DE112010001967T5 - Bezahlverfahren und System für einenetzwerkbasierte Marktplatztransaktion - Google Patents

Bezahlverfahren und System für einenetzwerkbasierte Marktplatztransaktion Download PDF

Info

Publication number
DE112010001967T5
DE112010001967T5 DE112010001967T DE112010001967T DE112010001967T5 DE 112010001967 T5 DE112010001967 T5 DE 112010001967T5 DE 112010001967 T DE112010001967 T DE 112010001967T DE 112010001967 T DE112010001967 T DE 112010001967T DE 112010001967 T5 DE112010001967 T5 DE 112010001967T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
buyer
payment
seller
computer system
listing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112010001967T
Other languages
English (en)
Inventor
Jeroen Paul Terheggen
Robin Johan Schuil
Bastiaan van den Berg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PayPal Inc
Original Assignee
eBay Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by eBay Inc filed Critical eBay Inc
Publication of DE112010001967T5 publication Critical patent/DE112010001967T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/08Auctions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/02Payment architectures, schemes or protocols involving a neutral party, e.g. certification authority, notary or trusted third party [TTP]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/08Payment architectures
    • G06Q20/12Payment architectures specially adapted for electronic shopping systems
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/04Billing or invoicing
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/06Buying, selling or leasing transactions
    • G06Q30/0601Electronic shopping [e-shopping]
    • G06Q30/0613Third-party assisted
    • G06Q30/0619Neutral agent
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q40/00Finance; Insurance; Tax strategies; Processing of corporate or income taxes
    • G06Q40/02Banking, e.g. interest calculation or account maintenance

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Technology Law (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und ein System für die Bezahldienstintegration in einem netzwerkbasierten Marktcomputersystem. Zum Beispiel kann eine Artikellistung auf einem Marktcomputersystem erzeugt werden, wobei die Artikellistung sich auf einen Artikel bezieht, der von einem Verkäufer zum Verkauf angeboten wird. Wenn über die Bedingungen einer Transaktion in Bezug auf die Artikellistung Einigkeit zwischen einem Käufer und einem Verkäufer besteht, wobei der Verkäufer ein nicht registrierter Benutzer des Marktcomputersystems ist, kann die Bezahlung zwischen dem Käufer und dem Verkäufer über einen elektronischen Bezahldienst an dem Marktcomputersystem erleichtert werden. Die Bezahlung kann Gegenstand eines Käuferschutzes sein, der von dem elektronischen Bezahldienst bereitgestellt wird.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Die vorliegende Anmeldung ist verwandt mit der US-Anmeldung Nr. 12/535 544, eingereicht am 4. August 2009, mit dem Titel „Payment Service Integration in Network-Based Marketplace Transactions”, die den Vorteil der vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 61/177 188, eingereicht am 11. Mai 2009, mit dem Titel „Method and System for Payment of a Network-Based Marketplace Transaction” beansprucht.
  • Urheberschutzvermerk
  • Ein Teil der Offenbarung dieses Patentdokuments enthält Material, das Gegenstand eines Urheberschutzes ist. Der Urheberechtsinhaber hat keine Einwände gegen die originalgetreue Kopie des Patentdokuments oder der Patentoffenbarung durch irgendjemanden, wenn sie in den Patentakten des Patent- und Markenamtes erscheint, behält sich aber ansonsten alle Urheberrechte aller Art vor. Alle Rechte vorbehalten.
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das technische Gebiet von Online-Transaktionen und in einem spezifischen Beispiel ein Verfahren und System zur Erleichterung der Bezahlung durch einen Bezahldienst in einer netzwerkbasierten Marktplatztransaktion.
  • Hintergrund
  • Netzwerkbasierte Marktplatzsysteme erfordern häufig die Registrierung von Benutzern, damit die Benutzer an Transaktionen auf dem Marktplatz teilnehmen können. Derartige Marktplatzsysteme können ein Rückmeldungssystem umfassen, in dem Käufer und Verkäufer aufgefordert oder ermutigt werden, eine Rückmeldung über den anderen Partner in Transaktionen zu geben, so dass für jeden Benutzer oder jedes Mitglied eine Reputation aufgebaut wird. Die erforderliche Registrierung, wahlweise in Kombination mit einem Reputationssystem, gibt potentiellen Teilnehmern einer Transaktion auf dem Marktplatzsystem einen Hinweis darauf oder eine Sicherheit, ob der andere Partner der Transaktion ein vertrauenswürdiger Akteur ist oder nicht.
  • Im Gegensatz dazu stellen einige netzwerkbasierte Marktplatzsysteme, insbesondere sogenannte Kleinanzeigenmarktplatzsysteme, auf denen Kleinanzeigen durch potentielle Verkäufer online veröffentlicht werden, eine Einrichtung für potentielle Verkäufer bereit, um Artikel für den Verkauf auf dem Marktplatzsystem zu listen, während potentielle Käufer keine registrierten Benutzer des Marktplatzsystems zu sein brauchen. Käufer und Verkäufer, die aufgrund einer Artikellistung auf dem Marktplatzsystem derart in Kontakt gebracht werden, führen die Transaktion typischerweise extern, außerhalb des Marktplatzsystems aus.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Einige Ausführungsformen sind beispielhaft und nicht einschränkend in den Figuren der begleitenden Zeichnungen dargestellt, wobei:
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das ein System zur Erleichterung der Transaktionsbezahlung in einem netzwerkbasierten Marktplatzsystem gemäß einer Beispielausführungsform darstellt.
  • 2 eine Diagrammdarstellung eines Marktcomputersystems ist, wie es in einer Beispielausführungsform verwendet werden kann.
  • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren darstellt, um eine integrierte Bezahldienstunterstützung auf einem Marktcomputersystem gemäß einer Beispielausführungsform bereitzustellen.
  • 4 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren darstellt, um eine Artikellistung auf einem Markcomputersystem gemäß einer Beispielausführungsform bereitzustellen.
  • 5 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren darstellt, um ein Käuferinteresse an einer Artikellistung auf einem Marktcomputersystem gemäß einer Beispielausführungsform zu kommunizieren.
  • 6 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren darstellt, um eine Rechnung zu erzeugen und die Bezahlung auf einem Marktcomputersystem gemäß einer Beispielausführungsform zu erleichtern.
  • 7 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren darstellt, um einen Käuferschutz für nicht erhaltene Artikel für Transaktionsbezahlungen auf einem Marktcomputersystem gemäß einer Beispielausführungsform bereitzustellen.
  • 8 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren darstellt, um ein Anhalten auf der Transaktionsebene für einen Käuferschutz für Transaktionsbezahlungen auf einem Marktcomputersystem gemäß einer Beispielausführungsform zu bereitzustellen.
  • 920 jeweilige Benutzerschnittstellen zeigen, die während der Verfahren von 38 erzeugt werden.
  • 21 eine schematische Darstellung einer Marktplatzanwendung ist, die einen Teil eines Marktcomputersystems gemäß einer Beispielausführungsform bildet.
  • 22 eine schematische Darstellung einer Datentabellenstruktur ist, die einen Teil eines Marktcomputersystems gemäß einer Beispielausführungsform bildet.
  • 23 ein Blockdiagramm einer Maschine in der Beispielform eines Computersystems ist, in dem festgelegte Anweisungen ausgeführt werden können, um zu bewirken, dass die Maschine eine oder mehrere der hier diskutierten Methodiken durchführt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Beispielverfahren und Systeme für die Bezahldienstintegration in netzwerkbasierten Marktplatztransaktionen werden beschrieben. In der folgenden Beschreibung sind für Erklärungszwecke zahlreiche spezifische Details dargelegt, um ein gründliches Verständnis von Beispielausführungsformen bereitzustellen. Es ist jedoch für Fachleute der Technik offensichtlich, dass das vorliegende Verfahren und das System ohne diese spezifischen Details betrieben werden können.
  • Es werden ein Verfahren und System bereitgestellt, um die Bezahlung in einer Transaktion in einem Marktcomputersystem zu erleichtern. Ein Verkäufer kann eine Artikellistung auf einem Marktcomputersystem erzeugen, das einen netzwerkbasierten Marktplatz bereitstellt. Die Artikellistung bezieht sich typischerweise auf einen bestimmten Artikel, der auf dem Marktcomputersystem für den Verkauf gelistet ist und der über ein ausgedehntes Computernetzwerk, wie etwa das Internet, zugänglich ist. Die Artikellistung enthält, wenn sie veröffentlicht wird, eine Anzeige, die bestimmt, ob die bestimmte Artikellistung von einem elektronischen Bezahldienst unterstützt wird oder nicht. Die Bezahlung von Transaktionen in Bezug auf Artikellistungen, die von dem Bezahldienst unterstützt werden, kann ungeachtet eines Registrierungszustands eines Käufers auf dem Marktcomputersystem durch einen Bezahldienst ausgeführt werden, der zu dem Marktcomputersystem gehört.
  • Insbesondere kann die Bezahlung durch einen Käufer, der ein nicht registrierter Benutzer des Marktcomputersystems ist, von dem Bezahldienst unterstützt werden, und die Bezahlung kann Gegenstand des Käuferschutzes sein. Mit dem Begriff „nicht registrierter Benutzer” ist ein Benutzer gemeint, für den es auf dem Marktcomputersystem kein Benutzerkonto gibt, oder, falls das Marktcomputersystem ein Benutzerkonto für den Benutzer hat, dass das Benutzerkonto weder Reputationsinformationen noch ein finanzielles oder monetäres Guthaben für die Verwendung in einer elektronischen Bezahlung hat. Wenn die Bezahlung durch den Käufer unter Verwendung des Bezahldienstes durchgeführt wird, kann von dem Bezahldienst ein Käuferschutz bereitgestellt werden.
  • Ein potentieller Käufer des Artikels kann den Verkäufer kontaktieren, um ein Interesse am Kauf des aufgelisteten Artikels zu bekunden. Ansprechend auf diese Interessensbekundung durch den potentiellen Käufer kann der Verkäufer die Erzeugung einer elektronischen Rechnungsnachricht auf dem Marktcomputersystem einleiten. Die elektronische Rechnungsnachricht kann einen Link zu dem Marktcomputersystem und insbesondere einen Link zu einer Transaktionsseite in Bezug auf die Artikellistung enthalten. Der Käufer wird auf der Transaktionsseite aufgefordert, sich bei dem Bezahldienst anzumelden, woraufhin von dem Bezahldienst eine elektronische Bezahlung verarbeitet werden kann. In einer Ausführungsform kann die Aktivierung eines in der elektronischen Rechnungsnachricht enthaltenen Links einen ununterbrochenen Bezahlfluss einleiten, der eine Kommunikationssitzung zwischen einem Käufercomputer und einem Bezahldienstserver umfasst, während welcher finanzielle Verpflichtungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer festgelegt werden. Der Bezahlfluss kann eine Reihe verknüpfter Operationen sein, die zum Beispiel eine Serie von Webseiten umfasst, die jeweilige Links auf in der Serie folgende Seiten enthält. Auf diese Weise kann die von dem Bezahldienstserver herbeigeführte Bezahlung in den von dem Markcomputersystem verwalteten Bezahlfluss integriert werden.
  • Wie hier verwendet, soll eine „Kommunikationssitzung zwischen einem Käufercomputer und einem Bezahldienstserver” einerseits nicht nur eine direkte Verbindung zwischen dem Käufercomputer und dem Bezahldienstserver umfassen, sondern andererseits auch eine Kommunikationssitzung umfassen, in welcher der Marktcomputer als ein Mittler zwischen dem Käufercomputer und dem Bezahldienstserver arbeitet, wobei es in der Tat zwei Kommunikationssitzungen sind: eine Kommunikationssitzung zwischen dem Käufercomputer und dem Marktcomputersystem und eine andere Kommunikationssitzung zwischen dem Marktcomputersystem und dem Bezahldienstserver.
  • Der Bezahlfluss kann auch aus einer Serie von Webseiten bestehen, die auf einer Client-Maschine über einen Web-Client oder Browser nacheinander angezeigt werden, wobei auf die Serie von Webseiten in einer einzelnen Browser-Sitzung zugegriffen wird.
  • In dieser Weise verarbeitete Bezahlungen können einen von dem Bezahldienst gewährten Käuferschutz umfassen. Der Käuferschutz kann die Form einer garantierten finanziellen Kompensation haben, falls der Artikel nicht erhalten wird oder falls der Artikel erheblich von der Beschreibung in der Artikellistung abweicht. Stattdessen oder zusätzlich kann der Käuferschutz die Farm eines Ablaufs haben, in dem die Bezahlung treuhänderisch hinterlegt wird, bis der Käufer den Erhalt des Artikels bestätigt. In einigen Ausführungsformen kann der Käuferschutz von dem Marktcomputersystem bereitgestellt und/oder verwaltet werden.
  • Die Integration eines elektronischen oder Online-Bezahldienstes in einem Marktcomputersystem, auf dem Artikel in Kleinanzeigenlistungen zum Verkauf angepriesen werden und wo Käufer der Artikel nicht registrierte Benutzer des Marktcomputersystems sein können, ist für eine Anzahl von Parteien vorteilhaft. Ein Käufer bekommt Käuferschutz zur Verfügung gestellt, was nicht der Fall wäre, wenn die Bezahlung durch herkömmliche externe Kanäle, wie etwa eine Direktüberweisung oder Barzahlung, vorgenommen würde. Außerdem wird der Vorgang des Abschlusses der Bezahlung aus der Perspektive eines Käufers erheblich vereinfacht, da der Käufer nach dem Empfang einer elektronischen Rechnungsnachricht, typischerweise in der Form einer Email, nur einen in der Rechnungsnachricht enthaltenen Link aktivieren braucht, um auf eine Transaktionsseite geleitet zu werden, welche speziell zu der Listung des Artikels gehört, der gekauft werden soll. Wenn er einmal auf die relevante Transaktionsseite geleitet ist, braucht der Käufer sich nur bei dem Bezahldienst anmelden und die Bezahlung bestätigen (wahlweise, indem er passende Knöpfe auf dem Bildschirm auswählt). Die Abfolge von den Bezahlfluss bildenden Aktionen, die der Käufer durchzuführen hat, um die Transaktion abzuschließen, umfasst weniger Arbeitsschritte und ist praktischer als alternative herkömmliche Verfahren. Die Verwendung des Marktcomputersystems als ein zentraler Netzknoten, auf dem Artikellistungen veröffentlicht werden und durch den Transaktionen verarbeitet werden, erlaubt die Darstellung integrierter Informationen in einer Rechnungsnachricht und auf einer Transaktionsseite, wodurch ein praktischer Zugang zu den Artikellistungsinformationen für den Käufer ermöglicht wird.
  • Die Bereitstellung des Käuferschutzes verbessert die Aussichten des erfolgreichen Verkaufs der Artikel auf dem netzwerkbasierten Marktplatz, was für Verkäufer von Vorteil ist.
  • Plattformarchitektur
  • 1 ist ein Netzwerkdiagramm, das ein Client-Server-System 100 abbildet, in dem eine Beispielausführungsform eingesetzt werden kann. Ein vernetztes System 102 in der Beispielform eines Marktcomputersystems stellt die serverseitige Funktionalität eines netzbasierten Marktplatzes oder Veröffentlichungssystems über ein Netzwerk 104 (z. B. das Internet oder ein Weitverkehrsnetz (WAN)) an einen oder mehrere Clients bereit. 1 stellt zum Beispiel einen Webclient 106 (z. B. einen Browser, wie etwa den von der Microsoft Corporation aus Redmond, Bundesstaat Washington, entwickelten Internet Explorer) und einen Programmierclient 108 dar, der auf jeweiligen Clientmaschinen 110 und 112 ausgeführt wird. Für die Kürze der Beschreibung sind nur zwei Clientmaschinen 110, 112 dargestellt, aber es wird zur Kenntnis genommen, dass in der Verwendung viele Clientmaschinen 110, 112 Teil des Systems 100 sein können.
  • Ein Anwendungsprogrammierungsschnittstellenserver (API-Server) 114 und ein Webserver 116 sind mit einem oder mehreren Anwendungsservern 118 gekoppelt und stellen ihm/ihnen jeweils Programmier- und Webschnittstellen bereit. Die Anwendungsserver 118 nehmen eine oder mehrere Marktplatzanwendungen 120 auf. Die Anwendungsserver 118 sind ihrerseits als mit einem oder mehreren Datenbankservern 124 gekoppelt gezeigt, welche(r) den Zugriff auf eine oder mehrere Datenbanken 126 erleichtert/n. Die Marktplatzanwendungen 120 können eine Anzahl von Marktplatzfunktionen und Diensten für Benutzer, die auf das vernetzte System 102 zugreifen, bereitstellen.
  • Während das in 1 gezeigte System 100 eine Client-Server-Architektur verwendet, kann eine andere Ausführungsform natürlich nicht auf eine derartige Architektur beschränkt sein und könnte zum Beispiel ebenso gut Anwendung in einem verteilten oder Peer-to-Peer-Architektursystem finden. Die Marktplatzanwendung 120 ebenso wie alle anderen Anwendungen, die von den Anwendungsservern 118 bereitgestellt werden können, könnten auch als unabhängige Softwareprogramme implementiert werden, die nicht notwendigerweise Netzwerkfähigkeiten haben.
  • Der Webclient 106 greift über die von dem Webserver 116 unterstützte Webschnittstelle auf die Marktplatzanwendung 120 zu. Ebenso greift der Programmierclient 108 auf die von der Marktplatzanwendung 120 bereitgestellten verschiedenen Dienste und Funktionen über die von dem API-Server 114 bereitgestellte Programmierschnittstelle zu. Der Programmierclient 108 kann zum Beispiel eine Verkäuferanwendung (z. B. die von der eBay Inc. aus San Jose, Kalifornien entwickelte TurboLister-Anwendung) sein, um Verkäufer in die Lage zu versetzen, Listungen auf dem vernetzten System 102 in einer nicht angeschlossenen Weise zu verfassen und zu verwalten und Stapelkommunikationen zwischen dem Programmierclient 108 und dem vernetzten System 102 durchzuführen.
  • 1 stellt auch eine Anwendung einer dritten Partei dar, um Bezahldienste für die Marktplatzanwendung 120 in Form einer Bezahldienstanwendung 128 bereitzustellen, die auf einer Bezahldienst-Servermaschine 130 ausgeführt wird. In einer bestimmten Ausführungsform wird der Bezahldienst von PayPal.comTM bereitgestellt. Die Bezahldienstanwendung 128 hat über die von dem API-Server 114. bereitgestellte Programmierschnittstelle Programmierzugriff auf das vernetzte System 102. Das System 100 kann auch eine Anzahl von anderen Servern von dritten Parteien umfassen, die unter Ausnutzung von Informationen, die aus dem vernetzten System 102 abgerufen werden, ein oder mehrere Merkmale oder Funktionen auf einem von der dritten Partei beherbergten Webauftritt unterstützen können. Der Webauftritt der dritten Partei kann zum Beispiel eine oder mehrere Werbungs-, Marktplatz- oder Abrechnungsfunktionen bereitstellen, die von den relevanten Anwendungen des vernetzten Systems 102 unterstützt werden.
  • 2 ist eine Diagrammdarstellung des Marktcomputersystems 102 auf hoher Ebene, das eine Anzahl von Funktionsmodulen zeigt, die einen Teil des Marktcomputersystems 102 bilden. Das System 102 kann eine Artikellistungserzeugungseinrichtung 200 umfassen, um, wie nachstehend detaillierter beschrieben, ansprechend auf Verkäufereingaben eine Artikellistung zu erzeugen. Ein Artikellistungsveröffentlichungsmodul 202 dient dazu, Artikellistungen zu veröffentlichen, wodurch das Betrachten der Artikellistungen durch potentielle Käufer über das Internet 104 erlaubt wird. Potentielle Käufer können Interesse an Artikellistungen bekunden, indem sie unter Verwendung eines Bietmoduls 204 oder durch Kontaktieren des Verkäufers über das Verkäuferkontaktmodul 206 Gebote auf die Artikellistungen abgeben.
  • Das System 102 umfasst auch eine Rechnungserzeugungseinrichtung 208, um Rechnungsnachrichten, wie etwa eine Rechnungsemail, zu erzeugen, welche einen Link enthalten, um einen Bezahlfluss in Gang zu setzen, der Benutzerschnittstellen auf Webseiten umfasst, die speziell die relevante Artikellistung betreffen. Ein Bezahlungsverarbeitungsmodul 210 ist bereitgestellt, um die Bezahlung durch einen elektronischen Transfer von Geldmitteln von dem Käufer zu dem Verkäufer durch den Bezahldienstserver 130 (1) zu erleichtern. Das System 102 umfasst auch ein Kommunikationsmodul 212, um Benutzereingaben für die Artikellistungserzeugung, die Rechnungserzeugung und ähnliches zu erhalten. Ein Risikobewertungsmodul 214 ist bereitgestellt, um ein mit einer vorgeschlagenen Transaktion verbundenes Risiko zu bewerten, um eine Art, einen Betrag und/oder ein Maß an Käuferschutz, der für die Transaktion angeboten werden soll, zu bestimmen.
  • Flussdiagramme
  • 3 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens 300 zur Erleichterung der Bezahlung in einem netzwerkbasierten Marktplatz gemäß einer Ausführungsform auf hoher Ebene. Das Verfahren beginnt, wenn ein potentieller Verkäufer, der typischerweise ein registrierter Benutzer auf dem Marktcomputersystem 102 (1) ist, bei Block 302 eine Artikellistung auf dem Marktcomputersystem 102 erzeugt. Die Artikellistung kann die Form einer Kleinanzeigenlistung in Bezug auf einen bestimmten Artikel, der bei Block 304 von dem Marktcomputersystem 102 veröffentlicht werden soll, haben. Die Artikellistung kann eine Anzeige umfassen, die anzeigt, ob die Artikellistung von einem von der Bezahldienstanwendung 128 bereitgestellten Bezahldienst unterstützt wird oder nicht (1).
  • Benutzer sind fähig, über das Internet 104 auf die Artikellistung zuzugreifen. Wenn ein potentieller Käufer daran interessiert ist, den Artikel in der Artikellistung zu kaufen, kann der Käufer den Verkäufer kontaktieren, um ein Interesse an der Artikellistung zu bekunden. Der Kontakt zwischen dem Käufer und dem Verkäufer kann über das Marktcomputersystem 102 hergestellt werden, oder der Käufer kann den Verkäufer stattdessen mittels einer Emailnachricht oder eines telefonischen Kontakts kontaktieren. Der Käufer kann dem Verkäufer eine Postnachrichtenadresse, wie etwa eine Emailadresse, des potentiellen Käufers bereitstellen.
  • Ansprechend auf eine Interessensbekundung von dem Käufer kann der Verkäufer dann bei Block 306 über das Marktcomputersystem 102 eine Rechnungsnachricht erzeugen. Die Rechnung kann eine elektronische Rechnungsnachricht in der Form einer Emailnachricht sein, die in dem Arbeitsschritt 308 an den Käufer geschickt wird und die von dem Käufer an der Clientmaschine 110 oder 112 empfangen und gelesen wird. Die Rechnungsnachricht kann einen Bezahllink (z. B. einen Hyperlink) zu dem Marktcomputersystem 102 enthalten.
  • Nach Empfang der Rechnung kann der Käufer beurteilen, ob die vorgeschlagene Transaktion annehmbar ist und, falls ja, den Bezahlungslink aktivieren, indem er zum Beispiel einen Hyperlink in der Rechnungsnachricht anklickt. Nach der Aktivierung des Bezahlungslinks wird der Käufer aufgefordert, sich bei Block 310 bei der Bezahldienstanwendung 128 anzumelden. Wenn der Benutzer erfolgreich bei der Bezahldienstanwendung 128 angemeldet ist, wird dem Käufer bei Block 312 eine Webbenutzerschnittstelle in der Form einer Transaktionsseite für die Artikellistung angezeigt. Wenn die vorgeschlagene Transaktion für den Käufer annehmbar ist, weist der Verkäufer bei Block 314 an, dass die Zahlung bearbeitet werden soll, indem er, wie nachstehend detaillierter beschrieben, wahlweise auf einen Softwareknopf auf der Transaktionsseite klickt. Danach wird die Bezahlung bei Block 316 von der Bezahldienstanwendung 128 verarbeitet und bei Block 318 wird Käuferschutz bereitgestellt.
  • Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Arbeitsschritte 310 bis 316 einen Bezahlfluss aus verknüpften Operationen bilden, so dass ein Käufer von einem Arbeitsschritt zum nächsten weitergehen kann, indem er Links oder Objekte in jeweiligen Dokumenten oder Seiten in einer Serie aktiviert oder anklickt. Zum Beispiel kann der Bezahlfluss eine Serie von Webseiten umfassen, die durch Softwareknöpfe oder ähnliches verknüpft sind, so dass der Bezahlfluss durch die Aktivierung eines Bezahlungslinks in der elektronischen Rechnungsnachricht eingeleitet wird und die anschließend angezeigten Webseiten einen Teil eines Klickstreams in einer zusammenhängenden Browsersitzung bilden. Dieser Bezahlfluss oder Klickstream kann Webseiten umfassen, die jeweils auf dem Marktcomputersystem 102 und auf dem Bezahlserver 130 beherbergt sind, so dass die Herstellung einer Kommunikationssitzung zwischen der Clientmaschine 110 und dem Bezahldienstserver 130, während welcher finanzielle Verpflichtungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer hergestellt werden, in den Bezahlfluss integriert werden kann. In einigen Ausführungsformen kann der Bezahlfluss durch eine weitere Anwendung einer dritten Partei verwaltet werden, die wahlweise durch den API-Server 114 an die Marktplatzanwendung 120 anschließt.
  • Die verschiedenen Arbeitsschritte in dem Verfahren 300 werden nun unter Bezug auf die jeweiligen Flussdiagramme und unter Bezug auf die Bildschirmabzüge, die Benutzerschnittstellen darstellen, die auf Clientmaschinen 110 oder 112 erzeugt werden, detaillierter beschrieben.
  • 4 ist ein schematisches Flussdiagramm eines Verfahrens 400 zum Erzeugen einer Artikellistung gemäß einer Ausführungsform auf einer tieferen Ebene. Das Verfahren 400 beginnt bei Block 402, wenn ein Verkäufer auf den netzbasierten Marktplatz zugreift, indem über das Internet 104 (1) eine Kommunikation zwischen der Clientmaschine 110 und dem Marktcomputersystem 102 hergestellt wird. Der Verkäufer wird dann bei Block 404 aufgefordert, sich bei der Marktplatzanwendung 120 anzumelden, indem er einen Benutzernamen und ein Kennwort eingibt. Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Anmeldungsaufforderung Benutzern, die sich nicht vorher bei der Anwendung 120 registriert haben, um ein Benutzerprofil zu erzeugen, ermöglichen wird, sich zu registrieren und anzumelden. Das System 102 empfängt bei Block 406 die Anmeldedetails, verifiziert den Anmeldungsbenutzernamen und das Kennwort und meldet den Verkäufer an dem System an, wenn die Anmeldedetails verifiziert sind.
  • Nach dem Anmelden wird bei Block 408 eine Benutzerschnittstelle in der Form einer benutzerspezifischen Homepage (Startseite) angezeigt. Die benutzerspezifische Homepage kann einen Überblick über Artikellistungen umfassen, die gegenwärtig von diesem bestimmten Verkäufer veröffentlicht werden. in der Beispielausführungsform bezieht sich der von dem Marktcomputersystem 102 bereitgestellte netzbasierte Marktplatz auf Kleinanzeigenlistungen, wobei Verkäufer Artikel für die Veröffentlichung durch das System 102 mit einer Sicht auf den Privatverkauf der Artikel für Käufer auflisten, die Artikellistungen, die für sie von Interesse sind, durch Surfen durch den Online-Marktplatz bestimmen können. Wenn der Verkäufer eine neue Artikellistung erzeugen möchte, kann bei Block 410 ein Softwareknopf auf der benutzerspezifischen Homepage ausgewählt werden, der eine erste Artikellistungserzeugungsseite startet.
  • Um das Erzeugen einer Artikellistung einzuleiten, gibt der Verkäufer bei Block 412 Daten in verschiedene Datenfelder auf der ersten Artikellistungserzeugungsseite ein. Der Verkäufer ordnet den Artikel, der Gegenstand der Listung sein soll, zuerst ein. Es wird zur Kenntnis genommen, dass Kleinanzeigenlistungen gemäß der Art des Artikels, der zum Verkauf angeboten wird, eingeordnet werden. In einer bestimmten Ausführungsform umfasst die erste Artikellistungserzeugungsseite zwei Auswahllisten, aus denen ein Verkäufer jeweils eine passende vordefinierte Kategorie oder Gruppe und Untergruppe oder Unterkategorie auswählt. Beispiele sind Fahrzeuge, Computer und Software, Dienstleistungen, Tiere und so weiter, während Unterkategorien spezifischere Einordnungen von Artikeln in ihren jeweiligen Kategorien bereitstellen. In einer Beispielausführungsform stellt die erste Artikellistungserzeugungsseite auch eine Optionsschaltfläche bereit, um anzugeben, ob die zu erzeugende Artikellistung sich auf einen Artikel bezieht, der für den Verkauf gelistet wird, oder ob der Verkäufer eine Anzeige platzieren möchte, um einen bestimmten Artikel zu suchen. Der Verkäufer wird ferner aufgefordert, eine Kontaktemailadresse auf der ersten Artikellistungserzeugungsseite einzugeben.
  • Der Verkäufer kann dann zu einer zweiten Artikellistungserzeugungsseite fortfahren, für die in 9 ein Beispiel gezeigt ist. Der Verkäufer kann in dem Feld 450 den Verkäufernamen, der angezeigt werden soll, in dem Feld 452 die Kontakttelefonnummer, in Feld 454 einen Angebotspreis, in Feld 456 einen Titel für die Artikellistung, in Feld 458 eine Webauftritt-URL, die mit der Artikellistung angezeigt werden kann, in den Feldern 460 ein oder mehrere Bilder, die den Artikel darstellen, und in Feld 462 freien Text, um einen Teil der Artikellistung zu bilden, eingeben. Außerdem umfasst die zweite Artikellistungserzeugungsseite ein Datenfeld oder Eingabefeld, um dem Verkäufer zu erlauben, auszuwählen, ob die Artikellistung von dem Bezahldienst 130 unterstützt werden soll oder nicht. In einer Beispielausführungsform umfasst die zweite Artikellistungserzeugungsseite ein Kontrollkästchen oder Ankreuzfeld 464, das der Verkäufer wahlweise ankreuzen kann, um Bezahlungsunterstützungseingaben bereitzustellen, die angeben, dass die Artikellistung von dem Bezahldienst 130 unterstützt werden soll. Wenn die gesamten Artikellistungsinformationen abgeschlossen sind, kann der Verkäufer den Softwarebutton 466 auswählen oder anklicken, um weiterzumachen.
  • Zurückkehrend zu 4 erzeugt das Marktcomputersystem 102 bei Block 414 danach die Artikellistung, wobei es sie mit einer eindeutigen Identifikationsnummer versieht und sie mit dem Verkäufer verknüpft. Das Marktcomputersystem 102 schickt dann bei Block 416 über den API-Server 114 (1) Daten über die Artikellistung an die Bezahldienstanwendung 128. Die Bezahldienstanwendung 128 prüft bei Block 418, ob die zu der Artikellistung gehörende Emailadresse des Verkäufers eine Emailadresse ist, die bereits bei der Bezahldienstanwendung 128 registriert ist.
  • Das Verfahren 400 kann die Bewertung von Risiken in Verbindung mit einer bestimmten Transaktion und die Bereitstellung des Käuferschutzes basierend auf dem bewerteten Risiko umfassen. Eine derartige Risikobewertung kann unter Bezug auf verschiedene Risikofaktoren durchgeführt werden. In der Beispielausführungsform von 4 ist einer der Risikofaktoren die Einordnung der Artikellistung. Wie vorstehend beschrieben, wird jede Artikellistung in eine bestimmte Kategorie und Unterkategorie eingeordnet. Das Marktcomputersystem 102 kann somit das Risiko in Bezug auf eine vorgegebene Liste in Frage kommender Kategorien und/oder Unterkategorien, für welche Käuferschutz bereitgestellt wird, bewerten. Folglich kann das Verfahren 400 bei Block 420 die Festlegung umfassen, ob die Artikellistung in eine in Frage kommende Kategorie und/oder Teilkategorie eingeordnet ist oder nicht. Wenn die Artikellistung in einer in Frage kommenden Klasse ist, wird für die Artikellistung Käuferschutz bereitgestellt. Wenn die Artikellistung jedoch nicht in einer in Frage kommenden Klasse ist, kann die Artikellistung immer noch von der Bezahldienstanwendung 128 unterstützt werden, so dass die Bezahlung von einem Käufer von der Bezahldienstanwendung verarbeitet werden kann, aber kein Käuferschutz bereitgestellt wird. Andere Faktoren, die bei der Festlegung, ob Käuferschutz bereitgestellt wird oder nicht, und/oder des Betrags, der Art oder dem Maß des bereitzustellenden Käuferschutzes berücksichtigt werden können, können den inserierten Verkaufspreis in der Artikellistung, den geographischen Standort des Käufers und/oder Verkäufers und ähnliches umfassen.
  • Bei Block 422 versorgt die Bezahldienstanwendung 128 das Marktcomputersystem 102 mit Bestätigungsdaten in Bezug auf die Artikellistung, einschließlich eines Markers, der anzeigt, ob die Artikellistung von der Bezahldienstanwendung 128 unterstützt wird oder nicht. In der Beispielausführungsform von 4 werden nur Artikellistungen, für welche die Verkäuferinformationen bei Block 418 nicht verifiziert werden konnten, als nicht von der Bezahldienstanwendung unterstützt markiert. Wenn die Artikellistung von der Bezahldienstanwendung 128 als von dem Bezahldienst unterstützt markiert wird, wird dem Verkäufer bei Block 424 die Bezahlmöglichkeitenseite angezeigt, wobei der Verkäufer aufgefordert wird, eine Bezahlmöglichkeit auszuwählen, die von dem Verkäufer für die Veröffentlichung der Artikellistung bevorzugt wird. Nachdem die Bezahlung abgeschlossen ist, ist der Vorgang des Erzeugens der Artikellistung abgeschlossen, und dem Verkäufer wird bei Block 426 eine Bestätigungsseite angezeigt. Eine Beispielbestätigungsseite ist in 10 gezeigt und umfasst eine Anzeige 470 für den Käuferschutz, wenn die Artikellistung in der Tat Gegenstand des Käuferschutzes ist.
  • Wenn die Artikellistung zurück kehrend zu 4 als von der Bezahldienstanwendung 128 nicht unterstützt markiert ist (zum Beispiel, weil der Verkäufer kein bei dem Bezahldienst registrierter Benutzer ist oder die eingegebene Emailadresse keine registrierte Emailadresse ist), kann bei Block 428 eine Benachrichtigung abgeschickt werden. Die Benachrichtigung kann den Benutzer bei Block 426 auffordern, eine gültige Emailadresse bereitzustellen oder sich bei der Bezahldienstanwendung 128 zu registrieren.
  • Nach der Erzeugung der Artikellistung, wie unter Bezug auf 4 beschrieben, wird die Artikellistung von der Marktplatzanwendung 120 für die Betrachtung durch potentielle Käufer veröffentlicht. Ein Beispiel für eine Kleinanzeigenlistung oder Artikellistung ist in 11 gezeigt. Die Artikellistung umfasst eine Anzeige 472, die die Artikellistung als mit dem Käuferschutz versehen bestimmt. In dem dargestellten Beispiel hat die Anzeige die Form von Text, der festlegt, dass ein Käuferschutz von 200 € für die Artikellistung bereitgestellt wird. In anderen Ausführungsformen kann die Anzeige die Form eines Symbols oder einer Vorrichtung haben, die den Käuferschutz und den Bezahldienst anzeigt.
  • Die veröffentlichte Artikellistung kann eine graphische Benutzerschnittstelle (GUI) umfassen, die eine Bieteinrichtung 474 bereitstellt, um dem Käufer zu erlauben, ein Gebot auf die Artikellistung abzugeben. In der Beispielausführungsform von 11 umfasst die Bieteinrichtung 474 ein Texteingabefeld 476 zum Aufnehmen des Betrags eines Gebots, das abgeschickt werden soll, ebenso wie einen Softwareknopf 478, um das Gebot zu bestätigen. Die veröffentlichte Artikellistung umfasst Kontaktdetails des Verkäufers, die den Käufer in die Lage versetzen, den Verkäufer zu kontaktieren. Die Kontaktdetails des Verkäufers können eine Telefonnummer und eine Emailadresse des Verkäufers umfassen. Die veröffentlichte Artikellistung kann ferner eine Kontakteinrichtung umfassen, um einen potentiellen Käufer in die Lage zu versetzen, den Verkäufer zu kontaktieren. In der Beispielausführungsform von 11 ist die Kontakteinrichtung ein Softwareknopf 480, der eine Nachrichtenseite startet, die eine GUI für die Belegung einer elektronischen Nachricht, insbesondere einer Emailnachricht, von dem Käufer zu dem Verkäufer darstellt.
  • Ein Beispielverfahren zum Bereitstellen der Mitteilung eines Käuferinteresses an einen Verkäufer wird unter Bezug auf 5 beschrieben. Nach Betrachten des veröffentlichten Artikels bei Block 502 kann der Verkäufer bei Block 504 wählen, ein Gebot über die Bieteinrichtung 474 (11) abzugeben oder den Verkäufer über die Kontakteinrichtung 480 (11) zu kontaktieren. Es muss bemerkt werden, dass der Käufer die Wahl hat, den Verkäufer extern (zum Beispiel mittels Telefon oder durch eine separat erzeugte Email) zu kontaktieren. Wenn der Benutzer wählt, über die Bieteinrichtung 480 Interesse an der Artikellistung zu bekunden, wird bei Block 506 eine Gebotsbestätigungsseite gestartet, für die in 12 ein Beispiel gezeigt ist. Die Gebotsbestätigungsseite umfasst ein Textfeld 550 zum Aufnehmen eines Gebotsbetrags und umfasst auch ein Kontrollkästchen oder Ankreuzfeld 552, um eine Eingabe von dem Käufer zu erhalten, um anzugeben, ob Käuferschutz erwünscht ist oder nicht.
  • Nach der Bestätigung des Gebots wird das Gebot von der Merktplatzanwendung 120 (1) bei Block 508 verarbeitet, so dass das Gebot dem Verkäufer angezeigt wird, wenn der Käufer die Artikellistung betrachtet. In anderen Ausführungsformen kann automatisch eine Email an den Verkäufer geschickt werden, um den Verkäufer auf das eingegebene Gebot aufmerksam zu machen.
  • Wenn der Käufer stattdessen wählt, den Verkäufer über die Kontakteinrichtung 480 zu kontaktieren, wird bei Block 510 eine Kontaktseite gestartet, für die in 13 eine Beispielausführungsform gezeigt ist. Die Kontaktseite stellt eine GUI zum Aufnehmen des Namens, der Emailadresse und von Nachrichtentext von dem Käufer bereit. Außerdem umfasst die Kontaktseite ein Eingabefeld in der Form eines Kontrollkästchens oder Ankreuzfelds 552, um eine Eingabe von dem Käufer in Bezug darauf, ob die Bezahlung der vorgeschlagenen Transaktion Gegenstand eines Käuferschutzes sein soll oder nicht, aufzunehmen. Die Auswahl eines Sqoftwaresendeknopfs 554 führt bei Block 512 zum Senden der Nachricht an den Verkäufer.
  • Das Flussdiagramm von 6 zeigt ein Beispielverfahren 600 zum Erzeugen einer Rechnung und Erleichtern der Bezahlung durch die Bezahldienstanwendung 128 (1). Nach dem Anmelden bei der Marktplatzanwendung 120 bei Block 602 wird bei Block 604 in herkömmlicher Weise eine Homepage-Benutzerschnittstelle des Verkäufers angezeigt, die einen Überblick über alle Artikellistungen von dem Verkäufer bereitstellen kann. In 14 zeigt der Kasten 650 einen Auszug eines derartigen Überblicks oder der Homepage, der/die zwei Artikellistungen 652 zeigt. Es wird bemerkt, dass eine der Artikellistungen 652 eine Anzeige 654 umfasst, die anzeigt, dass die Artikellistung 652 von der Bezahldienstanwendung 128 unterstützt wird. Der Verkäufer kann eine bestimmte Artikellistung auch auf einer getrennten Listungsseite betrachten, die auch eine visuelle Vorrichtung oder ein Symbol als Anzeige, dass die Artikellistung 652 von der Bezahldienstanwendung 128 unterstützt wird, umfasst. Die Artikellistungsseite kann auch Text umfassen, der angibt, ob der Käuferschutz für die Artikellistung bereitgestellt wird oder nicht. Sowohl der Überblickskasten 650 als auch die Artikellistungsseite umfassen ein Objekt, um die Rechnungserzeugung zu starten, wobei das Objekt in diesem Beispiel die Form eines Hyperlinks 656 hat.
  • Nach dem Auswählen oder Anklicken des Hyperlinks 656 bei Block 606 erzeugt die Rechnungserzeugungsvorrichtung 208 (2) eine Rechnungserzeugungsseite, für die in 16 eine Beispielausführungsform gezeigt ist. Die Rechnungserzeugungsseite umfasst Textfelder zum Aufnehmen eines Verkaufspreises 660, eines Käufernamens 662, einer Emailadresse für den Käufer 664, und Freitextanmerkungen 666. Die Rechnungserzeugungsseite umfasst auch einen Hyperlink 668, der dem Verkäufer ermöglicht, Details der Artikellistung zu betrachten, sollte der Verkäufer es wünschen, die Artikellistungsinformationen nochmals durchzusehen. Nach dem Abschließen der Eingabe der Daten in die Textfelder bei Block 606 wählt der Verkäufer einen „Weiter” Softwareknopf 670 aus, der das Starten einer Rechnungsbestätigungsseite (17) bewirkt. Die Rechnungsbestätigungsseite fasst die Artikellistungsinformationen zusammen und stellt erneut einen Hyperlink 672 bereit, um die Artikellistung nochmals detaillierter durchzusehen, und umfasst auch eine visuelle Anzeige 674, dass die Artikellistung von der Bezahldienstanwendung 128 unterstützt wird. Wenn der Verkäufer mit den angezeigten Rechungsinformationen zufrieden ist, wird ein „Senden” Softwareknopf 676 ausgewählt, woraufhin eine elektronische Rechnungsnachricht in der Beispielform einer Emailnachricht erzeugt und bei Block 610 an die Emailadresse des Käufers geschickt wird.
  • Eine Beispielausführungsform einer Rechnungsemail, die an den Käufer geschickt wird, ist in 18 gezeigt. Die Rechnungsemail umfasst Text, der die Details der vorgeschlagenen Transaktionen darlegt, und umfasst auch einen Link, um einen integrierten Bezahlungsfluss in Gang zu setzen, der von der Marktplatzanwendung 120 und der Bezahldienstanwendung 128 ausgeführt wird, die über den API-Server 114 (1) in Verbindung stehen. In der Beispielausführungsform von 18 ist der Link ein Hyperlink 678, der aussagt: „Klicken Sie, um diese Rechnung zu bezahlen.” Wenn ein Käufer unter Verwendung einer Clientmaschine 110 (1) auf den Hyperlink 678 klickt, startet der Webclient 106 bei Block 612 eine Transaktionsseite auf der Marktplatzanwendung 120, für die in 19 ein Beispiel gezeigt ist. Die Rechnung umfasst auch einen Hyperlink 680, um weitere Details der Artikellistung einschließlich aller Bilder, die mit der Artikellistung veröffentlicht wurden, anzuzeigen. Ein Käufer, der eine Rechnung empfängt, der aber bezüglich des Gegenstands der Rechnung unsicher ist, kann bequem auf den Artikellistungs-Hyperlink 680 klicken, um eine Webseite zu starten, welche die relevanten Informationen anzeigt.
  • Ebenso hat die Transaktionsseite einen Link 682, um das Betrachten der Artikellistungsdetails vor der Bestätigung der Bezahlung zu ermöglichen. Es wird bemerkt, dass die Transaktionsseite basierend auf von dem Verkäufer bei Block 608 eingegebene Daten mit Transaktionsdetails, insbesondere dem Bezahlungsbetrag, vorbelegt ist. Wenn der Käufer mit der Bezahlung der Rechnung weitermachen möchte, wird bei Block 614 ein „Jetzt bezahlen” Softwareknopf 684 auf der Transaktionsseite ausgewählt.
  • Nach dem Auswählen oder Klicken des „Jetzt bezahlen” Knopfs wird bei Block 616 bestimmt, ob der Käufer ein registrierter Benutzer oder Mitglied der Bezahldienstanwendung 128 ist oder nicht. Diese Bestimmung basiert auf der Emailadresse des Käufers, wie sie in der Rechnungsemail eingegeben ist. Wenn bestimmt wird, dass der Käufer kein registrierter Benutzer der Bezahldienstanwendung ist, dann wird bei Block 618 ein Anmeldungs- oder Registrierungsfluss in Gang gesetzt, durch den der Käufer sich bei der Bezahldienstanwendung 128 anmelden oder registrieren kann. Wenn andererseits bestimmt wird, dass der Benutzer bei der Bezahldienstanwendung 128 registriert ist, wird bei Block 620 eine Bezahldienstanmeldungsseite gestartet. In anderen Ausführungsformen kann eine Datenbankprüfung für die Käuferemailadresse durchgeführt werden, um eine Benutzerhistorie für eine Vielfalt an Onlinediensten zu verifizieren. Eine derartige Datenbankprüfung kann in der Risikobewertung verwendet werden, bei welcher der gewährte Käuferschutz abhängig von der Risikobewertung variiert. Eine Beispielanmeldeschnittstelle, die ein vorbelegtes Käuferemailtextfeld 686 und ein Kennworttextfeld 688 zum Aufnehmen eines Käuferkennworts enthält, ist in 15 gezeigt. Wiederum umfasst die Anmeldungsschnittstelle Informationen, die zu der Artikellistung gehören, und kann einen Hyperlink 690 auf die Artikellistung umfassen. In manchen Ausführungsformen kann der Käuferschutz basierend auf dem geographischen Standort des Käufers bestimmt werden, wobei zum Beispiel Käuferschutz nur Käufern bereitgestellt wird, die in einem bestimmten Land oder einer Region wohnen.
  • Die Auswahl eines ,Anmelden' Softwareknopfs 692 auf der Anmeldungsschnittstelle nach der Vorbelegung des Kennworttextfelds 688 löst die Verifizierung des Kennworts aus, und, führt, falls es verifiziert wird, bei Block 622 zur Ausführung der Bezahlung durch die Bezahldienstanwendung. Andere Ausführungsformen können eine zusätzliche Zwischenbenutzerschnittstelle oder Webseite umfassen, die dem Käufer die abschließende Gelegenheit gibt, den Zahlungstransfer zu bestätigen, bevor die Bezahlung ausgeführt wird. Die Bezahlung kann ausgeführt werden, indem Geldmittel über die Bezahldienstanwendung 128 elektronisch von einem Konto des Käufers zu einem Konto des Verkäufers transferiert werden. Nach der erfolgreichen Bezahlung wird bei Block 624 eine Bezahlungsbestätigungsseite angezeigt. Außerdem können bei Block 626 Emails sowohl an den Käufer als auch den Verkäufer geschickt werden, um die jeweiligen Parteien über die Zahlungsdetails zu verständigen. Diese Bestätigungsemails können jeweilige Hyperlinks zu der Artikellistung auf dem Marktcomputersystem 102 umfassen, so dass ein Empfänger einer der Emails durch Klicken auf den Hyperlink bequem über die relevante Artikellistung in Kenntnis gesetzt werden kann.
  • Der Käuferschutz kann in verschiedenen Ausführungsformen verschiedene Formen annehmen oder kann abhängig von der Risikobewertung einer bestimmten Bezahlung variieren. Der Käufer kann zum Beispiel bei dem Nichterhalt des Artikels geschützt werden, worauf auch als Artikel-nicht-erhalten-Schutz (Item Not Received – INR) Bezug genommen wird. Der INR-Schutz kann bei einem bestimmten Betrag gedeckelt werden, so dass ein Käufer für Artikel, bei denen die Bezahlung niedriger als der Maximalbetrag ist, eine vollständige Rückerstattung erhält, während der Käufer in Fällen, in denen die Bezahlung höher als der Maximalbetrag ist, nur den Maximalbetrag rückerstattet bekommt. In anderen Ausführungsformen kann der INR-Schutz ungedeckelt sein. In 7 zeigt das Flussdiagramm 700 eine Beispielausführungsform für den INR-Käuferschutz.
  • Nach der Verarbeitung der Bezahlung bei Block 622 verschickt der Verkäufer den Artikel bei Block 702 an den Käufer. Wenn der Artikel bei Block 704 erhalten wird, ist kein INR-Käuferschutz erforderlich. Wenn der Artikel jedoch nicht erhalten wird, Block 706, wird bei Block 708 festgestellt, ob der Verkäufer einen Versandnachweis bereitstellen kann oder nicht. Wenn der Versandnachweis bereitgestellt wird, wird angenommen, dass der Artikel in dem Versandvorgang verloren gegangen ist. Der Verkäufer behält somit die transferierte Zahlung ein, und dem Käufer werden bei Block 710 von der Bezahldienstanwendung 128 die Kosten der Zahlung bis zum Maximalbetrag erstattet. Wenn der Verkäufer jedoch keinen Versandnachweis bereitstellt, wird bei Block 712 bestimmt, ob die Bezahlung umgekehrt werden kann oder nicht. Wenn die Bezahlung umgekehrt werden kann, wird von der Bezahldienstanwendung 128 bei Block 714 eine umgekehrte Transaktion durchgeführt, so dass der Käufer auf Kosten des Verkäufers eine vollständige Rückerstattung erhält. Wenn die Bezahlung jedoch, zum Beispiel aufgrund von Insolvenz, fehlenden finanziellen Mitteln und ähnlichem des Verkäufers, nicht umgekehrt werden kann, gewährt die Bezahldienstanwendung 128 dem Käufer bei Block 710 die Rückerstattung bis zum Maximalbetrag.
  • Der Käuferschutz kann in anderen Ausführungsformen einen „Erheblich von der Beschreibung abweichend”-(Significantly Not As Described – SNAD) Schutz umfassen. In einem derartigen Fall kann der Käufer eine SNAD einreichen, wenn der empfange Artikel erheblich von der Beschreibung in der Artikellistung abweicht. Der Konflikt kann von dem Bezahldienst gelöst werden und kann die Rückgabe des Artikels von dem Käufer an den Verkäufer und die Umkehr der Bezahlung umfassen, kann die Bezahlung einer Rückvergütung durch den Bezahldienst umfassen oder kann eine Einigung über eine Teilkompensation zwischen dem Käufer und dem Verkäufer umfassen.
  • Eine weitere Form des Käuferschutzes, die bereitgestellt werden kann, ist ein Anhalten auf der Transaktionsebene (Transaction Level Hold – TLH) in Form dessen, dass die Bezahlung treuhänderisch verwahrt wird, bis der Käufer den Erhalt des Artikels bestätigt oder bis eine festgelegte Zeitspanne abläuft, je nachdem, was zuerst passiert. In 8 zeigt ein Flussdiagramm 800 eine Beispielausführungsform eines TLH-Verfahrens. Nach der Bestätigung der Bezahlung durch den Käufer bei Block 802, werden die Geldmittel nicht elektronisch auf das Konto des Verkäufers transferiert, sondern werden stattdessen zurückgehalten, so dass die Bezahlung eingefroren wird. Wenn der Käufer den Artikel, der an die Adresse des Käufers verschickt worden sein kann, erhält, kann der Käufer den Empfang bei Block 804 bestätigen. Ansprechend auf den Empfang der Bestätigung des Erhalts kann das Anhalten der Bezahlung auf der Transaktionsebene freigegeben werden, so dass die Geldmittel bei Block 806 auf das Konto des Verkäufers transferiert werden. Wenn jedoch bei Block 808 innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne nach der Bestätigung der Bezahlung keine Bestätigung über den Erhalt von dem Käufer empfangen wird, wird angenommen, dass der Artikel erhalten wurde, und die Bezahlung wird bei Block 806 abgeschlossen. In der Beispielausführungsform ist die vorgegebene Zeitspanne, nach welcher der Erhalt des Artikels angenommen wird, 21 Tage.
  • Um eine bequeme Übertragung der Bestätigung des Erhalts durch den Käufer zu erlauben, kann eine Kontoschnittstelle ein Objekt enthalten, um die Bestätigung des Erhalts auszulösen. 20 zeigt bei dem Kasten 850 eine Beispielkontoschnittstelle für den Verkäufer und eine Kontoschnittstelle 852 des Käufers. In dieser Beispielausführungsform umfasst die Kontoschnittstelle 852 des Käufers einen „Erhalt bestätigen” Softwarebutton 854, der einen Teil eines Postens für die Artikellistung in einer jüngsten Aktivitätenliste bildet. Das Klicken des Softwareknopfs 854 führt zur Registrierung des Artikels als erhalten. Außerdem kann ein Objekt ähnlich dem „Erhalt betätigen” Softwareknopf 854 auf einer Artikellistungsübersichtsseite der Marktplatzanwendung 120 (1) ebenso wie auf einer Webseite, die sich speziell auf die Artikellistung bezieht, bereitgestellt werden. Das Drücken des „Erhalt bestätigen” Softwareknopfs 854 kommuniziert den Erhalt des Artikels an die Bezahldienstanwendung 128, was zur Freigabe der Bezahlung führt.
  • Der Kasten 850 zeigt die Aktivitätshistorie für das Verkäuferkonto, das jeweils zeigt, dass die Bezahlung in Wartestellung war und auf die Bestätigung des Erhalts von dem Käufer wartete und danach freigegeben wurde.
  • Die Erleichterung der Bezahlung durch das Marktcomputersystem 102 führt in Fällen, in denen der Käufer ein nicht registrierter Benutzer des Marktcomputersystems 102 ist, zu dem technischen Vorteil eines integrierten Bezahlungsflusses. Ein derartiger integrierter Bezahlungsfluss erlaubt dem Benutzer den bequemen Zugriff auf Artikellistungsinformationen während eines Bezahlvorgangs. Zum Beispiel umfasst in der unter Bezug auf 19 beschriebenen Ausführungsform eine dem Käufer angezeigte Webseite einen Link 682 zu den Artikellistungsinformationen, wodurch dem Käufer erlaubt wird, z. B. sicherzustellen, dass die Bezahlung sich auf die korrekte Artikellistung bezieht.
  • Die Herstellung einer Kommunikationssitzung zwischen einem Käufercomputer 110 und dem Bezahldienstserver 130 hat den Vorteil eines integrierten nahtlosen Bezahlungsflusses, der dem Käufercomputer 110 dargeboten wird, wobei dem Käufer als Teil des integrierten Bezahlungsflusses Webseiten, die auf dem Marktcomputersystem 102 beherbergt sind, ebenso wie Webseiten, die auf dem Bezahldienstserver 130 beherbergt sind, angezeigt werden. In einer Ausführungsform wird die Herstellung einer Kommunikationssitzung zwischen dem Käufercomputer 110 und dem Bezahldienstserver 130 durch die Einrichtung einer Kommunikationssitzung zwischen dem Käufercomputer 110 und dem Marktcomputersystem 102 und die Einrichtung einer weiteren Kommunikationssitzung zwischen dem Marktcomputersystem 102 und dem Bezahldienstserver 130 erreicht, so dass das Marktcomputersystem 102 als ein Mittler in einer effektiven Kommunikationssitzung zwischen dem Käufercomputer 110 und dem Bezahldienstserver 130 arbeitet.
  • Ein Vorteil der Integration zwischen dem Marktcomputersystem und dem Bezahldienstserver 130 ist, dass sie die Bereitstellung des Käuferschutzes in Bezug auf Transaktionen auf einem Marktcomputersystem 130, bei dem der Käufer ein nicht registrierter Benutzer des Marktcomputersystems 130 ist, erleichtert. Zum Beispiel können die Informationen, die in der Artikellistung enthalten sind, die von dem Marktcomputersystem 102 veröffentlicht werden, verwendet werden, um, wie vorstehend beschrieben, einen Erheblich-von-der-Beschreibung-abweichend-Schutzanspruch zu stellen.
  • Noch ein weiterer Vorteil ist die Bereitstellung einer Rechnungserzeugungseinrichtung, wie etwa der Rechnungserzeugungseinrichtung 208 von 2, um eine elektronische Rechnung (18) zu erzeugen. Die Rechnungserzeugungseinrichtung 208 belegt automatisch Informationen über die Artikellistung in der elektronischen Rechnung, was einem Verkäufer das manuelle Einfügen der automatisch eingefügten Informationen erspart. Außerdem kann die elektronische Rechnung einen Link zu den Artikellistungsinformationen umfassen, so dass ein Käufer, der die Rechnung empfängt, durch Aktivieren des Links auf Artikellistungsinformationen zugreifen kann, anstatt dass er eine getrennte Browsersitzung starten muss, zu einem zu dem Marktplatzcomputersystem 130 gehörenden Webauftritt navigieren muss und nach der bestimmten Artikellistung suchen muss. Außerdem umfasst die elektronische Rechnung einen aktiven Link, um einen integrierten Bezahlungsfluss in Bezug auf die bestimmte Artikellistung zu starten. Da Benutzerinformationen über den Verkäufer auf dem Marktcomputersystem 102 beherbergt sind und aufgrund des Informationsaustauschs zwischen dem Bezahldienstserver 130 und dem Marktcomputersystem 130 können Informationen über den Begünstigten von dem Bezahldienstserver 130 automatisch bereitgestellt werden. Wenn mit anderen Worten dem Verkäufer eine von dem Bezahldienstserver 130 beherbergte Webseite als Teil des integrierten Bezahlungsflusses angezeigt wird, können Details über den Begünstigten, wie etwa ein Name oder ein Konto des Verkäufers, auf der Bezahlwebseite vorbelegt sein.
  • Marktplatzanwendungen
  • 21 ist ein Blockdiagramm, das mehrere Anwendungen oder Module darstellt, die Teil der Marktplatzanwendung 120 bilden können, die in einer Beispielausführungsform als Teil des vernetzten Systems 102 bereitgestellt ist. Die Anwendung kann auf (nicht gezeigten) dedizierten oder gemeinsam genutzten Servermaschinen beherbergt sein, die kommunikativ gekoppelt sind, um Kommunikationen zwischen Servermaschinen zu ermöglichen. Die Anwendungen selbst sind (z. B. über passende Schnittstellen) geeignet miteinander und mit anderen Datenquellen gekoppelt, um zuzulassen, dass Informationen zwischen den Anwendungen weitergegeben werden oder um zuzulassen, dass die Anwendungen gemeinsame Daten gemeinsam nutzen und darauf zugreifen. Die Anwendungen können außerdem über die Datenbankserver 128 auf eine oder mehrere Datenbanken 126 zugreifen.
  • Das vernetzte System 102 kann eine Anzahl von Veröffentlichungs-, Listungs- und Preisfestlegungsmechanismen bereitstellen, durch welche ein Verkäufer Waren oder Dienstleistungen für den Verkauf (oder diese betreffende Informationen veröffentlichen) listen kann, ein Käufer Interesse bekunden kann oder einen Wunsch äußern kann, derartige Waren oder Dienstleistungen zu erwerben, und ein Preis für eine zu den Waren oder Dienstleistungen gehörende Transaktion festgelegt werden kann. Zu diesem Zweck sind die Marktplatzanwendungen 120 als wenigstens eine Veröffentlichungsanwendung 2100 und eine oder mehrere Bietanwendungen 2102 enthaltend gezeigt. Eine Anzahl von Festpreisanwendungen 2104 unterstützen Festpreislistungsformate (z. B. die herkömmliche Kleinanzeigenlistung oder Kataloglistung).
  • Geschäftsanwendungen 2106 erlauben einem Verkäufer, Listungen in einem „virtuellen” Geschäft zu gruppieren, das mit einer Marke versehen werden oder in einer anderen Weise von dem und für den Verkäufer personalisiert werden kann. Ein derartiges virtuelles Geschäft kann auch Sonderangebote, Anreize und Merkmale anbieten, die für einen relevanten Käufer spezifisch und personalisiert sind.
  • Personalisierungsanwendungen 2110 erlauben Benutzern des vernetzten Systems 102, verschiedene Aspekte ihrer Interaktionen mit dem vernetzten System 102 zu personalisieren. Zum Beispiel kann ein Benutzer unter Verwendung einer geeigneten Personalisierungsanwendung 2110 eine personalisierte Referenzseite erzeugen, auf der Informationen in Bezug auf Transaktionen, bei denen der Benutzer eine Partei ist (oder war) betrachtet werden. Ferner kann eine Personalisierungsanwendung 2110 einen Benutzer in die Lage versetzen, Listungen und andere Aspekte ihrer Interaktionen mit dem vernetzten System 102 und anderen Parteien zu personalisieren.
  • Das vernetzte System 102 kann eine Anzahl von Marktplätzen unterstützen, die zum Beispiel für spezifische geographische Regionen individualisiert sind. Eine Version des vernetzten Systems 102 kann für Großbritannien individualisiert werden, während eine andere Version des vernetzten Systems 102 für die Vereinigten Staaten individualisiert werden kann. Jede dieser Versionen kann als ein unabhängiger Marktplatz arbeiten, oder sie können individualisierte (oder internationalisierte) Darstellungen eines gemeinsamen zugrundliegenden Marktplatzes sein. Das vernetzte System 102 kann folglich eine Anzahl von Internationalisierungsanwendungen 2112 umfassen, die Informationen (und/oder die Darstellung von Informationen) durch das vernetzte System 102 gemäß vorgegebenen Kriterien (z. B. geographischen, demographischen oder Marktplatzkriterien) individualisieren. Zum Beispiel können die Internationalisierungsanwendungen 2112 verwendet werden, um die Individualisierung von Informationen für eine Anzahl regionaler Webauftritte, die von dem vernetzten System 102 betrieben werden und die über jeweilige Webserver 116 zugänglich sind, zu unterstützen.
  • Die Navigation des vernetzten Systems 102 kann durch eine oder mehrere Navigationsanwendungen 2114 erleichtert werden. Zum Beispiel kann eine Suchanwendung (als ein Beispiel für eine Navigationsanwendung) Schlüsselwortsuchen nach Listungen, die über das vernetzte System 102 veröffentlicht sind, ermöglichen. Eine Surf-Anwendung kann Benutzern ermöglichen, verschiedene Kategorie-, Katalog- und Inventardatenstrukturen danach zu durchsuchen, welche Listungen in dem vernetzten System 102 eingeordnet werden können. Verschiedene andere Navigationsanwendungen können bereitgestellt werden, um die Such- und Surfanwendungen zu ergänzen.
  • Um so visuell informative und attraktive Listungen wie möglich zu erstellen, die über das vernetzte System 102 verfügbar sind, können die Marktplatzanwendungen 120 eine oder mehrere Abbildungsanwendungen 2116 umfassen, die Benutzer verwenden können, um Bilder zur Aufnahme in die Listungen hochzuladen. Eine Abbildungsanwendung 2116 arbeitet auch, um Bilder in betrachtete Listungen einzubauen. Die Abbildungsanwendungen 2116 können auch ein oder mehrere werbende Merkmale, wie etwa Bildgalerien, die möglichen Käufern präsentiert werden, unterstützen. Zum Beispiel können Verkäufer eine zusätzliche Gebühr bezahlen, um ein Bild in eine Bildgalerie für beworbene Artikel aufnehmen zu lassen.
  • Listungserzeugungsanwendungen 2118 erlauben Verkäufern, bequem Listungen zu verfassen, die zu Waren und Dienstleistungen gehören, die sie über das vernetzte System 102 annoncieren möchten, und Listungsverwaltungsanwendungen 2120 erlauben Verkäufern, derartige Listungen zu verwalten. Insbesondere wenn ein bestimmter Verkäufer eine große Anzahl von Listungen verfasst und/oder veröffentlicht hat, kann die Verwaltung derartiger Listungen eine Herausforderung darstellen. die Listungsverwaltungsanwendungen 2120 stellen eine Anzahl von Merkmalen (z. B. automatisches Wiederlisten, Überwachungen auf Bestandsebene, etc.) bereit, um den Verkäufer bei der Verwaltung derartiger Listungen zu unterstützen. Eine oder mehrere Nachlistungsverwaltungsanwendungen 2122 können Verkäufer auch bei einer Anzahl von Aktivitäten unterstützen, die typischerweise nach der Listung stattfinden.
  • Konfliktlösungsanwendungen 2124 stellen Mechanismen bereit, mit denen zwischen Transaktionsparteien auftretende Konflikte gelöst werden können. Zum Beispiel können die Konfliktlösungsanwendungen 2124 geführte Verfahren bereitstellen, wobei die Parteien in einem Versuch, den Konflikt zu lösen, durch eine Anzahl von Arbeitsschritten geführt werden. Falls der Konflikt über die geführten Verfahren nicht gelöst werden kann, kann der Konflikt zu einem dritten Mittler oder Schiedsrichter eskaliert werden Eine Anzahl von Betrugsschutzanwendungen 2126 implementieren Betrugserkennungs- und Schutzmechanismen, um das Auftreten von Betrug in dem vernetzten System 102 zu verringern.
  • Benachrichtigungsanwendungen 2128 sind für die Erzeugung und Zustellung von Nachrichten an Benutzer des vernetzten Systems 102 verantwortlich, wobei derartige Nachrichten zum Beispiel Benutzer in Bezug auf den Status von Listungen an dem vernetzten System 102 beraten. Jeweilige Benachrichtigungsanwendungen 2128 können jede Anzahl von Benachrichtigungsnetzwerken und Plattformen verwenden, um Nachrichten an Benutzer zuzustellen. Zum Beispiel können Benachrichtigungsanwendungen 2128 elektronische Mails (Email), Sofortnachrichten (IM), Kurznachrichten (SMS), Text, Telefaxe oder Sprach-(z. B. Voice over IP (VoIP))Nachrichten über verdrahtete (z. B. das Internet), analoge Telefonnetzdienst-(Plain Old Telephone Service (POTS), oder drahtlose (z. B. mobile, zellulare, WiFi, WiMAX) Netzwerke zu stellen.
  • Handelsanwendungen 2130 unterstützen Handelsfunktionen, die den Verkäufern verfügbar gemacht werden, um Verkäufer in die Lage zu versetzen, die Verkäufe über das vernetzte System 102 zu erhöhen. Die Handelsanwendungen 2130 betreiben auch verschiedene Handelsmerkmale, die von Verkäufern aufgerufen werden können und die den Erfolg von Handelsstrategien, die von Verkäufern verwendet werden, überwachen und verfolgen können.
  • Datenstrukturen
  • 22 ist ein Einheiten-Beziehungsdiagramm auf hohe Ebene, das verschiedene Tabellen 220 darstellt, die in den Datenbanken 126 (1) gepflegt werden können und die von den Marktplatzanwendungen 120 verwendet werden und diese unterstützen können. Eine Benutzertabelle 2202 enthält einen Datensatz für jeden registrierten Benutzer des vernetzten Systems 102 und kann die Kennung, Adresse und die Informationen über finanzielle Instrumente, die zu einem derartigen registrierten Benutzer gehören, umfassen. Ein Benutzer kann in dem vernetzten System als ein Verkäufer, Käufer oder beides agieren. Trotzdem muss zur Kenntnis genommen werden, dass Käufer keine registrierten Benutzer zu sein brauchen, um von dem durch die Bezahldienstanwendung 128 bereitgestellten Bezahldienst zu profitieren.
  • Die Tabellen 2200 umfassen auch eine Artikeltabelle 2204, in der Artikeldatensätze für Waren und Dienstleistungen gepflegt werden, die über das vernetzte System 102 verfügbar sind. Jeder Datensatz in der Artikeltabelle 2204 kann außerdem mit einem oder mehreren Benutzerdatensätzen in der Benutzertabelle 2202 verknüpft sein, um einen Verkäufer mit jedem Artikeldatensatz zu verbinden.
  • Eine Transaktionstabelle 2206 enthält einen Datensatz für jede Transaktion (z. B. eine Erwerbs- oder Verkaufstransaktion), die zu Artikeln gehört, für welche Datensätze in der Artikeltabelle 2204 existieren.
  • Gebotsdatensätze in einer Gebotstabelle 2210 betreffen jeweils ein Gebot, das an dem vernetzten System 102 im Zusammenhang mit einer Artikellistung erhalten wird. Eine Historientabelle 2214 pflegt eine Historie von Transaktionen und/oder Artikellistungen, bei denen ein Benutzer eine Partei war. Eine oder mehrere Attributtabellen 2216 zeichnen Attributinformationen auf, die zu Artikeln gehören, für welche Datensätze in der Artikeltabelle 2204 vorhanden sind. Wenn nur ein einziges Beispiel für ein derartiges Attribut betrachtet wird, kann die Attributtabelle 2216 ein Währungsattribut angeben, das zu einem bestimmten Artikel gehört, wobei das Währungsattribut die Währung eines Preises für den relevanten Artikel, wie sie von einem Verkäufer spezifiziert ist, angibt.
  • 23 zeigt eine Diagrammdarstellung der Maschine in der Beispielform eines Computersystems 2300, in dem ein Satz von Anweisungen, um zu bewirken, dass eine Maschine eine oder mehrere der hier diskutierten Methodiken durchführt, ausgeführt werden kann. In alternativen Ausführungsformen arbeitet die Maschine als eine unabhängige Vorrichtung oder kann mit anderen Maschinen verbunden (z. B. vernetzt) werden. In einem vernetzen Einsatz kann die Maschine mit der Kapazität eines Servers oder einer Clientmaschine in einer Server-Client-Netzwerkumgebung oder als eine Peermaschine in einer Peer-to-Peer-(oder verteilten)Netzwerkumgebung arbeiten. Die Maschine kann ein Servercomputer, ein Clientcomputer, ein Personalcomputer (PC), ein Tablet-PC, eine Settop-Box (STB), ein persönlicher digitaler Assistent (PDA), ein Zellulartelefon, eine Webanwendung, ein Netzrouter, ein Switch oder eine Bridge oder jede Maschine sein, die fähig ist, einen Satz von Anweisungen (nacheinander oder in anderer Weise), die von der Maschine zu ergreifende Maßnahmen spezifizieren, auszuführen. Während ferner nur eine einzelne Maschine dargestellt ist, soll der Begriff „Maschine” auch so genommen werden, dass er jede Sammlung von Maschinen, die einzeln oder zusammen einen Satz (oder mehrere Sätze) von Anweisungen ausführen, umfasst, um eine oder mehrere hier diskutierte Methodiken durchzuführen.
  • Das Beispiecomputersystem 2300 umfasst einen Prozessor 2302 (z. B. eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU), eine Graphikverarbeitungseinheit (GPU) oder beides), einen Hauptspeicher 2304 und einen statischen Speicher 2306, die über einen Bus 2308 miteinander kommunizieren. Das Computersystem 2300 kann ferner eine Videoanzeigeneinheit 2310 (z. B. eine Flüssigkristallanzeige (LCD) oder eine Kathodenstrahlröhre (CRT)) umfassen. Das Computersystem 2300 umfasst auch eine alphanumerische Eingabevorrichtung 2312 (z. B. eine Tastatur), eine Cursorsteuerungsvorrichtung 2314 (z. B. eine Maus), eine Plattenansteuereinheit 2316, eine Signalerzeugungsvorrichtung 2318 (z. B. einen Lautsprecher) und eine Netzschnittstellenvorrichtung 2320.
  • Die Plattenansteuervorrichtung 2316 umfasst ein maschinenlesbares Medium 2322, auf dem ein oder mehrere Sätze von Anweisungen (z. B. Software 2324) gespeichert sind, welche eine oder mehrere der hier beschriebenen. Methodiken oder Funktionen ausführen. Die Software 2324 kann während ihrer Ausführung durch das Computersystem 2300, den Hauptspeicher 2304 und den Prozessor 2302, die ebenfalls maschinenlesbare Medien bilden, auch vollständig oder teilweise in dem Hauptspeicher 2304 und/oder in dem Prozessor 2302 angesiedelt sein.
  • Die Software 2324 kann ferner über ein Netzwerk 2326 über die Netzschnittstellenvorrichtung 2320 gesendet oder empfangen werden. Während das maschinenlesbare Medium 2322 in einer Beispielausführungsform als ein einzelnes Medium gezeigt ist, sollte der Begriff „maschinenlesbares Medium” so genommen werden, dass er ein einzelnes Medium oder mehrere Medien (z. B. eine zentralisierte oder verteilte Datenbank und/oder zugehörige Caches und Server) umfasst, die einen oder mehrere Sätze von Anweisungen speichern. Der Begriff „maschinenlesbares Medium” soll auch so genommen werden, dass er jedes Medium umfasst, das fähig ist, einen Satz von Anweisungen für die Ausführung durch die Maschine zu speichern, zu codieren oder zu befördern, welche bewirken, dass die Maschine eine oder mehrere der Methodiken durchführt. Der Begriff „maschinenlesbares Medium” soll folglich so genommen werden, dass er Festkörperspeicher, optische und magnetische Medien und Trägerwellensignale umfasst, ist aber nicht darauf beschränkt.
  • Module, Komponenten und Logik
  • Gewisse Ausführungsformen werden hier als Logik oder eine Anzahl von Komponenten, Modulen oder Mechanismen enthaltend beschrieben. Module können entweder Softwaremodule (z. B. Code, der auf einem maschinenlesbaren Medium oder in einem Sendesignal ausgeführt ist) oder Hardwaremodule bilden. Ein Hardwaremodul ist eine greifbare Einheit, die fähig ist, gewisse Arbeitsschritte durchzuführen und kann in einer gewissen Weise aufgebaut oder angeordnet sein. In Beispielausführungsformen können ein oder mehrere Computersysteme (z. B. ein unabhängiges, Client- oder Servercomputersystem) und ein oder mehrere Hardwaremodule eines Computersystems (z. B. ein Prozessor oder eine Gruppe von Prozessoren) durch Software (z. B. weine Anwendung oder ein Anwendungsteil) als ein Hardwaremodul konfiguriert sein, das arbeitet, um gewisse Arbeitsschritte, wie hier beschrieben durchzuführen.
  • In verschiedenen Ausführungsformen kann ein Hardwaremodul mechanisch oder elektronisch implementiert sein. Zum Beispiel kann ein Hardwaremodul dedizierte Schaltungsanordnungen oder Logiken umfassen, die dauerhaft konfiguriert sind (z. B. als ein Prozessor für einen speziellen Einsatzzweck, wie etwa ein feldprogrammierbares Gatearray (FPGA)), um gewisse Operationen durchzuführen. Ein Hardwaremodul kann auch programmierbare Logiken oder Schaltungsanordnungen (z. B. wie sie in einem Universalprozessor oder anderen programmierbaren Prozessor enthalten sind) umfassen, die temporär durch Software konfiguriert werden, um gewisse Arbeitsschritte durchzuführen. Es wird zur Kenntnis genommen, dass die Entscheidung, ein Hardwaremodul mechanisch, in dedizierten und permanent konfigurierten Schaltungsanordnungen oder in temporär konfigurierten Schaltungsanordnungen (z. B. durch Software konfiguriert) zu implementieren, von Kosten- und Zeitüberlegungen getrieben sein kann.
  • Folglich sollte der Begriff „Hardwaremodul” so verstanden werden, dass er eine greifbare Einheit umfasst, sei es eine Einheit, die physikalisch aufgebaut ist, dauerhaft konfiguriert (z. B. fest verdrahtet) oder temporär konfiguriert (z. B. programmiert) ist, um in einer gewissen Weise zu arbeiten und/oder gewisse hier beschriebene Arbeitsschritte durchzuführen. Wenn man Ausführungsformen betrachtet, in denen Hardwaremodule temporär konfiguriert (z. B. programmiert) sind, braucht keines der Hardwaremodule zu irgendeinem Zeitpunkt konfiguriert oder instanziiert werden. Zum Beispiel, wenn die Hardwaremodule einen Universalprozessor umfassen, der unter Verwendung von Software konfiguriert ist, kann der Universalprozessor zu verschiedenen Zeiten als jeweilige verschiedene Hardwaremodule konfiguriert werden. Software kann folglich einen Prozessor konfigurieren, um zum Beispiel zu einem Zeitpunkt ein bestimmtes Hardwaremodul zu bilden und zu einem anderen Zeitpunkt ein anderes Hardwaremodul zu bilden.
  • Hardwaremodule können Informationen an andere Hardwaremodule bereitstellen und von diesen empfangen. Folglich können die beschriebenen Hardwaremodule als kommunikativ gekoppelt betrachtet werden. Wenn mehrere derartige Hardwaremodule gleichzeitig vorhanden sind, können durch Signalübertragungen (z. B. über passende Schaltungen und Busse), die Hardwaremodule verbinden, Kommunikationen erreicht werden. In Ausführungsformen, in denen mehrere Hardwaremodule zu verschiedenen Zeiten konfiguriert oder instanziiert werden, können Kommunikationen zwischen derartigen Hardwaremodulen zum Beispiel durch das Speichern und Abrufen von Informationen in Speicherstrukturen erreicht werden, auf welche die mehreren Hardwaremodule Zugriff haben. Zum Beispiel kann ein Hardwaremodul einen Arbeitsschritt durchführen und die Ausgabe dieses Arbeitsschritts in einer Speichervorrichtung speichern, mit der es kommunikativ gekoppelt ist. Ein weiteres Hardwaremodul kann denn zu einer späteren Zeit auf die Speichervorrichtung zugreifen und die gespeicherte Ausgabe verarbeiten. Hardwaremodule können auch Kommunikationen mit Eingabe- oder Ausgabevorrichtungen einleiten und können auf einer Ressource (z. B. einer Informationssammlung) arbeiten.
  • Die verschiedenen Arbeitsschritte von hier beschriebenen Beispielverfahren können zumindest teilweise durch einen oder mehrere Prozessoren durchgeführt werden, die temporär (z. B. durch Software) konfiguriert sind oder permanent konfiguriert sind, um die relevanten Arbeitsschritte durchzuführen. Ob temporär oder permanent konfiguriert, können derartige Prozessoren prozessorimplementierte Module bilden, die arbeiten, um einen oder mehrere Arbeitsschritte oder Funktionen durchzuführen. Die Module, auf die hier Bezug genommen wird, umfassen in einigen Beispielausführungsformen prozessorimplementierte Module.
  • Ebenso können hier beschriebene Verfahren zumindest teilweise prozessorimplementiert sein. Zum Beispiel können wenigstens einige der Arbeitsschritte eines Verfahrens durch einen oder Prozessoren oder prozessorimplementierte Module durchgeführt werden. Die Ausführung gewisser der Arbeitsschritte kann zwischen dem einen oder mehreren Prozessoren verteilt werden, welche nicht in einer einzigen Maschine angesiedelt sind, sondern über eine Anzahl von Maschinen eingesetzt sind. In einigen Beispielausführungsformen können der Prozessor oder die Prozessoren sich an einem einzigen Ort (z. B. in einer Haushaltsumgebung, einer Büroumgebung oder einer Serverfarm) befinden, während die Prozessoren in anderen Ausführungsformen über eine Anzahl von Orten verteilt sein können.
  • Der eine oder die mehreren Prozessoren können auch arbeiten, um die Ausführung der relevanten Arbeitsschritte in einer „Cloud Computing”-Umgebung oder als „Software als Dienst” (SaaS) zu unterstützen. Zum Beispiel können zumindest einige der Arbeitsschritte von einer Gruppe von Computern (als Beispiele für Maschinen, die Prozessoren umfassen) durchgeführt werden, wobei auf diese Arbeitsschritte über ein Netzwerk (z. B. das Internet) und über eine oder mehrere geeignete Schnittstellen (z. B. Anwendungsprogrammierungsschnittstellen (APIs)) zugreif bar ist.
  • Elektronische Vorrichtung und System
  • Beispielausführungsformen können in einer digitalen elektronischen Schaltungsanordnung oder in Computerhardware, Firmware, Software oder in Kombinationen von ihnen implementiert werden. Beispielausführungsformen können unter Verwendung eines Computerprogrammprodukts, z. B. eines Computerprogramms, das greifbar in einem Informationsträger ausgeführt ist, z. B. in einem maschinenlesbaren Medium für die Ausführung oder um den Betrieb einer Datenverarbeitungsvorrichtung, z. B. eines programmierbaren Prozessors, eines Computers oder mehrerer Computer zu steuern, implementiert werden.
  • Ein Computerprogramm kann in jeder Form einer Programmiersprache einschließlich kompilierter oder übersetzter Sprachen geschrieben werden, und es kann in jeder Form einschließlich eines unabhängigen Programms oder eines Moduls, einer Subroutine oder einer anderen Einheit, die für die Verwendung in einer Rechnerumgebung geeignet ist, entwickelt werden. Ein Computerprogramm kann eingesetzt werden, um auf einem Computer oder mehreren Computern an einem Ort oder über mehrere Orte und durch ein Kommunikationsnetz miteinander verbunden ausgeführt zu werden.
  • In Beispielausführungsformen können Arbeitsschritte durch einen oder mehrere programmierbare Prozessoren durchgeführt werden, die ein Computerprogramm ausführen, um Funktionen durchzuführen, indem sie auf Eingabedaten wirken und Ausgaben erzeugen. Verfahrensschritte können auch durch Logikschaltungen für spezielle Zwecke, z. B. ein feldprogrammierbares Gatearray (FPGA) oder eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) durchgeführt und eine Vorrichtung der Beispielausführungsformen kann auch als diese implementiert werden.
  • Das Rechnersystem kann Clients und Server umfassen. Ein Client und ein Server sind im Allgemeinen entfernt voneinander und Wechselwirken typischerweise durch ein Kommunikationsnetz. Die Beziehung des Clients und des Servers ergibt sich aufgrund von Computerprogrammen, die auf den jeweiligen Computern laufen und eine Client-Server-Beziehung zueinander haben. in Ausführungsformen, die ein programmierbares Rechensystem haben, wird zur Kenntnis genommen, dass sowohl Hardware- als auch Softwarearchitekturen Beachtung erfordern. Insbesondere wird zur Kenntnis genommen, dass die Wahl, ob eine gewisse Funktionalität in dauerhaft konfigurierter Hardware (z. B. einem ASIC) oder in temporär konfigurierter Hardware (z. B. einer Kombination aus Software und einem programmierbaren Prozessor) oder einer Kombination aus dauerhaft und temporär konfigurierter Hardware implementiert werden soll, eine Designwahl sein kann. Nachstehend sind Hardware (z. B. Maschinen-) und Softwarearchitekturen dargelegt, die in verschiedenen Beispielausführungsformen eingesetzt werden können.
  • Somit wurden ein Verfahren und ein System zur Erleichterung der Bezahlung in einem netzbasierten Marktplatz beschrieben. Obwohl spezifische Beispielausführungsformen beschrieben wurden, wird offensichtlich, dass die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen Beispielausführungsformen sind und dass vielfältige Modifikationen und Änderungen an diesen Ausführungsformen vorgenommen werden können, ohne vom Bereich des erfinderischen Gegenstands abzuweichen. Folglich sollen die Spezifikation und die Zeichnungen vielmehr als veranschaulichend als in einem einschränkenden Sinn betrachtet werden.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung ist bereitgestellt, um dem Leser zu ermöglichen, das Wesen der technischen Offenbarung schnell festzustellen. Sie wird mit dem Verständnis vorgelegt, dass sie nicht verwendet wird, um den Bereich oder die Bedeutung der Patentansprüche auszulegen oder einzuschränken. Außerdem ist in der vorangehenden detaillierten Beschreibung zu erkennen, dass verschiedene Merkmale zu dem Zweck, die Offenbarung zu straffen, in einer einzelnen Ausführungsform miteinander gruppiert sind. Dieses Verfahren der Offenbarung soll nicht so ausgelegt werden, als ob es eine Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern als in jedem Patentanspruch ausdrücklich vorgetragen ist. Vielmehr liegt der erfinderische Gegenstand, wie die folgenden Patentansprüche widerspiegeln, in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbaren Ausführungsform. Folglich werden die folgenden Patentansprüche hiermit per Referenz in die detaillierte Beschreibung eingebunden, wobei jeder Patentanspruch für sich selbst als eine getrennte Ausführungsform steht.

Claims (22)

  1. System, das umfasst: eine Artikellistungserzeugungseinrichtung zum Erzeugen einer Artikellistung auf einem Marktcomputersystem, wobei die Artikellistung sich auf einen Artikel bezieht, der von einem Verkäufer zum Verkauf angeboten wird; und ein Bezahlungsverarbeitungsmodul, um auf dem Marktcomputersystem die Bezahlung zwischen einem Käufer und dem Verkäufer über einen elektronischen Bezahldienst zu erleichtern, wobei der Käufer ein nicht registrierter Benutzer des Marktcomputersystems ist.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Bezahlungsverarbeitungsmodul dazu dient, die Bezahlung durch Einrichtung einer Kommunikationssitzung zwischen einem Käufercomputer und einem Bezahldienstserver zu erleichtern, wobei finanzielle Verpflichtungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer während der Kernmunikationssitzung festgelegt werden.
  3. System nach Anspruch 2, wobei das Bezahlungsverarbeitungsmodul dazu dient, einen Bezahlfluss bereitzustellen, der eine Serie von verknüpften Arbeitsschritten umfasst, wobei das Einrichten der Kommunikationssitzung zwischen dem Käufercomputer und dem Bezahldienstserver in den Bezahlfluss integriert ist.
  4. System nach Anspruch 2, das ferner umfasst: eine Rechnungserzeugungseinrichtung, um eine elektronische Rechnungsnachricht zu erzeugen, die einen Bezahlungslink enthält, um reagierend auf die Aktivierung des Bezahlungslinks auf dem Käufercomputer die Kommunikationssitzung zwischen dem Käufercomputersystem und dem Bezahldienstserver einzurichten; und ein Kommunikationsmodul, um die elektronische Rechnungsnachricht an den Käufer zu schicken.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Bezahlung Gegenstand des Käuferschutzes ist, wobei der Käuferschutz durch den elektronischen Bezahldienst bereitgestellt ist.
  6. System nach Anspruch 5, wobei der Käuferschutz das treuhänderische Halten der Bezahlung durch den Bezahldienst umfasst, der von einer Bestätigung des Erhalts des Artikels durch den Käufer abhängt.
  7. System nach Anspruch 5, das ferner ein Risikobewertungsmodul umfasst, um ein Risiko für die Bezahlung, die zu der Artikellistung gehört, zu bewerten und um den Käuferschutz entsprechend dem bewerteten Risiko einzustellen.
  8. System nach Anspruch 1, wobei die Artikellistungserzeugungseinrichtung die Bezahlungsunterstützungseingabe von dem Verkäufer empfangen soll, die anzeigt, dass die Artikellistung von dem elektronischen Bezahldienst unterstützt werden soll, wobei die Erleichterung der Bezahlung eine Bedingung für die Bezahlungsunterstützungseingabe ist.
  9. System nach Anspruch 8, das ferner ein Artikellistungsveröffentlichungsmodul zum Veröffentlichen der Artikellistung umfasst, so dass die Artikellistung eine Anzeige umfasst, welche die Artikellistung als von dem elektronischen Bezahldienst unterstützt identifiziert.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die Artikellistungserzeugungseinrichtung die Bezahlunterstützungseingabe von dem Käufer empfangen soll, die angibt, dass die zu der Artikellistung gehörende Bezahlung von dem elektronischen Bezahldienst unterstützt werden soll.
  11. Verfahren, das umfasst: Erzeugen einer Artikellistung auf einem Marktcomputersystem, wobei die Artikellistung sich auf einen Artikel bezieht, der von einem Verkäufer zum Verkauf angeboten wird; und Erleichtern der Bezahlung zwischen einem Käufer und dem Verkäufer auf dem Marktcomputersystem über einen elektronischen Bezahldienst, wobei der Käufer ein nicht registrierter Benutzer des Marktcomputersystems ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Erleichterung der Bezahlung durch den elektronischen Bezahldienst das Einrichten einer Kommunikationssitzung zwischen einem Käufercomputer und einem Bezahldienstserver umfasst, wobei finanzielle Verpflichtungen zwischen dem Käufer und dem Verkäufer während der Kommunikationssitzung festgelegt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Einrichten der Kommunikationssitzung zwischen dem Käufercomputer und dem Bezahldienstserver in einen von dem Marktcomputersystem verwalteten Bezahlfluss integriert ist, wobei der Bezahlfluss eine Serie von verknüpften Arbeitsschritten, die von dem Marktcomputersystem verwaltet werden, umfasst.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Erleichterung der Bezahlung umfasst: Erzeugen einer elektronische Rechnungsnachricht, die einen Bezahlungslink enthält, um reagierend auf die Aktivierung des Bezahlungslinks auf, dem Käufercomputer die Kommunikationssitzung zwischen dem Käufercomputersystem und dem Bezahldienstserver einzurichten; und Schicken einer elektronischen Rechnungsnachricht an den Käufer.
  15. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Bezahlung Gegenstand des Käuferschutzes ist, wobei der Käuferschutz durch den elektronischen Bezahldienst bereitgestellt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der Käuferschutz das treuhänderische Haften der Bezahlung durch den Bezahldienst umfasst, die von einer Bestätigung des Erhalts des Artikels durch den Käufer abhängt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, das ferner die Bewertung eines Risikos für die Bezahlung, die zu der Artikellistung gehört, und das Einstellen des Käuferschutzes entsprechend dem bewerteten Risiko umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Erzeugen der Artikellistung das Empfangen der Bezahlungsunterstützungseingabe von dem Verkäufer, die anzeigt, dass die Artikellistung von dem elektronischen Bezahldienst unterstützt werden soll, umfasst, wobei die Erleichterung der Bezahlung eine Bedingung für die Bezahlungsunterstützungseingabe ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, das ferner das Anzeigen der Artikellistung derart umfasst, dass die Artikellistung eine Anzeige umfasst, welche die Artikellistung als von dem elektronischen Bezahldienst unterstützt identifiziert.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, das ferner das Empfangen der Bezahlunterstützungseingabe von dem Käufer, die angibt, dass die zu der Artikellistung gehörende Bezahlung von dem elektronischen Bezahldienst unterstützt werden soll, umfasst.
  21. System, das umfasst: Mittel zum Erzeugen einer Artikellistung auf einem Marktcomputersystem, wobei die Artikellistung sich auf einen Artikel bezieht, der von einem Verkäufer zum Verkauf angeboten wird; und Mittel, um auf dem Marktcomputersystem die Bezahlung zwischen einem Käufer und dem Verkäufer über einen elektronischen Bezahldienst zu erleichtern, wobei der Käufer ein nicht registrierter Benutzer des Marktcomputersystems ist.
  22. Maschinenlesbares Medium, das Anweisungen speichert, die, wenn sie von einer Maschine ausgeführt werden, bewirken, dass die Maschine: eine Artikellistung auf einem Marktcomputersystem erzeugt, wobei die Artikellistung sich auf einen Artikel bezieht, der von einem Verkäufer zum Verkauf angeboten wird; und Erleichtern der Bezahlung zwischen einem Käufer und dem Verkäufer auf dem Marktcomputersystem über einen elektronischen Bezahldienst, wobei der Käufer ein nicht registrierter Benutzer des Marktcomputersystems ist.
DE112010001967T 2009-05-11 2010-05-11 Bezahlverfahren und System für einenetzwerkbasierte Marktplatztransaktion Withdrawn DE112010001967T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17718809P 2009-05-11 2009-05-11
US61/177,188 2009-05-11
US12/535,544 US20100287061A1 (en) 2009-05-11 2009-08-04 Method and system for payment of a network-based marketplace transaction
US12/535,544 2009-08-04
PCT/US2010/034377 WO2010132441A1 (en) 2009-05-11 2010-05-11 Method and system for payment of a network-based marketplace transaction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112010001967T5 true DE112010001967T5 (de) 2012-08-30

Family

ID=43062920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112010001967T Withdrawn DE112010001967T5 (de) 2009-05-11 2010-05-11 Bezahlverfahren und System für einenetzwerkbasierte Marktplatztransaktion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100287061A1 (de)
DE (1) DE112010001967T5 (de)
NL (1) NL2004646C2 (de)
WO (1) WO2010132441A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110299670A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Tom Krause Method and system for recording personalized digital media files
EP2643658A4 (de) 2010-11-24 2014-05-21 Hysitron Inc Mechanische prüfinstrumente mit borddaten
US20120310782A1 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Ebay Inc. System for user to user payments facilitated by a third party
CN102831512A (zh) * 2011-06-14 2012-12-19 阿里巴巴集团控股有限公司 一种加快网上交易数据处理的方法及系统
US20130054388A1 (en) * 2011-08-23 2013-02-28 Verdi Erel Ergun Commerce and inventory control system and a method for conducting commerce
US8296190B1 (en) 2012-04-13 2012-10-23 T3Media, Inc. Digital content aggregation
US20140006272A1 (en) * 2012-06-28 2014-01-02 Bank Of America Corporation Notifying mobile device users of a suggested payment type prior to conducting a transaction at a merchant
US10643260B2 (en) * 2014-02-28 2020-05-05 Ebay Inc. Suspicion classifier for website activity
US10095770B2 (en) * 2015-09-22 2018-10-09 Ebay Inc. Miscategorized outlier detection using unsupervised SLM-GBM approach and structured data
US10706477B1 (en) * 2016-12-30 2020-07-07 Wells Fargo Bank, N.A. Augmented reality account statement
CN114282995B (zh) * 2021-12-22 2023-05-02 成都智元汇信息技术股份有限公司 一种基于sdk获取异地乘车二维码的方法、地铁客户端及系统

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1235177A3 (de) * 1993-12-16 2003-10-08 divine technology ventures Numerische aktive Werbung
US6490567B1 (en) * 1997-01-15 2002-12-03 At&T Corp. System and method for distributed content electronic commerce
US6865559B2 (en) * 2000-12-07 2005-03-08 International Business Machines Corporation Method and system in electronic commerce for inspection-service-based release of escrowed payments
US7596529B2 (en) * 2002-02-13 2009-09-29 First Data Corporation Buttons for person to person payments
US20040193685A1 (en) * 2003-03-31 2004-09-30 Sony Corporation/Sony Electronics, Inc. Method and apparatus for managing and sharing personal identities in a peer-to-peer environment
US8160933B2 (en) * 2003-04-30 2012-04-17 Ebay Inc. Method and system to automate payment for a commerce transaction
EP1851705A4 (de) * 2005-02-17 2009-07-22 Shopmedia Inc Verfahren und vorrichtungen zum verkaufen von versanddiensten online durch die website eines vermittlers
US20060229998A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-12 Mark Harrison Payment via financial service provider using network-based device
US20070244831A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-18 Kuo James Shaw-Han System and method for secure online transaction
GB0621189D0 (en) * 2006-10-25 2006-12-06 Payfont Ltd Secure authentication and payment system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010132441A1 (en) 2010-11-18
US20100287061A1 (en) 2010-11-11
NL2004646A (en) 2010-11-24
NL2004646C2 (en) 2011-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ellis et al. The infernal business of contract cheating: understanding the business processes and models of academic custom writing sites
DE112010001967T5 (de) Bezahlverfahren und System für einenetzwerkbasierte Marktplatztransaktion
US20210089976A1 (en) Methods and systems for developing websites
US8180685B2 (en) Methods and systems for electronic commerce facility client-based presentation offer management
US8494950B2 (en) System for conducting an exchange of click-through traffic on internet web sites
US20050055306A1 (en) User-defined dynamic collaborative environments
US20040143450A1 (en) Real estate transaction management system
US20100106651A1 (en) Real estate transaction management system
US20050171842A1 (en) Method and system for incentivizing the promotion of a payment service
DE202011110200U1 (de) Vertrieb von Content basierend auf Transaktionsinformationen
US20080208717A1 (en) Internet auction system and method
DE202013011972U1 (de) Vereinheitlichter Dienst zum Bereitstellen von Versand-Dienstleistungen
US7587336B1 (en) Iterative constraint collection scheme for preparation of custom manufacturing contracts
WO2005073888A2 (en) Auction profiles
US20140337144A1 (en) System And Method For Facilitation Of The Marketing And Sale of High Value Items Over A Network
US8799103B1 (en) Client-side structured data capture and remote application integration using a web browser
US20060265308A1 (en) System and method for paperless bid management
US20080059327A1 (en) Methods & systems for electronic commerce facility client-based presentation offer management
CA2738705C (en) Computer implemented system for self-managed incentive program
US20130080283A1 (en) Method and apparatus for providing status of inventory
US20060200377A1 (en) Affiliate network cross-publication system and method
US11379939B2 (en) Real estate buyer registry
US20220188914A1 (en) A system and method for automated bid configuration and search engine
EP1770617A1 (de) Für den Benutzer definierte dynamische Umgebung der Zusammenarbeit
AU2015100777A4 (en) Smart lists

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111110

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PAYPAL, INC., SAN JOSE, US

Free format text: FORMER OWNER: EBAY INC., SAN JOSE, CALIF., US

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER-BORE & PARTNER PATENTANWAELTE PARTG MB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee