DE112017004282T5 - LEVEL LIGHTING DEVICE - Google Patents

LEVEL LIGHTING DEVICE Download PDF

Info

Publication number
DE112017004282T5
DE112017004282T5 DE112017004282.8T DE112017004282T DE112017004282T5 DE 112017004282 T5 DE112017004282 T5 DE 112017004282T5 DE 112017004282 T DE112017004282 T DE 112017004282T DE 112017004282 T5 DE112017004282 T5 DE 112017004282T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
area
prism
prisms
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112017004282.8T
Other languages
German (de)
Inventor
Taku Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
MinebeaMitsumi Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MinebeaMitsumi Inc filed Critical MinebeaMitsumi Inc
Publication of DE112017004282T5 publication Critical patent/DE112017004282T5/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/005Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided by one optical element, or plurality thereof, placed on the light output side of the light guide
    • G02B6/0053Prismatic sheet or layer; Brightness enhancement element, sheet or layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/02Refractors for light sources of prismatic shape
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0066Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form characterised by the light source being coupled to the light guide
    • G02B6/0068Arrangements of plural sources, e.g. multi-colour light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Eine ebene Beleuchtungsvorrichtung (10) gemäß einer Ausführungsform umfasst: eine Lichtleiste (14, 140, 141, 142, 143 und 144), die eine Ausgabefläche (14c, 140d, 141c, 142c, 143c und 144a) aufweist, welche Licht, das in diese eintritt, ausgibt, und die mehrere erste Prismen (14x) aufweist, die an der Ausgabefläche (14c, 140d, 141c, 142c, 143c und 144a) in einer ersten Richtung ausgebildet sind; eine Lichtquelle (13a und 13b), die Licht emittiert, das in die Lichtleiste (14, 140, 141, 142, 143 und 144) eintritt; eine Lichtleiterplatte (16), die Licht, das durch eine Lichteintrittsfläche (16c) eintritt, auf eine Ausgabefläche (16a) leitet; und eine Prismenplatte (15), die zwischen der Ausgabefläche (14c, 140d, 141c, 142c, 143c und 144a) der Lichtleiste (14, 140, 141, 142, 143 und 144) und der Lichteintrittsfläche (16c) der Lichtleiterplatte (16) angeordnet ist und mehrere zweite Prismen (15i) aufweist, die in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet, an einer Fläche, die der Ausgabefläche (14c, 140d, 141c, 142c, 143c und 144a) der Lichtleiste (14, 140, 141, 142, 143 und 144) zugewandt ist, ausgebildet sind.

Figure DE112017004282T5_0000
A planar lighting device (10) according to an embodiment comprises: a light strip (14, 140, 141, 142, 143, and 144) having an output surface (14c, 140d, 141c, 142c, 143c, and 144a) that receives light incident on entering, outputting and having a plurality of first prisms (14x) formed on the discharge surface (14c, 140d, 141c, 142c, 143c and 144a) in a first direction; a light source (13a and 13b) that emits light entering the light bar (14, 140, 141, 142, 143 and 144); a lightguide plate (16) which guides light entering through a light entrance surface (16c) onto an output surface (16a); and a prism plate (15) disposed between the output surface (14c, 140d, 141c, 142c, 143c, and 144a) of the light bar (14, 140, 141, 142, 143, and 144) and the light entrance surface (16c) of the light guide plate (16). is arranged and has a plurality of second prisms (15i) which, in a second direction which intersects the first direction, at a surface which the output surface (14c, 140d, 141c, 142c, 143c and 144a) of the light strip (14, 140, 141, 142, 143 and 144) are formed.
Figure DE112017004282T5_0000

Description

Gebietarea

Die vorliegende Erfindung betrifft eine ebene Beleuchtungsvorrichtung.The present invention relates to a planar lighting device.

Allgemeiner Stand der TechnikGeneral state of the art

Bestimmungsgemäß entwickelt werden ebene (auch als planar oder ebenflächig bezeichnet) Beleuchtungsvorrichtungen für eingebaute Hinweisleuchten wie beispielsweise hochgesetzte Bremsleuchten von Fahrzeugen verwendet. Derartige ebene Beleuchtungsvorrichtungen umfassen beispielsweise jeweils eine Lichtquelle, einen Spiegel und eine Linse.Designed to be developed level (also known as planar or planar) lighting devices for built-in taillights such as high brake lights used by vehicles. Such planar illumination devices include, for example, each a light source, a mirror and a lens.

Liste der EntgegenhaltungenList of citations

Patentliteraturpatent literature

Patentliteratur 1: Offengelegte japanische Patentanmeldung Nr. 2015-179603 Patent Literature 1: Disclosed Japanese Patent Application No. 2015-179603

KurzdarstellungSummary

Technisches ProblemTechnical problem

Mit ebenen Beleuchtungsvorrichtungen ist es schwierig, die Lichtdurchlässigkeit aufrechtzuerhalten und die Lichtverteilung und Leuchtdichteverteilung zu steuern.With planar lighting devices, it is difficult to maintain light transmission and to control light distribution and luminance distribution.

In Anbetracht des vorstehend beschriebenen Nachteils zielt die vorliegende Erfindung darauf ab, eine ebene Beleuchtungsvorrichtung bereitzustellen, die eine Lichtverteilung und Leuchtdichteverteilung leicht steuern kann.In view of the above-described drawback, the present invention aims to provide a planar lighting device which can easily control light distribution and luminance distribution.

Lösung für ProblemSolution for problem

Um die vorstehend beschriebenen Probleme zu lösen und das Ziel zu erreichen, umfasst eine ebene Beleuchtungsvorrichtung gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Lichtleiste, die eine Ausgabefläche, welche Licht, das in diese eintritt, ausgibt, und mehrere erste Prismen, die an der Ausgabefläche in einer ersten Richtung ausgebildet sind, aufweist, eine Lichtquelle, die Licht emittiert, das in die Lichtleiste eintritt, eine Lichtleiterplatte, die Licht, das durch eine Lichteintrittsfläche eintritt, auf eine Ausgabefläche leitet, eine Prismenplatte, die zwischen der Ausgabefläche der Lichtleiste und der Lichteintrittsfläche der Lichtleiterplatte angeordnet ist und mehrere zweite Prismen aufweist, die in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet, Seite an Seite auf einer Fläche, die der Ausgabefläche der Lichtleiste zugewandt ist, ausgebildet sind.In order to solve the above-described problems and achieve the object, a planar lighting device according to one aspect of the present invention includes a light bar that outputs an output surface which emits light entering therein, and a plurality of first prisms attached to the output surface a light source which emits light entering the light bar, a light guide plate which guides light entering through a light entrance surface onto an output surface, a prism plate disposed between the output surface of the light bar and the light entrance surface the light guide plate is arranged and has a plurality of second prisms, which are in a second direction which intersects the first direction, side by side on a surface which faces the output surface of the light bar, are formed.

Vorteilhafte Effekte der ErfindungAdvantageous Effects of the Invention

Ein Aspekt gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Lichtverteilung und Leuchtdichteverteilung leicht steuern.An aspect according to the present invention can easily control a light distribution and luminance distribution.

Figurenlistelist of figures

  • 1 ist eine Vorderansicht einer ebenen Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. 1 FIG. 10 is a front view of a planar lighting device according to a first embodiment. FIG.
  • 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1. 2 is a sectional view taken along the line AA in 1 ,
  • 3 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Lichtleiste gemäß der ersten Ausführungsform. 3 FIG. 14 is a view for explaining a light bar according to the first embodiment. FIG.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht von einem Teil eines ersten Teils und eines zweiten Teils. 4 is an enlarged view of a part of a first part and a second part.
  • 5 ist eine Ansicht zur Erläuterung vierter Prismen, die auf einer Fläche, die einer Ausgabefläche der Lichtleiste gemäß der ersten Ausführungsform entgegengesetzt ist, ausgebildet sind. 5 FIG. 14 is a view for explaining fourth prisms formed on a surface opposite to an output surface of the light bar according to the first embodiment. FIG.
  • 6 ist eine Ansicht zur Erläuterung der vierten Prismen, die auf einer Fläche, die der Ausgabefläche der Lichtleiste gemäß der ersten Ausführungsform entgegengesetzt ist, ausgebildet sind. 6 FIG. 16 is a view for explaining the fourth prisms formed on a surface opposite to the output surface of the light bar according to the first embodiment. FIG.
  • 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung erster Prismen, die auf einer Ausgabefläche der Lichtleiste gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet sind. 7 FIG. 12 is a view for explaining first prisms formed on an output surface of the light bar according to the first embodiment. FIG.
  • 8A ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Prismenplatte gemäß der ersten Ausführungsform. 8A FIG. 16 is a view for explaining a prism plate according to the first embodiment. FIG.
  • 8B ist eine Ansicht zur Erläuterung der Prismenplatte gemäß der ersten Ausführungsform. 8B FIG. 14 is a view for explaining the prism plate according to the first embodiment. FIG.
  • 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Prismenplatte gemäß der ersten Ausführungsform. 9 FIG. 14 is a view for explaining the prism plate according to the first embodiment. FIG.
  • 10 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer Lichtleiterplatte gemäß der ersten Ausführungsform. 10 FIG. 16 is a view for explaining a light guide plate according to the first embodiment. FIG.
  • 11 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Lichtleiterplatte gemäß der ersten Ausführungsform. 11 is a view for explaining the light guide plate according to the first embodiment.
  • 12 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Lichtleiterplatte gemäß der ersten Ausführungsform. 12 is a view for explaining the light guide plate according to the first embodiment.
  • 13 ist ein Schaubild zur Erläuterung der Lichtleiterplatte gemäß der ersten Ausführungsform. 13 FIG. 12 is a diagram for explaining the light guide plate according to the first embodiment. FIG.
  • 14 ist ein Schaubild zur Erläuterung der Lichtleiterplatte gemäß der ersten Ausführungsform. 14 FIG. 12 is a diagram for explaining the light guide plate according to the first embodiment. FIG.
  • 15 ist ein Schaubild der Beziehung zwischen ersten Simulationsergebnissen und Anordnungswinkeln und Prismenwinkeln, die den jeweiligen Anordnungswinkeln entsprechen, die durch Formel (3) berechnet werden. 15 is a graph of the relationship between first simulation results and Arrangement angles and prism angles corresponding to the respective arrangement angles calculated by formula (3).
  • 16 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Dicke der Lichtleiterplatte, dem Ausgabewinkel, dem Brechungsindex der Lichtleiterplatte und der Distanz zur gleichmäßigen Ausgabe von Licht aus der gesamten Ausgabefläche der Lichtleiterplatte. 16 Fig. 12 is a view for explaining the relationship between the thickness of the light guide plate, the output angle, the refractive index of the light guide plate, and the distance for uniformly outputting light from the entire output surface of the light guide plate.
  • 17 ist ein Schaubild eines Lichtverteilungsgraphen, der aus einer zweiten Simulation erhalten wurde. 17 Fig. 12 is a diagram of a light distribution graph obtained from a second simulation.
  • 18 ist ein Schaubild eines Lichtverteilungsgraphen, der aus der zweiten Simulation erhalten wurde. 18 Fig. 12 is a diagram of a light distribution graph obtained from the second simulation.
  • 19 ist ein Schaubild eines Leuchtdichteverteilungsgraphen, der aus einer dritten Simulation erhalten wurde. 19 Fig. 12 is a diagram of a luminance distribution graph obtained from a third simulation.
  • 20 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer ersten Modifikation der ersten Ausführungsform. 20 Fig. 16 is a view for explaining a first modification of the first embodiment.
  • 21 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform. 21 Fig. 16 is a view for explaining a second modification of the first embodiment.
  • 22 ist eine Vorderansicht der ebenen Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform. 22 FIG. 10 is a front view of the planar lighting device according to a second embodiment. FIG.
  • 23 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform. 23 FIG. 14 is a view for explaining a first modification of the second embodiment. FIG.
  • 24 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform. 24 Fig. 13 is a view for explaining a second modification of the second embodiment.

Beschreibung von AusführungsformenDescription of embodiments

Nachstehend sind ebene Beleuchtungsvorrichtungen gemäß den Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben. Die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen sollen die Verwendung der ebenen Beleuchtungsvorrichtungen nicht einschränken. Die Zeichnungen sind schematisch, und es ist zu beachten, dass sich die Beziehung zwischen den Größen der Komponenten und dem Komponentenanteil womöglich von der in einem tatsächlichen Aufbau unterscheiden kann. Die Zeichnungen können womöglich Teile enthalten, bei denen die Beziehung zwischen den Größen der Komponenten und dem Komponentenanteil unterschiedlich ist.Hereinafter, planar lighting devices according to the embodiments will be described with reference to the accompanying drawings. The embodiments described below are not intended to limit the use of the planar lighting devices. The drawings are schematic, and it should be noted that the relationship between the sizes of the components and the component portion may differ from that in an actual design. The drawings may include parts where the relationship between the sizes of the components and the component portion is different.

(Erste Ausführungsform)First Embodiment

Ein Überblick über den Aufbau einer ebenen Beleuchtungsvorrichtung 10 ist unter Bezugnahme auf 1 und 2 gegeben. 1 ist eine Vorderansicht der ebenen Beleuchtungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform. 2 ist eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in 1.An overview of the structure of a planar lighting device 10 is with reference to 1 and 2 given. 1 FIG. 10 is a front view of the planar lighting device according to a first embodiment. FIG. 2 is a sectional view taken along the line AA in 1 ,

Wie in 1 dargestellt, umfasst die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 eine lineare Lichtquelle 20, einen Gehäuserahmen 11, flexible Leiterplatten (FPCs) 12a und 12b und eine Lichtleiterplatte 16. Die lineare Lichtquelle 20 umfasst Leuchtdioden (LEDs) 13a und 13b, eine Lichtleiste 14 und eine Prismenplatte 15. Die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 wird zum Beispiel für hochgesetzte Bremsleuchten von Fahrzeugen verwendet.As in 1 illustrated, includes the planar lighting device 10 a linear light source 20 , a case frame 11 , flexible printed circuit boards (FPCs) 12a and 12b and a light guide plate 16 , The linear light source 20 includes light emitting diodes (LEDs) 13a and 13b , a light bar 14 and a prism plate 15 , The plane lighting device 10 is used, for example, for elevated brake lights of vehicles.

Der Gehäuserahmen 11 hält und nimmt auf einen Teil der linearen Lichtquelle 20, der Lichtleiterplatte 16 und anderer Komponenten. Der Gehäuserahmen 11 ist beispielsweise aus Kunstharz und/oder Metall hergestellt. Zur Vereinfachung der Erläuterung ist die Darstellung eines Teils des Gehäuserahmens 11 in der Plusrichtung einer Z-Achse verkürzt.The case frame 11 stops and takes on a part of the linear light source 20 , the light guide plate 16 and other components. The case frame 11 is made of synthetic resin and / or metal, for example. For ease of explanation, the illustration of a part of the housing frame 11 shortened in the plus direction of a Z-axis.

Die FPC 12a ist ein Substrat, auf dem die LED 13a befestigt ist. Die FPC 12a weist eine Befestigungsfläche 12a_1 auf. An der Befestigungsfläche 12a_1 ist eine Fläche platziert, die einer Lichtaustrittsfläche 13a_1 der LED 13a entgegengesetzt ist.The FPC 12a is a substrate on which the LED 13a is attached. The FPC 12a has a mounting surface 12A_1 on. At the mounting surface 12A_1 is a surface placed, which is a light exit surface 13a_1 the LED 13a is opposite.

Die FPC 12b ist ein Substrat, auf dem die LED 13b befestigt ist. Die FPC 12b weist eine Befestigungsfläche 12b_1 auf. An der Befestigungsfläche 12b_1 ist eine Fläche platziert, die einer Lichtaustrittsfläche 13b_1 der LED 13b entgegengesetzt ist.The FPC 12b is a substrate on which the LED 13b is attached. The FPC 12b has a mounting surface 12b_1 on. At the mounting surface 12b_1 is a surface placed, which is a light exit surface 13b_1 the LED 13b is opposite.

Die FPCs 12a und 12b sind mit einer Ansteuerschaltung verbunden, welche nicht dargestellt ist. Mit anderen Worten werden die LEDs 13a und 13b jeweils mithilfe der Ansteuerschaltung über die FPCs 12a und 12b angesteuert, wodurch die LEDs 13a und 13b Licht emittieren (die LEDs 13a und 13b leuchten).The FPCs 12a and 12b are connected to a drive circuit, which is not shown. In other words, the LEDs 13a and 13b each using the drive circuit via the FPCs 12a and 12b controlled, causing the LEDs 13a and 13b Emit light (the LEDs 13a and 13b to shine).

Die LEDs 13a und 13b sind Punktlichtquellen. Die LED 13a weist die Lichtaustrittsfläche 13a_1 auf, welche Licht emittiert. Die LED 13b weist die Lichtaustrittsfläche 13b_1 auf, welche Licht emittiert. Die LED 13a ist Seite an Seite mit einer Lichteintrittsfläche 14a der Lichtleiste 14 angeordnet, wobei die Lichtaustrittsfläche 13a_1 der Lichteintrittsfläche 14a der Lichtleiste 14 zugewandt ist. Die LED 13b ist Seite an Seite mit einer Lichteintrittsfläche 14b der Lichtleiste 14 angeordnet, wobei die Lichtaustrittsfläche 13b_1 der Lichteintrittsfläche 14b der Lichtleiste 14 zugewandt ist. Demzufolge emittiert die LED 13a Licht, das in die Lichteintrittsfläche 14a eintritt, und die LED 13b emittiert Licht, das in die Lichteintrittsfläche 14b eintritt. Wie vorstehend beschrieben, ist die Fläche, die der Lichtaustrittsfläche 13a_1 der LED 13a entgegengesetzt ist, an der Befestigungsfläche 12a_1 platziert, und die Fläche, die der Lichtaustrittsfläche 13b_1 der LED 13b entgegengesetzt ist, ist an der Befestigungsfläche 12b_1 platziert. Mit anderen Worten sind die LEDs 13a und 13b nach oben gerichtete LEDs. Alternativ können die LEDs 13a und 13b auch zur Seite gerichtete LEDs sein.The LEDs 13a and 13b are point light sources. The LED 13a has the light exit surface 13a_1 on, which emits light. The LED 13b has the light exit surface 13b_1 on, which emits light. The LED 13a is side by side with a light entry surface 14a the light bar 14 arranged, wherein the light exit surface 13a_1 the light entry surface 14a the light bar 14 is facing. The LED 13b is side by side with a light entry surface 14b the light bar 14 arranged, wherein the light exit surface 13b_1 the light entry surface 14b the light bar 14 is facing. As a result, the LED emits 13a Light entering the light entry surface 14a enters, and the LED 13b emits light that enters the light entry surface 14b entry. As described above, the area is that of the light exit surface 13a_1 the LED 13a is opposite, at the mounting surface 12A_1 placed, and the area that the Light-emitting surface 13b_1 the LED 13b is opposite, is at the attachment surface 12b_1 placed. In other words, the LEDs are 13a and 13b upwardly directed LEDs. Alternatively, the LEDs 13a and 13b be also side-facing LEDs.

Die LEDs 13a und 13b gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind parallelgeschaltet. Daher kann, wenn eine der LEDs 13a und 13b getrennt ist, die andere davon eingeschaltet sein.The LEDs 13a and 13b according to the present embodiment are connected in parallel. Therefore, if one of the LEDs 13a and 13b is disconnected, the other of which is turned on.

Die Lichtleiste 14 wandelt Licht, das von den LEDs 13a und 13b, welche als Punktlichtquelle dienen, aus in diese eintritt, in lineares Licht um und gibt das lineare Licht an die Lichtleiterplatte 16 aus. Die Lichtleiste 14 weist eine stabartige Form auf und weist die Lichteintrittsflächen 14a und 14b, eine Ausgabefläche 14c und eine Fläche 14d, die der Ausgabefläche 14c entgegengesetzt ist, auf. Die Lichteintrittsfläche 14a empfängt Licht, das durch die LED 13a emittiert wird. Die Lichteintrittsfläche 14b empfängt Licht, das durch die LED 13b emittiert wird. Die Ausgabefläche 14c gibt das empfangene Licht aus. An der Ausgabefläche 14c sind mehrere erste Prismen 14x (siehe 7), welche später beschrieben werden, in der Querrichtung (Z-Achsen-Richtung (erste Richtung)) der Lichtleiste 14 ausgebildet. An der Fläche 14d sind mehrere vierte Prismen 14u (siehe 5), welche später beschrieben werden, in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 14 ausgebildet.The light bar 14 converts light from the LEDs 13a and 13b , which serve as a point light source, from entering into this, in linear light and gives the linear light to the light guide plate 16 out. The light bar 14 has a rod-like shape and has the light entry surfaces 14a and 14b , an output area 14c and a surface 14d , the output area 14c is opposite, up. The light entry surface 14a receives light through the LED 13a is emitted. The light entry surface 14b receives light through the LED 13b is emitted. The output area 14c outputs the received light. At the output area 14c are several first prisms 14x (please refer 7 ), which will be described later, in the transverse direction (Z-axis direction (first direction)) of the light bar 14 educated. At the surface 14d are several fourth prisms 14u (please refer 5 ), which will be described later, in the longitudinal direction (X-axis direction) of the light bar 14 educated.

Die Prismenplatte 15 steuert eine Verteilung von Licht. Die Prismenplatte 15 ist zwischen der Ausgabefläche 14c der Lichtleiste 14 und einer Lichteintrittsfläche 16c der Lichtleiterplatte 16 angeordnet. Die Prismenplatte 15 weist eine Fläche 15a, die der Ausgabefläche 14c der Lichtleiste 14 zugewandt ist, und eine Fläche 15b, die der einen Fläche 15a entgegengesetzt ist, auf. An der einen Fläche 15a sind mehrere zweite Prismen 15i (siehe 8A, 8B und 9), welche später beschrieben werden, Seite an Seite in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung (zweite Richtung)) der Prismenplatte 15 ausgebildet. Die zweite Richtung ist orthogonal zu der vorstehend beschriebenen ersten Richtung. Die zweite Richtung muss die erste Richtung lediglich schneiden. Die Fläche 15b ist eine Ebene, die parallel zu der X-Z-Ebene verläuft.The prism plate 15 controls a distribution of light. The prism plate 15 is between the output area 14c the light bar 14 and a light entrance surface 16c the light guide plate 16 arranged. The prism plate 15 has an area 15a , the output area 14c the light bar 14 facing, and a surface 15b that of one surface 15a is opposite, up. On one surface 15a are several second prisms 15i (please refer 8A . 8B and 9 ), which will be described later, side by side in the longitudinal direction (X-axis direction (second direction)) of the prism plate 15 educated. The second direction is orthogonal to the first direction described above. The second direction only has to cut the first direction. The area 15b is a plane that runs parallel to the XZ plane.

Die Breite des Bereichs, in dem die Leuchtdichte der linearen Lichtquelle 20 (genauer gesagt der Fläche 15b der Prismenplatte 15) einheitlich ist (der Bereich, in dem das Verhältnis zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert (Minimum/Maximum) der Leuchtdichte, die durch Angleichung in der Dickenrichtung (Z-Achsen-Richtung) und einer Auflösung von gleich oder weniger als 1 mm, bevorzugter gleich oder weniger als 0,5 mm in der Breitenrichtung (X-Achsen-Richtung) erhalten wird, gleich oder höher als 60 %, bevorzugter gleich oder höher als 80 %, ist), ist vorzugsweise gleich oder größer als die Breite der Lichteintrittsfläche 16c der Lichtleiterplatte 16.The width of the area in which the luminance of the linear light source 20 (more precisely the area 15b the prism plate 15 ) is uniform (the range in which the ratio between the maximum value and the minimum value (minimum / maximum) of the luminance made by equalization in the thickness direction (Z-axis direction) and a resolution equal to or less than 1 mm is more preferable is equal to or less than 0.5 mm in the width direction (X-axis direction), equal to or higher than 60%, more preferably equal to or higher than 80%), is preferably equal to or larger than the width of the light entrance surface 16c the light guide plate 16 ,

Die Lichtleiterplatte 16 ist aus einem transparenten Material (z. B. Polycarbonatharz) hergestellt und weist in einer Draufsicht eine rechteckige Form auf. Die Lichtleiterplatte 16 weist zwei Hauptflächen 16a und 16b (siehe 2) und die Lichteintrittsseitenfläche (Lichteintrittsfläche) 16c, welche als eine Seitenfläche dient, mit der die Prismenplatte 15 Seite an Seite angeordnet ist, auf. Die Hauptflächen 16a und 16b sind rechteckige Flächen, die sich entlang der X-Y-Ebene erstrecken. Die Lichteintrittsfläche 16c ist eine streifenförmige Fläche, die sich in der X-Achsen-Richtung erstreckt. Die Lichteintrittsfläche 16c empfängt Licht, dessen Verteilung durch die Prismenplatte 15 gesteuert wird. Die Hauptfläche 16a ist eine Ausgabefläche, die Licht, das durch die Lichteintrittsfläche 16c eintritt, ausgibt. In der folgenden Beschreibung wird die „Hauptfläche 16a“ gegebenenfalls als eine „Ausgabefläche 16a“ bezeichnet. An der Hauptfläche 16b, die der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 entgegengesetzt ist, sind mehrere dritte Prismen 16f (siehe 10), welche später beschrieben werden, in einer dritten Richtung (Y-Achsen-Richtung), die orthogonal zu der vorstehend beschriebenen ersten Richtung und zweiten Richtung ist, Seite an Seite ausgebildet. Die dritte Richtung muss die erste Richtung und die zweite Richtung lediglich schneiden. Die dritten Prismen 16f ändern die Bewegungsrichtung von Licht, das sich in der Lichtleiterplatte 16 bewegt, und das Licht wird aus der Ausgabefläche 16a ausgegeben. Wie vorstehend beschrieben, leitet die Lichtleiterplatte 16 das durch die Lichteintrittsfläche 16c eintretende Licht (leitet empfangenes Licht). Insbesondere leitet die Lichtleiterplatte 16 das empfangene Licht auf die Ausgabefläche 16a. Die Lichtleiterplatte 16 weist eine erwünschte Lichtdurchlässigkeit auf. Beispielsweise weist die Lichtleiterplatte 16 eine Lichtdurchlässigkeit derart auf, dass sie vollständig transparent ist, und die es ermöglicht, dass ein Objekt hinter der Hauptfläche 16b, die der Ausgabefläche 16a entgegengesetzt ist, von der Ausgabefläche 16a aus betrachtet werden kann.The light guide plate 16 is made of a transparent material (eg, polycarbonate resin) and has a rectangular shape in a plan view. The light guide plate 16 has two main surfaces 16a and 16b (please refer 2 ) and the light entrance side surface (light entrance surface) 16c , which serves as a side surface with which the prism plate 15 Is arranged side by side, up. The main surfaces 16a and 16b are rectangular areas that extend along the XY plane. The light entry surface 16c is a strip-shaped area extending in the X-axis direction. The light entry surface 16c receives light, its distribution through the prism plate 15 is controlled. The main area 16a is an output surface, the light passing through the light entry surface 16c enters, spends. In the following description, the "major surface 16a" may be referred to as an "output surface 16a". At the main surface 16b , the output area 16a the light guide plate 16 Opposite are several third prisms 16f (please refer 10 ), which will be described later, are formed side by side in a third direction (Y-axis direction) orthogonal to the above-described first direction and second direction. The third direction only has to intersect the first direction and the second direction. The third prisms 16f change the direction of movement of light that is in the light guide plate 16 moves, and the light gets out of the output area 16a output. As described above, guides the light guide plate 16 that through the light entry surface 16c incoming light (directs received light). In particular, the light guide plate conducts 16 the received light on the output surface 16a , The light guide plate 16 has a desirable translucency. For example, the light guide plate 16 a light transmission such that it is completely transparent, and that allows an object behind the main surface 16b , the output area 16a is opposite, from the output area 16a can be considered from.

Im Folgenden wird die Lichtleiste 14 gemäß der vorliegenden Ausführungsform unter Bezugnahme auf 3 bis 7 beschrieben. 3 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Lichtleiste gemäß der ersten Ausführungsform. Wie in 3 dargestellt, weist die Lichtleiste 14 einen ersten Teil 14h und einen zweiten Teil 14i auf, die eine Keilform aufweisen, bei der die Breite (Abmessung in der Y-Achsen-Richtung), in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 14, von einem ersten Ende 14e in Richtung einer Mitte 14f abnimmt. Die Lichtleiste 14 weist zudem einen dritten Teil 14j und einen vierten Teil 14k auf, die eine Keilform aufweisen, bei der die Breite von einem zweiten Ende 14g in Richtung der Mitte 14f abnimmt. Wie in 3 dargestellt, ist die Form der Lichtleiste 14 in Bezug auf ein Liniensegment, das, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, durch die Mitte 14f und parallel zu der Y-Achse verläuft, liniensymmetrisch. Mit anderen Worten erstreckt sich das Liniensegment entlang der Y-Achsen - Richtung.The following is the light bar 14 according to the present embodiment with reference to 3 to 7 described. 3 is a view for explaining the light bar according to the first embodiment. As in 3 shown, points the light bar 14 a first part 14h and a second part 14i on which have a wedge shape in which the width (dimension in the Y-axis direction), in the longitudinal direction (X-axis direction) of the light bar 14 , from a first end 14e towards a middle 14f decreases. The light bar 14 also has a third part 14j and a fourth part 14k on, which have a wedge shape, wherein the width of a second end 14g in the direction the middle 14f decreases. As in 3 shown, is the shape of the light bar 14 with respect to a line segment that, in a sectional view along the XY plane, passes through the center 14f and parallel to the Y axis, line symmetric. In other words, the line segment extends along the Y-axis direction.

Wie in 3 dargestellt, umfasst der erste Teil 14h einen Teil der Ausgabefläche 14c und eine Fläche 14l, die dem Teil der Ausgabefläche 14c entgegengesetzt ist. Der zweite Teil 14i umfasst einen Teil der Ausgabefläche 14c und eine Fläche 14m, die dem Teil der Ausgabefläche 14c entgegengesetzt ist. Der dritte Teil 14j umfasst einen Teil der Ausgabefläche 14c und eine Fläche 14n, die dem Teil der Ausgabefläche 14c entgegengesetzt ist. Der vierte Teil 14k umfasst einen Teil der Ausgabefläche 14c und eine Fläche 140, die dem Teil der Ausgabefläche 14c entgegengesetzt ist.As in 3 illustrated, includes the first part 14h a part of the output area 14c and a surface 14l that is the part of the output area 14c is opposite. The second part 14i includes a part of the output surface 14c and a surface 14m that is the part of the output area 14c is opposite. The third part 14j includes a part of the output surface 14c and a surface 14n that is the part of the output area 14c is opposite. The fourth part 14k includes a part of the output surface 14c and a surface 140 that is the part of the output area 14c is opposite.

4 ist eine vergrößerte Ansicht von einem Teil des ersten Teils und des zweiten Teils. Wie in 4 dargestellt, ist ein Winkel ϕ1, der zwischen einer Ebene 14p, die parallel zu der Fläche 15b der Prismenplatte 15 ist, und der Fläche 14l gebildet ist, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, größer als ein Winkel ϕ2, der zwischen einer Ebene 14q, die parallel zu der Fläche 15b ist, und der Fläche 14m gebildet ist. Gleichermaßen ist ein Winkel, der zwischen einer Ebene, die parallel zu der Fläche 15b ist, und der Fläche 14n gebildet ist, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, größer als ein Winkel, der zwischen einer Ebene, die parallel zu der Fläche 15b ist, und der Fläche 140 gebildet ist. 4 is an enlarged view of a part of the first part and the second part. As in 4 is an angle φ1 that is between a plane 14p parallel to the surface 15b the prism plate 15 is, and the area 14l is formed, in a sectional view along the XY plane, greater than an angle φ2, which is between a plane 14q parallel to the surface 15b is, and the area 14m is formed. Likewise, an angle is between a plane that is parallel to the surface 15b is, and the area 14n is formed, in a sectional view along the XY plane, greater than an angle between a plane parallel to the surface 15b is, and the area 140 is formed.

Im Folgenden werden die vierten Prismen, die an der Fläche, die der Ausgabefläche der Lichtleiste gemäß der ersten Ausführungsform entgegengesetzt ist, ausgebildet sind, unter Bezugnahme auf 5 und 6 beschrieben. 5 und 6 sind Ansichten zur Erläuterung der vierten Prismen, die an der Fläche, die der Ausgabefläche der Lichtleiste gemäß der ersten Ausführungsform entgegengesetzt ist, ausgebildet sind.Hereinafter, the fourth prisms formed on the surface opposite to the output surface of the light bar according to the first embodiment will be explained with reference to FIG 5 and 6 described. 5 and 6 FIG. 12 are views for explaining the fourth prisms formed on the surface opposite to the output surface of the light strip according to the first embodiment. FIG.

5 ist eine Ansicht zur Erläuterung der vierten Prismen, die, in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Fläche 14d der Lichtleiste 14, die in 3 dargestellt ist, in einem Teil 21, der nahe der Mitte und näher zu der Lichteintrittsfläche 14a als zur Mitte 14f liegt, ausgebildet sind. 6 ist eine Ansicht zur Erläuterung der vierten Prismen, die, in der Längsrichtung der Fläche 14d der Lichtleiste 14, die in 3 dargestellt ist, in einem Teil 22, der näher zu dem ersten Ende 14e liegt, ausgebildet sind. 5 FIG. 16 is a view for explaining the fourth prisms which, in the longitudinal direction (X-axis direction) of the surface 14d the light bar 14 , in the 3 is shown, in one part 21 near the center and closer to the light entrance surface 14a as to the middle 14f lies, are trained. 6 Fig. 13 is a view for explaining the fourth prisms, in the longitudinal direction of the surface 14d the light bar 14 , in the 3 is shown, in one part 22 that is closer to the first end 14e lies, are trained.

Wie in 5 dargestellt, sind mehrere vierte Prismen 14u, in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung (zweite Richtung)) der Lichtleiste 14, in dem Teil 21 an der Fläche 14d Seite an Seite ausgebildet. Die vierten Prismen 14u weisen jeweils einen fünften Bereich 14s und einen sechsten Bereich 14t auf. Der fünfte Bereich 14s neigt sich, in Bezug auf die Ausgabefläche 14c, in der Längsrichtung der Lichtleiste 14 in einer Richtung weg von der Ausgabefläche 14c von dem ersten Ende 14e (siehe 3) in Richtung der Mitte 14f (siehe 3). Der sechste Bereich 14t neigt sich, in Bezug auf die Ausgabefläche 14c, in der Längsrichtung der Lichtleiste 14 in einer Richtung hin zu der Ausgabefläche 14c von dem ersten Ende 14e (siehe 3) in Richtung der Mitte 14f (siehe 3). Mit anderen Worten neigen sich der fünfte Bereich 14s und der sechste Bereich 14t in Bezug auf die Fläche 15b der Prismenplatte 15. Der sechste Bereich 14t eines bestimmten vierten Prismas 14u ist mit dem fünften Bereich 14s des bestimmten vierten Prismas 14u verbunden.As in 5 are shown, are several fourth prisms 14u in the longitudinal direction (X-axis direction (second direction)) of the light bar 14 in which part 21 on the surface 14d Formed side by side. The fourth prisms 14u each have a fifth area 14s and a sixth area 14t on. The fifth area 14s declines, in terms of the output area 14c , in the longitudinal direction of the light strip 14 in a direction away from the output area 14c from the first end 14e (please refer 3 ) towards the middle 14f (please refer 3 ). The sixth area 14t declines, in terms of the output area 14c , in the longitudinal direction of the light strip 14 in a direction towards the output surface 14c from the first end 14e (please refer 3 ) towards the middle 14f (please refer 3 ). In other words, the fifth range tends 14s and the sixth area 14t in terms of area 15b the prism plate 15 , The sixth area 14t a certain fourth prism 14u is with the fifth area 14s of the definite fourth prism 14u connected.

Gleichermaßen, wie in 6 dargestellt, sind mehrere vierte Prismen 14u Seite an Seite, in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung (zweite Richtung)) der Lichtleiste 14, in dem Teil 22 an der Fläche 14d ausgebildet.Equally, as in 6 are shown, are several fourth prisms 14u Side by side, in the longitudinal direction (X-axis direction (second direction)) of the light bar 14 in which part 22 on the surface 14d educated.

Die Form der vierten Prismen 14u ist, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, in Bezug auf ein Liniensegment, das durch die Mitte 14f und parallel zu der Y-Achsen-Richtung verläuft, liniensymmetrisch. Das Liniensegment erstreckt sich entlang der Y-Achsen-Richtung. Mit anderen Worten sind an der Fläche 14d mehrere vierte Prismen 14u Seite an Seite in der X-Achsen-Richtung ausgebildet. Die vierten Prismen 14u weisen jeweils den fünften Bereich 14s und den sechsten Bereich 14t, der mit dem fünften Bereich 14s verbunden ist, auf. Der fünfte Bereich 14s neigt sich, in Bezug auf die Ausgabefläche 14c, in einer Richtung weg von der Ausgabefläche 14c, und der sechste Bereich 14t neigt sich, in Bezug auf die Ausgabefläche 14c, in einer Richtung hin zu der Ausgabefläche 14c von den Enden (dem ersten Ende 14e (siehe 3) und dem zweiten Ende 14g (siehe 3)) in Richtung der Mitte 14f der Lichtleiste 14 in der X-Achsen-Richtung (zweite Richtung).The shape of the fourth prisms 14u is, in a sectional view along the XY plane, with respect to a line segment passing through the middle 14f and parallel to the Y-axis direction, line symmetric. The line segment extends along the Y-axis direction. In other words are on the surface 14d several fourth prisms 14u Formed side by side in the X-axis direction. The fourth prisms 14u each have the fifth area 14s and the sixth area 14t that with the fifth area 14s is connected. The fifth area 14s declines, in terms of the output area 14c , in a direction away from the output area 14c , and the sixth area 14t declines, in terms of the output area 14c in a direction towards the output area 14c from the ends (the first end 14e (please refer 3 ) and the second end 14g (please refer 3 )) towards the center 14f the light bar 14 in the X-axis direction (second direction).

Ein Winkel ϕ3 (siehe 5) ist, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Achse, zwischen dem sechsten Bereich 14t des vierten Prismas 14u in der Mitte 14f der Lichtleiste 14 und einer virtuellen Ebene 14r (Fläche 15b), die parallel zu einer virtuellen Ebene 14aa, die später ausführlich beschrieben wird, ist, gebildet. Ein Winkel ϕ4 (siehe 6) ist zwischen dem sechsten Bereich 14t des vierten Prismas 14u an den Enden (dem ersten Ende 14e (siehe 3) und dem zweiten Ende 14g (siehe 3)) der Lichtleiste 14 und der Ebene 14r (Fläche 15b) gebildet. Der Winkel ϕ3 ist größer als der Winkel ϕ4. Der Winkel, der zwischen dem sechsten Bereich 14t des vierten Prismas 14u und der Ebene 14r (Fläche 15b) gebildet ist, verändert sich derart kontinuierlich, dass er von der Mitte 14f in Richtung der Enden (dem ersten Ende 14e (siehe 3) und dem zweiten Ende 14g (siehe 3)) der Lichtleiste 14 allmählich abnimmt.An angle φ3 (see 5 ) is, in a sectional view along the XY axis, between the sixth area 14t of the fourth prism 14u in the middle 14f the light bar 14 and a virtual level 14r (Surface 15b) which is parallel to a virtual plane 14aa, which will be described later in detail. An angle φ4 (see 6 ) is between the sixth area 14t of the fourth prism 14u at the ends (the first end 14e (please refer 3 ) and the second end 14g (please refer 3 )) of the light bar 14 and the plane 14r (Surface 15b) educated. The angle φ3 is greater than the angle φ4. The angle between the sixth area 14t of the fourth prism 14u and the plane 14r (Surface 15b) is formed, changes so continuously that he from the middle 14f towards the ends (the first end 14e (please refer 3 ) and the second end 14g (please refer 3 )) of the light bar 14 gradually decreases.

Der Winkel, der, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, zwischen dem fünften Bereich 14s und dem sechsten Bereich 14t gebildet ist, ist ein Winkel ϕ5, der dem vierten Prisma 14u in der Mitte 14f der Lichtleiste 14 und dem vierten Prisma 14u an den Enden der Lichtleiste 14 gemeinsam ist.The angle, in a sectional view along the XY plane, between the fifth area 14s and the sixth area 14t is formed, is an angle φ5, the fourth prism 14u in the middle 14f the light bar 14 and the fourth prism 14u at the ends of the light bar 14 is common.

Mithilfe der vierten Prismen 14u, die an der Fläche 14d gebildet sind, kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 die Verteilung von Licht (Lichtverteilung) und die Leuchtdichteverteilung in der X-Achsen-Richtung an der Ausgabefläche 14c der Lichtleiste 14 leicht steuern. Infolgedessen kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 die Lichtverteilung und die Leuchtdichteverteilung in der X-Achsen-Richtung an der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 genau steuern.Using the fourth prisms 14u on the surface 14d are formed, the planar lighting device 10 the distribution of light (light distribution) and the luminance distribution in the X-axis direction at the output surface 14c the light bar 14 easy to control. As a result, the planar lighting device 10 the light distribution and luminance distribution in the X-axis direction on the output surface 16a the light guide plate 16 exactly control.

Im Folgenden werden die ersten Prismen, die an der Ausgabefläche der Lichtleiste gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet sind, unter Bezugnahme auf 7 beschrieben. 7 ist eine Ansicht zur Erläuterung der ersten Prismen, die auf der Ausgabefläche der Lichtleiste gemäß der ersten Ausführungsform ausgebildet sind. 7 stellt eine Seitenfläche der Lichtleiste 14 dar.Hereinafter, the first prisms formed on the output surface of the light bar according to the first embodiment will be explained with reference to FIG 7 described. 7 FIG. 16 is a view for explaining the first prisms formed on the output surface of the light bar according to the first embodiment. FIG. 7 represents a side surface of the light bar 14 represents.

Wie in 7 dargestellt, sind, in einer Schnittansicht entlang der Y-Z-Ebene, mehrere erste Prismen 14x in der Querrichtung (Z-Achsen-Richtung (erste Richtung)) der Lichtleiste 14 Seite an Seite an der Ausgabefläche 14c der Lichtleiste 14 ausgebildet. Die ersten Prismen 14x weisen jeweils einen siebenten Bereich 14v und einen achten Bereich 14w auf. Der siebente Bereich 14v neigt sich, in Bezug auf die Ebene 14aa, die parallel zu der Fläche 15b der Prismenplatte 15 ist, in einer Richtung weg von der Fläche 14d von einem ersten Ende 14y (Ende in der Minusrichtung der Z-Achse) in Richtung eines zweiten Endes 14z (Ende in der Plusrichtung der Z-Achse) in der Querrichtung der Lichtleiste 14. Der achte Bereich 14w neigt sich, in Bezug auf die Ebene 14aa, in einer Richtung hin zu der Fläche 14d von dem ersten Ende 14y in Richtung des zweiten Endes 14z in der Querrichtung der Lichtleiste 14.As in 7 are shown, in a sectional view along the YZ plane, a plurality of first prisms 14x in the transverse direction (Z-axis direction (first direction)) of the light bar 14 Side by side on the output surface 14c the light bar 14 educated. The first prisms 14x each have a seventh area 14v and an eighth area 14w on. The seventh area 14v tilts, in relation to the plane 14aa, which is parallel to the surface 15b the prism plate 15 is, in a direction away from the plane 14d from a first end 14y (End in the minus direction of the Z-axis) towards a second end 14z (End in the plus direction of the Z axis) in the transverse direction of the light bar 14 , The eighth area 14w Tilts, in relation to the plane 14aa , in a direction towards the surface 14d from the first end 14y towards the second end 14z in the transverse direction of the light bar 14 ,

Ein Winkel ϕ6, der zwischen dem siebenten Bereich 14v und dem achten Bereich 14w gebildet ist (Öffnungswinkel des ersten Prismas 14x), beträgt beispielsweise 90 Grad. Ein Winkel ϕ7, der zwischen dem siebenten Bereich 14v und der Ebene 14aa gebildet ist, und ein Winkel ϕ8, der zwischen dem achten Bereich 14w und der Ebene 14aa gebildet ist, betragen beispielsweise 45 Grad.An angle φ6 that is between the seventh range 14v and the eighth area 14w is formed (opening angle of the first prism 14x) , for example, is 90 degrees. An angle φ7 that is between the seventh range 14v and the plane 14aa is formed, and an angle φ8 that is between the eighth region 14w and the plane 14aa is 45 degrees, for example.

Wie zum Beispiel in 7 dargestellt, wird ein Weg des Lichts 80, das in die Lichtleiste 14 eintritt, durch das erste Prisma 14x auf eine Richtung verändert, die parallel zu der Y-Achsen-Richtung ist. Das Licht 80, dessen Weg verändert wird, tritt in die eine Fläche 15a (siehe 1) der Prismenplatte 15 ein. Wie vorstehend beschrieben, steuern die ersten Prismen 14x die Verteilung von Licht in der Z-Achsen-Richtung. Daneben sind die vorstehend beschriebenen vierten Prismen 14u an der Fläche 14d, die der Ausgabefläche 14c der Lichtleiste 14 entgegengesetzt ist, ausgebildet. Durch Verändern des Öffnungswinkels der ersten Prismen 14x, die an der Ausgabefläche 14c ausgebildet sind, beispielsweise, kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 eine Verteilung von Licht (Lichtverteilung) und eine Leuchtdichteverteilung in der Z-Achsen-Richtung an der Ausgabefläche 14c der Lichtleiste 14 verändern. Infolgedessen kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 eine Verteilung von Licht (Lichtverteilung) und eine Leuchtdichteverteilung in der Y-Achsen-Richtung an der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 leicht steuern.Like in 7 represented, becomes a path of light 80 in the light bar 14 enters, through the first prism 14x changed in a direction parallel to the Y-axis direction. The light 80 whose path is changed, enters the one surface 15a (please refer 1 ) of the prism plate 15 on. As described above, the first prisms control 14x the distribution of light in the Z-axis direction. Besides, the above-described fourth prisms are 14u on the surface 14d , the output area 14c the light bar 14 is opposite, trained. By changing the opening angle of the first prisms 14x at the output area 14c are formed, for example, the planar lighting device 10 a distribution of light (light distribution) and a luminance distribution in the Z-axis direction on the output surface 14c the light bar 14 change. As a result, the planar lighting device 10 a distribution of light (light distribution) and a luminance distribution in the Y-axis direction on the output surface 16a the light guide plate 16 easy to control.

Wenn der Winkel ϕ6 des Öffnungswinkels des ersten Prismas 14× 90 Grad beträgt, ist die Breite der Verteilung von Licht in der Z-Achsen-Richtung an der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 am schmalsten eingestellt. Wenn der Winkel ϕ6 größer als 90 Grad ist, ist die Breite der Verteilung von Licht in der Z-Achsen-Richtung an der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 breiter eingestellt.When the angle φ6 of the opening angle of the first prism is 14 × 90 degrees, the width of the distribution of light in the Z-axis direction is at the output surface 16a the light guide plate 16 narrowest. When the angle φ6 is larger than 90 degrees, the width of the distribution of light in the Z-axis direction at the output surface is 16a the light guide plate 16 set wider.

Im Folgenden wird die Prismenplatte 15 gemäß der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 8A, 8B und 9 beschrieben. 8A, 8B und 9 sind Ansichten zur Erläuterung der Prismenplatte gemäß der ersten Ausführungsform.The following is the prism plate 15 according to the first embodiment with reference to 8A . 8B and 9 described. 8A . 8B and 9 are views for explaining the prism plate according to the first embodiment.

8A und 8B sind Ansichten zur Erläuterung der zweiten Prismen, die, in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung), in einem Teil 15c nahe der Mitte der in 1 dargestellten Prismenplatte 15 ausgebildet sind. 9 ist eine Ansicht zur Erläuterung der zweiten Prismen, die in einem Teil 15d, der, in der Längsrichtung, näher zu einem ersten Ende 15e der in 1 dargestellten Prismenplatte 15 ist, ausgebildet sind. 8A and 8B FIG. 12 are views for explaining the second prisms which, in the longitudinal direction (X-axis direction), in one part. FIG 15c near the middle of the in 1 illustrated prism plate 15 are formed. 9 is a view explaining the second prisms in one part 15d which, in the longitudinal direction, is closer to a first end 15e the in 1 illustrated prism plate 15 is, are trained.

Wie in 8A dargestellt, sind mehrere zweite Prismen 15i, in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung (zweite Richtung)) der Prismenplatte 15, in dem Teil 15c Seite an Seite an der einen Fläche 15a ausgebildet. Die zweiten Prismen 15i weisen jeweils einen ersten Bereich 15g und einen zweiten Bereich 15h auf. Der erste Bereich 15g neigt sich, in Bezug auf die Fläche 15b, in der Längsrichtung der Prismenplatte 15, in einer Richtung weg von der Fläche 15b (siehe 1) von dem ersten Ende 15e (siehe 1) in Richtung einer Mitte 15k (siehe 1). Der zweite Bereich 15h neigt sich, in Bezug auf die Fläche 15b, in der Längsrichtung der Prismenplatte 15, in einer Richtung hin zu der Fläche 15b von dem ersten Ende 15e in Richtung der Mitte 15k. Der zweite Bereich 15h eines bestimmten zweiten Prismas 15i ist mit dem ersten Bereich 15g des bestimmten zweiten Prismas 15i verbunden.As in 8A shown are several second prisms 15i in the longitudinal direction (X-axis direction (second direction)) of the prism plate 15 in which part 15c Side by side on one surface 15a educated. The second prisms 15i each have a first area 15g and a second area 15h on. The first area 15g tilts, in terms of area 15b in the longitudinal direction of the prism plate 15 , in a direction away from the plane 15b (please refer 1 ) from the first end 15e (please refer 1 ) towards a center 15k (please refer 1 ). The second area 15h tilts, in terms of area 15b in the longitudinal direction of the prism plate 15 , in a direction towards the surface 15b from the first end 15e towards the middle 15k , The second area 15h a particular second prism 15i is with the first area 15g of the particular second prism 15i connected.

Wie in 8A dargestellt, wird ein Weg des Lichts 81, das in die eine Fläche 15a der Prismenplatte 15 eintritt, durch das zweite Prisma 15i auf eine Richtung verändert, die parallel zu der Y-Achsen-Richtung ist. Das Licht 81, dessen Weg verändert wird, tritt in die Lichteintrittsfläche 16c (siehe 1) der Lichtleiterplatte 16 ein. Genauer gesagt wird das Licht 81, das in den ersten Bereich 15g des zweiten Prismas 15i eintritt, durch den zweiten Bereich 15h in Richtung der Fläche 15b reflektiert. Wie vorstehend beschrieben, steuern die zweiten Prismen 15i die Verteilung von Licht in der X-Achsen-Richtung.As in 8A represented, becomes a path of light 81 that in the one area 15a the prism plate 15 enters, through the second prism 15i changed in a direction parallel to the Y-axis direction. The light 81 whose path is changed enters the light entry area 16c (please refer 1 ) of the light guide plate 16 on. More precisely, the light is 81 that in the first area 15g of the second prism 15i enters, through the second area 15h in the direction of the surface 15b reflected. As described above, the second prisms control 15i the distribution of light in the X-axis direction.

Gleichermaßen, wie in 9 dargestellt, sind mehrere zweite Prismen 15i in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung (zweite Richtung)) der Prismenplatte 15 Seite an Seite in dem Teil 15d an der einen Fläche 15a ausgebildet.Equally, as in 9 shown are several second prisms 15i in the longitudinal direction (X-axis direction (second direction)) of the prism plate 15 Side by side in the part 15d on one surface 15a educated.

Die Form der zweiten Prismen 15i ist, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, in Bezug auf ein Liniensegment, das durch die Mitte 15k (siehe 1) und parallel zu der Y-Achsen-Richtung verläuft, liniensymmetrisch. Das Liniensegment erstreckt sich entlang der Y-Achsen-Richtung. Mit anderen Worten sind an der einen Fläche 15a mehrere zweite Prismen 15i Seite an Seite in der X-Achsen-Richtung ausgebildet. Die zweiten Prismen 15i weisen jeweils den ersten Bereich 15g und den zweiten Bereich 15h, der mit dem ersten Bereich 15g verbunden ist, auf. Der erste Bereich 15g neigt sich, in Bezug auf die Fläche 15b, in einer Richtung weg von der Fläche 15b, und der zweite Bereich 15h neigt sich, in Bezug auf die Fläche 15b, in einer Richtung hin zu der Fläche 15b, von den Enden (dem ersten Ende 15e (siehe 1) und einem zweiten Ende 15f (siehe 1)) in Richtung der Mitte 15k der Prismenplatte 15 in der X-Achsen-Richtung (zweite Richtung).The shape of the second prisms 15i is, in a sectional view along the XY plane, with respect to a line segment passing through the middle 15k (please refer 1 ) and parallel to the Y-axis direction, line symmetric. The line segment extends along the Y-axis direction. In other words, on one surface 15a several second prisms 15i Formed side by side in the X-axis direction. The second prisms 15i each have the first area 15g and the second area 15h that with the first area 15g is connected. The first area 15g tilts, in terms of area 15b , in a direction away from the plane 15b , and the second area 15h tilts, in terms of area 15b , in a direction towards the surface 15b , from the ends (the first end 15e (please refer 1 ) and a second end 15f (please refer 1 )) towards the center 15k the prism plate 15 in the X-axis direction (second direction).

Ein Winkel ϕ10 (siehe 8A) ist, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, zwischen dem ersten Bereich 15g des zweiten Prismas 15i in einem mittleren Teil (Teil 15c), der die Mitte 15k umfasst, und einer Fläche 15j, die parallel zu der Fläche 15b ist, gebildet. Ein Winkel ϕ12 (siehe 9) ist zwischen dem ersten Bereich 15h des zweiten Prismas 15i an den Enden (dem ersten Ende 15e (siehe 1) und dem zweiten Ende 15f (siehe 1)) der Prismenplatte 15 und der Ebene 15j gebildet. Der Winkel ϕ10 ist kleiner als der Winkel ϕ12. Mit anderen Worten ist der Winkel (Neigungswinkel) ϕ10, in Bezug auf die Fläche 15b, des ersten Bereichs 15g des zweiten Prismas 15i, der in dem mittleren Teil der einen Fläche 15a in der X-Achsen-Richtung (zweite Richtung) gebildet ist, keiner als der Winkel (Neigungswinkel) ϕ12, in Bezug auf die Fläche 15b, des ersten Bereichs 15g, der an den Enden der einen Fläche 15a in der X-Achsen-Richtung gebildet ist.An angle φ10 (see 8A) is, in a sectional view along the XY plane, between the first area 15g of the second prism 15i in a middle part (part 15c) , the middle one 15k includes, and a surface 15j parallel to the surface 15b is formed. An angle φ12 (see 9 ) is between the first area 15h of the second prism 15i at the ends (the first end 15e (please refer 1 ) and the second end 15f (please refer 1 )) of the prism plate 15 and the plane 15j educated. The angle φ10 is smaller than the angle φ12. In other words, the angle (inclination angle) is φ10 with respect to the area 15b , the first area 15g of the second prism 15i which is in the middle part of one area 15a is formed in the X-axis direction (second direction), none as the angle (inclination angle) φ12 with respect to the surface 15b , the first area 15g which is at the ends of one surface 15a is formed in the X-axis direction.

Ein Winkel ϕ11 (siehe 8A) ist, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, zwischen dem zweiten Bereich 15h des zweiten Prismas 15i in der Mitte 15k (Teil 15c) und der Ebene 15j gebildet. Ein Winkel ϕ13 (siehe 9) ist zwischen dem zweiten Bereich 15h des zweiten Prismas 15i an den Enden der Prismenplatte 15 und der Ebene 15j gebildet. Der Winkel ϕ11 ist größer als der Winkel ϕ13. Mit anderen Worten ist der Winkel (Neigungswinkel) ϕ11, in Bezug auf die Fläche 15b, des zweiten Bereichs 15h des zweiten Prismas 15i, der in dem mittleren Teil der einen Fläche 15a in der X-Achsen-Richtung (zweite Richtung) gebildet ist, keiner als der Winkel (Neigungswinkel) ϕ13, in Bezug auf die Fläche 15b, des zweiten Bereichs 15h, der an den Enden der einen Fläche 15a in der X-Achsen-Richtung gebildet ist.An angle φ11 (see 8A) is, in a sectional view along the XY plane, between the second area 15h of the second prism 15i in the middle 15k (Part 15c) and the plane 15j educated. An angle φ13 (see 9 ) is between the second area 15h of the second prism 15i at the ends of the prism plate 15 and the plane 15j educated. The angle φ11 is larger than the angle φ13. In other words, the angle (inclination angle) is φ11 with respect to the surface 15b , the second area 15h of the second prism 15i which is in the middle part of one area 15a is formed in the X-axis direction (second direction), none as the angle (inclination angle) φ13 with respect to the surface 15b , the second area 15h which is at the ends of one surface 15a is formed in the X-axis direction.

Der Winkel, der, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, zwischen dem ersten Bereich 15g und dem zweiten Bereich 15h gebildet ist, ist ein Winkel ϕ9, der dem zweiten Prisma 15i in der Mitte 15k der Prismenplatte 15 und dem zweiten Prisma 15i an den Enden der Prismenplatte 15 gemeinsam ist.The angle, in a sectional view along the XY plane, between the first area 15g and the second area 15h is formed, is an angle φ9, the second prism 15i in the middle 15k the prism plate 15 and the second prism 15i at the ends of the prism plate 15 is common.

Nehmen wir einen Fall an, in dem, wie in 8A dargestellt, ein Liniensegment 71, das, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, durch die Mitte 15k (siehe 1) und parallel zu der Y-Achsen-Richtung verläuft, durch den Winkel verläuft, der zwischen dem ersten Bereich 15g eines bestimmten zweiten Prismas 15i und dem zweiten Bereich 15h eines bestimmten zweiten Prismas 15i gebildet ist. In diesem Fall ist der Winkel ϕ10, der zwischen dem ersten Bereich 15g des zweiten Prismas 15i in dem mittleren Teil (Teil 15c) und der Ebene 15j gebildet ist, gleich dem Winkel ϕ11, der zwischen dem zweiten Bereich 15h und der Ebene 15j gebildet ist. Mit anderen Worten ist die Form des zweiten Prismas 15i in dem mittleren Teil (Teil 15c), in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, ein gleichschenkliges Dreieck.Suppose a case in which, as in 8A represented, a line segment 71 which, in a sectional view along the XY plane, passes through the center 15k (please refer 1 ) and parallel to the Y-axis direction, passing through the angle that extends between the first region 15g a particular second prism 15i and the second area 15h a particular second prism 15i is formed. In this case, the angle φ10 that is between the first area 15g of the second prism 15i in the middle part (part 15c) and the plane 15j is formed, equal to the angle φ11, between the second area 15h and the plane 15j is formed. In other words, the shape of the second prism 15i in the middle part (part 15c) in a sectional view along the XY plane, an isosceles triangle.

Nehmen wir einen Fall an, in dem, wie in 8B dargestellt, ein Liniensegment 72, das, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, durch die Mitte 15k (siehe 1) und parallel zu der Y-Achsen-Richtung verläuft, durch die Grenze zwischen dem zweiten Bereich 15h eines bestimmten zweiten Prismas 15i und dem ersten Bereich 15g des anderen zweiten Prismas 15i, das Seite an Seite mit dem bestimmten zweiten Prisma 15i angeordnet ist, verläuft. In diesem Fall sind der Winkel ϕ10, der zwischen dem ersten Bereich 15g des bestimmten zweiten Prismas 15i in dem mittleren Teil (Teil 15c) und der Ebene 15j gebildet ist, der Winkel ϕ11, der zwischen dem zweiten Bereich 15h des bestimmten zweiten Prismas 15i und der Ebene 15j gebildet ist, der Winkel ϕ10, der zwischen dem ersten Bereich 15g des anderen zweiten Prismas 15i und der Ebene 15j gebildet ist, und der Winkel ϕ11, der zwischen dem zweiten Bereich 15h des anderen zweiten Prismas 15i und der Ebene 15j gebildet ist, einander gleich. Mit anderen Worten ist die Form des bestimmen zweiten Prismas 15i und des anderen zweiten Prismas 15i in dem mittleren Teil (Teil 15c), in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, ein gleichschenkliges Dreieck.Suppose a case in which, as in 8B represented, a line segment 72 which, in a sectional view along the XY plane, passes through the center 15k (please refer 1 ) and parallel to the Y-axis direction, through the boundary between the second region 15h a particular second prism 15i and the first area 15g of the other second prism 15i , side by side with the particular second prism 15i is arranged, runs. In this case, the angle φ10, which is between the first area 15g of the particular second prism 15i in the middle part (part 15c) and the plane 15j is formed, the angle φ11, which is between the second area 15h of the particular second prism 15i and the plane 15j is formed, the angle φ10, which is between the first area 15g of the other second prism 15i and the plane 15j is formed, and the angle φ11, the between the second area 15h of the other second prism 15i and the plane 15j is formed, equal to each other. In other words, the shape of the determined second prism 15i and the other second prism 15i in the middle part (part 15c) in a sectional view along the XY plane, an isosceles triangle.

Wie vorstehend beschrieben, ist die Form der zweiten Prismen 15i, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, in Bezug auf ein Liniensegment, das durch die Mitte 15k und parallel zu der Y-Achsen-Richtung (dritte Richtung) verläuft, liniensymmetrisch. Das heißt, das Liniensegment erstreckt sich entlang der Y-Achsen-Richtung. Wie in 9 dargestellt, wird ein Weg des Lichts 82, das durch die LED 13b emittiert wird und in die eine Fläche 15a eintritt, durch das zweite Prisma 15i, das, in der X-Achsen-Richtung, näher zu der LED 13a als zur Mitte 15k ausgebildet ist, auf eine Richtung verändert, die parallel zu der Y-Achsen-Richtung ist. Das Licht 82, dessen Weg verändert wird, tritt in die Lichteintrittsfläche 16c (siehe 1) der Lichtleiterplatte 16 ein. Wie vorstehend beschrieben, können die zweiten Prismen 15i, die näher zu der LED 13a als zur Mitte 15k ausgebildet sind, eine Lichtverteilungssteuerung an dem Licht durchführen, das durch die LED 13b emittiert wird. Gleichermaßen können die zweiten Prismen 15i, die, in der X-Achsen-Richtung, näher zu der LED 13b als zur Mitte 15k ausgebildet sind, eine Lichtverteilungssteuerung an dem Licht durchführen, das durch die LED 13a emittiert wird. Infolgedessen kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10, wenn eine der LEDs 13a und 13b, die auf beiden Seiten der Lichtleiste 14 angeordnet sind, getrennt (ausgeschaltet) ist und nur die andere davon eingeschaltet ist, die Lichtverteilung im Wesentlichen gleich zu der Lichtverteilung halten, die erreicht wird, wenn beide der LEDs 13a und 13b eingeschaltet sind.As described above, the shape of the second prisms 15i in a sectional view along the XY plane, with respect to a line segment passing through the center 15k and parallel to the Y-axis direction (third direction), line symmetric. That is, the line segment extends along the Y-axis direction. As in 9 represented, becomes a path of light 82 that through the LED 13b is emitted and in the one area 15a enters, through the second prism 15i that, in the X-axis direction, closer to the LED 13a as to the middle 15k is formed, changed to a direction which is parallel to the Y-axis direction. The light 82 whose path is changed enters the light entry area 16c (please refer 1 ) of the light guide plate 16 on. As described above, the second prisms 15i closer to the LED 13a as to the middle 15k are configured to perform a light distribution control on the light passing through the LED 13b is emitted. Likewise, the second prisms 15i , which, in the X-axis direction, is closer to the LED 13b as to the middle 15k are configured to perform a light distribution control on the light passing through the LED 13a is emitted. As a result, the planar lighting device 10 if any of the LEDs 13a and 13b on both sides of the light bar 14 are arranged, disconnected (turned off) and only the other of them is on, keeping the light distribution substantially equal to the light distribution achieved when both of the LEDs 13a and 13b are turned on.

Die Fläche 15b der Prismenplatte 15 ist eine flache Fläche. Allerdings, wie in 8a, 8B und 9 dargestellt, kann die Fläche 15b mit einer Lentikularlinse bereitgestellt sein, die mehrere Konvexlinsen 30 umfasst, die in der X-Achsen-Richtung (zweite Richtung) Seite an Seite angeordnet sind. Durch Vergrößern des Kontaktwinkels zwischen den Konvexlinsen 30 und der Fläche 15b kann der Lichtverteilungswinkel in der X-Achsen-Richtung verbreitert werden. Wie vorstehend beschrieben, kann die Verteilung von Licht (Lichtverteilung) in der X-Achsen-Richtung, durch Anpassen des Kontaktwinkels zwischen den Konvexlinsen 30 und der Fläche 15b, leicht gesteuert werden. Infolgedessen kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 die Verteilung von Licht (Lichtverteilung) in der X-Achsen-Richtung an der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 leicht steuern.The area 15b the prism plate 15 is a flat surface. However, as in 8a . 8B and 9 represented, the area can be 15b be provided with a lenticular lens, the more convex lenses 30 which are arranged side by side in the X-axis direction (second direction). By increasing the contact angle between the convex lenses 30 and the area 15b For example, the light distribution angle can be widened in the X-axis direction. As described above, the distribution of light (light distribution) in the X-axis direction can be adjusted by adjusting the contact angle between the convex lenses 30 and the area 15b , easily controlled. As a result, the planar lighting device 10 the distribution of light (light distribution) in the X-axis direction at the output surface 16a the light guide plate 16 easy to control.

Indem die Abstandsintervalle zwischen den benachbarten Konvexlinsen 30 kleiner als die Abstandsintervalle zwischen den benachbarten zweiten Prismen 15i gemacht werden, kann die Homogenität der Leuchtdichte in der X-Achsen-Richtung leicht verbessert werden. Infolgedessen kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 die Leuchtdichteverteilung in der X-Achsen-Richtung an der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 leicht steuern.By the spacing intervals between the adjacent convex lenses 30 smaller than the intervals between the adjacent second prisms 15i can be made, the homogeneity of the luminance in the X-axis direction can be easily improved. As a result, the planar lighting device 10 the luminance distribution in the X-axis direction on the output surface 16a the light guide plate 16 easy to control.

Im Folgenden wird die Lichtleiterplatte 16 gemäß der ersten Ausführungsform unter Bezugnahme auf 10 bis 14 beschrieben. 10 bis 14 sind Ansichten zur Erläuterung der Lichtleiterplatte gemäß der ersten Ausführungsform.The following is the light guide plate 16 according to the first embodiment with reference to 10 to 14 described. 10 to 14 are views for explaining the light guide plate according to the first embodiment.

Wie in 10 dargestellt, sind mehrere dritte Prismen 16f, in der Querrichtung (Y-Achsen-Richtung (dritte Richtung)) der Lichtleiterplatte 16, an der Hauptfläche (Fläche) 16b, die der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 entgegengesetzt ist, Seite an Seite ausgebildet. Die dritten Prismen 16f weisen jeweils einen dritten Bereich 16d und einen vierten Bereich 16e auf. Der dritte Bereich 16d ist ein Bereich (eine Fläche), der parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Ausgabefläche 16a ist. Wie zum Beispiel in 11 dargestellt, ist der dritte Bereich 16d ein Bereich, in dem ein Winkel ϕ14, in Bezug auf eine Ebene 16h, die parallel zu der Ausgabefläche 16a ist, gleich oder größer als 0 Grad und gleich oder kleiner als 4 Grad ist. Der Winkel ϕ14 ist vorzugsweise gleich oder größer als 0 Grad und gleich oder kleiner als 1 Grad, und bevorzugter gleich oder größer als 0 Grad und gleich oder kleiner als 0,5 Grad.As in 10 shown are several third prisms 16f in the transverse direction (Y-axis direction (third direction)) of the light guide plate 16 , on the main surface (area) 16b , the output area 16a the light guide plate 16 is opposite, formed side by side. The third prisms 16f each have a third area 16d and a fourth area 16e on. The third area 16d is an area (an area) that is parallel or substantially parallel to the output area 16a is. Like in 11 is the third area 16d an area in which an angle φ14, with respect to a plane 16h parallel to the output surface 16a is equal to or greater than 0 degrees and equal to or less than 4 degrees. The angle φ14 is preferably equal to or greater than 0 degrees and equal to or less than 1 degree, and more preferably equal to or greater than 0 degrees and equal to or less than 0.5 degrees.

Wie vorstehend beschrieben, ist der dritte Bereich 16d parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Ausgabefläche 16a. Wenn ein Objekt, das sich hinter der Hauptfläche 16b, die der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 entgegengesetzt ist, befindet, von der Ausgabefläche 16a aus betrachtet wird, weist das betrachtete Objekt eine hohe physische Kontinuität auf. Mit anderen Worten wird eine Verzerrung des betrachteten Objekts unterdrückt. Dementsprechend weist die Lichtleiterplatte 16 die vorstehend beschriebene erwünschte Lichtdurchlässigkeit auf.As described above, the third area is 16d parallel or substantially parallel to the output surface 16a , If an object is behind the main surface 16b , the output area 16a the light guide plate 16 is opposite, located, from the output area 16a is considered, the object considered has a high physical continuity. In other words, distortion of the object under consideration is suppressed. Accordingly, the light guide plate 16 the desired light transmittance described above.

Der vierte Bereich 16e neigt sich, in Bezug auf die Ausgabefläche 16a, in einer Richtung hin zu der Ausgabefläche 16a, von der Lichteintrittsfläche 15c (siehe 1) der Lichtleiterplatte 16 in Richtung einer Fläche 16g, die der Lichteintrittsfläche 16c entgegengesetzt ist. Der vierte Bereich 16e eines bestimmten dritten Prismas 16f ist mit dem dritten Bereich 16d des bestimmten dritten Prismas 16f verbunden.The fourth area 16e declines, in terms of the output area 16a in a direction towards the output area 16a , from the light entry surface 15c (please refer 1 ) of the light guide plate 16 in the direction of a surface 16g that the light entry surface 16c is opposite. The fourth area 16e one certain third prism 16f is with the third area 16d of the particular third prism 16f connected.

P1 ist das Verhältnis von einer Länge L1 des dritten Bereichs 16d in der Y-Achsen-Richtung (dritte Richtung) (Abmessung des dritten Bereichs 16d in der Y-Achsen-Richtung) zu einer Länge L3 des dritten Prismas 16f in der Y-Achsen-Richtung (dritte Richtung) (Abmessung des dritten Prismas 16f in der Y-Achsen-Richtung). Das Verhältnis P1 ist gleich oder größer als 0,6 (60 %) und kleiner als 1,0 (100 %). Das Verhältnis P1 wird ausgedrückt durch Formel (1): P1 = L1/L3

Figure DE112017004282T5_0001
P1 is the ratio of a length L1 of the third area 16d in the Y-axis direction (third direction) (dimension of the third area 16d in the Y-axis direction) to a length L3 of the third prism 16f in the Y-axis direction (third direction) (dimension of the third prism 16f in the Y-axis direction). The relationship P1 is equal to or greater than 0.6 (60%) and less than 1.0 (100%). The relationship P1 is expressed by formula (1): P1 = L1 / L3
Figure DE112017004282T5_0001

Die Länge L3 ist die Summe aus der Länge L1 und einer Länge L2 des vierten Bereichs 16e in der Y-Achsen-Richtung (Abmessung des vierten Bereichs 16e in der Y-Achsen-Richtung). Die Länge L3 wird ausgedrückt durch Formel (2): L3 = L1 + L2

Figure DE112017004282T5_0002
The length L3 is the sum of the length L1 and a length L2 of the fourth area 16e in the Y-axis direction (dimension of the fourth area 16e in the Y-axis direction). The length L3 is expressed by formula (2): L3 = L1 + L2
Figure DE112017004282T5_0002

Ein Winkel (Prismenwinkel) ϕ15, der, in einer Schnittansicht entlang der Y-Z-Ebene, zwischen der Ebene 16h und dem vierten Bereich 16e gebildet ist, wird ausgedrückt durch Formel (3): ϕ 15 = { 90 asin ( sin θ /n ) } / 2

Figure DE112017004282T5_0003
An angle (prism angle) φ15, which, in a sectional view along the YZ plane, between the plane 16h and the fourth area 16e is expressed by formula (3): φ 15 = { 90 - asin ( sin θ / n ) } / 2
Figure DE112017004282T5_0003

Formel (3) ist erfüllt, wenn der Winkel ϕ6 (siehe 7) des Öffnungswinkels des vorstehend beschriebenen ersten Prismas 14x ungefähr 90 Grad (90±5 Grad) beträgt, und wenn der vorstehend beschriebene dritte Bereich 16d parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Ausgabefläche 16a ist. In Formel (3) ist „n“ der Brechungsindex der Lichtleiterplatte 16, und „θ“ ist der Winkel, der ausgedrückt wird durch Formel (4): θ = 90 θ 1

Figure DE112017004282T5_0004
Formula (3) is satisfied when the angle φ6 (see 7 ) of the opening angle of the above-described first prism 14x is about 90 degrees (90 ± 5 degrees), and when the third range described above 16d parallel or substantially parallel to the output surface 16a is. In formula (3), "n" is the refractive index of the lightguide plate 16 , and "θ" is the angle expressed by formula (4): θ = 90 - θ 1
Figure DE112017004282T5_0004

Wie zum Beispiel in 12 dargestellt, bezeichnet „θ1“ in Formel (4) einen Winkel (Anordnungswinkel), der, in einer Draufsicht entlang der Y-Z-Ebene, zwischen einer horizontalen Richtung 17 und der Ausgabefläche 16a gebildet ist, wenn die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 als eine hochgesetzte Bremsleuchte an einer Heckscheibe eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) angebracht ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet „θ“ einen Winkel (Ausgabewinkel), der zwischen einer vertikalen Richtung 18 der Ausgabefläche 16a und einer Bewegungsrichtung 19 (horizontale Richtung 17) von Licht, das aus der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 ausgegeben wird, gebildet ist. Mit anderen Worten bezeichnet „θ“ einen Ausgabewinkel von Licht, das aus der Ausgabefläche 16a ausgegeben wird. Während mehrere Lichtstrahlen aus der Ausgabefläche 16a in mehreren Richtungen ausgegeben werden, gibt die Lichtbewegungsrichtung 19 eine Richtung an, in der sich Licht der Lichtstrahlen bewegt, das eine Spitzenlichtstärke aufweist.Like in 12 4, "θ1" in Formula (4) denotes an angle (arrangement angle) which, in a plan view along the YZ plane, is between a horizontal direction 17 and the output area 16a is formed when the planar lighting device 10 as a raised brake light on a rear window of a vehicle (not shown) is mounted. In the present embodiment, "θ" denotes an angle (output angle) between a vertical direction 18 the output area 16a and a direction of movement 19 (horizontal direction 17 ) of light coming out of the output area 16a the light guide plate 16 is issued is formed. In other words, "θ" denotes an output angle of light coming out of the output surface 16a is issued. While several rays of light from the output surface 16a are output in multiple directions, gives the light movement direction 19 a direction in which light of the light beams moves, which has a peak light intensity.

Im Folgenden werden Ergebnisse einer ersten Simulation (erste Simulationsergebnisse), welche an einem Modell der ebenen Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt wird, beschrieben. Die erste Simulation wird durchgeführt, um die Anordnungswinkel θ1 im minimalen Lichtstrom der LEDs 13a und 13b und die Prismenwinkel ϕ15, die den jeweiligen Anordnungswinkeln θ1 entsprechen, welche erhalten werden, wenn die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 die Lichtverteilungsvorgaben für hochgesetzte Bremsleuchten erfüllt, zu berechnen.In the following, results of a first simulation (first simulation results), which are based on a model of the planar illumination device 10 is performed according to the first embodiment is described. The first simulation is done to the arrangement angles θ1 in the minimum luminous flux of the LEDs 13a and 13b and the prism angles φ15 corresponding to the respective arrangement angles θ1 which are obtained when the planar lighting device 10 meets the light distribution requirements for elevated brake lights, to calculate.

Vor der Erklärung der ersten Simulationsergebnisse sind nachstehend die Lichtverteilungsvorgaben für hochgesetzte Bremsleuchten beschrieben. 13 und 14 sind Schaubilder zur Erläuterung der Lichtverteilungsvorgaben für hochgesetzte Bremsleuchten. Im Folgenden werden die Lichtverteilungsvorgaben unter Verwendung von einer typischen ebenen Beleuchtungsvorrichtung als Beispiel beschrieben. Eine ebene Beleuchtungsvorrichtung wird auf einem Tisch platziert, der biaxial in zwei Richtungen der horizontalen Richtung und der vertikalen Richtung (senkrechte Richtung) gedreht werden kann. Ein Photometer, das die Lichtstärke (cd) von Licht, das aus einer Ausgabefläche der ebenen Beleuchtungsvorrichtung ausgegeben wird, misst, wird in einer der Ausgabefläche zugewandten Position platziert, wobei der Winkel des Tischs auf 0 Grad in der horizontalen Richtung und 0 Grad in der vertikalen Richtung eingestellt ist. Wie in 13 und 14 dargestellt, sind die Lichtverteilungsvorgaben für hochgesetzte Bremsleuchten wie folgt: wenn der Winkel des Tischs o Grad (H) in der vertikalen Richtung und -10 Grad (10L) in der horizontalen Richtung beträgt, sollte die durch das Photometer gemessene Lichtstärke gleich oder höher als 16 cd sein. Die in 13 und 14 dargestellten Lichtverteilungsvorgaben zeigen an, dass, wenn der Winkel des Tischs 0 Grad (H) in der vertikalen Richtung und -5 Grad (5L) in der horizontalen Richtung beträgt, die durch das Photometer gemessene Lichtstärke gleich oder höher als 25 cd sein sollte. Die in 13 und 14 dargestellten Lichtverteilungsvorgaben geben an, dass, wenn der Winkel des Tischs o Grad (H) in der vertikalen Richtung und o Grad (V) in der horizontalen Richtung beträgt, die durch das Photometer gemessene Lichtstärke gleich oder höher als 25 cd sein sollte. Die in 13 und 14 dargestellten Lichtverteilungsvorgaben zeigen an, dass, wenn der Winkel des Tischs o Grad (H) in der vertikalen Richtung und 5 Grad (5R) in der horizontalen Richtung beträgt, die durch das Photometer gemessene Lichtstärke gleich oder höher als 25 cd sein sollte. Die in 13 und 14 dargestellten Lichtverteilungsvorgaben zeigen an, dass, wenn der Winkel des Tischs o Grad (H) in der vertikalen Richtung und 10 Grad (10R) in der horizontalen Richtung beträgt, die durch das Photometer gemessene Lichtstärke gleich oder höher als 16 cd sein sollte. Die Lichtverteilungsvorgaben sind in gleicher Weise für die anderen Winkel in der vertikalen Richtung (5 Grad (5U), 10 Grad (10U) und -5 Grad (5D)) definiert. „-“ in 14 zeigt an, dass es keine entsprechende Lichtstärke der Vorgaben gibt.Before explaining the first simulation results, the light distribution specifications for the high-mounted brake lights are described below. 13 and 14 are diagrams for explaining the light distribution specifications for high brake lights. Hereinafter, the light distribution specifications will be described using a typical planar lighting device as an example. A planar illumination device is placed on a table that can be biaxially rotated in two directions of the horizontal direction and the vertical direction (vertical direction). A photometer, which measures the light intensity (cd) of light output from an output surface of the planar illumination device, is placed in a position facing the output surface, the angle of the table being 0 degrees in the horizontal direction and 0 degrees in the horizontal direction vertical direction is set. As in 13 and 14 shown, the light distribution requirements for high-mounted brake lights are as follows: when the angle of the table o degrees (H) in the vertical direction and -10 degrees ( 10L) in the horizontal direction, the light intensity measured by the photometer should be equal to or higher than 16 cd. In the 13 and 14 shown light distribution specifications indicate that when the angle of the table 0 degrees (H) in the vertical direction and -5 degrees ( 5L) in the horizontal direction is, the light intensity measured by the photometer should be equal to or higher than 25 cd. In the 13 and 14 The light distribution specifications shown indicate that when the angle of the table is o degrees (H) in the vertical direction and o degrees (V) in the horizontal direction, the light intensity measured by the photometer should be equal to or higher than 25 cd. In the 13 and 14 shown light distribution specifications indicate that when the angle of the table o degrees (H) in the vertical direction and 5 degrees ( 5R) in the horizontal direction, the light intensity measured by the photometer should be equal to or higher than 25 cd. In the 13 and 14 shown light distribution specifications indicate that when the angle of the table o degrees (H) in the vertical direction and 10 degrees ( 10R) in the horizontal direction, the light intensity measured by the photometer should be equal to or higher than 16 cd. The light distribution specifications are the same for the other angles in the vertical direction ( 5 Degree ( 5U) . 10 Degree ( 10U) and -5 degrees ( 5D) ) Are defined. "-" in 14 indicates that there is no corresponding intensity of the specifications.

15 ist ein Schaubild der Beziehung zwischen den vorstehend beschriebenen ersten Simulationsergebnissen und den vorstehend beschriebenen Anordnungswinkeln und den Prismenwinkeln, die den jeweiligen Anordnungswinkeln entsprechen, die durch Formel (3) berechnet werden. 15 stellt einen Graphen dar, der die Beziehung anzeigt zwischen den ersten Simulationsergebnissen und den Anordnungswinkeln θ1 und den Prismenwinkeln ϕ15, die den jeweiligen Anordnungswinkeln θ1, die durch Formel (3) berechnet werden, entsprechen. 15 FIG. 12 is a graph of the relationship between the above-described first simulation results and the above-described arrangement angles and the prism angles corresponding to the respective arrangement angles calculated by formula (3). 15 Fig. 12 is a graph indicating the relationship between the first simulation results and the arrangement angles θ1 and the prism angles φ15 corresponding to the respective arrangement angles θ1 calculated by formula (3).

Die Abszisse des Graphen in 15 zeigt Anordnungswinkel θ1 an, und die Ordinate zeigt Prismenwinkel ϕ15 an. In dem Graphen stellen weiße Kreise 32 die Anordnungswinkel θ1 und die Prismenwinkel ϕ15, die als die ersten Simulationsergebnisse erhalten werden, dar, und schwarze Kreise 31 stellen die Anordnungswinkel θ1 und die Prismenwinkel ϕ15 (Berechnungsergebnisse), die durch Formel (3) berechnet werden, dar.The abscissa of the graph in 15 shows arrangement angle θ1 on, and the ordinate indicates prism angle φ15. In the graph set white circles 32 the arrangement angle θ1 and the prism angles φ15 obtained as the first simulation results, and black circles 31 set the arrangement angles θ1 and the prism angles φ15 (calculation results) calculated by formula (3).

Wie in dem Graphen in 15 dargestellt, gibt es eine Differenz von ungefähr 5 Grad zwischen den Prismenwinkeln ϕ15, die durch Formel (3) berechnet werden, und den Prismenwinkeln ϕ15, die durch die Simulation für denselben Anordnungswinkel θ1 erhalten werden. Genauer gesagt gibt es eine Differenz von ungefähr 2 Grad. Demzufolge kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform einen Winkel innerhalb eines Bereichs, der gleich oder größer ist als ein Winkel, der durch Subtrahieren von 5 Grad von den Prismenwinkeln ϕ15, die durch Formel (3) berechnet werden, erhalten wird, und gleich oder kleiner ist als ein Winkel, der durch Addieren von 5 Grad zu den Prismenwinkeln ϕ15, die durch Formel (3) berechnet werden, erhalten wird, als den Winkel definieren, der zwischen der Ebene 16h und dem vierten Bereich 16e (siehe 10) gebildet ist. Vorzugsweise kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 einen Winkel innerhalb eines Bereichs, der gleich oder größer ist als ein Winkel, der durch Subtrahieren von 2 Grad von den Prismenwinkeln ϕ15, die durch Formel (3) berechnet werden, und gleich oder kleiner ist als ein Winkel, der durch Addieren von 2 Grad zu den Prismenwinkeln ϕ15, die durch Formel (3) berechnet werden, erhalten wird, als den Winkel definieren, der zwischen der Ebene 16h und dem vierten Bereich 16e (siehe 10) gebildet ist.As in the graph in 15 5, there is a difference of about 5 degrees between the prism angles φ15 calculated by formula (3) and the prism angles φ15 generated by the simulation for the same arrangement angle θ1 to be obtained. More specifically, there is a difference of about 2 degrees. As a result, the planar lighting device 10 According to the present embodiment, an angle within a range equal to or greater than an angle obtained by subtracting 5 degrees from the prism angles φ15 calculated by formula (3) and equal to or smaller than an angle which is obtained by adding 5 degrees to the prism angles φ15 calculated by formula (3), as the angle between the plane 16h and the fourth area 16e (please refer 10 ) is formed. Preferably, the planar lighting device 10 an angle within a range equal to or greater than an angle obtained by subtracting 2 degrees from the prism angles φ15 calculated by formula (3) and equal to or smaller than an angle obtained by adding 2 degrees to the prism angles φ15 calculated by formula (3) is defined as defining the angle between the plane 16h and the fourth area 16e (please refer 10 ) is formed.

Um die Lichtverteilungsvorgaben für hochgesetzte Bremsleuchten mit geringerem Lichtstrom zu erfüllen, ist der Ausgabewinkel θ vorzugsweise größer als o Grad und gleich oder kleiner als 65 Grad. Um einen Lichtaustritt aus der Hauptfläche 16b, die der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 entgegengesetzt ist, (Lichtemission an der Rückseite) zu unterdrücken, ist der Ausgabewinkel θ vorzugsweise gleich oder größer als 20 Grad und gleich oder kleiner als 65 Grad. Wenn die Ausgabefläche 16a einer Niederreflexionsbehandlung unterzogen wird, kann der Ausgabewinkel θ größer als 0 Grad und gleich oder kleiner als 65 Grad sein. Die Niederreflexionsbehandlung ist eine Bearbeitung, zum Beispiel zum Ausbilden eines dielektrischen mehrschichtigen Films oder einer Mottenaugenstruktur auf der Ausgabefläche 16a zur Unterdrückung von reflektiertem Licht. Die Niederreflexionsbehandlung unterdrückt eine Reflexion von Licht in die Lichtleiterplatte 16 durch die Ausgabefläche 16a.In order to meet the light distribution requirements for high-intensity brake lights with lower luminous flux, the output angle is θ preferably greater than 0 degrees and equal to or less than 65 degrees. To a light leakage from the main surface 16b , the output area 16a the light guide plate 16 opposite, to suppress (light emission at the back) is the output angle θ preferably equal to or greater than 20 degrees and equal to or less than 65 degrees. If the output area 16a is subjected to a low-reflection treatment, the output angle θ greater than 0 degrees and equal to or less than 65 degrees. The low-reflection treatment is a processing, for example, for forming a dielectric multilayer film or a moth-eye structure on the output surface 16a for the suppression of reflected light. The low-reflection treatment suppresses reflection of light into the light guide plate 16 through the output area 16a ,

Im Folgenden ist die Beziehung zwischen einer Dicke h der Lichtleiterplatte 16, dem Ausgabewinkel θ, dem Brechungsindex n der Lichtleiterplatte 16 und einer Distanz x, welche später beschrieben wird, für ein gleichmäßiges Ausgeben (Emittieren) von Licht aus der gesamten Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16, beschrieben. 16 ist eine Ansicht zur Erläuterung der Beziehung zwischen der Dicke der Lichtleiterplatte, dem Ausgabewinkel, dem Brechungsindex der Lichtleiterplatte und der Distanz zur gleichmäßigen Ausgabe von Licht aus der gesamten Ausgabefläche der Lichtleiterplatte.The following is the relationship between a thickness H the light guide plate 16 , the output angle θ , the refractive index n the light guide plate 16 and a distance x , which will be described later, for uniformly emitting (emitting) light from the entire output surface 16a the light guide plate 16 , described. 16 Fig. 12 is a view for explaining the relationship between the thickness of the light guide plate, the output angle, the refractive index of the light guide plate, and the distance for uniformly outputting light from the entire output surface of the light guide plate.

Die in 16 dargestellte Beziehung zwischen der Dicke h der Lichtleiterplatte 16, dem Ausgabewinkel θ, dem Brechungsindex n der Lichtleiterplatte 16 und der Distanz x wird vorzugsweise ausgedrückt durch Formel (5): x h tan [ asin { ( sin θ ) / n } ]

Figure DE112017004282T5_0005
In the 16 illustrated relationship between the thickness h of the light guide plate 16 , the output angle θ , the refractive index n the light guide plate 16 and the distance x is preferably expressed by formula (5): x H tan [ asin { ( sin θ ) / n } ]
Figure DE112017004282T5_0005

Die Distanz x in Formel (5) ist eine Distanz (eine Länge) von einem Ende 11a zu einem Punkt 16k in der Y-Achsen-Richtung. Das Ende 11a ist ein Ende des Gehäuserahmens 11, das näher zu der Fläche 16g und zu der Seite der Ausgabefläche 16a ist. Der Punkt 16k ist ein Punkt, an dem eine Fläche 16i, die parallel zu der Ausgabefläche 16a ist, mit einer Fläche 16j verbunden ist, die sich, näher zu der Ausgabefläche 16a, von der Lichteintrittsfläche 16c (siehe 1) in Richtung der Fläche 16g auf der Hauptfläche 16b der Lichtleiterplatte 16 neigt. Wie in 16 dargestellt, umfasst die Lichtleiterplatte 16 einen keilförmigen Teil, bei dem die Breite (Abmessung in der Z-Achsen-Richtung) von der Lichteintrittsfläche 16c (siehe 1) in Richtung der Fläche 16g abnimmt.The distance x in formula (5) is a distance (a length) from one end 11a to a point 16k in the Y-axis direction. The end 11a is one end of the rack 11 closer to the surface 16g and to the side of the output surface 16a is. The point 16k is a point on which a surface 16i parallel to the output surface 16a is, with an area 16j connected, which is closer to the output surface 16a , from the light entry surface 16c (please refer 1 ) in the direction of the surface 16g on the main surface 16b the light guide plate 16 inclines. As in 16 illustrated, includes the light guide plate 16 one wedge-shaped part in which the width (dimension in the Z-axis direction) of the light entrance surface 16c (please refer 1 ) in the direction of the surface 16g decreases.

Nehmen wir einen Fall an, in dem die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 als eine hochgesetzte Bremsleuchte an einer Heckscheibe eines Fahrzeugs (nicht dargestellt) angebracht ist, wie in 12 dargestellt. In diesem Fall ist eine Länge (Übertragungslänge) L4 von einem Ende 74 des Gehäuserahmens 11 auf der unteren Seite in der senkrechten Richtung (vertikale Richtung) und auf der Seite der Hauptfläche 16b bis zum unteren Ende der Lichtleiterplatte 16 in der senkrechten Richtung vorzugsweise gleich einer Länge (Lichtemissionslänge) L5 von einem Ende 73 des Gehäuserahmens 11 auf der unteren Seite in der senkrechten Richtung und auf der Seite der Ausgabefläche 16a bis zum unteren Ende der Lichtleiterplatte 16 in der senkrechten Richtung.Suppose a case in which the plane lighting device 10 is attached as a raised brake light on a rear window of a vehicle (not shown), as in 12 shown. In this case, a length (transmission length) L4 from one end 74 of the case frame 11 on the lower side in the vertical direction (vertical direction) and on the side of the main surface 16b to the lower end of the light guide plate 16 in the vertical direction preferably equal to one length (light emission length) L5 from one end 73 of the case frame 11 on the lower side in the vertical direction and on the side of the output surface 16a to the lower end of the light guide plate 16 in the vertical direction.

Im Folgenden werden die aus einer zweiten Simulation, welche an einem Modell der ebenen Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird, erhaltenen Ergebnisse (zweite Simulationsergebnisse) beschrieben. Die zweite Simulation wird durchgeführt, um die Lichtverteilung, die erhalten wird, wenn die LEDs 13a und 13b, die an beiden Seiten (beiden Enden) der Lichtleiste 14 angeordnet sind, dazu gebracht werden, Licht zu emittieren (eingeschaltet sind) (beidseitige Beleuchtung), und die Lichtverteilung, die erhalten wird, wenn von den LEDs 13a und 13b, die an beiden Seiten der Lichtleiste 14 angeordnet sind, nur die LED 13a eingeschaltet ist (einseitige Beleuchtung), unter Verwendung des Modells der ebenen Beleuchtungsvorrichtung 10 herzuleiten. Bei der zweiten Simulation werden die Lichtverteilung bei beidseitiger Beleuchtung und die Lichtverteilung bei einseitiger Beleuchtung unter der Bedingung erhalten, dass der gesamte Lichtstrom der LEDs 13a und 13b, die als die Lichtquelle bei der beidseitigen Beleuchtung dienen, 100 Im beträgt, und dass der gesamte Lichtstrom der LED 13a, die als die Lichtquelle bei der einseitigen Beleuchtung dient, 100 Im beträgt, das heißt, unter der Bedingung, dass der gesamte Lichtstrom der Lichtquelle bei der beidseitigen Beleuchtung gleich dem gesamten Lichtstrom der Lichtquelle bei der einseitigen Beleuchtung ist. 17 und 18 sind Schaubilder von Lichtverteilungsgraphen, die aus der zweiten Simulation erhalten werden.In the following, those from a second simulation, which are based on a model of the planar illumination device 10 According to the present embodiment, results obtained (second simulation results) are described. The second simulation is performed to determine the light distribution that is obtained when the LEDs 13a and 13b on both sides (both ends) of the light bar 14 are brought to emit light (turned on) (double-sided lighting), and the light distribution that is obtained when from the LEDs 13a and 13b on both sides of the light bar 14 are arranged, only the LED 13a is turned on (one-sided lighting), using the model of the planar lighting device 10 derive. In the second simulation, the light distribution for double-sided illumination and the light distribution for single-sided illumination are obtained on the condition that the total luminous flux of the LEDs 13a and 13b , which serve as the light source in the two-sided illumination, is 100 Im, and that the total luminous flux of the LED 13a which serves as the light source in the one-sided illumination, is 100 Im, that is, under the condition that the total luminous flux of the light source in the two-sided illumination is equal to the total luminous flux of the light source in the one-side illumination. 17 and 18 are graphs of light distribution graphs obtained from the second simulation.

Der in 17 dargestellte Graph zeigt die Beziehung zwischen dem Winkel (Winkel in vertikaler Richtung) der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 in der Querrichtung (vertikale Richtung: Y-Achsen-Richtung) und der Lichtstärke (cd) von Licht, das bei der beidseitigen Beleuchtung und einseitigen Beleuchtung aus der Ausgabefläche 16a mit den jeweiligen Winkeln ausgegeben wird. In 17 gibt die Abszisse einen Winkel in vertikaler Richtung an, und die Ordinate gibt eine Lichtstärke an. In dem in 17 dargestellten Graphen stellt eine Kurve 51 die Beziehung zwischen dem Winkel in vertikaler Richtung und der Lichtstärke bei beidseitiger Beleuchtung dar, und eine Kurve 52 stellt eine Beziehung zwischen dem Winkel in vertikaler Richtung und der Lichtstärke bei einseitiger Beleuchtung dar.The in 17 The graph shown shows the relationship between the angle (angle in the vertical direction) of the discharge surface 16a the light guide plate 16 in the transverse direction (vertical direction: Y-axis direction) and the light intensity (cd) of light, which in the two-sided illumination and one-sided illumination from the output surface 16a is output with the respective angles. In 17 the abscissa indicates an angle in the vertical direction, and the ordinate indicates a light intensity. In the in 17 displayed graph represents a curve 51 The relationship between the angle in the vertical direction and the light intensity in double-sided lighting, and a curve 52 represents a relationship between the angle in the vertical direction and the light intensity in one-sided illumination.

Der in 18 dargestellte Graph zeigt die Beziehung zwischen dem Winkel (Winkel in horizontaler Richtung) der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 in der Längsrichtung (horizontale Richtung: X-Achsen-Richtung) und der Lichtstärke (cd) von Licht, das bei der beidseitigen Beleuchtung und einseitigen Beleuchtung mit den jeweiligen Winkeln in horizontaler Richtung aus der Ausgabefläche 16a ausgegeben wird. In 18 gibt die Abszisse einen Winkel in horizontaler Richtung an, und die Ordinate gibt eine Lichtstärke an. In dem in 18 dargestellten Graphen stellt eine Kurve 53 die Beziehung zwischen dem Winkel in horizontaler Richtung und der Lichtstärke bei beidseitiger Beleuchtung dar, und eine Kurve 54 stellt die Beziehung zwischen dem Winkel in horizontaler Richtung und der Lichtstärke bei einseitiger Beleuchtung dar.The in 18 The graph shown shows the relationship between the angle (angle in the horizontal direction) of the discharge surface 16a the light guide plate 16 in the longitudinal direction (horizontal direction: X-axis direction) and the light intensity (cd) of light, in the two-sided illumination and one-sided illumination with the respective angles in the horizontal direction from the output surface 16a is issued. In 18 the abscissa indicates an angle in the horizontal direction, and the ordinate indicates a light intensity. In the in 18 displayed graph represents a curve 53 is the relationship between the angle in the horizontal direction and the intensity of illumination when illuminated on both sides, and a curve 54 represents the relationship between the angle in the horizontal direction and the light intensity in one-sided illumination.

Wie aus den Graphen in 17 und 18 hervorgeht, sind die Lichtverteilung bei beidseitiger Beleuchtung und die Lichtverteilung bei einseitiger Beleuchtung im Wesentlichen gleich. Dementsprechend, wenn eine der LEDs 13a und 13b, die auf beiden Seiten der Lichtleiste 14 angeordnet sind, getrennt (ausgeschaltet) ist, was in einer einseitigen Beleuchtung resultiert, kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegend Ausführungsform die Lichtverteilung im Wesentlichen gleich zu der Lichtverteilung bei beidseitiger Beleuchtung halten. Infolgedessen kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10, wenn der Beleuchtungszustand von beidseitiger Beleuchtung zu einseitiger Beleuchtung geändert wird, die Lichtverteilungsvorgaben für eine hochgesetzte Bremsleuchte erfüllen.As from the graphs in 17 and 18 shows that the light distribution in two-sided lighting and the light distribution in one-sided lighting are substantially the same. Accordingly, if one of the LEDs 13a and 13b on both sides of the light bar 14 are arranged, separated (turned off), which results in a one-sided lighting, the planar lighting device 10 According to the present embodiment, the light distribution substantially equal to the light distribution with two-sided lighting hold. As a result, the planar lighting device 10 when the lighting condition is changed from double-sided lighting to one-sided lighting that meets light distribution specifications for a high-mounted stop lamp.

Im Folgenden werden die aus einer dritten Simulation, welche an einem Modell der ebenen Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird, erhaltenen Ergebnisse (dritte Simulationsergebnisse) beschrieben. Die dritte Simulation wird durchgeführt, um die Leuchtdichteverteilung bei beidseitiger Beleuchtung und die Leuchtdichteverteilung bei einseitiger Beleuchtung unter Verwendung des Modells der ebenen Beleuchtungsvorrichtung 10 zu erhalten. In der dritten Simulation werden die Lichtverteilung bei beidseitiger Beleuchtung und die Lichtverteilung bei einseitiger Beleuchtung erhalten unter der Bedingung, dass der gesamte Lichtstrom der LEDs 13a und 13b, die als die Lichtquelle bei der beidseitigen Beleuchtung dienen, 200 Im beträgt, und dass der gesamte Lichtstrom der LED 13a, die als die Lichtquelle bei der einseitigen Beleuchtung dient, 100 Im beträgt. 19 ist ein Schaubild eines Leuchtdichteverteilungsgraphen, der aus der dritten Simulation erhalten wurde.In the following, those from a third simulation, which are based on a model of the planar illumination device 10 According to the present embodiment, results obtained (third simulation results) are described. The third simulation is performed to calculate the luminance distribution for double-sided illumination and the luminance distribution for single-sided illumination using the model of the planar illumination device 10 to obtain. In the third simulation, the light distribution for double-sided illumination and the light distribution for single-sided illumination are obtained on the condition that the total luminous flux of the LEDs 13a and 13b , which serves as the light source in the two-sided illumination, is 200 Im, and that the whole Luminous flux of the LED 13a , which serves as the light source in one-sided lighting, is 100 Im. 19 Fig. 12 is a diagram of a luminance distribution graph obtained from the third simulation.

Der in 19 dargestellte Graph zeigt die Beziehung zwischen den Positionen in der Längsrichtung (horizontale Richtung: X-Achsen-Richtung) auf der Ausgabefläche 16a der Lichtleiterplatte 16 und der Leuchtdichte an den jeweiligen Positionen bei beidseitiger Beleuchtung, und wenn nur die LED 13a der LEDs 13a und 13b eingeschaltet ist (einseitige Beleuchtung), an. In 19 zeigt die Abszisse eine Distanz in der horizontalen Richtung (Position in der horizontalen Richtung) von der Mitte der Ausgabefläche 16a zu den Positionen in der horizontalen Richtung an, und die Ordinate zeigt eine Leuchtdichte an. In dem in 19 dargestellten Graphen stellt eine Kurve 55 die Beziehung zwischen der Position in horizontaler Richtung und der Leuchtdichte bei beidseitiger Beleuchtung dar, und eine Kurve 56 stellt die Beziehung zwischen der Position in horizontaler Richtung und der Leuchtdichte bei einseitiger Beleuchtung dar.The in 19 The graph shown shows the relationship between the positions in the longitudinal direction (horizontal direction: X-axis direction) on the discharge surface 16a the light guide plate 16 and the luminance at the respective positions with two-sided illumination, and if only the LED 13a the LEDs 13a and 13b is switched on (one-sided lighting), on. In 19 The abscissa indicates a distance in the horizontal direction (position in the horizontal direction) from the center of the discharge surface 16a to the positions in the horizontal direction, and the ordinate indicates a luminance. In the in 19 displayed graph represents a curve 55 the relationship between the horizontal position and the luminance in the case of double-sided illumination, and a curve 56 represents the relationship between the position in the horizontal direction and the luminance in one-sided illumination.

Wie aus dem Graphen in 19 hervorgeht, ist die Leuchtdichte der Ausgabefläche 16a bei der einseitigen Beleuchtung, wenn die Seite der LED 13b nicht eingeschaltet ist, im Vergleich zu der beidseitigen Beleuchtung reduziert.As from the graph in 19 As can be seen, the luminance of the output surface 16a at the one-sided lighting when the side of the LED 13b is not turned on, compared to the two-sided lighting reduced.

Es wurde die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform beschrieben. Wie vorstehend beschrieben, kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Lichtverteilung und Leuchtdichteverteilung leicht steuern.It became the plane lighting device 10 described according to the first embodiment. As described above, the planar lighting device 10 According to the first embodiment, the light distribution and luminance distribution are easily controlled.

Wenn eine der LEDs 13a und 13b, die auf beiden Seiten der Lichtleiste 14 angeordnet sind, getrennt (ausgeschaltet) ist und nur die andere davon eingeschaltet ist, kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform die Lichtverteilung im Wesentlichen gleich zu der Lichtverteilung halten, die erreicht wird, wenn beide der LEDs 13a und 13b eingeschaltet sind.If one of the LEDs 13a and 13b on both sides of the light bar 14 are arranged, disconnected (turned off) and only the other of which is turned on, the planar lighting device 10 According to the first embodiment, the light distribution is substantially equal to the light distribution achieved when both of the LEDs 13a and 13b are turned on.

(Erste Modifikation der ersten Ausführungsform)First Modification of First Embodiment

20 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer ersten Modifikation der ersten Ausführungsform. Die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform kann anstelle der in 1 dargestellten Lichtleiste 14 eine in 20 dargestellte Lichtleiste 140 umfassen. Diese Ausführungsform wird als eine erste Modifikation der ersten Ausführungsform beschrieben. Die Lichtleiste 140 weist eine Ausgabefläche 140d auf, die eine flache Fläche ist. Die Lichtleiste 140 weist einen ersten Teil 140a, einen zweiten Teil 140b und einen dritten Teil 140c auf. Der erste Teil 140a ist ein keilförmiger Teil, bei dem die Breite (Abmessung in der Y-Achsen-Richtung) von einem ersten Ende aus (Ende in der Minusrichtung der X-Achse) in Richtung der Plusrichtung der X-Achse in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 140 abnimmt. Der zweite Teil 140b ist ein keilförmiger Teil, bei dem die Breite von einem zweiten Ende aus (Ende in der Plusrichtung der X-Achse) in Richtung der Minusrichtung der X-Achse in der Längsrichtung der Lichtleiste 140 abnimmt. Der dritte Teil 140c ist, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, ein rechteckiger Teil und verbindet den ersten Teil 130a und den zweiten Teil 140b. Wie in 20 dargestellt, ist die Form der Lichtleiste 140 in Bezug auf ein Liniensegment, das, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, durch die Mitte in der Längsrichtung und parallel zu der Y-Achse verläuft, liniensymmetrisch. 20 Fig. 16 is a view for explaining a first modification of the first embodiment. The plane lighting device 10 According to the first embodiment, instead of the in 1 shown light bar 14 one in 20 illustrated light bar 140 include. This embodiment will be described as a first modification of the first embodiment. The light bar 140 has an output surface 140d which is a flat surface. The light bar 140 has a first part 140a , a second part 140b and a third part 140c on. The first part 140a is a wedge-shaped part in which the width (dimension in the Y-axis direction) from a first end (end in the minus direction of the X-axis) in the direction of the plus direction of the X-axis in the longitudinal direction (X-axis direction) Direction) of the light bar 140 decreases. The second part 140b is a wedge-shaped part in which the width is from a second end (end in the plus direction of the X-axis) in the direction of the minus direction of the X-axis in the longitudinal direction of the light strip 140 decreases. The third part 140c is, in a sectional view along the XY plane, a rectangular part and connects the first part 130a and the second part 140b , As in 20 shown, is the shape of the light bar 140 with respect to a line segment which, in a sectional view along the XY plane, passes through the center in the longitudinal direction and parallel to the Y-axis, line symmetrical.

An der Ausgabefläche 140d sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen ersten Prismen 14x (siehe 7), in der Querrichtung (Z-Achsen-Richtung (erste Richtung)) der Lichtleiste 140 ausgebildet. An der Fläche, die der Ausgabefläche 140d der Lichtleiste 140 entgegengesetzt ist, sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen vierten Prismen 14u (siehe 5), in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 140 ausgebildet.At the output area 140d are several prisms, similar to the first prisms described above 14x (please refer 7 ), in the transverse direction (Z-axis direction (first direction)) of the light bar 140 educated. On the surface, the output surface 140d the light bar 140 are opposite, are several prisms, similar to the fourth prisms described above 14u (please refer 5 ), in the longitudinal direction (X-axis direction) of the light bar 140 educated.

(Zweite Modifikation der ersten Ausführungsform)Second Modification of First Embodiment

21 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer zweiten Modifikation der ersten Ausführungsform. Die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform kann anstelle der in 1 dargestellten Lichtleiste 14 eine in 21 dargestellte Lichtleiste 141 umfassen. Diese Ausführungsform wird als eine zweite Modifikation der ersten Ausführungsform beschrieben. Die Lichtleiste 141 weist eine Ausgabefläche 141c auf, die eine flache Fläche ist. Die Lichtleiste 141 weist einen ersten Teil 141a und einen zweiten Teil 141b auf. Der erste Teil 141a ist ein keilförmiger Teil, bei dem die Breite (Abmessung in der Y-Achsen-Richtung) von einem ersten Ende aus (Ende in der Minusrichtung der X-Achse) in Richtung einer Mitte 141d in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 141 abnimmt. Der zweite Teil 141b ist ein keilförmiger Teil, bei dem die Breite von einem zweiten Ende aus (Ende in der Plusrichtung der X-Achse) in Richtung der Mitte 141d in der Längsrichtung der Lichtleiste 141 abnimmt. Wie in 21 dargestellt, ist die Form der Lichtleiste 141 in Bezug auf ein Liniensegment, das, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, durch die Mitte in der Längsrichtung und parallel zu der Y-Achse verläuft, liniensymmetrisch. 21 Fig. 16 is a view for explaining a second modification of the first embodiment. The plane lighting device 10 According to the first embodiment, instead of the in 1 shown light bar 14 one in 21 illustrated light bar 141 include. This embodiment will be described as a second modification of the first embodiment. The light bar 141 has an output surface 141c which is a flat surface. The light bar 141 has a first part 141 and a second part 141b on. The first part 141 is a wedge-shaped part in which the width (dimension in the Y-axis direction) from a first end (end in the minus direction of the X-axis) toward a center 141d in the longitudinal direction (X-axis direction) of the light bar 141 decreases. The second part 141b is a wedge-shaped part in which the width from a second end (end in the plus direction of the X-axis) in the direction of the center 141d in the longitudinal direction of the light bar 141 decreases. As in 21 shown, is the shape of the light bar 141 with respect to a line segment which, in a sectional view along the XY plane, passes through the center in the longitudinal direction and parallel to the Y-axis, line symmetrical.

An der Ausgabefläche 141c sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen ersten Prismen 14x (siehe 7), in der Querrichtung (Z-Achsen-Richtung (erste Richtung)) der Lichtleiste 141 ausgebildet. An der Fläche, die der Ausgabefläche 141c der Lichtleiste 141 entgegengesetzt ist, sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen vierten Prismen 14u (siehe 5), in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 141 ausgebildet.At the output area 141c are several prisms, similar to those described above first prisms 14x (please refer 7 ), in the transverse direction (Z-axis direction (first direction)) of the light bar 141 educated. On the surface, the output surface 141c the light bar 141 are opposite, are several prisms, similar to the fourth prisms described above 14u (please refer 5 ), in the longitudinal direction (X-axis direction) of the light bar 141 educated.

(Zweite Ausführungsform)Second Embodiment

Während die ebene Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsform die LEDs 13a und 13b umfasst, die auf beiden Seiten der Lichtleiste 14 angeordnet sind, kann sie eine LED auf nur einer Seite der Lichtleiste 14 umfassen. Diese Ausführungsform wird als eine zweite Ausführungsform beschrieben. In der Beschreibung der zweiten Ausführungsform sind Komponenten, die ähnlich denen gemäß der ersten Ausführungsform sind, mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet und eine Beschreibung dieser ist gegebenenfalls weggelassen.While the planar lighting device 10 According to the first embodiment described above, the LEDs 13a and 13b Includes, on both sides of the light bar 14 They can be an LED on only one side of the light bar 14 include. This embodiment will be described as a second embodiment. In the description of the second embodiment, components similar to those according to the first embodiment are denoted by the same reference numerals, and a description thereof is omitted if necessary.

22 ist eine Vorderansicht der ebenen Beleuchtungsvorrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform. Eine ebene Beleuchtungsvorrichtung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform, wie in 22 dargestellt, unterscheidet sich von der ebenen Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform dahingehend, dass die ebene Beleuchtungsvorrichtung 50 anstelle der Lichtleiste 14 eine Lichtleiste 142 und die LED 13a, die nur auf einer Seite der Lichtleiste 142 angeordnet ist, umfasst. 22 FIG. 10 is a front view of the planar lighting device according to the second embodiment. FIG. A planar lighting device 50 according to the second embodiment, as in 22 shown differs from the planar lighting device 10 according to the first embodiment, in that the planar lighting device 50 instead of the light bar 14 a light bar 142 and the LED 13a just on one side of the light bar 142 is arranged comprises.

Die LED 13a ist einer Lichtaustrittsfläche der Lichtleiste 142 zugewandt auf der Seite der Minusrichtung der X-Achse angeordnet.The LED 13a is a light exit surface of the light bar 142 disposed facing on the side of the minus direction of the X-axis.

Die Lichtleiste 142 weist eine Ausgabefläche 142c auf, die eine flache Fläche ist. Die Lichtleiste 142 weist einen ersten Teil 142a und einen zweiten Teil 142b auf. Der erste Teil 142a ist ein keilförmiger Teil, bei dem die Breite (Abmessung in der Y-Achsen-Richtung) von einem ersten Ende aus (Ende in der Minusrichtung der X-Achse) in Richtung der Plusrichtung der X-Achse in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 142 abnimmt. Gleichermaßen ist der zweite Teil 142b ein keilförmiger Teil, bei dem die Breite (Abmessung in der Y-Achsen-Richtung) von dem ersten Ende aus (Ende in der Minusrichtung der X-Achse) in Richtung der Plusrichtung der X-Achse in der Längsrichtung der Lichtleiste 142 abnimmt.The light bar 142 has an output surface 142c which is a flat surface. The light bar 142 has a first part 142a and a second part 142b on. The first part 142a is a wedge-shaped part in which the width (dimension in the Y-axis direction) from a first end (end in the minus direction of the X-axis) in the direction of the plus direction of the X-axis in the longitudinal direction (X-axis direction) Direction) of the light bar 142 decreases. Likewise, the second part 142b a wedge-shaped part in which the width (dimension in the Y-axis direction) from the first end (end in the minus direction of the X-axis) in the direction of the plus direction of the X-axis in the longitudinal direction of the light strip 142 decreases.

An der Ausgabefläche 142c sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen ersten Prismen 14x (siehe 7), in der Querrichtung (Z-Achsen-Richtung (erste Richtung)) der Lichtleiste 142 ausgebildet. An der Fläche, die der Ausgabefläche 142c der Lichtleiste 142 entgegengesetzt ist, sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen vierten Prismen 14u (siehe 5), in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 142 ausgebildet.At the output area 142c are several prisms, similar to the first prisms described above 14x (please refer 7 ), in the transverse direction (Z-axis direction (first direction)) of the light bar 142 educated. On the surface, the output surface 142c the light bar 142 are opposite, are several prisms, similar to the fourth prisms described above 14u (please refer 5 ), in the longitudinal direction (X-axis direction) of the light bar 142 educated.

Es wurde die ebene Beleuchtungsvorrichtung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform beschrieben. Ähnlich der ebenen Beleuchtungsvorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform kann die ebene Beleuchtungsvorrichtung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform die Lichtverteilung und Leuchtdichteverteilung leicht steuern.It became the plane lighting device 50 described according to the second embodiment. Similar to the planar lighting device 10 According to the first embodiment, the planar lighting device 50 According to the second embodiment, the light distribution and luminance distribution are easily controlled.

