DE112013007536T5 - Verhältnisbasierter Moduswechsel zur Optimierung des Meißelandrucks - Google Patents

Verhältnisbasierter Moduswechsel zur Optimierung des Meißelandrucks Download PDF

Info

Publication number
DE112013007536T5
DE112013007536T5 DE112013007536.9T DE112013007536T DE112013007536T5 DE 112013007536 T5 DE112013007536 T5 DE 112013007536T5 DE 112013007536 T DE112013007536 T DE 112013007536T DE 112013007536 T5 DE112013007536 T5 DE 112013007536T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mode
ratio
pressure
buckling
previous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013007536.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Robello Samuel
Aniket Aniket
Gustavo A. Urdaneta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landmark Graphics Corp
Original Assignee
Landmark Graphics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landmark Graphics Corp filed Critical Landmark Graphics Corp
Publication of DE112013007536T5 publication Critical patent/DE112013007536T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B41/00Equipment or details not covered by groups E21B15/00 - E21B40/00
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B44/00Automatic control systems specially adapted for drilling operations, i.e. self-operating systems which function to carry out or modify a drilling operation without intervention of a human operator, e.g. computer-controlled drilling systems; Systems specially adapted for monitoring a plurality of drilling variables or conditions
    • E21B44/02Automatic control of the tool feed
    • E21B44/04Automatic control of the tool feed in response to the torque of the drive ; Measuring drilling torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B45/00Measuring the drilling time or rate of penetration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • E21B47/024Determining slope or direction of devices in the borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/08Measuring diameters or related dimensions at the borehole
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • E21B47/14Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves
    • E21B47/16Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves through the drill string or casing, e.g. by torsional acoustic waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/12Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling
    • E21B47/14Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves
    • E21B47/18Means for transmitting measuring-signals or control signals from the well to the surface, or from the surface to the well, e.g. for logging while drilling using acoustic waves through the well fluid, e.g. mud pressure pulse telemetry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)

Abstract

Zusammenfassung: Bohrsysteme und Verfahren können eine Optimierung des auf den Meißel ausgeübten Andrucks für einen bestehenden Bohrmodus verwenden und, wenn in einen anderen Bohrmodus gewechselt wird, einen auf den Meißel ausgeübten Ausgangsandruck innerhalb eines Bereichs bestimmen, der abgeleitet wird von: einem sinusförmigen Knickverhältnis, einem spiralförmigen Knickverhältnis und dem Meißelandruckwert für den vorherigen Druckmodus. Das sinusförmige Knickverhältnis ist das Verhältnis eines minimalen Meißelandrucks, um sinusförmiges Knicken in einem Gleitmodus zu veranlassen, zu einem minimalen Meißelandruck, um sinusförmiges Knicken in einem Drehmodus zu veranlassen, und das spiralförmige Knickverhältnis ist das Verhältnis eines minimalen Meißelandrucks, um spiralförmiges Knicken im Gleitmodus zu veranlassen, zu einem minimalen Meißelandruck, um spiralförmiges Knicken im Drehmodus zu veranlassen. Die Verhältnisse hängen von der Länge des Bohrstrangs ab und variieren demnach mit der Position des Bohrmeißels entlang des Bohrlochs.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Moderne Bohrvorgänge sind Wunder der Technik und Ingenieurwissenschaft. Die Bemühungen der Industrie, die Rentabilität zu maximieren, reichen von Initiativen, die „nicht produktive Zeit” von Bohranlagen und -mannschaften minimieren und Vortriebgeschwindigkeiten während des Bohrprozesses zu maximieren, bis zur Entwicklung neuer Verfahren zum Maximieren von Lagerstättendrainage und Produktionsgeschwindigkeiten. Es ist heutzutage für Bohrmannschaften üblich, ihre Bohrstränge entlang vorab geplanter oder anpassungsfähig ausgewählter Bohrlochverläufe zu lenken, die für eine optimale Platzierung ausgewählt wurden.
  • Wenn Mannschaften die Vortriebgeschwindigkeit maximieren können (ohne zusätzliche nicht produktive Zeit zu verursachen), können sie ihre Bohrlöcher schneller vollenden und demnach mehr Bohrlöcher innerhalb eines vorgegebenen Kostenrahmens vollenden. Einer der Hauptfaktoren für die Vortriebgeschwindigkeit (wenngleich nicht der einzige Faktor) ist der auf den Meißel ausgeübte Andruck. Der Meißelandruck ist das Ausmaß der Kraft, die ein Bohrstrang auf die Meißelfläche ausübt. Er hängt von der Konfigurierung der Bohrgarnitur (einschließlich der Größe und Anzahl der schweren, steifen Bohrkragen), dem Gewicht und der Steifigkeit des Bohrstrangs selbst, der Hakenlast (der Hebekraft am oberen Ende des Bohrstrangs), der Größe und dem Verlauf des Bohrlochs und einer Mehrzahl von dynamischen Faktoren, einschließlich Reibungskräften, ab. Wie nachstehend ausführlicher erläutert, werden diese dynamischen Faktoren durch den Bohrmodus beeinflusst.
  • Die Vortriebgeschwindigkeit ist keine monotone Funktion des Meißelandrucks. Es gibt einen optimalen Punkt, nach dessen Überschreiten das Erhöhen des Meißelandrucks die Vortriebgeschwindigkeit sogar verringert und letztendlich eine frühzeitige Abnutzung und Beschädigung des Meißels verursacht. Gleichermaßen ist der Meißelandruck keine monotone Funktion der Hakenlast. Wenn die Hakenlast verringert wird, überträgt der Bohrstrang sein Gewicht zunächst auf die Bohrgarnitur, wodurch der auf den Meißel ausgeübte Andruck erhöht wird. Wenn die Hakenlast weiter verringert wird, veranlasst die axiale Belastung des Bohrstrangs hingegen, dass sich der Bohrstrang verbiegt, wodurch die Reibung zwischen dem Bohrstrang und der Wand erhöht wird. Weitere axiale Lasten veranlassen, dass der Bohrstrang einknickt und letztendlich einen Zustand erreicht, der als „Blockierung” bezeichnet wird, in dem die Reibungskräfte jeglichen weiteren Fortschritt entlang des Bohrlochs verhindern.
  • Die Komplexität dieses Problems hat dazu geführt, dass viele Verfahren und Techniken für die Optimierung der Vortriebgeschwindigkeit entwickelt wurden. Diese Komplexität wird jedoch während des Lenkprozesses erhöht. Insbesondere müssen Mannschaften im Rahmen des Lenkprozesses häufig zwischen Bohrmodi wechseln. Wenn der aktuelle Kurs des Bohrmeißels beibehalten wird, müssen Mannschaften, die Lenktechnik mit abgewinkelten Wellen verwenden, zum Beispiel in einem „Drehmodus” arbeiten, in dem der Bohrstrang rotiert. Um vom aktuellen Kurs abzuweichen, wechselt die Mannschaft in einen „Gleitmodus”, in dem die Rotation des Bohrstrangs unterbrochen wird. (Der Bohrstrang dreht sich aufgrund der Anwesenheit eines Bohrmotors weiter.) Häufig ist ein regelmäßiges Hin- und Herwechseln zwischen den zwei Modi erforderlich. Unglücklicherweise weisen die verschiedenen Modi aufgrund verschiedener Reibungskräfte und verschiedener Knickgrenzwerte unterschiedliche Andruckübertragungseigenschaften auf. Bestehende Verfahren und Techniken berücksichtigen diese Unterschiede scheinbar nicht hinreichend, wodurch Mannschaften ihre Vortriebgeschwindigkeit während des Lenkprozesses übermäßig einschränken mussten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Dementsprechend werden in den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung verschiedene Bohrsysteme und -verfahren mit verhältnisbasiertem Moduswechsel zur Optimierung des Meißelandrucks offenbart. Es zeigen:
  • 1 ein veranschaulichendes Bohrsystem.
  • 2A2B veranschaulichende Bohrstrangknickmodi.
  • 3 ein Ablaufdiagramm eines veranschaulichenden Bohrverfahrens.
  • 4 einen Graphen mit sinusförmigen und spiralförmigen Knickmodusverhältnissen in Abhängigkeit von der Position.
  • 5 ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Computers, der für die Ausführung des Verfahrens geeignet ist.
  • Es versteht sich jedoch, dass die in den Zeichnungen und der dazugehörigen ausführlichen Beschreibung angeführten Ausführungsformen die Offenbarung nicht einschränken. Stattdessen stellen sie die Grundlage für Fachleute bereit, die alternativen Formen, Äquivalente und Modifikationen zu unterschieden, die zusammen mit einer oder mehreren der angeführten Ausführungsformen im Schutzumfang der beigefügten Ansprüche enthalten sind.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bestimmte Ausführungsformen des offenbarten Systems und Verfahrens verwenden Optimierung der Vortriebgeschwindigkeit für einen bestehenden Bohrmodus und bestimmen, wenn in einen anderen Bohrmodus umgeschaltet wird, einen entsprechenden Meißelandruckbereich basierend auf: einem sinusförmigen Knickverhältnis, einem spiralförmigen Knickverhältnis und einem Meißelandruckwert für den vorherigen Bohrmodus. Das sinusförmige Knickverhältnis ist das Verhältnis eines minimalen Meißelandrucks, um sinusförmiges Knicken in einem Gleitmodus zu veranlassen, zu einem minimalen Meißelandruck, um sinusförmiges Knicken in einem Drehmodus zu veranlassen, und das spiralförmige Knickverhältnis ist das Verhältnis eines minimalen Meißelandrucks, um spiralförmiges Knicken im Gleitmodus zu veranlassen, zu einem minimalen Meißelandruck, um spiralförmiges Knicken im Drehmodus zu veranlassen. Die Verhältnisse hängen von der Länge des Bohrstrangs ab und variieren demnach mit der Position des Bohrmeißels entlang des Bohrlochs. Andere Faktoren beinhalten die Konfigurierung des Bohrstrangs (Gewicht, Steifigkeit, Durchmesser, Reibungskoeffizient), Bohrlochgröße und Bohrlochverlauf.
  • Der Meißelandruck für den aktuellen Bohrmodus wird in den festgelegten Bereich gewechselt (oder gleichermaßen wird das Verhältnis des aktuellen Meißelandrucks und des vorherigen Meißelandrucks in den Bereich zwischen den sinusförmigen und spiralförmigen Knickverhältnissen gewechselt), bevor eine weitere Optimierung der Vortriebgeschwindigkeit initiiert wird. Auf diese Weise kann der Wechsel zwischen Gleit- und Drehmodi wiederholt und so oft wie nötig durchgeführt werden, ohne dass Knick- und Blockierungsrisiken erhöht werden und ohne dass die Vortriebgeschwindigkeit während des Lenkprozesses unangemessen beeinträchtigt wird.
  • 1 zeigt ein veranschaulichendes Bohrsystem, das eine Bohrplattform 2 mit einem Bohrturm 4 aufweist, der einen Kranblock 6 zum Anheben und Absenken eines Bohrstrangs 8 aufweist. Ein Kraftdrehkopf 10 stützt den Bohrstrang 8 und dreht ihn optional, während er durch den Borlochkopf 12 hinabgelassen wird. Ein Bohrmeißel 14 wird durch einen Bohrmotor und/oder die Drehung des Bohrstrangs 8 angetrieben. Während sich der Meißel 14 dreht, erzeugt er ein Bohrloch 16, das durch verschiedene Formationen verläuft. Eine Pumpe 18 zirkuliert Bohrfluid 20 durch ein Speiserohr 22, durch das Innere des Rohrstrangs 8 zum Bohrmeißel 14. Das Fluid tritt durch Öffnungen im Bohrmeißel 14 aus und fließt nach oben durch den Ringraum um den Bohrstrang 8, um Bohrklein zur Oberfläche zur transportieren, wo das Fluid gefiltert und weiter zirkuliert wird.
  • Der Bohrmeißel 14 ist nur ein Teil einer Bohrgarnitur 24, die den Bohrmotor und einen oder mehrere „Bohrkragen” (dickwandige Stahlrohre) beinhaltet, die Gewicht und Steifigkeit bereitstellen, um den Bohrprozess zu unterstützen. Häufig beinhalten einige dieser Bohrkragen integrierte Messinstrumente, um Messungen von verschiedenen Bohrparametern zu sammeln, wie Position, Ausrichtung, Meißelandruck, Bohrlochdurchmesser usw. Die Werkzeugausrichtung kann im Hinblick auf einen Werkzeugflächenwinkel (Drehausrichtung), einen Neigungswinkel (die Neigung) und eine Kompassrichtung spezifiziert sein, von denen jede(r) von durch Magnetometer, Neigungsmesser und/oder Geschwindigkeitsmesser durchgeführten Messungen abgeleitet werden kann, wenngleich alternativ andere Sensortypen wie Gyroskope verwendet werden können. In einer spezifischen Ausführungsform beinhaltet das Werkzeug ein dreiachsiges Luftspaltmagnetometer und einen dreiachsigen Beschleunigungsmesser. Wie im Stand der Technik bekannt ist, ermöglicht die Kombination dieser zwei Sensorsysteme die Messung des Werkzeugflächenwinkels, des Neigungswinkels und der Kompassrichtung. Derartige Ausrichtungsmessungen können mit Kreisel- oder Trägheitsmessungen kombiniert werden, um die Werkzeugposition genau zu verfolgen.
  • Außerdem ist in der Bohrgarnitur 24 eine Telemetriewelle enthalten, die eine Kommunikationsverbindung mit der Oberfläche beibehält. Schlammpulstelemetrie ist eine übliche Telemetrietechnik zum Übertragen von Werkzeugmessungen an Oberflächenempfänger und zum Empfangen von Befehlen von der Oberfläche, doch es können auch andere Telemetrietechniken verwendet werden. Für einige Techniken (z. B. akustische Signalübertragung durch Wände) beinhaltet der Bohrstrang 8 einen oder mehrere Zwischenverstärker 30, um das Signal zu erkennen, zu verstärken und weiterzusenden. An der Oberfläche wandeln Umwandler 28 Signale zwischen mechanischer und elektrischer Form um, wodurch ermöglicht wird, dass ein Netzwerkschnittstellenmodul 36 das Uplink-Signal von der Telemetriewelle empfangen und (wenigstens in einigen Ausführungsformen) ein Downlink-Signal an die Telemetriewelle übertragen kann. Ein Datenverarbeitungssystem 50 empfängt ein digitales Telemetriesignal, demoduliert das Signal und zeigt die Werkzeugdaten oder Bohrprotokolle für einen Benutzer an. Software (in 1 als Informationsspeichermedium 52 dargestellt) steuert den Betrieb des Systems 50. Ein Benutzer interagiert über ein oder mehrere Eingabegeräte 54 und ein oder mehrere Ausgabegeräte 56 mit dem System 50 und dessen Software 52. In einigen Systemausführungsformen verwendet ein Bohrarbeiter das System, um Geosteering-Entscheidungen zu treffen und entsprechende Befehle an die Bohrgarnitur 24 zu kommunizieren.
  • Basierend auf der Ausgabe des Datenverarbeitungssystems kann der Bohrarbeiter den Betrieb des Bewegungsblocks 6 nach Bedarf weiter anpassen, um die Hakenlast und den Meißelandruck zu steuern. Einige fortgeschrittene Anlagenkonfigurierungen ermöglichen es dem Datenverarbeitungssystem, diesen Vorgang automatisch durchzuführen, um die Vortriebgeschwindigkeit vorbehaltlich verschiedener Einschränkungen zu maximieren. Zum Beispiel können bestimmte Meißelandruckeinschränkungen durch das Datenverarbeitungssystem 50 vorgegeben werden, um Schäden am Meißel oder der Anlage zu verhindern, um angemessenes Ausspülen von Bohrklein aus dem Bohrloch zu gewährleisten, um angemessene Reaktionszeiten beim Unterdruckbohren oder unter anderen Umständen, die ein Blowout-Risiko darstellen, sicherzustellen, und um jegliche Form von Blockierung zu vermeiden, einschließlich spiralförmigen Knickens.
  • Wie vorab erwähnt, knickt der Bohrstrang unter erhöhter axialer Belastung. 2A zeigt eine erste Art von Knicken, die allgemein als „sinusförmiges Knicken” bezeichnet wird. Gesetzt den Fall, dass das Bohrloch horizontal ist, liegt der Bohrstrang 202 auf dem Boden des Bohrlochs, wie in der Endansicht dargestellt; wie jedoch aus der Draufsicht ersichtlich ist, hat der Bohrstrang eine Wellenform angenommen, die einer Sinuskurve ähnelt. Die Reibungskräfte und die Kraftübertragung in diesem leicht geknickten Zustand (die Wellenperiodizität ist in den Abbildungen zur Veranschaulichung übertrieben) unterscheiden sich nicht wesentlich von denen eines geraden Bohrstrangs, sodass dieser Ausgangsknickzustand häufig als ein annehmbarer Betriebszustand angesehen wird. Wenn die axiale Last zunimmt, nimmt jedoch die Wellenamplitude zu und der Zeitraum, bis der Knickmodus in den „spiralförmigen Knickmodus” aus 2B wechselt, verkürzt sich. Wie ein Korkenzieher nimmt der Bohrstrang 204 die Form einer Spirale an und übt eine große Kraft auf die Bohrlochwände aus. Die Reibungskräfte werden dominant, wodurch jegliche Kraftübertragung auf die Bohrgarnitur gehemmt wird. Es ist bekannt, dass dieser Knickzustand höchst ineffizient ist, eine hohe Beschädigungsgefahr für den Bohrstrang aufweist und allgemein als inakzeptabler Betriebszustand angesehen wird. Der Betriebszustand, der den maximalen Meißelandruck bereitstellt, kann allgemein im Bereich zwischen diesen zwei Zuständen gefunden werden.
  • 3 zeigt ein veranschaulichendes Bohrverfahren, das verhältnisbasierten Moduswechsel verwendet. Es kann auf verschiedene Arten implementiert werden, einschließlich als Software im Datenverarbeitungssystem 50. Beginnend mit Block 302 überwacht das System den fortlaufenden Bohrbetrieb, das Sammeln von Messungen, die unter anderem den Meißelandruck, die Hakenlast, das Drehmoment, die Umdrehungen pro Minute des Bohrstrangs und den Bohrlochverlauf angeben. Die Kombination dieser Messungen kann verwendet werden, um einen Betriebszustand des Bohrstrangs abzuleiten und Grenzwerte wie den minimalen Meißelandruck, bei dem sinusförmiges Knicken auftreten kann, und den minimalen Meißelandruck, bei dem spiralförmiges Knicken auftreten kann, zu schätzen. Modelle für diese Berechnungen finden sich in der Literatur. Siehe zum Beispiel He und Kyllingstad, „Helical Buckling and Lock-Up Conditions for Coiled Tubing in Curved Wells”, SPE Drilling & Completion, S. 10–15, März 1995. Diese Berechnungen können außerdem mit kommerziell erhältlicher Software durchgeführt werden, z. B. dem Decision Space Well Engineering(DSWE)-Paket, erhältlich von Halliburton.
