DE112013006347T5 - Liquid crystal display device with electrodes with elongated openings - Google Patents

Liquid crystal display device with electrodes with elongated openings Download PDF

Info

Publication number
DE112013006347T5
DE112013006347T5 DE112013006347.6T DE112013006347T DE112013006347T5 DE 112013006347 T5 DE112013006347 T5 DE 112013006347T5 DE 112013006347 T DE112013006347 T DE 112013006347T DE 112013006347 T5 DE112013006347 T5 DE 112013006347T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
closed
continuous
lcd device
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013006347.6T
Other languages
German (de)
Inventor
Hsin-Ta Lee
Cheng-Chung Peng
Yuh-Ren Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VastView Technology Inc
Original Assignee
VastView Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VastView Technology Inc filed Critical VastView Technology Inc
Publication of DE112013006347T5 publication Critical patent/DE112013006347T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1337Surface-induced orientation of the liquid crystal molecules, e.g. by alignment layers
    • G02F1/133707Structures for producing distorted electric fields, e.g. bumps, protrusions, recesses, slits in pixel electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/134309Electrodes characterised by their geometrical arrangement
    • G02F1/134345Subdivided pixels, e.g. for grey scale or redundancy

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Geometry (AREA)

Abstract

Es wird eine Flüssigkeitskristalldisplay-(LCD-)Vorrichtung geschaffen, die ein erstes Substrat aufweist, das mit einer ersten Elektrode versehen ist, sowie ein zweites Substrat, das mit einer zweiten Elektrode versehen ist, und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen den beiden Substraten angeordnet ist. Die LCD-Vorrichtung weist wenigstens einen Pixelbereich auf, der wenigstens eine Displayeinheit besitzt. In der Displayeinheit ist die erste Elektrode oder die zweite Elektrode mit mehreren länglichen Öffnungen versehen, die parallel liegen und eine nach der anderen von der Mitte der Displayeinheit aus, längs wenigstens vier unterschiedlichen Richtung außerhalb angeordnet sind. Die Mehrzahl der länglichen Öffnungen bildet durchgehende oder unterbrochene Ränder rund um den Umfang der ersten oder zweiten Elektrode. Die ununterbrochenen oder unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode können fluchtend ausgerichtet sein oder sich mehr oder weniger nach außen erstrecken als die ununterbrochenen oder unterbrochenen Ränder der zweiten Elektrode, und zwar von der Mitte der Displayeinheit aus.There is provided a liquid crystal display (LCD) device having a first substrate provided with a first electrode and a second substrate provided with a second electrode and a liquid crystal layer disposed between the two substrates , The LCD device has at least one pixel area that has at least one display unit. In the display unit, the first electrode or the second electrode is provided with a plurality of elongated openings which are parallel and arranged one after the other from the center of the display unit along at least four different directions outside. The plurality of elongate openings form continuous or discontinuous edges around the periphery of the first or second electrode. The continuous or discontinuous edges of the first electrode may be aligned or more or less outwardly extending than the continuous or discontinuous edges of the second electrode from the center of the display unit.

Description

Hintergrund der ErfindungBackground of the invention

1. Erfindungsgebiet1. Field of the invention

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristalldisplay-(LCD-)Vorrichtung und insbesondere eine LCD-Vorrichtung mit verbesserter hoher Transparenz und hohem Kontrast.The present invention relates to a liquid crystal display (LCD) device, and more particularly to an LCD device having improved high transparency and high contrast.

2. Beschreibung des Standes der Technik2. Description of the Related Art

Eine LCD-Vorrichtung steuert die Lichttransparenz durch Benutzung der Eigenschaft, daß Flüssigkristall-(LC-)Moleküle verschiedene Lichtpolarisation oder Beugungseffekte unter unterschiedlichen Ausrichtungen, um dadurch Bilder zu erzeugen, aufweisen. Eine getwistete nematische (TN) LCD-Vorrichtung hat gute Lichtübertragung, jedoch einen extrem schmalen Sichtwinkel, beeinflußt durch den Aufbau und die optische Eigenschaft der LC-Moleküle.An LCD device controls the light transparency by utilizing the property that liquid crystal (LC) molecules have different light polarization or diffraction effects under different orientations to thereby form images. A twisted nematic (TN) LCD device has good light transmission, but an extremely narrow viewing angle, influenced by the structure and optical property of the LC molecules.

Um die Übertragungs- und Sichtwinkelprobleme zu lösen, wurde ein getwistetes, senkrechtes Ausrichtmodell vorgeschlagen, um dadurch die hohe Übertragung und den weiten Sichtwinkel zu schaffen. Da jedoch die LC-Moleküle in Art einer senkrechten Ausrichtung ausgerichtet werden, sobald die LC-Moleküle mit einer niedrigen Spannung beaufschlagt werden und die LCD-Vorrichtung unter einem geneigtem Betrachtungswinkel betrachtet werden, tritt ein Grauwert-Inversionsproblem auf, das das Problem der Farbverschiebung unter einem schrägen Betrachtungswinkel verursacht und eine normale Präsentation der Bilder der LCD-Vorrichtung beeinflußt.In order to solve the transmission and viewing angle problems, a twisted vertical alignment model has been proposed to provide high transmission and wide viewing angle. However, since the LC molecules are aligned in the manner of perpendicular alignment, as soon as the LC molecules are applied with a low voltage and the LCD device is viewed at a tilted viewing angle, a gray-scale inversion problem occurs which undermines the problem of color shift caused an oblique viewing angle and affects a normal presentation of the images of the LCD device.

Um dieses Problem zu lösen, werden in demselben Pixel zwei oder mehrere Ausricht-Domains gebildet, um dadurch eine senkrechte Vieldomain-Ausricht-(MVA-)LCD-Vorrichtung zu schaffen und damit das Grauwert-Inversionsproblem zu beseitigen und die Betrachtungswinkel zu vergrößern. In der Praxis heißt das, daß drei spezielle Verfahren geschaffen werden. Bei dem ersten Verfahren wird ein Pixel auf eine Vielzahl von Displaybereichen aufgeteilt, und jeder Displaybereich bildet mit Hilfe einer kapazitiven Kupplung eine andere Spannung, wodurch eine Ausrichtwirkung der vielen Displaybereiche geschaffen wird. Bei dem zweiten Verfahren wird ein Pixel in mehrere Displaybereiche unterteilt, und zwei dünne Filmtransistoren dienen dazu, jeden Displaybereich mit einer anderen Spannung zu versorgen, wodurch das Grauwert-Inversionsproblem gelöst wird. Bei dem dritten Verfahren wird das Pixel in zwei oder mehr Displaybereiche aufgeteilt, und ein Teil der Elektrode des Displaybereiches wird mit einem elektronischen Sperrmaterial bedeckt, wodurch die Ausrichtwirkung vieler Displaybereiche erzeugt wird.To solve this problem, two or more alignment domains are formed in the same pixel to thereby provide a Vertical Domain Home Alignment (MVA) LCD device, thereby eliminating the gray level inversion problem and increasing the viewing angles. In practice this means that three special procedures are created. In the first method, one pixel is divided into a plurality of display areas, and each display area forms a different voltage by means of a capacitive coupling, thereby providing an aligning effect of the multiple display areas. In the second method, a pixel is divided into a plurality of display areas, and two thin film transistors serve to supply each display area with a different voltage, thereby solving the gray scale inversion problem. In the third method, the pixel is divided into two or more display areas, and a part of the electrode of the display area is covered with an electronic barrier material, thereby producing the alignment effect of many display areas.

Jedoch sind die Verfahren zur Lösung des Grauwert-Inversionsproblems beim Stand der Technik mit komplizierten LCD-Verfahrenprozessen verbunden. Im Hinblick auf dieses Faktum ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches Verfahren mit verbesserter hoher Übertragung und hohem Kontrastverhältnis zu schaffen, so daß die LCD-Vorrichtung optimale Bilder liefern kann.However, the techniques for solving the greyscale inversion problem in the prior art are associated with complicated LCD process processes. In view of this fact, therefore, it is an object of the present invention to provide a simple method with improved high transmission and high contrast ratio so that the LCD device can provide optimum images.

Zusammenfassung der ErfindungSummary of the invention

Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um eine LCD-Vorrichtung mit hoher Übertragung und hohem Kontrastverhältnis zu schaffen. Demzufolge weist die LCD-Vorrichtung ein erstes Substrat, ein zweites Substrat, eine LC-Schicht, eine erste Ausrichtschicht und eine zweite Ausrichtschicht auf.The present invention has been made to provide a high-transmission, high-contrast-ratio LCD device. As a result, the LCD device has a first substrate, a second substrate, an LC layer, a first alignment layer, and a second alignment layer.

Die LCD-Vorrichtung hat wenigstens einen Pixelbereich. Jeder Pixelbereich hat wenigstens eine Displayeinheit. In jeder Displayeinheit sind das erste Substrat mit einer ersten Elektrode und das zweite Substrat mit einer zweiten Elektrode versehen. Die erste Elektrode in jeder Displayeinheit ist mit mehreren länglichen Öffnungen versehen, die parallel entlang von wenigstens vier unterschiedlichen Richtungen angeordnet sind und eine nach der anderen allmählich weiter von der Mitte der Displayeinheit entfernt liegen.The LCD device has at least one pixel area. Each pixel area has at least one display unit. In each display unit, the first substrate is provided with a first electrode and the second substrate with a second electrode. The first electrode in each display unit is provided with a plurality of elongate openings arranged in parallel along at least four different directions and one after the other gradually farther from the center of the display unit.

Die länglichen Öffnungen, die in derselben Richtung angeordnet sind, verlaufen parallel, und die Länge in Längsrichtung der länglichen Öffnung vergrößert sich, je weiter die Lage der länglichen Öffnung von der Mitte der Displayeinheit entfernt ist. Vorzugsweise ist in jeder diagonalen Richtung der Displayeinheit eine Reihe langgestreckter Öffnungen mit allmählich steigender Länge in der Displayeinheit angeordnet.The elongated openings arranged in the same direction are parallel, and the length in the longitudinal direction of the elongated opening increases as the position of the elongated opening is removed from the center of the display unit. Preferably, in each diagonal direction of the display unit, a series of elongate apertures of gradually increasing length are arranged in the display unit.

Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jede Displayeinheit des weiteren in jeder der vier unterschiedlichen Richtungen mehrere äußere langgestreckte Öffnungen auf, die außerhalb derjenigen langgestreckten Öffnungen liegen, welche einer zunehmenden Länge in Längsrichtung in derselben Richtung entsprechen, jedoch bei abnehmender Längsrichtungslänge, so daß die äußeren länglichen Öffnungen in die Displayeinheit passen. Jede der äußeren länglichen Öffnungen mit abnehmender Länge kann ein Ende aufweisen, das offen ist.In accordance with one aspect of the present invention, each display unit further includes in each of the four different directions, a plurality of outer elongate openings located outside those elongate openings corresponding to an increasing longitudinal length in the same direction, but decreasing in the longitudinal direction length elongated openings in the display unit fit. Each of the outer elongated openings of decreasing length may have an end that is open.

Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung weist die zweite Elektrode in jeder Displayeinheit eines Pixelbereiches auch ein Elektrodenmuster auf, das gleich der ersten Elektrode ist. Mehrere längliche Öffnungen sind in der zweiten Elektrode parallel zu den mehreren länglichen Öffnungen der ersten Elektrode angeordnet. According to another feature of the present invention, the second electrode in each display unit of a pixel region also has an electrode pattern that is the same as the first electrode. A plurality of elongate openings are disposed in the second electrode parallel to the plurality of elongated openings of the first electrode.

Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist der Mittenbereich der ersten Elektrode oder der zweiten Elektrode mit einem geätzten Elektrodenmuster versehen. Die mehreren länglichen Öffnungen sind außerhalb des geätzten Elektrodenmusters angeordnet.According to another feature of the present invention, the center region of the first electrode or the second electrode is provided with an etched electrode pattern. The plurality of elongate openings are disposed outside of the etched electrode pattern.

Gemäß noch einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind auf den ersten und zweiten Elektroden rund um den Umfang der Displayeinheit durch die länglichen Öffnungen mit offenen Enden durchgehende Ränder ausgebildet, und durchgehende Ränder oder unterbrochene Ränder können auf der ersten und der zweiten Elektrode rund um den Umfang der Displayeinheit durch die länglichen Öffnungen mit offenen Enden gebildet werden. Vorzugsweise wechseln die durchgehenden Ränder und die unterbrochenen Ränder rund um den Umfang der ersten oder zweiten Elektrode einander ab.According to still another feature of the present invention, continuous edges are formed on the first and second electrodes around the periphery of the display unit through the elongated openings having open ends, and solid edges or discontinuous edges may be formed on the first and second electrodes around the circumference the display unit are formed by the elongated openings with open ends. Preferably, the continuous edges and the discontinuous edges alternate around the circumference of the first or second electrode.

In der vorliegenden Erfindung weist jeder durchgehende oder unterbrochene Rand der ersten Elektrode einen entsprechenden durchgehenden oder unterbrochenen Rand auf der zweiten Elektrode auf. Einige der durchgehenden oder unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode können mit den entsprechenden durchgehenden oder unterbrochenen Rändern der zweiten Elektrode ausgerichtet sein, und einige können sich mehr oder weniger von der Mitte der Displayeinheit aus nach außen erstrecken als die entsprechenden durchgehenden oder unterbrochenen Ränder der zweiten Elektrode.In the present invention, each continuous or discontinuous edge of the first electrode has a corresponding continuous or discontinuous edge on the second electrode. Some of the solid or discontinuous edges of the first electrode may be aligned with the corresponding continuous or broken edges of the second electrode, and some may extend more or less outwardly from the center of the display unit than the corresponding continuous or broken edges of the second electrode.

Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung sind ein oder zwei durchgehende Elektrodenmuster auf der ersten Elektrode oder zweiten Elektrode ausgebildet, und zwar in jenem Bereich, wo die ersten länglichen Öffnungen in zwei unterschiedlichen Richtungen laufen, die sich nahe dem durchgehenden oder unterbrochenen Rand treffen. Das durchgehende Elektrodenmuster kann durch ein geätztes Elektrodenmuster ersetzt werden.In accordance with another feature of the present invention, one or two continuous electrode patterns are formed on the first electrode or second electrode, in the region where the first elongated openings pass in two different directions that meet near the continuous or discontinuous edge. The continuous electrode pattern can be replaced by an etched electrode pattern.

Kurze Beschreibung der ZeichnungenBrief description of the drawings

Die vorliegende Erfindung wird für die auf diesem Gebiet tätigen Fachleute durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung ihrer bevorzugten Ausführungsformen, unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen zeigen:The present invention will be understood by those skilled in the art by reading the following detailed description of its preferred embodiments with reference to the accompanying drawings, in which:

1 den Aufbau der LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung; 1 the structure of the LCD device of the present invention;

2 ein Beispiel der ersten oder zweiten Elektrode in einem Pixelbereich, umfassend drei Einheiten der LCD-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; 2 an example of the first or second electrode in a pixel area, comprising three units of the LCD device according to an embodiment of the present invention;

3A3C drei unterschiedliche Strukturen der ersten und zweiten Elektroden in einer Displayeinheit mit durchgehenden oder unterbrochenen Rändern, gemäß der vorliegenden Erfindung; 3A - 3C three different structures of the first and second electrodes in a display unit with continuous or discontinuous edges, according to the present invention;

4A4B durchgehende Elektrodenmuster, gebildet aus den ersten und zweiten Elektroden in einer Displayeinheit in jedem Bereich, wo die länglichen Öffnungen in zwei unterschiedlichen Richtungen verlaufen und sich in der Nähe der durchgehenden oder unterbrochenen Ränder treffen, gemäß der vorliegenden Erfindung; 4A - 4B continuous electrode patterns formed from the first and second electrodes in a display unit in each area where the elongated openings extend in two different directions and meet near the continuous or discontinuous edges, according to the present invention;

5A5B geätzte Elektrodenmuster, die die durchgehenden Elektrodenmuster auf den ersten und zweiten Elektroden der 4A4B ersetzen, gemäß der vorliegenden Erfindung; 5A - 5B etched electrode patterns comprising the continuous electrode patterns on the first and second electrodes of the 4A - 4B replace, according to the present invention;

6A ein Beispiel der ersten und zweiten Elektroden mit durchgehenden Rändern, die rund um den Umfang der ersten und zweiten Elektroden in einer Displayeinheit gemäß der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind; 6A an example of the first and second electrodes having solid edges formed around the circumference of the first and second electrodes in a display unit according to the present invention;

6B die Intensitätsverteilung der in 6A gezeigten Displayeinheit; und 6B the intensity distribution of in 6A shown display unit; and

7 eine Draufsicht der Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle, die auf halbem Weg zwischen den beiden Substraten in einer Displayeinheit gemäß 6B angeordnet sind. 7 a plan view of the alignment of the liquid crystal molecules, halfway between the two substrates in a display unit according to 6B are arranged.

Detaillierte Beschreibung der bevorzugten AusführungsformDetailed Description of the Preferred Embodiment

Die beigefügten Zeichnungen dienen zum weiteren Verständnis der Erfindung und sind Bestandteil der Beschreibung, bilden also einen Teil dieser Beschreibung. Die Zeichnung zeigt Ausführungsformen der Erfindung und dient zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundlagen der Erfindung.The accompanying drawings serve to further understand the invention and are part of the description, therefore, form a part of this description. The drawing shows embodiments of the invention and together with the description serves to explain the principles of the invention.

Unter Bezug auf die 1 wird festgestellt, daß die LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ein erstes Substrat 101, ein zweites Substrat 102 und eine LC-Schicht 103 aufweist, wobei die LC-Schicht 103 zwischen dem ersten Substrat und dem zweiten Substrat sandwichartig angeordnet ist. Mehrere Displayeinheiten sind auf der LCD-Vorrichtung ausgebildet. Jede Displayeinheit weist eine erste Elektrode 1011 und eine zweite Elektrode 1021 auf, die entsprechend auf dem ersten Substrat 101 bzw. dem zweiten Substrat 102 ausgebildet sind. Die erste Elektrode 1011 und die zweite Elektrode 1021 werden durch einen transparenten, leitfähigen Film, beispielsweise ITOs (Indium Tin Oxides) gebildet. Eine erste Ausrichtschicht 1012 ist zwischen der ersten Elektrode 1011 und der LC-Schicht 103 angeordnet, während eine zweite Ausrichtschicht 1022 zwischen der zweiten Elektrode 1021 und der LC-Schicht 103 liegt. Die Ausrichtschicht kann eine homeotropische Ausrichtschicht sein. Wenn die angelegte Spannung nicht vorhanden ist, richten sich die LC-Moleküle lotrecht zu der Oberfläche des ersten und des zweiten Substrats aus.With reference to the 1 It is noted that the LCD device of the present invention is a first substrate 101 , a second substrate 102 and an LC layer 103 having, wherein the LC layer 103 sandwiched between the first substrate and the second substrate. Several display units are formed on the LCD device. Each display unit has a first electrode 1011 and a second electrode 1021 on, the corresponding on the first substrate 101 or the second substrate 102 are formed. The first electrode 1011 and the second electrode 1021 are formed by a transparent, conductive film, for example ITOs (indium tin oxides). A first alignment layer 1012 is between the first electrode 1011 and the LC layer 103 arranged while a second alignment layer 1022 between the second electrode 1021 and the LC layer 103 lies. The alignment layer may be a homeotropic alignment layer. If the applied voltage is not present, the LC molecules align perpendicular to the surface of the first and second substrates.

2 zeigt ein Beispiel eines Pixelbereichs, der drei Displayeinheiten 201203 aufweist, die zwischen zwei Datenlinien 210 und Abtastlinien 220 der LCD-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ausgebildet sind. Wie in 2 ersichtlich, ist die erste Elektrode 1011 in jeder Displayeinheit mit mehreren länglichen Öffnungen 2011 versehen, die in vier unterschiedlichen Richtungen angeordnet und von der Mitte der Displayeinheit nach außen eine nach der anderen angeordnet sind. 2 shows an example of a pixel area, the three display units 201 - 203 that is between two data lines 210 and scan lines 220 the LCD device according to an embodiment of the present invention are formed. As in 2 can be seen, is the first electrode 1011 in each display unit with several elongated openings 2011 provided arranged in four different directions and arranged one after the other from the center of the display unit to the outside.

