DE112013007416T5 - Sensorwälzkörper und Lageranordnung - Google Patents

Sensorwälzkörper und Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE112013007416T5
DE112013007416T5 DE112013007416.8T DE112013007416T DE112013007416T5 DE 112013007416 T5 DE112013007416 T5 DE 112013007416T5 DE 112013007416 T DE112013007416 T DE 112013007416T DE 112013007416 T5 DE112013007416 T5 DE 112013007416T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
cage
rolling element
generator
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112013007416.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112013007416B4 (de
Inventor
Andreas Clemens Van Der Ham
Nicolaas Simon Willem Den Haak
Armin Olschewski
Alexander De Vries
Sebastian ZIEGLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE112013007416T5 publication Critical patent/DE112013007416T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112013007416B4 publication Critical patent/DE112013007416B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/004Electro-dynamic machines, e.g. motors, generators, actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/008Identification means, e.g. markings, RFID-tags; Data transfer means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/26Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sensorwälzkörper (10a) und eine Lageranordnung, wobei die Lageranordnung einen Innenring (16), einen Außenring (14) und eine Vielzahl von Wälzkörpern (10) einschließlich des Sensorwälzkörpers (10a) umfasst, die in einem Käfig (18) zwischen dem Innenring (16) und dem Außenring (14) angeordnet sind, worin der Sensorwälzkörper (10a) mit einer Bohrung (24) bereitgestellt ist, die eine Sensoreinheit (26) und zumindest einen Teil einer Generatoranordnung (28) aufnimmt, und worin der Teil der Generatoranordnung (28) konfiguriert ist, mit dem Käfig (18) zu wechselwirken, um Energie aus einer relativen Drehung zwischen dem Käfig (18) und dem Wälzkörper zu erzeugen. Es wird vorgeschlagen, dass die Wechselwirkung eine magnetische Wechselwirkung ist.

Description

  • Fachgebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Sensorwälzkörper und eine Lageranordnung, die einen solchen Sensorwälzkörper umfasst.
  • Technischer Hintergrund
  • Es ist bekannt, Lager mit diversen Sensoren zur Lastabfühlung und zur Messung von Temperatur, Drehzahl, Rauschen etc. bereitzustellen. In manchen Fällen werden Sensoren zusammen mit drahtlosen Sendern innerhalb von Wälzkörpern angeordnet und müssen mit Energie versorgt werden. Eine Lösung für dieses Problem besteht in der Verwendung einer Batterie. Auf wichtigen Anwendungsgebieten hat sich jedoch gezeigt, dass die Batterielaufzeit kürzer ist als die Lebensdauer des Lagers, und ein Wechseln der Batterien ist umständlich.
  • Das Dokument EP 0637 734 A1 offenbart eine Vorrichtung zur Lastmessung in Wälzlagern, wobei die Messung mithilfe von Sensoren durchgeführt wird, die angeordnet sind, an das Lager angelegte Kräfte zu messen. Die Sensoren kommunizieren mit Mitteln zur Aufzeichnung, Verarbeitung und Auswertung von den Sensoren ausgegebener Signale, die die Lagerlast wiedergeben. Zumindest ein Wälzkörper pro Wälzkörperreihe ist mit einer Bohrung, in der zumindest ein Sensor bereitgestellt ist, sowie mit Mitteln zur Verstärkung und zum Senden von von dem Sensor an einen Empfänger ausgegebenen Signalen bereitgestellt. Der Empfänger ist an dem sich nicht drehenden Lagerring des Lagers bereitgestellt. Die von dem Empfänger empfangenen Signale werden zur Signalverarbeitung an weitere externe Mittel weitergeleitet.
  • Die Energieversorgung der Sende- und Verstärkungsmittel wird mithilfe einer kleinen, in Verbindung mit dem Verstärker/Sender in der Bohrung der Wälzkörper angebrachten Spule erreicht, und ihr Ende ragt über das Ende des Wälzkörpers hinaus. Diese Spule ist in dem Sensorwälzkörper so angeordnet, dass sie mit einer großen, stationären Spule kommuniziert, die an dem stationären Lagerring bereitgestellt ist.
  • Die stationäre Spule stellt der in dem Wälzkörper angeordneten Spule Energie bereit, und die in der Bohrung angeordnete Spule sendet kontinuierliche Lastdaten in Form von Spannungswerten von den Sensoren.
  • Die Lösung der EP 0637 734 A1 weist insofern Nachteile auf, als dass die Menge an Energie, mit der die kleine Spule versorgt werden kann, begrenzt ist, insbesondere im Falle niedriger Drehzahlen des Lagers.
  • Das Dokument DE69828236 T2 lehrt eine Lageranordnung mit einem Wälzkörper mit einer Bohrung, worin ein Generator und ein Getriebe im Inneren der Bohrung angeordnet sind. Das Getriebe ist mittels eines elastischen Kopplungselements mit einem Käfig des Lagers verbunden.
  • Die in der DE69828236 T2 vorgeschlagene Lösung weist Nachteile in Sachen Robustheit und Lebensdauer des elastischen Kopplungselements auf. Ferner erlaubt die elastische Verbindung zum Schutz der inneren Teile des Wälzkörpers vor Schäden im Falle von Erschütterungen oder übermäßig hohen Drehzahlen kein Überrasten oder Abrutschen, und die Elastizitätseigenschaften des elastischen Kopplungselements sind gegenüber Temperaturveränderungen empfindlich und Alterung unterworfen.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Sensorwälzkörper mit integrierter Generatoranordnung mit reduzierten Wartungskosten und einer langen Lebensdauer bereitzustellen.
  • Die Erfindung geht von einem Sensorwälzkörper für ein Lager aus, das einen Innenring, einen Außenring und eine Vielzahl von Wälzkörpern einschließlich des Sensorwälzkörpers umfasst, die in einem Käfig zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet sind, worin der Sensorwälzkörper mit einer Bohrung bereitgestellt ist, die eine Sensoreinheit und zumindest einen Teil einer Generatoranordnung aufnimmt, und worin der Teil der Generatoranordnung konfiguriert ist, mit dem Käfig zu wechselwirken, um Energie aus einer relativen Drehung zwischen dem Käfig und dem Wälzkörper zu erzeugen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Wechselwirkung eine magnetische Wechselwirkung ist. Die Verwendung einer magnetischen Kopplung anstelle eines elastischen Kopplungselements ermöglicht einen praktisch verschleißfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer. Die magnetischen Eigenschaften sind weniger empfänglich für äußere Einflüsse als elastische Eigenschaften eines elastischen Kopplungselements. Ferner kann die magnetische Wechselwirkung mit Dauermagneten leicht erzeugt werden und zu den vom Generator verwendeten Magnetflussschaltungen beitragen.
  • Die Erfindung ist an großformatige Wälzlager anbringbar, z.B. an Lager für Windturbinen, die der Überwachung bedürfen. Einschränkungen bestehen aufgrund des Höchstmaßes an bei der Generatoranordnung möglicher Miniaturisierung, damit diese in die Bohrung des Wälzkörpers passt, und aufgrund der bei einer gewissen Drehzahl erzeugbaren Menge an Leistung. Die Lager können ein- oder mehrreihige Wälzlager sein und können mit einem oder mehreren Sensorwälzkörpern pro Reihe ausgestattet sein.
  • Die Sensoreinheit kann Spannungssensoren, Temperatursensoren, Schwingungssensoren oder sonstige angestrebte Sensoren umfassen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der Teil der Generatoranordnung eine mit einem Magneten an ihrem Wellenende bereitgestellte Generatorwelle umfasst, worin der Magnet konfiguriert ist, mit einem weiteren, auf dem Käfig bereitgestellten Magneten zu wechselwirken. Diese Ausführungsform ermöglicht die Verwendung eines gebrauchsfertigen Generators, der nur mit einem vorzugsweise scheibenförmigen Dauermagneten am Ende seiner Welle in Verbindung mit einem Rotor des Generators ausgestattet werden muss, während der Körper des Generators einschließlich des Stators in das Bohrloch passt und darin nicht drehend befestigt werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Generatoranordnung einen bürstenlosen GS-Generator und einen WS-GS-Wandler sowie eine Energiespeicherungsschaltung. Der WS-GS-Wandler und das Energiespeicherungsmodul können ein einfacher Gleichrichter mit Spannungsausgangsregler (Abwärts/Aufwärts) oder eine Spannungsvervielfacherschaltung und ein Spannungsregler oder eine Ladeschaltung sein. Fachleute wählen die Art von Speicherzelle je nach vorgesehenem Nutzungsprofil in Kombination mit dem Wälzkörpergeschwindigkeitsprofil aus. Zur Detektion von Lagerdefekten ist ein Messen z.B. nur sinnvoll, wenn das Lager sich bewegt. Bei statischen Messungen: Temperatur, Spannung, Winkel etc., ist es nötig, sich auf die Energiespeicherungskapazität des Moduls zu verlassen.