(Erste Modifikation der zweiten Ausführungsform)First Modification of Second Embodiment

23 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer ersten Modifikation der zweiten Ausführungsform. Die ebene Beleuchtungsvorrichtung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform kann anstelle der in 22 dargestellten Lichtleiste 142 eine in 23 dargestellte Lichtleiste 143 umfassen. Diese Ausführungsform wird als eine erste Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Lichtleiste 143 weist eine Ausgabefläche 143c auf, die eine flache Fläche ist. Die Lichtleiste 143 weist einen ersten Teil 143a und einen zweiten Teil 143b auf. Der erste Teil 143a ist ein keilförmiger Teil, bei dem die Breite (Abmessung in der Y-Achsen-Richtung) von einem ersten Ende aus (Ende in der Minusrichtung der X-Achse) in Richtung der Plusrichtung der X-Achse in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 143 abnimmt. Der zweite Teil 143b ist, in einer Schnittansicht entlang der X-Y-Ebene, ein rechteckiger Teil und ist mit dem ersten Teil 143a verbunden. 23 FIG. 14 is a view for explaining a first modification of the second embodiment. FIG. The plane lighting device 50 According to the second embodiment, instead of in 22 shown light bar 142 one in 23 illustrated light bar 143 include. This embodiment will be described as a first modification of the second embodiment. The light bar 143 has an output surface 143c which is a flat surface. The light bar 143 has a first part 143a and a second part 143b on. The first part 143a is a wedge-shaped part in which the width (dimension in the Y-axis direction) from a first end (end in the minus direction of the X-axis) in the direction of the plus direction of the X-axis in the longitudinal direction (X-axis direction) Direction) of the light bar 143 decreases. The second part 143b is, in a sectional view along the XY plane, a rectangular part and is with the first part 143a connected.

An der Ausgabefläche 143c sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen ersten Prismen 14x (siehe 7), in der Querrichtung (Z-Achsen-Richtung (erste Richtung)) der Lichtleiste 143 ausgebildet. Auf der Fläche, die der Ausgabefläche 143c der Lichtleiste 143 entgegengesetzt ist, sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen vierten Prismen 14u (siehe 5), in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 143 ausgebildet.At the output area 143c are several prisms, similar to the first prisms described above 14x (please refer 7 ), in the transverse direction (Z-axis direction (first direction)) of the light bar 143 educated. On the surface, the output surface 143c the light bar 143 are opposite, are several prisms, similar to the fourth prisms described above 14u (please refer 5 ), in the longitudinal direction (X-axis direction) of the light bar 143 educated.

(Zweite Modifikation der zweiten Ausführungsform)Second Modification of Second Embodiment

24 ist eine Ansicht zur Erläuterung einer zweiten Modifikation der zweiten Ausführungsform. Die ebene Beleuchtungsvorrichtung 50 gemäß der zweiten Ausführungsform kann anstelle der in 22 dargestellten Lichtleiste 142 eine in 24 dargestellte Lichtleiste 144 umfassen. Diese Ausführungsform wird als eine zweite Modifikation der zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Lichtleiste 144 weist eine Ausgabefläche 144d auf, die eine flache Fläche ist. Die Lichtleiste 144 weist einen keilförmigen Teil auf, bei dem die Breite (Abmessung in der Y-Achsen-Richtung) von einem ersten Ende aus (Ende in der Minusrichtung der X-Achse) in Richtung der Plusrichtung der X-Achse in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 144 abnimmt. 24 Fig. 13 is a view for explaining a second modification of the second embodiment. The plane lighting device 50 According to the second embodiment, instead of in 22 shown light bar 142 one in 24 illustrated light bar 144 include. This embodiment will be described as a second modification of the second embodiment. The light bar 144 has an output surface 144d which is a flat surface. The light bar 144 has a wedge-shaped part, in which the width (dimension in the Y-axis direction) from a first end (end in the minus direction of the X-axis) in the direction of plus of the X-axis in the longitudinal direction (X-axis direction) of the light bar 144 decreases.

An der Ausgabefläche 144a sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen ersten Prismen 14x (siehe 7), in der Querrichtung (Z-Achsen-Richtung (erste Richtung)) der Lichtleiste 144 ausgebildet. An der Fläche, die der Ausgabefläche 144a der Lichtleiste 144 entgegengesetzt ist, sind mehrere Prismen, ähnlich den vorstehend beschriebenen vierten Prismen 14u (siehe 5), in der Längsrichtung (X-Achsen-Richtung) der Lichtleiste 144 ausgebildet.At the output area 144a are several prisms, similar to the first prisms described above 14x (please refer 7 ), in the transverse direction (Z-axis direction (first direction)) of the light bar 144 educated. On the surface, the output surface 144a the light bar 144 are opposite, are several prisms, similar to the fourth prisms described above 14u (please refer 5 ), in the longitudinal direction (X-axis direction) of the light bar 144 educated.

Obgleich die Ausführungsformen und die Modifikationen beschrieben wurden, sollen die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und die Modifikationen die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Aspekte, die durch geeignetes Kombinieren der vorstehend beschriebenen Komponenten erzielt werden, sind in der vorliegenden Erfindung ebenfalls eingeschlossen. Andere vorteilhafte Effekte und Modifikationen können durch Fachmänner leicht hergeleitet werden. Dementsprechend sind umfangreichere Aspekte der vorliegenden Erfindung nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen und Modifikationen beschränkt, und es können verschiedene Änderungen vorgenommen werden.Although the embodiments and the modifications have been described, the above-described embodiments and the modifications are not intended to limit the present invention. Aspects which are achieved by suitably combining the components described above are also included in the present invention. Other beneficial effects and modifications can be readily deduced by those skilled in the art. Accordingly, broader aspects of the present invention are not limited to the above-described embodiments and modifications, and various changes can be made.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

10, 5010, 50
ebene Beleuchtungsvorrichtungplanar lighting device
1111
Gehäuserahmenhousing frame
12a, 12b12a, 12b
FPCFPC
13a, 13b13a, 13b
LED (Lichtquelle)LED (light source)
14, 140, 141, 142, 143, 14414, 140, 141, 142, 143, 144
Lichtleistelight bar
14a, 14b14a, 14b
LichteintrittsflächeLight entry surface
14c, 140d, 141c, 142c, 143c, 144a14c, 140d, 141c, 142c, 143c, 144a
Ausgabeflächeoutput surface
14d14d
Flächesurface
1515
Prismenplatteprism plate
15a15a
eine Flächean area
15b15b
Flächesurface
1616
LichtleiterplatteLight guide plate
16a16a
Ausgabeflächeoutput surface
16b16b
Hauptfläche (Fläche)Main area (area)
16c16c
LichteintrittsflächeLight entry surface
1717
horizontale Richtunghorizontal direction
1818
vertikale Richtungvertical direction
1919
Bewegungsrichtungmovement direction
2020
lineare Lichtquellelinear light source

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • JP 2015179603 [0003]JP 2015179603 [0003]

Claims (6)

Ebene Beleuchtungsvorrichtung, umfassend: eine Lichtleiste, die eine Ausgabefläche aufweist, welche Licht, das in diese eintritt, ausgibt, und die mehrere erste Prismen aufweist, die in einer ersten Richtung an der Ausgabefläche ausgebildet sind; eine Lichtquelle, die Licht emittiert, das in die Lichtleiste eintritt; eine Lichtleiterplatte, die Licht, das durch eine Lichteintrittsfläche eintritt, auf eine Ausgabefläche leitet; und eine Prismenplatte, die zwischen der Ausgabefläche der Lichtleiste und der Lichteintrittsfläche der Lichtleiterplatte angeordnet ist und mehrere zweite Prismen aufweist, die in einer zweiten Richtung, die die erste Richtung schneidet, an einer Fläche, die der Ausgabefläche der Lichtleiste zugewandt ist, ausgebildet sind.A planar lighting device comprising: a light bar having an output surface which outputs light entering thereto and having a plurality of first prisms formed in a first direction on the output surface; a light source that emits light that enters the light bar; a light guide plate that guides light entering through a light entrance surface onto an output surface; and a prism plate disposed between the output surface of the light strip and the light entrance surface of the light guide plate and having a plurality of second prisms formed in a second direction intersecting the first direction on a surface facing the output surface of the light strip. Ebene Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei mehrere der Lichtquellen auf beiden Seiten der Lichtleiste angeordnet sind, die zweiten Prismen jeweils einen ersten Bereich aufweisen, der sich, in Bezug auf eine Fläche, in einer Richtung weg von der Fläche, die der einen Fläche der Prismenplatte entgegengesetzt ist, von einem Ende in Richtung der Mitte der Prismenplatte in der zweiten Richtung neigt, und einen zweiten Bereich aufweisen, der sich, in Bezug auf die Fläche, in einer Richtung hin zu der Fläche neigt, , wobei der zweite Bereich mit dem ersten Bereich verbunden ist, ein Neigungswinkel, in Bezug auf die Fläche, des ersten Bereichs des zweiten Prismas, der in einem mittleren Teil der einen Fläche in der zweiten Richtung gebildet ist, kleiner ist als ein Neigungswinkel, in Bezug auf die Fläche, des ersten Bereichs ist, der an einem Endteil der einen Fläche in der zweiten Richtung gebildet ist, und die Form des zweiten Prismas, das in dem mittleren Teil ausgebildet ist, in Bezug auf ein Liniensegment, das durch die Mitte der einen Fläche in der zweiten Richtung und parallel zu einer dritten Richtung, die die erste Richtung und die zweite Richtung schneidet, verläuft, liniensymmetrisch ist.Level lighting device after Claim 1 wherein a plurality of the light sources are disposed on both sides of the light bar, the second prisms each having a first area extending from a face away from the face opposite to the one face of the prism sheet, with respect to a face End in the direction of the center of the prism plate in the second direction, and a second region, which, with respect to the surface, in a direction towards the surface inclines, wherein the second region is connected to the first region, a Inclination angle, with respect to the area, of the first area of the second prism formed in a middle part of the one surface in the second direction is smaller than an inclination angle with respect to the area of the first area that is at a End portion of the one surface is formed in the second direction, and the shape of the second prism formed in the central part, with respect to a line segment, the dur The center of one surface in the second direction and parallel to a third direction intersecting the first direction and the second direction is line symmetric. Ebene Beleuchtungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Form des zweiten Prismas, in Bezug auf ein Liniensegment, das durch die Mitte der einen Fläche in der zweiten Richtung und parallel zu einer dritten Richtung, die die erste Richtung und die zweite Richtung schneidet, verläuft, liniensymmetrisch ist.Level lighting device after Claim 1 or 2 wherein the shape of the second prism is line symmetric with respect to a line segment passing through the center of the one surface in the second direction and parallel to a third direction intersecting the first direction and the second direction. Ebene Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei mehrere Konvexlinsen auf einer Fläche, die der einen Fläche der Prismenplatte entgegengesetzt ist, Seite an Seite in der zweiten Richtung bereitgestellt sind.Level lighting device according to one of Claims 1 to 3 wherein a plurality of convex lenses on a surface opposite to the one surface of the prism sheet are provided side by side in the second direction. Ebene Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei mehrere dritte Prismen in einer dritten Richtung, die die erste Richtung und die zweite Richtung schneidet, an einer Fläche, die der Ausgabefläche der Lichtleiterplatte entgegengesetzt ist, Seite an Seite ausgebildet sind, wobei die dritten Prismen jeweils einen dritten Bereich aufweisen, in dem ein Winkel, in Bezug auf die Ausgabefläche der Lichtleiterplatte, gleich oder größer als 0 Grad und gleich oder kleiner als 4 Grad ist, und einen vierten Bereich aufweisen, wobei der vierte Bereich mit dem dritten Bereich verbunden ist.Level lighting device according to one of Claims 1 to 4 wherein a plurality of third prisms are formed side by side in a third direction intersecting the first direction and the second direction on a surface opposite to the output surface of the lightguide plate, the third prisms each having a third region in which an angle with respect to the output surface of the light guide plate is equal to or greater than 0 degrees and equal to or less than 4 degrees, and having a fourth region, the fourth region being connected to the third region. Ebene Beleuchtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei mehrere vierte Prismen in der zweiten Richtung an einer Fläche, die der Ausgabefläche der Lichtleiste entgegengesetzt ist, Seite an Seite ausgebildet sind, wobei die vierten Prismen jeweils einen fünften Bereich aufweisen, der sich, in Bezug auf die Ausgabefläche der Lichtleiste, in einer Richtung weg von der Ausgabefläche der Lichtleiste von einem Ende in Richtung der Mitte Lichtleiste in der zweiten Richtung erstreckt, und einen sechsten Bereich aufweisen, der sich, in Bezug auf die Ausgabefläche der Lichtleiste, in einer Richtung hin zu der Ausgabefläche der Lichtleiste neigt, wobei der sechste Bereich mit dem fünften Bereich verbunden ist, und ein Winkel, der zwischen dem sechsten Bereich des vierten Prismas in der Mitte der Lichtleiste und der Fläche, die der einen Fläche der Prismenplatte entgegengesetzt ist, gebildet ist, größer ist als ein Winkel, der zwischen dem sechsten Bereich des vierten Prismas am Ende der Lichtleiste und der Fläche, die der einen Fläche der Prismenplatte entgegengesetzt ist, gebildet ist.Level lighting device according to one of Claims 1 to 5 , wherein a plurality of fourth prisms in the second direction are formed side by side on a surface opposite to the output surface of the light strip, the fourth prisms each having a fifth region extending in relation to the output surface of the light strip Direction extends away from the output surface of the light bar from one end toward the center light bar in the second direction, and a sixth region, which, with respect to the output surface of the light bar, in a direction towards the output surface of the light bar tends the sixth region is connected to the fifth region, and an angle formed between the sixth region of the fourth prism in the middle of the light strip and the surface opposite to the one surface of the prism plate is larger than an angle between the sixth area of the fourth prism at the end of the light bar and the area of the one fl is surface of prism plate opposite formed.
DE112017004282.8T 2016-09-27 2017-08-08 LEVEL LIGHTING DEVICE Ceased DE112017004282T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-187891 2016-09-27
JP2016187891A JP6725385B2 (en) 2016-09-27 2016-09-27 Area lighting device
PCT/JP2017/028786 WO2018061489A1 (en) 2016-09-27 2017-08-08 Surface lighting device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004282T5 true DE112017004282T5 (en) 2019-06-27

Family

ID=61760527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004282.8T Ceased DE112017004282T5 (en) 2016-09-27 2017-08-08 LEVEL LIGHTING DEVICE

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP6725385B2 (en)
DE (1) DE112017004282T5 (en)
WO (1) WO2018061489A1 (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015179603A (en) 2014-03-19 2015-10-08 スタンレー電気株式会社 Light emission device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4141728B2 (en) * 2002-03-08 2008-08-27 セイコーエプソン株式会社 The present invention relates to a light source conversion device, a point light source, a linear light source device, a color rendering control method, a program thereof, and an electronic apparatus.
JP5769511B2 (en) * 2011-06-15 2015-08-26 ミネベア株式会社 Surface lighting device
JP6044661B2 (en) * 2015-02-20 2016-12-14 大日本印刷株式会社 Light guide plate, surface light source device, transmissive display device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015179603A (en) 2014-03-19 2015-10-08 スタンレー電気株式会社 Light emission device

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018055867A (en) 2018-04-05
JP6725385B2 (en) 2020-07-15
WO2018061489A1 (en) 2018-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10311072B4 (en) Vehicle lamp with LED light sources
DE102006036089B4 (en) Light guide plate and backlight unit
DE112014005078B4 (en) HEAD-UP DISPLAY DEVICE
DE4024747A1 (en) LIGHTING DEVICE FOR A DISPLAY PANEL
DE102012112151A1 (en) Automobile tail light
DE112017001785B4 (en) Head-up display device
DE3522640A1 (en) DEVICE FOR ILLUMINATING A LIQUID CRYSTAL DISPLAY
EP2784376A2 (en) Motor vehicle light for dynamic light functions
DE112017004923T5 (en) Light guide element, light guide unit and lighting device
DE3347271A1 (en) Optical device on motor vehicles
DE102021004183B3 (en) lighting device
EP2927572A1 (en) Light for motor vehicle comprising a wipe effect
DE112018002189T5 (en) Board display device
DE102014004472A1 (en) Luminous module having an optical element
DE112016004601B4 (en) OPTICAL DEVICE AND OPTICAL SYSTEM
DE112005002890T5 (en) Light guide plate for a display device
DE69212869T2 (en) Display device for vehicles
WO2011066890A2 (en) Projection unit for a head-up display and method for operating a projection unit for a head-up display
DE102017106441A1 (en) Motor vehicle light with a planar light guide
DE112017004282T5 (en) LEVEL LIGHTING DEVICE
DE102015223063B4 (en) Lighting device for a vehicle with two reflection plates symmetrical to a light source, a center lens, a left lens and a right lens
DE3512520C2 (en)
AT518379A1 (en) Device for displaying a target
DE1214080B (en) Single lens reflex viewfinder with roof prism
DE1755770C3 (en) Tail lights, in particular fog lights for vehicles

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0002000000

Ipc: F21V0005020000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final