das Chlorwasserstoffgas wird sodann in Wasser gelöst und als technische Salzsäure dem Tank 21 zugeführt. Der verbleibende Rückstand enthält ca. 90 Gew.-% Calciumoxid sowie Oxide von alkalischen-, erdalkalischen- und Übergangsmetallen. Dieser kann ggf. zur Gewinnung von Kalkmilch aufgearbeitet 42 und dem Prozess wieder zugeführt werden. 2nd shows a schematic representation of a first embodiment variant of the processing unit 30th . The processing unit 30th supplied acidic aqueous iron-rich phase is first further acidified to a pH in the range from 0.5 to 1.5 and an oxidation unit 33 fed. Here the acidic aqueous iron-rich phase with an oxidizing agent 35 , for example a hydrogen peroxide solution, from a tank 34 transferred. The iron in the form of Fe- (II) is oxidized in Fe- (III). The oxidation unit 33 can be implemented in the simplest case in the form of a line through which the acidic aqueous iron-rich phase flows. The oxidized iron-rich phase then obtained becomes a second reactor 36 fed in which the oxidized iron-rich phase with a precipitant 38 , for example lime milk, from a tank 37 is mixed in a mass flow ratio of 1: 3 to 1: 4. After iron (III) hydroxide has precipitated, it is separated from the residue, an iron-depleted phase. For this purpose, the mixture of iron (III) hydroxide and the residue of a second separation unit 39 , for example a thickener. The separated iron (III) hydroxide is then a drying unit 40 fed in which the iron (III) hydroxide first a filtration unit (not shown), for example passes through a filter press to remove the water and is then fed to a roasting oven (not shown). In the roasting furnace, the iron (III) hydroxide is roasted to iron (III) oxide. The iron (III) oxide fraction obtained has the composition shown in the table 31 on. The iron-depleted phase is used to obtain the acidic solution 22 a regeneration unit 41 fed. For this purpose, the iron-depleted phase is fed to a spray grate furnace, by means of which the hydrogen chloride gas is expelled from the iron-depleted phase. The hydrogen chloride gas is then dissolved in water and the tank as technical hydrochloric acid 21st fed. The remaining residue contains approx. 90% by weight calcium oxide and oxides of alkaline, alkaline earth and transition metals. If necessary, this can be worked up to obtain lime milk 42 and fed back into the process.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsvariante der Aufbereitungseinheit 30. Die der Aufbereitungseinheit 30 zugeführte saure wässrige Eisen-reiche Phase wird zunächst auf einen pH-Wert im Bereich von 1,5 bis 2,5 eingestellt und einer Reduktionseinheit 43 zugeführt. Hierbei wird die saure wässrige Eisen-reiche Phase mit einem Reduktionsmittel, beispielsweise mittels Hydroxylammoniumchlorid versetzt (nicht dargestellt). Das in der Eisen-reichen Phase vorliegende Fe-(III) wird zu Fe-(II) reduziert. Die Reduktionseinheit 43 kann im einfachsten Fall in Form einer Leitung realisiert werden, durch die die saure wässrige Eisen-reiche Phase hindurchfließt. Die reduzierte Eisen-reiche Phase wird sodann einer ersten lonenaustauscherkolonne 44, insbesondere einer Blei- und Zink-selektiven lonenaustauscherkolonne, zugeführt. Mittels der ersten lonenaustauscherkolonne 44 wird die reduzierte Eisen-reiche Phase von den in Lösung vorliegenden Blei-und Zink-Komponenten befreit. Die erhaltene Eisen-angereicherte Phase wird nun in einer Oxidationseinheit 45 mit einem Oxidationsmittel, beispielsweise einer Wasserstoffperoxid-Lösung aufoxidiert (nicht dargestellt), so dass das in Lösung vorliegende Fe-(II) in Fe-(III) umgewandelt wird und in einer anschließenden zweiten lonenaustauscherkolonne 46, insbesondere einer Eisen-(III)-selektiven lonenaustauscherkolonne, von der oxidierten Eisen-angereicherten Phase abgetrennt wird. Die Oxidationseinheit 45 kann in einfachsten Fall in Form einer Leitung realisiert werden. Die erhaltende oxidierte, reine Eisen-angereicherte Phase, welche im Wesentlichen aus in Salzsäure gelösten Fe-(III)-Chlorid besteht, wird sodann einer Regenerationseinheit 47 zur Gewinnung einer regenerierten säurehaltigen-Lösung zugeführt. Hierzu wird die oxidierte, reine Eisen-angereicherte Phase einem Sprührostofen zugeführt, mittels dem aus der oxidierten, reinen Eisen-angereicherten Phase das Chlorwasserstoffgas ausgetrieben wird. 3rd shows a schematic representation of a second embodiment variant of the processing unit 30th . The processing unit 30th supplied acidic aqueous iron-rich phase is first adjusted to a pH in the range from 1.5 to 2.5 and a reduction unit 43 fed. Here, the acidic aqueous iron-rich phase is mixed with a reducing agent, for example using hydroxylammonium chloride (not shown). The Fe- (III) present in the iron-rich phase is reduced to Fe- (II). The reduction unit 43 can be realized in the simplest case in the form of a line through which the acidic aqueous iron-rich phase flows. The reduced iron-rich phase is then a first ion exchange column 44 , in particular a lead and zinc selective ion exchange column. By means of the first ion exchange column 44 the reduced iron-rich phase is freed from the lead and zinc components present in solution. The iron-enriched phase obtained is now in an oxidation unit 45 oxidized (not shown) with an oxidizing agent, for example a hydrogen peroxide solution, so that the Fe- (II) present in solution is converted into Fe- (III) and in a subsequent second ion exchange column 46 , in particular an iron (III) selective ion exchange column, is separated from the oxidized iron-enriched phase. The oxidation unit 45 can be implemented in the simplest case in the form of a line. The resulting oxidized, pure iron-enriched phase, which essentially consists of Fe (III) chloride dissolved in hydrochloric acid, then becomes a regeneration unit 47 fed to obtain a regenerated acidic solution. For this purpose, the oxidized, pure iron-enriched phase is fed to a spray grate by means of which the hydrogen chloride gas is expelled from the oxidized, pure iron-enriched phase.

Das Chlorwasserstoffgas wird sodann in Wasser gelöst und als technische Salzsäure dem Tank 21 zugeführt. Der verbleibende Rückstand 32 enthält 99,1 Gew.-% Eisen-(III)-Oxid. Tabelle: Zusammensetzung 22 31 32 Komponente Anteil in Gew.-% C 75,5 - - SiO2 15,4 - - Fe 2,7 - - Fe2O3 - 87,3 99,1 Al2O3 - 9,9 - Rest 6,4 2,8 0,9 The hydrogen chloride gas is then dissolved in water and the tank as technical hydrochloric acid 21st fed. The remaining residue 32 contains 99.1% by weight of iron (III) oxide. Table: composition 22 31 32 component Share in% by weight C. 75.5 - - SiO 2 15.4 - - Fe 2.7 - - Fe 2 O 3 - 87.3 99.1 Al 2 O 3 - 9.9 - rest 6.4 2.8 0.9

BezugszeichenlisteReference symbol list

1010th
Tanktank
1111
GichtschlammGout sludge
2020th
erster Reaktorfirst reactor
2121st
Tanktank
2222
säurehalitge-Lösungacid halide solution
2323
erste Abtrenneinheitfirst separation unit
2424th
Kohlenstoff-angereicherten PhaseCarbon-enriched phase
3030th
AufbereitungseinheitProcessing unit
3131
Zusammensetzungcomposition
3232
Zusammensetzungcomposition
3333
OxidationseinheitOxidation unit
3434
Tanktank
3535
OxidationsmittelOxidizing agent
3636
zweiter Reaktorsecond reactor
3737
Tanktank
3838
FällungsmittelPrecipitant
3939
zweite Abtrenneinheitsecond separation unit
4040
TrocknungseinheitDrying unit
4141
RegenerationseinheitRegeneration unit
4242
Einheit zur Gewinnung von KalkmilchLime milk production unit
4343
ReduktionseinheitReduction unit
4444
erste lonenaustauscherkolonnefirst ion exchange column
4545
OxidationseinheitOxidation unit
4646
zweite lonenaustauscherkolonnesecond ion exchange column
4747
RegenerationseinheitRegeneration unit

Claims (6)

Verfahren zur Gewinnung von Eisen- und Kohlenstoff-Komponenten aus Gichtschlämmen umfassend die Schritte: i) Bereitstellen eines Gichtschlamms enthaltend Eisen- und Kohlenstoff-Komponenten, ii) Versetzen des Gichtschlamms mit Salzsäure und Durchführen einer Reaktion, so dass eine saure wässrige Eisen-reiche Phase und eine Kohlenstoff-reiche Phase erhalten wird, iii) Abtrennen der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase von der Kohlenstoff-reichen Phase, und iv) Aufbereiten der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase, so dass die Eisen-Komponente erhalten wird, wobei das Aufbereiten (Schritt iv)) entweder folgende Schritte umfasst: v) Versetzen der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase mit einem Oxidationsmittel, so dass eine oxidierte Eisen-reiche Phase erhalten wird, vi) Versetzen der oxidierten Eisen-reichen Phase mit einem Fällungsmittel, so dass eine Eisen-angereicherte Phase und Eisen-abgereicherte Phase erhalten wird, vii) Abtrennen der Eisen-angereicherten Phase von der Eisen-abgereicherten Phase, und viii)Trocknen der Eisen-angereicherten Phase zumindest in einem Röstofen, so dass die Eisen-Komponente erhalten wird ix) wobei die Eisen-abgereicherte Phase einem Regenerationsprozess zumindest mit einem Sprührostofen unterzogen wird, so dass eine regenerierte Salzsäure erhalten wird, wobei die regenerierte Salzsäure vorzugsweise dem Prozess wieder zugeführt wird; oder wobei das Aufbereiten (Schritt iv)) alternativ folgende Schritte umfasst: v) Reduzieren der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase mit einem Reduktionsmittel, so dass eine reduzierte Eisen-reiche Phase erhalten wird, vi) Trennen der reduzierten Eisen-reichen Phase in eine Eisen-angereicherte und eine Eisen-abgereicherte Phase mittels einer ersten lonenaustauscherkolonne, insbesondere einer Blei- und Zink-selektiven Ionenaustauscherkolonne, vii) Oxidieren der Eisen-angereicherten Phase mit einem Oxidationsmittel, so dass eine oxidierte Eisen-angereicherte Phase erhalten wird, und viii) Abtrennen einer oxidierten, reinen Eisen-angereicherten Phase von der oxidierten Eisen-angereicherten Phase mittels einer zweiten lonenaustauscherkolonne, insbesondere einer Eisen-(III)-selektiven lonenaustauscherkolonne, und ix) Unterziehen der oxidierten, reinen Eisen-angereicherten Phase einem Regenerationsprozess zumindest mit einem Sprührostofen, so dass eine regenerierte Salzsäure und die Eisen-Komponente erhalten wird, wobei die regenerierte Salzsäure vorzugsweise dem Prozess wieder zugeführt wird. A method for extracting iron and carbon components from sludge comprising the steps of: i) providing a sludge containing iron and carbon components, ii) adding hydrochloric acid to the sludge and carrying out a reaction such that an acidic aqueous phase rich in iron and a carbon-rich phase is obtained, iii) separating the acidic aqueous iron-rich phase from the carbon-rich phase, and iv) processing the acidic aqueous iron-rich phase so that the iron component is obtained, the processing (Step iv)) either comprises the following steps: v) adding an oxidizing agent to the acidic aqueous iron-rich phase so that an oxidized iron-rich phase is obtained, vi) adding the precipitating agent to the oxidized iron-rich phase so that an iron-enriched phase and iron-depleted phase is obtained, vii) separating the iron-enriched phase from the iron-depleted area first phase, and viii) drying the iron-enriched phase at least in a roasting oven, so that the iron component is obtained ix) the iron-depleted phase being subjected to a regeneration process at least with a spray oven, so that a regenerated hydrochloric acid is obtained, wherein the regenerated hydrochloric acid is preferably returned to the process; or wherein the processing (step iv)) alternatively comprises the following steps: v) reducing the acidic aqueous iron-rich phase with a reducing agent so that a reduced iron-rich phase is obtained, vi) separating the reduced iron-rich phase into one Iron-enriched and an iron-depleted phase by means of a first ion exchange column, in particular a lead and zinc-selective ion exchange column, vii) oxidizing the iron-enriched phase with an oxidizing agent, so that an oxidized iron-enriched phase is obtained, and viii) Separating an oxidized, pure iron-enriched phase from the oxidized iron-enriched phase by means of a second ion exchange column, in particular an iron (III) -selective ion exchange column, and ix) subjecting the oxidized, pure iron-enriched phase to a regeneration process, at least with a spray furnace, so that a regenerated hydrochloric acid and the iron component are obtained, the regenerated hydrochloric acid preferably being returned to the process. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion im Schritt ii) bei einer Temperatur im Bereich von 30 bis 100 °C und einer Zeit im Bereich von 5 bis 60 Minuten sowie ggf. unter Anwendung einer Homogenisierungsmethode durchgeführt wird.Procedure according to Claim 1 , wherein the reaction in step ii) is carried out at a temperature in the range from 30 to 100 ° C. and a time in the range from 5 to 60 minutes and, if appropriate, using a homogenization method. Verfahren nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, wobei die regenerierte Salzsäure dem Prozess im Schritt ii) wieder zugeführt wird.Procedure according to Claim 1 or after Claim 2 , the regenerated hydrochloric acid being fed back to the process in step ii). Anlage zur Gewinnung von Eisen- und Kohlenstoff-Komponenten aus Gichtschlämmen umfassend: i) einen ersten Reaktor zur Vermischung eines Gichtschlamms mit einer Salzsäure, ii) eine erste Abtrenneinheit zum Trennen einer sauren wässrigen Eisen-reichen Phase von einer Kohlenstoff-reichen Phase, und iii) eine Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase. wobei die Aufbereitungseinheit iv) eine Oxidationseinheit zur Oxidation der sauren wässrigen Eisen-reichen Phase, v) einen zweiten Reaktor zum Ausfällen einer Eisen-angereicherten Phase aus der oxidierten sauren wässrigen Eisen-reichen Phase, vi) eine zweite Abtrenneinheit zur Trennung der Eisen-angereicherten Phase von einer Eisen-abgereicherten Phase, und vii) eine Trocknungseinheit mit einem Röstofen, einem Trommeltrockner, einem Fließbetttrockner oder einem Vibrations-Wirbelschichttrockner zum Trocknen der Eisen-angereicherten Phase, sowie ggf. viii) eine Regenerationseinheit, bevorzugt mit einem Sprührostofen, zur Gewinnung einer regenerierten Salzsäure enthält, oder wobei die Aufbereitungseinheit iv) eine Reduktionseinheit, v) eine erste lonenaustauscherkolonne, insbesondere eine Blei- und Zinkselektive lonenaustauscherkolonne, vi) eine Oxidationseinheit, vii) eine zweite lonenaustauscherkolonne, insbesondere eine Eisen-(III)-selektive lonenaustauscherkolonne, und viii) eine Regenerationseinheit mit einem Sprührostofen zur Gewinnung einer regenerierten Salzsäure enthält, wobei die regenerierte säurehaltige Lösung vorzugsweise dem Prozess wieder zuführbar ist.Plant for the extraction of iron and carbon components from sludge comprising: i) a first reactor for mixing a top sludge with a hydrochloric acid, ii) a first separation unit for separating an acidic aqueous iron-rich phase from a carbon-rich phase, and iii) a processing unit for processing the acidic aqueous iron-rich phase. being the processing unit iv) an oxidation unit for the oxidation of the acidic aqueous iron-rich phase, v) a second reactor for precipitating an iron-enriched phase from the oxidized acidic aqueous iron-rich phase, vi) a second separation unit for separating the iron-enriched phase from an iron-depleted phase, and vii) a drying unit with a roasting oven, a drum dryer, a fluid bed dryer or a vibrating fluidized bed dryer for drying the iron-enriched phase, and if appropriate viii) contains a regeneration unit, preferably with a spray grate furnace, for obtaining regenerated hydrochloric acid, or being the processing unit iv) a reduction unit, v) a first ion exchange column, in particular a lead and zinc selective ion exchange column, vi) an oxidation unit, vii) a second ion exchange column, in particular an iron (III) selective ion exchange column, and viii) contains a regeneration unit with a spray grate furnace for obtaining a regenerated hydrochloric acid, the regenerated acidic solution preferably being able to be fed back into the process. Anlage nach Anspruch 4, wobei die regenerierte Salzsäure dem ersten Reaktor zuführbar ist.Plant after Claim 4 , wherein the regenerated hydrochloric acid can be fed to the first reactor. Anlage nach Anspruch 4 oder nach Anspruch 5, wobei die Abtrenneinheit ein Eindicker ist.Plant after Claim 4 or after Claim 5 , wherein the separation unit is a thickener.
DE112017006996.3T 2017-06-01 2017-06-01 Integrated process for recycling sludge for the production of iron oxide and carbon Active DE112017006996B4 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2017/063338 WO2018219464A1 (en) 2017-06-01 2017-06-01 Integrated process for recycling washing tower sludge for recovery of iron oxide and carbon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017006996A5 DE112017006996A5 (en) 2019-10-17
DE112017006996B4 true DE112017006996B4 (en) 2020-06-04

Family

ID=59101440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017006996.3T Active DE112017006996B4 (en) 2017-06-01 2017-06-01 Integrated process for recycling sludge for the production of iron oxide and carbon

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112017006996B4 (en)
WO (1) WO2018219464A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020202575A1 (en) 2020-02-28 2021-09-02 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Sustainable reprocessing process of metallurgical dust and sludge for the production of iron-containing, heavy metal-depleted secondary raw materials with recovery of lead and zinc

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2459293B1 (en) * 1979-06-15 1985-09-27 Siderurgie Fse Inst Rech METHOD AND DEVICE FOR HYDROMETALLURGICAL TREATMENT OF METALLURGICAL DUST
FR2810678B1 (en) * 2000-06-23 2003-06-27 Patrice Jean Albert Stengel PROCESS FOR RECYCLING SLUDGES FROM BLAST FURNACES
PL231506B1 (en) * 2014-06-17 2019-03-29 Zakl Hydrometalurgii Hydromet Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Method for hydrometallurgical separation of iron and its compounds from non-ferrous metals and their compounds and the device for the execution of this method
WO2016178040A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Arcelormittal Method for the treatment of iron-containing sludge
CN106587136B (en) * 2016-12-16 2019-02-05 昆明理工大学 A kind of method that blast furnace top gas mud containing Zn prepares high-purity white vitriol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HERCK, Peter van [et al.]: Zinc and lead removal from blast furnace sludge with a hydrometallurgical process. In: Enviromental science & technology, Vol. 34, 2000, No. 17, S. 3802-3808. - ISSN 0013-936X *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017006996A5 (en) 2019-10-17
WO2018219464A1 (en) 2018-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428194B1 (en) Process for treating Jarosite containing residues
DE3306506C2 (en)
DE2743812C2 (en) Process for processing non-ferrous metal hydroxide sludge waste
DE2513900A1 (en) METHOD OF REDUCING THE SULFUR CONTENT OF COAL
DE60220705T2 (en) METHOD FOR PROCESSING COPPER-CONTAINING MOLYBDEN CONCENTRATE
DE2259034A1 (en) METHOD OF REMOVING CONTAMINATION FROM AN EXHAUST GAS DESULFURIZATION DEVICE IN THE WET LIME PLASTER METHOD
DE2924657A1 (en) IMPROVED METHOD FOR PRODUCING METAL COPPER
DE102008048493B4 (en) Process for the selective acid dezincification of steel scrap
EP0017741B1 (en) Process for converting residues from the purification of phosphoric acid by extraction into solid waste products suitable for deposition
DE112022000238T5 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF NICKEL SULFATE FROM A NICKEL-IRON-COPPER ALLOY
DE112017006996B4 (en) Integrated process for recycling sludge for the production of iron oxide and carbon
WO2013091749A1 (en) Method for separating arsenic and heavy metals in an acidic washing solution
DE2902914A1 (en) METHOD OF TREATING SLAG
DE60110924T2 (en) PRESSURE EXTRACTION METHOD FOR OBTAINING ZINC FROM SULPHIDE MATERIALS
WO2002072205A2 (en) Method for increasing the dry residue in wet-processed cyclone dust of the chlorination of titanium ore
EP3868905B1 (en) Method and system for implementing a limestone-carbon dioxide cycle in iron and steel production
AT405528B (en) METHOD FOR RECYCLING DUST DURING METALLURGICAL PROCESSES
DE3132125A1 (en) METHOD FOR OBTAINING URANE FROM MATERIAL CONTAINING URANIUM
DE69914384T2 (en) Process and plant for processing zinc-containing waste using basic leaching
EP1847587B1 (en) Process for reprocessing waste oil to obtain base oils with a high viscosity index
DE60112304T2 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF PHOSPHORIC ACID
DE1281683B (en) Process for the extraction of nickel and other non-ferrous metals from rich ferrous nickel stone
DE10303287A1 (en) Improving filter cake neutralization in titanium dioxide production by sulfate process, involves using a basic-reacting solution or suspension in the membrane chamber filter press
EP0586910B1 (en) Process and installation for removing lead, cadmium and zinc from dusts
CH630664A5 (en) Process for working up nonferrous metal hydroxide sludge wastes

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ZENZ PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R020 Patent grant now final