  • Die Art des Energiespeicherungsmittels hängt vom Verwendungsprofil (Messen und Senden) in Kombination mit dem Drehzahlprofil ab. Es können Strategien nur für das Messen und Senden entwickelt werden, wenn ausreichend Leistung aus dem Generator zur Verfügung steht, und die Daten werden unter Bedingungen, unter denen die Leistung unzureichend ist, auf einem nichtflüchtigen Speicher gesichert. In diesem Fall kann eine kleine Speicherzelle, z.B. ein Kondensator, zum Decken des Energiebedarfs verwendet werden, während die Daten gesichert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Sensoreinheit eine drahtlose Sendeeinheit zum Senden von Sensorsignalen an eine Empfangseinheit umfasst.
  • Wenngleich die Erfindung auf andere Arten von Wälzkörpern, wie z.B. toroide Wälzkörper oder konische Wälzkörper, anwendbar ist, wird in Hinblick auf deren breites Anwendungsgebiet bevorzugt, dass der Sensorwälzkörper ein Zylinderwälzkörper ist.
  • Eine passende Kombination der typischen Drehzahl der Wälzkörper und der optimalen Betriebsgeschwindigkeit des Generators lässt sich erreichen, wenn der Teil der Generatoranordnung ein zwischen einer mit dem Käfig wechselwirkenden Eingabewelle und einem Rotor eines Generators bereitgestelltes Getriebe umfasst. Das Getriebe umfasst vorzugsweise ein koaxial zu der Generatorwelle angeordnetes Planetengetriebe.
  • Vorzugsweise sind die Sensoreinheit, der Teil der Generatoranordnung und schließlich das Getriebe in der Bohrung verkapselt, vorzugsweise unter Verwendung einer Polyurethan-(PUR-)Vergussverbindung, um Korrosion durch aggressive Bestandteile von für den Wälzkörper verwendeten Schmiermitteln zu vermeiden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Lageranordnung, die einen Innenring, einen Außenring, eine Vielzahl von Wälzkörpern einschließlich zumindest eines Sensorwälzkörpers wie oben stehend beschrieben und einen die Vielzahl von Wälzkörpern führenden Käfig umfasst, worin der Käfig konfiguriert ist, mit dem Teil der Generatoranordnung des Sensorwälzkörpers magnetisch zu wechselwirken.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist der Käfig mit einem Dauermagneten bereitgestellt, der zu dem Sensorwälzkörper benachbart so angeordnet ist, dass ein Luftspalt zwischen dem Dauermagneten und einem magnetisch wechselwirkenden Teil der Generatoranordnung ausgebildet wird.
  • Vorzugsweise beträgt die Breite des Luftspalts 1 mm oder weniger. Größere Spalte erlauben keine ausreichend starke Wechselwirkung bei einer bestimmten Größe und Stärke der Dauermagneten, sodass es zu einem Abrutschen kommen kann oder – falls der Käfig oder Teile des Käfigs als Joch für den Generator wirken – der Verlust des Magneten zu wichtig ist.
  • Die obige Beschreibung der Erfindung sowie die beigeschlossenen Patentansprüche, die Figuren und die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen zeigen mehrere charakteristische Merkmale der Erfindung in bestimmten Kombinationen. Fachleute können sich problemlos weitere Kombinationen oder Teilkombinationen dieser Merkmale vorstellen, um die Erfindung wie in den Patentansprüchen definiert an ihre konkreten Bedürfnisse anzupassen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Wälzlagers einschließlich eines Sensorwälzkörpers gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht des Sensorwälzkörpers des Lagers aus 1.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht des Sensorwälzkörpers eines Lagers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 ist eine schematische Ansicht eines Wälzlagers einschließlich eines Sensorwälzkörpers 10a gemäß der Erfindung.
  • Das Lager ist ein einreihiges Kugellager, das einen Sensorwälzkörper 10a umfasst, der drahtlos mit einer entfernten Empfangseinheit 12 kommuniziert, die z.B. an dem stationären Ring 14 des Lagers oder an einem Gehäuse oder einer Welle, die den stationären Ring 14 enthält, befestigt wird. Die Empfangseinheit 12 kann integrierte Datenverarbeitungsmittel oder eine Schnittstelle zum Weiterleiten der empfangenen Daten an eine (nicht dargestellte) weitere Steuer- und Überwachungseinheit aufweisen, die die Sensordaten nach Bedarf verarbeitet.
  • Das Lager umfasst einen Innenring 16, einen Außenring 14 und eine Vielzahl von Zylinderwälzkörpern 10 einschließlich des Sensorwälzkörpers 10a. Im Falle dieser Ausführungsform ist der Außenring 14 der stationäre Ring.
  • Die Wälzkörper 10 sind in einem Käfig 18 zwischen dem Innenring 16 und dem Außenring 14 angeordnet. An der Position des Sensorwälzkörpers 10a ist der Käfig 18 mit einem scheibenförmigen Dauermagneten 20 ausgestattet, sodass die Symmetrieachse der Scheibenform des Dauermagneten 20 mit der Drehachse des Wälzkörpers in dem Käfig 18 übereinstimmt. Die Magnetisierungsrichtung 22 des Dauermagneten 20 ist in 1 durch einen Pfeil dargestellt und verläuft senkrecht auf die Symmetrieachse und die Drehachse. Die Ausrichtung der Magnetisierungsachse innerhalb der Ebene senkrecht auf die Symmetrieachse und die Drehachse ist in dieser Ausführungsform so gewählt, dass sie die Umfangsrichtung des Lagers ist, kann aber bei Bedarf anders gewählt werden.
  • 2 ist eine schematische Schnittansicht des Sensorwälzkörpers 10a des Lagers aus 1.
  • Der Sensorwälzkörper 10a ist mit einer Bohrung 24 bereitgestellt, die eine Sensoreinheit 26 und zumindest einen Teil einer Generatoranordnung 28 aufnimmt. Der in den Sensorwälzkörper 10a integrierte Teil der Generatoranordnung 28 ist konfiguriert, mit dem Käfig 18 zu wechselwirken, um Energie aus einer relativen Drehung zwischen dem Käfig 18 und dem Sensorwälzkörper 10a zu erzeugen.
  • Die Generatoranordnung 28 umfasst einen eigentlichen Generator 30, der vorzugsweise als ein bürstenloser GS-Generator, eine WS-GS- und Energiespeicherungsschaltung 32 und ein drahtloser Überwachungsknoten 34 ausgebildet ist. Der drahtlose Überwachungsknoten 34 umfasst die Sensoreinheit 26 und eine drahtlose Sendeeinheit 36 zum drahtlosen Senden der Sensorsignale an die Empfangseinheit 12.
  • Die WS-GS- und Energiespeicherungsschaltung 32 umfasst einen einfachen Gleichrichter 38 mit Spannungsausgangsregler (Abwärts/Aufwärts), und die Energiespeicherung wird mit einem einfachen Kondensator 40 erreicht, worin kompliziertere Aufgaben kompliziertere Energiespeicherungslösungen erfordern können.
  • Eine Generatorwelle 42 des Generators 30 ist mit einem Dauermagneten 44 an ihrem Wellenende bereitgestellt, worin der Magnet 44 konfiguriert ist, mit dem oben beschriebenen, auf dem Käfig 18 bereitgestellten Magneten 20 zu wechselwirken. Der Dauermagnet 20 des Käfigs 18 ist zu dem Sensorwälzkörper 10a benachbart angeordnet, sodass ein Luftspalt zwischen dem Dauermagneten 20 auf dem Käfig 18 und dem Dauermagneten 44 auf der Seite der Welle ausgebildet wird, wobei letztere der magnetisch wechselwirkende Abschnitt der Generatoranordnung 28 ist. Die Breite des Luftspalts ist auf 1 mm oder weniger, z.B. 0,2 mm eingestellt.
  • Die Formen und die Magnetisierung der beiden Magneten 20, 44 sind identisch, worin eine relative Drehung möglich ist, falls eine Magnetkraft, die einen Drehimpuls erzeugt, überwunden wird. Der Drehimpuls stellt die relative Ausrichtung der Magneten 20, 44 gegenüber der restlichen Konfiguration mit minimaler Magnetfeldenergie wieder her, d.h. in der in 2 dargestellten Konfiguration, in der die Magnetisierungsrichtungen der beiden Magneten 20, 44 einander entgegengesetzt sind.
  • Die Breite des Luftspalts ist so gewählt, dass die magnetische Wechselwirkung oder die Wiederherstellungskraft stark genug ist, die Magneten 20, 44 in der oder nahe der restlichen Konfiguration wie oben beschrieben zu halten, während ein Überrasten oder Abrutschen möglich ist, falls andere Drehimpulse als der durch die auf die Generatorwelle 42 wirkende magnetische Wechselwirkung erzeugte Drehimpuls den durch die magnetische Wechselwirkung erzeugten Drehimpuls übersteigen.
  • Der drahtlose Überwachungsknoten 34, der die Sensoreinheit 26 umfasst, und die Generatoranordnung 28 in der Bohrung 24 sind unter Verwendung einer PUR-Vergussverbindung verkapselt, um Korrosion durch aggressive Bestandteile von für die Wälzkörper verwendeten Schmiermitteln zu vermeiden.
  • 3 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung. Um Wiederholungen zu vermeiden, konzentriert sich die folgende Beschreibung auf Unterschiede zu der Ausführungsform aus 1 und 2 und wird der Leser für Merkmale, die ähnlich oder identisch sind, auf die Beschreibung der 1 und 2 verwiesen. Um die gemeinsame Funktion oder das gemeinsame Konzept hervorzuheben, werden für Merkmale mit identen oder sehr ähnlichen Funktionen die gleichen oder ähnliche Bezugszeichen verwendet.
  • 3 ist eine schematische Schnittansicht des Sensorwälzkörpers 10a eines Lagers gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Zusätzlich zu den Komponenten der Generatoranordnung 28 der 1 und 2 umfasst der im Inneren der Bohrung 24 angeordnete Teil der Generatoranordnung 28 ein zwischen einer mit dem Käfig 18 wechselwirkenden Eingangswelle und einem Rotor eines Generators 30 bereitgestelltes Getriebe 46. Der Dauermagnet 44 ist am Ende einer Welle 48 des Getriebes 46 angebracht.
  • Das Getriebe 46 ermöglicht eine Anpassung der typischen Drehzahl des Wälzkörpers an einen optimalen Geschwindigkeitsbereich des Generators in Fällen, in denen diese letzteren beiden Bereiche von Drehzahlen zu stark voneinander abweichen.
  • Die Erfindung gemäß beiden Ausführungsformen ermöglicht es, auf eine externe Leistungsquelle zu verzichten, und die Leistung kann die gesamte Lebensdauer des Lagers hindurch intern erzeugt werden. Verglichen mit einer Lösung des Typs exzentrische Masse/Pendel kann mehr Leistung erzeugt werden, weil die Kraft, die über die magnetische Wechselwirkung zwischen dem Käfig 18 und der Generatorwelle 42 erzeugt werden kann, höher ist als die durch die exzentrische Masse erzeugte Kraft.

Claims (10)

  1. Sensorwälzkörper für ein Lager, das einen Innenring (16), einen Außenring (14) und eine Vielzahl von Wälzkörpern (10) einschließlich des Sensorwälzkörpers (10a) umfasst, die in einem Käfig (18) zwischen dem Innenring (16) und dem Außenring (14) angeordnet sind, worin der Sensorwälzkörper (10a) mit einer Bohrung (24) bereitgestellt ist, die eine Sensoreinheit (26) und zumindest einen Teil einer Generatoranordnung (28) aufnimmt, und worin der Teil der Generatoranordnung (28) konfiguriert ist, mit dem Käfig (18) zu wechselwirken, um Energie aus einer relativen Drehung zwischen dem Käfig (18) und dem Wälzkörper zu erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselwirkung eine magnetische Wechselwirkung ist.
  2. Sensorwälzkörper nach Anspruch 1, worin der Teil einer Generatoranordnung (28) eine mit einem Magneten (44) an ihrem Wellenende bereitgestellte Generatorwelle (42) umfasst, worin der Magnet (44) konfiguriert ist, mit einem weiteren, auf dem Käfig (18) bereitgestellten Magneten (20) zu wechselwirken.
  3. Sensorwälzkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Generatoranordnung (28) einen bürstenlosen GS-Generator (30) und einen WS-GS-Wandler und eine Energiespeicherungsschaltung umfasst.
  4. Sensorwälzkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Sensoreinheit (26) eine drahtlose Sendeeinheit (36) zum Senden von Sensorsignalen an eine Empfangseinheit umfasst.
  5. Sensorwälzkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Sensorwälzkörper (10a) ein Zylinderwälzkörper ist.
  6. Sensorwälzkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin der Teil der Generatoranordnung (28) ein zwischen einer mit dem Käfig (18) wechselwirkenden Eingangswelle und einem Rotor eines Generators (30) bereitgestelltes Getriebe (46) umfasst.
  7. Sensorwälzkörper nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Sensoreinheit (26) und ein Teil der Generatoranordnung (28) in der Bohrung (24) verkapselt sind.
  8. Lageranordnung, die einen Innenring (16), einen Außenring (14), eine Vielzahl von Wälzkörpern (10) einschließlich des Sensorwälzkörpers (10a) nach einem der vorangegangenen Ansprüche und einen Käfig (18), der die Vielzahl von Wälzkörpern (10) führt, umfasst, worin der Käfig (18) konfiguriert ist, mit dem Teil der Generatoranordnung (28) des Sensorwälzkörpers (10a) zu wechselwirken.
  9. Lageranordnung nach Anspruch 8, worin der Käfig (18) mit einem Dauermagneten (20) bereitgestellt ist, der zu dem Sensorwälzkörper (10a) benachbart angeordnet ist, sodass ein Luftspalt zwischen dem Dauermagneten (20) und einem magnetisch wechselwirkenden Abschnitt der Generatoranordnung (28) ausgebildet wird.
  10. Lageranordnung nach Anspruch 9, worin die Breite des Luftspalts 1 mm oder weniger beträgt.
DE112013007416.8T 2013-09-09 2013-09-09 Sensorwälzkörper und Lageranordnung Active DE112013007416B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2013/068599 WO2015032445A1 (en) 2013-09-09 2013-09-09 Sensor roller and bearing assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112013007416T5 true DE112013007416T5 (de) 2016-06-09
DE112013007416B4 DE112013007416B4 (de) 2023-01-26

Family

ID=49118539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013007416.8T Active DE112013007416B4 (de) 2013-09-09 2013-09-09 Sensorwälzkörper und Lageranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013007416B4 (de)
WO (1) WO2015032445A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041704A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Wälzkörper zur verwendung in einem wälzlager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015216472B4 (de) * 2015-08-28 2018-05-17 Aktiebolaget Skf Lageranordnung mit einem Sensorwälzkörper
DE102015218626A1 (de) 2015-09-28 2017-03-30 Aktiebolaget Skf Signalübertragungsvorrichtung für Lager
DE102017210289A1 (de) 2016-06-29 2018-01-04 Aktiebolaget Skf Rolle mit integrierter Lastdruckzelle
DE102017208871A1 (de) * 2017-05-24 2018-11-29 Aktiebolaget Skf Wälzlagerung
DE102018200048A1 (de) * 2018-01-03 2019-07-04 Aktiebolaget Skf Rolle mit integrierter Lastdetektion
DE102020202692A1 (de) 2020-03-03 2021-09-09 Aktiebolaget Skf Sensorrolle für ein Lager, die eine integrierte Energiegewinnungsvorrichtung hat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501814C2 (sv) 1993-08-06 1995-05-22 Skf Ab Anordning för lastmätning i rullningslager
FR2769673B1 (fr) * 1997-10-10 1999-12-24 Rks Sa Palier a roulement
DE102010038393A1 (de) 2010-07-26 2012-01-26 Aktiebolaget Skf Wälzkörper für eine Wälzlagerung
WO2012069066A1 (en) 2010-11-25 2012-05-31 Aktiebolaget Skf Sensing of the spin of a roller in a bearing in operational use
DE102012200774A1 (de) 2012-01-20 2013-07-25 Aktiebolaget Skf Wälzlagereinheit
DE102012202522A1 (de) * 2012-02-20 2013-08-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Sensorlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018041704A1 (de) * 2016-08-30 2018-03-08 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Wälzkörper zur verwendung in einem wälzlager
CN109642612A (zh) * 2016-08-30 2019-04-16 蒂森克虏伯罗特艾德有限公司 在滚动轴承中使用的滚动元件
US11226004B2 (en) 2016-08-30 2022-01-18 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Rolling element for use in a rolling-element bearing

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015032445A1 (en) 2015-03-12
DE112013007416B4 (de) 2023-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007416T5 (de) Sensorwälzkörper und Lageranordnung
DE112013007412T5 (de) Lagerbaugruppe umfassend eine Sensorrolle
DE112004001823T5 (de) Lagerbaugruppe mit eingebautem drahtlosen Sensor
DE69828236T2 (de) Lageranordnung
DE102011105306A1 (de) Tragbares Werkzeug mit drahtloser Messwertübertragung
DE102012022661A1 (de) Wartungsoptimiertes Schwenkantriebs- oder Schneckengetriebesystem und damit ausgerüstete Maschine bzw. Anlage oder Fahrzeugbaugruppe
EP2735766A1 (de) Schwenkantriebs- oder Schneckengetriebesystem und damit ausgerüstete Maschine bzw. Anlage oder Fahrzeugbaugruppe
DE102018201563A1 (de) Instrumentierte Welle zur Zustandsüberwachung
DE102018211833A1 (de) Sensoranordnung zum Erfassen von Betriebsparametern eines Elektromotors sowie entsprechender Elektromotor
WO2016079205A1 (de) Werkzeug mit einer vorrichtung zum erfassen von indikatoren für eine vorbeugende instandhaltung
WO2015107144A1 (de) SYSTEM ZUR ERMITTLUNG VON MESSGRÖßEN AN EINEM ROTIERENDEN BAUTEIL
DE102015202130A1 (de) Baukasten für Lager und Lageranordnung
DE102004049724B4 (de) Sensor, Antriebskomponente und Antrieb
DE102019109548A1 (de) Vorrichtung mit zumindest einem Sensor und einem Energiewandler zur Energieversorgung des zumindest einen Sensors
DE102016207678A1 (de) Generatoranordnung
EP2987225B1 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102015114589A1 (de) Drehmomentdetektor
EP3824531A1 (de) Elektromotor, ventilator und system bestehend aus elektromotor und auswerteeinheit
DE112004001732T5 (de) Drahtloses Sensorsystem und Lagerbaugruppe mit eingebautem drahtlosen Sensor
DE19647989A1 (de) Gewindeschneid- oder Bohrfutter mit drahtloser Fehlerübertragung
DE102020202692A1 (de) Sensorrolle für ein Lager, die eine integrierte Energiegewinnungsvorrichtung hat
WO2021052585A1 (de) Sensornetzwerkanordnung
EP1561118B1 (de) Anordnung zur erfassung der drehbewegung einer welle
WO2010105963A2 (de) Sensormodul für ein fahrzeugsicherheitssystem und verfahren zum betreiben eines solchen sensormoduls
DE102020212400A1 (de) Rotierendes Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G01L0005000000

Ipc: G01P0003440000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final