DE112008001268B4 - Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Turboladers - Google Patents

Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Turboladers Download PDF

Info

Publication number
DE112008001268B4
DE112008001268B4 DE112008001268.7T DE112008001268T DE112008001268B4 DE 112008001268 B4 DE112008001268 B4 DE 112008001268B4 DE 112008001268 T DE112008001268 T DE 112008001268T DE 112008001268 B4 DE112008001268 B4 DE 112008001268B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mass flow
compressor
gas mass
turbine
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112008001268.7T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112008001268T5 (de
Inventor
Mats Jennische
Mikael Persson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scania CV AB
Original Assignee
Scania CV AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scania CV AB filed Critical Scania CV AB
Publication of DE112008001268T5 publication Critical patent/DE112008001268T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112008001268B4 publication Critical patent/DE112008001268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0261Surge control by varying driving speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • F02D23/02Controlling engines characterised by their being supercharged the engines being of fuel-injection type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D33/00Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for
    • F02D33/02Controlling delivery of fuel or combustion-air, not otherwise provided for of combustion-air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/04Units comprising pumps and their driving means the pump being fluid-driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors (100), der dazu ausgebildet ist, ein Kraftfahrzeug (10) anzutreiben, wobei der Motor (100) einen Turbolader aufweist, wobei der Turbolader einen Kompressor (102) und eine Turbine (103) aufweist, wobei die Drehzahl der Turbine (103) mittels einer Steuereinheit (106) mit dem Zweck steuerbar ist, einen umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor (102) des Turboladers zu verhindern, gekennzeichnet durch die Schritte:- Erhalten aktueller Werte für (i) einen Gasmassenstrom und (ii) die Turbinendrehzahl oder eine Druckdifferenz über den Kompressor (102),- Vergleichen (203) der aktuellen Werte für einen Gasmassenstrom und die Turbinendrehzahl oder Druckdifferenz über den Kompressor (102) mit Grenzwerten, die in einem Kennfeld gespeichert sind,- Anwenden eines ersten Schnellfilters in einem ersten Steuerungsmodus, wenn der Verbrennungsmotor (100) in einem Zustand betrieben wird, der einer Situation nicht nahe kommt, die einen umgekehrten Gasmassenstrom verursachen kann, was durch einen Vergleich der aktuellen Werte für einen Gasmassenstrom und die Turbinendrehzahl oder Druckdifferenz über den Kompressor (102) mit entsprechenden Werten bestimmt wird, die in dem Kennfeld gespeichert sind,- Anwenden (207) eines zweiten Filters, der ein gleichförmigeres nieder-frequentes Signal mit einer geringeren Bandbreite und einer verhältnismäßig langen Zeitkonstante abgibt, in einem zweiten Steuerungsmodus (205), wenn der Verbrennungsmotor (100) nahe einem Zustand betrieben wird, der einen Rückstrom durch den Kompressor (102) verursachen kann, und- Steuern der Turbinendrehzahl derart, dass ein umgekehrter Gasmassenstrom durch den Kompressor (102) verhindert wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, eine Anordnung und ein Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Motors, der einen Turbolader hat, der von einer steuerbaren Turbine, beispielsweise einer Turbine mit variabler Geometrie (VTG) eines Turboladers, angetrieben ist.
  • HINTERGRUND
  • Dieselmotoren zur Verwendung in Lastfahrzeugen, wie beispielsweise Lastkraftwagen und Bussen, sind manchmal mit einer Turbine mit variabler Geometrie (VTG), auch als Turbolader mit variabler Geometrie oder variable Turbinengeometrie (VGT) bezeichnet, ausgestattet. Ein solcher Motor kann üblicherweise mit einem EGR (Exhaust Gas Recirculation, Abgas-Gasrückführungs-)Ventil ausgestattet sein. Andere Motoren für andere Verwendungen können ebenfalls mit einer VTG oder anderen Arten eines Turboladers ausgestattet sein. Ein Grund für den Einsatz von VTG-Technologie und EGR-Technologie besteht darin, dass es damit erleichtert wird, Emissionsvorgaben für i.a. Dieselmotoren zu erfüllen.
  • Ein VTG Turbolader weist eine Turbine mit einer variablen Geometrie auf, die einen Kompressor antreibt, um den Lufteinlass des Verbrennungsmotors mit komprimierter Luft zu versorgen. Wenn die Differenz des Drucks stromaufwärts und stromabwärts des Kompressors, d.h. die Druckdifferenz über den Kompressor, einen bestimmten Wert überschreitet, ist der Kompressor nicht mehr in der Lage, die Druckdifferenz aufrecht zu erhalten, und es entsteht ein umgekehrter Gasmassenstrom durch den Kompressor. Dies ist auch als Saugen bzw. Druckwelle (Surging) bekannt.
  • Ein umgekehrter Gasmassenstrom durch den Kompressor aufgrund einer Anzahl von unterschiedlichen Gründen ist in höchstem Maße unerwünscht. Erstens erzeugt ein solches Ereignis einen Knall, der eine ziemlich große Lautstärke hat, was selbstverständlich störend für einen Fahrer eines Fahrzeugs, das von dem Motor angetrieben wird, und für Leute in der Umgebung des Fahrzeugs ist. Zweitens erfährt der Kompressor des Turboladers eine anormale Betriebsbedingung, die die Lebensdauer des Kompressors verkürzen kann oder den Kompressor sogar direkt beschädigen kann.
  • Drittens gibt es einen Abfall des Lade-Gasdrucks, der zu einem augenblicklichen Abfall des Drehmoments führen kann, das von dem Motor erzeugt wird, was der Fahrer des Kraftfahrzeugs spürt.
  • Es ist daher wünschenswert, einen umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor eines turbogeladenen Motors zu vermeiden, der ein Kraftfahrzeug antreibt. Somit besteht ein Bedarf an einem Verfahren zum Steuern eines turbogeladenen Verbrennungsmotors, das einen umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor des Turboladers verhindert.
  • EP 1 323 927 A1 beschreibt ein Verfahren zum Regeln des Ladedrucks einer Verbrennungskraftmaschine mit einem Abgasturbolader. EP 1 323 912 A1 beschreibt ein Verfahren zur Regelung des Ladedrucks eines Verbrennungsmotors. EP 1 621 746 A2 beschreibt ein Verfahren zur Ermittlung einer mittleren Amplitude von Luftmassenschwingungen eines Luftmassensignals im Ansaugweg eines Abgasturboladers für einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeugs. EP 1 323 907 A1 beschreibt eine Steuereinrichtung für einen in einem Motor vorgesehenen Turbolader mit variabler Geometrie. US 2003/0 216 856 A1 beschreibt ein Verfahren zur Diagnose eines abnormen Betriebs in einem turboaufgeladenen Motor.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren, eine Anordnung und ein Computerprogrammprodukt bereitzustellen, die in der Lage sind, das Risiko eines umgekehrten Gasmassenstroms durch den Kompressor eines turbogeladenen Verbrennungsmotors zum Antreiben eines Kraftfahrzeugs, wie eines Lastkraftwagens oder Busses, zu verringern, oder diesen sogar zu verhindern.
  • Diese und andere Aufgaben werden mittels des Verfahrens, der Anordnung und des Computerprogrammprodukts, wie in den angefügten Ansprüchen angegeben, gelöst. Somit wird der maximal erlaubte Druckabfall über den Kompressor für jeden Gasmassenstrom in einem Druckdifferenz-/Gasmassenstrom-Kennfeld abgebildet, das in der Steueranordnung des Motors gespeichert ist, um einen umgekehrten Gasmassenstrom durch einen Kompressor eines turbogeladenen Verbrennungsmotors zu verhindern. Wenn das Auslesen einer gegenwärtigen Druckdifferenz und eines gegenwärtigen Gasmassenstroms anzeigt, dass eine Motorbetriebsart nahe einem Wertepaar ist, das zu einem umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor führt, steuert die Steuereinheit, insbesondere die elektronische Steuereinheit (ECU), die den Motor steuert, die Turbinendrehzahl des Turboladers zu einer verringerten Drehzahl hin, was zu einer geringeren Druckdifferenz über den Kompressor führt, wobei sie dadurch einen umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor des Turboladers verhindert. Da die Druckdifferenz aus der Drehzahl der Turbine abgeleitet werden kann, ist es möglich, die Turbinendrehzahl direkt zu steuern, indem der gegenwärtige Gasmassenstrom zusätzlich zu dem Signal der Turbinendrehzahl als Eingangssignal verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinheit, die verwendet wird, um den Motor zu steuern, dazu ausgebildet, den gegenwärtigen Gasmassenstrom, der beispielsweise von einem Sensor abgegeben wird, zusammen mit dem Kompressor als Eingangssignal zu erhalten. Der Gasmassenstrom kann zum Zwecke einer Kalibrierung an einen Umgebungsdruck und eine Umgebungstemperatur angepasst werden. Die Steuereinheit steuert die Turbinendrehzahl, die ebenfalls an Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur angepasst werden kann, in Antwort auf den gegenwärtigen Gasmassenstrom. In Abhängigkeit von der Turbinenart wird die Turbinendrehzahl unterschiedlich gesteuert. In dem Fall einer Turbine der VTG Art wird beispielsweise die VTG Stellung gesteuert, um die Turbinendrehzahl zu steuern.
  • Gemäß der Erfindung werden zwei unterschiedliche Filterarten eingesetzt, wenn die Turbinendrehzahl gesteuert wird, um einen umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor des Turboladers zu verhindern. Somit wird in einem ersten Modus, wenn der Motor in einem Zustand betrieben wird, der einer Situation nicht nahe kommt, die einen umgekehrten Gasmassenstrom erzeugt, was durch einen Vergleich des gegenwärtigen Gasmassenstroms und der Turbinendrehzahl mit entsprechenden Werten des Kennfelds bestimmt wird, das Grenzwerte aufweist, ein erster Schnellfilter eingesetzt.
  • Eine schnelle Signalantwort wird verwendet, um eine geeignete Steuerung der Turbinendrehzahl zu ermöglichen und um zu ermöglichen, dass schnell ermittelt wird, wenn die Betriebsbedingungen derart sind, dass die Werte des Gasmassenstroms durch den Kompressor des Turboladers und die Turbinendrehzahl den Werten des Kennfelds nahe kommen, das Grenzwerte aufweist.
  • Wenn die Werte des Gasmassenstroms durch den Kompressor des Turboladers und der Turbinendrehzahl nahe den Werten des Kennfelds sind, das Grenzwerte aufweist, wird einer weiterer Filter mit Tiefpass-Eigenschaften im Vergleich zu dem Filter verwendet, der in der ersten Betriebsart verwendet wird, um ein gleichförmiges Signal bereitzustellen. Durch den Einsatz eines Filters, der ein gleichförmiges Signal bereitstellt, wird das Risiko einer Schwingung in der Steueranordnung verringert, die zu einer Druckwelle (Surging) führt.
  • Somit wird durch Einsatz eines Filters mit einer geringeren Bandbreite in einem Fall, in dem das VTG Steuerglied eine geschlossenere Stellung der VTG anfordert, als nach Vorgabe der abgelegten Wertepaare einer Turbinendrehzahl und eines Gasmassenstroms zulässig ist, das Risiko einer Schwingung der VTG verringert.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend detaillierter mit Hilfe nichtbeschränkender Beispiele und unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 eine allgemeine Teilansicht eines Motors ist, der einen Turbolader mit VTG und EGR umfasst, und
    • 2 ein Flussdiagramm ist, das Schritte darstellt, die in einem Steuervorgang durchgeführt werden, wenn ein Verbrennungsmotor gesteuert wird, um einen umgekehrten Gasmassenstrom zu verhindern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In 1 sind ausgewählte Teile eines Motors 100 eines Kraftfahrzeugs 10 schematisch dargestellt. Der Motor, der in 1 gezeigt ist, kann beispielsweise gestaltet sein, um Teil eines Lastkraftwagens oder eines anderen Lastfahrzeugs, wie beispielsweise eines Busses oder dergleichen, zu sein. Der beispielhafte Motor 100 in 1 ist eine Dieselmotor, der mit einem Turbolader ausgestattet ist und fünf Zylinder 105 hat. Der Turbolader kann jeden Typs mit einem variablen Turbolader sein, beispielsweise mit einem Turbolader, der eine Turbine mit variabler Geometrie (VTG) hat, oder mit einem weiteren Turbolader, der eine steuerbare Turbine hat, wie beispielsweise ein Turbolader mit einem Bypassventil (Wastegate). Der Turbolader weist einem Kompressor 102 auf, der von einer Turbine 103 angetrieben wird. Ferner weist der Motor ein EGR-Ventil 107 auf. Das EGR-Ventil 107 steuert die Menge an Abgas-Gas, das zu dem Gaseingang des Motors 100 zurückgeführt wird.
  • Der Motor wird von einer elektronischen Steuereinheit (ECU) 106 gesteuert. Die ECU 106 ist mit dem Motor verbunden, um den Motor zu steuern. Zusätzlich sind in dem Fahrzeug Sensoren vorgesehen, die die ECU 106 mit Sensorsignalen versorgen. Indem die ECU 106 die Sensorsignale oder andere Signale verwendet, übt sie Kontrolle auf den Motor aus, wobei sie programmierte Computerbefehle oder ähnliche Mittel verwendet. Üblicherweise sind die programmierten Computerbefehle in der Form eines Computerprogrammprodukts 110 bereitgestellt, das auf einem lesbaren digitalen Speichermedium 108 gespeichert ist, wie beispielsweise einer Speicherkarte, einem Festwertspeicher (ROM), einem Arbeitsspeicher (RAM), einem löschbaren und programmierbaren Festwertspeicher (EPROM), einem elektronisch löschbaren und programmierbaren Festwertspeicher (EEPROM) oder einem Flashspeicher.
  • In 2 ist ein Flussdiagramm gezeigt, das die Schritte darstellt, die in einem Steuervorgang durchgeführt werden, wenn die Turbinendrehzahl gesteuert wird, um einen umgekehrten Gasmassenstrom durch einen Kompressor eines turbogeladenen Verbrennungsmotors zu verhindern. In einem ersten Schritt 201 wird die maximal erlaubte Turbinendrehzahl/Druckabfall über den Kompressor für jeden Gasmassenstrom in einem Druckdifferenz- oder Turbinendrehzahl/Gasmassenstrom-Kennfeld abgebildet und in der Steueranordnung des Motors gespeichert. Insbesondere das Kennfeld wird der elektronischen Steuereinheit zugänglich gemacht, die dazu ausgebildet ist, den Motor und die Drehzahl der Turbine eines Turboladers des Motors zu steuern.
  • Danach beginnt die ECU den Gasmassenstrom und die Turbinendrehzahl zu überwachen und die Werte mit den Grenzwerten des Kennfelds in einem zweiten Schritt 203 zu vergleichen. Wenn das Auslesen der gegenwärtigen Druckdifferenz (oder Turbinendrehzahl) und des gegenwärtigen Gasmassenstroms anzeigt, dass die Motorbetriebsart sich nahe den Werten befindet, die zu einem umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor führen, schaltet die Steueranordnung, die verwendet wird, um den Motor zu steuern, in einem dritten Schritt 205 zu einem anderen Modus um. In dem zweiten Steuermodus steuert die Steuereinheit, insbesondere die elektronische Steuereinheit (ECU), die den Motor steuert, die Turbinendrehzahl des Turboladers zu einer verringerten Drehzahl hin, was zu einer geringeren Druckdifferenz über den Kompressor führt, wobei sie dadurch einen umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor des Turboladers verhindert.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Steuereinheit, die verwendet wird, um den Motor zu steuern, dazu ausgebildet, den gegenwärtigen Gasmassenstrom als Eingangssignal zu erhalten. Der Gasmassenstrom kann an Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur angepasst werden. Die Steuereinheit steuert die Turbinendrehzahl in Antwort auf den gegenwärtigen Gasmassenstrom. Die Turbinendrehzahl kann auch an Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur angepasst werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden zwei unterschiedliche Filterarten angewandt, wenn die Turbinendrehzahl gesteuert wird, um einen umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor des Turboladers zu verhindern. Somit kann der Filter, der zum Filtern des Gasmassenstroms verwendet wird, in dem ersten Modus, wenn der Motor in einem Zustand betrieben wird, der einer Situation nicht nahekommt, in der ein umgekehrter Gasmassenstrom erzeugt wird, wie durch einen Vergleich des gegenwärtigen Gasmassenstroms und der Turbinendrehzahl mit dem Kennfeld, das die Grenzwerte aufweist, ermittelt wird, ein Schnellfilter sein, der eine schnelle Antwort bereitstellt.
  • In dem zweiten Modus, in dem der Motor in einem Zustand betrieben wird, der den Bedingungen nahe kommt, die eine Druckwelle (Surging) durch den Kompressor erzeugen können, setzt die Steueranordnung einen anderen Filter ein, der ein gleichförmigeres, nieder-frequentes Signal in einem vierten Schritt 207 bereitstellt. Somit wird dann, wenn die Werte des Gasmassenstroms durch den Kompressor des Turboladers und der Turbinendrehzahl nahe den Werten des Kennfelds sind, das Grenzwerte aufweist, ein weiterer Filter verwendet, der eine gleichförmigere Signalantwort mit einer verhältnismäßig langen Zeitkonstante bereitstellt, um sicherzustellen, dass die Turbinendrehzahl nicht den Maximalwert überschreitet, wie von dem Grenzwert-kennfeld und dem gegenwärtigen Gasmassenstrom vorgegeben. Schließlich wird in einem fünften Schritt 205 überprüft, ob der Gasmassenstromwert und der Turbinendrehzahlwert weiterhin nahe den Grenzwerten sind, wie von dem Kennfeld vorgegeben. Wenn die Werte weiterhin nahe den Grenzwerten sind, bleibt die Steueranordnung in dem zweiten Modus und der Vorgang kehrt zu Schritt 205 zurück. Wenn sich andererseits die Werte verändert haben, sodass es nicht länger notwendig ist, in dem zweiten Modus zu bleiben, da die Werte nicht länger nahe den Grenzwerten des Kennfeldes sind, kehrt der Vorgang zu Schritt 201 zurück.
  • Durch Verwenden des Verfahrens und der Anordnung, die hier beschrieben sind, wird das Risiko einer Druckwelle (Surging) verringert, die in einem von einer Turbine angetriebenen Kompressor auftritt, die eine steuerbare Drehzahl hat, wie beispielsweise eine VTG oder ein Turbo mit einem Bypass-Ventil (Wastegate).

Claims (15)

  1. Verfahren zum Steuern eines Verbrennungsmotors (100), der dazu ausgebildet ist, ein Kraftfahrzeug (10) anzutreiben, wobei der Motor (100) einen Turbolader aufweist, wobei der Turbolader einen Kompressor (102) und eine Turbine (103) aufweist, wobei die Drehzahl der Turbine (103) mittels einer Steuereinheit (106) mit dem Zweck steuerbar ist, einen umgekehrten Gasmassenstrom durch den Kompressor (102) des Turboladers zu verhindern, gekennzeichnet durch die Schritte: - Erhalten aktueller Werte für (i) einen Gasmassenstrom und (ii) die Turbinendrehzahl oder eine Druckdifferenz über den Kompressor (102), - Vergleichen (203) der aktuellen Werte für einen Gasmassenstrom und die Turbinendrehzahl oder Druckdifferenz über den Kompressor (102) mit Grenzwerten, die in einem Kennfeld gespeichert sind, - Anwenden eines ersten Schnellfilters in einem ersten Steuerungsmodus, wenn der Verbrennungsmotor (100) in einem Zustand betrieben wird, der einer Situation nicht nahe kommt, die einen umgekehrten Gasmassenstrom verursachen kann, was durch einen Vergleich der aktuellen Werte für einen Gasmassenstrom und die Turbinendrehzahl oder Druckdifferenz über den Kompressor (102) mit entsprechenden Werten bestimmt wird, die in dem Kennfeld gespeichert sind, - Anwenden (207) eines zweiten Filters, der ein gleichförmigeres nieder-frequentes Signal mit einer geringeren Bandbreite und einer verhältnismäßig langen Zeitkonstante abgibt, in einem zweiten Steuerungsmodus (205), wenn der Verbrennungsmotor (100) nahe einem Zustand betrieben wird, der einen Rückstrom durch den Kompressor (102) verursachen kann, und - Steuern der Turbinendrehzahl derart, dass ein umgekehrter Gasmassenstrom durch den Kompressor (102) verhindert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch den Schritt: - Anpassen des Gasmassenstroms und/oder der Turbinendrehzahlwerte, die für Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur erhalten werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Schritte: - Vergleichen (203) aktueller Werte der Parameter, die in dem Grenzwert-Kennfeld dargestellt sind, mit entsprechenden Werten, die in dem Grenzwert-Kennfeld aufgezeichnet wurden, und - Umschalten (205) zu einem zweiten Steuerungsmodus, wenn die Differenz zwischen den aktuellen Werten der Parameter, die in dem Grenzwert-Kennfeld dargestellt sind, und den entsprechenden Werten, die in dem Grenzwert-Kennfeld aufgezeichnet sind, geringer ist als ein bestimmter vordefinierter Schwellenwert.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch den Schritt: - Steuern der Drehzahl einer Turbine mit variabler Turbinengeometrie dadurch, dass die Stellung der variablen Turbinengeometrie gesteuert wird.
  5. Anordnung zum Steuern eines Verbrennungsmotors (100), der dazu ausgebildet ist, ein Kraftfahrzeug (10) anzutreiben, wobei der Motor (100) einen Turbolader aufweist, wobei der Turbolader einen Kompressor (102) und eine Turbine (103) aufweist, wobei die Drehzahl der Turbine (103) mittels einer Steuereinheit (106) steuerbar ist, gekennzeichnet durch: - Mittel zum Ermitteln des aktuellen (i) Gasmassenstroms und (ii) der Turbinendrehzahl oder der Druckdifferenz über den Kompressor (102), - Mittel zum Vergleichen (203) aktueller Werte für Gasmassenstrom und die Turbinendrehzahl oder Druckdifferenz über den Kompressor (102) mit Grenzwerten, die in einem Kennfeld gespeichert sind, - Mittel zum Anwenden eines ersten Schnellfilters in einem ersten Steuerungsmodus, wenn der Verbrennungsmotor (100) in einem Zustand betrieben wird, der einer Situation nicht nahe kommt, welche einen umgekehrten Gasmassenstrom erzeugen kann, der durch Vergleich von aktuellen Werten für Gasmassenstrom und die Turbinendrehzahl oder Druckdifferenz über den Kompressor (102) mit entsprechenden Werten bestimmt wird, die in dem Kennfeld gespeichert sind, - Mittel zum Anwenden (207) eines zweiten Filters, der ein gleichförmigeres nieder-frequentes Signal mit einer geringeren Bandbreite und einer verhältnismäßig langen Zeitkonstante abgibt, in einem zweiten Steuerungsmodus (205), wenn der Verbrennungsmotor (100) nahe einem Zustand betrieben wird, der einen Rückstrom durch den Kompressor (102) verursachen kann, und - Steuern der Turbinendrehzahl, so dass ein umgekehrter Gasmassenstrom durch den Kompressor (102) verhindert wird.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch: - Mittel zum Anpassen von Gasmassenstrom und/oder Turbinendrehzahlwerten, die für Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur erhalten werden.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 6, gekennzeichnet durch: - Mittel zum Vergleichen (203) aktueller Werte für die Parameter, die in dem Grenzwert-Kennfeld dargestellt sind, mit entsprechenden Werten, die in dem Grenzwert-Kennfeld aufgezeichnet sind, und - Mittel zum Umschalten (205) zu einem zweiten Steuerungsmodus, wenn die Differenz zwischen den aktuellen Werten der Parameter, die in dem Grenzwert-Kennfeld dargestellt sind, und den entsprechenden Werten, die in dem Grenzwert-Kennfeld aufgezeichnet sind, geringer ist als ein bestimmter vordefinierter Schwellenwert.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch: - Mittel zum Anwenden eines Filters, der Tiefpass-Eigenschaften für das Signal hat, das den aktuellen Gasmassenstrom im Vergleich mit den Filterkennwerten des Filters angibt, der zum Filtern des Signals verwendet wird, das den aktuellen Gasmassenstrom angibt, wenn sie sich nicht in dem zweiten Steuerungsmodus befindet.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, gekennzeichnet durch: - Mittel zum Steuern der Drehzahl einer Turbine (103) mit variabler Turbinengeometrie dadurch, dass die Stellung der variablen Turbinengeometrie gesteuert wird.
  10. Computerprogrammprodukt (110) zum Steuern eines Verbrennungsmotors (100), der dazu ausgebildet ist, ein Kraftfahrzeug (10) anzutreiben, wobei der Motor einen Turbolader aufweist, wobei der Turbolader einen Kompressor (102) und eine Turbine (103) aufweist, wobei die Drehzahl der Turbine (103) mittels einer Steuereinheit (106) steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Computerprogrammprodukt (110) Programmabschnitte aufweist, die dann, wenn sie auf einem Computer zum Steuern des Verbrennungsmotors (100) ausgeführt werden, den Computer dazu veranlassen, die Schritte auszuführen: - Erhalten aktueller Werte für (i) Gasmassenstrom und (ii) die Turbinendrehzahl oder eine Druckdifferenz über den Kompressor (102), - Vergleichen (203) aktueller Werte für Gasmassenstrom und die Turbinendrehzahl oder Druckdifferenz über den Kompressor (102) mit Grenzwerten, die in einem Kennfeld gespeichert sind, - Anwenden eines ersten Schnellfilters in einem ersten Steuerungsmodus, wenn der Verbrennungsmotor (100) in einem Zustand betrieben wird, der einer Situation nicht nahe kommt, die einen umgekehrten Gasmassenstrom erzeugen kann, was durch einen Vergleich von aktuellen Werten für Gasmassenstrom und die Turbinendrehzahl oder Druckdifferenz über den Kompressor (102) mit entsprechenden Werten ermittelt wird, die in dem Kennfeld gespeichert sind, - Anwenden (207) eines zweiten Filters, der ein gleichförmigeres nieder-frequentes Signal mit einer geringeren Bandbreite und einer verhältnismäßig langen Zeitkonstante abgibt, in einem zweiten Steuerungsmodus (205), wenn der Verbrennungsmotor (100) nahe einem Zustand betrieben wird, der einen Rückstrom durch den Kompressor (102) verursachen kann, und - Steuern der Turbinendrehzahl, so dass ein umgekehrter Gasmassenstrom durch den Kompressor (102) verhindert wird.
  11. Computerprogrammprodukt (110) nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch Programmabschnitte zum: - Anpassen von Gasmassenstrom und/oder Turbinendrehzahlwerten, die für Umgebungsdruck und Umgebungstemperatur erhalten werden.
  12. Computerprogrammprodukt (110) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, gekennzeichnet durch Programmabschnitte zum: - Vergleichen (203) aktueller Werte der Parameter, die in dem Grenzwert-Kennfeld dargestellt sind, mit entsprechenden Werten, die in dem Grenzwert-Kennfeld aufgezeichnet sind, - Umschalten (205) zu einem zweiten Steuerungsmodus, wenn die Differenz zwischen den aktuellen Werten der Parameter, die in dem Grenzwert-Kennfeld dargestellt sind, und den entsprechenden Werten, die in dem Grenzwert-Kennfeld aufgezeichnet sind, geringer ist als ein bestimmter vordefinierter Schwellenwert.
  13. Computerprogrammprodukt (110) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch Programmabschnitte zum: - Anwenden eines Filters, der Tiefpass-Eigenschaften für das Signal hat, das den aktuellen Gasmassenstrom im Vergleich mit den Filtereigenschaften des Filters angibt, der zum Filtern des Signals verwendet wird, das den aktuellen Gasmassenstrom dann angibt, wenn sie sich nicht in dem zweiten Steuerungsmodus befindet.
  14. Computerprogrammprodukt (110) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch Programmabschnitte zum: - Steuern der Drehzahl einer Turbine (103) mit variabler Turbinengeometrie dadurch, dass die Stellung der variablen Turbinengeometrie gesteuert wird.
  15. Digitales Speichermedium (108), auf dem das Computerprogrammprodukt (110) nach einem der Ansprüche 10 bis 14 gespeichert ist.
DE112008001268.7T 2007-05-15 2008-05-12 Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Turboladers Active DE112008001268B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE0701196A SE531145C2 (sv) 2007-05-15 2007-05-15 En styrmetod för turboladdare
SE0701196-8 2007-05-15
PCT/SE2008/050542 WO2009020415A1 (en) 2007-05-15 2008-05-12 A turbo charger control method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112008001268T5 DE112008001268T5 (de) 2010-04-15
DE112008001268B4 true DE112008001268B4 (de) 2022-07-14

Family

ID=40099534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112008001268.7T Active DE112008001268B4 (de) 2007-05-15 2008-05-12 Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Turboladers

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE112008001268B4 (de)
SE (1) SE531145C2 (de)
WO (1) WO2009020415A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323927A1 (de) 2001-12-21 2003-07-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Pumpendetektion eines Turboladers
EP1323907A1 (de) 2001-12-28 2003-07-02 Isuzu Motors, Ltd. Regeleinrichtung für Turbolader mit variabler Geometrie
EP1323912A1 (de) 2001-12-21 2003-07-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Steuerung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US20030216856A1 (en) 2002-05-15 2003-11-20 Jacobson Evan Earl Diagnostic systems for turbocharged engines
EP1621746A2 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer mittleren Amplitude von Luftmassenschwingungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1323927A1 (de) 2001-12-21 2003-07-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Pumpendetektion eines Turboladers
EP1323912A1 (de) 2001-12-21 2003-07-02 Delphi Technologies, Inc. Verfahren zur Steuerung des Ladedrucks einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
EP1323907A1 (de) 2001-12-28 2003-07-02 Isuzu Motors, Ltd. Regeleinrichtung für Turbolader mit variabler Geometrie
US20030216856A1 (en) 2002-05-15 2003-11-20 Jacobson Evan Earl Diagnostic systems for turbocharged engines
EP1621746A2 (de) 2004-07-28 2006-02-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung einer mittleren Amplitude von Luftmassenschwingungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE112008001268T5 (de) 2010-04-15
SE531145C2 (sv) 2009-01-07
WO2009020415A1 (en) 2009-02-12
SE0701196L (sv) 2008-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011122506B4 (de) Steuerung von agr-system, luftdrosselsystem und ladesystem für verbrennungsmotoren
DE19924274B4 (de) System und Verfahren zum Steuern eines Turboladers zur Maximierung der Leistung eines Verbrennungsmotors
DE102006016540B4 (de) Verfahren und System zum Steuern eines Turbolader-Verdichterstoßes
DE102007061468A1 (de) Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen
DE102006003842A1 (de) System und Verfahren für einen Staudruckausgleich zum Steuern von Abgas-Partikelemissionen
DE102014117230A1 (de) Steuerungsverfahren eines Turboladers
DE10225307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004046798A1 (de) Verfahren zum Reagieren auf Sensorversagen bei EGR-VGT-Motoren
DE102015111713B4 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
DE102009002890A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Ladeluftkühler-Bypass-Ventils
EP3088711B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern des motorbremsbetriebs an brennkraftmaschinen
DE102017214230A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die modellbasierte steuerung des elektrischen verstärkersystems
EP1623103B1 (de) Verfahren zur drehzahl überwachung eines bi-turboladers
DE102016115429A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines mit einem Lader ausgestatteten Verbrennungsmotorsystems
DE112008001307B4 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Motors, der einen VTG Turbolader hat
DE102007049408A1 (de) Kennzahlverfahren für eine Echtzeit-Motordiagnose
DE60114179T2 (de) Verfahren zum regeln eines motors mit abgasrückführung
DE102013200098B4 (de) Steuersysteme und -verfahren für Motoren mit Turbokompressor und Turbolader
DE102015011180A1 (de) Abgassteuerungsvorrichtung für einen Motor, Verfahren zum Steuern eines Motors und Computerprogrammprodukt
EP1609970B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016206329B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines einen Wastegate-Turbolader aufweisenden Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE112008001300B4 (de) Verdichtersaugen-Steuerungstechnik
DE102018109684A1 (de) Steuerung eines verbrennungsmotors mit einem wastegate-turbolader
DE10041679A1 (de) Vorrichtung zur Regelung eines ein Nutzaggregat antreibenden Verbrennungsmotors
DE112008001268B4 (de) Verfahren, Anordnung und Computerprogrammprodukt zum Steuern eines Turboladers

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150413

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final