Die länglichen Öffnungen 2011, die in derselben Richtung laufen, sind parallel, und die Länge vergrößert sich in der Längsrichtung, je weiter die längliche Öffnung von der Mitte der Displayeinheit entfernt liegt, bis das eine Ende der länglichen Öffnung näher an die Datenlinie heranrückt. Danach sind mehrere äußere längliche Öffnungen 2012 mit sich verkleinernder Länge in der Längsrichtung angeordnet und eine nach der anderen außerhalb gelegen, bis die länglichen Öffnungen im wesentlichen den Bereich der Displayeinheit ausfüllen.The elongated openings 2011 which run in the same direction are parallel, and the length increases in the longitudinal direction as the elongated opening moves away from the center of the display unit, until the one end of the elongate opening moves closer to the data line. After that are several outer elongated openings 2012 arranged with decreasing length in the longitudinal direction and located one after the other outside until the elongated openings substantially fill the area of the display unit.

2 zeigt die vielen äußeren länglichen Öffnungen 2012 mit abnehmender Länge in der Längsrichtung, wobei jede ein offenes Ende hat. In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können statt dessen die länglichen Öffnungen an beiden Enden geschlossen ausgebildet sein. In der folgenden Beschreibung der Erfindung wird auf eine langgestreckte Öffnung mit beiden geschlossenen Enden als eine geschlossene längliche Öffnung und eine längliche Öffnung Bezug genommen, bei der das eine Ende geöffnet ist wie eine nicht geschlossene, langgestreckte Öffnung. 2 shows the many outer oblong openings 2012 of decreasing length in the longitudinal direction, each having an open end. In other embodiments of the present invention, instead, the elongated openings may be formed closed at both ends. In the following description of the invention, reference is made to an elongate opening having both closed ends as a closed elongate opening and an elongated opening in which one end is opened like an unclosed elongated opening.

Gemäß der Erfindung sind die Winkel, die durch die vier Längsrichtungen der länglichen Öffnungen 2011 und die Datenlinien gebildet werden, vorzugsweise 45°, 135°, 225° und 315°. Mit anderen Worten, die Längsrichtungen der länglichen Öffnungen verlaufen im wesentlichen lotrecht zu den der diagonalen Richtungen der Displayeinheit. Vorzugsweise ist jede längliche Öffnung eine lineare Öffnung.According to the invention, the angles passing through the four longitudinal directions of the elongated openings 2011 and the data lines are formed, preferably 45 °, 135 °, 225 ° and 315 °. In other words, the longitudinal directions of the elongate openings are substantially perpendicular to those of the diagonal directions of the display unit. Preferably, each elongated opening is a linear opening.

Die LC-Schicht 103 in der LCD-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung weist nematische Flüssigkristallmoleküle negativer dielektrischer Anisotropie (Δε = ε// – ε < 0) oder ein Flüssigkristallgemisch aus negativen, dielektrischen, anisotropen, nematischen Flüssigkristallmolekülen und ein dotiertes Chiral auf. Die Menge an verdrehten Flüssigkristallmolekülen läßt sich durch den Parameter d/p bestimmen, wobei d die Dicke der LC-Schicht 103 und p die Chiral-Teilung sind. Der bevorzugte Wert von d/p liegt zwischen 0,166 und 0,306.The LC layer 103 In the LCD device of the present invention has nematic liquid crystal molecules of negative dielectric anisotropy (Δε = ε // - ε <0) or a liquid crystal mixture of negative, dielectric, anisotropic, nematic liquid crystal molecules and a doped chiral. The amount of twisted liquid crystal molecules can be determined by the parameter d / p, where d is the thickness of the LC layer 103 and p are the chiral division. The preferred value of d / p is between 0.166 and 0.306.

Gemäß der vorliegenden Erfindung lassen sich die vielen geschlossenen, langgestreckten Öffnungen 2011 und die nicht geschlossenen, langgestreckten Öffnungen 2012 durch Ätzen und Modellieren einer Elektrode ausbilden. Der Mittenbereich der ersten Elektrode läßt sich mit einem zentrierten Elektrodenmuster 2013 ätzen, und die vielen geschlossenen, länglichen Öffnungen 2011 und nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen 2012 sind rund um das zentrierte Elektrodenmuster 2013 angeordnet. Das zentrierte Elektrodenmuster 2013, das vorzugsweise ein Viereck ist, kann quadratisch oder rechteckig sein oder die Form eines Rhombus aufweisen. Die diagonale Länge des Vierecks beträgt zwischen 2 bis 30 μm, vorzugsweise 3 bis 20 μm.According to the present invention, the many closed, elongated openings can be made 2011 and the non-closed, elongated openings 2012 by etching and modeling an electrode. The center region of the first electrode can be aligned with a centered electrode pattern 2013 etch, and the many closed, elongated openings 2011 and not closed, elongated openings 2012 are around the centered electrode pattern 2013 arranged. The centered electrode pattern 2013 , which is preferably a quadrangle, may be square or rectangular or in the form of a rhombus. The diagonal length of the quadrilateral is between 2 to 30 microns, preferably 3 to 20 microns.

Bei der vorliegenden Erfindung kann die zweite Elektrode in jeder Displayeinheit des Pixelbereiches auch dasselbe Elektrodenmuster aufweisen, das mehrere geschlossene, längliche Öffnungen und nicht geschlossene, längliche Öffnungen besitzt wie diejenigen in der ersten Elektrode. Der Mittenbereich der zweiten Elektrode kann auch ein zentriertes Elektrodenmuster aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, daß die geschlossenen, länglichen Öffnungen und die nicht geschlossenen länglichen Öffnungen parallel verlaufen. Das zentrierte Elektrodenmuster ist im Mittenbereich entweder der zweiten Elektrode oder der ersten Elektrode ausgebildet, nicht aber in beiden. Wie bei den in den 3 bis 6 gezeigten Elektroden ersichtlich, entspricht das zentrierte, ungeteilte Elektrodenmuster in dem Mittenbereich der zweiten Elektrode der Mittenöffnung in der ersten Elektrode. Darüber hinaus entsprechen die geschlossenen, länglichen Öffnungen in der zweiten Elektrode lagemäßig den ungeteilten, länglichen Elektrodenmustern in der ersten Elektrode.In the present invention, the second electrode in each display unit of the pixel area may also have the same electrode pattern having a plurality of closed, elongated openings and non-closed, elongated openings as those in the first electrode. The center region of the second electrode may also have a centered electrode pattern. It should be noted that the closed, elongated openings and the non-closed elongate openings are parallel. The centered electrode pattern is formed in the center region of either the second electrode or the first electrode, but not in both. As with the in the 3 to 6 As shown, the centered, undivided electrode pattern in the center region of the second electrode corresponds to the center opening in the first electrode. Moreover, the closed, elongated openings in the second electrode correspond in position to the undivided, elongated electrode patterns in the first electrode.

Wie in 2 gezeigt, bildet die Mehrheit der nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen 2012 auf der ersten Elektrode rund um den Umfang der ersten Elektrode durchgehende und unterbrochene Ränder. Die nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen auf der zweiten Elektrode bilden ebenfalls ununterbrochene und unterbrochene Ränder rund um den Umfang der zweiten Elektrode.As in 2 shown forms the majority of the non-closed, elongated openings 2012 on the first electrode around the circumference of the first electrode continuous and discontinuous edges. The non-closed, elongated openings on the second electrode also form continuous and discontinuous edges around the circumference of the second electrode.

Gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die Elektrodenmuster der ersten und zweiten Elektroden einige Variationen aufweisen. Beispielsweise haben bei einigen Ausführungsformen die ersten und zweiten Elektroden im wesentlichen identische Muster, wobei jeder nicht unterbrochene Rand der ersten Elektrode einem nicht unterbrochenen Rand der zweiten Elektrode entspricht, jedoch kann sich ein Rand der beiden entsprechenden durchgehenden Ränder weiter nach außen erstrecken als der andere. Bei anderen Beispielen können alle langgestreckten Öffnungen auf der zweiten Elektrode geschlossene Öffnungen sein und nur durchgehende Ränder sind rund um den Umfang der zweiten Elektrode ausgebildet.According to the present embodiment, the electrode patterns of the first and second electrodes may have some variations. For example, in some embodiments, the first and second electrodes have substantially identical patterns, with each uninterrupted edge of the first electrode corresponding to an uninterrupted edge of the second electrode, but one edge of the two may correspond continuous edges extend to the outside than the other. In other examples, all of the elongated openings on the second electrode may be closed openings, and only continuous edges are formed around the periphery of the second electrode.

3A zeigt eine Ausführungsform, bei der die erste Elektrode und die zweite Elektrode ziemlich gleiche Elektrodenmuster aufweisen. Die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode reihen sich mit den entsprechenden unterbrochenen Rändern der zweiten Elektrode in jeder Displayeinheit auf, jedoch erstrecken sich die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode weiter nach außen als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode. 3A shows an embodiment in which the first electrode and the second electrode have fairly similar electrode patterns. The broken edges of the first electrode line up with the corresponding discontinuous edges of the second electrode in each display unit, however, the continuous edges of the first electrode extend farther outward than the corresponding continuous edges of the second electrode.

Vorzugsweise wechseln sich die ausgerichteten, unterbrochenen Ränder und die nicht ausgerichteten, unterbrochenen Ränder abwechselnd rund um die Displayeinheit einander ab, und die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode erstrecken sich weiter nach außen als die der zweiten Elektrode, und zwar um etwa 2–12 μm. Darüber hinaus sollte jeder durchgehende Rand, der sich weiter nach außen erstreckt, vorzugsweise ein abgeschrägtes Ende haben, und zwar gegen den benachbarten unterbrochenen Rand abgeschrägt, wobei der Abschrägungswinkel zwischen 30° und 60° liegen soll. Die bevorzugte Größe des Abschrägungswinkels beträgt 45°.Preferably, the aligned, discontinuous, and discontinuous, discontinuous edges alternate alternately around the display unit, and the continuous edges of the first electrode extend farther outward than those of the second electrode, by about 2-12 microns. In addition, each continuous edge that extends farther outward should preferably have a bevelled end, and beveled against the adjacent discontinuous edge, with the taper angle between 30 ° and 60 °. The preferred size of the bevel angle is 45 °.

3B zeigt eine andere Ausführungsform der ersten und zweiten Elektroden in einer Displayeinheit eines Pixelbereiches gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform weist die zweite Elektrode nur geschlossene, längliche Öffnungen auf, während die erste Elektrode sowohl geschlossene als auch nicht geschlossene, längliche Öffnungen hat. Die zweite Elektrode ist nur mit durchgehenden Rändern versehen, die rund um den Umfang der zweiten Elektrode ausgebildet sind. Die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode sind mit den entsprechenden nicht unterbrochenen Rändern der zweiten Elektrode ausgerichtet, jedoch erstrecken sich die nicht unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode weniger nach außen als die entsprechenden nicht unterbrochenen Ränder der zweiten Elektrode. 3B shows another embodiment of the first and second electrodes in a display unit of a pixel area according to the present invention. In this embodiment, the second electrode has only closed, elongated openings, while the first electrode has both closed and non-closed, elongated openings. The second electrode is provided only with solid edges formed around the circumference of the second electrode. The broken edges of the first electrode are aligned with the corresponding uninterrupted edges of the second electrode, however, the uninterrupted edges of the first electrode extend less outwardly than the corresponding uninterrupted edges of the second electrode.

Wie in 3B ersichtlich ist, sind die sich mehr nach außen erstreckenden durchgehenden Ränder in Richtung auf die sich weniger nach außen erstreckenden durchgehenden Ränder auf der zweiten Elektrode abgeschrägt. Die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode erstrecken sich weniger nach außen als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, und zwar um etwa 2–12 μm. Jeder durchgehende Rand, der sich mehr nach außen erstreckt, soll vorzugsweise ein in Richtung auf den benachbarten durchgehenden Rand abgeschrägtes Ende aufweisen, und zwar mit einem Abschrägungswinkel zwischen 30° und 60°. Die bevorzugte Größe des Abschrägungswinkels beträgt 45°.As in 3B As can be seen, the more outwardly extending continuous edges are tapered towards the less outwardly extending continuous edges on the second electrode. The continuous edges of the first electrode extend less outwardly than the corresponding continuous edges of the second electrode by about 2-12 μm. Each continuous edge, which extends more outwardly, should preferably have a beveled end in the direction of the adjacent continuous edge, with a bevel angle between 30 ° and 60 °. The preferred size of the bevel angle is 45 °.

3 zeigt eine weitere Ausführungsform der ersten und zweiten Elektroden in einer Displayeinheit eines Pixelbereiches gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform weist die zweite Elektrode auch nur geschlossene längliche Öffnungen auf, jedoch besitzt die erste Elektrode sowohl geschlossene als auch nicht geschlossene langgestreckte Öffnungen. Alle die durchgehenden Ränder und die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode sind nicht mit den entsprechenden durchgehenden Rändern der zweiten Elektrode ausgerichtet. 3 shows a further embodiment of the first and second electrodes in a display unit of a pixel area according to the present invention. In this embodiment, the second electrode also has only closed elongate openings, but the first electrode has both closed and non-closed elongate openings. All of the solid edges and the broken edges of the first electrode are not aligned with the corresponding continuous edges of the second electrode.

Die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode erstrecken sich weniger nach außen als die entsprechenden durchgehenden, nicht unterbrochenen Ränder der zweiten Elektrode, jedoch erstrecken sich die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode weiter nach außen als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode. Wie aus 3C ersichtlich ist, ist der durchgehende Rand in Richtung auf den unterbrochenen Rand auf der ersten Elektrode abgeschrägt, weist also einen Abschrägungswinkel auf, und die beiden fehlerhaft ausgerichteten durchgehenden Ränder auf der zweiten Elektrode verlaufen außerdem von einem zum anderen schräg. Die Abschrägungswinkel zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode ergänzen einander.The interrupted edges of the first electrode extend less outwardly than the corresponding continuous, unbroken edges of the second electrode, however, the continuous edges of the first electrode extend farther outward than the corresponding continuous edges of the second electrode. How out 3C As can be seen, the continuous edge is chamfered toward the discontinuous edge on the first electrode, that is, has a taper angle, and the two misaligned solid edges on the second electrode also extend obliquely from one to the other. The taper angles between the first electrode and the second electrode complement each other.

Auf der zweiten Elektrode erstreckt sich jeder durchgehende Rand mehr nach außen und ist mit einem Ende versehen, das in Richtung auf den benachbarten durchgehenden Rand, der sich weniger nach außen erstreckt, abgeschrägt ist. Die beiden nicht fluchtend ausgerichteten durchgehenden Ränder bilden einen Winkel zwischen 30° und 60°. Die bevorzugte Größe des Winkels beträgt 45°.On the second electrode, each continuous edge extends more outwardly and is provided with one end which is chamfered towards the adjacent continuous edge which extends less outwardly. The two non-aligned continuous edges form an angle between 30 ° and 60 °. The preferred size of the angle is 45 °.

Die 4A4B zeigen einige weitere Variationen der ersten und zweiten Elektroden in einer Displayeinheit eines Pixelbereiches gemäß der vorliegenden Erfindung. In diesen Variationen weist die zweite Elektrode nur geschlossene längliche Öffnungen auf, während die erste Elektrode sowohl mit geschlossenen länglichen Öffnungen als auch mit nicht geschlossenen länglichen Öffnungen versehen ist. Alle durchgehenden oder unterbrochenen Ränder sind zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode nicht ausgerichtet.The 4A - 4B show some further variations of the first and second electrodes in a display unit of a pixel area according to the present invention. In these variations, the second electrode has only closed elongate openings, while the first electrode is provided with both closed elongated openings and non-closed elongated openings. Any continuous or discontinuous edges are not aligned between the first electrode and the second electrode.

Die unterbrochenen Ränder, die von den laufenden Enden der nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen der ersten Elektrode gebildet werden, erstrecken sich weniger nach außen als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, jedoch erstrecken sich die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode weiter nach außen als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode. Wie in 4A gezeigt, ist auf der ersten Elektrode, in dem Bereich nahe jedem unterbrochenen Rand, der sich mehr nach außen zu erstrecken beginnt, um den benachbarten durchgehenden Rand zu bilden, ein durchgehendes Elektrodenmuster ausgebildet. Das durchgehende Elektrodenmuster hat zwei lotrechte Seiten, von denen die eine Seite mit dem unterbrochenen Rand, der sich weniger nach außen erstreckt, fluchtend ausgerichtet ist, und die andere Seite mit den geschlossenen, länglichen Öffnungen des benachbarten Bereiches verbunden ist, dessen durchgehender Rand sich mehr nach außen erstreckt.The broken edges formed by the running ends of the non-closed, elongated openings of the first electrode extend less outwardly than the corresponding continuous edges of the second electrode, but extend continuous edges of the first electrode to the outside than the corresponding continuous edges of the second electrode. As in 4A is shown formed on the first electrode, in the region near each discontinuous edge, which begins to extend more outwardly to form the adjacent continuous edge, a continuous electrode pattern. The continuous electrode pattern has two perpendicular sides, one side of which is aligned with the discontinuous edge which extends less outwardly, and the other side is connected to the closed, elongated openings of the adjacent area, the continuous edge of which is more extends to the outside.

Bei der in 4A gezeigten Ausführungsform ist das durchgehende Elektrodenmuster an der Ecke des Elektrodenbereiches ausgebildet, dessen unterbrochener Rand sich weniger nach außen erstreckt. Das nicht unterbrochene Elektrodenmuster überlappt die Enden einiger geschlossener länglicher Öffnungen und einiger nicht geschlossener länglicher Öffnungen auf der ersten Elektrode.At the in 4A In the embodiment shown, the continuous electrode pattern is formed at the corner of the electrode region, the interrupted edge of which extends less to the outside. The uninterrupted electrode pattern overlaps the ends of some closed elongate openings and some non-closed elongated openings on the first electrode.

Auf der zweiten Elektrode ist ebenfalls in dem Bereich in der Nähe jedes nicht unterbrochenen Randes ein nicht unterbrochenes Elektrodenmuster ausgebildet, das sich weniger nach außen zu erstrecken beginnt. Das nicht unterbrochene oder durchgehende Elektrodenmuster hat zwei lotrechte Seiten, von denen die eine Seite mit dem durchgehenden Rand, der sich mehr nach außen erstreckt, fluchtend ausgerichtet ist, während die andere Seite mit den geschlossenen, länglichen Öffnungen des benachbarten Bereiches verbunden ist, dessen nicht unterbrochener Rand sich weniger nach außen erstreckt. Wenigstens eine Seite des nicht unterbrochenen Elektrodenmusters verläuft lotrecht zu der Längsrichtung der geschlossenen, länglichen Öffnungen.Also on the second electrode, in the area near each uninterrupted edge, there is formed an uninterrupted electrode pattern which starts to extend less outward. The uninterrupted or continuous electrode pattern has two perpendicular sides, one side of which is aligned with the continuous edge extending more outwardly, while the other side is connected to the closed, elongate openings of the adjacent area interrupted edge extends less to the outside. At least one side of the uninterrupted electrode pattern is perpendicular to the longitudinal direction of the closed, elongated openings.

Wie in 4A dargestellt, ist das nicht unterbrochene Elektrodenmuster auf der zweiten Elektrode, die ein entsprechendes nicht unterbrochenes Elektrodenmuster hat, das auf der ersten Elektrode ausgebildet ist, an der Ecke des Elektrodenbereiches ausgebildet, dessen Rand sich weiter nach außen erstreckt. Das nicht unterbrochene Elektrodenmuster überlappt mit den Enden einige geschlossene, längliche Öffnungen auf der zweiten Elektrode. Das nicht unterbrochene Elektrodenmuster, das auf der ersten Elektrode ausgebildet ist, hat ebenfalls wenigstens eine Seite, die lotrecht zu der Längsrichtung der geschlossenen, länglichen Öffnungen verläuft. Für das nicht unterbrochene, also durchgehende Elektrodenmuster, das in der Nähe des Ortes ausgebildet ist, wo sich die zweite Elektrode weiter nach außen erstreckt als die erste Elektrode, ist das durchgehende Elektrodenmuster, das sich von der geschlossenen, länglichen Öffnung auf der ersten Elektrode erstreckt, größer als der entsprechende Bereich des durchgehenden Elektrodenmusters auf der zweiten Elektrode.As in 4A That is, the uninterrupted electrode pattern on the second electrode having a corresponding uninterrupted electrode pattern formed on the first electrode is formed at the corner of the electrode region, the edge of which extends farther outward. The uninterrupted electrode pattern overlaps with the ends some closed, elongated openings on the second electrode. The uninterrupted electrode pattern formed on the first electrode also has at least one side perpendicular to the longitudinal direction of the closed elongate openings. The uninterrupted, thus continuous, electrode pattern formed near the location where the second electrode extends farther outward than the first electrode is the continuous electrode pattern extending from the closed, elongate opening on the first electrode greater than the corresponding area of the continuous electrode pattern on the second electrode.

4B zeigt eine weitere Variation, die derjenigen, die in 4A dargestellt ist, ähnlich ist. Wie aus 4B ersichtlich, wird zusätzlich zu dem nicht unterbrochenen Elektrodenmuster, das in 4A dargestellt ist, ein weiteres nicht unterbrochenes Elektrodenmuster unmittelbar neben jedem durchgehenden Elektrodenmuster, wie in 4A gezeigt, ausgebildet. 4B shows a further variation, those of those in 4A is similar. How out 4B can be seen, in addition to the uninterrupted electrode pattern, the 4A is shown another uninterrupted electrode pattern immediately adjacent to each continuous electrode pattern, as in FIG 4A shown, trained.

Wie in 4B dargestellt, sind nahe jedem durchgehenden oder nicht durchgehenden Rand, der sich mehr oder weniger nach außen zu erstrecken beginnt, zwei durchgehende Elektrodenmuster ausgebildet, und zwar das eine in dem Bereich, in dem sich der Rand weniger nach außen erstreckt, und das andere in dem Bereich, in dem sich der Rand mehr nach außen erstreckt. Die beiden Elektrodenmuster sind miteinander verbunden.As in 4B 2, two continuous electrode patterns are formed near each continuous or non-continuous edge that begins to extend more or less outward, one in the region where the edge extends less outwardly and the other in the one Area where the edge extends more outwards. The two electrode patterns are interconnected.

Für das durchgehende Elektrodenmuster, das in der Nähe der Stelle ausgebildet ist, wo sich die zweite Elektrode weiter nach außen erstreckt als die erste Elektrode, ist der Bereich des ununterbrochenen Elektrodenmusters, der sich von der geschlossenen länglichen Öffnung auf der ersten Elektrode erstreckt, größer als der entsprechende Bereich des ununterbrochenen Elektrodenmusters auf der zweiten Elektrode.For the continuous electrode pattern formed near the place where the second electrode extends farther outward than the first electrode, the area of the continuous electrode pattern extending from the closed elongated opening on the first electrode is larger than the corresponding area of the uninterrupted electrode pattern on the second electrode.

Für das ununterbrochene Elektrodenmuster, das in der Nähe der Stelle ausgebildet ist, wo sich die erste Elektrode weiter nach außen erstreckt als die zweite Elektrode, ist der Bereich des ununterbrochenen Elektrodenmusters, der sich von der geschlossenen länglichen Öffnung auf der zweiten Elektrode erstreckt, größer als der entsprechende Bereich des ununterbrochenen Elektrodenmusters auf der ersten Elektrode.For the continuous electrode pattern formed near the place where the first electrode extends farther outward than the second electrode, the area of the continuous electrode pattern extending from the closed elongated opening on the second electrode is larger than the corresponding area of the uninterrupted electrode pattern on the first electrode.

Die 5A und 5B zeigen weitere Ausführungsformen der ersten und zweiten Elektrode in einer Displayeinheit für einen Pixelbereich gemäß der vorliegenden Erfindung. Diese Ausführungsformen sind ähnlich denjenigen, die in den 4A und 4B gezeigt sind, mit Ausnahme der Tatsache, daß die ununterbrochenen Elektrodenmuster, die in der Nähe der ununterbrochenen oder unterbrochenen Ränder ausgebildet sind, die sich mehr oder weniger nach außen zu erstrecken beginnen, durch geätzte Elektrodenmuster ersetzt sind, wie sie in den 5A und 5B gezeigt sind.The 5A and 5B show further embodiments of the first and second electrodes in a display unit for a pixel area according to the present invention. These embodiments are similar to those described in the 4A and 4B with the exception of the fact that the continuous electrode patterns formed in the vicinity of the continuous or discontinuous edges, which begin to extend more or less outward, are replaced by etched electrode patterns as shown in Figs 5A and 5B are shown.

Die 6A und 6B zeigen eine weitere Ausführungsform der ersten und zweiten Elektroden in einer Displayeinheit eines Pixelbereiches gemäß der vorliegenden Erfindung. Bei dieser Ausführungsform werden die beiden ersten und zweiten Elektroden nur durch mehrere geschlossene, langgestreckte Öffnungen gebildet. Alle ununterbrochenen Ränder, die rund um die Umfänge der ersten und zweiten Elektroden ausgebildet sind, sind nicht fluchtend ausgerichtet.The 6A and 6B show a further embodiment of the first and second electrodes in a display unit of a pixel area according to the present invention. In this embodiment, the two first and second electrodes are formed only by a plurality of closed, elongated openings. All uninterrupted edges formed around the perimeters of the first and second electrodes are not aligned.

Zwei ununterbrochene Elektrodenmuster sind in dem Randbereich ausgebildet, wo die geschlossenen, länglichen Öffnungen in zwei lotrechten Richtungen verlaufen und sich treffen. Die beiden ununterbrochenen Elektrodenmuster sind in dem Bereich ausgebildet, wo sich der Rand weniger nach außen erstreckt, sowie in dem Bereich, wo sich der Rand mehr nach außen erstreckt. Die 6B zeigt die Verteilungsdichte der Displayeinheit, die mit den ersten und zweiten Elektroden von 6A versehen ist. 7 zeigt eine Draufsicht der fluchtenden Ausrichtung der Flüssigkristallmoleküle, die auf halbem Wege zwischen den beiden Substraten in der Displayeinheit entsprechend 6B liegen.Two uninterrupted electrode patterns are formed in the edge region where the closed, elongated openings extend and meet in two perpendicular directions. The two uninterrupted electrode patterns are formed in the region where the edge extends less outward and in the region where the edge extends more outward. The 6B shows the distribution density of the display unit associated with the first and second electrodes of 6A is provided. 7 Figure 11 is a plan view of the alignment of the liquid crystal molecules halfway between the two substrates in the display unit 6B lie.

Obgleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf ihre bevorzugten Ausführungsformen beschrieben worden ist, versteht es sich für den auf diesem Gebiet tätigen Fachmann, daß eine Vielfalt von Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden kann, ohne vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.Although the present invention has been described with reference to the preferred embodiments thereof, it will be understood by those skilled in the art that a variety of modifications and changes can be made without departing from the scope of the present invention as defined by the appended claims becomes.

Claims (49)

Flüssigkristalldisplay-(LCD-)Vorrichtung mit wenigstens einem Pixelbereich mit wenigstens einer Displayeinheit: umfassend ein erstes Substrat mit einer ersten Elektrode in der Displayeinheit; eine erste Ausrichtschicht, die unter dem ersten Substrat angeordnet ist; ein zweites Substrat mit einer zweiten Elektrode in der Displayeinheit; eine zweite Ausrichtschicht, die über dem zweiten Substrat liegt; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen der ersten Ausrichtschicht und der zweiten Ausrichtschicht angeordnet ist; wobei beide Elektroden, also die erste und die zweite Elektrode, wenigstens eine Vielzahl geschlossener, länglicher Öffnungen aufweisen, die parallel und nach außen nacheinander von einer Mitte der Displayeinheit entlang wenigstens vier verschiedener Richtungen angeordnet sind, wobei nur eine der ersten und zweiten Elektroden eine Öffnung in der Mitte der Displayeinheit aufweist, und die geschlossenen, länglichen Öffnungen in einer der ersten und zweiten Elektroden den durchgehenden, länglichen Elektrodenmustern innerhalb der anderen der ersten und zweiten Elektroden lagemäßig entsprechen.A liquid crystal display (LCD) device having at least one pixel area with at least one display unit: comprising a first substrate having a first electrode in the display unit; a first alignment layer disposed under the first substrate; a second substrate having a second electrode in the display unit; a second alignment layer overlying the second substrate; and a liquid crystal layer disposed between the first alignment layer and the second alignment layer; wherein both electrodes, the first and second electrodes, comprise at least a plurality of closed, elongated openings arranged parallel and outwardly one after another from a center of the display unit along at least four different directions, only one of the first and second electrodes having an opening in the center of the display unit, and the closed, elongated openings in one of the first and second electrodes correspond in position to the continuous, elongated electrode patterns within the other of the first and second electrodes. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Datenlinien der LCD-Vorrichtung Winkel von 45°, 135°, 225° und 315° mit wenigstens einer der vier unterschiedlichen Richtungen bilden.An LCD device according to claim 1, characterized in that data lines of the LCD device form angles of 45 °, 135 °, 225 ° and 315 ° with at least one of the four different directions. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen, länglichen Öffnungen, die parallel in derselben Richtungen, und zwar in wenigstens einer der wenigstens vier unterschiedlichen Richtungen, angeordnet sind, in Längsrichtung verlaufende Längen aufweisen, die sich allmählich vergrößern, je weiter entfernt die geschlossenen länglichen Öffnungen von der Mitte der Displayeinheit sind.An LCD device according to claim 2, characterized in that the closed, elongated openings arranged in parallel in the same direction, in at least one of the at least four different directions, have longitudinally extending lengths which gradually increase the farther removed are the closed elongated openings from the center of the display unit. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen, länglichen Öffnungen entlang derselben Richtung in wenigstens einer der wenigstens vier unterschiedlichen Richtungen parallel liegen und in Längsrichtung verlaufende Längen aufweisen, die sich allmählich vergrößern und dann allmählich verkleinern, wenn die geschlossenen, länglichen Öffnungen von der Mitte der Displayeinheit weiter entfernt angeordnet sind, so dass die geschlossenen, länglichen Öffnungen sich über den Pixelbereich erstrecken, der von der Displayeinheit bedeckt wird.An LCD device according to claim 2, characterized in that the closed, elongate openings are parallel along the same direction in at least one of the at least four different directions and have longitudinally extending lengths which gradually increase and then gradually decrease as the closed, elongated ones Openings are located farther from the center of the display unit so that the closed, elongated openings extend over the pixel area covered by the display unit. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode oder die zweite Elektrode des Weiteren ein durchgehendes Elektrodenmuster aufweist, das in der Mitte der Displayeinheit angeordnet ist.LCD device according to claim 2, characterized in that the first electrode or the second electrode further comprises a continuous electrode pattern, which is arranged in the center of the display unit. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode oder die zweite Elektrode des Weiteren ein geätztes Elektrodenmuster aufweist, das in der Mitte der Displayeinheit angeordnet ist.An LCD device according to claim 2, characterized in that the first electrode or the second electrode further comprises an etched electrode pattern disposed in the center of the display unit. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das geätzte Elektrodenmuster ein Viereck mit einer Diagonallänge zwischen 2 und 30 μm ist.LCD device according to claim 6, characterized in that the etched electrode pattern is a quadrilateral with a diagonal length between 2 and 30 μm. LCD-Vorrichtung mit wenigstens einem Pixelbereich mit wenigstens einer Displayeinheit, umfassend: ein erstes Substrat, das eine erste Elektrode in der Displayeinheit aufweist; eine erste Ausrichtschicht, die unter dem ersten Substrat angeordnet ist; ein zweites Substrat mit einer zweiten Elektrode in der Displayeinheit; eine zweite Ausrichtschicht, die über dem zweiten Substrat liegt; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen der ersten Ausrichtschicht und der zweiten Ausrichtschicht angeordnet ist; wobei wenigstens eine Elektrode dieser ersten Elektrode und dieser zweiten Elektrode mehrere geschlossene, längliche Öffnungen aufweist, die parallel und nach außen gerichtet angeordnet sind, und zwar eine nach der anderen von der Mitte der Displayeinheit aus, längs wenigstens vier unterschiedlicher Richtungen, und wobei mehrere nicht geschlossene, längliche Öffnungen parallel zu mehreren geschlossenen, länglichen Öffnungen verlaufen und eine nach der anderen von den mehreren geschlossenen, länglichen Öffnungen nach außen gerichtet sind, und zwar entlang wenigstens einer der wenigstens vier unterschiedlichen Richtungen.An LCD device having at least one pixel region with at least one display unit, comprising: a first substrate having a first electrode in the display unit; a first alignment layer disposed under the first substrate; a second substrate having a second electrode in the display unit; a second alignment layer overlying the second substrate; and a liquid crystal layer disposed between the first alignment layer and the second alignment layer; wherein at least one electrode of said first electrode and said second electrode has a plurality of closed, elongated openings arranged parallel and outwardly, one after the other from the center of the display unit, along at least four different directions, and several not closed, elongate openings parallel to a plurality of closed, elongated openings and one after the other of the plurality closed, elongated openings are directed outwards along at least one of the at least four different directions. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen, die entlang derselben Richtung parallel angeordnet sind, in Längsrichtung verlaufende Längen aufweisen, die sich allmählich in dem Maße verkleinern, wie die nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen weiter auswärts liegen, wobei jede der nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist, und wenigstens ein unterbrochener Rand und ein durchgehender Rand entsprechend durch die offenen Enden und die geschlossenen Enden der nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen, die parallel liegen, ausgebildet sind.An LCD device according to claim 8, characterized in that the non-closed, elongate openings arranged in parallel along the same direction have longitudinally extending lengths which gradually decrease in size as the non-closed elongated openings are farther outward wherein each of the non-closed, elongate openings has a closed end and an open end, and at least one discontinuous edge and one continuous edge are formed respectively through the open ends and the closed ends of the non-closed, elongate openings that are parallel. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten Elektrode und zweiten Elektrode mehr als einen unterbrochenen Rand und mehr als einen durchgehenden Rand aufweist, die abwechselnd rund um einen äußeren Umfang der wenigstens einen Elektrode der ersten und zweiten Elektrode angeordnet sind.The LCD device of claim 9, wherein at least one of the first electrode and the second electrode has more than one discontinuous edge and more than one continuous edge alternately arranged around an outer circumference of the at least one electrode of the first and second electrodes , LCD-Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten und zweiten Elektroden des Weiteren ein erstes durchgehendes Elektrodenmuster aufweist, das in einem Bereich nahe jedem unterbrochenen Rand liegt, der in einen benachbarten durchgehenden Rand übergeht, welcher neben den nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen ausgebildet ist, wobei das erste durchgehende Elektrodenmuster wenigstens eine Seite aufweist, die lotrecht zur Längsrichtung der benachbarten geschlossenen, länglichen Öffnungen verläuft.An LCD device according to claim 10, characterized in that at least one of the first and second electrodes further comprises a first continuous electrode pattern lying in a region near each discontinuous edge which merges into an adjacent continuous edge adjacent to the non-closed, elongate openings is formed, wherein the first continuous electrode pattern has at least one side which is perpendicular to the longitudinal direction of the adjacent closed, elongated openings. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten und zweiten Elektroden des Weiteren ein zweites, ununterbrochenes Elektrodenmuster aufweist, das in der Nähe des ersten ununterbrochenen Elektrodenmusters liegt, wobei das zweite ununterbrochene Elektrodenmuster wenigstens eine Seite aufweist, die sich lotrecht zur Längsrichtung der benachbarten geschlossenen, länglichen Öffnungen erstreckt.An LCD device according to claim 11, characterized in that at least one of the first and second electrodes further having a second, continuous electrode pattern, which is located in the vicinity of the first continuous electrode pattern, wherein the second continuous electrode pattern having at least one side which is perpendicular to extends to the longitudinal direction of the adjacent closed, elongated openings. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten und zweiten Elektroden des Weiteren ein erstes geätztes Elektrodenmuster aufweist, das in einem Bereich in der Nähe jedes unterbrochenen Randes liegt, der in einen benachbarten durchgehenden Rand übergeht, welcher neben den nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen ausgebildet ist, und dass das erste geätzte Elektrodenmuster wenigstens eine Seite aufweist, die sich lotrecht zur Längsrichtung der benachbarten geschlossenen, länglichen Öffnungen erstreckt.An LCD device according to claim 10, characterized in that at least one of the first and second electrodes further having a first etched electrode patterns, which is any interrupted edge in a region in the vicinity, which merges into an adjacent continuous edge which is not adjacent to the closed elongated openings is formed, and that the first etched electrode pattern has at least one side which extends perpendicular to the longitudinal direction of the adjacent closed, elongated openings. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der ersten und zweiten Elektroden des Weiteren ein zweites geätztes Elektrodenmuster aufweist, das neben dem ersten geätzten Elektrodenmuster liegt, und dass das zweite geätzte Elektrodenmuster wenigstens eine Seite aufweist, die sich lotrecht zur Längsrichtung der benachbarten geschlossenen, länglichen Öffnungen erstreckt.An LCD device according to claim 13, characterized in that at least one of the first and second electrodes further having a second etched electrode pattern adjacent to the first etched electrode patterns, and that the second etched electrode patterns having a side of at least extending perpendicular to the longitudinal direction the adjacent closed, elongated openings extends. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende jedes durchgehenden Randes zu dem benachbarten unterbrochenen Rand abgeschrägt ist, wobei der Abschrägungswinkel zwischen 30° und 60° beträgt.LCD device according to claim 10, characterized in that one end of each continuous edge is chamfered to the adjacent discontinuous edge, the bevel angle being between 30 ° and 60 °. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der spitze Winkel annähernd 45° beträgt.LCD device according to claim 15, characterized in that the acute angle is approximately 45 °. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallschicht nematische Flüssigkristallmoleküle negativer dielektrischer Anisotropie aufweist.LCD device according to claim 1, characterized in that the liquid crystal layer comprises nematic liquid crystal molecules of negative dielectric anisotropy. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallschicht ein Flüssigkristallgemisch aus negativen, dielektrischen, anisotropen, nematischen Flüssigkristallmolekülen und dotiertem Chiral aufweist.LCD device according to claim 1, characterized in that the liquid crystal layer comprises a liquid crystal mixture of negative, dielectric, anisotropic, nematic liquid crystal molecules and doped chiral. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkristallschicht einen charakteristischen Parameter aufweist, der bestimmt wird durch d/p mit 0,166 ≤ d/p ≤ 0,306, wobei d eine Dicke der Flüssigkristallschicht und p eine Chiralteilung ist.An LCD device according to claim 19, characterized in that the liquid crystal layer has a characteristic parameter determined by d / p of 0.166 ≤ d / p ≤ 0.306, where d is a thickness of the liquid crystal layer and p is a chiral pitch. Flüssigkristalldisplay-(LCD-)Vorrichtung mit wenigstens einem Pixelbereich und wenigstens einer Displayeinheit, umfassend: ein erstes Substrat mit einer ersten Elektrode in der Displayeinheit, welche erste Elektrode mehrere geschlossene, längliche Öffnungen aufweist, welche parallel und außerhalb angeordnet sind, und zwar eine nach der anderen von einer Mitte der Displayeinheit aus, sowie mehrere nicht geschlossene, längliche Öffnungen aufweist, die parallel zu der Vielzahl der geschlossenen länglichen Öffnungen liegen und eine nach der anderen außerhalb der Vielzahl der geschlossenen länglichen Öffnungen angeordnet sind; eine erste Ausrichtschicht, die unter dem ersten Substrat angeordnet ist; ein zweites Substrat mit einer zweiten Elektrode in der Displayeinheit, wobei die zweite Elektrode eine Vielzahl geschlossener, länglicher Öffnungen aufweist, die parallel liegen und eine nach der anderen außerhalb der Mitte der Displayeinheit angeordnet sind; eine zweite Ausrichtschicht, die über dem zweiten Substrat angeordnet ist; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen der ersten Ausrichtschicht und der zweiten Ausrichtschicht liegt; wobei die geschlossenen, länglichen Öffnungen der ersten Elektrode, die parallel in derselben Richtung liegen, in Längsrichtung verlaufende Längen aufweisen, die sich allmählich vergrößern, wenn die geschlossenen, länglichen Öffnungen der ersten Elektrode weiter von der Mitte der Displayeinheit entfernt liegen, wobei die nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen der ersten Elektrode, die parallel in derselben Richtung liegen, sich in Längsrichtung erstreckende Längen aufweisen, welche sich allmählich verkleinern, wenn die nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen der ersten Elektrode weiter nach außen angeordnet sind, wobei jede der nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen der ersten Elektrode ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist, wenigstens ein unterbrochener Rand und ein nicht unterbrochener Rand durch die geschlossenen Enden und offenen Enden der nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen der ersten Elektrode parallel liegen, und die geschlossenen, länglichen Öffnungen der zweiten Elektrode, die entlang derselben Richtung parallel angeordnet sind, sich in Längsrichtung erstreckende Längen aufweisen, die sich allmählich vergrößern, wenn die geschlossenen, länglichen Öffnungen der zweiten Elektrode von der Mitte der Displayeinheit weiter entfernt liegen.A liquid crystal display (LCD) device having at least one pixel area and at least one display unit, comprising: a first substrate having a first electrode in the display unit, the first electrode having a plurality of closed, elongated openings arranged parallel and external, one behind the other of a center of the display unit, and a plurality of non-closed, elongated openings, which are parallel to the plurality of closed elongated openings and arranged one after the other outside of the plurality of closed elongated openings; a first alignment layer disposed under the first substrate; a second substrate having a second electrode in the display unit, the second electrode having a plurality of closed, elongated openings which are parallel and one after the other out of center of the display unit are arranged; a second alignment layer disposed over the second substrate; and a liquid crystal layer interposed between the first alignment layer and the second alignment layer; wherein the closed, elongated openings of the first electrode lying parallel in the same direction have longitudinally extending lengths which gradually increase as the closed, elongated openings of the first electrode are farther from the center of the display unit, the non-closed ones elongated apertures of the first electrode lying parallel in the same direction have longitudinally extending lengths which gradually decrease as the non-closed, elongated apertures of the first electrode are located farther outwardly, each of the non-closed elongated apertures the first electrode has a closed end and an open end, at least one discontinuous edge and an uninterrupted edge are parallel through the closed ends and open ends of the non-closed, elongated openings of the first electrode, and the closed one n, elongated openings of the second electrode, which are arranged in parallel along the same direction, having longitudinally extending lengths, which gradually increase when the closed, elongated openings of the second electrode from the center of the display unit are farther away. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Elektrode des Weiteren eine Vielzahl nicht geschlossener, länglicher Öffnungen aufweist, die zu der Vielzahl geschlossener, länglicher Öffnungen der zweiten Elektrode parallel liegen und eine nach der anderen außerhalb der Vielzahl geschlossener, länglicher Öffnungen der zweiten Elektrode angeordnet sind.The LCD device of claim 20, characterized in that the second electrode further includes a plurality of non-closed elongate openings parallel to the plurality of closed, elongated openings of the second electrode and one after the other out of the plurality of closed elongate openings the second electrode are arranged. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen der zweiten Elektrode, die längs derselben Richtung parallel angeordnet sind, in Längsrichtung verlaufende Längen aufweisen, die sich allmählich verkleinern, je weiter außerhalb die nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen der zweiten Elektrode angeordnet sind, wobei jede der nicht geschlossenen, länglichen Öffnungen der zweiten Elektrode ein geschlossenes Ende und ein offenes Ende aufweist, und von den offenen Enden und geschlossenen Enden der offenen länglichen Öffnungen der zweiten Elektrode wenigstens ein unterbrochener Rand und ein durchgehender Rand gebildet werden, die parallel liegen.An LCD device according to claim 21, characterized in that the non-closed, elongated openings of the second electrode, which are arranged in parallel along the same direction, have longitudinally extending lengths which gradually decrease as the unenclosed, oblong openings of the second electrodes are gradually reduced second electrode, each of the non-closed, elongated openings of the second electrode having a closed end and an open end, and the open ends and closed ends of the open elongated openings of the second electrode at least one interrupted edge and a continuous edge are formed that lie parallel. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode mehr als einen unterbrochenen Rand und mehr als einen durchgehenden Rand aufweist, die abwechselnd rund um einen äußeren Umfang der ersten Elektrode liegen, und dass die zweite Elektrode mehr als einen unterbrochenen Rand und mehr als einen durchgehenden Rand aufweist, die abwechselnd rund um einen äußeren Umfang der zweiten Elektrode angeordnet sind.The LCD device of claim 22, characterized in that the first electrode has more than one interrupted edge and more than one continuous edge lying alternately around an outer periphery of the first electrode, and that the second electrode has more than one discontinuous edge and has more than one continuous edge, which are alternately arranged around an outer circumference of the second electrode. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode fluchtend ausgerichtet sind, und dass die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode nicht fluchtend ausgerichtet sind.The LCD device of claim 23, wherein the discontinuous edges of the first electrode and the second electrode are aligned, and the continuous edges of the first electrode and the second electrode are not aligned. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode fluchtend ausgerichtet sind, und dass die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode sich weiter nach außen erstrecken als die durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, und zwar von der Mitte der Displayeinheit aus.The LCD device of claim 23, wherein the discontinuous edges of the first electrode and the second electrode are aligned, and the continuous edges of the first electrode extend farther outward than the solid edges of the second electrode Center of the display unit off. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode sich weiter nach außen erstrecken als die durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, um zwar um 2–12 μm.LCD device according to claim 23, characterized in that the continuous edges of the first electrode extend farther outward than the continuous edges of the second electrode, by 2-12 μm. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende jedes ungeteilten Randes der ersten Elektrode zu dem benachbarten strichpunktierten Rand der ersten Elektrode unter einem spitzen Winkel zwischen 30° bis 60° verläuft.LCD device according to claim 26, characterized in that the one end of each undivided edge of the first electrode to the adjacent dot-dashed edge of the first electrode at an acute angle between 30 ° to 60 °. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass der schräge Winkel annähernd 45° beträgt.LCD device according to claim 27, characterized in that the oblique angle is approximately 45 °. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossenen, länglichen Öffnungen der zweiten Elektrode, die in derselben Richtung parallel liegen, sich in Längsrichtung erstreckende Längen aufweisen, welche sich allmählich vergrößern und dann sich allmählich verkleinern, je weiter entfernt die geschlossenen, länglichen Öffnungen der zweiten Elektrode von der Mitte der Displayeinheit angeordnet sind, so dass die zweite Elektrode sich über den Pixelbereich erstreckt, der von der Displayeinheit bedeckt wird.LCD device according to claim 20, characterized in that the closed, elongated openings of the second electrode, which are parallel in the same direction, have longitudinally extending lengths which gradually increase and then gradually decrease, the farther away the closed ones, elongated openings of the second electrode are arranged from the center of the display unit, so that the second electrode extends over the pixel area, which is covered by the display unit. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode mehr als einen unterbrochenen Rand und mehr als einen durchgehenden Rand aufweist, die abwechselnd rund um einen äußeren Umfang der ersten Elektrode angeordnet sind, und dass die zweite Elektrode nur durchgehende Ränder aufweist, die rund um einen äußeren Umfang der zweiten Elektrode ausgebildet sind.The LCD device of claim 29, characterized in that the first electrode has more than one discontinuous edge and more than one continuous edge arranged alternately around an outer circumference of the first electrode, and that the second electrode has only continuous edges, which are formed around an outer periphery of the second electrode. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der unterbrochenen Ränder und der durchgehenden Ränder der ersten Elektrode einen entsprechenden durchgehenden Rand der zweiten Elektrode hat, und dass die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode mit den entsprechenden durchgehenden Rändern der zweiten Elektrode fluchtend ausgerichtet sind, während die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode nicht mit den entsprechenden durchgehenden Rändern der zweiten Elektrode fluchtend ausgerichtet sind. The LCD device of claim 30, wherein each of the discontinuous edges and the continuous edges of the first electrode has a corresponding continuous edge of the second electrode, and the discontinuous edges of the first electrode are aligned with the respective continuous edges of the second electrode while the continuous edges of the first electrode are not aligned with the respective continuous edges of the second electrode. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode sich weniger nach außen erstrecken als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, und zwar von der Mitte der Displayeinheit aus.An LCD device according to claim 31, characterized in that the continuous edges of the first electrode extend less outwardly than the corresponding continuous edges of the second electrode, from the center of the display unit. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode sich weniger nach außen erstrecken als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, und zwar um 2–12 μm.An LCD device according to claim 32, characterized in that the continuous edges of the first electrode extend less outwardly than the respective continuous edges of the second electrode by 2-12 μm. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende jedes durchgehenden Randes der zweiten Elektrode, das dem durchgehenden Rand der ersten Elektrode entspricht, zu dem benachbarten durchgehenden Rand der zweiten Elektrode abgeschrägt verläuft, wobei der Abschrägungswinkel zwischen 30° und 60° liegt.The LCD device of claim 32, characterized in that the one end of each continuous edge of the second electrode corresponding to the continuous edge of the first electrode is chamfered to the adjacent continuous edge of the second electrode, wherein the chamfer angle is between 30 ° and 60 ° lies. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschrägungswinkel annähernd 45° beträgt.An LCD device according to claim 34, characterized in characterized in that the taper angle is approximately 45 °. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der unterbrochenen Ränder und der durchgehenden Ränder der ersten Elektrode einen entsprechenden durchgehenden Rand der zweiten Elektrode hat, und dass die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode mit den entsprechenden durchgehenden Rändern der zweiten Elektrode nicht fluchtend ausgerichtet sind, und die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode mit den entsprechenden durchgehenden Rändern der zweiten Elektrode nicht fluchtend ausgerichtet sind.The LCD device of claim 30, wherein each of the discontinuous edges and the continuous edges of the first electrode has a corresponding continuous edge of the second electrode, and the discontinuous edges of the first electrode are not aligned with the corresponding continuous edges of the second electrode are and the continuous edges of the first electrode are not aligned with the corresponding continuous edges of the second electrode. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode sich weiter nach außen erstrecken als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, und zwar von der Mitte der Displayeinheit aus, und dass die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode sich weniger weit nach außen erstrecken als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, und zwar ebenfalls von der Mitte der Displayeinheit aus.An LCD device according to claim 36, characterized in that the continuous edges of the first electrode extend farther outwardly than the corresponding continuous edges of the second electrode, from the center of the display unit, and that the discontinuous edges of the first electrode become less extend far outward than the corresponding continuous edges of the second electrode, also from the center of the display unit. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass jeder durchgehende Rand der ersten Elektrode sich weiter nach außen erstreckt als der entsprechende durchgehende Rand der zweiten Elektrode, und zwar um 2–12 μm.An LCD device according to claim 36, characterized in that each continuous edge of the first electrode extends farther outwardly than the corresponding continuous edge of the second electrode by 2-12 μm. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende jedes durchgehenden Randes der zweiten Elektrode einem unterbrochenen Rand der ersten Elektrode entspricht, und dass der benachbarte durchgehende Rand der zweiten Elektrode einen Abschrägungswinkel zwischen 30° und 60° bildet.The LCD device of claim 38, characterized in that the one end of each continuous edge of the second electrode corresponds to a discontinuous edge of the first electrode and that the adjacent continuous edge of the second electrode forms a taper angle between 30 ° and 60 °. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschrägungswinkel annähernd 45° beträgt.LCD device according to claim 39, characterized in that the bevel angle is approximately 45 °. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Ränder der ersten Elektrode sich weiter nach außen erstrecken als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, und zwar um 2–12 μm.An LCD device according to claim 37, characterized in that the continuous edges of the first electrode extend farther outwardly than the respective continuous edges of the second electrode by 2-12 μm. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass die unterbrochenen Ränder der ersten Elektrode sich weniger nach außen erstrecken als die entsprechenden durchgehenden Ränder der zweiten Elektrode, und zwar um 2–12 μm.An LCD device according to claim 37, characterized in that the discontinuous edges of the first electrode extend less outwardly than the respective continuous edges of the second electrode by 2-12 μm. Flüssigkristalldisplay-(LCD-)Vorrichtung mit wenigstens einem Pixelbereich und wenigstens einer Displayeinheit, umfassend: ein erstes Substrat mit einer ersten Elektrode in der Displayeinheit, wobei die erste Elektrode eine Vielzahl geschlossener, länglicher Öffnungen aufweist, die parallel und nach außen zu eine nach der anderen von einer Mitte der Displayeinheit angeordnet sind; eine erste Ausrichtschicht, die unter dem ersten Substrat angeordnet ist; ein zweites Substrat mit einer zweiten Elektrode in der Displayeinheit, wobei die zweite Elektrode mehrere geschlossene, längliche Öffnungen aufweist, die parallel zueinander und eine nach der anderen von der Mitte der Displayeinheit nach außen angeordnet sind; eine zweite Ausrichtschicht, die über dem zweiten Substrat angeordnet ist; und eine Flüssigkristallschicht, die zwischen der ersten Ausrichtschicht und der zweiten Ausrichtschicht angeordnet ist; wobei die geschlossenen, länglichen Öffnungen der ersten Elektrode oder der zweiten Elektrode, die entlang derselben Richtung parallel verlaufen, in Längsrichtung verlaufende Längen aufweisen, die sich allmählich vergrößern und dann sich allmählich verkleinern, je weiter die geschlossenen, länglichen Öffnungen der ersten Elektrode oder der zweiten Elektrode von der Mitte der Displayeinheit entfernt liegen, so dass die erste Elektrode oder die zweite Elektrode sich über den Pixelbereich erstreckt, der von der Displayeinheit bedeckt ist.A liquid crystal display (LCD) device having at least one pixel area and at least one display unit, comprising: a first substrate having a first electrode in the display unit, the first electrode having a plurality of closed, elongated openings parallel and outward to one after the first others are arranged from a center of the display unit; a first alignment layer disposed under the first substrate; a second substrate having a second electrode in the display unit, the second electrode having a plurality of closed, elongated openings disposed parallel to one another and one after the other from the center of the display unit; a second alignment layer disposed over the second substrate; and a liquid crystal layer disposed between the first alignment layer and the second alignment layer; wherein the closed, elongated openings of the first electrode or the second electrode, which are parallel along the same direction, have longitudinally extending lengths which gradually increase and then gradually decrease as the closed elongate openings of the first electrode or the second one further narrow Electrode away from the center of the display unit, so that the first electrode or the second electrode extends over the pixel area, which is covered by the display unit. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode nur ununterbrochene Ränder aufweist, die rund um einen äußeren Umfang der ersten Elektrode ausgebildet sind, und dass die zweite Elektrode nur ununterbrochene Ränder aufweist, die sich rund um einen äußeren Umfang der zweiten Elektrode erstrecken, wobei jeder der ununterbrochenen Ränder der ersten Elektrode einen korrespondierenden ununterbrochenen Rand der zweiten Elektrode hat. The LCD device according to claim 43, characterized in that the first electrode has only continuous edges formed around an outer circumference of the first electrode, and that the second electrode has only continuous edges extending around an outer circumference of the second Electrode, each of the uninterrupted edges of the first electrode having a corresponding uninterrupted edge of the second electrode. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass einige der ununterbrochenen Ränder der ersten Elektrode sich weiter nach außen erstrecken als die korrespondierenden ununterbrochenen Ränder der zweiten Elektrode, und zwar von der Mitte der Displayeinheit aus, und dass einige der ununterbrochenen Ränder der ersten Elektrode sich von der Mitte der Displayeinheit aus weniger nach außen erstrecken als die korrespondierenden ununterbrochenen Ränder der zweiten Elektrode.The LCD device of claim 44, wherein some of the continuous edges of the first electrode extend farther outwardly than the corresponding uninterrupted edges of the second electrode from the center of the display unit, and some of the uninterrupted edges of the first electrode extending less from the center of the display unit than the corresponding uninterrupted edges of the second electrode. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass einige der ununterbrochenen Ränder der ersten Elektrode sich weniger außerhalb erstrecken als die korrespondierenden ununterbrochenen Ränder der zweiten Elektrode, und zwar um 2–12 μm.An LCD device according to claim 44, characterized in that some of the continuous edges of the first electrode extend less outside than the corresponding uninterrupted edges of the second electrode by 2-12 μm. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass einige der ununterbrochenen Ränder der ersten Elektrode sich um 2–12 μm weiter nach außen erstrecken als die korrespondierenden ununterbrochenen Ränder der zweiten Elektrode.The LCD device of claim 44, characterized in that some of the continuous edges of the first electrode extend farther outwardly by 2-12 μm than the corresponding uninterrupted edges of the second electrode. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode oder die zweite Elektrode wenigstens einen sich mehr außerhalb erstreckenden ununterbrochenen Rand aufweist, der zu einem benachbarten sich weniger auswärts erstreckenden ununterbrochenen Rand abgeschrägt ist, und zwar mit einem Abschrägungswinkel zwischen 30° und 60°.The LCD device of claim 44, wherein the first electrode or the second electrode has at least one more outwardly extending continuous edge chamfered to an adjacent, less outwardly extending, uninterrupted edge having a bevel angle between 30 ° and 60 °. LCD-Vorrichtung nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschrägungswinkel annähernd 45° beträgt.LCD device according to claim 48, characterized in that the bevel angle is approximately 45 °.
DE112013006347.6T 2013-01-05 2013-01-05 Liquid crystal display device with electrodes with elongated openings Withdrawn DE112013006347T5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2013/000007 WO2014106305A1 (en) 2013-01-05 2013-01-05 Liquid crystal display having electrode with strip-shaped notches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006347T5 true DE112013006347T5 (en) 2015-09-10

Family

ID=51062118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006347.6T Withdrawn DE112013006347T5 (en) 2013-01-05 2013-01-05 Liquid crystal display device with electrodes with elongated openings

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112013006347T5 (en)
WO (1) WO2014106305A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107908051A (en) * 2017-12-21 2018-04-13 惠科股份有限公司 Dot structure

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20100056613A (en) * 2008-11-20 2010-05-28 삼성전자주식회사 Display substrate and display panel having the same
CN101770117B (en) * 2010-02-05 2011-09-28 深超光电(深圳)有限公司 Pixel structure
KR101730163B1 (en) * 2010-03-03 2017-04-26 삼성디스플레이 주식회사 Method of making liquid crystal display and liquid crystal display thereof
CN102402078A (en) * 2010-09-13 2012-04-04 群康科技(深圳)有限公司 Liquid crystal display structure
CN102629047B (en) * 2011-07-12 2014-10-08 京东方科技集团股份有限公司 Pixel unit, array substrate, liquid crystal panel and display equipment
CN102662280A (en) * 2012-04-26 2012-09-12 深圳市华星光电技术有限公司 Liquid display panel and pixel electrode thereof

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014106305A1 (en) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19861477B4 (en) liquid-crystal display
DE102006027177B4 (en) Double spacer liquid crystal panel and method of manufacture thereof
DE112011105415B4 (en) Pixel electrode structure
DE102015100031B4 (en) Grid substrate, display panel and display device
DE102015110477B4 (en) Display panel, method of manufacturing the display panel and display device
DE102011018557A1 (en) A liquid crystal display device
DE102016101537B4 (en) Liquid crystal display panels and processes for their manufacture, display devices
DE112010005999T5 (en) Pixel electrode and associated LCD panel
DE102006058815B4 (en) Liquid crystal display arrangement
DE2829602B2 (en) Liquid crystal display panel in a matrix arrangement
DE102015103101A1 (en) PIXEL STRUCTURE, ARRAY SUBSTRATE FOR A LIQUID CRYSTAL DISPLAY AND LIQUID CRYSTAL DISPLAY FIELD
DE102014108122B4 (en) Electrode structure, display panel and display device
DE102015217787A1 (en) Matrix substrate, display panel and display device
DE102011056830A1 (en) LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICE
DE102015117423A1 (en) Array substrate, display panel and display device
DE102011080780B4 (en) A liquid crystal display device
DE102015225673A1 (en) Matrix substrate and liquid crystal display panel
DE102014104649A1 (en) TFT array substrate, display panel and display device
DE112012006578B4 (en) Pixel electrode and LCD device
DE102010056535A1 (en) A liquid crystal display device
DE102015110110A1 (en) ARRAY SUBSTRATE AND LIQUID CRYSTAL DISPLAY DEVICE
DE112012006259B4 (en) Liquid crystal display panel and display device using the same
DE102014118659B4 (en) Liquid crystal display device and method for making the same
DE102015116210A1 (en) ARRAYSUBSTRAT, DISPLAY BOARD AND DISPLAY DEVICE
DE102004031108A1 (en) In-plane switching liquid crystal display and array substrate for such

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee