DE112011105943T5 - Engine and shutdown method for an engine - Google Patents

Engine and shutdown method for an engine Download PDF

Info

Publication number
DE112011105943T5
DE112011105943T5 DE112011105943.4T DE112011105943T DE112011105943T5 DE 112011105943 T5 DE112011105943 T5 DE 112011105943T5 DE 112011105943 T DE112011105943 T DE 112011105943T DE 112011105943 T5 DE112011105943 T5 DE 112011105943T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
stop
ignition
fuel
delay period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112011105943.4T
Other languages
German (de)
Other versions
DE112011105943B4 (en
Inventor
Magnus OTTOSSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna AB
Original Assignee
Husqvarna AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Husqvarna AB filed Critical Husqvarna AB
Publication of DE112011105943T5 publication Critical patent/DE112011105943T5/en
Application granted granted Critical
Publication of DE112011105943B4 publication Critical patent/DE112011105943B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/042Introducing corrections for particular operating conditions for stopping the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/045Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions combined with electronic control of other engine functions, e.g. fuel injection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/02Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for hand-held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/04Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling rendering engines inoperative or idling, e.g. caused by abnormal conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/04Two-stroke combustion engines with electronic control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2400/00Control systems adapted for specific engine types; Special features of engine control systems not otherwise provided for; Power supply, connectors or cabling for engine control systems
    • F02D2400/06Small engines with electronic control, e.g. for hand held tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/06Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up
    • F02D41/062Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting
    • F02D41/065Introducing corrections for particular operating conditions for engine starting or warming up for starting at hot start or restart
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1438Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor
    • F02D41/1477Introducing closed-loop corrections using means for determining characteristics of the combustion gases; Sensors therefor characterised by the regulation circuit or part of it,(e.g. comparator, PI regulator, output)
    • F02D41/1481Using a delaying circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2011Control involving a delay; Control involving a waiting period before engine stop or engine start
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P11/00Safety means for electric spark ignition, not otherwise provided for

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschalten einer Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung, wobei die Kraftmaschinen-Betriebsdrehzahl von einem Leerlauf zu einer maximalen Drehzahl reicht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Betätigen eines Stoppschalters (33) der Kraftmaschine (1), b) Erfassen eines Stoppereignisses von dem betätigten Stoppschalter (33), c) Stoppen der Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine als Reaktion auf das Stoppereignis, d) Einstellen eines Zündungsstoppschwellenwerts, der kleiner oder gleich einer Verzögerungszeitspanne (t2 – t1) ist, wobei die Verzögerungszeitspanne bei Leerlauf in dem Bereich von 100–1000 ms liegt, und e) falls der Stoppschalter (33) betätigt wird, bis der Zündungsstoppschwellenwert nach dem erfassten Stoppereignis erreicht ist, Stoppen der Zündungen nach dem Verstreichen der Verzögerungszeitspanne (t2 – t1) ab dem erfassten Stoppereignis, oder f) falls der Stoppschalter deaktiviert wird, bevor der Zündungsstoppschwellenwert erreicht wurde, nachdem das Stoppereignis erfasst ist, Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine. Die Erfindung betrifft auch eine Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung zur Umsetzung des Verfahrens.The invention relates to a method for switching off a two-stroke engine with crankcase flushing, the engine operating speed ranging from idling to a maximum speed, the method comprising the following steps: a) actuating a stop switch (33) of the engine (1), b) detecting a stop event from the actuated stop switch (33), c) stopping the supply of fuel to the engine in response to the stop event, d) setting an ignition stop threshold value that is less than or equal to a delay time period (t2-t1), the delay time period at Idling is in the range of 100-1000 ms, and e) if the stop switch (33) is operated until the ignition stop threshold is reached after the detected stop event, stopping the ignitions after the delay period (t2-t1) has elapsed from the detected stop event , or f) if the stop switch is deactivated before the ignition pulse If the ppthreshold has been reached after the stop event is detected, resume fueling the engine. The invention also relates to a two-stroke engine with crankcase flushing for implementing the method.

Description

TECHNISCHES GEBIETTECHNICAL AREA

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abschalten einer Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung, wobei die Betriebsdrehzahl der Kraftmaschine vom Leerlauf zu einer maximalen Kraftmaschinendrehzahl reicht. Die Erfindung betrifft auch eine Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung zur Umsetzung des Verfahrens.The present invention relates to a method of shutting off a two-stroke crankcase scavenged engine wherein the engine operating speed ranges from idle to maximum engine speed. The invention also relates to a two-stroke engine with crankcase scavenging for implementing the method.

STAND DER TECHNIKSTATE OF THE ART

Zweitakt-Kraftmaschinen mit Kurbelgehäusespülung werden gewöhnlich in handgehaltenen Produkten verwendet, wie zum Beispiel Kettensägen und Kreissägen. Um Gewicht und Größe zu verringern, haben diese Maschinen typischerweise keine Batterien. Sie werden stattdessen durch einen magnetoelektrischen Generator mit Schwungrad mit Leistung versorgt und werden mit einem Reversierstarter angelassen.Crankcase scavenged two-stroke engines are commonly used in hand-held products, such as chainsaws and circular saws. To reduce weight and size, these machines typically have no batteries. Instead, they are powered by a flywheel type magnetoelectric generator and are started with a recoil starter.

Kraftstoff kann zu dem Kurbelgehäuseraum durch einen Vergaser geliefert werden, der dem Raum ein Luft-Kraftstoffgemisch zuführt. Alternativ kann ein Niederdruck-Einspritzsystem verwendet werden, das Kraftstoff direkt in den Kurbelgehäuseraum eingespritzt. Von dem Kurbelgehäuse werden Luft und Kraftstoff zu der Brennkammer der Kraftmaschine über eine oder mehrere Spülpassagen gesaugt, die den Kurbelgehäuseraum mit der Brennkammer bei bestimmten Kolbenpositionen verbinden. Bei bestimmten Kraftmaschinen wird zusätzliche oder Spülluft verwendet, wenn die Verbrennungsgase ausgestoßen werden, um Emissionen zu verringern.Fuel may be delivered to the crankcase chamber through a carburetor which supplies an air-fuel mixture to the space. Alternatively, a low pressure injection system may be used which injects fuel directly into the crankcase space. From the crankcase, air and fuel are drawn to the combustion chamber of the engine via one or more purge passages connecting the crankcase chamber to the combustion chamber at certain piston positions. In certain engines, additional or purge air is used when the combustion gases are expelled to reduce emissions.

Ein abgesoffener Motor ist eine Verbrennungsmaschine, der ein übermäßig reichhaltiges Luft-Kraftstoffgemisch zugeführt wurde, das nicht gezündet werden kann. Das Absaufen kann auftreten, wenn die Kraftmaschine gestoppt wird, nachdem sie sich warm gelaufen hat und ein Startversuch kurz danach ausgeführt wird. Um die Kraftmaschine zu entleeren, muss der Bediener daher eventuell mehrmals an dem Seil ziehen, um ein Luft-Kraftstoffverhältnis zu erreichen, das es der Maschine ermöglicht zu starten. Das kann für den Bediener lästig sein, und er könnte sogar annehmen, dass das Gerät kaputt ist.A flooded engine is an internal combustion engine that has been supplied with an excessively rich air-fuel mixture that can not be ignited. The dripping can occur when the engine is stopped after it has warmed up and a start attempt is made shortly thereafter. Therefore, to deflate the engine, the operator may need to pull on the cable several times to achieve an air-fuel ratio that allows the engine to start. This can be annoying for the operator, and he could even assume that the device is broken.

AUFGABE DER ERFINDUNGOBJECT OF THE INVENTION

Es ist eine Aufgabe der Erfindung, es einem Bediener leicht zu machen, eine Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung nach einem erfolgreichen Betrieb neu zu starten.It is an object of the invention to make it easy for an operator to restart a crankcase scavenged two-stroke engine after successful operation.

KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNGBRIEF SUMMARY OF THE INVENTION

Diese Aufgabe wird durch das eingangs erwähnte Verfahren verwirklicht, das die folgenden Schritte aufweist:

  • a) Aktivieren eines Stoppschalters der Maschine,
  • b) Erfassen eines Stoppereignisses von dem betätigten Stoppschalter,
  • c) Stoppen der Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine als Reaktion auf das Stoppereignis,
  • d) Einstellen eines Zündungsstoppschwellenwerts, der kleiner oder gleich einer Verzögerungszeitspanne ist, wobei die Verzögerungszeitspanne bei Leerlauf in dem Bereich von 100–1000 ms liegt, und
  • e) falls der Stoppschalter betätigt wird, bis der Zündungsstoppschwellenwert nach dem erfassten Stoppereignis erreicht ist, Stoppen der Zündungen nach dem Verstreichen der Verzögerungszeitspanne ab dem erfassten Stoppereignis, oder
  • f) falls der Stoppschalter deaktiviert wird, bevor der Zündungsstoppschwellenwert erreicht ist, nachdem das Stoppereignis erfasst wurde, Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine.
This object is achieved by the method mentioned at the outset, which comprises the following steps:
  • a) activating a stop switch of the machine,
  • b) detecting a stop event from the operated stop switch,
  • c) stopping the fuel supply to the engine in response to the stop event,
  • d) setting an ignition stop threshold that is less than or equal to a delay period, wherein the idling delay period is in the range of 100-1000 ms, and
  • e) if the stop switch is actuated until the ignition stop threshold is reached after the detected stop event, stopping the ignitions after the lapse of the delay period from the detected stop event, or
  • f) if the stop switch is deactivated before the ignition stop threshold is reached after the stop event has been detected, resuming fueling to the engine.

Indem man eine Verzögerungszeitspanne ab der Zeit hat, zu der die Kraftstoffversorgung gestoppt wird, und bis die Zündungen gestoppt werden, kann das übermäßig reichhaltige Luft-Kraftstoffgemisch aus dem Kurbelgehäuse eliminiert werden. Das verringert die Gefahr einer abgesoffenen Kraftmaschine, wenn eine warmgelaufene Kraftmaschine neu gestartet wird. Die Kraftmaschine kann daher wahrscheinlich mit einem einzigen Zug gestartet werden, wenn sie innerhalb von einigen Minuten nach einem erfolgreichen Betrieb neu gestartet wird. Das heißt, dass das Zugseil nicht mehrmals gezogen werden muss, um aus dem Kurbelgehäuse ein übermäßig reichhaltiges Luft-Kraftstoffgemisch zu entfernen. Wenn die Kraftmaschine nach einer geringfügig längeren Zeitspanne neu gestartet wird, zum Beispiel nach 10 Minuten oder mehr, ist es möglich, dass der Bediener mit Vordrossel starten muss. Das ist jedoch viel praktischer als das Entfernen eines übermäßig reichhaltigen Luft-Kraftstoffgemischs.By having a delay period from the time when the fuel supply is stopped and until the ignitions are stopped, the excessively rich air-fuel mixture from the crankcase can be eliminated. This reduces the risk of a drowned engine when restarting a warmed up engine. The prime mover can therefore probably be started with a single turn if restarted within a few minutes after a successful operation. This means that the pull rope does not have to be pulled several times to remove an excessively rich air-fuel mixture from the crankcase. If the engine is restarted after a slightly longer period of time, for example after 10 minutes or more, it is possible that the operator must start with choke. However, this is much more convenient than removing an excessively rich air-fuel mixture.

Vorzugsweise liegt die Verzögerungszeitspanne im Leerlauf innerhalb des Bereichs von 100–600 ms, weiter bevorzugt 200–400 ms. Der Bereich ist ausreichend, um sicherzustellen, dass die Kraftmaschine kein übermäßig reichhaltiges Luft-Kraftstoffgemisch hat und dass das Luft-Kraftstoffgemisch gleichzeitig nicht so mager ist, dass die Kraftmaschine mit einer Vordrossel gestartet werden muss, wenn sie innerhalb von einigen Minuten nach einem erfolgreichen Betrieb gestartet wird.Preferably, the idling delay period is within the range of 100-600 ms, more preferably 200-400 ms. The range is sufficient to ensure that the engine does not have an excessively rich air-fuel mixture and that the air-fuel mixture is not so lean at the same time that the engine must be started with a choke when it does, within a few minutes after a successful operation is started.

Vorzugsweise liegt die Verzögerungszeitspanne bei maximaler Drehzahl innerhalb des Bereichs von 0–240 ms, weiter bevorzugt 20–150 ms. Preferably, the maximum speed delay period is within the range of 0-240 ms, more preferably 20-150 ms.

Vorzugsweise liegt der Zündungsstoppschwellenwert zwischen 20–80% der Verzögerungszeitspanne, vorzugsweise 30–70% der Verzögerungszeitspanne, am meisten bevorzugt 40–60% der Verzögerungszeitspanne. Alternativ ist der Zündungsstoppschwellenwert gleich der Verzögerungszeitspanne.Preferably, the ignition stop threshold is between 20-80% of the delay period, preferably 30-70% of the delay period, most preferably 40-60% of the delay period. Alternatively, the ignition stop threshold is equal to the delay period.

Vorzugsweise liegt der Zündungsstoppschwellenwert innerhalb des Bereichs von 50–500 ms, weiter bevorzugt 100–300 ms, am meisten bevorzugt 100–200 ms.Preferably, the ignition stop threshold is within the range of 50-500 ms, more preferably 100-300 ms, most preferably 100-200 ms.

Gemäß einer Ausführungsform wird der Zündungsstoppschwellenwert bei allen Kraftmaschinendrehzahlen auf null ms eingestellt, so dass der Schritt e) immer ausgeführt wird, nachdem ein Stoppereignis erfasst wurde.In one embodiment, the ignition stop threshold is set to zero ms at all engine speeds such that step e) is always performed after a stop event has been detected.

Die Erfindung betrifft auch eine Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung, die Folgendes aufweist:

  • – ein Kraftstoffzuführsystem in der Form eines Vergasers oder eines Niederdruck-Einspritzsystems,
  • – eine Zündkerze zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemischs in einer Brennkammer der Kraftmaschine,
  • – Steuermittel zum Steuern der Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine und der Zündungen der Zündkerze,
  • – einen Stoppschalter, der elektrisch mit dem Steuermittel verbunden ist, wobei das Steuermittel als Reaktion auf ein Betätigen des Stoppschalters eingerichtet ist, um die Maschine gemäß dem oben beschriebenen Verfahren abzuschalten.
The invention also relates to a crankcase scavenged two-stroke engine having:
  • A fuel supply system in the form of a carburettor or a low-pressure injection system,
  • A spark plug for igniting an air-fuel mixture in a combustion chamber of the engine,
  • Control means for controlling the fuel supply to the engine and the ignitions of the spark plug,
  • A stop switch electrically connected to the control means, the control means being arranged in response to an actuation of the stop switch to shut down the machine according to the method described above.

Die Erfindung betrifft auch ein handgehaltenes Produkt, das die Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung enthält. Die Kraftmaschine kann des Typs sein, der zusätzliche Luft verwendet.The invention also relates to a hand-held product incorporating the crankcase scavenged two-stroke engine. The engine may be of the type that uses additional air.

KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGENBRIEF DESCRIPTION OF THE DRAWINGS

1 ist eine schematische Zeichnung einer Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung, 1 FIG. 12 is a schematic drawing of a two-stroke engine with crankcase scavenging; FIG.

2 zeigt schematisch eine Abschaltsequenz einer Kraftmaschine. 2 schematically shows a shutdown sequence of an engine.

3 zeigt schematisch zwei Szenarien zur Entwicklung des Luft-Kraftstoffverhältnisses einer Kraftmaschine, die ausgehend von ihrem Leerlauf abgeschaltet wird. 3 schematically shows two scenarios for the development of the air-fuel ratio of an engine, which is switched off from its idle.

4 zeigt obere und untere Limits der Verzögerungszeitspanne gemäß zwei Ausführungsformen. 4 shows upper and lower limits of the delay period according to two embodiments.

AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMENDETAILED DESCRIPTION OF PREFERRED EMBODIMENTS

In der Skizze der 1 bezeichnet das Bezugszeichen 1 einen Verbrennungsmotor 1 des Zweitakttyps. Sein Kurbelgehäuse verfügt über Spülung, das heißt ein Gemisch 40 aus Luft 3 und Kraftstoff aus einem Kraftstoffzuführsystem 20 (zum Beispiel ein Vergaser oder ein Niederdruck-Kraftstoffeinspritzsystem) wird in das Kurbelgehäuse der Kraftmaschine gesaugt. Von diesem Kurbelgehäuse wird das Gemisch durch eine oder mehrere Spülpassagen 14 zu der Brennkammer 41 der Kraftmaschine hoch befördert. Die Brennkammer ist mit einer Zündkerze 32, die das komprimierte Luft-Kraftstoffgemisch zündet, versehen. Abgase 42 treten durch die Abgasöffnung 43 und durch einen Schalldämpfer 13 aus. Die Kraftmaschine 1 hat einen Zylinder 5 mit einem Kolben 6 mit abwechselnder Bewegung, der mittels einer Verbindungsstange 11 an einer Kurbelwelle 12, die mit einem Gegengewicht ausgerüstet ist, befestigt ist. Derart wird die Kurbelwelle gedreht. In 1 nimmt der Kolben 6 eine Zwischenposition ein, wobei Strömung sowohl durch eine Einlassöffnung 44 als auch durch die Spülpassage 14 und die Abgasöffnung 43 möglich ist. Das Kraftstoffzuführsystem 20 hat eine Einlasspassage 21 für das Luft-Kraftstoffgemisch. Die Mündung der Einlasspassage 21 in den Zylinder 5 wird Einlassöffnung 44 genannt. Die Einlasspassage 21 ist daher durch den Kolben 6 verschlossen. Durch Öffnen und Schließen der Einlassöffnung 44, werden unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten und Drücke innerhalb der Einlasspassage 21 geschaffen. Das Kraftstoffzuführsystem 20 saugt Kraftstoff von einem Kraftstofftank 26 an und hat ein elektronisch gesteuertes Kraftstoffventil 23, das den Kraftstoffstrom durch das Kraftstoffzuführsystem 20 hindurch steuert. Vorzugsweise ist das Kraftstoffventil 23 ein elektronisch gesteuertes bistabiles Ventil, das zwischen zwei stabilen Zuständen, nämlich offen und geschlossen, arbeitet. Ein Beispiel für ein solches Ventil ist in WO 2009/116902 A1 gezeigt. Andere Typen elektronisch gesteuerter Ventile können jedoch ebenfalls verwendet werden. Die Druckvariationen in der Einlasspassage wirken sich stark auf die Kraftstoffmenge aus, die zugeführt wird, wenn das Kraftstoffzuführsystem 20 des Vergasertyps ist. Da ein Vergaser einen nicht signifikanten Kraftstoffzuführdruck hat, wird die Menge seiner Kraftstoffzufuhr deshalb vollständig von den Druckänderungen in der Einlasspassage 21 beeinflusst, die durch das Öffnen und das Schließen Letzterer und davon, ob das Kraftstoffventil 23 geschlossen oder offen ist, verursacht werden.In the sketch of the 1 denotes the reference numeral 1 an internal combustion engine 1 of the two-stroke type. His crankcase has flushing, that is, a mixture 40 out of air 3 and fuel from a fuel delivery system 20 (For example, a carburetor or a low-pressure fuel injection system) is sucked into the crankcase of the engine. From this crankcase, the mixture is passed through one or more purge passages 14 to the combustion chamber 41 the engine high. The combustion chamber is with a spark plug 32 , which ignites the compressed air-fuel mixture provided. exhaust 42 pass through the exhaust port 43 and through a silencer 13 out. The engine 1 has a cylinder 5 with a piston 6 with alternating movement, by means of a connecting rod 11 on a crankshaft 12 , which is equipped with a counterweight attached. In this way, the crankshaft is rotated. In 1 takes the piston 6 an intermediate position, wherein flow through both an inlet opening 44 as well as through the flushing passage 14 and the exhaust port 43 is possible. The fuel delivery system 20 has an intake passage 21 for the air-fuel mixture. The mouth of the inlet passage 21 in the cylinder 5 becomes inlet opening 44 called. The intake passage 21 is therefore due to the piston 6 locked. By opening and closing the inlet opening 44 , different flow rates and pressures within the intake passage become 21 created. The fuel delivery system 20 sucks fuel from a fuel tank 26 and has an electronically controlled fuel valve 23 , which controls the flow of fuel through the fuel delivery system 20 through controls. Preferably, the fuel valve 23 an electronically controlled bistable valve operating between two stable states, namely open and closed. An example of such a valve is in WO 2009/116902 A1 shown. However, other types of electronically controlled valves may also be used. The pressure variations in the intake passage greatly affect the amount of fuel supplied when the fuel supply system 20 of the carburetor type. Therefore, since a carburetor has a non-significant fuel supply pressure, the amount of fuel supply thereof becomes complete from the pressure changes in the intake passage 21 influenced by the opening and closing of the latter and whether the fuel valve 23 closed or open, caused.

Die Leerlauf einer Kraftmaschine dieser Art beträgt, wenn sie zum Beispiel in einer Kettensäge verwendet wird, etwa 40–50 U/s, und die maximale Drehzahl beträgt typischerweise etwa 200–250 U/s. Die maximale Drehzahl ist die Drehzahl, bei der die Kraftmaschine mit Vollgas ohne irgendeine Arbeitslast läuft. Die maximale Drehzahl der Kraftmaschine kann durch eine Kraftmaschinen-Steuereinheit begrenzt werden, zum Beispiel durch Unterbrechen der Zündungen oder Ändern des Luft-Kraftstoffverhältnisses, um die Kraftmaschinendrehzahl unterhalb eines maximalen Drehzahllimits zu halten. The idling of an engine of this type, for example, when used in a chain saw, is about 40-50 rpm, and the maximum speed is typically about 200-250 rpm. The maximum speed is the speed at which the engine is running at full throttle without any workload. The maximum speed of the engine may be limited by an engine control unit, for example, by stopping ignitions or changing the air-fuel ratio to keep the engine speed below a maximum speed limit.

Die Kraftmaschine weist ferner ein Zündsystem auf, das eine Zündungssteuereinheit 31 und eine Zündkerze 32 aufweist. Die Zündkerze 32 ist in die Zylinderöffnung des Zylinders 5, die sich zu der Brennkammer 41 erstreckt, montiert. Die Zündkerze 32 ist ferner mit der Zündsteuereinheit 31 verbunden, und das Zünden der Zündkerze 32 wird von der Zündsteuereinheit 31 gesteuert. Eine Kraftstoffsteuereinheit 30 ist mit dem Kraftstoffventil 23 verbunden und steuert das Öffnen und das Schließen des Kraftstoffventils 23. Ein magnetoelektrischer Generator mit Schwungrad (nicht gezeigt) versorgt die Zündsteuereinheit 31, die Zündungen der Zündkerze 32, die Kraftstoffsteuereinheit 30 und das Öffnen und das Schließen des Kraftstoffventils 23 mit Leistung. Ein Stoppschalter 33 ist mit der Zündsteuereinheit 31 verbunden, und die Zündsteuereinheit 31 ist mit der Kraftstoffsteuereinheit 30 verbunden.The engine further includes an ignition system including an ignition control unit 31 and a spark plug 32 having. The spark plug 32 is in the cylinder opening of the cylinder 5 leading to the combustion chamber 41 extends, mounted. The spark plug 32 is also with the ignition control unit 31 connected, and igniting the spark plug 32 is from the ignition control unit 31 controlled. A fuel control unit 30 is with the fuel valve 23 connected and controls the opening and closing of the fuel valve 23 , A magneto-electric generator with flywheel (not shown) supplies the ignition control unit 31 , the ignitions of the spark plug 32 , the fuel control unit 30 and the opening and closing of the fuel valve 23 with power. A stop switch 33 is with the ignition control unit 31 connected, and the ignition control unit 31 is with the fuel control unit 30 connected.

Bei dem gezeigten Beispiel sind die Zündsteuereinheit 31 und die Kraftstoffsteuereinheit 30 als zwei getrennte Einheiten gezeigt. Man könnte jedoch zwei Einheiten 30, 31 haben, die als eine Steuereinheit eingebaut sind, die sowohl das Zünden der Zündkerze 32 als auch die Position des Kraftstoffventils 23 steuert. Außerdem kann der Stoppschalter 33 alternativ direkt mit der Kraftstoffsteuereinheit 30 oder unabhängig mit beiden Steuereinheiten 30, 31 verdrahtet sein.In the example shown, the ignition control unit 31 and the fuel control unit 30 shown as two separate units. You could, however, two units 30 . 31 which are installed as a control unit, which both the ignition of the spark plug 32 as well as the position of the fuel valve 23 controls. In addition, the stop switch can 33 alternatively directly with the fuel control unit 30 or independently with both control units 30 . 31 be wired.

Die Erfindung wird nun gemäß einer ersten und bevorzugten Ausführungsform zum Abschalten der Kraftmaschine beschrieben. Bei der ersten und bevorzugten Ausführungsform wird beim Aktivieren des Stoppschalters 33, zum Beispiel durch Drücken einer Stopptaste, ein Stoppsignal zu der Zündsteuereinheit 31 gesendet. Ein Stoppereignis wird beim Empfangen des Stoppsignals erfasst, und die Zündsteuereinheit 31 sendet das Stoppsignal erneut zu der Kraftstoffsteuereinheit 30. Die Kraftstoffsteuereinheit 30 stellt dann das Kraftstoffventil 23 auf die geschlossene Position, wodurch die Kraftstoffversorgung zu der Kraftmaschine gestoppt wird.The invention will now be described according to a first and preferred embodiment for switching off the engine. In the first and preferred embodiment, when the stop switch is activated 33 for example, by pressing a stop button, a stop signal to the ignition control unit 31 Posted. A stop event is detected upon receiving the stop signal, and the ignition control unit 31 sends the stop signal again to the fuel control unit 30 , The fuel control unit 30 then turn the fuel valve 23 to the closed position, whereby the fuel supply to the engine is stopped.

Optional kann es erforderlich sein, den Stoppschalter während einer Betätigungszeitspanne zu betätigen, bevor ein Stoppereignis als erfasst bestimmt wird. Die Betätigungszeitspanne dient zum Vermeiden unbeabsichtigten Stoppens, wenn Zweige usw. den Stoppschalter berühren. Die Betätigungszeitspanne kann eine Periode von Kraftmaschinenumdrehungen oder eine Zeitspanne sein und kann bis zu 200 ms betragen. Die Länge der Betätigungszeitspanne kann eingerichtet sein, um von der Kraftmaschinendrehzahl abhängig zu sein. Bei der am meisten bevorzugten Ausführungsform gibt es jedoch keine Betätigungszeitspanne, und das Stoppereignis wird daher erfasst, sobald der Stoppschalter betätigt wird.Optionally, it may be necessary to operate the stop switch during an actuation period before a stop event is determined to be detected. The operation period is for avoiding unintentional stopping when branches, etc. touch the stop switch. The actuation period may be a period of engine revolutions or a period of time and may be up to 200 ms. The length of the actuation period may be configured to be dependent on engine speed. However, in the most preferred embodiment, there is no actuation period, and the stop event is therefore detected as soon as the stop switch is actuated.

Bei der bevorzugten Ausführungsform überwacht die Zündsteuereinheit 31 ferner, ob der Stoppschalter 33 weiterhin betätigt wird, nachdem die Kraftstoffsteuereinheit 30 angewiesen wurde, das Kraftstoffventil 23 zu schließen. Falls der Stoppschalter 33 betätigt wird, bis ein Zündungsstoppschwellenwert erreicht wird, stoppt die Zündsteuereinheit 31 die Zündungen der Zündkerze 32, nachdem eine Verzögerungszeitspanne ab dem ursprünglichen Erfassen des Stoppereignisses verstrichen ist. Falls der Stoppschalter 33 deaktiviert wird, bevor der Zündungsstoppschwellenwert erreicht ist, sendet die Zündsteuereinheit 31 ein Signal zu der Kraftstoffsteuereinheit 30, um die Kraftstoffversorgung zu der Kraftmaschine wiederaufzunehmen und das Kraftstoffventil 23 gemäß einem normalen Betriebsmodus zu betreiben, und erhält das Zünden der Zündung gemäß dem normalen Betriebsmodus aufrecht, so dass die Kraftmaschine weiterhin läuft.In the preferred embodiment, the ignition controller monitors 31 Furthermore, whether the stop switch 33 continues to be actuated after the fuel control unit 30 was instructed the fuel valve 23 close. If the stop switch 33 is actuated until an ignition stop threshold is reached, the ignition control unit stops 31 ignitions of a spark plug 32 after a delay period has elapsed from the original detection of the stop event. If the stop switch 33 is deactivated before the ignition stop threshold is reached, sends the ignition controller 31 a signal to the fuel control unit 30 to resume the fuel supply to the engine and the fuel valve 23 in accordance with a normal operating mode, and maintains ignition of the ignition in the normal operating mode so that the engine continues to run.

Die beschriebene Stoppvorgehensweise ist bei Leerlauf aktiv und vorzugsweise auch über den vollständigen Drehzahlbereich, vom Leerlauf bis zur maximalen Kraftmaschinendrehzahl. Bei Leerlauf liegt die Verzögerungszeitspanne vorzugsweise innerhalb des Bereichs von 100–1000 ms, weiter bevorzugt 100–600 ms, und am meisten bevorzugt 200–400 ms. Diese Verzögerung entleert die Kraftmaschine, um ein übermäßig reichhaltiges Luft-Kraftstoffgemisch zu vermeiden, und ermöglicht es der Kraftmaschine vorzugsweise, durch ein einziges Ziehen neu gestartet zu werden, wenn sie innerhalb von einigen Minuten nach dem Stoppen der Kraftmaschine neu gestartet wird, zum Beispiel bis zu 5 Minuten oder bis zu 15 Minuten nach dem Stoppen der Kraftmaschine. Wenn die Kraftmaschine nach einer längeren Zeitspanne neu gestartet wird, muss der Bediener eventuell mit Vordrossel neu starten, aber das ist nicht so unpraktisch wie eine abgesoffene Kraftmaschine. Bei maximaler Drehzahl liegt die Verzögerungszeitspanne vorzugsweise innerhalb des Bereichs unter 400 ms, weiter bevorzugt innerhalb des Bereichs von 0–240 ms, am meisten bevorzugt 20–100 ms. Damit die Kraftmaschine ferner ein gewünschtes Luft-Kraftstoffverhältnis erreicht, wird die Verzögerungszeitspanne vorzugsweise allmählich oder sequenziell kürzer, wenn sie sich vom Leerlauf zur maximalen Kraftmaschinendrehzahl bewegt, wie zum Beispiel in 4 sichtbar. Hier entspricht die obere ununterbrochen gezeichnete Linie 101 einem oberen Limit der Verzögerungszeitspanne ausgehend von 600 ms bei Leerlauf bis 240 ms bei maximaler Drehzahl, während die unteren ununterbrochen gezeichneten Linien 104a, 104b einem unteren Limit der Verzögerungszeitspanne entsprechen, das bei 100 ms bei Leerlauf beginnt und bei einer Kraftmaschinendrehzahl zwischen Leerlauf und maximaler Drehzahl, zum Beispiel um 100–150 U/s null ms erreicht. Die obere gestrichelte Linie 102 entspricht einem oberen Limit der Verzögerungszeitspanne, die bei 400 ms bei Leerlauf beginnt, bis 100 ms bei maximaler Drehzahl, während die untere gestrichelte Linie 103 einem unteren Limit entspricht, das bei 100 ms bei Leerlauf beginnt, bis 20 ms bei maximaler Drehzahl. Ein Grund, warum man die kürzere Verzögerungszeitspanne bei maximaler Kraftmaschinendrehzahl hat, ist, dass die Kraftmaschine mehr Zündungen pro Sekunde bei höheren U/s macht, das heißt eine höhere Verbrennungsrate hat. Ein anderer Grund ist, dass es mehr Umdrehungen aufgrund reiner Trägheit erfordert, damit die Kraftmaschine ausgehend von maximaler Kraftmaschinendrehzahl aufhört zu drehen als bei einem Stoppen ausgehend vom Leerlauf.The described stop procedure is active at idle, and preferably also over the full speed range, from idle to maximum engine speed. At idle, the delay period is preferably within the range of 100-1000 ms, more preferably 100-600 ms, and most preferably 200-400 ms. This delay drains the engine to avoid an excessively rich air-fuel mixture, and preferably allows the engine to be restarted by a single drag when restarted within a few minutes after the engine is stopped, for example, until to 5 minutes or up to 15 minutes after stopping the engine. When the engine is restarted after a long period of time, the operator may need to restart with choke, but that is not as impractical as a flooded engine. At maximum speed, the delay period is preferably within the range below 400 ms, more preferably within the range of 0-240 ms, most preferably 20-100 ms. Further, in order for the engine to achieve a desired air-fuel ratio, the delay period preferably becomes gradually or sequentially shorter as it moves from idle to maximum engine speed is moving, such as in 4 visible, noticeable. Here the upper continuous line corresponds 101 an upper limit of the delay time period from 600 ms at idle to 240 ms at maximum speed, while the lower continuous drawn lines 104a . 104b a lower limit of the delay time period starting at 100 ms at idle and reaching zero ms at engine speed between idle and maximum speed, for example 100-150 rpm. The upper dashed line 102 corresponds to an upper limit of the delay period, which starts at 400 ms at idle, to 100 ms at maximum speed, while the lower dashed line 103 corresponds to a lower limit starting at 100 ms at no-load, to 20 ms at maximum speed. One reason why one has the shorter delay period at maximum engine speed is that the engine makes more firings per second at higher rpm, that is, has a higher combustion rate. Another reason is that it requires more revolutions due to pure inertia for the engine to stop rotating from maximum engine speed than when starting from idle.

Gemäß einer Ausführungsform ist der Zündungsstoppschwellenwert gleich der Verzögerungszeitspanne. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist der Zündungsstoppschwellenwert jedoch kürzer als die Verzögerungszeitspanne.In one embodiment, the ignition stop threshold is equal to the delay period. However, in the preferred embodiment, the ignition stop threshold is shorter than the delay period.

Bei Leerlauf vorzugsweise in dem Bereich von 50–500 ms, weiter bevorzugt 100–300 ms, am meisten bevorzugt 100–200 ms. Außerdem wird vorgezogen, dass der Zündungsstoppschwellenwert zwischen 20–80% der Verzögerungszeitspanne, vorzugsweise 30–70% der Verzögerungszeitspanne, am meisten bevorzugt 40–60% der Verzögerungszeitspanne liegt. Wenn der Zündungsstoppschwellenwert kürzer ist als die Verzögerungszeitspanne, braucht der Bediener den Stoppschalter 33 nicht während einer Zeit zu betätigen, die als zu lang empfunden wird. Gleichzeitig wird die Gefahr des unbeabsichtigten Betätigens des Stoppschalters 33 verringert.Preferably at idle in the range of 50-500 ms, more preferably 100-300 ms, most preferably 100-200 ms. In addition, it is preferred that the ignition stop threshold be between 20-80% of the delay period, preferably 30-70% of the delay period, most preferably 40-60% of the delay period. If the ignition stop threshold is shorter than the delay period, the operator needs the stop switch 33 not to press during a time that is perceived as too long. At the same time, the risk of unintentional operation of the stop switch 33 reduced.

Bei einer anderen Ausführungsform ist der Zündungsstoppschwellenwert niedriger als 50 ms oder sogar auf null ms eingestellt. Wenn der Zündungsstoppschwellenwert null ms beträgt, werden die Zündungen gestoppt, nachdem die Verzögerungszeitspanne abgelaufen ist, egal, ob der Stoppschalter weiterhin betätigt wurde oder nicht. Ein Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass der Bediener den Stoppschalter 33 nur vorübergehend zu betätigen braucht.In another embodiment, the ignition stop threshold is less than 50 ms or even set to zero ms. If the ignition stop threshold is zero ms, the ignitions are stopped after the delay time period has elapsed, regardless of whether or not the stop switch has been operated. An advantage of this embodiment is that the operator releases the stop switch 33 only needs to be operated temporarily.

Wie oben erwähnt, ist die Verzögerungszeitspanne vorzugsweise ununterbrochen oder wird von dem Leerlauf zur maximalen Kraftmaschinendrehzahl sequenziell kürzer. Gemäß einer anderen Ausführungsform beträgt daher die Verzögerungszeitspanne in dem Drehzahlbereich von Leerlauf bis maximale Drehzahl höchstens (–2·N + 700) ms, vorzugsweise höchstens (–1,5·N + 475) ms, wobei N die Kraftmaschinendrehzahl in U/s (Umdrehungen pro Sekunde) ist. Vorzugsweise beträgt das untere Limit wenigstens (–1·N + 150) ms für N bis zu 150 U/s und null ms für N über 150 U/s. Bei höherer Kraftmaschinendrehzahl können die Zündungen und die Kraftstoffzufuhr daher gleichzeitig gestoppt werden, das heißt unter Heranziehung größerer Mengen von Kraftmaschinenumdrehungen, die die Kraftmaschine benötigt, um ausgehend von einer höheren Drehzahl als ausgehend zum Beispiel vom Leerlauf zu stoppen. Das heißt, dass es eventuell nicht erforderlich ist, Kraftstoff zu verbrennen, um das Kurbelgehäuse zu entleeren und das gewünschte Luft-Kraftstoffverhältnis zu erreichen, da die Kraftmaschine ausreichend durch das Auslaufen der Umdrehungen, das von der Drehungsträgheit induziert wird, belüftet werden kann. Vorzugsweise beträgt das untere Limit jedoch wenigstens (–1N + 250) ms.As mentioned above, the delay period is preferably continuous or becomes sequentially shorter from idle to maximum engine speed. According to another embodiment, therefore, the delay time period in the speed range from idle to maximum speed is at most (-2 * N + 700) ms, preferably at most (-1.5 * N + 475) ms, where N is the engine speed in U / s ( Revolutions per second). Preferably, the lower limit is at least (-1 * N + 150) ms for N up to 150 U / s and zero ms for N over 150 U / s. At higher engine speed, therefore, the ignitions and fuel delivery may be simultaneously stopped, that is, using larger amounts of engine revolutions that the engine requires to stop from a higher speed than, for example, idle. That is, it may not be necessary to combust fuel to deflate the crankcase and achieve the desired air-fuel ratio because the engine may be sufficiently vented by the coasting of the revolutions induced by rotational inertia. Preferably, however, the lower limit is at least (-1N + 250) ms.

In 2 ist die Stoppsequenz der Kraftmaschine schematisch gezeigt. Wenn ein Stoppereignis erfasst wird, wird zuerst die Kraftstoffzufuhr gestoppt. Die Zündungen werden beibehalten, und folglich steigt das Luft-Kraftstoffverhältnis. Nach dem Verstreichen der Verzögerungszeitspanne, werden die Zündungen gestoppt. Wenn die Zündungen gestoppt werden, fällt die Kraftmaschinendrehzahl ab, bis die Kraftmaschine schließlich zum Stillstand gelangt. Während der Zeitspanne vom Stoppen der Zündungen und bis die Kraftmaschine schließlich zum Stillstand kommt, nimmt das Luft-Kraftstoffverhältnis weiterhin zu. Unter Berücksichtigung der Wirkung der Steigerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses sowohl während der Verzögerungszeitspanne als auch während der Zeit nach dem Stoppen der Zündungen, bis die Drehung der Kraftmaschine stoppt, kann ein optimales Luft-Kraftstoffverhältnis zum Neustarten der Kraftmaschine durch Steuern der Dauer der Verzögerungszeitspanne eingestellt werden.In 2 the stop sequence of the engine is shown schematically. When a stop event is detected, fuel delivery is stopped first. The ignitions are maintained and consequently the air-fuel ratio increases. After the elapse of the delay period, the ignitions are stopped. When the ignitions are stopped, the engine speed drops until the engine finally comes to a standstill. During the time from stopping the ignitions and until the engine finally comes to a standstill, the air-fuel ratio continues to increase. In consideration of the effect of increasing the air-fuel ratio both during the delay period and during the time after stopping the ignitions until the rotation of the engine stops, an optimum air-fuel ratio for restarting the engine can be adjusted by controlling the duration of the delay time period ,

In 3 ist die Entwicklung des Luft-Kraftstoffverhältnisses schematisch für zwei Szenarien eines Kraftmaschinenabschaltens bei Leerlauf gezeigt. In der Figur stellen die Luft-Kraftstoffverhältnisse AF1 und AF2 ein Intervall dar, in dem die Kraftmaschine mit einem Zug an dem Zugseil gestartet werden kann. Für Luft-Kraftstoffverhältnisse unterhalb von AF1, ist die Kraftmaschine zu reichhaltig, und der Benutzer muss mehr als einmal ziehen, um aus der Kraftmaschine ein übermäßig reichhaltiges Luft-Kraftstoffgemisch zu entfernen, bevor ein erfolgreiches Starten erzielt werden kann, das heißt, dass die Kraftmaschine abgesoffen ist. Für Luft-Kraftstoffverhältnisse oberhalb von AF2, muss die Vordrossel (oder eine andere Anreicherung) beim Starten der Kraftmaschine verwendet werden.In 3 The development of air-fuel ratio is shown schematically for two scenarios of engine shutdown at idle. In the figure, the air-fuel ratios AF1 and AF2 represent an interval at which the engine can be started with a pull on the pull rope. For air-fuel ratios below AF1, the engine is too rich and the user has to pull more than once to remove an excessively rich air-fuel mixture from the engine before a successful start can be achieved, that is, the engine is drowned. For air-fuel ratios above AF2, the choke (or other enrichment) must be used when starting the engine.

Die erste Linie 201 zeigt schematisch die Luft-Kraftstoffverhältnisse einer Kraftmaschine, bei der die Zündung und die Kraftstoffzufuhr gleichzeitig zu einem ersten Zeitpunkt t1 gestoppt werden. Zu einem dritten Zeitpunkt t3, stoppt das Drehen der Kraftmaschine, und zu einem sechsten Zeitpunkt t6, hat das Luft-Kraftstoffverhältnis das Luft-Kraftstoffverhältnis AF1 erreicht. Einem Benutzer, der die Maschine vor der Zeit t6 neu startet, wird es nicht gelingen, die Maschine zu starten. Stattdessen können mehrere Züge erforderlich sein, um die Kraftmaschine zu entlüften und das Luft-Kraftstoffverhältnis zu erhöhen.The first line 201 schematically shows the air-fuel ratios of an engine in which the ignition and the fuel supply are stopped simultaneously at a first time t1. At a third time t3, turning of the engine stops, and at a sixth time t6, the air-fuel ratio has reached the air-fuel ratio AF1. A user who restarts the machine before time t6 will not be able to start the machine. Instead, multiple trains may be required to vent the engine and increase the air-fuel ratio.

Die zweite Linie 202 zeigt schematisch die Entwicklung des Luft-Kraftstoffverhältnisses einer Kraftmaschine, die die Abschaltsequenz der Erfindung hat, das heißt, bei der die Kraftstoffzufuhr zu dem ersten Zeitpunkt t1 gestoppt wird, und bei der die Zündungen zu einem zweiten Zeitpunkt t2 nach einer Verzögerungszeitspanne gestoppt werden, das heißt, dass t2 – t1 ab dem Stoppen der Kraftstoffzufuhr verstrichen ist. Zu einem vierten Zeitpunkt t4, kurz nach dem Stoppen der Zündungen, stoppt das Drehen der Kraftmaschine. Hier wurde die Verzögerungszeitspanne t2 – t1 derart ausgewählt, dass, wenn die Kraftmaschine zum Stillstand kommt, das Luft-Kraftstoffverhältnis oberhalb von AF1 ist. Schließlich überschreitet das Luft-Kraftstoffverhältnis zu einem fünften Zeitpunkt t5 AF2. Typischerweise beträgt die Zeit t5 – t4 bis zu 5–15 Minuten. Daher befindet sich ein Benutzer, der das Zugseil kurz nach dem Stoppen der Maschine zieht, in dem gewünschten Bereich AF1–AF2. Wenn die Kraftmaschine ferner nicht leicht startet, weiß der Benutzer, dass die Kraftmaschine wahrscheinlich ein Luft-Kraftstoffverhältnis oberhalb von AF2 hat, und er kann daher die Vordrossel aktivieren, wenn ein vorhergehender Startversuch erfolglos war. Alternativ kann die Kraftstoffsteuereinheit 30 umgesetzt werden, um das Kraftstoffventil 23 zu steuern, um das Luft-Kraftstoffverhältnis (Anreicherung) in einer solchen Situation zu verringern. Es wird hervorgehoben, dass die Positionen der Linien 201 und 202 zueinander in 3 nur eine Veranschaulichungsart eines Beispiels sind. In Wirklichkeit können sie zwei unterschiedliche Positionen einnehmen, während sie immer noch die vorliegende Ausführungsform der Erfindung beschreiben. Für eine Zweitakt-Kraftmaschine für eine kleine Kettensäge kann zum Beispiel ein allgemeines Gefälle der zweiten Linie 202 steiler sein als ein allgemeines Gefälle der Linie 201. Daher kann die Zeit von einem gleichzeitigen Kraftstoffabschalten und Unterbrechen der Zündung t1 bis zum Erreichen von t6, Eintreten in den Bereich zwischen AF1 und AF2, Folgen der Linie 201 (ohne irgend eine Verzögerungszeitspanne) etwa 2 Minuten betragen, während eine entsprechende Kettensäge, die eine Ausführungsform der erfinderischen Idee annimmt, die der Linie 202 folgt, sehr wohl bis zu 15 Minuten (t5 – t4 = 15 Minuten) in dem mit einem Zug startbaren Bereich zwischen AF1 und AF2 bleiben kann. Ferner können die Linien 201 und 202 ebenfalls von Umgebungsbedingungen beeinflusst werden, wie zum Beispiel von der Umgebungstemperatur, und auch von der Größe der Kraftmaschine und der Konfiguration, und könnten auch in Abhängigkeit von der Position, in der der Kolben 6 zum Ruhen kommt, variieren.The second line 202 schematically shows the development of the air-fuel ratio of an engine having the shutdown sequence of the invention, that is, in which the fuel supply at the first time t1 is stopped, and in which the ignitions are stopped at a second time t2 after a delay period means that t2 - t1 has elapsed from stopping the fuel supply. At a fourth time t4, shortly after the ignition stops, the engine's rotation stops. Here, the delay time period t2-t1 has been selected such that when the engine comes to a standstill, the air-fuel ratio is above AF1. Finally, the air-fuel ratio exceeds AF2 at a fifth time t5. Typically, the time is t5-t4 up to 5-15 minutes. Therefore, a user pulling the tow rope just after stopping the engine is in the desired range AF1-AF2. Further, if the engine does not start easily, the user knows that the engine is likely to have an air-fuel ratio above AF2 and therefore can activate the throttle when a previous launch attempt was unsuccessful. Alternatively, the fuel control unit 30 be implemented to the fuel valve 23 to control the air-fuel ratio (enrichment) in such a situation. It is emphasized that the positions of the lines 201 and 202 to each other in 3 are just an illustration of an example. In fact, they may occupy two different positions while still describing the present embodiment of the invention. For a two-stroke engine for a small chain saw, for example, a general slope of the second line 202 steeper than a general slope of the line 201 , Therefore, the time from simultaneous fuel cutoff and interruption of the ignition t1 until reaching t6, entering the range between AF1 and AF2, can follow the line 201 (without any delay period) about 2 minutes while a corresponding chain saw adopting one embodiment of the inventive idea is that of the line 202 follows, well up to 15 minutes (t5 - t4 = 15 minutes) can remain in the trainable area between AF1 and AF2. Furthermore, the lines 201 and 202 are also affected by environmental conditions, such as ambient temperature, as well as the size of the engine and configuration, and could also vary depending on the position in which the piston 6 comes to rest, vary.

Obwohl die Erfindung in Verbindung mit ihren bevorzugten Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, ist klar, dass viele Änderungen, Ersetzungen und Hinzufügungen, die innerhalb des umfassenden Geltungsbereichs der folgenden Ansprüche liegen, erfolgen können. Aus Obenstehendem ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung wenigstens eine der genannten Aufgaben erfüllt.While the invention has been shown and described in connection with the preferred embodiments thereof, it will be understood that many changes, substitutions, and additions may be made within the broad scope of the following claims. From the above it can be seen that the present invention fulfills at least one of the stated objects.

Der Zündungsstoppschwellenwert kann zum Beispiel auf die Verzögerungszeitspanne eingestellt sein.The ignition stop threshold may be set to the delay time period, for example.

Die Verzögerungszeitspanne und/oder der Zündschwellenwert können zum Beispiel in Anzahl von Umdrehungen sowie als Zeit gemessen werden.The delay period and / or the ignition threshold may be measured, for example, in number of revolutions as well as time.

Claims (11)

Verfahren zum Abschalten einer Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung (1), wobei die Kraftmaschinen-Betriebsdrehzahl von einem Leerlauf zu einer maximalen Drehzahl reicht, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: a) Betätigen eines Stoppschalters (33) der Kraftmaschine (1), b) Erfassen eines Stoppereignisses von dem betätigten Stoppschalter (33), c) Stoppen der Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine als Reaktion auf das Stoppereignis, d) Einstellen eines Zündungsstoppschwellenwerts, der kleiner oder gleich einer Verzögerungszeitspanne (t2 – t1) ist, wobei die Verzögerungszeitspanne bei Leerlauf in dem Bereich von 100–1000 ms liegt, und e) falls der Stoppschalter (33) aktiviert wird, bis der Zündungsstoppschwellenwert nach dem erfassten Stoppereignis erreicht ist, Stoppen der Zündungen nach dem Verstreichen der Verzögerungszeitspanne (t2 – t1) ab dem erfassten Stoppereignis, oder f) falls der Stoppschalter (33) deaktiviert wird, bevor der Zündungsstoppschwellenwert erreicht ist, nachdem das Stoppereignis erfasst wurde, Wiederaufnahme der Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine.Method for switching off a two-stroke engine with crankcase scavenging ( 1 ), wherein the engine operating speed ranges from an idle to a maximum speed, the method comprising the steps of: a) actuating a stop switch ( 33 ) of the engine ( 1 b) detecting a stop event from the operated stop switch (FIG. 33 c) stopping the fuel supply to the engine in response to the stop event, d) setting an ignition stop threshold that is less than or equal to a delay period (t2-t1), the idling delay period being in the range of 100-1000 ms, and e) if the stop switch ( 33 ) is activated until the ignition stop threshold is reached after the detected stop event, stopping the ignitions after the lapse of the delay period (t2 - t1) from the detected stop event, or f) if the stop switch ( 33 ) is deactivated before the ignition stop threshold is reached after the stop event has been detected, resumption of fuel supply to the engine. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verzögerungszeitspanne (t2 – t1) bei Leerlauf innerhalb des Bereichs von 100–600 ms, vorzugsweise 150–500 ms, weiter bevorzugt 200–400 ms liegt.The method of claim 1, wherein the delay time period (t2-t1) at idle within the Range of 100-600 ms, preferably 150-500 ms, more preferably 200-400 ms. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Verzögerungszeitspanne (t2 – t1) bei maximaler Drehzahl innerhalb des Bereichs von 0–240 ms, vorzugsweise 20–150 ms liegt.A method according to claim 1 or 2, wherein the delay time period (t2-t1) at maximum speed is within the range of 0-240 ms, preferably 20-150 ms. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Verzögerungszeitspanne (t2 – t1) in dem Drehzahlbereich von Leerlauf bis maximale Drehzahl höchstens (–2·N + 700) ms, vorzugsweise höchstens (–1,5·N + 475) ms beträgt, wobei N die Kraftmaschinendrehzahl in U/s ist.The method of claim 1, wherein the delay time period (t2-t1) in the speed range from idle to maximum speed is at most (-2 * N + 700) ms, preferably at most (-1.5 * N + 475) ms, where N is the Engine speed in U / s is. Verfahren nach Anspruch 1 oder 4, wobei die Verzögerungszeitspanne (t2 – t1) in dem Drehzahlbereich von Leerlauf bis maximale Drehzahl wenigstens maximal (-1·N + 150,0) ms, vorzugsweise wenigstens (–1·N + 250) ms beträgt, wobei N die Kraftmaschinendrehzahl in U/s ist.A method according to claim 1 or 4, wherein the delay time period (t2-t1) in the speed range from idle to maximum speed is at least a maximum of (-1 x N + 150.0) ms, preferably at least (-1 x N + 250) ms. where N is the engine speed in U / s. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zündungsstoppschwellenwert zwischen 20–80% der Verzögerungszeitspanne (t2 – t1), vorzugsweise 30–70% der Verzögerungszeitspanne, am meisten bevorzugt 40–60% der Verzögerungszeitspanne liegt.Method according to one of claims 1 to 5, wherein the ignition stop threshold is between 20-80% of the delay period (t2-t1), preferably 30-70% of the delay period, most preferably 40-60% of the delay period. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zündungsstoppschwellenwert gleich der Verzögerungszeitspanne ist.The method of any one of claims 1 to 5, wherein the ignition stop threshold is equal to the delay period. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei der Zündungsstoppschwellenwert bei Leerlauf innerhalb des Bereichs von 50–500 ms, weiter bevorzugt 100–300 ms, am meisten bevorzugt 100–200 ms liegt.The method of claim 6 or 7, wherein the ignition stop threshold at idle is within the range of 50-500 ms, more preferably 100-300 ms, most preferably 100-200 ms. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Zündungsstoppschwellenwert bei allen Kraftmaschinendrehzahlen auf null ms eingestellt ist, so dass Schritt e) immer ausgeführt wird, nachdem ein Stoppereignis erfasst wurde.The method of any of claims 1 to 5, wherein the ignition stop threshold is set to zero ms at all engine speeds such that step e) is always performed after a stop event has been detected. Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung (1), die Folgendes aufweist: – ein Kraftstoffzuführsystem (20) in der Form eines Vergasers oder eines Niederdruck-Einspritzsystems, – eine Zündkerze (32) zum Zünden eines Luft-Kraftstoffgemischs in einer Brennkammer (41) der Kraftmaschine, – Steuermittel (30, 31) zum Steuern der Kraftstoffzufuhr zu der Kraftmaschine und der Zündungen der Zündkerze, – einen Stoppschalter (33), der elektrisch mit dem Steuermittel verbunden ist, wobei das Steuermittel als Reaktion auf ein Betätigen des Stoppschalters eingerichtet ist, um die Maschine gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1–9 abzuschalten.Two-stroke engine with crankcase scavenging ( 1 ), comprising: - a fuel delivery system ( 20 ) in the form of a carburettor or a low-pressure injection system, - a spark plug ( 32 ) for igniting an air-fuel mixture in a combustion chamber ( 41 ) of the engine, - control means ( 30 . 31 ) for controlling the fuel supply to the engine and the ignitions of the spark plug, - a stop switch ( 33 ) electrically connected to the control means, the control means being arranged in response to actuation of the stop switch to shut down the machine according to the method of any of claims 1-9. Handgehaltenes Produkt, das eine Zweitakt-Kraftmaschine mit Kurbelgehäusespülung nach Anspruch 10 aufweist.A handheld product comprising a crankcase scavenged two-stroke engine according to claim 10.
DE112011105943.4T 2011-12-13 2011-12-13 Engine and shutdown method for an engine Active DE112011105943B4 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/SE2011/051505 WO2013089599A1 (en) 2011-12-13 2011-12-13 Engine and a shut down method for an engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112011105943T5 true DE112011105943T5 (en) 2014-09-11
DE112011105943B4 DE112011105943B4 (en) 2022-03-10

Family

ID=48612919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112011105943.4T Active DE112011105943B4 (en) 2011-12-13 2011-12-13 Engine and shutdown method for an engine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112011105943B4 (en)
WO (1) WO2013089599A1 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3080890A1 (en) * 2018-05-07 2019-11-08 Continental Automotive France METHOD FOR MANAGING THE INJECTION AND IGNITION OF AN INTERNAL COMBUSTION ENGINE

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58140474A (en) * 1982-02-16 1983-08-20 Nissan Motor Co Ltd Control device for engine
US6318334B1 (en) 2000-03-01 2001-11-20 Daimlerchrysler Corporation Method for sparking engine cylinders after fuel shutdown for reduced emissions
DE10332242A1 (en) 2003-07-16 2005-02-03 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Hand-held implement
PL2290217T3 (en) 2008-03-17 2016-12-30 Fuel supply unit
DE102009053047A1 (en) 2009-11-16 2011-05-19 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Method for operating an internal combustion engine
DE102010005597A1 (en) 2010-01-25 2011-07-28 BOMAG GmbH, 56154 Soil compacting device with removable fuel line

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013089599A1 (en) 2013-06-20
DE112011105943B4 (en) 2022-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008059983B4 (en) Cold start emission strategy for hybrid vehicles
DE102011004021B4 (en) Procedure for starting an engine
DE102011004025B4 (en) Procedure for starting an engine
DE102010054049B4 (en) Method for starting an internal combustion engine and internal combustion engine with starting aid device
DE10362065B4 (en) Method for controlling the stoppage of an internal combustion engine for a vehicle and control system
EP1413727B1 (en) Method for shutdown of an internal combustion engine and internal combustion engine to carry out this method
DE102017108739A1 (en) System and method for improving fuel economy
DE19734226C2 (en) Control device and control method for an internal combustion engine
DE10335345B4 (en) Method for operating a carburetor assembly for an internal combustion engine and carburetor assembly for its implementation
WO2011045141A1 (en) Method, control device and internal combustion engine having cylinder deactivation for a start-stop operation having direct start
EP1485596B1 (en) Method for operating a multiple injection internal combustion engine in the starting phase
DE102013202693A1 (en) Method for controlling an engine
DE102018122720A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR MOTOR BRAKING
DE112015005038T5 (en) Engine control strategy
DE112016003269T5 (en) Engine control strategy
EP2848800B1 (en) Method for starting an internal combustion engine with a starting device
DE69730192T2 (en) Fuel injection device and method for internal combustion engine with direct injection
DE102018127806A1 (en) SYSTEM AND METHOD FOR OPERATING A MOTOR
DE102005003880B4 (en) Method for controlling direct fuel injection and motor vehicle
DE102016104354A1 (en) Control unit for a multi-cylinder internal combustion engine
DE102021116410A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR COLD STARTING AN ENGINE
DE102016118234B4 (en) POWER CONTROL DEVICE MACHINE
DE112011105943B4 (en) Engine and shutdown method for an engine
DE10359168B4 (en) Method and device for starting an internal combustion engine
DE112013007495B4 (en) Control device and control method for internal combustion engine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final