  • In Block 304 prüft das System, ob eine Veränderung des Bohrmodus gewünscht ist, z. B. vom Dreh- in den Gleitmodus oder umgekehrt. Wenn kein Wechsel vorliegt, schätzt das System einen optimalen Meißelandruckwert in Block 306 und zeigt ihn an und kehrt zu Block 302 zurück. Andernfalls, wenn ein Übergang von einem vorherigen Modus in einen aktuellen Modus initiiert wird, findet das System in Block 308 sinusförmige und spiralförmige Knickverhältnisse für die aktuelle Position des Bohrmeißels. Das sinusförmige Knickverhältnis ist das Verhältnis eines minimalen Meißelandrucks, um sinusförmiges Knicken in einem Gleitmodus zu veranlassen, zu einem minimalen Meißelandruck, um sinusförmiges Knicken in einem Drehmodus zu veranlassen, und das spiralförmige Knickverhältnis ist das Verhältnis eines minimalen Meißelandrucks, um spiralförmiges Knicken im Gleitmodus zu veranlassen, zu einem minimalen Meißelandruck, um spiralförmiges Knicken im Drehmodus zu veranlassen. Diese Meißelandruck- und Verhältniswerte hängen von einer Vielzahl von Faktoren ab, einschließlich des Bohrstranggewichts per Einheitslänge, der Bohrstrangsteifigkeit und des lokalen Verlaufs des Bohrlochs.
  • Mit Verweis auf 4 sind die veranschaulichenden Verhältnisse in Abhängigkeit von der Bohrstranglänge (in Fuß) dargestellt. Die Kurve 402 zeigt das sinusförmige Knickverhältnis, während die Kurve 404 das spiralförmige Knickverhältnis zeigt. Das sinusförmige Knickverhältnis nimmt von ungefähr 0,154 bei 15.000 Fuß auf Null um 18.900 Fuß ab. Das spiralförmige Knickverhältnis nimmt von ungefähr 0,21 bei 15.000 Fuß auf ungefähr 0,025 bei 20.000 Fuß ab. Die Kurven sind nicht monoton, da eine Bohrlochabweichung um 17.600 Fuß vorübergehend beide Verhältnisse erhöht. Die Kurven werden verwendet, um gewünschte Betriebsfenster 406, 408 festzulegen, die im dargestellten Beispiel für 200-Fuß-Längen des Bohrlochs festgelegt sind. Es gilt zu beachten, dass die gewünschten Betriebsfenster 408 während des Lenkprozesses einen deutlichen Anstieg zeigen, was offensivere Bohrgeschwindigkeiten ermöglicht als in der Vergangenheit versucht wurden. Wenigstens einige Ausführungsformen des Datenverarbeitungssystems 50 können unter Verwendung eines ähnlichen Graphen wie in 4 eine Darstellung des Bohrfensters an den Benutzer bereitstellen.
  • Mit erneutem Verweis auf 3 bestimmt das System in Block 310, ob der Bohrmoduswechsel eine Verringerung des Meißelandrucks erfordert. Für Wechsel, bei denen der Meißelandruck verringert wird, sollte eine derartige Verringerung vor dem Wechsel durchgeführt werden, um das Überschreiten des verringerten spiralförmigen Knickgrenzwerts zu verhindern. Ein Teil dieser Verringerung kann von der erhöhten Reibung stammen, der der Bohrstrang ausgesetzt wird, wenn er vom vorherigen Modus in den aktuellen Modus wechselt, jedoch muss unter Umständen auch die Hakenlast angepasst werden. Die Anpassungen sollten zeitlich abgestimmt werden, um zu verhindern, dass eine zu große axiale Last ausgeübt wird, wenn der aktuelle Bohrmodus erreicht wird. Dementsprechend nimmt das System für Verringerungen des Meißelandrucks in Block 312 die notwendige Anpassung des Meißelandrucks vor, bevor in Block 314 in den aktuellen Modus gewechselt wird. Der Ausgangsmeißelandruck für den aktuellen Bohrmodus sollte in die entsprechenden gewünschten Betriebsfenster fallen, die in den offenbarten Ausführungsformen in Bezug auf das sinusförmige Knickverhältnis und das spiralförmige Knickverhältnis definiert sind.
  • In einigen Implementierungen des Blocks 312 wird der optimale Meißelandruck (wie während fortlaufender Vorgänge in Block 306 bestimmt) für den vorherigen Modus mit den Knickverhältnissen kombiniert, um die Meißelandruckgrenzen des gewünschten Betriebsfensters zu bestimmen. Der Ausgangsmeißelandruck für den aktuellen Modus wird dann wie für den Betrieb in diesem Fenster notwendig angepasst. Anschließend kann das System zu Block 302 zurückkehren und die herkömmlichen Optimierungsstrategien zum Verfeinern des Meißelandruckwerts für den aktuellen Bohrmodus verwenden.
  • In anderen Implementierungen bestimmt das System den erwarteten Meißelandruckwert vom Wechsel in den aktuellen Modus und berechnet ein Verhältnis dieses Werts zum optimalen Meißelandruckwert für den vorherigen Modus (wie vorab in Block 306 bestimmt). (Dieser erwartete Wert kann das Ergebnis der Veränderung von Reibungskräften sein, die dem Wechsel in den Gleitmodus zugeschrieben werden können.) Dieses Meißelandruckverhältnis wird mit den sinusförmigen und spiralförmigen Knickverhältnissen verglichen, um zu bestimmen, ob das System im gewünschten Fenster arbeitet. Falls erforderlich, wird der Ausgangsmeißelandruck für den aktuellen Modus angepasst, um das Meißelandruckverhältnis in das Fenster zu bringen, möglicherweise durch Variieren der Hakenlast. Anschließend kann das System zu Block 302 zurückkehren und die herkömmlichen Optimierungsstrategien verwenden, um den Meißelandruckwert für den aktuellen Vorgang zu verfeinern.
  • Für die Wechsel, bei denen ein Anstieg des Meißelandrucks wünschenswert ist, sollte der Wechsel in den aktuellen Modus initiiert werden, bevor der Meißelandruck erhöht wird, um zu verhindern, dass im vorherigen Modus eine übermäßige axiale Kraft ausgeübt wird. Ein Teil des Anstiegs kann von der verringerten Reibung stammen, der der Bohrstrang im aktuellen Modus unterliegt, die Hakenlast muss jedoch unter Umständen auch angepasst werden. Derartige Anpassungen sollten zeitlich abgestimmt werden, um zu verhindern, dass eine zu große axiale Last ausgeübt wird, bevor der aktuelle Modus begonnen hat. Dementsprechend initiiert das System in Block 316 den Wechsel vom vorherigen Modus in den aktuellen Modus, bevor in Block 318 die notwendigen Meißelandruckanpassungen vorgenommen werden. Wie vorher wird das gewünschte Betriebsfenster für den Ausgangsmeißelandruck für den Drehmodus basierend auf dem vorherigen Meißelandruck und den sinusförmigen und spiralförmigen Knickverhältnissen definiert. Wie bei den vorherigen Implementierungen kann das Fenster mit den Verhältnissen selbst ausgedrückt und mit einem Verhältnis des erwarteten Meißelandruckwerts zum vorherigen Meißelandruckwert verglichen werden oder alternativ als Meißelandruckwerte ausgedrückt werden, die durch Kombinieren des vorherigen Meißelandruckwerts mit den Knickverhältnissen bestimmt werden. Nach dem Einstellen des Ausgangsmeißelandrucks für den Drehmodus kehrt das System zu Block 302 zurück.
  • 5 ist ein Blockdiagramm eines veranschaulichenden Datenverarbeitungssystems, das für die Sammlung, Verarbeitung und Anzeige von Daten geeignet ist, die mit dem Meißelandruck und anderen Betriebsbedingungen eines Bohrstrangs verbunden sind. In einigen Ausführungsformen erzeugt das System Steuerungssignale aus den Messungen und zeigt sie einem Benutzer. In einigen Ausführungsformen kann ein Benutzer ferner mit dem System interagieren, um in Reaktion auf die empfangenen Daten Befehle an die Anlagen- und Windenanordnung zu senden, einschließlich Meißelandruckanpassungen und Wechseln zwischen Dreh- und Gleitmodi. Falls gewünscht, kann das System programmiert werden, um derartige Befehle automatisch in Reaktion auf die Messungen zu senden, wodurch das System als ein Autopilot für den Bohrprozess dienen kann.
  • Das System aus 5 kann die Form eines Desktop-Computers haben, der ein Gehäuse 50, eine Anzeige 56 und eine oder mehrere Eingabevorrichtungen 54, 55 beinhaltet. Im Gehäuse 50 befinden sich eine Anzeigeschnittstelle 62, eine Peripherieschnittstelle 64, ein Bus 66, ein Prozessor 68, ein Speicher 70, eine Informationsspeichervorrichtung 72 und eine Netzwerkschnittstelle 74. Der Bus 66 verbindet die verschiedenen Elemente des Computers miteinander und transportiert ihre Kommunikationen. Die Netzwerkschnittstelle 74 verbindet das System mit Telemetriewandlern, die es dem System ermöglichen, mit der Anlagenausrüstung und der Bohrgarnitur zu kommunizieren. Gemäß der über die periphere Schnittstelle 54 empfangenen Benutzereingabe und Programmanweisungen vom Speicher 70 und/oder der Informationsspeichervorrichtung 72 verarbeitet der Prozessor die über die Netzwerkschnittstelle 74 empfangenen Informationen, um Betriebsprotokolle und Steuerungssignale zu erzeugen und sie an den Benutzer anzuzeigen.
  • Der Prozessor 68, und demnach das gesamte System, arbeitet allgemein gemäß einem oder mehreren Programmen, die auf einem Informationsspeichermedium (z. B. in der Informationsspeichervorrichtung 72) gespeichert sind. Eins oder mehrere dieser Programme konfigurieren dieses Verarbeitungssystem, um wenigstens eins der hierin offenbarten Bohrverfahren durchzuführen.
  • Zahlreiche Variationen und Modifikationen sind für Fachleute offensichtlich, sobald die obige Offenbarung vollständig verstanden wurde. Als ein Beispiel werden die hierin definierten Verhältnisse typischerweise mit dem Zähler, der sich auf einen Gleitmoduswert bezieht, und dem Nenner, der sich auf den Drehmodus bezieht, ausgedrückt, wobei die umgekehrten Verhältnisse auf im Wesentlichen gleiche Weise verwendet werden könnten. Als ein weiteres Beispiel können Bohrkonfigurierungen, denen Messungen des tatsächlichen Meißelandrucks fehlen, stattdessen einen Meißelandruckwert verwenden, der aus einem Modell oder einer prädiktiven Simulation abgeleitet wurde. Es ist vorgesehen, dass die nachfolgenden Ansprüche alle derartigen Variationen und Modifikationen einschließen.

Claims (20)

  1. Bohrverfahren, umfassend: Bereitstellen eines Meißelandrucks für einen vorherigen Bohrmodus („vorheriger Meißelandruck”); Bestimmen eines Verhältnisses zwischen dem minimalen Meißelandruck, um sinusförmiges Knicken im Gleitmodus zu veranlassen, und dem minimalen Meißelandruck, um sinusförmiges Knicken im Drehmodus zu veranlassen („sinusförmiges Knickverhältnis”); Bestimmen eines Verhältnisses zwischen dem minimalen Meißelandruck, um spiralförmiges Knicken im Gleitmodus zu veranlassen, und dem minimalen Meißelandruck, um spiralförmiges Knicken im Drehmodus zu veranlassen („spiralförmiges Knickverhältnis”); Wechseln vom vorherigen Bohrmodus in einen aktuellen Bohrmodus, wobei das Wechseln das Wechseln vom vorherigen Meißelandruck in einen aktuellen Meißelandruck beinhaltet; und Anpassen des aktuellen Meißelandrucks nach Bedarf, um ein Verhältnis zwischen dem vorherigen Meißelandruck und dem aktuellen Meißelandruck („MA-Verhältnis”) in einen Bereich zwischen dem sinusförmigen Knickverhältnis und dem spiralförmigen Knickverhältnis zu bringen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei jedes der Verhältnisse ein Verhältnis eines Gleitmoduswerts zu einem Drehmoduswert ist.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, wobei der vorherige Bohrmodus ein Gleitmodus ist und der aktuelle Modus ein Drehmodus ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–2, wobei der vorherige Bohrmodus ein Drehmodus ist und der aktuelle Modus ein Gleitmodus ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–4, wobei der vorherige Meißelandruck eine Vortriebgeschwindigkeit für den vorherigen Bohrmodus maximiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei der vorherige Meißelandruck für laufende Bohrvorgänge dynamisch bestimmt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–6, ferner umfassend: nachdem das MA-Verhältnis in den Bereich gebracht wurde, dynamisches Anpassen des aktuellen Meißelandrucks, um eine Vortriebgeschwindigkeit zu maximieren.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1–7, wobei das sinusförmige Knickverhältnis und das spiralförmige Knickverhältnis jeweils mit der Position entlang des Bohrlochs variieren.
  9. Bohrsystem, umfassend: eine Anzeige; und einen Prozessor, der mit der Anzeige verbunden ist, um einen Bereich gewünschter Meißelandruckwerte nach einem Wechsel in einen aktuellen Bohrmodus zu kommunizieren, wobei der Bereich basierend auf einem vorherigen Bohrmodus, einem Meißelandruck für den vorherigen Bohrmodus, einem sinusförmigen Knickverhältnis und einem spiralförmigen Knickverhältnis definiert wird.
  10. System nach Anspruch 9, wobei das sinusförmige Knickverhältnis ein Verhältnis eines minimalen Meißelandrucks, um sinusförmiges Knicken in einem Gleitmodus zu veranlassen, zu einem minimalen Meißelandruck, um spiralförmiges Knicken in einem Drehmodus zu veranlassen, ist und wobei das spiralförmige Knickverhältnis ein Verhältnis eines minimalen Meißelandrucks, um spiralförmiges Knicken im Gleitmodus zu veranlassen, zu einem minimalen Meißelandruck, um spiralförmiges Knicken im Drehmodus zu veranlassen, ist.
  11. System nach einem der Ansprüche 9–10, wobei der vorherige Bohrmodus ein Gleitmodus ist und der aktuelle Bohrmodus ein Drehmodus ist.
  12. System nach einem der Ansprüche 9–10, wobei der vorherige Bohrmodus ein Drehmodus ist und der aktuelle Bohrmodus ein Gleitmodus ist.
  13. System nach einem der Ansprüche 9–12, wobei der vorherige Meißelandruck eine Vortriebgeschwindigkeit für den vorherigen Bohrmodus maximiert.
  14. System nach einem der Ansprüche 9–13, ferner umfassend einen Speicher mit Software, die den Prozessor veranlasst, einen optimalen Meißelandruck anpassungsfähig vorherzusagen, nachdem der Meißelandruck in den Bereich eingetreten ist.
  15. System nach einem der Ansprüche 9–14, ferner umfassend einen Speicher mit Software, die veranlasst, dass der Prozessor das sinusförmige Knickverhältnis und das spiralförmige Knickverhältnis für jeden Punkt entlang eines Bohrlochverlaufs bestimmt.
  16. Nichttransitorisches computerlesbares Medium, umfassend von einem Computer ausführbare Anweisungen zur Optimierung des Meißelandrucks für einen Bohrvorgang, wobei die vom Computer ausführbaren Anweisungen bei Ausführung eine oder mehrere Maschinen veranlassen, Vorgänge auszuführen, umfassend: Bereitstellen eines Meißelandrucks für einen vorherigen Bohrmodus („vorheriger Meißelandruck”); Bestimmen eines Verhältnisses zwischen dem minimalen Meißelandruck, um sinusförmiges Knicken im Gleitmodus zu veranlassen, und dem minimalen Meißelandruck, um sinusförmiges Knicken im Drehmodus zu veranlassen („sinusförmiges Knickverhältnis”); Bestimmen eines Verhältnisses zwischen dem minimalen Meißelandruck, um spiralförmiges Knicken im Gleitmodus zu veranlassen, und dem minimalen Meißelandruck, um spiralförmiges Knicken im Drehmodus zu veranlassen („spiralförmiges Knickverhältnis”); Wechseln vom vorherigen Bohrmodus in einen aktuellen Bohrmodus, wobei das Wechseln das Wechseln vom vorherigen Meißelandruck in einen aktuellen Meißelandruck beinhaltet; und Anpassen des aktuellen Meißelandrucks nach Bedarf, um ein Verhältnis zwischen dem vorherigen Meißelandruck und dem aktuellen Meißelandruck („MA-Verhältnis”) in einen Bereich zwischen dem sinusförmigen Knickverhältnis und dem spiralförmigen Knickverhältnis zu bringen.
  17. Medium nach Anspruch 16, wobei jedes der Verhältnisse ein Verhältnis eines Gleitmoduswerts zu einem Drehmoduswert ist.
  18. Medium nach einem der Ansprüche 16–17, wobei der vorherige Meißelandruck eine Vortriebgeschwindigkeit für den vorherigen Bohrmodus maximiert.
  19. Medium nach Anspruch 18, wobei der vorherige Meißelandruck für laufende Bohrvorgänge dynamisch bestimmt wird.
  20. Medium nach einem der Ansprüche 16–19, ferner umfassend: nachdem das MA-Verhältnis in den Bereich gebracht wurde, dynamisches Anpassen des aktuellen Meißelandrucks, um eine Vortriebgeschwindigkeit zu maximieren.
DE112013007536.9T 2013-10-28 2013-10-28 Verhältnisbasierter Moduswechsel zur Optimierung des Meißelandrucks Withdrawn DE112013007536T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2013/067030 WO2015065311A1 (en) 2013-10-28 2013-10-28 Ratio-based mode switching for optimizing weight-on-bit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013007536T5 true DE112013007536T5 (de) 2016-07-07

Family

ID=53004733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007536.9T Withdrawn DE112013007536T5 (de) 2013-10-28 2013-10-28 Verhältnisbasierter Moduswechsel zur Optimierung des Meißelandrucks

Country Status (12)

Country Link
US (1) US9835021B2 (de)
CN (1) CN105593465A (de)
AR (1) AR097903A1 (de)
AU (1) AU2013404078B2 (de)
BR (1) BR112016007190A2 (de)
CA (1) CA2925887C (de)
DE (1) DE112013007536T5 (de)
GB (1) GB2535046B (de)
MX (1) MX2016004236A (de)
RU (1) RU2016112142A (de)
SG (1) SG11201602450YA (de)
WO (1) WO2015065311A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013007536T5 (de) 2013-10-28 2016-07-07 Landmark Graphics Corporation Verhältnisbasierter Moduswechsel zur Optimierung des Meißelandrucks
CN106503399B (zh) * 2016-11-19 2017-09-15 东北石油大学 垂直井悬挂管柱螺旋屈曲临界载荷的确定方法
CN106939787B (zh) * 2017-04-26 2023-07-18 浙江大学 吊环式孔径测试装置及其方法
US11286766B2 (en) 2017-12-23 2022-03-29 Noetic Technologies Inc. System and method for optimizing tubular running operations using real-time measurements and modelling
GB2604059B (en) * 2019-12-04 2024-04-03 Halliburton Energy Services Inc Bi-directional acoustic telemetry system
US11905797B2 (en) 2022-05-01 2024-02-20 EnhancedGEO Holdings, LLC Wellbore for extracting heat from magma bodies
US11918967B1 (en) 2022-09-09 2024-03-05 EnhancedGEO Holdings, LLC System and method for magma-driven thermochemical processes
US11905814B1 (en) * 2023-09-27 2024-02-20 EnhancedGEO Holdings, LLC Detecting entry into and drilling through a magma/rock transition zone

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4384483A (en) * 1981-08-11 1983-05-24 Mobil Oil Corporation Preventing buckling in drill string
US7032689B2 (en) * 1996-03-25 2006-04-25 Halliburton Energy Services, Inc. Method and system for predicting performance of a drilling system of a given formation
US6443242B1 (en) 2000-09-29 2002-09-03 Ctes, L.C. Method for wellbore operations using calculated wellbore parameters in real time
US7114578B2 (en) * 2002-04-19 2006-10-03 Hutchinson Mark W Method and apparatus for determining drill string movement mode
US8453764B2 (en) * 2010-02-01 2013-06-04 Aps Technology, Inc. System and method for monitoring and controlling underground drilling
US9953114B2 (en) * 2012-03-27 2018-04-24 Exxonmobil Upstream Research Company Designing a drillstring
MX2014011521A (es) 2012-03-28 2015-01-16 Rasirc Inc Metodo de suministro de un gas de proceso a partir de una solucion multi-componente.
US9869127B2 (en) * 2013-06-05 2018-01-16 Supreme Source Energy Services, Inc. Down hole motor apparatus and method
DE112013007536T5 (de) 2013-10-28 2016-07-07 Landmark Graphics Corporation Verhältnisbasierter Moduswechsel zur Optimierung des Meißelandrucks

Also Published As

Publication number Publication date
SG11201602450YA (en) 2016-04-28
WO2015065311A1 (en) 2015-05-07
CN105593465A (zh) 2016-05-18
GB201605220D0 (en) 2016-05-11
RU2016112142A (ru) 2017-10-05
US20160251953A1 (en) 2016-09-01
AU2013404078A1 (en) 2016-04-21
AR097903A1 (es) 2016-04-20
BR112016007190A2 (pt) 2017-08-01
AU2013404078B2 (en) 2016-12-15
US9835021B2 (en) 2017-12-05
CA2925887C (en) 2018-07-31
MX2016004236A (es) 2016-11-25
CA2925887A1 (en) 2015-05-07
GB2535046B (en) 2020-04-29
GB2535046A (en) 2016-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007536T5 (de) Verhältnisbasierter Moduswechsel zur Optimierung des Meißelandrucks
DE69636054T2 (de) Drehbohrsystem in geschlossener schleife
US6662110B1 (en) Drilling rig closed loop controls
DE60307007T3 (de) Automatisches bohrsystem mit elektronik ausserhalb einer nicht-rotierenden hülse
RU2619299C2 (ru) Способы создания колебаний бурильной колонны
DE60121153T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur optimierung des bohrfortschrittes, welche auf der korrelation von steuervariablen basiert
DE60118373T2 (de) Steuerbare modulare bohrvorrichtung
US9593567B2 (en) Automated drilling system
EP2785969B1 (de) Automatisiertes bohrsystem
DE112013007371T5 (de) Automatisieren eines Untertage-Bohrvorgangs unter Verwendung von Profil, Energie und Form eines Bohrlochs
DE112013007388T5 (de) Optimierte Drehung eines Bohrstrangs im Gleitmodus beim Richtbohren
US8590635B2 (en) Method and apparatus for automated drilling of a borehole in a subsurface formation
Dupriest et al. Borehole-quality design and practices to maximize drill-rate performance
US20080135290A1 (en) Multiple input scaling autodriller
DE112013007342T5 (de) Verfahren zum Optimieren der Bohreffizienz mit reduziertem Haftgleiteffekt
US20190316457A1 (en) Systems and Methods for Optimizing Rate of Penetration in Drilling Operations
DE112013007374T5 (de) Schätzen und Vorhersagen der Bohrlochgewundenheit
DE112013007442B4 (de) Abschätzung und Kalibrierung von Knickbedingungen im Bohrloch
US11512578B2 (en) Downhole active torque control method
DE112013007441T5 (de) Behebung von Haftgleit-Vibrationen in einer Bohrbaugruppe
US8136610B2 (en) Torsional resonance prevention
DE112015006344T5 (de) Untertagekommunikation über einen Schlammmotor
DE112015006423T5 (de) Bohrwerkzeug mit Elektronik nah am Meissel
CA3106695C (en) Autonomous wellbore drilling with satisficing drilling parameters
US20210131258A1 (en) Autodriller Contextual Scaling

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee