DE112005002344T5 - Golfschlägerkopf - Google Patents

Golfschlägerkopf Download PDF

Info

Publication number
DE112005002344T5
DE112005002344T5 DE112005002344T DE112005002344T DE112005002344T5 DE 112005002344 T5 DE112005002344 T5 DE 112005002344T5 DE 112005002344 T DE112005002344 T DE 112005002344T DE 112005002344 T DE112005002344 T DE 112005002344T DE 112005002344 T5 DE112005002344 T5 DE 112005002344T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
club head
golf club
wall
inches
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112005002344T
Other languages
English (en)
Inventor
Luke R. Carlsbad Williams
Larry G. Carlsbad Tang
Daniel M. Carlsbad Stevens
Ronald K. Oceanside Hettinger
Michael Carlsbad Hallack
Evan D. Carlsbad Gibbs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Topgolf Callaway Brands Corp
Original Assignee
Callaway Golf Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US11/161,199 external-priority patent/US7166038B2/en
Priority claimed from US11/161,920 external-priority patent/US7169060B2/en
Priority claimed from US11/162,332 external-priority patent/US7163468B2/en
Application filed by Callaway Golf Co filed Critical Callaway Golf Co
Publication of DE112005002344T5 publication Critical patent/DE112005002344T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0466Heads wood-type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/02Joint structures between the head and the shaft
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0408Heads characterised by specific dimensions, e.g. thickness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0408Heads characterised by specific dimensions, e.g. thickness
    • A63B53/0412Volume
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0416Heads having an impact surface provided by a face insert
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0433Heads with special sole configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0437Heads with special crown configurations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0458Heads with non-uniform thickness of the impact face plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/02Ballast means for adjusting the centre of mass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B2053/0491Heads with added weights, e.g. changeable, replaceable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/02Characteristics of used materials with reinforcing fibres, e.g. carbon, polyamide fibres
    • A63B2209/023Long, oriented fibres, e.g. wound filaments, woven fabrics, mats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B53/00Golf clubs
    • A63B53/04Heads
    • A63B53/0416Heads having an impact surface provided by a face insert
    • A63B53/042Heads having an impact surface provided by a face insert the face insert consisting of a material different from that of the head

Abstract

Golfschlägerkopf, aufweisend:
eine Vorderwand mit einem Umfang;
eine Fersenwand, die sich 2,5 inch bis 4,5 inch von dem Umfang der Vorderwand nach hinten erstreckt;
eine Rückwand im Wesentlichen senkrecht zu der Fersenwand, wobei sich die Rückwand von 2,5 inch bis 4,5 inch von einem hinteren Rand der Fersenwand erstreckt; und
eine Spitzenwand im Wesentlichen senkrecht zu der Rückwand, wobei sich die Spitzenwand von 2,5 inch bis 4,5 inch von einem hinteren Rand der Spitzenwand erstreckt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Golfschlägerkopf. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Golfschlägerkopf mit einer im Wesentlichen quadratischen oder im Wesentlichen rechteckigen Konfiguration.
  • Stand der Technik
  • Wenn ein Golfschlägerkopf einen Golfball anschlägt, werden erhebliche Schläge erzeugt, welche die Schlägerkopffläche und den Golfball belasten. Die meiste Energie wird von dem Kopf an den Golfball übertragen, jedoch geht infolge des Schlages etwas Energie verloren. Der Golfball ist üblicherweise aus polymeren Umhüllungsmaterialien (wie zum Beispiel Ionomeren) zusammengesetzt, die einen gummiartigen Kern umgeben. Diese weicheren polymeren Materialien haben Dämpfungs-(Verlust) Eigenschaften, die dehnungs- und dehnungsgeschwindigkeitsabhängig sind, welche in der Größenordnung von 10–100 Mal größer als die Dämpfungseigenschaften einer metallischen Schlägerfläche sind. Daher geht infolge der hohen Spannungen und Verformungen des Golfballs (0,001 bis 0,20 inch) im Gegensatz zu den geringen Verformungen der metallischen Schlägerfläche (0,025 bis 0,050 inch) während des Schlages die meiste Energie verloren. Eine effizientere Energieübertragung von dem Schlägerkopf an den Golfball könnte zu größeren Flugstrecken des Golfballs führen.
  • Mit der allgemein anerkannten Methode wurde die Steifigkeit der Golfschlägerfläche erhöht, um Verformungen des Metalls oder des Schlägerkopfes zu reduzieren. Jedoch führt dies zu größeren Verformungen des Golfballs und erhöht somit das Energieübertragungsproblem.
  • Manche haben das Problem erkannt und zeigten mögliche Lösungen auf. Ein Beispiel ist Campau, U.S. Patent Nummer 4,398,965, für ein Verfahren zur Herstellung von Eisengolfschlägern mit flexibler Schlagfläche, welches einen Schläger offenbart, der ein flexibles und federndes Frontblatt mit einem Schlitz aufweist, um eine Durchbiegung des Frontblattes zu ermöglichen. Das Frontblatt von Campau ist aus eisenhaltigem Material, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, und hat eine Dicke im Bereich von 0,1 inch bis 0,125 inch.
  • Ein anderes Beispiel ist Eggiman, U.S. Patent Nummer 5,863,261, für einen Golfschlägerkopf mit elastisch verformbaren Front- und Rückblättern, welches die Verwendung einer Mehrzahl von Blättern offenbart, die zusammenarbeiten, um eine federartige Wirkung an einem Golfball während des Schlages zu erzeugen. Ein Fluid ist zwischen wenigstens zwei der Blätter angeordnet, um als eine Viskosekupplung zu wirken.
  • Noch ein anderes Beispiel ist Jepson u.a., U.S. Patent Nummer 3,937,474, für einen Golfschläger mit einem Polyurethaneinsatz. Jepson offenbart, dass der Polyurethaneinsatz eine Härte zwischen 40 und 75 Shore D hat.
  • Noch ein anderes Beispiel ist Inamori, U.S. Patent Nummer 3,975,023, für einen Golfschlägerkopf mit keramischem Frontblatt, welches ein Frontblatt offenbart, das aus einem keramischen Material mit einem hohen Energieübertragungskoeffizienten ist, obwohl Keramik normalerweise härtere Materialien sind. Chen u.a., U.S. Patent Nummer 5,743,813, für einen Golfschlägerkopf, offenbart die Verwendung mehrerer Schichten an der Vorderseite, um den Schlag des Golfballs zu absorbieren. Eines der Materialien ist ein nichtmetallisches Material.
  • Lu, U.S. Patent Nummer 5,499,814, für einen hohlen Schlägerkopf mit auslenkbarem Einsatzfrontblatt, offenbart ein Verstärkungselement aus einem Kunststoff oder einer Aluminiumlegierung, das eine geringfügige Auslenkung des Frontblattes ermöglicht, welches eine Dicke im Bereich von 0,01 bis 0,30 inch für eine Vielzahl von Materialien mit rostfreiem Stahl, Titan, KEVLAR® und dergleichen hat. Noch eine andere Erfindung von Campau, U.S. Patent Nummer 3,989,248, für einen Golfschläger mit einem Einsatz zur elastischen Durchbiegung, offenbart einen Holzschläger, der aus Holz mit einem Metalleinsatz ist.
  • Obwohl nicht zur Durchbiegung des Frontblattes vorgesehen, offenbart Viste, U.S. Patent Nummer 5,282,624 einen Golfschlägerkopf mit einem Frontblatt, das aus geschmiedetem rostfreien Stahlmaterial ist und eine Dicke von 3 mm hat. Anderson, U.S. Patent Nummer 5,344,140, für einen Golfschlägerkopf und ein Verfahren zur Bildung desselben, offenbart ebenfalls die Verwendung eines geschmiedeten Materials für das Frontblatt. Das Frontblatt von Anderson kann aus verschiedenen geschmiedeten Materialien mit Stahl, Kupfer und Titan sein. Das geschmiedete Blatt hat eine gleichmäßige Dicke zwischen 0,090 und 0,130 inch.
  • Eine andere Erfindung, die auf geschmiedete Materialien in einem Schlägerkopf gerichtet ist, ist Su u.a., U.S. Patent Nummer 5,776,011, für einen Golfschlägerkopf. Su offenbart einen Schlägerkopf, der aus drei Teilen besteht, wobei jedes Teil aus einem geschmiedeten Material ist. Das Hauptziel von Su ist es, einen Schlägerkopf mit größerer Loftwinkelgenauigkeit und reduzierter Strukturschwäche herzustellen. Aizawa, U.S. Patent Nummer 5,346,216, für einen Golfschlägerkopf, offenbart ein Frontblatt mit einer gekrümmten Ballschlagfläche.
  • Das U.S. Patent 6,146,571 von Vincent u.a. offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Golfschlägerkopfes, wobei die Wände durch Einspritzen eines Materials, wie zum Beispiel Kunststoff, über einen an einem schmelzbaren Kern befestigten Einsatz erlangt werden. Der Kern hat einen niedrigeren Schmelzpunkt als das einspritzbare Kunststoffmaterial, so dass, sobald der Kern entfernt ist, ein inneres Volumen beibehalten wird, um den inneren Hohlraum zu bilden. Der Einsatz kann ein Widerstandselement zur Verstärkung des inneren Abschnitts der Vorderwand des Gehäuses beim Entfernen des Kerns aufweisen, wobei das Verstärkungselement aus Aluminium mit einem seitlich sich erstreckenden Abschnitt aus Stahl besteht.
  • Das U.S. Patent 6,149,534 von Peters u.a. offenbart einen Golfschlägerkopf mit oberen und unteren Metalleingriffsflächen, die entlang einer einebigen Grenzfläche ausgebildet sind, wobei das Metall der unteren Fläche schwerer und dichter als das Metall der oberen Fläche ist.
  • Die U.S. Patente 5,570,886 und 5,547,427 von Rigal u.a. offenbaren einen Golfschlägerkopf aus gegossenem Thermoplast mit einer Schlagfläche, die durch ein stoßfestes metallisches Dichtungselement definiert ist. Das Dichtungselement definiert eine Vorderwand der Schlagfläche des Schlägerkopfes und erstreckt sich nach oben und entlang der Seite der Schlagfläche, um eine Ferse zur Befestigung des Schaftes an dem Schlägerkopf zu bilden. Das Dichtungselement ist in der Dicke vorzugsweise zwischen 2,5 und 5 mm.
  • Das U.S. Patent 5,425,538 von Vincent u.a. offenbart einen hohlen Golfschlägerkopf mit einem Stahlgehäuse und einer zusammengesetzten Schlagfläche aus einer Anzahl von geschichtet gewebten Faserstoffen.
  • Das U.S. Patent 5,377,986 von Viollaz u.a. offenbart einen Golfschlägerkopf mit einem Körper, der aus einer Reihe von Metallblättern und einem Schlagblatt aus Kunststoff oder Verbundmaterial zusammengesetzt ist, wobei das Schlagblatt eine nach vorn konvexe Form hat. Außerdem offenbart das U.S. Patent Nummer 5,310,185 von Viollaz u.a. einen hohlen Golfschlägerkopf mit einem Körper, der aus einer Reihe von Metallblättern zusammengesetzt ist, wobei ein metallisches Stützblatt an der vorderen Schlagfläche angeordnet ist, an welcher ein Schlagblatt aus Kunststoff oder Verbundwerkstoff befestigt ist. Das metallische Stützblatt weist ein nach vorn konvexes Frontblatt auf, das mit einem nach vorn konvexen Rückblatt des Schlagblattes verbunden ist, wodurch eine nach vorn konvexe Schlagfläche gebildet wird.
  • Das U.S. Patent Nummer 5,106,094 von Desboilles u.a. offenbart einen Golfschlägerkopf mit einem metallischen Frontschlagblatt, wobei das Frontschlagblatt eine separate Einheit ist, die an dem Golfschlägerkopf mit einer Menge von Füllmaterial in dem inneren Abschnitt des Schlägerkopfes angebracht ist.
  • Das U.S. Patent Nummer 4,568,088 von Kurahashi offenbart einen hölzernen Golfschlägerkopfkörper, der durch eine Mischung von Holz-Kunststoff-Verbundmaterial verstärkt ist. Das Holz-Kunststoff-Verbundmaterial ist derart ungleichmäßig verteilt, dass eine höhere Dichte im Bereich zwischen 5 und 15 mm benachbart zu der Frontfläche des Schlägerkopfes liegt und sich im Wesentlichen parallel zu dieser erstreckt.
  • Das U.S. Patent Nummer 4,021,047 von Mader offenbart einen Golfschläger, wobei das Sohlenblatt, das Frontblatt, die Ferse, die Spitze und die Hoselabschnitte als ein einheitliches Metallgussstück ausgebildet sind, und wobei eine Holz- oder Verbundkrone an diesem einheitlichen Stück angebracht ist, wodurch eine hohle Kammer in dem Schlägerkopf gebildet wird.
  • Das U.S. Patent Nummer 5,624,331 von Lo u.a. offenbart einen hohlen metallischen Golfschlägerkopf, wobei das Metallgehäuse des Kopfes mit wenigstens zwei Öffnungen versehen ist. Der Kopf enthält auch ein Verbundmaterial, das innerhalb des Kopfes angeordnet ist, wobei sich ein Teil des Verbundmaterials in den Öffnungen des Golfschlägerkopfgehäuses befindet.
  • Das U.S. Patent Nummer 1,167,387 von Daniel offenbart einen hohlen Golfschlägerkopf, wobei der Gehäusekörper aus Metall, wie zum Beispiel einer Aluminiumlegierung, ist und das Frontblatt aus einem harten Holz, wie zum Beispiel Buche, Persimmon oder dergleichen, ist. Das Frontblatt ist derart ausgerichtet, dass die Holzmaserung der Länge nach an dem Schlagblatt vorliegt.
  • Das U.S. Patent Nummer 3,692,306 von Glover offenbart einen Golfschlägerkopf, der einen Halter mit einstückig daran ausgebildeten Sohlen- und Schlagblättern. Wenigstens eines der Blätter weist ein eingebettetes verlängertes Rohr zum Befestigen eines lösbaren einstellbaren Gewichtsmittels auf.
  • Das U.S. Patent Nummer 5,410,798 von Lo offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines zusammengesetzten Golfschlägerkopfes unter Verwendung eines Metallgehäuses, in welches ein geschichtetes Teil eingesetzt wird. Eine Lage von Verbundmaterial wird anschließend über die Öffnungen des geschichteten Teils und des Metallgehäuses geschichtet, um die Öffnungen in der Oberseite der beiden zu verschließen. Eine dehnbare Tasche wird dann in das hohle geschichtete Teil mit Natriumnitrit, Ammoniumchlorid und Wasser eingesetzt, was bewirkt, dass das Teil einstückig an dem Metallgehäuse befestigt wird, wenn der Kopf in eine Gießform platziert und erwärmt wird.
  • Das U.S. Patent Nummer 4,877,249 von Thompson offenbart einen Holzgolfschlägerkopf, der eine geschichtete obere Fläche und eine metallische Sohlenfläche mit einem Kiel bildet. Um die Schichtungen zu verstärken und den Körper vor einer Entschichtung beim Aufschlag gegen einen ungewöhnlich harten Gegenstand abzuhalten, ist ein Bolzen durch die Krone des Schlägerkopfes hindurch eingesetzt, wobei dieser mit dem Sohlenblatt an dem Kiel verbunden und daran befestigt ist, um die Schichtungen zusammenzudrücken.
  • Das U.S. Patent Nummer 3,897,066 von Belmont offenbart einen hölzernen Golfschlägerkopf mit lösbar eingesetzten Gewichtseinstellelementen. Die Elemente sind parallel zu einer vertikalen Mittelachse, die von dem Frontabschnitt zu dem Rückabschnitt des Schlägerkopfes verläuft, und senkrecht zu der Krone mit der Spitzenachse. Die Gewichtseinstellelemente können mittels Kapseln, die mit Polyurethanharz gefüllt sind, an Ort und Stelle gehalten werden, welche auch benutzt werden können, um das Frontblatt zu bilden. Die Kapseln weisen an einer Rückfläche des Schlägerkopfes Öffnungen mit Abdeckungen auf, um einen Zugang zum Einstellen der Gewichtsmittel zu schaffen.
  • Das U.S. Patent Nummer 2,750,194 von Clark offenbart einen hölzernen Golfschlägerkopf mit Gewichtseinstellmitteln. Der Golfschlägerkopf weist ein Einsatzelement mit Seiten und Boden zum Halten der Gewichtseinstellung auf, das vorzugsweise einstückig mit dem Fersenblatt gegossen oder geformt wird. Das Fersenblatt mit dem befestigten Gewichtselement wird über eine Öffnung in den Kopf des Golfschlägers eingesetzt.
  • Das U.S. Patent Nummer 5,193,811 von Okumoto u.a. offenbart einen Schlägerkopfkörper des Holztyps aus hauptsächlich einem Kunstharz und ein metallisches Sohlenblatt. Das metallische Sohlenblatt hat an ihrer Oberfläche zum Verbinden mit dem Kopfkörper einstückig ausgebildete Teile mit einem Hosel an der Fersenseite, Gewichten an der Spitzen- und Rückseite und einem Träger, der die Gewichte und das Hosel verbindet. Außerdem offenbart das U.S. Patent 5,516,107 von Okumoto u.a. einen Golfschlägerkopf mit einem Außengehäuse vorzugsweise aus Kunstharz und einem an der Innenseite des Schlägerkopfes angeordneten metallischen Gewichtselement/en. Ein schäumbares Material wird in den hohlen Innenraum des Schlägers eingespritzt, um den Kern zu bilden. Sobald das schäumbare Material eingespritzt wurde und das Sohlenblatt befestigt ist, wird der Schlägerkopf erwärmt, um zu bewirken, dass sich das schäumbare Material ausdehnt, so dass das Gewichtselement/e durch Drücken des Gewichtselementes in die Innenfläche des Außengehäuses in Ausnehmung/en, die sich in der Spitze, der Ferse und/oder den Rückseitenbereichen befinden, in Position gehalten werden.
  • Das U.S. Patent Nummer 4,872,685 von Sun offenbart einen Golfschlägerkopf des Holztyps, wobei eine Einheit mit einer Gegeneinheit zusammenpasst, um einen einheitlichen Golfschlägerkopf zu bilden. Die Einheit weist einen oberen Abschnitt des Golfschlägerkopfes auf und ist vorzugsweise aus Kunststoff, Legierung oder Holz. Die Gegeneinheit weist die Strukturabschnitte des Sohlenblattes auf, und ein Fronteinsatz besteht aus dem Schlagblatt und Gewichtselementen. Die Gegeneinheit hat ein wesentlich größeres Gewicht und ist vorzugsweise aus einer Leichtmetalllegierung. Die Einheiten werden durch Kleben und/oder mechanische Mittel zusammengepasst oder zusammengehalten.
  • Das U.S. Patent Nummer 5,398,935 von Katayama offenbart einen Holzgolfschlägerkopf mit einer Schlagfläche, wobei die Höhe der Schlagfläche an einem Ende der Spitze des Golfschlägerkopfes etwa gleich oder größer als die Höhe der Schlagfläche in der Mitte des Schlägerkopfes ist.
  • Das U.S. Patent Nummer 1,780,625 von Mattern offenbart einen Schlägerkopf mit einem hinteren Abschnitt aus einem leichtgewichtigen Metall, wie zum Beispiel Magnesium. Das U.S. Patent Nummer 1,638,916 von Butchart offenbart einen Golfschläger mit einem Ausgleichselement aus Persimmon oder einem ähnlichen Holzmaterial, und einem schalenartigen Körper aus Aluminium, der an dem Ausgleichselement befestigt ist.
  • Das U.S. Patent Nummer 3,981,507 von Nunziato offenbart einen würfelartigen Schlägerkopf, um eine rechteckige Vorderseite zu schaffen.
  • Das U.S. Patent Nummer 2,336,405 von Kent offenbart einen Golfschläger mit einem trapezförmigen Schlägerkopf.
  • Das U.S. Patent Nummer D226,431 von Baker offenbart eine Gestaltung für einen Schlägerkopf mit einer größeren Rückwand.
  • Das U.S. Patent Nummer 3,397,888 von Springer u.a. offenbart einen Putterkopf mit einer rechteckigen Form. Das U.S. Patent Nummer 3,486,755 von Hodge offenbart einen Putter mit einer dreieckartigen Form.
  • Das U.S. Patent Nummer 3,901,514 offenbart einen Putter mit einem Schlägerkopf, der wie ein Ring geformt ist.
  • Das U.S. Patent Nummer D179,002 von Hoffmeister offenbart eine Gestaltung für einen Schlägerkopf mit einer kreisförmigen Vorderseite und einem verlängerten Körper.
  • Die Golfregeln, die von der United States Golf Association („USGA") und dem Royal and Ancient Golfclub of Saint Andrews eingeführt und ausgelegt sind, schreiben bestimmte Anforderungen für einen Golfschlägerkopf vor. Die Anforderungen für einen Golfschlägerkopf sind in Regel 4 und Anlage II zu finden. Eine vollständige Beschreibung der Golfregeln ist auf der USGA-Webseite www.usga.org verfügbar. Eine solche Beschränkung ist das Volumen des Golfschlägerkopfes.
  • Bestehende großvolumige Driver-Köpfe (> 400cc) aus herkömmlichen Materialien (Titan, Stahl) und herkömmliche Herstellungsverfahren (Gießen, Schmieden, MIM, spanende Bearbeitung, usw.) sind in der Menge des beliebigen Materials beschränkt, das für die Erhöhung der Trägheitsmomente des Golfschlägerkopfes verfügbar ist. Herkömmliche Golfschlägerkopfformen begrenzen auch die Trägheitsmomente, die für irgendeinen Golfschlägerkopf mit einem bestimmten Volumen möglich sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Golfschlägerkopf mit einer im Wesentlichen quadratischen Konfiguration und einem Trägheitsmoment Izz um den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes, das 4000 Gramm-Quadratzentimeter überschreitet. Der Golfschlägerkopf kann ein Golfschlägerkopf aus mehreren Materialien mit einer metallischen Frontkomponente und einer nichtmetallischen Rückkörperkomponente sein, die mit der Frontkomponente verbunden ist.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Golfschlägerkopf mit einem Körper, der eine Vorderwand, eine Kronenwand, eine Sohlenwand, eine Fersenwand, eine Rückwand und eine Spitzenwand aufweist, wobei der Körper ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter hat und jede der Rückwand, der Spitzenwand und der Fersenwand im Wesentlichen gerade ist.
  • Der Golfschlägerkopf hat vorzugsweise einen geometrischen Mittelpunkt, einen Rückfersenrandpunkt und einen Rückspitzenrandpunkt, wobei der Abstand von dem geometrischen Mittelpunkt zu dem Rückfersenrandpunkt gleich dem Abstand von dem geometrischen Mittelpunkt zu dem Rückspitzenrandpunkt ist. Der Golfschlägerkopf kann auch einen Rückfersenkrümmungsabschnitt zwischen der Rückwand und der Fersenwand und einen Rückspitzenkrümmungsabschnitt zwischen der Rückwand und der Spitzenwand aufweisen. Jeder des Rückfersenkrümmungsabschnitts und des Rückspitzenkrümmungsabschnitts hat vorzugsweise eine Krümmungslänge im Bereich von 0,5 inch bis 1,0 inch. Die Fersenwand erstreckt sich vorzugsweise von einem Umfang der Vorderwand nach hinten in einem Abstand von wenigstens 50% der Länge der Fersenwand mit einem Winkel von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Vorderseite. Der Abstand von dem geometrischen Mittelpunkt zu dem Rückfersenrandpunkt und der Abstand von dem geometrischen Mittelpunkt zu dem Rückspitzenrandpunkt sind vorzugsweise die größten Längen des geometrischen Mittelpunktes an einer Stelle an dem Golfschlägerkopf.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Golfschlägerkopf mit einem Körper, der eine Vorderwand, eine Kronenwand, eine Sohlenwand, eine Fersenwand, eine Rückwand und eine Spitzenwand aufweist. Der Golfschlägerkopf hat ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter und eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm. Mehr als 50% des Volumens des Golfschlägerkopfes ist vor dem Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes, und weniger als 50% der Masse des Golfschlägerkopfes ist vor dem Schwerpunkt. Vor dem Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes ist in Richtung zu der Vorderwand.
  • Noch ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Golfschlägerkopf mit einer gleichmäßigeren Stoßzahl („COR") über dem Schlagblatt des Golfschlägerkopfes als bei anderen Golfschlägerköpfen. Spezieller hat der Golfschlägerkopf der vorliegenden Erfindung eine niedrigere Standardabweichung der COR über dem Schlagblatt als andere Golfschlägerköpfe. Insbesondere hat der Golfschlägerkopf der vorliegenden Erfindung ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter, eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm und eine Standardabweichung der COR von weniger als 0,226.
  • Ein anderer Aspekt der Erfindung ist ein Golfschlägerkopf mit einem Körper, der eine Vorderwand, eine Kronenwand, eine Sohlenwand, eine Fersenwand, eine Rückwand und eine Spitzenwand aufweist. Der Golfschlägerkopf hat ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter und eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm. Der Golfschlägerkopf hat eine Differenz (Delta) der Stoßzahl zwischen einem geometrischen Flächenmittelpunkt der Vorderwand und einer Stelle 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle von weniger als 0,065.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Golfschlägerkopfes der vorliegenden Erfindung.
  • 1A ist eine Vorderansicht eines Golfschlägers der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine Vorderansicht des Schlägerkopfes aus 1.
  • 2A ist eine Vorderansicht des Schlägerkopfes aus 1, die eine Mehrzahl von bevorzugten Schlagstellen darstellt.
  • 3 ist eine Seitenansicht der Ferse des Schlägerkopfes aus 1.
  • 3A ist eine Seitenansicht der Ferse des Schlägerkopfes aus 1.
  • 4 ist eine Seitenansicht der Spitze des Schlägerkopfes aus 1.
  • 5 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 1 von hinten.
  • 6 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 1 von oben.
  • 6A ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 1 von oben.
  • 7 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 1 von unten.
  • 8 ist eine Draufsicht eines Schlägerkopfes des Standes der Technik von oben.
  • 9 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 8 von unten.
  • 10 ist eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform des Golfschlägerkopfes der vorliegenden Erfindung.
  • 11 ist eine Vorderansicht des Schlägerkopfes aus 10.
  • 12 ist eine Seitenansicht der Ferse des Schlägerkopfes aus 10.
  • 13 ist eine Seitenansicht der Spitze des Schlägerkopfes aus 10.
  • 14 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 10 von hinten.
  • 15 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 10 von oben.
  • 16 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 10 von unten.
  • 17 ist eine Draufsicht eines Schlägerkopfes der vorliegenden Erfindung von oben, welche die Wandwinkel relativ zueinander darstellt.
  • 18 ist eine Draufsicht eines Schlägerkopfes der vorliegenden Erfindung von unten, welche die Wandwinkel relativ zueinander darstellt.
  • 19 ist eine Draufsicht eines Schlägerkopfes der vorliegenden Erfindung von unten, welche die Wandwinkel relativ zueinander darstellt.
  • 20 ist eine Draufsicht eines Schlägerkopfes der vorliegenden Erfindung von oben, welche die Wandwinkel relativ zueinander darstellt.
  • 21 ist eine Draufsicht eines Schlägerkopfes der vorliegenden Erfindung von oben, welche die Wandwinkel relativ zueinander darstellt.
  • 22 ist eine Vorderansicht einer alternativen Ausführungsform eines Golfschlägerkopfes der vorliegenden Erfindung.
  • 23 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 22 von oben.
  • 24 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 22 von unten.
  • 25 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 22 von hinten.
  • 26 ist eine Seitenansicht der Ferse des Schlägerkopfes aus 22.
  • 27 ist eine Seitenansicht der Spitze des Schlägerkopfes aus 22.
  • 28 ist eine Vorderansicht einer anderen alternativen Ausführungsform eines Golfschlägerkopfes der vorliegenden Erfindung.
  • 29 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 28 von oben.
  • 30 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 28 von unten.
  • 31 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 28 von hinten.
  • 32 ist eine Seitenansicht der Ferse des Schlägerkopfes aus 28.
  • 33 ist eine Seitenansicht der Spitze des Schlägerkopfes aus 28.
  • 34 ist eine Vorderansicht noch einer anderen alternativen Ausführungsform eines Golfschlägerkopfes der vorliegenden Erfindung.
  • 35 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 34 von oben.
  • 36 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 34 von unten.
  • 37 ist eine Draufsicht des Schlägerkopfes aus 34 von hinten.
  • 38 ist eine Seitenansicht der Ferse des Schlägerkopfes aus 34.
  • 39 ist eine Seitenansicht der Spitze des Schlägerkopfes aus 34.
  • 40 ist eine getrennte Innenansicht einer Frontkomponente für einen Golfschlägerkopf der vorliegenden Erfindung.
  • 41 ist eine getrennte Draufsicht der Frontkomponente aus 40 von unten.
  • 42 ist eine getrennte Seitenansicht der Spitze der Frontkomponente aus 40.
  • Bevorzugte Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung ist im Allgemeinen auf einen Golfschlägerkopf gerichtet, der eine im Wesentlichen quadratische oder rechteckige Form von oben oder unten betrachtet (im Gegensatz zu einer Seitenansicht) hat und ein relativ hohes Trägheitsmoment Izz um den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hat. Eine allgemeine Ausführungsform des Schlägerkopfes ist in den 17 dargestellt. Eine bevorzugte Ausführungsform des Schlägerkopfes ist in den 1016 dargestellt. Eine alternative Ausführungsform des Schlägerkopfes ist in den 2227 dargestellt. Eine zweite alternative Ausführungsform des Schlägerkopfes ist in den 2833 dargestellt. Eine dritte alternative Ausführungsform des Schlägerkopfes ist in den 3439 dargestellt. Obwohl fünf Ausführungsformen dargestellt sind, werden in der einschlägigen Technik versierte Fachleute aus dieser Offenbarung erkennen, dass andere Ausführungsformen des Golfschlägerkopfes der vorliegenden Erfindung möglich sind, ohne von dem Bereich und dem Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Wie in den 17 gezeigt, ist ein Golfschlägerkopf der vorliegenden Erfindung im Allgemeinen mit 42 bezeichnet. Vorzugsweise weist ein Körper 43 des Golfschlägerkopfes eine Krone 62', eine Sohle 64', einen Streifen 90' und ein Schlagblatt 72' auf, von denen alle vorzugsweise einen hohlen Innenraum definieren. Der Golfschlägerkopf 42 weist ein Fersenende 66, ein Spitzenende 68 und ein Rückende 70 auf.
  • Der Golfschlägerkopf 42 hat, wenn er als ein Driver gestaltet ist, vorzugsweise ein Volumen von 200 Kubikzentimeter bis 600 Kubikzentimeter, bevorzugter von 300 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter, und am meisten bevorzugt von 420 Kubikzentimeter bis 470 Kubikzentimeter, mit einem am meisten bevorzugten Volumen von 460 Kubikzentimeter. Das Volumen des Golfschlägerkopfes 42 variiert auch zwischen Fairwayhölzern (vorzugsweise im Bereich von 3 Hölzern bis elf Hölzern) mit geringeren Volumen als Driver.
  • Der Golfschlägerkopf 42 hat, wenn er als ein Driver gestaltet ist, vorzugsweise eine Masse von nicht mehr als 215 Gramm, und am meisten bevorzugt eine Masse von 180 bis 215 Gramm. Wenn der Golfschlägerkopf 42 als ein Fairwayholz gestaltet ist, hat der Golfschlägerkopf vorzugsweise eine Masse von 135 Gramm bis 200 Gramm, und bevorzugt von 140 Gramm bis 165 Gramm.
  • Wie in 1A gezeigt, weist ein Golfschläger 40 einen im Wesentlichen quadratischen Golfschlägerkopf 42 auf. Mit dem Schlägerkopf 42 steht ein Schaft 48 in Eingriff, der einen Griff 50 an einem stumpfen Ende 52 des Schaftes 48 aufweist und in einen Hosel 54 des Schlägerkopfes 42 an einem spitzen Ende 56 des Schaftes 48 eingesetzt ist.
  • Der Schlägerkopf 42 weist eine Fersenwand 166, eine Spitzenwand 168 und eine Rückwand 170 auf, von denen alle relativ zueinander und zu dem Schlagblatt 72' des Schlägerkopfes 42 im Wesentlichen gerade sind. Ferner ist jede der Fersenwand 166, der Spitzenwand 168 und der Rückwand 170 im Vergleich zu den Wänden eines in den 8 und 9 gezeigten Schlägerkopfes des Standes der Technik im Wesentlichen gerade.
  • Wie in 3 gezeigt, hat die Fersenwand 166 einen Abstand „Dhw" von einem Umfang 73 des Schlagblattes 72' zu einer weitesten Erstreckung des Schlägerkopfes 42 nach hinten, der vorzugsweise im Bereich von 2,00 bis 5,00 inch, bevorzugter von 3,0 bis 4,5 inch, und am meisten bevorzugt von 3,5 bis 4,0 inch liegt.
  • Wie in 4 gezeigt, hat die Spitzenwand 168 einen Abstand „Dtw" von einem Umfang 73 des Schlagblattes 72' zu einer weitesten Erstreckung des Schlägerkopfes 42 nach hinten, der vorzugsweise im Bereich von 2,00 bis 5,00 inch, bevorzugter von 3,0 bis 4,5 inch, und am meisten bevorzugt von 3,5 bis 4,0 inch liegt.
  • Wie in 5 gezeigt, hat die Rückwand 170 einen Abstand „Daw" von einer weitesten Erstreckung des Fersenendes 66 des Schlägerkopfes zu einer weitesten Erstreckung des Spitzenendes 68 des Schlägerkopfes 42, der vorzugsweise im Bereich von 2,50 bis 5,50 inch, bevorzugter von 3,0 bis 4,75 inch, und am meisten bevorzugt von 4,0 bis 4,5 inch liegt.
  • In einer Ausführungsform sind die Abstände Dhw, Dtw und Daw in der Länge alle gleich im Bereich von 3,5 bis 4,25 inch. In einer alternativen Ausführungsform sind die Abstände Dhw und Dtw in der Länge gleich im Bereich von 2,5 bis 4,0 inch.
  • Wie in 6 gezeigt, ist ein geometrischer Mittelpunkt des Schlägerkopfes 42 mit „GC" bezeichnet. Der geometrische Mittelpunkt ist als der Mittelpunkt basierend auf der Geometrie des Schlägerkopfes 42 definiert. Ein Abstand „DGH" von dem geometrischen Mittelpunkt zu einem Rückfersenrandpunkt 150 liegt im Bereich von 1,5 inch bis 3,5 inch, und bevorzugter von 2,0 inch bis 3,0 inch, und ist am meisten bevorzugt 2,5 inch. Ein Abstand „DGT" von dem geometrischen Mittelpunkt zu einem Rückspitzenrandpunkt 155 liegt im Bereich von 1,5 inch bis 3,5 inch, und bevorzugter von 2,0 inch bis 3,0 inch, und ist am meisten bevorzugt 2,5 inch. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abstände DGH und DGT die weitesten Abstände irgendeines Punktes an dem Schlägerkopf 42 von dem geometrischen Mittelpunkt. In einer alternativen Ausführungsform sind die Abstände DGH und DGT wenigstens gleich den weitesten Abständen irgendeines Punktes an dem Schlägerkopf 42 von dem geometrischen Mittelpunkt. Der Rückfersenrandpunkt 150 ist als der Wendepunkt entlang des Randes der Fersenwand 166 und der Rückwand 170 definiert, wobei die Fersenwand 166 in die Rückwand 170 übergeht. Der Rückspitzenrandpunkt 155 ist als der Wendepunkt entlang des Randes der Spitzenwand 168 und der Rückwand 170 definiert, wobei die Spitzenwand 168 in die Rückwand 170 übergeht.
  • Wie in 6 gezeigt, weist der Schlägerkopf 42 einen Rückfersenkrümmungsabschnitt 200 und einen Rückspitzenkrümmungsabschnitt 205 auf. Der Rückfersenkrümmungsabschnitt 200 ist der Übergang von der Fersenwand 166 zu der Rückwand 170. Der Schlägerkopf 42 der vorliegenden Erfindung hat einen reduzierten Krümmungsabschnitt im Vergleich zu dem Schlägerkopf 42x des Standes der Technik.
  • Wie in 6A gezeigt, hat der Golfschlägerkopf 42 eine Länge LGCH von einem weitesten vorderen Rand 777 des Golfschlägerkopfes 42 zu einem weitesten hinteren Rand 747 des Golfschlägerkopfes 42, die vorzugsweise im Bereich von 3,0 inch bis 5,0 inch, bevorzugter 3,5 inch bis 4,75 inch, sogar bevorzugter 4,0 inch bis 4,5 inch, und am meisten bevorzugt etwa 4,15 inch liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schwerpunkt CG des Golfschlägerkopfes 42 weniger als 50% der Länge LGCH von dem weitesten vorderen Rand 777 positioniert. Der Schwerpunkt CG ist sogar bevorzugter von 30% bis 49% der Länge von dem weitesten vorderen Rand 777 positioniert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist infolge des Luftwinkels der Vorderseite des Golfschlägerkopfes 42 der weiteste vordere Rand 777 an einer Verbindung der Vorderwand (Schlagblatt) 72' und der Sohlenwand 64' des Golfschlägerkopfes 42. Der weiteste hintere Rand 747 ist bevorzugt an dem Streifen 90'.
  • Wie in 3A gezeigt, hat der Golfschlägerkopf 42 eine Höhe HGCH von einem obersten Abschnitt 787 der Krone 62' des Golfschlägerkopfes 42 zu einem untersten Abschnitt 797 der Sohle 64' des Golfschlägerkopfes 42, die bevorzugt im Bereich von 2,0 inch bis 3,0 inch, und bevorzugter von 2,25 inch bis 2,75 inch liegt, und am meisten bevorzugt etwa 2,60 inch ist. Der Schwerpunkt CG des Golfschlägerkopfes 42 ist vorzugsweise weniger als 50% der Höhe HGCH von dem untersten Abschnitt 797 der Sohle 64' des Golfschlägerkopfes 42 positioniert, und ist bevorzugter von 40% bis 49% der Höhe HGCH von dem untersten Abschnitt 797 der Sohle 64' des Golfschlägerkopfes 42 positioniert.
  • Wie in den 3A und 6A gezeigt, stellt die gestrichelte Linie 555 eine imaginäre Ebene dar, die den Golfschlägerkopf 42 in einen Abschnitt trennt, der vor dem Schwerpunkt CG und hinter dem Schwerpunkt CG liegt. Der Golfschlägerkopf 42 ist einzigartig dadurch, dass vorzugsweise mehr als 50% des Volumens des Golfschlägerkopfes 42 vor dem Schwerpunkt CG des Golfschlägerkopfes 42 ist und vorzugsweise weniger als 50% der Masse des Golfschlägerkopfes 42 vor dem Schwerpunkt CG ist. Anders gesagt ist vorzugsweise weniger als 50% des Volumens des Golfschlägerkopfes 42 hinter dem Schwerpunkt CG des Golfschlägerkopfes 42, und vorzugsweise mehr als 50% der Masse des Golfschlägerkopfes 42 ist hinter dem Schwerpunkt CG. Noch anders gesagt ist vorzugsweise mehr als 50% des Volumens des Golfschlägerkopfes 42 vor dem Schwerpunkt CG des Golfschlägerkopfes 42, und vorzugsweise mehr als 50% der Masse des Golfschlägerkopfes 42 ist hinter dem Schwerpunkt CG. Am meisten bevorzugt ist 35% bis 46% der Masse des Golfschlägerkopfes 42 vor dem Schwerpunkt CG. Am meisten bevorzugt ist 51% bis 65% des Volumens des Golfschlägerkopfes 42 vor dem Schwerpunkt CG.
  • Wie in 7 gezeigt, hat die Fersenwand 166 einen Abstand „Dhw'" von einem Umfang 73 des Schlagblattes 72' zu dem Rückfersenrandpunkt 150, der vorzugsweise im Bereich von 2,00 bis 4,5 inch, bevorzugter von 2,5 bis 4,25 inch, und am meisten bevorzugt von 3,0 bis 4,0 inch liegt.
  • Wie in 7 gezeigt, hat die Spitzenwand 168 einen Abstand „Dtw'" von einem Umfang 73 des Schlagblattes 72' zu dem Rückspitzenrandpunkt 155, der vorzugsweise im Bereich von 2,00 bis 4,5 inch, bevorzugter von 2,5 bis 4,25 inch, und am meisten bevorzugt von 3,0 bis 4,0 inch liegt.
  • Wie in 7 gezeigt, hat die Rückwand 170 einen Abstand „Daw'" von dem Rückfersenrandpunkt 150 zu dem Rückspitzenrandpunkt 155, der vorzugsweise im Bereich von 2,5 bis 5,00 inch, bevorzugter von 3,0 bis 4,0 inch, und am meisten bevorzugt von 3,25 bis 3,75 inch liegt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abstände Dhw' und Dtw' in der Länge gleich im Bereich von 2,5 bis 4,0 inch.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schlägerkopf 42 im Allgemeinen aus zwei Komponenten zusammengesetzt, einer Frontkomponente 60 und einem Rückkörper 61, wie in den 1016 gezeigt ist. Der Rückkörper 61 weist vorzugsweise einen Kronenabschnitt 62 und einen Sohlenabschnitt 64 auf.
  • Die Frontkomponente 60 ist im Allgemeinen aus einem einzigen Stück Metall und ist vorzugsweise aus einem geschmiedeten metallischen Material. Bevorzugter ist das geschmiedete metallische Material ein geschmiedetes Titanmaterial. Derartige Titanmaterialien umfassen reines Titan und Titanlegierungen, wie zum Beispiel 6-4 Titanlegierung, SP-700 Titanlegierung (erhältlich von Nippon Steel of Tokyo, Japan), DAT 55G Titanlegierung, erhältlich von Diado Steel of Tokyo, Japan, Ti 10-2-3 Beta-C Titanlegierung, erhältlich von RTI International Metals of Ohio, und dergleichen. Andere Metalle für die Frontkomponente 60 umfassen rostfreien Stahl, andere hochfeste Stahllegierungsmetalle und amorphe Metalle. Alternativ wird die Frontkomponente 60 durch Gießen, Umformen, spanende Bearbeitung, Sintermetallformen, Metallspritzgießen, elektrochemisches Fräsen, und dergleichen hergestellt.
  • Die Frontkomponente 60 weist im Allgemeinen einen Schlagblattabschnitt (hierin auch als ein Frontblatt bezeichnet) 72 und einen Rückabschnitt 74 auf, der sich seitlich von einem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach innen erstreckt. Der Schlagblattabschnitt 72 weist typischerweise eine Mehrzahl von Rillen 75 darin auf. Der Schlagblattabschnitt 72 hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,010 inch bis 0,250 inch, und der Rückabschnitt 74 hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,010 inch bis 0,250 inch. Der Rückabschnitt 74 erstreckt sich vorzugsweise in einem Abstand im Bereich von 0,25 inch bis 1,5 inch von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Rückabschnitt 74 im Allgemeinen einen oberen Seitenabschnitt 76, einen unteren Seitenabschnitt 78, einen Fersenseitenabschnitt 80 und einen Spitzenseitenabschnitt 82 auf. Daher umschließt der Rückabschnitt 74 vorzugsweise den Schlagblattabschnitt 72 volle 360 Grad. Jedoch werden in der einschlägigen Technik versierte Fachleute erkennen, dass der Rückabschnitt 74 nur einen Teilbereich des Schlagblattabschnitts 72, wie zum Beispiel 270 Grad oder 180 Grad, umgeben kann und auch diskontinuierlich sein kann.
  • Der oberen Seitenabschnitt 76 erstreckt sich vorzugsweise nach innen in Richtung zu dem Rückkörper 61 in einem vorbestimmten Abstand d, um mit der Krone 62 in Eingriff zu stehen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der vorbestimmte Abstand d im Bereich von 0,2 inch bis 1,2 inch, bevorzugter 0,40 inch bis 1,0 inch, und am meisten bevorzugt 0,8 inch, wenn von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 zu dem hinteren Rand des oberen Seitenabschnitts 76 gemessen wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der obere Seitenabschnitt 76 im Wesentlichen gerade und im Wesentlichen parallel zu dem Schlagblattabschnitt 72 von dem Fersenende 66 zu dem Spitzenende 68.
  • Der Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 ist vorzugsweise als der Übergangspunkt definiert, wo die Frontkomponente 60 von einer Ebene im Wesentlichen parallel zu dem Schlagblattabschnitt 72 zu einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zu dem Schlagblattabschnitt 72 übergeht. Alternativ erfasst ein Verfahren zum Bestimmen des Übergangspunktes eine Ebene parallel zu dem Schlagblattabschnitt 72 und eine Ebene senkrecht zu dem Schlagblattabschnitt, und erfasst dann eine Ebene in einem Winkel von fünfundvierzig Grad zu der parallelen Ebene und der senkrechten Ebene. Wo die Ebene von fünfundvierzig Grad die Frontkomponente kontaktiert, ist der Übergangspunkt, wodurch der Umfang des Schlagblattabschnitts 72 definiert wird.
  • Der Fersenseitenabschnitt 80 ist im Wesentlichen senkrecht zu dem Schlagblattabschnitt 72, und der Fersenseitenabschnitt 80 deckt vorzugsweise einen Bereich des Hosels 54 vor dem Eingriff eines optionalen Streifenabschnitts 90 und eines Bodenabschnitts 91 des Sohlenabschnitts 64 des Rückkörpers 61 ab. Der Fersenseitenabschnitt 80 ist an dem Sohlenabschnitt 64, dem Streifenabschnitt 90 und dem Bodenabschnitt 91 befestigt, wie unten ausführlicher erläutert ist. Der Fersenseitenabschnitt 80 erstreckt sich nach innen in einem Abstand d von dem Umfang 73 im Bereich von 0,2 inch bis 1,2 inch, bevorzugter 0,40 inch bis 1,0 inch, und am meistens bevorzugt 0,8 inch. Der Fersenseitenabschnitt 80 ist an seinem Rand vorzugsweise gerade.
  • An dem anderen Ende der Frontkomponente 60 ist der Spitzenseitenabschnitt 82. Der Spitzenseitenabschnitt 82 ist vorzugsweise an der Sohle 64, dem Streifen 90 und dem Bodenabschnitt 91 befestigt, wie unten ausführlicher erläutert ist. Der Spitzenseitenabschnitt 82 erstreckt sich nach innen in einem Abstand d von dem Umfang 73 im Bereich von 0,2 inch bis 1,2 inch, bevorzugter 0,40 inch bis 1,0 inch, und am meisten bevorzugt 0,8 inch. Der Spitzenseitenabschnitt 82 ist an seinem Rand vorzugsweise gerade.
  • Der untere Seitenabschnitt 78 erstreckt sich nach innen in Richtung zu dem Rückkörper 61 in einem Abstand d, um mit dem Sohlenabschnitt 64 in Eingriff zu stehen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Abstand d im Bereich von 0,2 inch bis 1,2 inch, bevorzugter 0,40 inch bis 1,0 inch, und am meisten bevorzugt 0,8 inch, wenn von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 zu dem Rand des unteren Seitenabschnitts 78 gemessen wird.
  • Der Rückkörper 61, welcher an der Frontkomponente 60 befestigt, jedoch durch einen Spalt 105 von dieser getrennt ist, ist vorzugsweise aus einem nichtmetallischen Material, vorzugsweise einem Verbundmaterial, wie zum Beispiel kontinuierlichem kunststoffimprägnierten Fasermaterial (umfassend duroplastische Materialien oder thermoplastische Materialien für das Harz). Andere Materialien für den Rückkörper 61 umfassen andere duroplastische Materialien oder andere thermoplastische Materialien, wie zum Beispiel einspritzbare Kunststoffe. In der Alternative ist der Rückkörper 61 aus metallischen Materialien mit geringer Dichte, wie zum Beispiel Magnesium oder Aluminium. Beispielhafte Magnesiumlegierungen sind von Phillips Plastics Corporation unter den Marken AZ-91-D (nominelle Zusammensetzung von Magnesium mit Aluminium und Mangan), AM-60-B (nominelle Zusammensetzung von Magnesium mit Aluminium und Mangan) und AM-50-A (nominelle Zusammensetzung von Magnesium mit Aluminium und Mangan) erhältlich. Der Rückkörper 61 wird vorzugsweise durch Metallspritzgießen hergestellt. Alternativ wird der Rückkörper 61 durch Gießen, Umformen, spanende Bearbeitung, Sintermetallformen, elektrochemisches Fräsen, und dergleichen hergestellt.
  • Der Rückkörper 61 wird vorzugsweise durch Blasenformen, Harzspritzpressen, Harzinfusion, Spritzgießen, Formpressen oder ein ähnliches Verfahren hergestellt. In einem bevorzugten Verfahren wird die Frontkomponente 60 mit einem Kleber an der Innenfläche des Rückabschnitts 74 innerhalb einer Form mit einem Vorformling des Rückkörpers 61 zum Blasenformen platziert. Solche Kleber umfassen duroplastische Kleber in einem flüssigen oder einem Schichtmedium. Ein bevorzugter Kleber ist ein flüssiges Zweikomponenten-Epoxydharz, das von 3M of Minneapolis Minnesota unter den Markennamen DP420NS und DP460NS verkauft wird. Andere alternative Kleber umfassen modifizierte Acryl-Flüssigkleber, wie zum Beispiel DP810NS, der auch von der 3M Gesellschaft verkauft wird. Alternativ können Schaumstoffstreifen, wie zum Beispiel Hysol Synspan, bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Eine Blase wird in dem hohlen Innenraum des Vorformlings und der Frontkomponente 60 platziert und innerhalb der Form mit Druck beaufschlagt, welche auch einer Erwärmung unterzogen wird. Der gemeinsame Formungsvorgang befestigt den Rückkörper 61 an der Frontkomponente 60. Alternativ wird der Rückkörper 61 unter Verwendung eines Klebers mit der Frontkomponente 60 verbunden oder mechanisch an dem Rückabschnitt 74 befestigt.
  • Der Kronenabschnitt 62 des Rückkörpers 61 ist im Allgemeinen in Richtung zu der Sohle 64 konvex und steht mit dem Streifenabschnitt 90 des Sohlenabschnitts 64 außerhalb des Eingriffs mit der Frontkomponente 60 in Eingriff. Der Kronenabschnitt 62 hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,010 bis 0,100 inch, bevorzugter im Bereich von 0,025 inch bis 0,070 inch, sogar bevorzugter im Bereich von 0,028 inch bis 0,040 inch, und hat am meisten bevorzugt eine Dicke von 0,033 inch. Der Sohlenabschnitt 64 mit dem Bodenabschnitt 91 und dem optionalen Streifenabschnitt 90, welcher im Wesentlichen senkrecht zu dem Bodenabschnitt 91 ist, hat vorzugsweise eine Dicke im Bereich von 0,010 bis 0,100 inch, bevorzugter im Bereich von 0,025 inch bis 0,070 inch, sogar bevorzugter im Bereich von 0,028 inch bis 0,040 inch, und hat am meisten bevorzugt eine Dicke von 0,033 inch. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Rückkörper 61 aus einer Mehrzahl von Faserplattenlagen, typischerweise sechs oder sieben Lagen, zusammengesetzt, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 6,248,025 mit dem Titel „Zusammengesetzter Golfkopf und Verfahren zur Herstellung" offenbart ist, welches hiermit durch Bezugnahme in dessen Gesamtheit einbezogen ist.
  • Das Hosel 54 ist vorzugsweise wenigstens teilweise in dem hohlen Innenraum des Schlägerkopfes 42 angeordnet und ist vorzugsweise als ein Teil der Frontkomponente 60 ausgebildet. Das Hosel 54 ist vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die Frontkomponente 60 und ist vorzugsweise durch Schweißen oder dergleichen an der Frontkomponente 60 befestigt. Alternativ kann das Hosel 54 mit der Formung der Frontkomponente 60 gebildet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist ein Gewichtselement 122 vorzugsweise an dem Rückkörper 61 positioniert, um das Trägheitsmoment des Schlägerkopfes 42 zu erhöhen, den Schwerpunkt zu beeinflussen oder andere inhärente Eigenschaften des Golfschlägerkopfes 42 zu beeinflussen. Das Gewichtselement 122 ist vorzugsweise aus einer mit Wolfrom angereicherten Schicht, mit Wolfram legierten Polymeren, oder ähnlichen Gewichtungsmechanismen, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 6,386,990, eingereicht am 29. Dezember 1999, mit dem Titel „Zusammengesetzter Golfschlägerkopf mit einem integrierten Gewichtsstreifen" beschrieben ist und hiermit durch Bezugnahme in dessen Gesamtheit einbezogen ist. In der einschlägigen Technik versierte Fachleute werden erkennen, dass andere hochdichte Materialien, wie zum Beispiel bleifreies Hartzinn, als ein optionales Gewicht verwendet werden können, ohne von dem Bereich und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind zwei Gewichtselemente 122a und 122b in den Faserplattenlagen des Streifenabschnitts 90 des Sohlenabschnitts 64 des Rückkörpers 61 eingebettet. Einzeln hat jedes Gewichtselement 122 eine Masse im Bereich von 5 Gramm bis 30 Gramm. Jedes Gewichtselement 122 ist vorzugsweise aus einem Material, das eine Dichte im Bereich von 5 Gramm pro Kubikzentimeter bis 20 Gramm pro Kubikzentimeter, bevorzugter von 7 Gramm pro Kubikzentimeter bis 12 Gramm pro Kubikzentimeter hat.
  • Jedes Gewichtselement 122 ist vorzugsweise aus einem polymeren Material, das mit einem metallischen Material integriert ist. Das metallische Material wird vorzugsweise aus Kupfer, Wolfram, Stahl, Aluminium, Zinn, Silber, Gold, Platin oder dergleichen ausgewählt. Ein bevorzugtes Metall ist Wolfram infolge seiner hohen Dichte. Das polymere Material ist ein thermoplastisches oder duroplastisches polymeres Material. Ein bevorzugtes polymeres Material ist Polyurethan, Epoxydharz, Nylon, Polyester oder ähnliche Materialien. Ein am meisten bevorzugtes polymeres Material ist ein thermoplastisches Polyurethan. Ein bevorzugtes Gewichtselement 122 ist ein spritzgegossenes thermoplastisches Polyurethan, das mit Wolfram integriert ist, um eine Dichte von 8,0 Gramm pro Kubikzentimeter zu erreichen. In einer bevorzugten Ausführungsform ist jedes Gewichtselement 122 aus 50 bis 95 Volumenprozent Polyurethan und 50 bis 5 Volumenprozent Wolfram zusammengesetzt. Ebenso ist in einer bevorzugten Ausführungsform jedes Gewichtselement 122 aus 10 bis 25 Gewichtsprozent Polyurethan und 90 bis 75 Gewichtsprozent Wolfram zusammengesetzt.
  • Vorzugsweise sind die Gewichtselemente 122a und 122b in der Rückfersenecke und der Rückspitzenecke des Golfschlägerkopfes 42 positioniert, die im Allgemeinen dem Rückfersenrandpunkt 150 und dem Rückspitzenrandpunkt 155 entsprechen. In der einschlägigen Technik versierte Fachleute werden erkennen, dass andere Gewichtungsmaterialien für das Gewichtselement 122 verwendet werden können, ohne von dem Bereich und Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Platzierung der Gewichtselemente 122a und 122b ermöglicht eine Optimierung des Trägheitsmomentes des Golfschlägerkopfes 42.
  • Wie in den 4042 gezeigt, weist die Rückkomponente einen Schlagblattabschnitt 72 mit veränderlichen Dicken auf, wobei der Abschnitt 72a dicker als der Abschnitt 72b ist, welcher dicker als der Abschnitt 72c ist. In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Schlagblattabschnitt 72 eine veränderliche Dicke, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 6,398,666 für ein „Golfschlägerschlagblatt mit variabler Dicke" beschrieben ist, dessen einschlägige Teile hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind. Andere alternative Ausführungsformen der Dicke des Schlagblattabschnitts 72 sind im U.S. Patent Nummer 6,471,603 für eine „Profilierte Golfschlägerfläche" und U.S. Patent Nummer 6,368,234 für ein „Golfschlägerschlagblatt mit elliptischen Bereichen der Dicke" offenbart, welche beide von Callaway Golf Company sind und deren einschlägige Teile hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind. Alternativ hat der Schlagblattabschnitt 72 eine gleichmäßige Dicke.
  • Wie zuvor erwähnt, wird die Frontkomponente 60 vorzugsweise aus einer Stange von metallischem Material geschmiedet. Ein bevorzugtes Schmiedeverfahren zur Herstellung der Frontkomponente ist im U.S. Patent Nummer 6,440,011, eingereicht am 13. April 2000, mit dem Titel „Verfahren zur Bearbeitung eines Schlagblattes für einen Golfschlägerkopf" dargelegt und hiermit durch Bezugnahme in dessen Gesamtheit einbezogen. Alternativ wird die Frontkomponente 60 aus geschmolzenem Metall in einem Verfahren, wie dem wohlbekannten Wachsausschmelzverfahren, gegossen. Das Metall zum Schmieden oder Gießen ist vorzugsweise Titan oder eine Titanlegierung, wie zum Beispiel 6-4 Titanlegierung, Alpha-Beta-Titanlegierung oder Beta-Titanlegierung zum Schmieden, und 6-4 Titan zum Gießen.
  • Zusätzliche Verfahren zur Herstellung der Frontkomponente 60 umfassen das Formen der Frontkomponente 60 aus einer flachen Metallplatte, das superplastische Formen der Frontkomponente 60 aus einer flachen Metallplatte, das Bearbeiten der Frontkomponente 60 aus einem festen Metallblock, das elektrochemische Fräsen der Frontkomponente aus einem geschmiedeten Vorformling, und ähnliche Herstellungsverfahren. Noch andere Verfahren umfassen das Diffusionskontaktieren von Titanplatten, um eine variable Frontflächendicke zu erhalten, und dann das superplastische Formen.
  • Alternativ ist die Frontkomponente 60 aus einem amorphen metallischen Material, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 6,471,604 offenbart ist, welches am 4. April 2002 eingereicht wurde und hiermit durch Bezugnahme in dessen Gesamtheit einbezogen ist.
  • Eine alternative Ausführungsform eines Schlägerkopfes 42 mit einer Frontkomponente 60 und einem Rückkörper 61 ist in den 2227 gezeigt. In dieser Ausführungsform weist der Schlägerkopf 42 eine Mehrzahl von äußeren Gewichten 122a' und 122b' auf, die an dem Rückkörper 61 positioniert sind. Eine andere alternative Ausführungsform eines Schlägerkopfes 42 mit einer Frontkomponente 60 und einem Rückkörper 61 ist in den 28-33 gezeigt. Noch eine andere alternative Ausführungsform eines Schlägerkopfes 42 mit einer Frontkomponente 60 und einem Rückkörper 61 ist in den 3439 gezeigt. In dieser Ausführungsform weist der Bodenabschnitt 91 des Sohlenabschnitts 64 eine Sohleninnenkrümmung 333 auf, welche einen ersten Kielpunkt 275 und einen zweiten Kielpunkt 277 des Schlägerkopfes 42 bildet.
  • In einer alternativen Ausführungsform des Golfschlägerkopfes 42 aus den 17 weist der Körper 43 eine Vorderwand mit einer Öffnung auf, wobei ein Schlagblatt 72' vorzugsweise in der Öffnung angeordnet ist. Der Körper 43 ist vorzugsweise aus einem nichtmetallischen Material, vorzugsweise einem Verbundmaterial, wie zum Beispiel einem kontinuierlichen kunststoffimprägnierten Fasermaterial (umfassend duroplastische Materialien oder thermoplastische Materialien für das Harz). Andere Materialien für den Körper 43 umfassen andere duroplastische Materialien oder andere thermoplastische Materialien, wie zum Beispiel einspritzbare Kunststoffe. Ferner umfassen andere Materialien für den Körper 43 Magnesiumlegierungen, Aluminiumlegierungen, Magnesium, Aluminium oder andere Metalle mit geringer Dichte. Der Körper 43 wird vorzugsweise durch Basenformen, Harzspritzpressen, Harzinfusion, Spritzgießen, Formpressen oder ein ähnliches Verfahren hergestellt.
  • Der Schlagblatteinsatz 72' ist an dem Körper 43 über der Öffnung der Vorderwand des Körpers 43 angebracht. Der Schlagblatteinsatz 72' ist vorzugsweise aus einem geformten metallischen Material. Alternativ ist der Schlagblatteinsatz 72' aus einem bearbeiteten metallischen Material, einem geschmiedeten metallischen Material, einem gegossenen metallischen Material oder dergleichen. Der Schlagblatteinsatz 72' ist vorzugsweise aus einem geformten Titan- oder Stahlmaterial. Ein bevorzugtes Material ist Stahl 4340, welches wärmebehandelt und dann mit einem Titannitrid beschichtet wird. Titanmaterialien, die für den Schlagblatteinsatz 72' verwendbar sind, umfassen reines Titan und Titanlegierungen, wie zum Beispiel 6-4 Titanlegierung, SP-700 Titanlegierung (erhältlich von Nippon Steel of Tokyo, Japan), DAT 55G Titanlegierung, erhältlich von Diado Steel of Tokyo, Japan, Ti 10-2-3 Beta-C Titanlegierung, erhältlich von RTI International Metals of Ohio, und dergleichen. Andere Metalle für den Schlagblatteinsatz 72' umfassen andere hochfeste Stahllegierungsmetalle und amorphe Metalle. Derartige Stahlmaterialien umfassen 17-4PH, anwenderspezifische 450, 455, 465 und 465+ rostfreie Stähle, AERMET 100 und AERMET 310 Legierungsstähle, alle erhältlich von Carpenter Specialty Alloys of Pennsylvania, und C35 martensitaushärtende Stähle, erhältlich von Allvac of North Carolina. Derartige amorphe Metalle umfassen Legierungen auf Berylliumbasis, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 5,288,344 offenbart, dessen einschlägige Teile hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind, quinäre Metallglaslegierungen, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 5,735,975 offenbart, dessen einschlägige Teile hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind, und ternäre Legierungen, wie zum Beispiel in „Berechnungen des Zusammensetzungsbereichs der amorphen Formgebung für ternäre Legierungssysteme und Analysen zur Stabilisierung der amorphen Phase und des amorphen Formgebungsvermögens, Takeuchi und Inoue", Materialtransaktionen, Band 42, Nr. 7, S. 1435–1444 (2001) offenbart, dessen einschlägige Teile hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind.
  • Der Schlagblatteinsatz 72' wird vorzugsweise zusammen mit einem Körper 43 gegossen oder anschließend an die Herstellung des Körpers 43 in die Öffnung eingepresst. In einem anderen Befestigungsvorgang wird der Körper 43 zuerst blasengeformt, und dann wird der Schlagblatteinsatz 72' unter Verwendung eines Klebers mit einem ausgesparten Abschnitt der Vorderwand verbunden. Der Kleber wird an der Außenfläche des ausgesparten Abschnitts platziert. Derartige Kleber umfassen duroplastische Kleber in einem flüssigen oder einem Schichtmedium. Ein bevorzugter Kleber ist ein flüssiges Zweikomponenten-Epoxydharz, das von 3M of Minneapolis Minnesota unter den Markennamen DP420NS und DP460NS verkauft wird. Andere alternative Kleber umfassen modifizierte Acryl-Flüssigkleber, wie zum Beispiel DP810NS, der auch von der 3M Gesellschaft verkauft wird. Alternativ können Schaumstoffstreifen, wie zum Beispiel Hysol Synspan, bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Bei noch einer anderen Ausführungsform des in den 17 gezeigten Golfschlägerkopfes 42 ist der Körper 43 vorzugsweise aus einem metallischen Material, wie zum Beispiel Titan, Titanlegierung oder dergleichen, und ist am meisten bevorzugt aus einem gegossenen Titanlegierungsmaterial.
  • Der Körper 43 wird vorzugsweise aus geschmolzenem Metall in einem Verfahren, wie zum Beispiel dem wohlbekannten Wachsausschmelzverfahren, gegossen. Das Metall zum Gießen ist vorzugsweise Titan oder eine Titanlegierung, wie zum Beispiel 6-4 Titanlegierung, Alpha-Beta-Titanlegierung oder Beta-Titanlegierung zum Schmieden, und 6-4 Titan zum Gießen. Alternativ ist der Körper 43 aus 17-4 Stahllegierung. Zusätzliche Verfahren zur Herstellung des Körpers 43 umfassen das Formen des Körpers 43 aus einer flachen Metallplatte, das superplastische Formen des Körpers 43 aus einer flachen Metallplatte, das Bearbeiten des Körpers 43 aus einem festen Metallblock, das elektrochemische Fräsen des Körpers aus einem geschmiedeten Vorformling, das Gießen des Körpers unter Verwendung von Zentrifugalgießen, das Gießen des Körpers unter Verwendung von Levitationsgießen, und ähnliche Herstellungsverfahren.
  • Der Golfschlägerkopf 42 dieser Ausführungsform weist optional eine Vorderwand mit einer Öffnung zur Platzierung eines Schlagblatteinsatzes 72' auf, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 6,902,497 für „Golfschlägerkopf mit einem Fronteinsatz" offenbart ist. Der Schlagblatteinsatz 72' ist vorzugsweise aus einem geformten Titanlegierungsmaterial. Derartige Titanmaterialien umfassen Titanlegierungen, wie zum Beispiel 6-22-22 Titanlegierung und Ti 10-2-3 Legierung, Beta-C Titanlegierung, alle erhältlich von RTI International Metals of Ohio, SP-700 Titanlegierung (erhältlich von Nippon Steel of Takyo, Japan), DAT 55G Titanlegierung, erhältlich von Diado Steel of Tokyo, Japan, und ähnliche Materialien. Das bevorzugte Material für den Schlagblatteinsatz 72' ist eine wärmebehandelte 6-22-22 Titanlegierung, welche eine Titanlegierung aus dem Gewicht von Titan, 6% Aluminium, 2% Zinn, 2% Chrom, 2% Molybdän, 2% Zirkonium und 0,23 Silizium ist. Die Titanlegierung wird eine Alpha-Phase höher als 40% der gesamten Mikrostruktur haben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Schlagblatteinsatz 72' eine gleichmäßige Dicke, die im Bereich von 0,040 inch bis 0,250 inch liegt, bevorzugter eine Dicke von 0,080 inch bis 0,120 inch, und am meisten bevorzugt 0,108 inch für einen Schlagblatteinsatz 72' aus Titanlegierung.
  • In noch einer anderen Ausführungsform für den in den 17 gezeigten Golfschlägerkopf 42 hat der Golfschlägerkopf eine Gestaltung mit einer Krone, die aus Faserplattenmateriallagen zusammengesetzt ist, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 6,575,845 für einen „Mehrfachmaterial-Golfschlägerkopf" offenbart ist, dessen einschlägige Teile hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind.
  • In noch einer anderen Ausführungsform hat der Golfschlägerkopf 42 eine Form, wie besonders in den 17 gezeigt ist, und eine Gestaltung mit einem Körper, der aus Faserplattenmateriallagen zusammengesetzt ist, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 6,607,452 für einen „Zusammengesetzten Golfschlägerkopf mit hohem Trägheitsmoment" offenbart ist, dessen einschlägige Teile hiermit durch Bezugnahme einbezogen sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Golfschlägerkopf 42 eine hohe Stoßzahl, wodurch eine größere Entfernung eines mit dem Golfschläger 40 abgeschlagenen Golfballs ermöglicht wird. Die Stoßzahl (hierin auch als „COR" bezeichnet) wird durch die folgende Gleichung bestimmt:
    Figure 00280001
    wobei U1 die Schlägerkopfgeschwindigkeit vor dem Schlag ist; U2 ist die Golfballgeschwindigkeit vor dem Schlag, welche Null ist; v1 ist die Schlägerkopfgeschwindigkeit gerade nach der Trennung des Golfballs von der Vorderseite des Schlägerkopfes; v2 ist die Golfballgeschwindigkeit gerade nach der Trennung des Golfballs von der Vorderseite des Schlägerkopfes; und e ist die Stoßzahl zwischen dem Golfball und der Schlägervorderseite.
  • Die Werte von e sind zwischen Null und 1,0 für Systeme mit keiner Energiezufuhr begrenzt. Die Stoßzahl e für ein Material, wie zum Beispiel einen weichen Ton oder Kitt, würde etwa Null sein, während für ein perfekt elastisches Material, wo keine Energie infolge der Verformung verloren geht, der Wert von e gleich 1,0 sein würde. Die vorliegende Erfindung schafft einen Schlägerkopf mit einer Stoßzahl im Bereich von 0,81 bis 0,94, wenn unter herkömmlichen Testbedingungen gemessen wird.
  • Die Stoßzahl des Schlägerkopfes 42 unter normalen USGA-Testbedingungen mit einem bestimmten Ball liegt im Bereich von etwa 0,81 bis 0,94, vorzugsweise im Bereich von 0,825 bis 0,883, und ist am meisten bevorzugt 0,845.
  • Der Golfschlägerkopf 42 der vorliegenden Erfindung hat eine konsistentere COR über dem Schlagblatt 72 als Golfschlägerköpfe des Standes der Technik. Wie in 2A gezeigt, wird die COR an neun Stellen an der Vorderwand 72' oder dem Schlagblatt 72 getestet. Die erste Stelle ist der geometrischen Flächenmittelpunkt des Schlagblattes, welcher mit GFC bezeichnet wird. Die anderen Stellen 801808 sind in Bezug auf den geometrischen Flächenmittelpunkt GFC positioniert. Die anderen Stellen umfassen: eine Stelle 803, welche 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Ferse liegt; eine Stelle 804, welche 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Ferse liegt; eine Stelle 802, welche 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Spitze liegt; eine Stelle 801, welche 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Spitze liegt; eine Stelle 807, welche 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Krone liegt; eine Stelle 808, welche 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Krone liegt; eine Stelle 805, welche 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle liegt; und eine Stelle 806, welche 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle liegt. Ein Kreis auf der Fläche mit einem Durchmesser von 1 inch mit dem geometrischen Flächenmittelpunkt GFC als dessen Mitte könnte auch als ein Bereich mit konsistenter COR verwendet werden.
  • Einer der Zwecke eines COR-Verteilungstestes ist es, zu bestimmen, wie viel die COR von dem Flächenmittelpunkt weg in Schritten von ein viertel inch abnimmt.
  • Ein bevorzugtes Verfahren und eine bevorzugte Vorrichtung zum Testen der COR sind wie diejenigen, die von der USGA vorgeschrieben sind. Der Zweck des Testes ist es, die Grenzbedingungen, unter welchen ein Golfball an eine Fläche eines Golfschlägerkopfes schlägt, und die Stelle, wo der Ball an der Vorderseite des Golfschlägerkopfes aufschlägt, abzugleichen. Die Hauptelemente der Vorrichtung sind: ein Sicherheitsgehäuse mit einer Tür, die mit einer Abschussschaltung gekoppelt ist; eine dreiachsige Plattform zum Anpassen des Ziels an die geometrischen (räumlichen) Anforderungen; (einen) Halter zum Aufnehmen des speziellen Golfschlägerkopfes; eine Lauf-, Verschluss- und Abschussanordnung einer Kanone; ein Ausrichtungslaser zum Anzeigen, wo der Ball an der Fläche des Golfschlägerkopfes aufschlagen soll; ein geeigneter Computer mit spezialisierter Software zum Betreiben der Kanone; ein Synchronsensor zum Auslösen; und ein Display.
  • Die Vorderseite des Golfschlägerkopfes sollte zum Aufzeichnen vorbereitet werden. Ein Schlagband wird vorzugsweise in der Mitte der Fläche platziert, die in einer geeigneten Rille liegt. Nach jedem Schuss werden die X und Y Koordinaten der Stelle aufgezeichnet. Vorzugsweise werden fünfundzwanzig gültige Schüsse für jeden Schlägerkopf verwendet. Die Schüsse sollten in dem Flächenmittelpunkt beginnen und dann von Seite zu Seite und dann von oben nach unten gehen. Die Schüsse (eines Golfballs) sollten weiter abgegeben werden, bis das höchste Geschwindigkeitsverhältnis erreicht ist und die X,Y Koordinate dieser höchsten Geschwindigkeit auf der Fläche liegt. Ein gültiger Schuss ist ein Schuss, der eine Aufprallgeschwindigkeit von 109,05 mph ± 0,65 mph und einen Abprallwinkel < 5,00° in Bezug auf den Aufprallwinkel hat. Zehn gültige Schüsse sollten auf den Punkt des höchsten Geschwindigkeitsverhältnisses an der Fläche abgegeben werden. (Ein gültiger Schuss ist ein Schuss, der eine Aufprallgeschwindigkeit von 109,09 mph ± 0,34 mph und einen Abprallwinkel < 5,00° in Bezug auf den Aufprallwinkel hat, und die zehn Schüsse müssen innerhalb von 2 mm der X,Y Koordinate dieser Stelle sein). Die Schüsse mit den höchsten und niedrigsten Geschwindigkeitsverhältnissen werden aus weiteren Berechnungen ausgesondert. Das Mittel der verbleibenden acht Datenpunkte wird berechnet, und dieser Wert ist das Geschwindigkeitsverhältnis des Golfschlägerkopfes.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat der Golfschlägerkopf 42 eine Standardabweichung der COR von weniger als 0,226. Bevorzugter hat der Golfschlägerkopf 42 eine Standardabweichung der COR von weniger als 0,180. Sogar bevorzugter hat der Golfschlägerkopf 42 eine Standardabweichung der COR von weniger als 0,165. Alternativ hat der Golfschlägerkopf 42 eine Standardabweichung der COR im Bereich von 0,225 bis 0,150.
  • Die Standardabweichung ist als ein Maß der Streuung einer Frequenzverteilung definiert, welches die Quadratwurzel des arithmetischen Mittels der Quadrate der Abweichung jeder der Gruppenfrequenzen von dem arithmetischen Mittel der Frequenzverteilung ist.
  • Ferner hat der Golfschlägerkopf 42 der vorliegenden Erfindung vorzugsweise eine geringere Veränderung des Wertes zwischen dem COR-Wert des geometrischen Flächenmittelpunktes GFC und der Stelle 806, welche 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle liegt. Vorzugsweise ist die Differenz Δ des COR-Wertes zwischen dem geometrischen Flächenmittelpunkt GFC und der Stelle 806 geringer als 0,065. Bevorzugter ist die Differenz Δ des COR-Wertes zwischen dem geometrischen Flächenmittelpunkt GFC und der Stelle 806 geringer als 0,058, und sogar bevorzugter geringer als 0,050. Ein bevorzugter Bereich für die Differenz Δ des COR-Wertes zwischen dem geometrischen Flächenmittelpunkt GFC und der Stelle 806 ist 0,068 bis 0,040.
  • Tabelle 1 zeigt die Standardabweichung und die Differenz Δ des COR-Wertes zwischen einem geometrischen Flächenmittelpunkt und einer Stelle, welche 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt des Golfschlägerkopfes der vorliegenden Erfindung zur Sohle liegt, im Vergleich zu gegenwärtig handelsüblichen Golfschlägerköpfen.
  • Tabelle 1
    Figure 00320001
  • Außerdem hat der Schlagblattabschnitt 72 der Frontkomponente 60 eine eher rechteckige Fläche, die einen größeren Formfaktor schafft. Der Formfaktor, wie er hierin verwendet wird, ist als die Breite „W" der Fläche geteilt durch die Höhe „H" der Fläche definiert. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Breite W gleich 100 Millimeter, und die Höhe H ist gleich 56 Millimeter, was einen Formfaktor von 1,8 ergibt. Der Schlagblattabschnitt 72 der vorliegenden Erfindung hat vorzugsweise einen Formfaktor, der größer als 1,8 für einen Schlägerkopf mit einem Volumen von größer als 420 Kubikzentimeter ist.
  • Der Flächenbereich des Schlagblattabschnitts 72 liegt vorzugsweise im Bereich von 5,00 Quadratinch bis 10,0 Quadratinch, bevorzugter von 6,0 Quadratinch bis 9,5 Quadratinch, und am meisten bevorzugt von 7,0 Quadratinch bis 9,0 Quadratinch.
  • Die 23 und 26 zeigen die Trägheitsachsen durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch. Die Trägheitsachsen sind mit X, Y und Z bezeichnet. Die X-Achse erstreckt sich von dem Schlagblattabschnitt 72 durch den Schwerpunkt CG hindurch und zu der Rückseite des Golfschlägerkopfes 42. Die Y-Achse erstreckt sich von dem Spitzenende 68 des Golfschlägerkopfes 42 durch den Schwerpunkt CG hindurch und zu dem Fersenende 66 des Golfschlägerkopfes 42. Die Z-Achse erstreckt sich von dem Kronenabschnitt 62 durch den Schwerpunkt CG hindurch und durch den Sohlenabschnitt 64 hindurch.
  • Wie in „Gestaltung, Anpassung, Austausch & Reparatur eines Golfschlägers", 4. Auflage, von Ralph Maltby definiert, ist der Schwerpunkt oder Massenmittelpunkt des Golfschlägerkopfes ein Punkt innerhalb des Schlägerkopfes, der von dem vertikalen Schnittpunkt zweier oder mehrerer Punkte bestimmt wird, wo der Schlägerkopf im Gleichgewicht ist, wenn er aufgehängt ist. Eine genauere Erläuterung dieser Definition des Schwerpunktes ist in „Gestaltung, Anpassung, Austausch & Reparatur eines Golfschlägers" vorgesehen.
  • Der Schwerpunkt und das Trägheitsmoment eines Golfschlägerkopfes 42 werden vorzugsweise unter Verwendung eines Testrahmens (XT, YT, ZT) gemessen und dann in einen Kopfrahmen (XH, YH, ZH) umgewandelt. Der Schwerpunkt eines Golfschlägerkopfes kann unter Verwendung einer Schwerpunkttabelle mit zwei Gewichtsskalen daran erlangt werden, wie im U.S. Patent Nummer 6,607,452 mit dem Titel „Zusammengesetzter Golfschläger mit hohem Trägheitsmoment" offenbart ist und hiermit durch Bezugnahme in dessen Gesamtheit einbezogen ist. Wenn ein Schaft vorhanden ist, wird dieser entfernt und durch einen Hoselwürfel ersetzt, der eine Vielzahl von Flächen senkrecht zu den Achsen des Golfschlägerkopfes hat. Angesichts des Gewichtes des Golfschlägerkopfes ermöglichen die Skalen, die Gewichtsverteilung des Golfschlägerkopfes zu bestimmen, wenn der Golfschlägerkopf an beiden Skalen gleichzeitig platziert und entlang einer bestimmten Richtung, der X-, Y- oder Z-Richtung, gewichtet ist. In der einschlägigen Technik versierte Fachleute werden andere Verfahren erkennen, um den Schwerpunkt und die Trägheitsmomente eines Golfschlägerkopfes zu bestimmen.
  • Im Allgemeinen liegt das Trägheitsmoment Izz um die Z-Achse für den Golfschlägerkopf 42 der vorliegenden Erfindung im Bereich von 3500g-cm2 bis 6000g-cm2, vorzugsweise von 4000g-cm2 bis 5000g-cm2, und am meisten bevorzugt von 4200g- cm2 bis 4750g-cm2. Das Trägheitsmoment Iyy um die Y-Achse für den Golfschlägerkopf 42 der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich von 2000g-cm2 bis 4000g-cm2, vorzugsweise von 2500g-cm2 bis 3500g-cm2, und am meisten bevorzugt von 2900g-cm2 bis 3300g-cm2. Das Trägheitsmoment Ixx um die X-Achse für den Golfschlägerkopf 42 der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich von 2000g-cm2 bis 4000g-cm2, vorzugsweise von 2500g-cm2 bis 3750g-cm2, und am meisten bevorzugt von 3000g-cm2 bis 3500g-cm2.
  • Im Allgemeinen hat der Golfschlägerkopf 42 Trägheitsprodukte, wie zum Beispiel im U.S. Patent Nummer 6,425,832 offenbart ist, welches am 26. Juli 2001 eingereicht wurde und hiermit durch Bezugnahme in dessen Gesamtheit einbezogen ist. Vorzugsweise hat jedes der Trägheitsprodukte Ixy, Ixz und Iyz des Golfschlägerkopfes 42 einen Absolutwert von weniger als 100 Gramm-Quadratzentimeter. Alternativ haben wenigstens zwei der Trägheitsprodukte Ixy, Ixz oder Iyz des Golfschlägerkopfes 42 einen Absolutwert von weniger als 100 Gramm-Quadratzentimeter.
  • Die 1721 zeigen die substantielle Geradlinigkeit der Fersenwand 166, der Spitzenwand 168 und der Rückwand 170 des Schlägerkopfes 42. In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 50% der Länge der Fersenwand 166 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkel von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72. Zum Beispiel stellt in 18 die Linie 502 eine Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72 dar, und die Linie 503 ist in einem Winkel von 90 Grad relativ zu der Linie 502. In einer gestrichelten Linie ist eine Linie mit 80 Grad relativ zu der Linie 502 gezeigt. In einer bevorzugteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 66% der Länge der Fersenwand 166 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72. In noch einer sogar bevorzugteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 75% der Länge der Fersenwand 166 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72. In noch einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 90% der Länge oder sogar wenigstens 95% der Länge der Fersenwand 166 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72. Ferner erstreckt sich vorzugsweise 50% bis 95% der Länge der Fersenwand 166 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72, bevorzugter 66% bis 80%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 50% der Länge der Spitzenwand 168 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72. Zum Beispiel stellt in 20 die Linie 504 eine Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72 dar, und die Linie 504 ist in einem Winkel von 90 Grad relativ zu der Linie 504. In einer gestrichelten Linie ist eine Linie mit 80 Grad relativ zu der Linie 502 gezeigt. In einer bevorzugteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 66% der Länge der Spitzenwand 168 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72. In noch einer sogar bevorzugteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 75% der Länge der Spitzenwand 168 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72. In noch einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 90% der Länge oder sogar wenigstens 95% der Länge der Spitzenwand 168 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72. Ferner erstreckt sich vorzugsweise 50% bis 95% der Länge der Spitzenwand 168 von dem Umfang 73 des Schlagblattabschnitts 72 nach hinten innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72, bevorzugter 66% bis 80%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 50% der Länge der Rückwand 170 im Wesentlichen parallel zu einer weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72 innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Fersenwand 166. Zum Beispiel stellt in 17 die Linie 501 eine Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Fersenwand 166 dar, und die Linie 500 ist in einem Winkel von 90 Grad relativ zu der Linie 501. In einer gestrichelten Linie sind eine Linie mit 80 Grad relativ zu der Linie 501 und eine Linie mit 60 Grad relativ zu der Linie 501 gezeigt. In einer bevorzugteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 66% der Länge der Rückwand 170 im Wesentlichen parallel zu einer weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72 innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Fersenwand 166. In noch einer sogar bevorzugteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 75% der Länge der Rückwand 170 im Wesentlichen parallel zu einer weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72 innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Fersenwand 166. In noch einer weiteren bevorzugteren Ausführungsform erstreckt sich wenigstens 90% der Länge der Rückwand 170 im Wesentlichen parallel zu einer weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72 innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Fersenwand 166. Ferner erstreckt sich vorzugsweise 50% bis 95% der Länge der Rückwand 170 im Wesentlichen parallel zu einer weitesten Erstreckung des Schlagblattabschnitts 72 innerhalb eines Winkels von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Fersenwand 166, bevorzugter 66% bis 80%.
  • Wie in 21 gezeigt, liegt ein Abstand „Dmh" von dem Schwerpunkt CG des Schlägerkopfes 42 zu einem Rückfersenrandpunkt 150 im Bereich von 1,0 inch bis 3,5 inch, und bevorzugter von 2,0 inch bis 3,0 inch, und ist am meisten bevorzugt 2,25 inch. Ein Abstand „Dmt" von dem geometrischen Mittelpunkt zu einem Rückspitzenrandpunkt 155 liegt im Bereich von 1,75 inch bis 4,0 inch, und bevorzugter von 2,5 inch bis 3,75 inch, und ist am meisten bevorzugt 3,25 inch. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Abstand Dmt die weiteste Entfernung irgendeines Punktes an dem Schlägerkopf 42 von dem Schwerpunkt des Schlägerkopfes 42. Ferner stellt mit einem Gewichtselement 122b, das über dem Rückspitzenrandpunkt 155 positioniert ist, das Gewichtselement 122b die größte Masse in dem geringsten Volumen dar, das am weitesten weg von dem Schwerpunkt des Schlägerkopfes 42 ist.
  • Zusammenfassung:
  • Ein Golfschlägerkopf (42) mit einem im Wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Körper ist hierin offenbart. Der Golfschlägerkopf (42) hat vorzugsweise ein Volumen im Bereich von 420 Kubikzentimeter bis 470 Kubikzentimeter. Der Golfschlägerkopf (42) hat vorzugsweise ein Trägheitsmoment um die Izz-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch, das größer als 4000 Gramm-Quadratzentimeter ist, und ein Trägheitsmoment um die Ixx-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch, das größer als 3000 Gramm-Quadratzentimeter ist.

Claims (61)

  1. Golfschlägerkopf, aufweisend: eine Vorderwand mit einem Umfang; eine Fersenwand, die sich 2,5 inch bis 4,5 inch von dem Umfang der Vorderwand nach hinten erstreckt; eine Rückwand im Wesentlichen senkrecht zu der Fersenwand, wobei sich die Rückwand von 2,5 inch bis 4,5 inch von einem hinteren Rand der Fersenwand erstreckt; und eine Spitzenwand im Wesentlichen senkrecht zu der Rückwand, wobei sich die Spitzenwand von 2,5 inch bis 4,5 inch von einem hinteren Rand der Spitzenwand erstreckt.
  2. Golfschlägerkopf nach Anspruch 1, wobei die Fersenwand, die Rückwand und die Spitzenwand jeweils dieselbe Höhe haben.
  3. Golfschlägerkopf nach Anspruch 2, wobei die Fersenwand, die Rückwand und die Spitzenwand jeweils eine Höhe im Bereich von 1,5 inch bis 3,0 inch haben.
  4. Golfschlägerkopf nach Anspruch 1, wobei ein Volumen des Golfschlägerkopfes im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter liegt.
  5. Golfschlägerkopf nach Anspruch 1, wobei ein Volumen des Golfschlägerkopfes im Bereich von 400 Kubikzentimeter bis 460 Kubikzentimeter liegt.
  6. Golfschlägerkopf, aufweisend: einen Körper mit einer Vorderseite, einer Krone, einer Sohle, einer Fersenwand, einer Rückwand und einer Spitzenwand, wobei der Körper ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter hat, und wobei jede der Rückwand, der Spitzenwand und der Fersenwand im Wesentlichen gerade ist.
  7. Golfschlägerkopf nach Anspruch 6, wobei der Körper einen geometrischen Mittelpunkt, einen Rückfersenrandpunkt und einen Rückspitzenrandpunkt hat, wobei der Abstand von dem geometrischen Mittelpunkt zu dem Rückfersenrandpunkt gleich dem Abstand von dem geometrischen Mittelpunkt zu dem Rückspitzenrandpunkt ist.
  8. Golfschlägerkopf nach Anspruch 6, ferner aufweisend einen Rückfersenkrümmungsabschnitt zwischen der Rückwand und der Fersenwand, und einen Rückspitzenkrümmungsabschnitt zwischen der Rückwand und der Spitzenwand.
  9. Golfschlägerkopf nach Anspruch 6, wobei jeder des Rückfersenkrümmungsabschnitts und des Rückspitzenkrümmungsabschnitts eine Krümmungslänge im Bereich von 0,5 inch bis 1,0 inch hat.
  10. Golfschlägerkopf nach Anspruch 6, wobei sich die Fersenwand von einem Umfang der Vorderwand nach hinten in einem Abstand von wenigstens 50% der Länge der Fersenwand in einem Winkel von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Vorderseite erstreckt.
  11. Golfschlägerkopf nach Anspruch 6, wobei sich die Fersenwand von einem Umfang der Vorderwand nach hinten in einem Abstand von wenigstens 66% der Länge der Fersenwand in einem Winkel von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Vorderseite erstreckt.
  12. Golfschlägerkopf nach Anspruch 6, wobei sich die Fersenwand von einem Umfang der Vorderwand nach hinten in einem Abstand von wenigstens 75% der Länge der Fersenwand in einem Winkel von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Vorderseite erstreckt.
  13. Golfschlägerkopf nach Anspruch 6, wobei sich die Fersenwand von einem Umfang der Vorderwand nach hinten in einem Abstand von wenigstens 90% der Länge der Fersenwand in einem Winkel von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Vorderseite erstreckt.
  14. Golfschlägerkopf nach Anspruch 6, wobei sich die Fersenwand von einem Umfang der Vorderwand nach hinten in einem Abstand von wenigstens 95% der Länge der Fersenwand in einem Winkel von 70 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Vorderseite erstreckt.
  15. Golfschlägerkopf nach Anspruch 6, wobei der Abstand von dem geometrischen Mittelpunkt zu dem Rückfersenrandpunkt und der Abstand von dem geometrischen Mittelpunkt zu dem Rückspitzenrandpunkt die größte Länge des geometrischen Mittelpunktes an einer Stelle an dem Golfschlägerkopf sind.
  16. Golfschlägerkopf, aufweisend: eine Frontkomponente aus einem ersten Material, wobei die Frontkomponente einen Schlagblattabschnitt und einen Rückabschnitt aufweist, wobei sich der Rückabschnitt in einem Abstand im Bereich von 0,25 inch bis 1,5 inch von einem Umfang des Schlagblattabschnitts erstreckt; und einen im Wesentlichen quadratischen Rückkörper, der mit dem Rückabschnitt der Frontkomponente gekuppelt ist, wobei der Rückkörper aus einem zweiten Material ist, das eine Dichte hat, die geringer als die des ersten Materials ist, wobei der Rückkörper einen Kronenabschnitt und einen Sohlenabschnitt aufweist, wobei der Sohlenabschnitt einen Bodenabschnitt und einen Streifenabschnitt aufweist, und wobei sich der Streifenabschnitt zwischen dem Kronenabschnitt und dem Bodenabschnitt des Sohlenabschnitts befindet.
  17. Golfschlägerkopf, aufweisend: einen Körper, der eine Krone, eine Sohle, einen Streifen und ein Schlagblatt aufweist, wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen von weniger als 460 Kubikzentimeter, eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 225 Gramm, ein Trägheitsmoment um die Izz-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 4000 Gramm-Quadratzentimeter, und ein Trägheitsmoment um die Ixx-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 3000 Gramm-Quadratzentimeter hat.
  18. Golfschlägerkopf, aufweisend: eine Frontkomponente aus einem ersten Material, wobei die Frontkomponente einen Schlagblattabschnitt und einen Rückabschnitt aufweist, wobei sich der Rückabschnitt von einem Umfang des Schlagblattabschnitts nach hinten erstreckt; und einen Rückkörper, der mit dem Rückabschnitt der Frontkomponente gekuppelt ist, wobei der Rückkörper aus einem zweiten Material ist, das eine Dichte hat, die geringer als die des ersten Materials ist, wobei der Rückkörper einen Kronenabschnitt und einen Sohlenabschnitt aufweist, wobei der Sohlenabschnitt einen Bodenabschnitt und einen Streifenabschnitt aufweist, wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen von weniger als 460 Kubikzentimeter, eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 225 Gramm, ein Trägheitsmoment um die Izz-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 4000 Gramm-Quadratzentimeter, und ein Trägheitsmoment um die Ixx-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 3000 Gramm-Quadratzentimeter hat.
  19. Golfschlägerkopf, aufweisend: eine Vorderwand mit einem Umfang; eine Fersenwand, die sich von dem Umfang der Vorderwand nach hinten in einem Abstand von wenigstens 66% der Länge der Fersenwand in einem Winkel von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Vorderwand erstreckt; eine Rückwand, die sich von 2,5 inch bis 4,5 inch von einem hinteren Rand der Fersenwand erstreckt; und eine Spitzenwand, die sich von dem Umfang der Vorderwand nach hinten in einem Abstand von wenigstens 66% der Länge der Spitzenwand in einem Winkel von 80 Grad bis 90 Grad relativ zu einer Ebene parallel zu der weitesten Erstreckung der Vorderwand erstreckt, wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen im Bereich von 420 Kubikzentimeter bis 470 Kubikzentimeter hat.
  20. Golfschlägerkopf nach Anspruch 19, wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen von weniger als 460 Kubikzentimeter, eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 225 Gramm, ein Trägheitsmoment um die Izz-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 4000 Gramm-Quadratzentimeter, und ein Trägheitsmoment um die Ixx-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 3000 Gramm-Quadratzentimeter hat.
  21. Golfschlägerkopf nach Anspruch 19, wobei der Golfschlägerkopf ein Trägheitsmoment um die Iyy-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 3000 Gramm-Quadratzentimeter hat.
  22. Golfschlägerkopf, aufweisend: einen Körper, der eine Vorderwand, einen Kronenwand, eine Sohlenwand, eine Fersenwand, eine Rückwand und eine Spitzenwand aufweist; wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter und eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm hat; wobei mehr als 50% des Volumens des Golfschlägerkopfes vor dem Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes ist und weniger als 50% der Masse des Golfschlägerkopfes vor dem Schwerpunkt ist, wobei vor dem Schwerpunkt in Richtung zu der Vorderwand ist.
  23. Golfschlägerkopf nach Anspruch 22, wobei das Volumen des Golfschlägerkopfes im Bereich von 420 Kubikzentimeter bis 470 Kubikzentimeter liegt.
  24. Golfschlägerkopf nach Anspruch 22, ferner aufweisend eine Mehrzahl von Gewichtselementen, die an wenigstens einer der Sohlenwand, der Fersenwand, der Rückwand und der Spitzenwand angeordnet sind, wobei jedes der Mehrzahl von Gewichtselementen eine Masse im Bereich von fünf Gramm bis dreißig Gramm hat.
  25. Golfschlägerkopf nach Anspruch 22, wobei der Golfschlägerkopf eine Länge LGCH von einem weitesten vorderen Rand des Golfschlägerkopfes zu einem weitesten hinteren Rand des Golfschlägerkopfes hat, die im Bereich von 3,5 inch bis 4,75 inch liegt, und der Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes weniger als 50% der Länge LGCH von dem weitesten vorderen Rand positioniert ist.
  26. Golfschlägerkopf gemäß Anspruch 25, wobei der Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes von 30% bis 49% der Länge LGCH von dem weitesten vorderen Rand positioniert ist.
  27. Golfschlägerkopf nach Anspruch 22, wobei ein Trägheitsmoment um die Izz-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 4000 Gramm-Quadratzentimeter ist, und ein Trägheitsmoment um die Ixx-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 3000 Gramm-Quadratzentimeter ist.
  28. Golfschlägerkopf nach Anspruch 22, wobei der Golfschlägerkopf eine Höhe HGCH von einem obersten Abschnitt der Kronenwand des Golfschlägerkopfes zu einem untersten Abschnitt der Sohlenwand des Golfschlägerkopfes hat, die in einem Bereich von 2,0 inch bis 3,0 inch liegt, und der Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes weniger als 50% der Höhe HGCH von dem untersten Abschnitt der Sohlenwand des Golfschlägerkopfes positioniert ist.
  29. Golfschlägerkopf nach Anspruch 28, wobei der Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes von 40% bis 49% der Höhe HGCH von dem untersten Abschnitt der Sohlenwand des Golfschlägerkopfes positioniert ist.
  30. Golfschlägerkopf nach Anspruch 22, wobei 35% bis 46% der Masse des Golfschlägerkopfes vor dem Schwerpunkt ist.
  31. Golfschlägerkopf, aufweisend: eine Frontkomponente aus einem ersten Material, wobei die Frontkomponente einen Schlagblattabschnitt und einen Rückabschnitt aufweist; und einen Rückkörper, der mit dem Rückabschnitt der Frontkomponente gekuppelt ist, wobei der Rückkörper aus einem zweiten Material ist, das eine Dichte hat, die geringer als die des ersten Materials ist, wobei der Rückkörper einen Kronenabschnitt und einen Sohlenabschnitt aufweist, wobei der Sohlenabschnitt einen Bodenabschnitt und einen Streifenabschnitt aufweist, wobei sich der Streifenabschnitt zwischen dem Kronenabschnitt und dem Bodenabschnitt des Sohlenabschnitts befindet; wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter und eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm hat; wobei mehr als 50% des Volumens des Golfschlägerkopfes vor dem Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes ist und weniger als 50% der Masse des Golfschlägerkopfes vor dem Schwerpunkt ist, wobei vor dem Schwerpunkt in Richtung zu dem Schlagblattabschnitt ist.
  32. Golfschlägerkopf nach Anspruch 31, wobei das Volumen des Golfschlägerkopfes im Bereich von 420 Kubikzentimeter bis 470 Kubikzentimeter liegt.
  33. Golfschlägerkopf nach Anspruch 31, ferner aufweisend eine Mehrzahl von Gewichtselementen, die an dem Streifenabschnitt angeordnet sind, wobei jedes der Mehrzahl von Gewichtselementen eine Masse im Bereich von fünf Gramm bis dreißig Gramm hat.
  34. Golfschlägerkopf nach Anspruch 31, wobei der Golfschlägerkopf eine Länge LGCH von einem weitesten vorderen Rand des Golfschlägerkopfes zu einem weitesten hinteren Rand des Golfschlägerkopfes hat, die im Bereich von 3,5 inch bis 4,75 inch liegt, und der Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes weniger als 50% der Länge LGCH von dem weitesten vorderen Rand positioniert ist.
  35. Golfschlägerkopf nach Anspruch 34, wobei der Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes von 30% bis 49% der Länge LGCH von dem weitesten vorderen Rand positioniert ist.
  36. Golfschlägerkopf nach Anspruch 31, wobei ein Trägheitsmoment um die Izz-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 4000 Gramm-Quadratzentimeter ist, und ein Trägheitsmoment um die Ixx-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 3000 Gramm-Quadratzentimeter ist.
  37. Golfschlägerkopf nach Anspruch 31, wobei der Golfschlägerkopf eine Höhe HGCH von einem obersten Abschnitt des Kronenabschnitts des Rückkörpers des Golfschlägerkopfes zu einem untersten Abschnitt des Sohlenabschnitts des Rückkörpers des Golfschlägerkopfes hat, die in einem Bereich von 2,0 inch bis 3,0 inch liegt, und der Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes weniger als 50% der Höhe HGCH von dem untersten Abschnitt des Sohlenabschnitts positioniert ist.
  38. Golfschlägerkopf nach Anspruch 31, wobei die Frontkomponente aus Titanlegierungsmaterial ist und der Rückkörper aus Lagen von kunststoffimprägniertem Material ist.
  39. Golfschlägerkopf, aufweisend: eine Frontkomponente aus einem ersten Material, wobei die Frontkomponente einen Schlagblattabschnitt und einen Rückabschnitt aufweist; und einen Rückkörper, der mit dem Rückabschnitt der Frontkomponente gekuppelt ist, wobei der Rückkörper aus einem zweiten Material ist, das eine Dichte hat, die geringer als die des ersten Materials ist, wobei der Rückkörper einen Kronenabschnitt und einen Sohlenabschnitt aufweist, wobei der Sohlenabschnitt einen Bodenabschnitt und einen Streifen abschnitt aufweist, wobei sich der Streifenabschnitt zwischen dem Kronenabschnitt und dem Bodenabschnitt des Sohlenabschnitts befindet; wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter und eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm hat; wobei 51% bis 65% des Volumens des Golfschlägerkopfes vor dem Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes ist und 35% bis 46% der Masse des Golfschlägerkopfes vor dem Schwerpunkt ist, wobei vor dem Schwerpunkt in Richtung zu dem Schlagblattabschnitt ist.
  40. Golfschlägerkopf, aufweisend: einen Körper, der eine Vorderwand, eine Kronenwand, eine Sohlenwand, eine Fersenwand, eine Rückwand und eine Spitzenwand aufweist; wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter und eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm hat, und weniger als 50% des Volumens des Golfschlägerkopfes hinter dem Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes ist und mehr als 50% der Masse des Golfschlägerkopfes hinter dem Schwerpunkt ist, wobei hinter dem Schwerpunkt in Richtung zu der Rückwand ist.
  41. Golfschlägerkopf, aufweisend: eine Frontkomponente aus einem ersten Material, wobei die Frontkomponente einen Schlagblattabschnitt und einen Rückabschnitt aufweist; und einen Rückkörper, der mit dem Rückabschnitt der Frontkomponente gekuppelt ist, wobei der Rückkörper aus einem zweiten Material ist, das eine Dichte hat, die geringer als die des ersten Materials ist, wobei der Rückkörper einen Kronenabschnitt und einen Sohlenabschnitt aufweist, wobei der Sohlenabschnitt einen Bodenabschnitt und einen Streifenabschnitt aufweist, wobei sich der Streifenabschnitt zwischen dem Kronenabschnitt und dem Bodenabschnitt des Sohlenabschnitts befindet; wobei weniger als 50% des Volumens des Golfschlägerkopfes hinter dem Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes ist und mehr als 50% der Masse des Golfschlägerkopfes hinter dem Schwerpunkt ist, wobei hinter dem Schwerpunkt in Richtung zu einer Rückwand des Streifenabschnitts des Rückkörpers ist.
  42. Golfschlägerkopf, aufweisend: einen Körper, der eine Vorderwand, eine Kronenwand, eine Sohlenwand, eine Fersenwand, eine Rückwand und eine Spitzenwand aufweist; wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter und eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm hat; wobei der Golfschlägerkopf eine Standardabweichung der Stoßzahl von weniger als 0,226 hat.
  43. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, wobei das Volumen des Golfschlägerkopfes im Bereich von 420 Kubikzentimeter bis 470 Kubikzentimeter liegt.
  44. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, ferner aufweisend eine Mehrzahl von Gewichtselementen, die an wenigstens einer der Sohlenwand, der Fersenwand, der Rückwand und der Spitzenwand angeordnet sind, wobei jedes der Mehrzahl von Gewichtselementen eine Masse im Bereich von fünf Gramm bis dreißig Gramm hat.
  45. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, wobei der Golfschlägerkopf eine Standardabweichung der Stoßzahl im Bereich von 0,225 bis 0,150 hat.
  46. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, wobei der Golfschlägerkopf eine Standardabweichung der Stoßzahl von weniger als 0,180 hat.
  47. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, wobei ein Trägheitsmoment um die Izz-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 4000 Gramm-Quadratzentimeter ist, und ein Trägheitsmoment um die Ixx-Achse durch den Schwerpunkt des Golfschlägerkopfes hindurch größer als 3000 Gramm-Quadratzentimeter ist.
  48. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, wobei der Golfschlägerkopf eine Standardabweichung der Stoßzahl von weniger als 0,165 hat.
  49. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, wobei der Golfschlägerkopf eine Standardabweichung der Stoßzahl von weniger als 0,226 an einer Mehrzahl von Schlagstellen über der Vorderwand hat.
  50. Golfschlägerkopf nach Anspruch 49, wobei die Mehrzahl von Schlagstellen wenigstens neun Stellen sind.
  51. Golfschlägerkopf nach Anspruch 49, wobei die Mehrzahl von Schlagstellen aufweist: einen Flächenmittelpunkt der Vorderwand, eine Stelle, die 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Ferse liegt, eine Stelle, die 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Ferse liegt, eine Stelle, die 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Spitze liegt, eine Stelle, die 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Spitze liegt, eine Stelle, die 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Krone liegt, eine Stelle, die 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Krone liegt, eine Stelle, die 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle liegt, und eine Stelle, die 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle liegt.
  52. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, wobei der Golfschlägerkopf eine Differenz (Delta) der Stoßzahl zwischen einem geometrischen Flächenmittelpunkt der Vorderwand und einer Stelle 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle von weniger als 0,065 hat.
  53. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, wobei der Golfschlägerkopf eine Differenz (Delta) der Stoßzahl zwischen einem geometrischen Flächenmittelpunkt der Vorderwand und einer Stelle 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle von weniger als 0,050 hat.
  54. Golfschlägerkopf nach Anspruch 42, wobei der Golfschlägerkopf eine Differenz (Delta) der Stoßzahl zwischen einem geometrischen Flächenmittelpunkt der Vorderwand und einer Stelle 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle im Bereich von 0,068 bis 0,040 hat.
  55. Golfschlägerkopf, aufweisend: eine Frontkomponente aus einem ersten Material, wobei die Frontkomponente einen Schlagblattabschnitt und einen Rückabschnitt aufweist; und einen Rückkörper, der mit dem Rückabschnitt der Frontkomponente gekuppelt ist, wobei der Rückkörper aus einem zweiten Material ist, das eine Dichte hat, die geringer als die des ersten Materials ist, wobei der Rückkörper einen Kronenabschnitt und einen Sohlenabschnitt aufweist, wobei der Sohlenabschnitt einen Bodenabschnitt und einen Streifenabschnitt aufweist, wobei sich der Streifenabschnitt zwischen dem Kronenabschnitt und dem Bodenabschnitt des Sohlenabschnitts befindet; wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter und eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm hat; wobei der Golfschlägerkopf eine Standardabweichung der Stoßzahl von weniger als 0,226 hat.
  56. Golfschlägerkopf nach Anspruch 55, wobei der Golfschlägerkopf eine Standardabweichung der Stoßzahl im Bereich von 0,225 bis 0,150 hat.
  57. Golfschlägerkopf nach Anspruch 55, wobei der Golfschlägerkopf eine Standardabweichung der Stoßzahl von weniger als 0,180 hat.
  58. Golfschlägerkopf nach Anspruch 55, wobei der Golfschlägerkopf eine Standardabweichung der Stoßzahl von weniger als 0,226 an einer Mehrzahl von Schlagstellen über der Vorderwand hat, und der Golfschlägerkopf eine Stoßzahl von größer als 0,825 hat.
  59. Golfschlägerkopf nach Anspruch 58, wobei die Mehrzahl von Schlagstellen aufweist: einen Flächenmittelpunkt der Vorderwand, eine Stelle, die 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Ferse liegt, eine Stelle, die 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Ferse liegt, eine Stelle, die 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Spitze liegt, eine Stelle, die 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Spitze liegt, eine Stelle, die 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Krone liegt, eine Stelle, die 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Krone liegt, eine Stelle, die 0,25 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle liegt, und eine Stelle, die 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle liegt.
  60. Golfschlägerkopf nach Anspruch 55, wobei der Golfschlägerkopf eine Differenz (Delta) der Stoßzahl zwischen einem geometrischen Flächenmittelpunkt der Vorderwand und einer Stelle 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle von weniger als 0,065 hat.
  61. Golfschlägerkopf, aufweisend: einen Körper, der eine Vorderwand, eine Kronenwand, eine Sohlenwand, eine Fersenwand, eine Rückwand und eine Spitzenwand aufweist; wobei der Golfschlägerkopf ein Volumen im Bereich von 350 Kubikzentimeter bis 500 Kubikzentimeter und eine Masse im Bereich von 190 Gramm bis 250 Gramm hat; wobei der Golfschlägerkopf eine Differenz (Delta) der Stoßzahl zwischen einem geometrischen Flächenmittelpunkt der Vorderwand und einer Stelle 0,5 inch von dem Flächenmittelpunkt zur Sohle von weniger als 0,065 hat.
DE112005002344T 2005-01-03 2005-12-28 Golfschlägerkopf Ceased DE112005002344T5 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US64128305P 2005-01-03 2005-01-03
US60/641,283 2005-01-03
US11/161,199 2005-07-26
US11/161,199 US7166038B2 (en) 2005-01-03 2005-07-26 Golf club head
US11/161,920 2005-08-22
US11/161,920 US7169060B2 (en) 2005-01-03 2005-08-22 Golf club head
US11/162,332 US7163468B2 (en) 2005-01-03 2005-09-07 Golf club head
US11/162,332 2005-09-07
PCT/US2005/047050 WO2006073930A2 (en) 2005-01-03 2005-12-28 Golf club head

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005002344T5 true DE112005002344T5 (de) 2007-08-09

Family

ID=36648017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005002344T Ceased DE112005002344T5 (de) 2005-01-03 2005-12-28 Golfschlägerkopf

Country Status (6)

Country Link
KR (1) KR20070101206A (de)
AU (1) AU2005323014A1 (de)
CA (1) CA2574939A1 (de)
DE (1) DE112005002344T5 (de)
GB (1) GB2432125B (de)
WO (1) WO2006073930A2 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9643065B2 (en) 2005-05-10 2017-05-09 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads
US20070298903A1 (en) 2006-06-22 2007-12-27 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads
US20080113825A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 K.K. Endo Seisakusho Golf club head
US8133135B2 (en) 2007-06-21 2012-03-13 Nike, Inc. High moment of inertia wood-type golf clubs and golf club heads
US8398506B2 (en) 2007-06-21 2013-03-19 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads
US9149693B2 (en) 2009-01-20 2015-10-06 Nike, Inc. Golf club and golf club head structures
US9192831B2 (en) 2009-01-20 2015-11-24 Nike, Inc. Golf club and golf club head structures
US9795845B2 (en) 2009-01-20 2017-10-24 Karsten Manufacturing Corporation Golf club and golf club head structures
US8821309B2 (en) 2009-05-13 2014-09-02 Nike, Inc. Golf club assembly and golf club with aerodynamic features
US8758156B2 (en) 2009-05-13 2014-06-24 Nike, Inc. Golf club assembly and golf club with aerodynamic features
US8162775B2 (en) 2009-05-13 2012-04-24 Nike, Inc. Golf club assembly and golf club with aerodynamic features
US8366565B2 (en) 2009-05-13 2013-02-05 Nike, Inc. Golf club assembly and golf club with aerodynamic features
TWI383819B (zh) * 2009-08-14 2013-02-01 Advanced Int Multitech Co Ltd Filling material filling device for golf ball head
EP2902079B1 (de) 2010-11-30 2018-08-08 NIKE Innovate C.V. Golfschlägerköpfe oder andere ballschlagende Vorrichtungen mit verteilter Aufprallreaktion und einer versteiften Frontplatte
US9687705B2 (en) 2010-11-30 2017-06-27 Nike, Inc. Golf club head or other ball striking device having impact-influencing body features
US9101808B2 (en) 2011-01-27 2015-08-11 Nike, Inc. Golf club head or other ball striking device having impact-influencing body features
US9433845B2 (en) 2011-04-28 2016-09-06 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads
US9375624B2 (en) 2011-04-28 2016-06-28 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads
US9409073B2 (en) 2011-04-28 2016-08-09 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads
US9409076B2 (en) 2011-04-28 2016-08-09 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads
US9186547B2 (en) 2011-04-28 2015-11-17 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads
US9433844B2 (en) 2011-04-28 2016-09-06 Nike, Inc. Golf clubs and golf club heads
WO2013028889A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 Nike International Ltd. Golf club head with a void
US8932149B2 (en) 2012-05-31 2015-01-13 Nike, Inc. Golf club assembly and golf club with aerodynamic features
US9403069B2 (en) 2012-05-31 2016-08-02 Nike, Inc. Golf club head or other ball striking device having impact-influencing body features
US11617927B2 (en) * 2012-09-18 2023-04-04 Taylor Made Golf Company, Inc. Golf club head
US9168435B1 (en) 2014-06-20 2015-10-27 Nike, Inc. Golf club head or other ball striking device having impact-influencing body features
TWI817842B (zh) * 2019-05-15 2023-10-01 美商卡斯登製造公司 具有平衡擊球與揮桿表現特性的高爾夫桿頭

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4010958A (en) * 1973-11-19 1977-03-08 Long Steven K Golf putter
USD268357S (en) * 1980-11-13 1983-03-22 Mader Robert J Golf driver club head
US4828265A (en) * 1981-03-17 1989-05-09 Antonious A J Golf club head
US5421577A (en) * 1993-04-15 1995-06-06 Kobayashi; Kenji Metallic golf clubhead
USD415807S (en) * 1998-11-19 1999-10-26 Frank D. Werner Golf club driver head
US6348015B1 (en) * 2000-03-14 2002-02-19 Callaway Golf Company Golf club head having a striking face with improved impact efficiency
US20030027662A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-06 Werner Frank D. Optimally elastic golf club head
US6602149B1 (en) * 2002-03-25 2003-08-05 Callaway Golf Company Bonded joint design for a golf club head
US6648773B1 (en) * 2002-07-12 2003-11-18 Callaway Golf Company Golf club head with metal striking plate insert
USD489105S1 (en) * 2003-03-20 2004-04-27 Dong-Ho Kim Golf club head

Also Published As

Publication number Publication date
CA2574939A1 (en) 2006-07-13
KR20070101206A (ko) 2007-10-16
GB0703730D0 (en) 2007-04-04
GB2432125A (en) 2007-05-16
WO2006073930A3 (en) 2007-06-28
AU2005323014A1 (en) 2006-07-13
WO2006073930A2 (en) 2006-07-13
GB2432125B (en) 2009-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005002344T5 (de) Golfschlägerkopf
DE60213166T2 (de) Golfschlägerkopf aus mehreren Materialien
US10065085B2 (en) Golf club head having face stress-reduction features
US7086962B2 (en) Golf club head
US6435982B1 (en) Golf club head with a face composed of a forged material
US6620056B2 (en) Golf club head
US7147573B2 (en) Golf club head with adjustable weighting
KR101012425B1 (ko) 골프클럽 헤드
US8007372B2 (en) Golf club head with localized grooves and reinforcement
US6739983B2 (en) Golf club head with customizable center of gravity
US7166041B2 (en) Golf clubhead with adjustable weighting
US8214992B2 (en) Method for manufacturing golf club head
US20100120555A1 (en) Golf club head with metal injection molded sole
DE10118403A1 (de) Verfahren zum Herstellen des Schlägerblatts eines Golfschlägerkopfs
US20050043112A1 (en) Golf club head with customizable center of gravity
CN101076381A (zh) 多种材料的高尔夫球棍头
DE10343289A1 (de) Schlägerkopf und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009009613U1 (de) Golfschlägerköpfe mit loft-basierten Gewichten
KR101889789B1 (ko) 구조용 기둥을 구비한 골프 클럽 헤드
CN110354467B (zh) 具有结构柱的高尔夫球杆头
CA2385026C (en) Multiple material golf club head
AU2017201154B1 (en) Golf club head with structural columns

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110411