DE112005001823T5 - Polymer compound, polymer thin film and polymer thin film device using them - Google Patents

Polymer compound, polymer thin film and polymer thin film device using them Download PDF

Info

Publication number
DE112005001823T5
DE112005001823T5 DE112005001823T DE112005001823T DE112005001823T5 DE 112005001823 T5 DE112005001823 T5 DE 112005001823T5 DE 112005001823 T DE112005001823 T DE 112005001823T DE 112005001823 T DE112005001823 T DE 112005001823T DE 112005001823 T5 DE112005001823 T5 DE 112005001823T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
thin film
polymer compound
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001823T
Other languages
German (de)
Inventor
Masato Tsukuba Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE112005001823T5 publication Critical patent/DE112005001823T5/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/02Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes
    • C08G61/10Macromolecular compounds containing only carbon atoms in the main chain of the macromolecule, e.g. polyxylylenes only aromatic carbon atoms, e.g. polyphenylenes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/124Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one nitrogen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/125Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one oxygen atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G61/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/12Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G61/122Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides
    • C08G61/123Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds
    • C08G61/126Macromolecular compounds containing atoms other than carbon in the main chain of the macromolecule derived from five- or six-membered heterocyclic compounds, other than imides derived from five-membered heterocyclic compounds with a five-membered ring containing one sulfur atom in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/18Polybenzimidazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/22Polybenzoxazoles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/786Thin film transistors, i.e. transistors with a channel being at least partly a thin film
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/08Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof in which radiation controls flow of current through the device, e.g. photoresistors
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/80Constructional details
    • H10K10/82Electrodes
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/151Copolymers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2365/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2379/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing nitrogen with or without oxygen, or carbon only, not provided for in groups C08J2361/00 - C08J2377/00
    • C08J2379/04Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain; Polyhydrazides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08J2379/06Polyhydrazides; Polytriazoles; Polyamino-triazoles; Polyoxadiazoles
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/464Lateral top-gate IGFETs comprising only a single gate
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K10/00Organic devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching; Organic capacitors or resistors having potential barriers
    • H10K10/40Organic transistors
    • H10K10/46Field-effect transistors, e.g. organic thin-film transistors [OTFT]
    • H10K10/462Insulated gate field-effect transistors [IGFETs]
    • H10K10/466Lateral bottom-gate IGFETs comprising only a single gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Polyoxymethylene Polymers And Polymers With Carbon-To-Carbon Bonds (AREA)
  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Photoreceptors In Electrophotography (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Polymerverbindung, die eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (1) und eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (2) umfasst und ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:

Figure 00000002
(wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2, C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) darstellen, R1 bis R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen. Hier sind X1 und X2 nicht identisch. R1 und R2 in C(R1)(R2) und R3 und R4 in Si(R3)(R4) können unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein. m stellt 0 oder 1...Polymer compound comprising a repeating unit of the following formula (1) and a repeating unit of the following formula (2) and having a polystyrene-reduced number average molecular weight of 10 3 to 10 8:
Figure 00000002
(wherein Ar 1 and Ar 2 each independently represent a trivalent aromatic hydrocarbon radical or a trivalent heterocyclic radical, X 1 and X 2 are each independently O, S, C (= O), S (= O), SO 2 , C (R 1 ) (R 2 ), Si (R 3 ) (R 4 ), N (R 5 ), B (R 6 ), P (R 7 ) or P (= O) (R 8 ), R 1 to R 8 each independently represents a hydrogen atom, halogen atom, alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, amide group, acidimide group, imine group, amino group, substituted amino group, substituted silyl group, substituted silyloxy group , substituted silylthio, substituted silylamino, monovalent heterocyclic, heteroaryloxy, heteroarylthio, arylalkenyl, arylethynyl, carboxyl, alkyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl, arylalkyloxycarbonyl, heteroaryloxycarbonyl or cyano group s. Here, X 1 and X 2 are not identical. R 1 and R 2 in C (R 1 ) (R 2 ) and R 3 and R 4 in Si (R 3 ) (R 4 ) may be linked together to form a ring. m represents 0 or 1 ...

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Technisches FachgebietTechnical field

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerverbindung, einen Polymer-Dünnfilm, der die Polymerverbindung enthält, und eine Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung unter Verwendung des Polymer-Dünnfilms.The The present invention relates to a polymer compound, a polymer thin film, containing the polymer compound, and a polymer thin film device using the polymer thin film.

Stand der TechnikState of the art

Von Dünnfilmen, die ein organisches Material mit Elektronentransportfähigkeit oder Lochtransportfähigkeit aufweisen, wird erwartet, dass sie für Polymer-Dünnfilm-Vorrichtungen, wie organische Dünnfilm-Transistoren, organische Solarbatterien und dgl. verwendet werden, und sie wurden verschiedentlich untersucht.From Thin films which is an organic material with electron transportability or hole transportability are expected to be useful for polymer thin film devices such as organic thin film transistors, organic solar batteries and the like are used, and they have been variously examined.

Als für solche Dünnfilme zu verwendende Materialien sind Polyphenylenvinylenderviate, Polyfluorenderivate, Polyphenylenderivate, Polythiophenderivate, Polythienylenvinylenderivate und dgl. bekannt, die Polymerverbindungen mit einer elektronentransportierfähigen oder lochtransportierfähigen Molekularstruktur in der Hauptkette sind (Appl. Phys. Lett. Band 49 (1986), S. 1210; Appl. Phys. Lett. Band 63 (1993), S. 1372; Appl. Phys. Lett. Band 77 (2000), S. 406; „Semiconducting Polymers", Hrsg. G. Hadziioannou und P.F. van Hutten (2000) Wiley-VCH).When for such thin films materials to be used are polyphenylenevinylene derivatives, polyfluorene derivatives, Polyphenylene derivatives, polythiophene derivatives, polythienylenevinylene derivatives and the like. Known, the polymer compounds with an electron transportable or hole transportable Molecular structure in the main chain are (Appl. Phys. Lett 49 (1986), p. 1210; Appl. Phys. Lett. Vol. 63 (1993), p. 1372; Appl. Phys. Lett. Volume 77 (2000), p. 406; "Semiconducting Polymers", ed. G. Hadziioannou and P.F. van Hutten (2000) Wiley-VCH).

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die vorliegende Erfindung weist die Aufgabe der Bereitstellung einer neuen Polymerverbindung auf, die als Material eines Dünnfilms für Polymer-Dünnfilm-Vorrichtungen, wie organische Dünnfilm-Transistoren, organische Solarbattieren und dgl., geeignet sind.The The present invention has the object of providing a new polymer compound, which is used as the material of a thin film for polymer thin-film devices, such as organic thin-film transistors, organic Solarbattieren and the like., Are suitable.

Genauer stellt die vorliegende Erfindung eine Polymerverbindung bereit, die eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (1) und eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (2) enthält und ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:

Figure 00020001
(wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2, C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) darstellen, R1 bis R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einen einwertigen heterocyclischen Rest, einen Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen. Hier sind X1 und X2 nicht identisch. R1 und R2 in C(R1)(R2) und R3 und R4 in Si(R3)(R4) können unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein. m stellt 0 oder 1 dar und n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar. Wenn m = 0 stellt X1 nicht C(R1)(R2) dar. X1 und Ar2 sind an benachbarte Kohlenstoffatome unter den Kohlenstoffatomen gebunden, die den aromatischen Ring von Ar1 bilden (nachstehend in einigen Fällen als benachbarte Stellungen des aromatischen Rings bezeichnet), und, wenn m = 1, sind X2 und Ar1 an benachbarte Stellungen des aromatischen Rings von Ar2 gebunden, wenn m = 0, sind X1 und Ar1 an benachbarte Stellungen des aromatischen Rings von Ar2 gebunden).
Figure 00020002
(wobei o eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt, p eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, Y O, S, C(R10)(R11), Si(R12)(R13) oder N(R14) darstellt und R10, R11, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen. Hier können R10 und R11 und R12 und R13 unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein. R9 stellt ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar. Wenn mehrere Reste R9 vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein und die Reste R9 können unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein.)More specifically, the present invention provides a polymer compound containing a repeating unit of the following formula (1) and a repeating unit represented by the following formula (2) and having a polystyrene-reduced number average molecular weight of 10 3 to 10 8 .
Figure 00020001
(wherein Ar 1 and Ar 2 each independently represent a trivalent aromatic hydrocarbon radical or a trivalent heterocyclic radical, X 1 and X 2 are each independently O, S, C (= O), S (= O), SO 2 , C (R 1 ) (R 2 ), Si (R 3 ) (R 4 ), N (R 5 ), B (R 6 ), P (R 7 ) or P (= O) (R 8 ), R 1 to R 8 each independently represents a hydrogen atom, halogen atom, alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, amide group, acidimide group, imine group, amino group, substituted amino group, substituted silyl group, substituted silyloxy group , substituted silylthio, substituted silylamino, monohydric heterocyclic, heteroaryloxy, heteroarylthio, arylalkenyl, arylethynyl, carboxyl, alkyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl, arylalkyloxycarbonyl, heteroaryloxycarbonyl or cyanogru ppe. Here, X 1 and X 2 are not identical. R 1 and R 2 in C (R 1 ) (R 2 ) and R 3 and R 4 in Si (R 3 ) (R 4 ) may be linked together to form a ring. m represents 0 or 1 and n represents an integer of 1 to 6. When m = 0, X 1 does not represent C (R 1 ) (R 2 ). X 1 and Ar 2 are bonded to adjacent carbon atoms among the carbon atoms which form the aromatic ring of Ar 1 (hereinafter referred to as adjacent positions of the aromatic ring in some cases), and when m = 1, X 2 and Ar 1 are attached to adjacent positions of the aromatic ring of Ar 2 when m = 0, X 1 and Ar 1 are attached to adjacent Ar 2 aromatic ring positions).
Figure 00020002
(wherein o represents an integer of 1 to 10, p represents an integer of 0 to 2, YO, S, C (R 10 ) (R 11 ), Si (R 12 ) (R 13 ) or N (R 14 ) and R 10 , R 11 , R 12 , R 13 and R 14 each independently represent a hydrogen atom, halo genome atom, an alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, amide group, acidimide group, imine group, amino group, substituted amino group, substituted silyl group, substituted silyloxy group, substituted silylthio group, substituted ones Silylamino, monovalent heterocyclic, heteroaryloxy, heteroarylthio, arylalkenyl, arylethynyl, carboxyl, alkyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl, arylalkyloxycarbonyl, heteroaryloxycarbonyl or cyano. Here, R 10 and R 11 and R 12 and R 13 may be joined together to form a ring. R 9 represents halogen, alkyl, alkyloxy, alkylthio, aryl, aryloxy, arylthio, arylalkyl, arylalkyloxy, arylalkylthio, acyl, acyloxy, amide, acidimide, imino, amino, substituted, substituted silyl, substituted substituted silylthio, substituted silylamino, monovalent heterocyclic, heteroaryloxy, heteroarylthio, arylalkenyl, arylethynyl, carboxyl, alkyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl, arylalkyloxycarbonyl, heteroaryloxycarbonyl, or cyano. When multiple R 9 are present, they may be the same or different and R 9 may be joined together to form a ring.)

Ferner stellt die vorliegende Erfindung eine Polymerverbindung, die eine Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (1), eine Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (2) und eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (3) enthält und ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:

Figure 00030001
(wobei Ar3 einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen zweiwertigen heterocyclischen Rest oder -CR15=CR16- darstellt. R15 und R16 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, einen Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar. q stellt eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar.)Further, the present invention provides a polymer compound containing a repeating unit of the above-described formula (1), a repeating unit of the above-described formula (2) and a repeating unit of the following formula (3), and a polystyrene-reduced number average molecular weight of 10 3 to 10 8 has:
Figure 00030001
(wherein Ar 3 represents a divalent aromatic hydrocarbon group, a divalent heterocyclic group or -CR 15 = CR 16 -) R 15 and R 16 each independently represent a hydrogen atom, halogen atom, alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group , Arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, amide group, acidimide group, imine group, amino group, substituted amino group, substituted silyl group, substituted silyloxy group, substituted silylthio group, substituted silylamino group, monovalent heterocyclic group, heteroaryloxy group, heteroarylthio group, arylalkenyl group, arylethynyl group, one Represents carboxyl group, an alkyloxycarbonyl group, aryloxycarbonyl group, arylalkyloxycarbonyl group, heteroaryloxycarbonyl group or a cyano group. Q represents an integer of 1 to 6.)

Kurze Erklärung der ZeichnungenShort explanation of drawings

1 ist ein schematischer Schnitt eines organischen Dünnfilm-Transistors vom gestaffelten Typ gemäß der vorliegenden Erfindung 1 Fig. 10 is a schematic sectional view of a staggered type organic thin film transistor according to the present invention

2 ist ein schematischer Schnitt eines organischen top-and-bottom-Kontakt Dünnfilm-Transistors vom gestaffelten Typ gemäß der vorliegenden Erfindung. 2 Fig. 10 is a schematic cross-sectional view of a top-and-bottom organic staggered type thin-film transistor according to the present invention.

3 ist ein schematischer Schnitt eines organischen Dünnfilm-Transistors mit invertierter Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung. 3 Fig. 10 is a schematic section of an inverted-structure organic thin-film transistor according to the present invention.

4 ist ein schematischer Schnitt eines organischen top-and-bottom-Kontakt Dünnfilm-Transistors mit invertierter Struktur gemäß der vorliegenden Erfindung. 4 Fig. 12 is a schematic section of an organic top-bottom contact inverted structure thin film transistor according to the present invention.

5 ist ein schematischer Schnitt einer Solarbatterie gemäß der vorliegenden Erfindung. 5 Fig. 10 is a schematic section of a solar battery according to the present invention.

6 ist ein schematischer Schnitt eines optischen Sensors vom laminierten Typ gemäß der vorliegenden Erfindung. 6 Fig. 10 is a schematic section of a laminated type optical sensor according to the present invention.

7 ist ein schematischer Schnitt eines optischen Sensors vom laminierten Typ gemäß der vorliegenden Erfindung. 7 Fig. 10 is a schematic section of a laminated type optical sensor according to the present invention.

8 ist ein schematischer Schnitt eines optischen Sensors vom Monoschichttyp gemäß der vorliegenden Erfindung. 8th Fig. 12 is a schematic sectional view of a monolayer type optical sensor according to the present invention.

9 ist ein schematischer Schnitt eines elektrophotographischen Photorezeptors vom Monoschichttyp gemäß der vorliegenden Erfindung. 9 Fig. 10 is a schematic section of an electrophotographic photoreceptor of the monolayer Type according to the present invention.

10 ist ein schematischer Schnitt eines elektrophotographischen Photorezeptors vom laminierten Typ gemäß der vorliegenden Erfindung. 10 Fig. 10 is a schematic sectional view of a laminated type electrophotographic photoreceptor according to the present invention.

11 ist ein schematischer Schnitt eines elektrophotographischen Photorezeptors vom laminierten Typ gemäß der vorliegenden Erfindung. 11 Fig. 10 is a schematic sectional view of a laminated type electrophotographic photoreceptor according to the present invention.

12 ist ein schematischer Schnitt eines räumlichen Lichtmodulators gemäß der vorliegenden Erfindung. 12 Fig. 12 is a schematic section of a spatial light modulator according to the present invention.

Beschreibung der MarkierungenDescription of the markings

11
Substratsubstratum
22
Polymer-DünnfilmPolymer thin film
33
Isolationsfilminsulating film
44
Gate-Elektrode Gate electrode
55
Source-ElektrodeSource electrode
66
Drain-ElektrodeDrain
77
Elektrodeelectrode
88th
Ladungserzeugende Schichtcharge generating layer
99
Flüssigkristallschichtliquid crystal layer
1010
Dielektrische Spiegelschichtdielectric mirror layer

Beste Ausführungsformen der ErfindungBest embodiments the invention

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung enthält eine Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (1) und eine Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (2). Ferner enthält die erfindungsgemäße Polymerverbindung eine Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (1), eine Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (2) und eine Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (3).The inventive polymer compound contains a repeating unit of the above-described formula (1) and a repeating unit of the above-described formula (2). Further contains the polymer compound of the invention a repeating unit of the above-described formula (1), a repeating unit of the above-described formula (2) and a repeating unit of the above-described formula (3).

In der vorstehend beschriebenen Formel (1) stellen Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest dar.In the above-described formula (1), Ar 1 and Ar 2 each independently represent a trivalent aromatic hydrocarbon group or a trivalent heterocyclic group.

Hier bedeutet der dreiwertige aromatische Kohlenwasserstoffrest einen atomaren Rest, der nach Abspalten von drei Wasserstoffatomen von einem Benzolring oder kondensierten Ring verbleibt, und weist üblicherweise 6 bis 60, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatome auf und die nachstehend beschriebenen Reste werden veranschaulicht. Unter ihnen sind am stärksten bevorzugt atomare Reste die nach Abspalten von drei Wasserstoffatomen von einem Benzolring verbleiben. Der aromatische Kohlenwasserstoffrest kann einen Substituenten aufweisen. Die Kohlenstoffzahl des dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrests schließt nicht die Kohlenstoffzahl eines Substituenten ein.Here the trivalent aromatic hydrocarbon radical means one atomic residue, which after removal of three hydrogen atoms from a benzene ring or condensed ring, and usually 6 to 60, preferably 6 to 20, carbon atoms and the following described residues are illustrated. Among them are at most preferably atomic radicals after cleavage of three hydrogen atoms remain from a benzene ring. The aromatic hydrocarbon radical may have a substituent. The carbon number of the trivalent aromatic hydrocarbon radicals do not close the carbon number a substituent.

Figure 00060001
Figure 00060001

Figure 00070001
Figure 00070001

Der dreiwertige heterocyclische Rest bedeutet einen atomaren Rest, der nach Abspalten von drei Wasserstoffatomen von einer heterocyclischen Verbindung verbleibt und weist üblicherweise 4 bis 60, vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatome auf. Der heterocyclische Rest kann daran einen Substituenten aufweisen und die Kohlenstoffzahl des heterocyclischen Rests schließt nicht die Kohlenstoffzahl eines Substituenten ein.Of the trivalent heterocyclic radical means an atomic radical which after splitting off three hydrogen atoms from a heterocyclic one Connection remains and usually has 4 to 60, preferably 4 to 20 carbon atoms. The heterocyclic The remainder may have a substituent thereon and the carbon number of the heterocyclic group does not close the carbon number a substituent.

Hier schließt die heterocyclische Verbindung organische Verbindungen mit einer cyclischen Struktur ein, in der den Ring bildende Vorrichtungen nicht nur ein Kohlenstoffatom, sondern auch Heteroatome, wie Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff, Phosphor, Bor, Silicium und dgl., im Ring einschließen.Here includes the heterocyclic compound has organic compounds with a cyclic structure in which the ring-forming devices not just a carbon atom, but also heteroatoms, such as oxygen, Sulfur, nitrogen, phosphorus, boron, silicon and the like, in the ring lock in.

Als dreiwertiger heterocyclischer Rest werden zum Beispiel die folgenden Reste veranschaulicht.When trivalent heterocyclic group become, for example, the following Remains illustrated.

Figure 00080001
Figure 00080001

Figure 00090001
Figure 00090001

Figure 00100001
Figure 00100001

In den vorstehend beschriebenen Formeln stellen die R1 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkoxyrest, Alkylthiorest, Alkylaminorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylaminorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Arylalkylaminorest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, einen Arylalkenylrest, Arylalkinylrest, einen einwertigen heterocyclischen Rest oder eine Cyanogruppe dar.In the above-described formulas, R 1 each independently represents a hydrogen atom, halogen atom, an alkyl group, alkoxy group, alkylthio group, alkylamino group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, aryla minor, arylalkyl, arylalkyloxy, arylalkylthio, arylalkylamino, acyloxy, amide, arylalkenyl, arylalkynyl, monovalent heterocyclic, or cyano.

R'' stellt ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest, eine substituierte Silylgruppe, einen Acylrest, einen einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest oder Heteroarylthiorest dar.R '' represents a hydrogen atom, an alkyl radical, Aryl radical, arylalkyl radical, a substituted silyl group, an acyl radical, a monovalent heterocyclic radical, heteroaryloxy or Heteroarylthiorest is.

Als Substituent, der gegebenenfalls am dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder dreiwertigen heterocyclischen Rest vorhanden ist, werden Halogenatome, Alkylreste, ein Alkyloxyrest, Alkylthioreste, Arylreste, Aryloxyreste, Arylthioreste, Arylalkylreste, Arylalkyloxyreste, Arylalkylthioreste, Acylreste, Acyloxyreste, Amidgruppen, Säureimidgruppen, Iminreste, Aminogruppen, substituierte Aminogruppen, substituierte Silylreste, substituierte Silyloxyreste, substituierte Silylthioreste, substituierte Silylaminoreste, einwertige heterocyclische Reste, Heteroaryloxyreste, Heteroarylthioreste, Arylalkenylreste, Arylethinylreste, eine Carboxylgruppe, Alkyloxycarbonylreste, Aryloxycarbonylreste, Arylalkyloxycarbonylreste, Heteroaryloxycarbonylreste oder Cyanogruppen veranschaulicht. Wenn mehrere Substituenten vorhanden sind, können die Substituenten miteinander einen Ring bilden.When Substituent, optionally on the trivalent aromatic hydrocarbon radical or trivalent heterocyclic radical, become halogen atoms, Alkyl radicals, an alkyloxy radical, alkylthio radicals, aryl radicals, aryloxy radicals, Arylthio radicals, arylalkyl radicals, arylalkyloxy radicals, arylalkylthio radicals, Acyl radicals, acyloxy radicals, amide groups, acid imide groups, imine radicals, Amino groups, substituted amino groups, substituted silyl groups, substituted silyloxy, substituted silylthio, substituted Silylamino radicals, monovalent heterocyclic radicals, heteroaryloxy radicals, Heteroarylthio radicals, Arylalkenylreste, Arylethinylreste, a carboxyl group, Alkyloxycarbonyl radicals, aryloxycarbonyl radicals, arylalkyloxycarbonyl radicals, Heteroaryloxycarbonyl or cyano groups illustrated. If multiple substituents are present, the substituents may be together form a ring.

In der vorstehend beschriebenen Formel (1) stellen X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2, C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) dar. Hier sind X1 und X2 nicht identisch.In the above-described formula (1), X 1 and X 2 each independently represent O, S, C (= O), S (= O), SO 2 , C (R 1 ) (R 2 ), Si (R 3 ) (R 4 ), N (R 5 ), B (R 6 ), P (R 7 ) or P (= O) (R 8 ). Here, X 1 and X 2 are not identical.

In der Formel (1) stellen R1 bis R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einen einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar.In the formula (1), R 1 to R 8 each independently represent a hydrogen atom, halogen atom, an alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, an amide group, acidimide group, an imine group, an amino group, substituted amino group, substituted silyl group, substituted silyloxy group, substituted silylthio group, substituted silylamino group, monovalent heterocyclic group, heteroaryloy group, heteroarylthio group, arylalkenyl group, arylethynyl group, carboxyl group, alkyloxycarbonyl group, aryloxycarbonyl group, arylalkyloxycarbonyl group, heteroaryloxycarbonyl group or cyano group.

R1 und R2 in C(R1)(R2) und R3 und R4 in Si(R3)(R4) können unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein. In diesem Fall werden als Ringstrukturteil insbesondere die folgenden Teile veranschaulicht.R 1 and R 2 in C (R 1 ) (R 2 ) and R 3 and R 4 in Si (R 3 ) (R 4 ) may be linked together to form a ring. In this case, the following parts are particularly exemplified as the ring structure part.

Figure 00120001
Figure 00120001

Wenn m = 0 stellt X1 nicht C(R1)(R2) dar.When m = 0, X 1 does not represent C (R 1 ) (R 2 ).

In der vorstehend beschriebenen Formel (1) stellt n eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar und ganze Zahlen von 1 bis 3 sind stärker bevorzugt und ganze Zahlen von 1 bis 2 sind weiter bevorzugt.In of Formula (1) described above, n represents an integer from 1 to 6 and integers from 1 to 3 are more preferable and integers from 1 to 2 are more preferable.

In der vorstehend beschriebenen Formel (1) stellt m 0 oder 1 dar und im Fall von Materialien für organische Dünnfilm-Transistoren ist bevorzugt, dass m 1 ist und insbesondere bevorzugt ist n 1 und m ist 1.In of the above-described formula (1) represents m is 0 or 1, and in the case of materials for organic thin film transistors it is preferred that m is 1 and especially preferred is n 1 and m is 1.

Unter anderem ist X2 in der Formel (1) vorzugsweise C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) und stärker bevorzugt C(R1)(R2) (wobei R1 bis R8 jeweils unabhängig die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben aufweisen.) Ferner ist X1 in der Formel (1) vorzugsweise O, S, C(=O), S(O), SO2, Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8), stärker bevorzugt O, S, C(=O), S(O) oder SO2 und insbesondere bevorzugt O oder S.Among others, X 2 in the formula (1) is preferably C (R 1 ) (R 2 ), Si (R 3 ) (R 4 ), N (R 5 ), B (R 6 ), P (R 7 ) or P (= O) (R 8 ) and more preferably C (R 1 ) (R 2 ) (wherein R 1 to R 8 each independently have the same meanings as described above.) Further, X 1 in the formula (1) is preferably O, S, C (= O), S (O), SO 2 , Si (R 3 ) (R 4 ), N (R 5 ), B (R 6 ), P (R 7 ) or P (= O ) (R 8 ), more preferably O, S, C (= O), S (O) or SO 2, and particularly preferably O or S.

Wenn m = 1 werden als -X1-X2 die folgenden Reste (4), (5) und (6) aufgeführt.When m = 1, the following radicals (4), (5) and (6) are listed as -X 1 -X 2 .

Figure 00130001
Figure 00130001

Figure 00140001
Figure 00140001

Unter anderem sind die Reste (5) und (6) bevorzugt und Reste (6) sind im Hinblick auf die Stabilität der Verbindung stärker bevorzugt.Under the remainders (5) and (6) are preferred and radicals (6) are with regard to the stability of the Connection stronger prefers.

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung enthält eine Wiederholungseinheit der Formel (2) zusätzlich zu einer Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (1).The inventive polymer compound contains a repeating unit of the formula (2) in addition to a repeating unit the above-described formula (1).

Figure 00140002
Figure 00140002

In der Formel (2) stellt o eine ganze Zahl von 1 bis 10 dar und ganze Zahlen von 1 bis 6 sind stärker bevorzugt und ganze Zahlen von 1 bis 5 sind weiter bevorzugt.In of the formula (2) represents o an integer of 1 to 10 and whole Numbers from 1 to 6 are more preferred and integers from 1 to 5 are more preferable.

In der vorstehend beschriebenen Formel (2) stellt p eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar. Wenn o 2 oder weniger ist, ist bevorzugt, dass p 0 oder 1 ist und ist weiter bevorzugt, dass p 0 ist. Wenn o 3 oder mehr ist, ist im Hinblick auf die Löslichkeit bevorzugt, dass p = 1 oder 2 in einem oder mehreren der 5-gliedrigen Ringe ist.In of the above-described formula (2), p represents an integer from 0 to 2. When o is 2 or less, it is preferable that p is 0 or 1, and is further preferred that p is 0. If o 3 or more, in view of solubility, it is preferable that p Is 1 or 2 in one or more of the 5-membered rings.

In der vorstehend beschriebenen Formel (2) stellt Y O, S, C(R10)(R11), Si(R12)(R13) oder N(R14) dar und O und S sind bevorzugt und S ist stärker bevorzugt.In the above-described formula (2), Y represents O, S, C (R 10 ) (R 11 ), Si (R 12 ) (R 13 ) or N (R 14 ), and O and S are preferable and S is more preferable ,

R10 bis R14 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar.R 10 to R 14 each independently represent a hydrogen atom, halogen atom, an alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, an amide group, acidimide group, an imine group, an amino group, substituted amino group, a substituted silyl group, substituted silyloxy group, substituted silylthio group, substituted silylamino group, monovalent heterocyclic group, heteroaryloxy group, heteroarylthio group, arylalkenyl group, arylethynyl group, carboxyl group, alkyloxycarbonyl group, aryloxycarbonyl group, arylalkyloxycarbonyl group, heteroaryloxycarbonyl group or cyano group.

In der vorstehend beschriebenen Formel (2) stellt R9 ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe, vorzugsweise ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest oder Arylalkylthiorest und stärker bevorzugt einen Alkylrest oder Alkyloxyrest dar und, wenn mehrere R9 vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein und die R9 können unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein.In the above-described formula (2), R 9 represents a halogen atom, an alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, an amide group, acidimide group, an imine group, an amino group, substituted amino group a substituted silyl radical, substituted silyloxy radical, substituted silylthio radical, substituted silylamino radical, monovalent heterocyclic radical, heteroaryloxy radical, heteroarylthio radical, arylalkenyl radical, arylethynyl radical, a carboxyl group, an alkyloxycarbonyl radical, aryloxycarbonyl radical, arylalkyloxycarbonyl radical, heteroaryloxycarbonyl radical or a cyano group, preferably a halogen atom, an alkyl radical, alkyloxy radical, Alkylthio, aryl, aryloxy, arylthio, arylalkyl, arylalkyloxy or arylalkylthio, and more preferably an alkyl or alkyloxy, and when plural R 9 are present, they may be the same or different be s and R 9 may be joined together to form a ring.

Im Fall einer Verbindung der R9 miteinander unter Bildung eines Rings werden als Ringstrukturteil insbesondere die folgenden Teile veranschaulicht.In the case of combining the R 9 with each other to form a ring, the following parts are particularly exemplified as the ring structural part.

Figure 00160001
Figure 00160001

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung kann eine Wiederholungseinheit der Formel (3) zusätzlich zu einer Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (1) und einer Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (2) enthalten.The inventive polymer compound may be a repeat unit of formula (3) in addition to a repeating unit of the above-described formula (1) and a repeating unit of the above-described formula (2).

Figure 00160002
Figure 00160002

In der Formel (3) stellt Ar3 einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen zweiwertigen heterocyclischen Rest oder -CR15=CR16-, vorzugsweise einen zweiwertigen heterocyclischen Rest oder -CR15=CR16- und stärker bevorzugt -CR15=CR16- dar.In the formula (3), Ar 3 represents a divalent aromatic hydrocarbon group, a divalent heterocyclic group or -CR 15 = CR 16 -, preferably a divalent heterocyclic group or -CR 15 = CR 16 - and more preferably -CR 15 = CR 16 - represents.

Hier bedeutet der zweiwertige aromatische Kohlenwasserstoffrest einen atomaren Rest, der nach Abspalten von zwei Wasserstoffatomen von einem Benzolring oder kondensierten Ring verbleibt, und weist üblicherweise 6 bis 60, vorzugsweise 6 bis 20 Kohlenstoffatome auf und veranschaulicht werden Reste, erhalten durch Addieren von einem Wasserstoffatom an eines der Teile, von dem drei Wasserstoffatome in den vorstehend veranschaulichten dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffresten abgespalten wurden. Von ihnen sind am stärksten bevorzugt atomare Reste, die nach Abspalten von zwei Wasserstoffatomen von einem Benzolring verbleiben. Der aromatische Kohlenwasserstoffrest kann einen Substituenten aufweisen. Die Kohlenstoffzahl des zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrests schließt nicht die Kohlenstoffzahl eines Substituenten ein.Here the divalent aromatic hydrocarbon radical means one atomic residue, which after removal of two hydrogen atoms from a benzene ring or condensed ring, and usually 6 to 60, preferably 6 to 20, carbon atoms and illustrated are radicals obtained by adding a hydrogen atom to one of the parts, of which three hydrogen atoms in the above illustrated trivalent aromatic hydrocarbon radicals were split off. Of these, the most preferred are atomic radicals, after cleavage of two hydrogen atoms from a benzene ring remain. The aromatic hydrocarbon group may have a substituent exhibit. The carbon number of the divalent aromatic hydrocarbon radical includes not the carbon number of a substituent.

Der zweiwertige heterocyclische Rest bedeutet einen atomaren Rest, der nach Abspalten von zwei Wasserstoffatomen von einer heterocyclischen Verbindung verbleibt, und weist üblicherweise 4 bis 60, vorzugsweise 4 bis 20 Kohlenstoffatome auf. Als zweiwertiger heterocyclischer Rest werden Reste veranschaulicht, die durch Addieren von einem Wasserstoffatom an eines der Teile erhalten werden, von dem drei Wasserstoffatome von den vorstehend veranschaulichten dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffresten abgespalten wurden. Der heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen und die Kohlenstoffzahl des heterocyclischen Rests schließt nicht die Kohlenstoffzahl eines Substituenten ein.The divalent heterocyclic group means an atomic group remaining after eliminating two hydrogen atoms from a heterocyclic compound, and usually has 4 to 60 preferably 4 to 20 carbon atoms. As the divalent heterocyclic group, there are exemplified groups obtained by adding one hydrogen atom to one of the members from which three hydrogen atoms have been split off from the above-exemplified trivalent aromatic hydrocarbon groups. The heterocyclic group may have a substituent, and the carbon number of the heterocyclic group does not include the carbon number of a substituent.

In der vorstehend beschriebenen Formel (3) stellen R15 und R16 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar.In the above-described formula (3), R 15 and R 16 each independently represent a hydrogen atom, halogen atom, alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, amide group, acidimide group, one Imino, amino, substituted amino, substituted silyl, substituted silyloxy, substituted silylthio, substituted silylamino, monovalent heterocyclic, heteroaryloxy, heteroarylthio, arylalkenyl, arylethynyl, carboxyl, alkyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl, arylalkyloxycarbonyl, heteroaryloxycarbonyl or cyano.

In der Formel (3) stellt q eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar und ganze Zahlen von 1 bis 3 sind stärker bevorzugt und ganze Zahlen von 1 bis 2 sind weiter bevorzugt.In of the formula (3), q represents an integer of 1 to 6 and whole Numbers from 1 to 3 are more preferred and integers from 1 to 2 are more preferable.

Unter den erfindungsgemäßen Polymerverbindungen sind jene mit einer Struktur (7), erhalten durch Verbinden der Formel (1) und der Formel (2), im Hinblick auf die Erhöhung der Elektronentransportfähigkeit oder Lochtransportfähigkeit bevorzugt

Figure 00170001
Among the polymer compounds of the invention are those having a structure ( 7 ) obtained by combining the formula (1) and the formula (2), preferably from the viewpoint of increasing the electron transportability or hole transportability
Figure 00170001

Wenn die erfindungsgemäßen Polymerverbindungen eine Wiederholungseinheit wie vorstehend in (3) beschrieben zusätzlich zu einer Wiederholungseinheit wie vorstehend in (1) beschrieben und einer Wiederholungseinheit wie vorstehend in (2) beschrieben enthalten, können mehrere Wiederholungseinheiten der Formel (2) enthalten sein. Wenn mehrere Wiederholungseinheiten der Formel (2) enthalten sind, können sie gleich oder verschieden sein. Bevorzugt sind jene mit einer Struktur (8), erhalten durch Verbinden der Formel (1), der Formel (2) und der Formel (3), im Hinblick auf die Erhöhung der Elektronentransportfähigkeit oder Lochtransportfähigkeit.If the polymer compounds of the invention a repeating unit as described in (3) above in addition to a repeating unit as described in (1) above and a repeating unit as described in (2) above, can several repeat units of the formula (2) may be included. If a plurality of repeating units of the formula (2) are contained, they can be the same or different. Preferred are those having a structure (8) obtained by combining the formula (1), the formula (2) and of the formula (3), in view of increasing the electron transportability or hole transportability.

Figure 00180001
Figure 00180001

Hier weisen Y', R9', o' und p' die gleichen Bedeutungen wie für vorstehend beschriebenes Y, R9, o und p auf und können gleich oder verschieden zu Y, R9, o und p sein.Here, Y ', R 9 ', o 'and p' have the same meanings as Y, R 9 , o and p described above and may be the same or different from Y, R 9 , o and p.

Als Beispiele der Struktur der vorstehend beschriebenen Formel (7) werden Strukturen der folgenden Formeln (9) bis (14) und Strukturen mit weiter einem Substituenten an einem aromatischen Kohlenwasserstoff oder heterocyclischen Rest in diesen Strukturen, wenn zum Beispiel n = 1; o = 2, 3 oder 5; Y = S, veranschaulicht. Als Beispiele der Struktur der vorstehend beschriebenen Formel (8) werden Strukturen der folgenden Formeln (15) bis (17) und Strukturen veranschaulicht, die ferner einen Substituenten an einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder heterocyclischen Rest in diesen Strukturen aufweisen, wenn zum Beispiel n=1; o=1; o'=1; q=1; Y=S; Y'=S.

Figure 00190001
Figure 00200001
Figure 00210001
Figure 00220001
Figure 00230001
Figure 00240001
Figure 00250001
(wobei R1 bis R9, R15 und R16 die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben aufweisen. R1' bis R4' weisen die gleichen Bedeutungen wie R1 bis R4 auf).As examples of the structure of the above-described formula (7), structures of the following formulas (9) to (14) and structures having further a substituent on an aromatic hydrocarbon or heterocyclic group in these structures, for example, when n = 1; o = 2, 3 or 5; Y = S, illustrated. As examples of the structure of the above-described formula (8), there are exemplified structures of the following formulas (15) to (17) and structures further having a substituent on an aromatic hydrocarbon group or heterocyclic group in these structures, for example, when n = 1; o = 1; o '= 1; q = 1; Y = S; Y '= S.
Figure 00190001
Figure 00200001
Figure 00210001
Figure 00220001
Figure 00230001
Figure 00240001
Figure 00250001
(wherein R 1 to R 9 , R 15 and R 16 have the same meanings as described above. R 1 ' to R 4' have the same meanings as R 1 to R 4 ).

Unter ihnen sind Reste der Formeln (9), (14), (15) und (17) und Reste mit weiter einem Substituenten an einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder Heterocyclus in diesen Resten bevorzugt, und weiter bevorzugt sind Reste der Formeln (9) und (15) und Reste mit weiter einem Substituenten an einem aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder Heterocyclus in diesen Resten. Als Substituent werden Halogenatome, Alkylreste, ein Alkyloxyrest, Alkylthioreste, Arylreste, Aryloxyreste, Arylthioreste, Arylalkylreste, Arylalkyloxyreste, Arylalkylthioreste, Acylreste, Acyloxyreste, Amidgruppen, Säureimidgruppen, Iminreste, Aminogruppen, substituierte Aminogruppen, substituierte Silylreste, substituierte Silyloxyreste, substituierte Silylthioreste, substituierte Silylaminoreste, einwertige heterocyclische Reste, Heteroaryloxyreste, Heteroarylthioreste, Arylalkenylreste, Arylethinylreste, eine Carboxylgruppe, Alkyloxycarbonylreste, Aryloxycarbonylreste, Arylalkyloxycarbonylreste, Heteroaryloxycarbonylreste oder Cyanogruppen veranschaulicht und die Substituenten können unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein.Under they are radicals of the formulas (9), (14), (15) and (17) and radicals with further a substituent on an aromatic hydrocarbon radical or heterocycle in these residues, and more preferred are radicals of the formulas (9) and (15) and radicals with further one substituent on an aromatic hydrocarbon radical or heterocycle in these leftovers. As a substituent, halogen atoms, alkyl groups, a Alkyloxy, alkylthio, aryl, aryloxy, arylthio, Arylalkyl radicals, arylalkyloxy radicals, arylalkylthio radicals, acyl radicals, Acyloxy, amide, acid imide, Imine radicals, amino groups, substituted amino groups, substituted Silyl radicals, substituted silyloxy radicals, substituted silylthio radicals, substituted silylamino radicals, monovalent heterocyclic radicals, Heteroaryloxy, Heteroarylthioreste, Arylalkenylreste, Arylethinylreste, a carboxyl group, alkyloxycarbonyl radicals, aryloxycarbonyl radicals, Arylalkyloxycarbonyl radicals, heteroaryloxycarbonyl radicals or cyano groups and the substituents can be formed to form a ring be connected to each other.

In der vorstehend beschriebenen Formel (1), (2) oder (3) sind als das Halogenatom Fluor, Chlor, Brom und Iod veranschaulicht.In The above-described formula (1), (2) or (3) are as the Halogen atom fluorine, chlorine, bromine and iodine illustrated.

Der Alkylrest kann linear, verzweigt oder cyclisch sein, kann einen Substituenten aufweisen und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise 1 bis etwa 20 und spezielle Beispiele davon schließen eine Methylgruppe, Ethylgruppe, Propylgruppe, i-Propylgruppe, Butylgruppe, i-Butylgruppe, tert-Butylgruppe, Pentylgruppe, Hexylgruppe, Cyclohexylgruppe, Heptylgruppe, Octylgruppe, 2-Ethylhexylgruppe, Nonylgruppe, Decylgruppe, 3,7-Dimethyloctylgruppe, Laurylgruppe, Trifluormethylgruppe, Pentafluorethylgruppe, Perfluorbutylgruppe, Perfluorhexylgruppe, Perfluoroctylgruppe und dgl. ein.Of the Alkyl may be linear, branched or cyclic, may be a Have substituents and the carbon number is usually 1 to about 20 and specific examples thereof include one Methyl group, ethyl group, propyl group, i-propyl group, butyl group, i-butyl group, tert-butyl group, Pentyl group, hexyl group, cyclohexyl group, heptyl group, octyl group, 2-ethylhexyl group, nonyl group, decyl group, 3,7-dimethyloctyl group, Lauryl group, trifluoromethyl group, pentafluoroethyl group, perfluorobutyl group, perfluorohexyl group, Perfluorooctyl group and the like.

Der Alkyloxyrest kann linear, verzweigt oder cyclisch sein, kann einen Substituenten aufweisen und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise 1 bis etwa 20 und spezielle Beispiele davon schließen eine Methoxygruppe, Ethoxygruppe, Propyloxygruppe, i-Propyloxygruppe, Butoxygruppe, i-Butoxygruppe, tert-Butoxygruppe, Pentyloxygruppe, Hexyloxygruppe, Cyclohexyloxygruppe, Heptyloxygruppe, Octyloxygruppe, 2-Ethylhexyloxygruppe, Nonyloxygruppe, Decyloxygruppe, 3,7-Dimethyloctyloxygruppe, Lauryloxygruppe, Trifluormethoxygruppe, Pentafluorethoxygruppe, Perfluorbutoxygruppe, Perfluorhexylgruppe, Perfluoroctylgruppe, Methoxymethyloxygruppe, 2-Methoxyethyloxygruppe und dgl. ein.Of the Alkyloxy may be linear, branched or cyclic, may be a Have substituents and the carbon number is usually 1 to about 20 and specific examples thereof include one Methoxy group, ethoxy group, propyloxy group, i-propyloxy group, butoxy group, i-butoxy group, tert-butoxy group, pentyloxy group, hexyloxy group, cyclohexyloxy group, Heptyloxy group, octyloxy group, 2-ethylhexyloxy group, nonyloxy group, Decyloxy group, 3,7-dimethyloctyloxy group, lauryloxy group, trifluoromethoxy group, Pentafluoroethoxy group, perfluorobutoxy group, perfluorohexyl group, Perfluorooctyl group, methoxymethyloxy group, 2-methoxyethyloxy group and the like.

Der Alkylthiorest kann linear, verzweigt oder cyclisch sein, kann einen Substituenten aufweisen und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise 1 bis etwa 20 und spezielle Beispiele davon schließen eine Methylthiogruppe, Ethylthiogruppe, Propylthiogruppe, i-Propylthiogruppe, Butylthiogruppe, i-Butylthiogruppe, tert-Butylthiogruppe, Pentylthiogruppe, Hexylthiogruppe, Cyclohexylthiogruppe, Heptylthiogruppe, Octylthiogruppe, 2-Ethylhexylthiogruppe, Nonylthiogruppe, Decylthiogruppe, 3,7-Dimethyloctylthiogruppe, Laurylthiogruppe, Trifluormethylthiogruppe und dgl. ein.Of the Alkylthio may be linear, branched or cyclic Have substituents and the carbon number is usually 1 to about 20 and specific examples thereof include one Methylthio group, ethylthio group, propylthio group, i-propylthio group, Butylthio group, i-butylthio group, tert-butylthio group, pentylthio group, Hexylthio group, cyclohexylthio group, heptylthio group, octylthio group, 2-ethylhexylthio group, Nonylthio group, decylthio group, 3,7-dimethyloctylthio group, laurylthio group, trifluoromethylthio group and the like.

Der Arylrest kann einen Substituenten aufweisen und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise etwa 3 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen eine Phenylgruppe, einen C1-C12-Alkoxyphenylrest (C1-C12 bedeutet eine Kohlenstoffzahl von 1 bis 12, auch im Folgenden anwendbar), C1-C12-Alkylphenylrest, eine 1-Naphthylgruppe, 2-Naphthylgruppe, Pentafluorphenylgruppe, Pyridylgruppe, Pyridazinylgruppe, Pyrimidylgruppe, Pyrazylgruppe, Triazylgruppe und dgl. ein.The aryl group may have a substituent, and the carbon number is usually about 3 to 60, and specific examples thereof include a phenyl group, a C 1 -C 12 alkoxyphenyl group (C 1 -C 12 means a carbon number of 1 to 12, also applicable hereinafter) C 1 -C 12 alkylphenyl, 1-naphthyl, 2-naphthyl, pentafluorophenyl, pyridyl, pyridazinyl, pyrimidyl, pyrazyl, triazyl and the like.

Der Aryloxyrest kann einen Substituenten an einem aromatischen Ring aufweisen und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise etwa 3 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen eine Phenoxygruppe, einen C1-C12-Alkoxyphenoxyrest, C1-C12-Alkylphenoxyrest, eine 1-Naphthyloxygruppe, 2-Naphthyloxygruppe, Pentafluorphenyloxygruppe, Pyridyloxygruppe, Pyridazinyloxygruppe, Pyrimidyloxygruppe, Pyrazyloxygruppe, Triazyloxygruppe und dgl. ein.The aryloxy group may have a substituent on an aromatic ring and the carbon number is usually about 3 to 60, and specific examples thereof include a phenoxy group, a C 1 -C 12 alkoxyphenoxy group, C 1 -C 12 alkylphenoxy group, a 1-naphthyloxy group, 2 Naphthyloxy group, pentafluorophenyloxy group, pyridyloxy group, pyridazinyloxy group, pyrimidyloxy group, pyrazyloxy group, triazyloxy group and the like.

Der Arylthiorest kann einen Substituenten an einem aromatischen Ring aufweisen und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise etwa 3 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen eine Phenylthiogruppe, einen C1-C12-Alkoxyphenylthiorest, C1-C12-Alkylphenylthiorest, eine 1-Naphthylthiogruppe, 2-Naphthylthiogruppe, Pentafluorphenylthiogruppe, Pyridylthiogruppe, Pyridazinylthiogruppe, Pyrimidylthiogruppe, Pyrazylthiogruppe, Triazylthiogruppe und dgl. ein.The arylthio group may have a substituent on an aromatic ring and the carbon number is usually about 3 to 60, and specific examples thereof include a phenylthio group, a C 1 -C 12 alkoxyphenylthio group, C 1 -C 12 alkylphenylthio group, a 1-naphthylthio group, 2 Naphthylthio group, pentafluorophenylthio group, pyridylthio group, pyridazinylthio group, pyrimidylthio group, pyrazylthio group, triazylthio group and the like.

Der Arylalkylrest kann einen Substituenten aufweisen und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise etwa 7 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen einen Phenyl-Cl-C12-alkylrest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylrest, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylrest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylrest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylrest und dgl. ein.The arylalkyl group may have a substituent, and the carbon number is usually about 7 to 60, and specific examples thereof include a phenyl-C l -C 12 -alkyl group, C 1 -C 12 -alkoxyphenyl-C 1 -C 12 -alkyl group, C 1 - C 12 alkylphenyl-C 1 -C 12 alkyl, 1-naphthyl-C 1 -C 12 alkyl, 2-naphthyl-C 1 -C 12 alkyl, and the like.

Der Arylalkyloxyrest kann einen Substituenten aufweisen und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise etwa 7 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen einen Phenyl-C1-C12-alkoxyrest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkoxyrest, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkoxyrest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkoxyrest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkoxyrest und dgl. ein.The arylalkyloxy group may have a substituent and the carbon number is usually about 7 to 60, and specific examples thereof include a phenyl-C 1 -C 12 alkoxy group, C 1 -C 12 alkoxyphenyl-C 1 -C 12 alkoxy group, C 1 - C 12 alkylphenyl C 1 -C 12 alkoxy, 1-naphthyl C 1 -C 12 alkoxy, 2-naphthyl C 1 -C 12 alkoxy, and the like.

Der Arylalkylthiorest kann einen Substituenten aufweisen und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise etwa 7 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen einen Phenyl-C1-C12-alkylthiorest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylthiorest, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylthiorest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylthiorest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylthiorest und dgl. ein.The arylalkylthio radical may have a substituent and the carbon number is usually about 7 to 60, and specific examples thereof include a phenyl-C 1 -C 12 -alkylthio radical, C 1 -C 12 -alkoxyphenyl-C 1 -C 12 -alkylthio radical, C 1 - C 12 alkylphenyl C 1 -C 12 alkylthio, 1-naphthyl C 1 -C 12 alkylthio, 2-naphthyl C 1 -C 12 alkylthio, and the like.

Der Acylrest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 2 bis 20 auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Acetylgruppe, Propionylgruppe, Butyrylgruppe, Isobutyrylgruppe, Pivaloylgruppe, Benzoylgruppe, Trifluoracetylgruppe, Pentafluorbenzoylgruppe und dgl. ein.Of the Acyl radical has a carbon number of usually about 2 to 20 and specific examples thereof include an acetyl group, propionyl group, Butyryl group, isobutyryl group, pivaloyl group, benzoyl group, Trifluoroacetyl group, pentafluorobenzoyl group and the like.

Der Acyloxyrest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 2 bis 20 auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Acetoxygruppe, Propionyloxygruppe, Butyryloxygruppe, Isobutyryloxygruppe, Pivaloyloxygruppe, Benzoyloxygruppe, Trifluoracetyloxygruppe, Pentafluorbenzoyloxygruppe und dgl. ein.The acyloxy group has a carbon number of usually about 2 to 20, and specific examples thereof include an acetoxy group, propionyloxy group, butyryloxy group, isobutyryloxy group, pivaloyloxy group, benzoyloxy group, trifluoroacetyloxy group, pentafluorobenzoyloxy group and the like.

Die Amidgruppe weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 18 auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Formamidgruppe, Acetamidgruppe, Propioamidgruppe, Butyramidgruppe, Benzamidgruppe, Trifluoracetamidgruppe, Pentafluorbenzamidgruppe, Diformamidgruppe, Diacetamidgruppe, Dipropioamidgruppe, Dibutyramidgruppe, Dibenzamidgruppe, Ditrifluoracetamidgruppe, Dipentafluorbenzamidgruppe und dgl. ein.The Amide group has a carbon number of usually about 2 to 20, preferably 2 to 18 and specific examples thereof include Formamide group, acetamide group, propioamide group, butyramide group, Benzamide group, trifluoroacetamide group, pentafluorobenzamide group, Diformamide group, diacetamide group, dipropioamide group, dibutyramide group, Dibenzamide group, ditrifluoroacetamide group, dipentafluorobenzamide group and the like.

Die Säureimidgruppe schließt Reste ein, erhalten durch Abspalten eines Wasserstoffatoms, das an ein Stickstoffatom eines Säureimids gebunden ist, und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise etwa 2 bis 60, vorzugsweise 2 bis 48. Insbesondere werden die folgenden Reste veranschaulicht.The acid imide includes Residues, obtained by splitting off a hydrogen atom, the to a nitrogen atom of an acid imide is bonded, and the carbon number is usually about 2 to 60, preferably 2 to 48. In particular, the following radicals are illustrated.

Figure 00290001
Figure 00290001

Der Iminrest schließt Reste, erhalten durch Abspalten eines Wasserstoffatoms von Iminverbindungen (bedeutet organische Verbindungen mit -N=C- im Molekül. Beispiele davon schließen Aldimine, Ketimine und Verbindungen, erhalten durch Ersetzen eines Wasserstoffatoms an N von diesen Verbindungen durch einen Alkylrest und dgl.) ein und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise etwa 2 bis 20, vorzugsweise 2 bis 18. Insbesondere werden die Reste der folgenden Strukturformeln und dgl. veranschaulicht.Of the Imine rest closes Residues obtained by splitting off a hydrogen atom of imine compounds (means organic compounds with -N = C- in the molecule. Examples include aldimines, Ketimines and compounds obtained by replacing a hydrogen atom N of these compounds through an alkyl group and the like) and the carbon number is usually about 2 to 20, preferably 2 to 18. In particular, the radicals of the following structural formulas and the like.

Figure 00290002
Figure 00290002

Die substituierte Aminogruppe schließt Aminogruppen, die mit einem oder zwei Resten, ausgewählt aus Alkylresten, Arylresten, Arylalkylresten und einwertigen heterocyclischen Resten substituiert sind, ein und der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen. Die substituierte Aminogruppe weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise 1 bis etwa 40 auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Methylaminogruppe, Dimethylaminogruppe, Ethylaminogruppe, Diethylaminogruppe, Propylaminogruppe, Dipropylaminogruppe, Isopropylaminogruppe, Diisopropylaminogruppe, Butylaminogruppe, Isobutylaminogruppe, tert-Butylaminogruppe, Pentylaminogruppe, Hexylaminogruppe, Cyclohexylaminogruppe, Heptylaminogruppe, Octylaminogruppe, 2-Ethylhexylaminogruppe, Nonylaminogruppe, Decylaminogruppe, 3,7-Dimethyloctylaminogruppe, Laurylaminogruppe, Cyclopentylaminogruppe, Dicyclopentylaminogruppe, Cyclohexylaminogruppe, Dicyclohexylaminogruppe, Pyrrolidylgruppe, Piperidylgruppe, Ditrifluormethylaminogruppe, Phenylaminogruppe, Diphenylaminogruppe, einen C1-C12-Alkoxyphenylaminorest, Di(C1-C12-alkoxyphenyl)aminorest, Di(C1-C12-alkylphenyl)aminorest, eine 1-Naphthylaminogruppe, 2-Naphthylaminogruppe, Pentafluorphenylaminogruppe, Pyridylaminogruppe, Pyridazinylaminogruppe, Pyrimidylaminogruppe, Pyradylaminogruppe, Triazylaminogruppe, einen Phenyl-C1-C12-alkylaminorest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylaminorest, Di(C1-C12-alkoxyphenyl-C1-C12-alkylaminorest, Di(C1-C12-alkylphenyl-C1-C12-alkylaminorest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylaminorest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylaminorest und dgl. ein.The substituted amino group includes amino groups substituted with one or two groups selected from alkyl groups, aryl groups, arylalkyl groups and monovalent heterocyclic groups, and the alkyl group, aryl group, arylalkyl group or monovalent heterocyclic group may have a substituent. The substituted amino group has a carbon number of usually 1 to about 40, and specific examples thereof include a methylamino group, dimethylamino group, ethylamino group, diethylamino group, propylamino, dipropylamino, isopropylamino, diisopropylamino, butylamino, isobutylamino, tert-butylamino, pentylamino, hexylamino, cyclohexylamino, heptylamino, octylamino, 2-ethylhexylamino, nonylamino, decylamino, 3,7-dimethyloctylamino, laurylamino, cyclopentylamino, dicyclopentylamino, cyclohexylamino, Dicyclohexylamino, pyrrolidyl, piperidyl, ditrifluoromethylamino, phenylamino, diphenylamino, C 1 -C 12 alkoxyphenylamino, di (C 1 -C 12 alkoxyphenyl) amino, di (C 1 -C 12 alkylphenyl) amino, 1-naphthylamino, 2-naphthylamino group, pentafluorophenylamino group, pyridylamino group, pyridazinylamino group, pyrimidylamino group, pyradylamino group, triazylamino group, a phenyl-C 1 -C 12 -alkylamino radical, C 1 -C 12 -alkoxyphenyl-C 1 -C 12 -alkylamino radical, di (C 1 -C 12 -alkoxyphenyl-C 1 -C 12 -alkyl amino, di (C 1 -C 12 alkylphenyl C 1 -C 12 alkylamino, 1-naphthyl C 1 -C 12 alkylamino, 2-naphthyl C 1 -C 12 alkylamino and the like).

Der substituierte Silylrest schließt Silylreste, substituiert mit 1, 2 oder 3 Resten, ausgewählt aus Alkylresten, Arylresten, Arylalkylresten und einwertigen heterocyclischen Resten, ein und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise 1 bis etwa 60, vorzugsweise 3 bis 48. Der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen.Of the substituted silyl radical closes Silyl radicals substituted with 1, 2 or 3 radicals selected from Alkyl radicals, aryl radicals, Arylalkylresten and monovalent heterocyclic Radicals, one and the carbon number is usually 1 to about 60, preferably 3 to 48. The alkyl radical, aryl radical, arylalkyl radical or monovalent heterocyclic radical may have a substituent.

Spezielle Beispiele davon schließen eine Trimethylsilylgruppe, Triethylsilylgruppe, Tripropylsilylgruppe, Tri-i-propylsilylgruppe, Dimethyl-i-propylsilylgruppe, Diethyl-i-propylsilylgruppe, tert-Butylsilyldimethylsilylgruppe, Pentyldimethylsilylgruppe, Hexyldimethylsilylgruppe, Heptyldimethylsilylgruppe, Octyldimethylsilylgruppe, 2-Ethylhexyldimethylsilylgruppe, Nonyldimethylsilylgruppe, Decyldimethylsilylgruppe, 3,7-Dimethyloctyldimethylsilylgruppe, Lauryldimethylsilylgruppe, einen Phenyl-C1-C12-alkylsilylrest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkylsilylrest, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkylsilylrest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkylsilylrest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkylsilylrest, Phenyl-C1-C12-alkyldimethylsilylrest, eine Triphenylsilylgruppe, Tri-p-xylylsilylgruppe, Tribenzylsilylgruppe, Diphenylmethylsilylgruppe, tert-Butyldiphenylsilylgruppe, Dimethylphenylsilylgruppe und dgl. ein.Specific examples thereof include a trimethylsilyl group, triethylsilyl group, tripropylsilyl group, tri-i-propylsilyl, dimethyl-i-propylsilyl, diethyl-i-propylsilyl group, tert-Butylsilyldimethylsilylgruppe, pentyldimethylsilyl group, hexyldimethylsilyl group, heptyldimethylsilyl group, octyldimethylsilyl group, 2-Ethylhexyldimethylsilylgruppe, nonyldimethylsilyl group, decyldimethylsilyl group, 3 , 7-dimethyloctyldimethylsilyl group, lauryldimethylsilyl group, a phenyl-C 1 -C 12 -alkylsilyl radical, C 1 -C 12 -alkoxyphenyl-C 1 -C 12 -alkylsilyl radical, C 1 -C 12 -alkylphenyl-C 1 -C 12 -alkylsilyl radical, 1-naphthyl-C 1 -C 12 alkylsilyl group, 2-naphthyl-C 1 -C 12 alkylsilyl group, phenyl-C 1 -C 12 -alkyldimethylsilylrest, triphenylsilyl, tri-p-xylylsilylgruppe, tribenzylsilyl, diphenylmethylsilyl, tert-butyldiphenylsilyl Dimethylphenylsilyl group and the like.

Der substituierte Silyloxyrest schließt Silyloxygruppen (H3SiO-), substituiert mit 1, 2 oder 3 Resten, ausgewählt aus Alkylresten, Arylresten, Arylalkylresten und einwertigen heterocyclischen Resten, ein. Der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen.The substituted silyloxy group includes silyloxy groups (H 3 SiO-) substituted with 1, 2 or 3 groups selected from alkyl groups, aryl groups, arylalkyl groups and monovalent heterocyclic groups. The alkyl group, aryl group, arylalkyl group or monovalent heterocyclic group may have a substituent.

Der substituierte Silyloxyrest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise 1 bis etwa 60, vorzugsweise 3 bis 30, auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Trimethylsilyloxygruppe, Triethylsilyloxygruppe, Tri-n-propylsilyloxygruppe, Tri-i-propylsilyloxygruppe, tert-Butylsilyldimethylsilyloxygruppe, Triphenylsilyloxygruppe, Tri-p-xylylsilyloxygruppe, Tribenzylsilyloxygruppe, Diphenylmethylsilyloxygruppe, tert-Butyldiphenylsilyloxygruppe, Dimethylphenylsilyloxgruppe und dgl. ein.Of the substituted silyloxy has a carbon number of usually 1 to about 60, preferably 3 to 30, and specific examples close to it a trimethylsilyloxy group, triethylsilyloxy group, tri-n-propylsilyloxy group, Tri-I propylsilyloxy, tert-butylsilyldimethylsilyloxy group, triphenylsilyloxy group, Tri-p-xylylsilyloxygruppe, Tribenzylsilyloxy group, diphenylmethylsilyloxy group, tert-butyldiphenylsilyloxy group, Dimethylphenylsilyloxgruppe and the like.

Der substituierte Silylthiorest schließt Silylthiogruppen (H3SiS-), substituiert mit 1, 2 oder 3 Resten, ausgewählt aus Alkylresten, Arylresten, Arylalkylresten und einwertigen heterocyclischen Resten, ein. Der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen.The substituted silylthio group includes silylthio groups (H 3 SiS-) substituted with 1, 2 or 3 groups selected from alkyl groups, aryl groups, arylalkyl groups and monovalent heterocyclic groups. The alkyl group, aryl group, arylalkyl group or monovalent heterocyclic group may have a substituent.

Der substituierte Silylthiorest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise 1 bis etwa 60, vorzugsweise 3 bis 30, auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Trimethylsilylthiogruppe, Triethylsilylthiogruppe, Tri-n-propylsilylthiogruppe, Tri-i-propylsilylthiogruppe, tert-Butylsilyldimethylsilylthiogruppe, Triphenylsilylthiogruppe, Tri-p-xylylsilylthiogruppe, Tribenzylsilylthiogruppe, Diphenylmethylsilylthiogruppe, tert-Butyldiphenylsilylthiogruppe, Dimethylphenylsilylthiogruppe und dgl. ein.Of the substituted silylthio radical has a carbon number of usually 1 to about 60, preferably 3 to 30, and specific examples close to it a trimethylsilylthio group, triethylsilylthio group, tri-n-propylsilylthio group, Tri-i-propylsilylthiogruppe, tert-butylsilyldimethylsilylthio group, triphenylsilylthio group, Tri-p-xylylsilylthiogruppe, Tribenzylsilylthio group, diphenylmethylsilylthio group, tert-butyldiphenylsilylthio group, Dimethylphenylsilylthio group and the like.

Der substituierte Silylaminorest schließt Silylaminogruppen (H3SiNH- oder (H3Si)23N-), substituiert mit 1 bis 6 Resten, ausgewählt aus Alkylresten, Arylresten, Arylalkylresten und einwertigen heterocyclischen Resten, ein. Der Alkylrest, Arylrest, Arylalkylrest oder einwertige heterocyclische Rest kann einen Substituenten aufweisen.The substituted silylamino group includes silylamino groups (H 3 SiNH- or (H 3 Si) 23 N-) substituted with 1 to 6 residues selected from alkyl groups, aryl groups, arylalkyl groups and monovalent heterocyclic groups. The alkyl group, aryl group, arylalkyl group or monovalent heterocyclic group may have a substituent.

Der substituierte Silylaminorest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise 1 bis etwa 120, vorzugsweise 3 bis 60, auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Trimethylsilylaminogruppe, Triethylsilylaminogruppe, Tri-n-propylsilylaminogruppe, Tri-i-propylsilylaminogruppe, tert-Butylsilyldimethylsilylaminogruppe, Triphenylsilylaminogruppe, Tri-p-xylylsilylaminogruppe, Tribenzylsilylaminogruppe, Diphenylmethylsilylaminogruppe, tert-Butyldiphenylsilylaminogruppe, Dimethylphenylsilylaminogruppe, Di(trimethylsilyl)aminogruppe, Di(triethylsilyl)aminogruppe, Di(tri-n-propylsilyl)aminogruppe, Di(tri-i-propylsilyl)aminogruppe, Di(tert-butylsilyldimethylsilyl)aminogruppe, Di(triphenylsilyl)aminogruppe, Di(tri-p-xylylsilyl)aminogruppe, Di(tribenzylsilyl)aminogruppe, Di(diphenylmethylsilyl)aminogruppe, Di(tert-butyldiphenylsilyl)aminogruppe, Di(dimethylphenylsilyl)aminogruppe und dgl. ein.The substituted silylamino group has a carbon number of usually 1 to about 120, preferably 3 to 60, and specific examples thereof include a trimethylsilylamino group, triethylsilylamino group, tri-n-propylsilylamino group, tri-i-propylsilylamino group, tert-butylsilyldimethylsilylamino group, triphenylsilylamino group, tri-p -xylylsilylamino, tribenzylsilylamino, diphenylmethylsilylamino, tert-butyldiphenylsilylamino, dimethylphenylsilylamino, di (trimethylsilyl) amino, di (triethylsilyl) amino, di (tri-n-propylsilyl) amino, di (tri-i-propylsilyl) amino, di (tert-butylsilyldimethylsilyl ) amino group, di (triphenylsilyl) amino group, di (tri-p-xylylsilyl) amino group, di (tribenzylsilyl) amino group, di (diphenylmethylsilyl) amino group, di (tert-butyldiphenylsilyl) amino group, di (dimethylphenylsi lyl) amino group and the like.

Der einwertige heterocyclische Rest bedeutet einen atomaren Rest, der nach Abspalten eines Wasserstoffatoms von einer heterocyclischen Verbindung verbleibt, und die Kohlenstoffzahl beträgt üblicherweise etwa 4 bis 60 und spezielle Beispiele davon schließen eine Thienylgruppe, einen C1-C12-Alkylthienylrest, eine Pyrrolylgruppe, Furylgruppe, Pyridylgruppe, einen C1-C12-Alkylpyridylrest, eine Imidazolylgruppe, Pyrazolylgruppe, Triazolylgruppe, Oxazolylgruppe, Thiazolgruppe, Thiadiazolgruppe und dgl. ein.The monovalent heterocyclic group means an atomic group remaining after removing one hydrogen atom from a heterocyclic compound, and the carbon number is usually about 4 to 60, and specific examples thereof include a thienyl group, a C 1 -C 12 alkylthienyl group, pyrrolyl group, furyl group, , Pyridyl group, C 1 -C 12 alkyl pyridyl, imidazolyl, pyrazolyl, triazolyl, oxazolyl, thiazole, thiadiazole and the like.

Als einwertiger heterocyclischer Rest in dem Heteroaryloxyrest (Rest Q1-O-, Q1 stellt einen einwertigen heterocyclischen Rest dar), dem Heteroarylthiorest (Rest Q2-S-, Q2 stellt einen einwertigen heterocyclischen Rest dar) und dem Heteroaryloxycarbonylrest (Rest Q3-O(C=O)-, Q3 stellt einen einwertigen heterocyclischen Rest dar) werden jene Reste veranschaulicht wie für den vorstehend beschriebenen heterocyclischen Rest veranschaulicht.As a monovalent heterocyclic radical in the heteroaryloxy radical (radical Q 1 -O-, Q 1 represents a monovalent heterocyclic radical), the heteroarylthio radical (radical Q 2 -S-, Q 2 represents a monovalent heterocyclic radical) and the heteroaryloxycarbonyl radical (radical Q 3 -O (C = O) -, Q 3 represents a monovalent heterocyclic radical), those radicals are illustrated as illustrated for the above-described heterocyclic radical.

Zum Beispiel weist der Heteroaryloxyrest eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 4 bis 60 auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Thienyloxygruppe, einen C1-C12-Alkylthienyloxyrest, eine Pyrrolyloxygruppe, Furyloxygruppe, Pyridyloxygruppe, einen C1-C12-Alkylpyridyloxyrest, eine Imidazolyloxygruppe, Pyrazolyloxygruppe, Triazolyloxygruppe, Oxazolyloxygruppe, Thiazoloxygruppe, Thiadiazoloxygruppe und dgl. ein.For example, the heteroaryloxy group has a carbon number of usually about 4 to 60, and specific examples thereof include a thienyloxy group, a C 1 -C 12 alkylthienyloxy group, a pyrrolyloxy group, furyloxy group, pyridyloxy group, a C 1 -C 12 alkyl pyridyloxy group, an imidazolyloxy group, Pyrazolyloxy group, triazolyloxy group, oxazolyloxy group, thiazoloxy group, thiadiazoloxy group and the like.

Der Heteroarylthiorest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 4 bis 60 auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Thienylmercaptogruppe, einen C1-C12-Alkylthienylmercaptorest, eine Pyrrolylmercaptogruppe, Furylmercaptogruppe, Pyridylmercaptogruppe, einen C1-C12-Alkylpyridylmercaptorest, eine Imidazolylmercaptogruppe, Pyrazolylmercaptogruppe, Triazolylmercaptogruppe, Oxazolylmercaptogruppe, Thiazolmercaptogruppe, Thiadiazolmercaptogruppe und dgl. ein.The heteroarylthio group has a carbon number of usually about 4 to 60, and specific examples thereof include a thienylmercapto group, a C 1 -C 12 alkylthienylmercapto group, a pyrrolylmercapto group, a furylmercapto group, a pyridylmercapto group, a C 1 -C 12 -alkylpyridylmercapto group, an imidazolylmercapto group, a pyrazolylmercapto group, Triazolylmercapto group, oxazolylmercapto group, thiazole mercapto group, thiadiazole mercapto group and the like.

Der Arylalkenylrest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 8 bis 50 auf und der Arylrest und der Alkenylrest im Arylalkenylrest sind die gleichen wie der vorstehend beschriebene Arylrest bzw. Alkenylrest. Spezielle Beispiele davon schließen einen 1-Arylvinylrest, 2-Arylvinylrest, 1-Aryl-1-propenylrest, 2-Aryl-1-propenylrest, 2-Aryl-2-propenylrest, 3-Aryl-2-propenylrest und dgl. ein. Arylalkadienylreste, wie ein 4-Aryl-1,3-butadienylrest und dgl. sind ebenfalls eingeschlossen.Of the Arylalkenyl radical has a carbon number of usually about 8 to 50 and the aryl radical and the alkenyl radical in the arylalkenyl radical the same as the aryl group or alkenyl group described above. Specific Close examples of it a 1-arylvinyl radical, 2-arylvinyl, 1-aryl-1-propenyl, 2-aryl-1-propenyl, 2-aryl-2-propenyl, 3-aryl-2-propenyl and the like. Arylalkadienylreste, such as a 4-aryl-1,3-butadienyl and Like. Are also included.

Der Arylethinylrest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 8 bis 50 auf und als Arylrest im Arylalkinylrest werden die vorstehend beschriebenen Arylreste aufgeführt.Of the Arylethynyl radical has a carbon number of usually about 8 to 50 and as the aryl radical in the arylalkynyl radical are those described above Aryl radicals listed.

Der Alkyloxycarbonylrest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 2 bis 20 auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Methoxycarbonylgruppe, Ethoxycarbonylgruppe, Propyloxycarbonylgruppe, i-Propyloxycarbonylgruppe, Butoxycarbonylgruppe, i-Butoxycarbonylgruppe, tert-Butoxycarbonylgruppe, Pentyloxycarbonylgruppe, Hexyloxycarbonylgruppe, Cyclohexyloxycarbonylgruppe, Heptyloxycarbonylgruppe, Octyloxycarbonylgruppe, 2-Ethylhexyloxycarbonylgruppe, Nonyloxycarbonylgruppe, Decyloxycarbonylgruppe, 3,7-Dimethyloctyloxycarbonylgruppe, Lauryloxycarbonylgruppe, Trifluormethoxycarbonylgruppe, Pentafluorethoxycarbonylgruppe, Perfluorbutoxycarbonylgruppe, Perfluorhexyloxycarbonylgruppe, Perfluoroctyloxycarbonylgruppe und dgl. ein.Of the Alkyloxycarbonyl group has a carbon number of usually about 2 to 20, and specific examples thereof include one Methoxycarbonyl group, ethoxycarbonyl group, propyloxycarbonyl group, i-propyloxycarbonyl group, Butoxycarbonyl group, i-butoxycarbonyl group, tert-butoxycarbonyl group, Pentyloxycarbonyl group, hexyloxycarbonyl group, cyclohexyloxycarbonyl group, Heptyloxycarbonyl group, octyloxycarbonyl group, 2-ethylhexyloxycarbonyl group, Nonyloxycarbonyl group, decyloxycarbonyl group, 3,7-dimethyloctyloxycarbonyl group, Lauryloxycarbonyl group, trifluoromethoxycarbonyl group, pentafluoroethoxycarbonyl group, Perfluorobutoxycarbonyl group, perfluorohexyloxycarbonyl group, perfluorooctyloxycarbonyl group and the like.

Der Aryloxycarbonylrest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 7 bis 60 auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Phenoxycarbonylgruppe, einen C1-C12-Alkoxyphenoxycarbonylrest, C1-C12-Alkylphenoxycarbonylrest, eine 1-Naphthyloxycarbonylgruppe, 2-Naphthyloxycarbonylgruppe, Pentafluorphenyloxycarbonylgruppe und dgl. ein.The aryloxycarbonyl group has a carbon number of usually about 7 to 60, and specific examples thereof include a phenoxycarbonyl group, a C 1 -C 12 -Alkoxyphenoxycarbonylrest, C 1 -C 12 -Alkylphenoxycarbonylrest, a 1-naphthyloxycarbonyl, 2-naphthyloxycarbonyl, Pentafluorphenyloxycarbonylgruppe and the like. one.

Der Arylalkyloxycarbonylrest weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 8 bis 60 auf und spezielle Beispiele davon schließen einen Phenyl-C1-C12-alkoxycarbonylrest, C1-C12-Alkoxyphenyl-C1-C12-alkoxycarbonylrest, C1-C12-Alkylphenyl-C1-C12-alkoxycarbonylrest, 1-Naphthyl-C1-C12-alkoxycarbonylrest, 2-Naphthyl-C1-C12-alkoxycarbonylrest und dgl. ein.The arylalkyloxycarbonyl radical has a carbon number of usually about 8 to 60, and specific examples thereof include a phenyl-C 1 -C 12 alkoxycarbonyl radical, C 1 -C 12 alkoxyphenyl-C 1 -C 12 alkoxycarbonyl radical, C 1 -C 12 - Alkylphenyl-C 1 -C 12 alkoxycarbonyl, 1-naphthyl-C 1 -C 12 alkoxycarbonyl, 2-naphthyl-C 1 -C 12 alkoxycarbonyl and the like.

Der Heteroaryloxycarbonylrest (Rest Q4-O(C=O)-, Q4 stellt einen einwertigen heterocyclischen Rest dar) weist eine Kohlenstoffzahl von üblicherweise etwa 2 bis 60 auf und spezielle Beispiele davon schließen eine Thienyloxycarbonylgruppe, einen C1-C12-Alkylthienyloxycarbonylrest, eine Pyrrolyloxycarbonylgruppe, Furyloxycarbonylgruppe, Pyridyloxycarbonylgruppe, einen C1-C12-Alkylpyridyloxycarbonylrest, eine Imidazolyloxycarbonylgruppe, Pyrazolyloxycarbonylgruppe, Triazolyloxycarbonylgruppe, Oxazolyloxycarbonylgruppe, Thiazoloxycarbonylgruppe, Thiadiazoloxycarbonylgruppe und dgl. ein.The heteroaryloxycarbonyl group (Q 4 -O (C = O) - group, Q 4 represents a monovalent heterocyclic group) has a carbon number of usually about 2 to 60, and specific examples thereof include a thienyloxycarbonyl group, a C 1 -C 12 alkylthienyloxycarbonyl group a pyrrolyloxycarbonyl group, furyloxycarbonyl group, pyridyloxycarbonyl group, a C 1 -C 12 alkylpyridyloxycarbonyl group, an imidazolyloxycarbonyl group, pyrazolyloxycarbonyl group, triazolyloxycarbonyl group, oxazolyloxycarbonyl group, thiazoloxycarbonyl group, thiadiazoloxycarbonyl group and the like.

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung kann jeweils zwei oder mehr der vorstehend beschriebenen Formel (1), (2) oder (3) enthalten.The inventive polymer compound may each be two or more of the above-described formula (1), (2) or (3).

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung kann eine andere Wiederholungseinheit als die vorstehend beschriebenen Formeln (1), (2) und (3) in einem Bereich enthalten, der die Elektronentransportfähigkeit oder Lochtransportfähigkeit nicht beeinträchtigt. Die Summe der Wiederholungseinheiten der Formel (1) und der Formel (2) oder die Summe der Wiederholungseinheiten der Formel (1), der Formel (2) und der Formel (3) beträgt vorzugsweise 10 mol-% oder mehr, stärker bevorzugt 50 mol-% oder mehr, weiter bevorzugt 80 mol-% oder mehr, bezogen auf alle Wiederholungseinheiten.The inventive polymer compound may be a repeating unit other than those described above Contain formulas (1), (2) and (3) in a range that the electron transportability or Hole transportability not impaired. The sum of repeating units of the formula (1) and the formula (2) or the sum of repeating units of formula (1) which Formula (2) and Formula (3) is preferably 10 mol% or more, stronger preferably 50 mol% or more, more preferably 80 mol% or more, based on all repeat units.

Wenn die erfindungsgemäße Polymerverbindung die Formel (1) und die Formel (2) enthält, liegt das Molverhältnis der Formel (1) zur Formel (2) vorzugsweise in einem Bereich von 3:1 bis 1:3, stärker bevorzugt 2:1 bis 1:2, weiter bevorzugt etwa 1:1.If the polymer compound of the invention contains the formula (1) and the formula (2), the molar ratio of Formula (1) to formula (2) preferably in a range of 3: 1 to 1: 3, stronger preferably 2: 1 to 1: 2, more preferably about 1: 1.

Wenn die erfindungsgemäße Polymerverbindung die Formel (1), die Formel (2) und die Formel (3) enthält, liegt das Molverhältnis der Summe der Formel (2) und der Formel (3) zur Formel (1) vorzugsweise in einem Bereich von 3:1 bis 1:3, stärker bevorzugt 2:1 bis 1:2, weiter bevorzugt etwa 1:1.If the polymer compound of the invention is the formula (1) containing the formula (2) and the formula (3) the molar ratio the sum of the formula (2) and the formula (3) of the formula (1) preferably in a range of 3: 1 to 1: 3, more preferably 2: 1 to 1: 2, more preferably about 1: 1.

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung kann ein alternierendes, statistisches, Block- oder Pfropfcopolymer sein, in einer anderen Ausführungsform eine Polymerverbindung mit einer Struktur, die ein Zwischenprodukt zwischen diesen ist, zum Beispiel ein statistisches Copolymer, das teilweise Blockeigenschaft aufweist. Ferner sind jene, die eine Verzweigung in der Hauptkette aufweisen und drei oder mehrere Endteile aufweisen, und Dendrimere ebenfalls eingeschlossen. Bevorzugt sind alternierende, Block- oder Pfropfcopolymere, stärker bevorzugt sind alternierende Copolymere. Unter Block- oder Pfropfcopolymeren sind jene bevorzugt, die eine Struktur der Formel (7) oder eine Struktur der Formel (8) in einem Block- oder Pfropfteil enthalten.The inventive polymer compound may be an alternating, random, block or graft copolymer be, in another embodiment a polymer compound having a structure that is an intermediate between them is, for example, a random copolymer, the partially blocking property. Further, those who are one Branching in the main chain and having three or more end parts, and dendrimers also included. Preference is given to alternating, Block or graft copolymers, stronger preferred are alternating copolymers. Under block or graft copolymers those are preferred which have a structure of formula (7) or a Structure of the formula (8) contained in a block or Pfropfteil.

Unter den erfindungsgemäßen Polymerverbindungen werden als Polymerverbindung mit der Struktur (7) und Polymerverbindung mit der Struktur (8) zum Beispiel Polymerverbindungen mit einer alternierenden Copolymerstruktur der folgenden Formel (7-1) und Polymerverbindungen mit einer Copolymerstruktur der folgenden Formel (8-1) aufgeführt.Under the polymer compounds of the invention are used as polymer compound having the structure (7) and polymer compound having the structure (8), for example, polymer compounds having a alternating copolymer structure of the following formula (7-1) and Polymer compounds having a copolymer structure of the following formula (8-1).

Figure 00350001
Figure 00350001

Hier stellt t die Zahl der Wiederholung der Struktur (7) oder der Struktur (8) dar und t ist, obwohl es abhängig von der Struktur einer Wiederholungseinheit variiert, üblicherweise etwa 2 bis 100000, vorzugsweise etwa 5 bis 10000.Here t represents the number of repetitions of the structure (7) or the structure (8) and t is, though dependent varies from the structure of a repeat unit, usually about 2 to 100,000, preferably about 5 to 10,000.

In der erfindungsgemäßen Polymerverbindung können die Wiederholungseinheiten durch nicht konjugierte Einheiten gekoppelt werden, oder die nicht konjugierten Einheiten können in Wiederholungseinheiten enthalten sein. Als Verbindungsstruktur werden die nachstehend beschriebenen und die durch Kombinieren von zwei oder mehr der nachstehend beschriebenen erhaltenen veranschaulicht. Hier stellen die R jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar und Ar stellt einen Kohlenwasserstoffrest mit 6 bis 60 Kohlenstoffatomen dar.In the polymer compound of the present invention, the repeating units may be coupled by non-conjugated units, or the unconjugated units may be contained in repeating units. As the connecting structure, those described below and those obtained by combining two or more of those described below are illustrated. Here, the Rs each independently represent a hydrogen atom, halogen atom, an alkyl radical, alkyloxy radical, alkylthio radical, aryl radical, aryloxy radical, Arylthio radical, arylalkyl radical, arylalkyloxy radical, arylalkylthio radical, acyl radical, acyloxy radical, an amide group, acidimide group, an imino radical, an amino group, substituted amino group, a substituted silyl radical, substituted silyloxy radical, substituted silylthio radical, substituted silylamino radical, monovalent heterocyclic radical, heteroaryloxy radical, heteroarylthio radical, arylalkenyl radical, arylethynyl radical , a carboxyl group, an alkyloxycarbonyl group, an aryloxycarbonyl group, an arylalkyloxycarbonyl group, a heteroaryloxycarbonyl group or a cyano group, and Ar represents a hydrocarbon group having 6 to 60 carbon atoms.

Figure 00360001
Figure 00360001

Eine Endgruppe der erfindungsgemäßen Polymerverbindung kann mit einem stabilen Rest geschützt werden, da, wenn eine polymerisationsaktive Gruppe intakt bleibt, die Möglichkeit der Verschlechterung der Eigenschaften und Haltbarkeit bei Formen zu einer Vorrichtung besteht. Jene mit einer konjugierten Bindung, die auf eine konjugierte Struktur der Hauptkette folgt sind bevorzugt, und zum Beispiel Strukturen, die einen Arylrest oder einen heterocyclischen Rest über eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung binden, werden veranschaulicht. Insbesondere werden Substituenten veranschaulicht, die in der (chemischen Formel 10) in der japanischen Offenlegungsschrift (JP-A) Nr. 9-45478 und dgl. beschrieben sind.A End group of the polymer compound according to the invention can be protected with a stable residue, as when a polymerization Group remains intact, the possibility the deterioration of properties and durability in molds to a device. Those with a conjugated bond, the following a conjugated structure of the main chain are preferred and, for example, structures having an aryl group or a heterocyclic group Rest over to bond a carbon-carbon bond are illustrated. In particular, substituents are illustrated which are used in the (chemical Formula 10) in Japanese Patent Laid-Open Publication (JP-A) No. 9-45478 and the like are described.

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung kann einen Rest der folgenden Formel (18), (19) oder (20) an einem Ende der Hauptkette aufweisen.The inventive polymer compound may be a radical of the following formula (18), (19) or (20) on a Have end of the main chain.

Figure 00360002
Figure 00360002

In der Formel weisen Ar1, Ar2, X1, X2 und m die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf. Z1 stellt ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, eine substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, einen einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest oder Arylethinylrest dar.In the formula, Ar 1 , Ar 2 , X 1 , X 2 and m have the same meanings as described above. Z 1 represents hydrogen, alkyl, alkyloxy, alkylthio, aryl, aryloxy, arylthio, arylalkyl, arylalkyloxy, arylalkylthio, substituted amino, substituted silyl, monovalent heterocyclic, heteroaryloxy, heteroarylthio, arylalkenyl or arylethynyl.

Figure 00370001
Figure 00370001

In der Formel weisen Ar1, Ar2, X1, X2, Z1 und m die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf.In the formula, Ar 1 , Ar 2 , X 1 , X 2 , Z 1 and m have the same meanings as described above.

Figure 00370002
Figure 00370002

In der Formel weisen Y, R1, Z1 und p die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf.In the formula, Y, R 1 , Z 1 and p have the same meanings as described above.

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung weist ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von etwa 103 bis 108, vorzugsweise 104 bis 106, auf.The polymer compound of the present invention has a polystyrene reduced number average molecular weight of about 10 3 to 10 8 , preferably 10 4 to 10 6 on.

Als Lösungsmittel für die erfindungsgemäße Polymerbindung werden Lösungsmittel auf Basis eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs, wie Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Decalin, n-Butylbenzol und dgl., Lösungsmittel auf Basis eines halogenierten gesättigten Kohlenwasserstoffs, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Chlorbutan, Brombutan, Chlorpentan, Brompentan, Chlorhexan, Bromhexan, Chlorcyclohexan, Bromcyclohexan und dgl., Lösungsmittel auf Basis eines halogenierten ungesättigten Kohlenwasserstoffs, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und dgl., Lösungsmittel auf Etherbasis, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und dgl., veranschaulicht. Abhängig von der Sturktur und dem Molekulargewicht der Polymerverbindung kann die Polymerverbindung üblicherweise in einer Menge von 0,1 Gew.-% oder mehr in diesen Lösungsmitteln gelöst werden.When solvent for the inventive polymer bond become solvents based on an unsaturated Hydrocarbons, such as toluene, xylene, mesitylene, tetralin, decalin, n-butylbenzene and the like, solvents based on a halogenated saturated hydrocarbon, such as carbon tetrachloride, chloroform, dichloromethane, dichloroethane, Chlorobutane, bromobutane, chloropentane, bromopentane, chlorohexane, bromohexane, Chlorocyclohexane, bromocyclohexane and the like., Solvents based on a halogenated unsaturated hydrocarbon, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, trichlorobenzene and the like, solvents ether-based, such as tetrahydrofuran, tetrahydropyran and the like. Illustrated. Dependent on the structure and molecular weight of the polymer compound The polymer compound can usually in an amount of 0.1% by weight or more in these solvents solved become.

Unter den erfindungsgemäßen Polymerverbindungen sind Polymerverbindungen mit Flüssigkristallinität bevorzugt. Polymerverbindung mit Flüssigkristallinität bedeutet, dass die Polymerverbindung eines Moleküls, das die Polymerverbindung enthält, eine flüssigkristalline Phase zeigt. Die flüssigkristalline Phase kann durch ein Polarisationsmikroskop und Differentialscanningkalorimetrie, Röntgenstreumessung und dgl. bestimmt werden.Under the polymer compounds of the invention For example, polymer compounds having liquid crystallinity are preferable. Polymer compound with liquid crystallinity means that the polymer compound of a molecule containing the polymer compound contains a liquid crystalline Phase shows. The liquid crystalline Phase can be measured by a polarizing microscope and differential scanning calorimetry, X-ray scattering measurement and the like. Be determined.

Die Polymerverbindung mit Flüssigkristallinität ist, wenn sie zum Beispiel als Material für organische Dünnfilm-Transistoren verwendet wird, zum Erhöhen der Elektronenmobilität oder Lochmobilität geeignet. Von der Polymerverbindung mit Flüssigkristallinität ist bekannt, dass sie optische oder elektronische Anisotropie durch Orientieren zeigt (Synthetic Meals 119 (2001) 537).The Polymer compound with liquid crystallinity is when For example, as a material for organic thin film transistors is used to increase the electron mobility or hole mobility suitable. From the polymer compound having liquid crystallinity, it is known that they orient optical or electronic anisotropy shows (Synthetic Meals 119 (2001) 537).

Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerverbindung wird nachstehend beschrieben.The Process for the preparation of the polymer compound of the invention is described below.

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung kann zum Beispiel durch Kondensationspolymerisation unter Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel (21), einer Verbindung der folgenden Formel (22) und einer Verbindung der folgenden Formel (23) als Ausgangssubstanzen hergestellt werden.The inventive polymer compound For example, by condensation polymerization using a compound of the following formula (21), a compound of the following formula (22) and a compound of the following formula (23) are prepared as starting materials.

Figure 00380001
Figure 00380001

In der Formel weisen Ar1, Ar2, X1, X2 und m die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf. Y1 und Y2 stellen jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, eine Boratgruppe, Sulfonylmethylgruppe, Phosphoniummethylgruppe, Phosphonatmethylgruppe, monohalogenierte Methylgruppe, Borsäuregruppe, Formylgruppe oder Vinylgruppe dar.In the formula, Ar 1 , Ar 2 , X 1 , X 2 and m have the same meanings as described above. Y 1 and Y 2 each independently represent a halogen atom, an alkylsulfonate residue, arylsulfonate residue, arylalkylsulfonate residue, a borate group, sulfonylmethyl group, phosphoniummethyl group, phosphonate methyl group, monohalogenated methyl group, boric acid group, formyl group or vinyl group.

Figure 00380002
Figure 00380002

In der Formel weisen Y, R1, Y1, Y2 und p die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf.In the formula, Y, R 1 , Y 1 , Y 2 and p have the same meanings as described above.

Figure 00390001
Figure 00390001

In der Formel weisen Ar3, Y1, Y2 und q die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf.In the formula, Ar 3 , Y 1 , Y 2 and q have the same meanings as described above.

Vorzugsweise stellen Y1 und Y2 jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, eine Boratgruppe oder Borsäuregruppe im Hinblick auf die Synthese von Verbindungen der vorstehend beschriebenen Formeln (21), (22) und (23) und Einfachheit der Kondensationspolymerisationsreaktion auf.Preferably, Y 1 and Y 2 each independently represent a halogen atom, an alkylsulfonate residue, arylsulfonate residue, arylalkylsulfonate residue, a borate group or boric acid group with respect to the synthesis of compounds of the above-described formulas (21), (22) and (23) and ease of the condensation polymerization reaction ,

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung kann unter Verwendung einer Verbindung der folgenden Formel (24), (25), (26) oder (27) zusätzlich zu (21), (22) und (23) kondensationspolymerisiert werden, um ihre Endstruktur erfolgreich zu steuern.The polymer compound of the present invention can be synthesized by using a compound of the following Formula (24), (25), (26) or (27) in addition to (21), (22) and (23) are condensation polymerized to successfully control their final structure.

Figure 00390002
Figure 00390002

In der Formel weisen Ar1, Ar2, X1, X2, Y2 und m die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf. Z1 stellt ein Wasserstoffatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, eine substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest oder Arylethinylrest dar.In the formula, Ar 1 , Ar 2 , X 1 , X 2 , Y 2 and m have the same meanings as described above. Z 1 represents a hydrogen atom, an alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, substituted amino group, substituted silyl group, monovalent heterocyclic group, heteroaryloxy group, heteroarylthio group, arylalkenyl group or represents arylethynyl.

Figure 00390003
Figure 00390003

In der Formel weisen Ar1, Ar2, X1, X2, Y1, Z1 und m die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf.In the formula, Ar 1 , Ar 2 , X 1 , X 2 , Y 1 , Z 1 and m have the same meanings as described above.

Figure 00390004
Figure 00390004

In der Formel weisen Ar1, Ar2, X1, X2, Y2, Z1 und m die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf.In the formula, Ar 1 , Ar 2 , X 1 , X 2 , Y 2 , Z 1 and m have the same meanings as described above.

Figure 00400001
Figure 00400001

In der Formel weisen Ar3, Y2, Z1 und q die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben auf.In the formula, Ar 3 , Y 2 , Z 1 and q have the same meanings as described above.

In den Verbindungen der vorstehend beschriebenen Formeln (24) bis (27) stellen Y1 und Y2 vorzugsweise jeweils unabhängig ein Halogenatom, einen Alkylsulfonatrest, Arylsulfonatrest, Arylalkylsulfonatrest, eine Boratgruppe oder Borsäuregruppe, stärker bevorzugt ein Halogenatom im Hinblick auf die Synthese der vorstehend beschriebenen Verbindungen und Einfachheit einer Kondensationspolymerisationsreaktion dar.In the compounds of the above-described formulas (24) to (27), Y 1 and Y 2 each preferably independently represent a halogen atom, an alkylsulfonate residue, arylsulfonate residue, arylalkylsulfonate residue, a borate group or boric acid group, more preferably a halogen atom in view of the synthesis of those described above Compounds and simplicity of a condensation polymerization reaction.

Als Alkylsulfonatrest in den Formeln (21) bis (27) werden eine Methansulfonatgruppe, Ethansulfonatgruppe, Trifluormethansulfonatgruppe und dgl. veranschaulicht, als Arylsulfonatrest werden eine Benzolsulfonatgruppe, p-Toluolsulfonatgruppe und dgl. veranschaulicht und als Arylalkylsulfonatrest werden eine Benzylsulfonatgruppe und dgl. veranschaulicht.When Alkyl sulfonate groups in the formulas (21) to (27) become a methanesulfonate group, Ethanesulfonate group, trifluoromethanesulfonate group and the like, As Arylsulfonatrest a benzenesulfonate, p-toluenesulfonate and the like, and as the arylalkylsulfonate residue, a Benzylsulfonatgruppe and the like. Illustrates.

Als Boratgruppe werden Reste der folgenden Formeln veranschaulicht.When Borate group are illustrated residues of the following formulas.

Figure 00400002
Figure 00400002

Als Sulfonylmethylgruppe werden Reste der folgenden Formeln veranschaulicht.
-CH2S+Me2X-, -CH2S+Ph2X- (X stellt ein Halogenatom dar)
As the sulfonylmethyl group, groups of the following formulas are exemplified.
-CH 2 S + Me 2 X - , -CH 2 S + Ph 2 X - (X represents a halogen atom)

Als Phosphoniummethylgruppe werden Reste der folgenden Formel veranschaulicht.
-CH2P+Ph3X- (X stellt ein Halogenatom dar)
As phosphoniummethyl group, radicals of the following formula are illustrated.
-CH 2 P + Ph 3 X - (X represents a halogen atom)

Als Phosphonatmethylgruppe werden Reste der folgenden Formel veranschaulicht.
-CH2PO(OR')2
(R' stellt einen Alkylrest, Arylrest oder Arylalkylrest dar)
As Phosphonatmethylgruppe radicals of the following formula are illustrated.
-CH 2 PO (OR ') 2
(R 'represents an alkyl radical, aryl radical or arylalkyl radical)

Als monohalogenierte Methylgruppe werden eine Methylfluoridgruppe, Methylchloridgruppe, Methylbromidgruppe und Methyliodidgruppe veranschaulicht.When monohalogenated methyl group are a methyl fluoride group, methyl chloride group, Methyl bromide group and methyl iodide group illustrated.

Als Reaktionsverfahren, das zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerverbindung zu verwenden ist, werden zum Beispiel ein Verfahren der Polymerisation mit der Suzuki-Kopplungsreaktion, ein Verfahren der Polymerisation mit der Grignard-Reaktion, ein Verfahren der Polymerisation unter Verwendung eines Ni(0)-Katalysators, ein Verfahren der Polymerisation unter Verwendung eines Oxidationsmittels, wie FeCl3 und dgl., ein Verfahren der elektrochemischen Oxidationspolymerisation, ein Verfahren durch Zersetzung einer Polymerverbindung als Zwischenprodukt mit einer geeigneten freisetzenden Gruppe und dgl. veranschaulicht.As a reaction method to be used for producing the polymer compound of the present invention, there are used, for example, a method of polymerization with the Suzuki coupling reaction, a method of polymerization with the Grignard reaction, a method of polymerization using a Ni (0) catalyst, a method of polymerization using an oxidizing agent such as FeCl 3 and the like, a method of electrochemical oxidation polymerization, a method of decomposing a polymer compound as an intermediate with a suitable releasing group and the like.

Von ihnen sind Verfahren der Polymerisation durch die Wittig-Reaktion, Polymerisation durch die Heck-Reaktion, Polymerisation durch die Homer-Wadsworth-Emmons-Reaktion, Polymerisation durch die Knoevenagel-Reaktion und Polymerisation durch die Suzuki-Kopplungsreaktion und ein Verfahren der Polymerisation durch die Grignard-Reaktion und ein Verfahren der Polymerisation unter Verwendung eines Ni(0)-Katalysators bevorzugt, da die Struktursteuerung einfach ist. Ferner sind ein Verfahren der Polymerisation durch die Suzuki-Kopplungsreaktion, ein Verfahren der Polymerisation durch die Grignard-Reaktion und ein Verfahren der Polymerisation unter Verwendung eines Ni(0)-Katalysators wegen der leichten Verfügbarkeit der Ausgangssubstanzen und Einfachheit eines Polymerisationsreaktionsverfahrens bevorzugt.From they are methods of polymerization by the Wittig reaction, Polymerization by the Heck reaction, polymerization by the Homer-Wadsworth-Emmons reaction, polymerization by the Knoevenagel reaction and polymerization by the Suzuki coupling reaction and a process the polymerization by the Grignard reaction and a process the polymerization using a Ni (0) catalyst, because the structure control is easy. Further, a method polymerization by the Suzuki coupling reaction, a process the polymerization by the Grignard reaction and a process polymerization using a Ni (0) catalyst because of the easy availability of Starting substances and simplicity of a polymerization reaction process prefers.

Ein Monomer wird, falls erforderlich, in einem organischen Lösungsmittel gelöst, und kann bei Temperaturen von nicht weniger als dem Schmelzpunkt und nicht höher als dem Siedepunkt des organischen Lösungsmittels unter Verwendung von zum Beispiel einer Alkalie oder eines geeigneten Katalysators umgesetzt werden. Zum Beispiel können bekannte Verfahren, beschrieben in „Organic Reactions", Band 14, S. 270 – 490, John Wiley & Sons, Inc., 1965, „Organic Reactions", Band 27, S. 345 – 390, John Wiley & Sons, Inc., 1982, „Organic Syntheses", Collective Volume VI, S. 407 – 411, John Wiley & Sons, Inc., 1988, „Chemical Rev.", Band 95, S. 2457 (1995), J. Organomet. Chem., Band 576, S. 147 (1999), J. Prakt. Chem., Band 336, S. 247 (1994), Makromol. Chem., Macromol. Symp., Band 12, S. 229 (1987) und dgl. verwendet werden.One Monomer is, if necessary, in an organic solvent solved, and may be at temperatures not lower than the melting point and not higher as the boiling point of the organic solvent using of, for example, an alkali or a suitable catalyst be implemented. For example, you can known methods described in "Organic Reactions", Vol. 14, pp. 270-490, John Wiley & Sons, Inc., 1965, "Organic Reactions ", volume 27, pp. 345-390, John Wiley & Sons, Inc., 1982, "Organic Syntheses, Collective Volume VI, pp. 407-411, John Wiley & Sons, Inc., 1988, "Chemical Rev. ", Vol. 95, P. 2457 (1995) J. Organomet. Chem., Vol. 576, p. 147 (1999), J. Prakt. Chem., Vol. 336, p. 247 (1994), Makromol. Chem., Macromol. Symp., Vol. 12, p. 229 (1987) and the like.

Vorzugsweise wird das zu verwendende organische Lösungsmittel ausreichend einer Deoxidationsbehandlung unterzogen und die Reaktion geht unter einer inerten Atmosphäre vonstatten, um im Allgemeinen Nebenreaktionen zu unterdrücken, obwohl dies abhängig von den Verbindungen und Umsetzungen variiert, die zu verwenden sind. Eine Entwässerungsbehandlung wird vorzugsweise aus dem gleichen Grund durchgeführt (außer bei Reaktionen mit Wasser in einem Zweiphasensystem, wie die Suzuki-Kopplungsreaktion).Preferably For example, the organic solvent to be used becomes sufficiently one Deoxidation treated and the reaction goes under one inert atmosphere to suppress side reactions, in general this depends varies from the compounds and reactions that use are. A drainage treatment is preferably performed for the same reason (except at Reactions with water in a two-phase system, such as the Suzuki coupling reaction).

Zum Durchführen der Umsetzung wird eine Alkalie oder ein geeigneter Katalysator angemessen zugegeben. Diese können vorteilhafterweise abhängig von der zu verwendenden Umsetzung gewählt werden. Als Alkalie oder Katalysator sind jene bevorzugt, die sich ausreichend in einem in der Umsetzung zu verwendenden Lösungsmittel lösen. Als Verfahren des Mischens einer Alkalie oder eines Katalysators werden Verfahren veranschaulicht bei denen eine Lösung einer Alkalie oder eines Katalysators langsam unter Rühren der Reaktionsflüssigkeit unter einer inerten Atmosphäre, wie Argon, Stickstoff und dgl. zugegeben wird, oder im Gegensatz, die Reaktionsflüssigkeit langsam zu einer Lösung einer Alkalie oder eines Katalysators gegeben wird.To the Carry out the reaction becomes an alkali or a suitable catalyst Appropriately added. these can advantageously dependent be chosen by the implementation to be used. As alkali or Catalyst are those which are sufficiently in an in the reaction to be used solvent to solve. As a method of mixing an alkali or a catalyst are illustrated by a solution of a Alkali or a catalyst slowly while stirring the reaction liquid under an inert atmosphere, such as argon, nitrogen and the like is added, or in contrast, the reaction liquid slowly to a solution an alkali or a catalyst is added.

Wenn die erfindungsgemäße Polymerverbindung als Material für eine Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung verwendet wird, beeinflußt ihre Reinheit die Eigenschaft der Vorrichtung, so ist bevorzugt, dass ein Monomer vor der Polymerisation mit einem Verfahren wie Destillation, Sublimationsreinigung, Umkristallisation und dgl. vor der Polymerisation gereinigt wird, und es ist bevorzugt, dass nach der Synthese eine Reinigungsbehandlung, wie Wiederausfällungsreinigung, Chromatographiefraktionierung und dgl. durchgeführt wird.If the polymer compound of the invention as material for used a polymer thin film device is influenced their purity is the property of the device, so it is preferable that a monomer prior to polymerization with a method such as Distillation, sublimation purification, recrystallization and the like the polymerization is purified, and it is preferred that after the synthesis a cleaning treatment, such as Wiederausfällungsreinigung, Chromatography fractionation and the like. Is performed.

Im Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polymerverbindung können die Monomere in einer Charge gemischt und umgesetzt werden oder können, falls erforderlich, aufgeteilt und gemischt werden.in the Process for the preparation of the polymer compound of the invention may be Monomers can be mixed and reacted in one batch or, if required, split and mixed.

In Bezug auf bestimmte Reaktionsbedingungen wird im Fall der Wittig-Reaktion, Horner-Reaktion, Knoevenagel-Reaktion und dgl. eine Alkalie in einer Menge eines Äquivalents, vorzugsweise 1 bis 3 Äquivalenten, basierend auf funktionellen Resten in Monomeren, verwendet und umgesetzt. Die Alkalie ist nicht besonders beschränkt und zum Beispiel Metallalkoholate, wie Kalium-tert-butoxid, Natrium-tert-butoxid, Natriumethylat, Lithiummethylat und dgl., Hydridreagenzien, wie Natriumhydrid und dgl., Amide, wie Natriumamid und dgl., können verwendet werden. Als Lösungsmittel können N,N-Dimethylformamid, Tetrahydrofuran, Dioxan, Toluol und dgl. verwendet werden. Die Reaktion kann üblicherweise bei Umsetzungstemperaturen von Raumtemperatur bis etwa 150°C vonstatten gehen. Die Umsetzungsdauer beträgt zum Beispiel von 5 Minuten bis 40 Stunden und Zeiten für einen ausreichenden Fortschritt der Polymerisation sind möglich, und da ein Stehenlassen für einen langen Zeitraum nach vollständiger Umsetzung nicht erforderlich ist, beträgt die Umsetzungsdauer vorzugsweise 10 Minuten bis 24 Stunden. Wenn die Konzentration in der Umsetzung zu gering ist, ist die Reaktionseffizienz schlecht, und, wenn sie zu groß ist, wird die Steuerung der Umsetzung schwierig, so kann die Konzentration geeigneterweise in einem Bereich von etwa 0,01 Gew.-% bis zur maximalen löslichen Konzentration und üblicherweise in einem Bereich von 0,1 Gew.-% bis 20 Gew.-% gewählt werden. Im Fall der Heck-Reaktion werden die Monomere in Gegenwart einer Base, wie Triethylamin und dgl., unter Verwendung eines Palladiumkatalysators umgesetzt. Ein Lösungmittel mit relativ hohem Siedepunkt, wie N,N-Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon und dgl., wird verwendet, die Umsetzungstemperatur beträgt etwa 80 bis 160°C und die Umsetzungsdauer beträgt etwa 1 bis 100 Stunden.With respect to certain reaction conditions, in the case of the Wittig reaction, Horner reaction, Knoevenagel reaction and the like, an alkali is used and reacted in an amount of one equivalent, preferably 1 to 3 equivalents, based on functional groups in monomers. The alkali is not particularly limited and, for example, metal alcoholates such as potassium tert-butoxide, sodium tert-butoxide, sodium methylate, lithium methylate and the like, hydride reagents such as sodium hydride and the like, amides such as sodium amide and the like can be used. As the solvent, N, N-dimethylformamide, tetrahydrofuran, dioxane, toluene and the like can be used. The reaction may usually proceed at reaction temperatures from room temperature to about 150 ° C. The reaction time is, for example, from 5 minutes to 40 hours and times for a sufficient progress of the polymerization are possible, and since it is not required to stand for a long time after completion of the reaction, the reaction time is preferably 10 minutes to 24 hours. If the concentration in the reaction is too low, the reaction efficiency is poor, and if it is too large, the control of the reaction becomes difficult, the concentration may suitably be in a range of about 0.01 wt% to the maximum soluble concentration and usually in a range of 0.1 wt .-% to 20 wt .-% can be selected. In the case of the Heck reaction, the monomers are reacted in the presence of a base such as triethylamine and the like using a palladium catalyst. A relatively high boiling point solvent such as N, N-dimethylformamide, N-methylpyrrolidone and the like is used, the reaction temperature is about 80 to 160 ° C and the reaction time is about 1 to 100 hours.

Im Fall der Suzuki-Kopplungsreaktion werden Palladium[tetrakis(triphenylphosphin)], Palladiumacetate und dgl. zum Beispiel als Katalysator verwendet und eine anorganische Base, wie Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Bariumhydroxid und dgl., eine organische Base, wie Triethylamin und dgl., und ein anorganisches Salz, wie Cäsiumfluorid und dgl., werden in einer Menge eines Äquivalents oder mehr, vorzugsweise 1 bis 10 Äquivalenten, zugegeben und umgesetzt. Es kann auch möglich sein, dass ein anorganisches Salz in der Form einer wässrigen Lösung verwendet und im Zweiphasensystem umgesetzt wird. Als Lösungsmittel werden N,N-Dimethylformamid, Toluol, Dimethoxyethan, Tetrahydrofuran und dgl. veranschaulicht. Abhängig vom Lösungsmittel werden Temperaturen von etwa 50 bis 160°C geeigneterweise verwendet. Es kann auch möglich sein, dass die Temperatur bis nahe dem Siedepunkt eines Lösungsmittels erhöht wird, um Rückfluß zu bewirken. Die Umsetzungsdauer beträgt etwa 1 Stunde bis 200 Stunden.in the Case of the Suzuki coupling reaction become palladium [tetrakis (triphenylphosphine)], Palladiumacetate and the like. For example, used as a catalyst and an inorganic base such as potassium carbonate, sodium carbonate, Barium hydroxide and the like, an organic base such as triethylamine and the like, and an inorganic salt such as cesium fluoride and the like in an amount of one equivalent or more, preferably 1 to 10 equivalents, and implemented. It may also be possible be that an inorganic salt in the form of an aqueous solution used and implemented in the two-phase system. As a solvent N, N-dimethylformamide, toluene, dimethoxyethane, tetrahydrofuran and the like. Illustrates. Dependent from the solvent Temperatures of about 50 to 160 ° C are suitably used. It may also be possible that the temperature is close to the boiling point of a solvent elevated is to bring about reflux. The implementation period is about 1 hour to 200 hours.

Im Fall der Grignard-Reaktion werden Verfahren veranschaulicht bei denen ein Halogenid und metallisches Mg in einem Lösungsmittel auf Etherbasis, wie Tetrahydrofuran, Diethylether, Dimethoxyethan und dgl., umgesetzt werden, wobei eine Grignard-Reagenslösung erhalten wird, die mit einer getrennt hergestellten Monomerlösung gemischt wird, und ein Nickel- oder Palladiumkatalysator wird zugegeben, während eine übermäßige Reaktion überwacht wird, dann wird die Temperatur erhöht und die Umsetzung unter Rückfluss bewirkt. Das Grignard-Reagens wird in einer Menge von einem Äquivalent oder mehr, vorzugsweise 1 bis 1,5 Äquivalenten, stärker bevorzugt 1 bis 1,2 Äquivalenten, bezogen auf die Monomere, verwendet. Auch im Fall der Polymerisation mit anderen Verfahren als diesen Verfahren kann die Umsetzung gemäß bekannten Verfahren durchgeführt werden.in the Case of the Grignard reaction, methods are illustrated those containing a halide and metallic Mg in a solvent ether-based, such as tetrahydrofuran, diethyl ether, dimethoxyethane and the like., to give a Grignard reagent solution obtained with a separately prepared monomer solution is mixed, and a Nickel or palladium catalyst is added while monitoring for excessive reaction is, then the temperature is increased and the reaction below backflow causes. The Grignard reagent is used in an amount of one equivalent or more, preferably 1 to 1.5 equivalents, more preferably 1 to 1.2 equivalents, based on the monomers used. Also in the case of polymerization With other methods than this method, the reaction according to known Procedure performed become.

Das Reaktionsverfahren ist nicht besonders beschränkt und die Umsetzung kann in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Reaktionstemperatur beträgt vorzugsweise -80°C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.The Reaction process is not particularly limited and the reaction can in the presence of a solvent carried out become. The reaction temperature is preferably -80 ° C until Boiling point of the solvent.

Als in der Umsetzung zu verwendendes Lösungsmittel werden gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Pentan, Hexan, Heptan, Octan, Cyclohexan und dgl., ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Ethylbenzol, Xylol und dgl., halogenierte gesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Tetrachlorkohlenstoff, Chloroform, Dichlormethan, Chlorbutan, Brombutan, Chlorpentan, Brompentan, Chlorhexan, Bromhexan, Chlorcyclohexan, Bromcyclohexan und dgl., halogenierte ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und dgl., Alkohole, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, tert-Butylalkohol und dgl., Carbonsäuren, wie Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure und dgl., Ether, wie Dimethylether, Diethylether, Methyl-tert-butylether, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran, Dioxan und dgl., anorganische Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Fluorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und dgl., veranschaulicht und diese können in der Form eines einzelnen Lösungsmittels oder gemischten Lösungsmittels verwendet werden.When solvents to be used in the reaction become saturated hydrocarbons, such as pentane, hexane, heptane, octane, cyclohexane and the like, unsaturated hydrocarbons, such as benzene, toluene, ethylbenzene, xylene and the like, halogenated saturated hydrocarbons, such as carbon tetrachloride, chloroform, dichloromethane, chlorobutane, Bromobutane, chloropentane, bromopentane, chlorohexane, bromohexane, chlorocyclohexane, Bromocyclohexane and the like, halogenated unsaturated hydrocarbons, such as chlorobenzene, dichlorobenzene, trichlorobenzene and the like, alcohols, such as methanol, ethanol, propanol, isopropanol, butanol, tert-butyl alcohol and the like, carboxylic acids, like formic acid, Acetic acid, propionic and the like, ethers, such as dimethyl ether, diethyl ether, methyl tert-butyl ether, Tetrahydrofuran, tetrahydropyran, dioxane and the like, inorganic acids, like hydrochloric acid, hydrobromic, Hydrofluoric acid, Sulfuric acid, nitric acid and the like, and these may be in the form of a single solvent or mixed solvent be used.

Nach der Umsetzung können übliche Nachbehandlungen durchgeführt werden, wie zum Beispiel Quenchen mit Wasser vor Extraktion mit einem organischen Lösungsmittel und Abdestillieren des Lösungsmittels und dgl. Eine Isolation und Reinigung des Produkts kann mit Verfahren, wie Fraktionierung durch Chromatographie, Umkristallisation und dgl., durchgeführt werden.To the implementation can usual post-treatments carried out be, such as quenching with water before extraction with an organic solvent and distilling off the solvent and the like. Isolation and purification of the product can be achieved by methods like fractionation by chromatography, recrystallization and Like., Performed become.

Als Nächstes wird der Polymer-Dünnfilm der vorliegenden Erfindung beschrieben.When next becomes the polymer thin film of the present invention.

Der erfindungsgemäße Polymer-Dünnfilm ist dadurch gekennzeichnet, dass er die vorstehend beschriebene Polymerverbindung der vorliegenden Erfindung enthält.The polymer thin film according to the invention is characterized in that it has the above be described polymer compound of the present invention.

Die Dicke des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms beträgt üblicherweise etwa 1 nm bis 100 μm, vorzugsweise 2 nm bis 1000 nm, weiter bevorzugt 5 nm bis 500 nm, insbesondere bevorzugt 20 nm bis 200 nm.The Thickness of the polymer thin film according to the invention is usually about 1 nm to 100 μm, preferably 2 nm to 1000 nm, more preferably 5 nm to 500 nm, in particular preferably 20 nm to 200 nm.

Der erfindungsgemäße Polymer-Dünnfilm kann einer sein, der eine der vorstehend beschriebenen Polymerverbindungen einzeln enthält, oder kann einer sein, der zwei oder mehrere der vorstehend beschriebenen Polymerverbindungen enthält. Zum Erhöhen der Elektronentransportfähigkeit oder Lochtransportfähigkeit des Polymer-Dünnfilms kann eine Verbindung mit niedrigem Molekulargewicht oder Polymerverbindung mit Elektronentransportfähigkeit oder Lochtransportfähigkeit ebenfalls zugemischt und zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Polymerverbindungen verwendet werden. Als Lochtransportmaterial können bekannte Materialien verwendet werden, und veranschaulicht werden Pyrazolinderivate, Arylaminderivate, Stilbenderivate, Triphenyldiaminderivate, Oligothiophen oder seine Derivate, Polyvinylcarbazol oder seine Derivate, Polysilan oder seine Derivate, Polysiloxandervate mit einem aromatischen Amin in der Seitenkette oder Hauptkette, Polyanilin oder seine Derivate, Polythiophen oder seine Derivate, Polypyrrol oder seine Derivate, Polyphenylenvinylen oder seine Derivate, Polythienylenvinylen oder seine Derivate und dgl., und als Elektronentransportmaterial können bekannte Materialien verwendet werden, und veranschaulicht werden Oxadiazolderivate, Anthrachinodimethan oder seine Derivate, Benzochinon oder seine Derivate, Naphthochinon oder seine Derivate, Anthrachinon oder seine Derivate, Tetracyanoanthrachinodimethan oder seine Derivate, Fluorenonderivate, Diphenyldicyanoethylen oder seine Derivate, Diphenochinonderivate, Metallkomplexe von 8-Hydroxychinolin oder seinen Derivaten, Polychinolin oder seine Derivate, Polychinoxalin oder seine Derivate, Polyfluoren oder seine Derivate und dgl.Of the inventive polymer thin film can one which is one of the polymer compounds described above contains individually or may be one having two or more of those described above Contains polymer compounds. To increase the electron transportability or hole transportability of the Polymer thin film may be a low molecular weight compound or polymer compound with electron transportability or hole transportability also mixed in and in addition to the polymer compounds described above. As hole transport material can known materials are used and illustrated Pyrazoline derivatives, arylamine derivatives, stilbene derivatives, triphenyldiamine derivatives, Oligothiophene or its derivatives, polyvinylcarbazole or its Derivatives, polysilane or its derivatives, polysiloxane with an aromatic amine in the side chain or main chain, polyaniline or its derivatives, polythiophene or its derivatives, polypyrrole or its derivatives, polyphenylenevinylene or its derivatives, polythienylenevinylene or its derivatives and the like, and as an electron transport material can known materials are used and illustrated Oxadiazole derivatives, anthraquinodimethane or its derivatives, benzoquinone or its derivatives, naphthoquinone or its derivatives, anthraquinone or its derivatives, tetracyanoanthraquinodimethane or its derivatives, Fluorenone derivatives, diphenyldicyanoethylene or its derivatives, diphenoquinone derivatives, Metal complexes of 8-hydroxyquinoline or its derivatives, polyquinoline or its derivatives, polyquinoxaline or its derivatives, polyfluorene or its derivatives and the like.

Der erfindungsgemäße Polymer-Dünnfilm kann ein ladungserzeugendes Material zum Erzeugen von Ladung durch absorbiertes Licht in dem Polymer-Dünnfilm enthalten. Als ladungserzeugendes Material können bekannte Materialien verwendet werden, und veranschaulicht werden Azoverbindungen und Derivate davon, Diazoverbindungen und Derivate davon, Nicht-Metallphthalocyaninverbindungen und Derivate davon, Metallphthalocyaninverbindungen und Derivate davon, Perylenverbindungen und Derivate davon, polycyclische Verbindungen auf Chininbasis und Derivate davon, Squaryliumverbindungen und Derivate davon, Azuleniumverbindungen und Derivate davon, Thiapyryliumverbindungen und Derivate davon, Fullerene, wie C60 und dgl., und Derivate davon.Of the inventive polymer thin film can a charge generating material for generating charge by absorbed Light in the polymer thin film contain. As the charge generating material, known materials can be used and illustrate azo compounds and derivatives thereof, diazo compounds and derivatives thereof, non-metal phthalocyanine compounds and derivatives thereof, metal phthalocyanine compounds and derivatives thereof, perylene compounds and derivatives thereof, polycyclic compounds quinine-based and derivatives thereof, squarylium compounds and derivatives thereof, azulenium compounds and derivatives thereof, thiapyrylium compounds and derivatives thereof, fullerenes such as C60 and the like, and derivatives thereof.

Ferner kann der erfindungsgemäße Polymer-Dünnfilm Substanzen enthalten, die zum Erhalt verschiedener Funktionen erforderlich sind. Zum Beispiel werden Sensibilisatoren zum Sensibilisieren einer Funktion zur Erzeugung von Ladung durch ein absorbiertes Licht, Stabilisatoren zum Erhöhen der Stabilität, UV-Absorptionsmittel zum Absorbieren von UV-Licht und dgl. veranschaulicht.Further the polymer thin film of the invention can substances included, which required to obtain various functions are. For example, sensitizers are used to sensitize one Function for generating charge by an absorbed light, Stabilizers to increase stability, UV absorber for absorbing UV light and the like. Illustrates.

Der erfindungsgemäße Polymer-Dünnfilm kann auch als Polymerbindemittel ein Material einer Polymerverbindung, die sich von den vorstehend beschriebenen Polymerverbindungen unterscheidet, zum Verbessern einer mechanischen Eigenschaft enthalten. Als Polymerbindemittel sind jene, die die Elektronentransportfähigkeit oder Lochtransportfähigkeit nicht extrem hemmen, bevorzugt und jene, die keine starke Absorption für sichtbares Licht zeigen, werden vorzugsweise verwendet. Veranschaulicht als Polymerbindemittel werden Poly(N-vinylcarbazol), Polyanilin oder seine Derivate, Polythiophen oder seine Derivate, Poly(p-phenylenvinylen) oder seine Derivate, Poly(2,5-thienylenvinylen) oder seine Derivate, Polycarbonat, Polyacrylat, Polymethylacrylat, Polymethylmethacrylat, Polystyrol, Polyvinylchlorid, Polysiloxan und dgl.Of the inventive polymer thin film can also as polymer binder a material of a polymer compound, which differs from the polymer compounds described above, to improve a mechanical property. As polymer binder are those that have electron transportability or hole transportability do not extremely inhibit, preferably and those that do not have strong absorption for visible Show light, are preferably used. Illustrated as Polymer binders are poly (N-vinylcarbazole), polyaniline or its derivatives, polythiophene or its derivatives, poly (p-phenylenevinylene) or its derivatives, poly (2,5-thienylenevinylene) or its derivatives, polycarbonate, polyacrylate, polymethylacrylate, Polymethyl methacrylate, polystyrene, polyvinyl chloride, polysiloxane and the like.

Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms ist nicht besonders beschränkt, und veranschaulicht werden Verfahren, in denen ein Film aus einer Lösung gebildet wird, die die vorstehend beschriebene Polymerverbindung und ein Elektronentransportmaterial oder Lochtransportmaterial und ein Polymerbindemittel enthält, die falls erforderlich zuzumischen sind.The Process for the preparation of the polymer thin film according to the invention is not particularly limited and illustrates methods in which a film is made from a solution is formed, which is the polymer compound described above and an electron transport material or hole transport material and contains a polymer binder, which are to be mixed if necessary.

Das für die Filmbildung aus einer Lösung zu verwendende Lösungsmittel ist nicht besonders beschränkt, mit der Maßgabe, dass es die vorstehend beschriebene Polymerverbindung und ein elektronentransportierbares Material oder lochtransportierbares Material und ein Polymerbindemittel löst, die zuzumischen sind.The for the Film formation from a solution solvents to be used is not particularly limited with the proviso that it is the polymer compound described above and an electron transportable Material or hole transportable material and a polymer binder that triggers are to be mixed.

Als Lösungsmittel, das im Fall der Bildung des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms aus einer Lösung zu verwenden ist, werden Lösungsmittel auf Basis eines ungesättigten Kohlenwasserstoffs, wie Toluol, Xylol, Mesitylen, Tetralin, Decalin, n-Butylbenzol und dgl., Lösungsmittel auf Basis eines halogenierten gesättigten Kohlenwasserstoffs, wie Tetrachlorkohlenstoff Chloroform, Dichlormethan, Dichlorethan, Chlorbutan, Brombutan, Chlorpentan, Brompentan, Chlorhexan, Bromhexan, Chlorcyclohexan, Bromcyclohexan und dgl., Lösungsmittel auf Basis eines halogenierten ungesättigten Kohlenwasserstoffs, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol und dgl., Lösungsmittel auf Etherbasis, wie Tetrahydrofuran, Tetrahydropyran und dgl., veranschaulicht. Die Polymerverbindung kann üblicherweise in einer Menge von 0,1 Gew.-% oder mehr in diesen Lösungsmitteln, abhängig von der Struktur und dem Molekulargewicht der Polymerverbindung, gelöst werden.As the solvent to be used in the case of forming the polymer thin film of the present invention, unsaturated hydrocarbon-based solvents such as toluene, xylene, mesitylene, tetralin, decalin, n-butylbenzene and the like are used halogenated sown Hydrocarbon such as carbon tetrachloride, chloroform, dichloromethane, dichloroethane, chlorobutane, bromobutane, chloropentane, bromopentane, chlorohexane, bromohexane, chlorocyclohexane, bromocyclohexane and the like., Solvents based on a halogenated unsaturated hydrocarbon such as chlorobenzene, dichlorobenzene, trichlorobenzene and the like., Solvent Ether base such as tetrahydrofuran, tetrahydropyran and the like. The polymer compound may usually be dissolved in an amount of 0.1% by weight or more in these solvents, depending on the structure and the molecular weight of the polymer compound.

Als Verfahren zur Filmbildung aus einer Lösung können Beschichtungsverfahren, wie ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Gießverfahren, Mikrogravurbeschichtungsverfahren, Gravurbeschichtungsverfahren, Rakelbeschichtungsverfahren, Walzenbeschichtungsverfahren, Drahtrakelbeschichtungsverfahren, Tauchbeschichtungsverfahren, Sprühbeschichtungsverfahren, Siebdruckverfahren, Flexodruckverfahren, Offsetdruckverfahren, Tintenstrahldruckverfahren, Dispenserdruckverfahren und dgl., veranschaulicht werden und ein Schleuderbeschichtungsverfahren, Flexodruckverfahren, Tintenstrahldruckverfahren und Dispenserdruckverfahren sind bevorzugt.When Process for film formation from a solution may include coating processes, such as a spin coating method, casting method, microgravure coating method, Gravure coating process, knife coating process, roll coating process, Wire bar coating method, dip coating method, spray coating method, Screen printing, flexographic printing, offset printing, ink jet printing, Dispenserdruckverfahren and the like. To be illustrated and a Spin coating method, flexographic printing method, ink jet printing method and dispensing printing methods are preferred.

Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms kann ein Verfahren der Orientierung einer Polymerverbindung enthalten.The Process for the preparation of the polymer thin film according to the invention may include a method of orienting a polymer compound.

Der Polymer-Dünnfilm, der eine mit diesem Verfahren orientierte Polymerverbindung enthält, zeigt Verbesserung hinsichtlich der Elektronenmobilität oder Lochmobilität, da Hauptkettenmoleküle oder Seitenkettenmoleküle sich entlang einer Richtung ausrichten.Of the Polymer thin film, which contains a polymer compound oriented by this method shows improvement in terms of electron mobility or hole mobility, since main chain molecules or Side chain molecules align themselves along one direction.

Als Verfahren zum Orientieren einer Polymerverbindung können Verfahren verwendet werden, die als Flüssigkristallorientierungsverfahren bekannt sind, zum Beispiel Verfahren, die in „ekisho no kiso to oyo"(Shoichi Matsumoto, Ichiyoshi Kadota collaboration, Kogyo Chosakai 1991), Kapitel 5, „kyoyudensei ekisho no kozo to bussei" (Atsuo Fukuda, Hideo Takezoe collaboration, Coronasha 1990), Kapitel 7, „ekisho" Band 3, Nr. 1 (1999), S. 3 bis 16 Scherverfahren (Verfahren des Anwendens von Scherbeanspruchung) und Hochziehbeschichtungsverfahren einfach und als Orientierungsverfahren geeignet und werden einfach verwendet, und ein Reibeverfahren und ein Scherverfahren sind bevorzugt.When Methods for orienting a polymer compound may include methods used as the liquid crystal orientation method known, for example, in "ekisho no kiso to oyo" (Shoichi Matsumoto, Ichiyoshi Kadota collaboration, Kogyo Chosakai 1991), Chapter 5, "kyoyudensei ekisho no kozo to bussei "(Atsuo Fukuda, Hideo Takezoe collaboration, Coronasha 1990), Chapter 7, "ekisho" Vol. 3, No. 1 (1999), P.3 to 16 Shearing Method (Method of Applying Shear Stress) and Hochziehbeschichtungsverfahren simple and as an orientation method suitable and are easily used, and a rubbing method and a shearing process is preferred.

Das Reibeverfahren ist ein Verfahren des leichten Reibens der Oberfläche eines Substrats mit einem Stoff und dgl. Als Substrat können Glas, Polymerfolie und dgl. verwendet werden. Als Stoff zum Reiben eines Substrats können Gaze, Polyester, Baumwolle, Nylon, Rayon und dgl. verwendet werden. Wenn ein Orientientierungsfilm getrennt auf einem Substrat gebildet wird, nimmt die Orientierungsfähigkeit weiter zu. Hier werden als Orientierungsfilm Polyimid, Polyamid, PVA, Polyester, Nylon und dgl. aufgeführt, und im Handel erhältliche Orientierungsfilme für einen Flüssigkristall können ebenfalls verwendet werden. Der Orientierungsfilm kann mit einem Schleuderbeschichtungsverfahren, Flexodruck und dgl. gebildet werden. Der zum Reiben verwendete Stoff kann gemäß dem zu verwendenden Orientierungsfilm geeignet gewählt werden.The Friction method is a method of lightly rubbing the surface of a Substrate with a substance and the like. As the substrate, glass, Polymer film and the like. Be used. As a substance for rubbing a substrate can Gauze, polyester, cotton, nylon, rayon and the like. When an orientation film is formed separately on a substrate becomes, takes the orientation ability further to. Here are used as orientation film polyimide, polyamide, PVA, polyester, nylon and the like listed, and commercially available Orientation films for a liquid crystal can also be used. The orientation film can with a Spin coating process, flexographic printing and the like. Be formed. The cloth used for rubbing may be according to the orientation film to be used suitably chosen become.

Das Photoausrichtungsverfahren ist ein Verfahren, in dem ein Orientierungsfilm auf einem Substrat gebildet und mit polarisiertem UV-Licht oder mit UV-Licht bei geneigtem Einfallswinkel bestrahlt wird, um Orientierungsfunktion zu verleihen. Als Orientierungsfilm werden Polyimid, Polyamid, Polyvinylcinnamat und dgl. veranschaulicht, und im Handel erhältliche Orientierungsfilme für Flüssigkristall können ebenfalls verwendet werden.The Photo alignment method is a method in which an orientation film formed on a substrate and with polarized UV light or irradiated with UV light at an inclined angle of incidence, for orientation function to rent. The orientation film is polyimide, polyamide, polyvinyl cinnamate and the like, and commercially available orientation films for liquid crystal can also be used.

Bei dem Reibeverfahren oder Photoausrichtungsverfahren kann eine Orientierung durch Zwischenlegen eines Materials einer orientierten Polymerverbindung zwischen Substrate, die der vorstehend beschriebenen Behandlung unterzogen wurden, erreicht werden. In diesem Fall ist erforderlich, die Substrattemperatur auf die einzustellen, bei der das Material in flüssigkristalliner Phase oder isotroper Phase vorliegt. Die Temperatur kann vor Zwischenlegen eines Materials einer Polymerverbindung zwischen Substrate oder nach Zwischenlegen eingestellt werden. Es ist auch möglich, dass das Material der Polymerverbindung nur auf einem Substrat aufgetragen wird, das der Orientierungsbehandlung unterzogen wurde. Das Auftragen einer Polymerverbindung kann mit Verfahren durchgeführt werden, bei denen eine Polymerverbindung auf ein Substrat gelegt und auf eine Temperatur von Tg oder höher eingestellt wird, oder bei der eine flüssigkristalline Phase oder isotrope Phase gezeigt wird, und die Polymerverbindung wird entlang einer Richtung durch einen Stab oder dgl. aufgetragen, in einer anderen Ausführungsform wird eine Polymerverbindung in einem organischen Lösungsmittel gelöst, um eine Lösung herzustellen, die mit Schleuderbeschichtung, Flexodruck und dgl. aufgetragen wird.at the rubbing method or photo-alignment method may be an orientation by interposing a material of an oriented polymer compound between substrates, the treatment described above have been achieved. In this case, it is necessary Adjust the substrate temperature to that at which the material in liquid crystalline Phase or isotropic phase is present. The temperature can be before interim a material of a polymer compound between substrates or be set after interim. It is also possible that the material of the polymer compound is only applied to a substrate which has undergone the orientation treatment. The application a polymer compound can be carried out by methods in which a polymer compound is placed on a substrate and on a temperature of Tg or higher is set, or in which a liquid crystalline phase or isotropic Phase is shown, and the polymer compound is along a Direction by a rod or the like. Plotted, in another embodiment becomes a polymer compound in an organic solvent solved, a solution produced by spin coating, flexographic printing and the like. is applied.

Das Scherverfahren ist ein Verfahren, wobei auf einem Material einer Polymerverbindung, auf ein Substrat aufgebracht wird, ein anderes Substrat aufgebracht wird, und das obere Substrat wird entlang einer Richtung bei Temperaturen verschoben, die eine flüssigkristalline Phase oder isotrope Phase bewirken. In diesem Fall werden, wenn Substrate, die der Orientierungsbehandlung wie im vorstehend beschriebenen Reibeverfahren und Photoausrichtungsverfahren beschrieben, unterzogen wurden, verwendet werden, jene mit höherem Grad der Orientierung erhalten. Als Substrat können Glas, Polymerfolie und dgl. verwendet werden, und der durch die Beanspruchung zu verschiebende Gegenstand kann kein Substrat, sondern ein Metallstab und dgl. sein.The shearing process is a process wherein on a material of a polymer compound, on a sub is applied, another substrate is deposited, and the upper substrate is translated along a direction at temperatures that cause a liquid crystalline phase or isotropic phase. In this case, when substrates subjected to the orientation treatment as described in the above-described rubbing method and photo-alignment method are used, those having a higher degree of orientation are obtained. As the substrate, glass, polymer film and the like may be used, and the object to be displaced by the stress may not be a substrate but a metal rod and the like.

Das Hochziehbeschichtungsverfahren ist eine Technologie, wobei ein Substrat in eine Lösung einer Polymerverbindung eingetaucht, dann hochgezogen wird. Das in der Lösung der Polymerverbindung zu verwendende organische Lösungsmittel und die Hochziehgeschwindigkeit sind nicht besonders beschränkt und können gemäß dem Grad der Orientierung der Polymerverbindung gewählt und eingestellt werden.The Hochziehbeschichtungsverfahren is a technology, wherein a substrate in a solution immersed in a polymer compound, then pulled up. The in the solution the organic compound to be used in the polymer compound and the pulling-up speed are not particularly limited and may be according to the degree the orientation of the polymer compound can be selected and adjusted.

Das Verfahren zum Orientieren einer Polymerverbindung schließt einen Fall des Durchführens nach einem Verfahren des Bildens einer Polymerverbindung zu einem Dünnfilm, wie ein Reibeverfahren, ein Scherverfahren und dgl., und einen Fall des gleichzeitigen Durchführens mit dem Verfahren des Formens einer Polymerverbindung zu einem Dünnfilm, wie ein Hochziehbeschichtungsverfahren und dgl., ein. In einer anderen Ausführungsform kann ein Verfahren der Herstellung eines Orientierungsfilms vor einem Verfahren des Formens einer Polymerverbindung zu einem Dünnfilm enthalten sein.The Method for orienting a polymer compound includes one Case of performing according to a method of forming a polymer compound into a Thin film, such as a rubbing method, a shearing method and the like, and a case simultaneous execution with the method of molding a polymer compound into a thin film, such as a pull-up coating method and the like. In another embodiment may provide a method of producing an orientation film a method of molding a polymer compound into a thin film be.

Da der erfindungsgemäße Polymer-Dünnfilm Elektronentransportfähigkeit oder Lochtransportfähigkeit aufweist, kann er für verschiedene Polymer-Dünnfilm-Vorrichtungen, wie organische Dünnfilm-Transistoren, organische Solarbatterien, optische Sensoren, Photorezeptoren für Elektrophotographie, räumliche Lichtmodulatoren, Photorefraktivevorrichtungen und dgl., durch Steuern des Transports von Elektronen oder Löchern, die aus einer Elektrode eingespeist werden, oder Ladungen, die durch Lichtabsorption erzeugt werden, verwendet werden. Wenn der Polymer-Dünnfilm für diese Polymer-Dünnfilm-Vorrichtungen verwendet wird, ist es bevorzugt, den Film mit einer Orientierungsbehandlung vor Verwendung zu orientieren, da dann die Elektronentransportfähigkeit oder Lochtransportfähigkeit weiter verbessert ist.There the inventive polymer thin film electron transportability or hole transport capability, can he for various polymer thin-film devices, like organic thin-film transistors, organic Solar batteries, optical sensors, photoreceptors for electrophotography, spatial Light modulators, photorefractive devices and the like, by controlling the transport of electrons or holes from an electrode or charges generated by light absorption will be used. When the polymer thin film for these polymer thin film devices is used, it is preferred to apply the film with an orientation treatment before use, since then the electron transportability or hole transportability is further improved.

Der Einsatz des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms für organische Dünnfilm-Transistoren wird beschrieben.Of the Use of the polymer thin film according to the invention for organic Thin-film transistors will be described.

In der Struktur des erfindungsgemäßen organischen Dünnfilm-Transistors ist es üblich, dass eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode neben einer aus einer Polymerverbindung hergestellten aktiven Schicht bereitgestellt sind, und das ferner eine Gate-Elektrode vorteilhafterweise bereitgestellt wird, die eine isolierende Schicht neben der aktiven Schicht einschließt, und die Strukturen in den 1 bis 4 werden veranschaulicht.In the structure of the organic thin film transistor of the present invention, it is common for a source electrode and a drain electrode to be provided adjacent to an active layer made of a polymer compound, and further advantageously to provide a gate electrode having an insulating layer adjacent thereto includes the active layer, and the structures in the 1 to 4 are illustrated.

Der organische Dünnfilm-Transistor wird üblicherweise auf einem unterstützenden Substrat gebildet. Das Material des unterstützenden Substrats ist nicht besonders beschränkt, mit der Maßgabe, dass es die Eigenschaft als organischen Dünnfilm-Transistor nicht stört, und ein Glassubstrat und flexibles Foliensubstrat und Kunststoffsubstrat können ebenfalls verwendet werden.Of the organic thin-film transistor becomes common on a supportive Substrate formed. The material of the supporting substrate is not particularly limited with the proviso that it does not disturb the property as an organic thin-film transistor, and a glass substrate and flexible film substrate and plastic substrate can also be used.

Der organische Dünnfilm-Transistor kann mit bekannten Verfahren, zum Beispiel einem in JP-A Nr. 5-110069 beschriebenem Verfahren, hergestellt werden.Of the organic thin-film transistor can by known methods, for example, one in JP-A No. 5-110069 described method can be produced.

Bei Bilden einer aktiven Schicht ist die Verwendung einer in einem organischen Lösungsmittel löslichen Polymerverbindung sehr vorteilhaft und im Hinblick auf die Herstellung bevorzugt, so kann ein Polymer-Dünnfilm als aktive Schicht unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Verfahrens der Herstellung des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms gebildet werden.at Forming an active layer is the use of one in an organic one solvent soluble Polymer compound very advantageous and in terms of production preferably, such a polymer thin film as the active layer using the above-described Process for the preparation of the polymer thin film according to the invention be formed.

Die Isolationsschicht neben der aktiven Schicht ist nicht besonders beschränkt, mit der Maßgabe, dass sie ein Material mit hoher elektrischer Isolation ist, und bekannte Materialien können verwendet werden. Zum Beispiel werden SiOx, SiNx, Ta2O5, Polyimid, Polyvinylalkohol, Polyvinylphenol und dgl. aufgeführt. Im Hinblick auf die Verringerung der Spannung sind stärkere Dielektrika bevorzugt.The insulating layer adjacent to the active layer is not particularly limited, provided that it is a material having high electrical insulation, and known materials can be used. For example, SiO x, SiN x, Ta 2 O 5 , polyimide, polyvinyl alcohol, polyvinyl phenol and the like are listed. In terms of voltage reduction, stronger dielectrics are preferred.

Bei der Bildung einer aktiven Schicht auf einer Isolationsschicht ist es auch möglich, eine Oberflächenmodifizierung durch Behandeln der Oberfläche der Isolationsschicht mit einem Oberflächenbehandlungsmittel, wie einem Silankopplungsmittel und dgl., zum Verbessern einer Grenzflächeneigenschaft zwischen der Isolationsschicht und der aktiven Schicht vor Bildung der aktiven Schicht durchzuführen. Als Oberflächenbehandlungsmittel werden langkettige Alkylchlorsilane, langkettige Alkylalkoxysilane, fluorierte Alkylchlorsilane, fluorierte Alkylalkoxysilane und dgl. aufgeführt. Es ist auch möglich, die Oberfläche der Isolationsschicht mit Ozon UV oder O2 Plasma vor der Behandlung mit einem Oberflächenbehandlungsmittel zu behandeln.In forming an active layer on an insulating layer, it is also possible to perform a surface modification by treating the surface of the insulating layer with a surface treating agent such as a silane coupling agent and the like to improve an interfacial property between the insulating layer and the active layer before forming the active layer , As a surface treatment Long-chain alkylchlorosilanes, long-chain alkylalkoxysilanes, fluorinated alkylchlorosilanes, fluorinated alkylalkoxysilanes and the like are listed. It is also possible to treat the surface of the insulation layer with ozone UV or O 2 plasma prior to treatment with a surface treatment agent.

Bevorzugt ist ein versiegelter organischer Dünnfilm-Transistor, der durch Herstellen eines organischen Dünnfilm-Transistors und anschließendem Isolieren des hergestellten Transistors erhalten wird. Damit ist der organische Dünnfilm-Transistor vor atmosphärischer Luft geschützt und eine Verschlechterung der Eigenschaft des organischen Dünnfilm-Transistors kann unterdrückt werden.Prefers is a sealed organic thin film transistor passing through Producing an organic thin film transistor and then Isolating the manufactured transistor is obtained. This is the organic thin film transistor before atmospheric Air protected and a deterioration of the property of the organic thin film transistor can be suppressed become.

Als Versiegelungsverfahren werden ein Verfahren des Bedeckens mit UV härtenden Harzen, wärmehärtenden Harzen, anorganischen SiONx Filmen und dgl., ein Verfahren des Aufklebens von Glassubstraten oder Folien mit UV-härtenden Harzen, wärmehärtenden Harzen und dgl. aufgeführt. Um einen Schutz vor atmosphärischer Luft effektiv durchzuführen, ist bevorzugt, das Verfahren der Herstellung eines organischen Dünnfilm-Transistors bis zum Versiegeln ohne Aussetzen an atmosphärische Luft (zum Beispiel in einer getrockneten Stickstoffatmosphäre, im Vakuum und dgl.) durchzuführen.When Sealing methods become a method of covering with UV curing Resins, thermosetting Resins, inorganic SiONx films and the like, a method of sticking of glass substrates or films with UV-curing resins, thermosetting Resins and the like listed. For protection against atmospheric To carry out air effectively, is preferred, the method of producing an organic thin film transistor to Sealing without exposure to atmospheric air (for example in a dried nitrogen atmosphere, in vacuo and the like).

5 ist eine Ansicht, die eine Anwendung des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms für eine Solarbatterie als ein typisches Beispiel veranschaulicht. Eine Struktur wird verwendet, in der ein Polymer-Dünnfilm zwischen ein Paar von Elektroden eingebracht wird, von der eine transparent oder halbtransparent ist. Als Elektrodenmaterial können Metalle, wie Aluminium, Gold, Silber, Kupfer, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und dgl., oder halbtransparente Folien und transparente leitende Folien daraus verwendet werden. Zum Erhalt einer höheren Leerlaufspannung ist bevorzugt, dass Elektroden so gewählt werden, dass ein Unterschied in der Austrittsarbeit höher ist. Zum Erhöhen der Lichtempfindlichkeit können ein Trägergenerator, Sensibilisator und dgl. zugegeben und in einem Polymer-Dünnfilm verwendet werden. Als Substratmaterial können ein Siliciumsubstrat, Glassubstrat, Kunststoffsubstrat und dgl. verwendet werden. 5 Fig. 14 is a view illustrating an application of the solar battery polymer thin film of the present invention as a typical example. A structure is used in which a polymer thin film is interposed between a pair of electrodes, one of which is transparent or semitransparent. As the electrode material, metals such as aluminum, gold, silver, copper, alkali metals, alkaline earth metals and the like, or semitransparent films and transparent conductive films thereof may be used. To obtain a higher open circuit voltage, it is preferable that electrodes be selected so that a difference in workfunction is higher. For increasing the photosensitivity, a carrier generator, sensitizer and the like may be added and used in a polymer thin film. As the substrate material, a silicon substrate, glass substrate, plastic substrate and the like can be used.

6 bis 8 sind Ansichten, die eine Anwendung des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms für einen optischen Sensor als ein typisches Beispiel veranschaulichen. Eine Struktur wird verwendet, in der ein Polymer-Dünnfilm zwischen ein Paar von Elektroden eingebracht wird, von denen eine transparent oder halbtransparent ist. Eine ladungserzeugende Schicht, die Licht absorbiert und Ladung erzeugt, kann auch eingefügt und verwendet werden. Als Elektrodenmaterial können Metalle, wie Aluminium, Gold, Silber, Kupfer, Alkalimetalle, Erdalkalimetalle und dgl., oder halbtransparente Folien und transparente leitende Folien daraus verwendet werden. Zum Erhöhen der Lichtempfindlichkeit können ein Trägergenerator, Sensibilisator und dgl. zugegeben und in einem Polymer-Dünnfilm verwendet werden. Als Substratmaterial können ein Siliciumsubstrat, Glassubstrat, Kunststoffsubstrat und dgl. verwendet werden. 6 to 8th FIG. 11 is views illustrating an application of the polymer thin film for an optical sensor according to the present invention as a typical example. A structure is used in which a polymer thin film is interposed between a pair of electrodes, one of which is transparent or semitransparent. A charge generating layer that absorbs light and generates charge may also be inserted and used. As the electrode material, metals such as aluminum, gold, silver, copper, alkali metals, alkaline earth metals and the like, or semitransparent films and transparent conductive films thereof may be used. For increasing the photosensitivity, a carrier generator, sensitizer and the like may be added and used in a polymer thin film. As the substrate material, a silicon substrate, glass substrate, plastic substrate and the like can be used.

9 bis 11 sind Ansichten, die die Anwendung des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms für einen elektrophotographischen Photorezeptor als ein typisches Beispiel veranschaulichen. Eine Struktur wird verwendet, in der ein Polymer-Dünnfilm auf einer Elektrode platziert wird. Eine ladungserzeugende Schicht, die Licht absorbiert und Ladung erzeugt, kann ebenfalls eingefügt und verwendet werden. Als Elektrodenmaterial können Metalle, wie Aluminium, Gold, Silber, Kupfer und dgl. verwendet werden. Zum Erhöhen der Lichtempfindlichkeit können ein Trägergenerator, Sensibilisator und dgl. zugegeben und in einem Polymer-Dünnfilm verwendet werden. Als Substratmaterial können ein Siliciumsubstrat, Glassubstrat, Kunststoffsubstrat und dgl. verwendet werden, und es ist auch möglich, dass ein Metall, wie Aluminium und dgl., als Substratmaterial und eine Elektrode gleichzeitig verwendet werden. 9 to 11 are views illustrating the application of the polymer thin film for an electrophotographic photoreceptor of the present invention as a typical example. A structure is used in which a polymer thin film is placed on an electrode. A charge-generating layer that absorbs light and generates charge can also be inserted and used. As the electrode material, metals such as aluminum, gold, silver, copper and the like can be used. For increasing the photosensitivity, a carrier generator, sensitizer and the like may be added and used in a polymer thin film. As the substrate material, a silicon substrate, glass substrate, plastic substrate and the like may be used, and it is also possible that a metal such as aluminum and the like may be used simultaneously as a substrate material and an electrode.

12 ist eine Ansicht, die die Anwendung des erfindungsgemäßen Polymer-Dünnfilms für einen räumlichen Lichtmodulator als ein typisches Beispiel veranschaulicht. Eine Struktur wird verwendet, in der ein Polymer-Dünnfilm, Spiegel mit dielektrischer Schicht und eine Flüssigkristallschicht zwischen ein Paar transparenter oder halbtransparenter Elektroden eingebracht werden. Der Spiegel mit dielektrischer Schicht besteht vorzugsweise aus einem dielektrischen Mehrschichtfilm und die Anordnung ist so vorgenommen, dass ein Wellenlängenbereich mit niedrigem Brechnungsindex und ein Wellenlängenbereich mit hohem Brechnungsindex vorhanden sind und die Grenze davon steil steigt. In der Flüssigkristallschicht können verschiedene flüssigkristalline Materialien verwendet werden, und ferroelektrische Flüssigkristalle werden vorzugsweise verwendet. Als Elektrodenmaterial können Halbleiterflame und transparente leitende Filme aus Aluminium, Gold, Silber, Kupfer und dgl., die hohe elektrische Leitfähigkeit zeigen, verwendet werden. Als Substratmaterial können transparente oder halbtransparente Materialien, wie Glassubstrate, Kunststoffsubstrate und dgl., verwendet werden. 12 Fig. 14 is a view illustrating the application of the polymer thin film for a spatial light modulator as a typical example. A structure is used in which a polymer thin film, dielectric layer mirror, and a liquid crystal layer are interposed between a pair of transparent or semitransparent electrodes. The dielectric layer mirror is preferably made of a dielectric multi-layered film, and the arrangement is made such that a low refractive index wavelength region and a high refractive index wavelength region are present, and the limit thereof rises steeply. Various liquid crystalline materials may be used in the liquid crystal layer, and ferroelectric liquid crystals are preferably used. As the electrode material, semiconductor flame and transparent conductive films of aluminum, gold, silver, copper and the like which exhibit high electrical conductivity can be used. As the substrate material, transparent or semitransparent materials such as glass substrates, plastic substrates and the like can be used.

Beispiele zum Veranschaulichen der vorliegenden Erfindung werden weiter im Einzelnen nachstehend gezeigt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf sie beschränkt.Examples for illustrating the present invention will be more specifically described below but the present invention is not limited to them.

Hier wurde in Bezug auf das Zahlenmittel des Molekulargewichts ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts mit Gelpermeationschromatographie (GPC) unter Verwendung von Chloroform als Lösungsmittel gemessen.Here became one with respect to the number-average molecular weight Polystyrene number average molecular weight with gel permeation chromatography (GPC) using chloroform as a solvent.

Bezugssynthesebeispiel 1Reference Synthesis Example 1

In einen mit Stickstoff gespülten 500 ml Dreihalskolben wurden 6,65 g 2,7-Dibrom-9-fluorenon gegeben und in 140 ml eines gemischten Lösungsmittels von Trifluoressigsäure Chloroform = 1:1 gelöst. Zu dieser Lösung wurde Natriumperborat-Monohydrat gegeben und das Gemisch wurde 20 Stunden gerührt. Die Reaktionsflüssigkeit wurde durch Celite filtriert und mit Toluol gewaschen. Das Filtrat wurde mit Wasser, Natriumhydrogensulfit und gesättigter Salzlösung gewaschen, dann über Natriumsulfat getrocknet. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wurden 6,11 g eines groben Produkts erhalten.In one purged with nitrogen 500 ml three-necked flasks were charged with 6.65 g of 2,7-dibromo-9-fluorenone and dissolved in 140 ml of a mixed solvent of trifluoroacetic acid Chloroform = 1: 1 dissolved. To this solution sodium perborate monohydrate was added and the mixture became 20 Hours stirred. The reaction liquid was filtered through celite and washed with toluene. The filtrate was washed with water, sodium hydrogen sulfite and saturated brine, then over Dried sodium sulfate. After distilling off the solvent were obtained 6.11 g of a coarse product.

Dieses grobe Produkt wurde aus Toluol umkristallisiert, weiter aus Chloroform umkristallisiert, wobei 1,19 g der Verbindung 1 erhalten wurden.This crude product was recrystallized from toluene, further from chloroform recrystallized to obtain 1.19 g of Compound 1.

Figure 00530001
Figure 00530001

Herstellung von C8H17MgBrPreparation of C 8 H 17 MgBr

In einen 100 ml Dreihalskolben wurden 1,33 g Magnesium gegeben und flammgetrocknet und mit Argon gespült. Dazu wurden 10 ml THF und 2,3 ml 1-Bromoctan gegeben und das Gemisch erwärmt, um die Reaktion zu starten. Nach 2,5 Stunden unter Rückfluss ließ man die Reaktionsflüssigkeit auf Raumtemperatur abkühlen.In To a 100 ml three-necked flask was added 1.33 g of magnesium and flame-dried and purged with argon. To this was added 10 ml of THF and Add 2.3 ml of 1-bromooctane and heat the mixture to start the reaction. After 2.5 hours under reflux one left the reaction liquid cool to room temperature.

Grignard-ReaktionGrignard reaction

In einen mit Stickstoff gespülten 300 ml Dreihalskolben wurden 1,00 g der Verbindung 1 gegeben und in 10 ml THF suspendiert. Die Suspension wurde auf 0°C abgekühlt und die vorstehend hergestellte C8H17MgBr Lösung zugegeben. Ein Kühlbad wurde weggenommen und die Reaktionsflüssigkeit wurde 5 Stunden unter Rückfluß gerührt. Man ließ die Reaktionsflüssigkeit abkühlen und 10 ml Wasser und Salzsäure wurden zugegeben. Die Flüssigkeit war vor der Zugabe von Salzsäure eine Suspension, jedoch wurde sie nach der Zugabe in eine Zweiphasenlösung umgewandelt. Nach der Flüssigtrennung wurde die organische Phase mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen. Diese Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 1,65 g eines groben Produkts erhalten wurden. Das grobe Produkt wurde durch Kieselgelsäulenchromatographie (Hexan : Essigsäureethylester = 20:1) gereinigt, wobei 1,30 g der Verbindung 2 erhalten wurden.Into a 300 ml three-necked flask purged with nitrogen was added 1.00 g of Compound 1 and suspended in 10 ml of THF. The suspension was cooled to 0 ° C and the C 8 H 17 MgBr solution prepared above added. A cooling bath was removed and the reaction liquid was stirred at reflux for 5 hours. The reaction liquid was allowed to cool and 10 ml of water and hydrochloric acid were added. The liquid was a suspension prior to the addition of hydrochloric acid, but after the addition was converted to a two phase solution. After liquid separation, the organic phase was washed with water and saturated brine. This phase was dried over sodium sulfate and the solvent was distilled off to obtain 1.65 g of a coarse product. The crude product was purified by silica gel column chromatography (hexane: ethyl acetate = 20: 1) to obtain 1.30 g of Compound 2.

Figure 00540001
Figure 00540001

In einen mit Stickstoff gespülten 25 ml Zweihalskolben wurden 0,20 g der Verbindung 2 gegeben und in 4 ml Toluol gelöst. Zu dieser Lösung wurden 0,02 g (0,06 mmol) p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat gegeben und das Gemisch wurde 11 Stunden bei 100°C gerührt. Man ließ die Reaktionsflüssigkeit abkühlen, dann wurde sie mit Wasser, 4 n wässriger NaOH Lösung, Wasser und gesättigter Salzlösung in dieser Reihenfolge gewaschen und das Lösungsmittel wurde abdestilliert, wobei 0,14 g der Verbindung 3 erhalten wurden.In one purged with nitrogen 25 ml of two-necked flask were added 0.20 g of compound 2 and dissolved in Dissolved 4 ml of toluene. To this solution were 0.02 g (0.06 mmol) of p-toluenesulfonic acid monohydrate and the mixture was stirred at 100 ° C for 11 hours. The reaction liquid was left cooling down, then it became watery, 4 n aqueous NaOH solution, Water and saturated saline solution washed in this order and the solvent was distilled off, wherein 0.14 g of compound 3 was obtained.

Figure 00540002
Figure 00540002

Unter einer Stickstoffatmosphäre wurden in einen Reaktionsbehälter 1,0 g (1,77 mmol) der vorstehend beschriebenen Verbindung 3, 0,945 g (3,72 mmol) Bis(pinacolat)diboron, 0,078 g (0,11 mmol)[1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen]palladiumdichlorid, 0,059 g (0,11 mmol) 1,1'-Bis(diphenylphosphino)ferrocen und 15 ml 1,4-Dioxan gegeben und Argongas in dieses Gemisch für 30 Minuten geblasen. Danach wurden 1,043 g (10,6 mmol) Kaliumacetat zugegeben und unter einer Stickstoffatmosphäre bei 95°C für 13,5 Stunden umgesetzt. Nach vollständiger Umsetzung wurde die Reaktionsflüssigkeit filtriert, um die unlöslichen Substanzen zu entfernen. Das Produkt wurde durch eine kurze Aluminiumoxidsäule gereinigt, das Lösungsmittel wurde abdestilliert, dann wurde der Rückstand in Toluol gelöst und Aktivkohle zugegeben und das Gemisch wurde gerührt und filtriert. Das Filtrat wurde wieder durch eine kurze Aluminiumoxidsäule gereinigt und Aktivkohle wurde zugegeben und das Gemisch wurde gerührt und filtriert. Toluol wurde vollständig entfernt, dann wurden 2,5 ml Hexan zugegeben und eine Umkristallisation wurde durchgeführt, wobei 0,28 g der nachstehend beschriebenen Verbindung 3-a erhalten wurden.Under a nitrogen atmosphere, 1.0 g (1.77 mmol) of the above Compound 3 described above, 0.945 g (3.72 mmol) of bis (pinacolate) diboron, 0.078 g (0.11 mmol) of [1,1'-bis (diphenylphosphino) ferrocene] palladium dichloride, 0.059 g (0.11 mmol) of 1, 1'-Bis (diphenylphosphino) ferrocene and 15 ml of 1,4-dioxane and argon gas was blown into this mixture for 30 minutes. Thereafter, 1.043 g (10.6 mmol) of potassium acetate was added and reacted under a nitrogen atmosphere at 95 ° C for 13.5 hours. After completion of the reaction, the reaction liquid was filtered to remove the insoluble substances. The product was purified by a short alumina column, the solvent was distilled off, then the residue was dissolved in toluene and activated charcoal was added, and the mixture was stirred and filtered. The filtrate was again purified through a short column of alumina and charcoal was added and the mixture was stirred and filtered. Toluene was completely removed, then 2.5 ml of hexane was added and recrystallization was carried out to obtain 0.28 g of Compound 3-a described below.

Figure 00550001
Figure 00550001

Bezugssynthesebeispiel 2Reference Synthesis Example 2

Die nachstehend gezeigte Verbindung 4 wurde mit einem in JP-A Nr. 2004-043544 beschriebenem Verfahren erhalten.The Compound 4 shown below was treated with a compound disclosed in JP-A No. 2004-043544 obtained described method.

Figure 00550002
Figure 00550002

Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Verbindung 4 wurde eine nachstehend gezeigte Verbindung 4-a auf gleiche Weise wie im Bezugssynthesebeispiel 1 erhalten.Under Use of the compound 4 described above became a compound 4-a shown below in the same manner as in the reference synthesis example 1 received.

Figure 00550003
Figure 00550003

Beispiel 1example 1

Synthese von Polymerverbindung ASynthesis of polymer compound A

0,62 g der vorstehend beschriebenen Verbindung 3-a, 0,29 g 5,5'-Dibrom-2,2'-bithiophen und 0,36 g Aliquat 336 (hergestellt von ACROS ORGANICS) wurden in einen Reaktionsbehälter eingebracht. Danach wurden die Handhabungen unter einer Stickstoffatmosphäre bis zur Umsetzung durchgeführt. In den vorstehend beschriebenen Reaktionsbehälter wurden 9,3 g Toluol eingebracht, das zuvor unter Durchblasen von Argongas entlüftet worden war. Dann wurde in diese gemischte Lösung eine Lösung, hergestellt durch Lösen von 0,39 g Kaliumcarbonat in 9,6 g ionenausgetauschtem Wasser, das zuvor unter Durchblasen von Argongas entlüftet worden war, gegeben. Anschließend 2,1 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0). Die Umsetzungen wurden alle unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das Gemisch wurde unter Rückflußbedingungen für 16,3 Stunden umgesetzt, dann wurden 18,4 mg Brombenzol zugegeben und das Gemisch wurde unter Rückflußbedingungen 2 Stunden umgesetzt. Ferner wurden 19,0 mg 2-Phenyl-1,3,2-dioxabolinan zugegeben und das Gemisch wurde 2 Stunden unter Rückflußbedingungen umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde diese Zweiphasenlösung abgekühlt und die wässrige Schicht wurde entfernt. Da die organische Lösungsmittelschicht sehr viskos war, wurde Chloroform zum Verdünnen zugegeben. Diese gemischte Lösung wurde in Methanol gegossen und das Gemisch wurde etwa 1 Stunde gerührt. Dann wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration zurückgewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, dann in Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde unter Durchleiten durch eine mit Siliciumdioxid und Aluminiumoxid gefüllte Säule gereinigt. Dann wurde diese Lösung in Methanol gegossen, um eine Wiederausfällung zu bewirken, und der gebildete Niederschlag wurde zurückgewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,53 g einer Polymerverbindung A erhalten wurden.0.62 g of Compound 3-a described above, 0.29 g of 5,5'-dibromo-2,2'-bithiophene and 0.36 g of Aliquat 336 (manufactured by ACROS ORGANICS) were placed in a reaction vessel. Thereafter, the manipulations were carried out under a nitrogen atmosphere until the reaction. In the reaction vessel described above, 9.3 g of toluene was introduced, which had previously been deaerated while blowing argon gas. Then, to this mixed solution was added a solution prepared by dissolving 0.39 g of potassium carbonate in 9.6 g of ion-exchanged water which had been previously deaerated while bubbling argon gas. Subsequently, 2.1 mg of tetrakis (triphenylphosphine) palladium (0). The reactions were all carried out under a nitrogen atmosphere. The mixture was reacted under reflux conditions for 16.3 hours, then 18.4 mg of bromobenzene was added and the mixture was refluxed 2 Hours implemented. Further, 19.0 mg of 2-phenyl-1,3,2-dioxabolinane was added, and the mixture was reacted under reflux conditions for 2 hours. After the reaction, this two-phase solution was cooled and the aqueous layer was removed. Since the organic solvent layer was very viscous, chloroform was added for dilution. This mixed solution was poured into methanol, and the mixture was stirred for about 1 hour. Then, the precipitate formed was recovered by filtration. This precipitate was dried under reduced pressure, then dissolved in chloroform. This solution was purified by passage through a column filled with silica and alumina. Then, this solution was poured into methanol to cause re-precipitation, and the precipitate formed was recovered. This precipitate was dried under reduced pressure to obtain 0.53 g of a polymer compound A.

Diese Polymerverbindung A wies ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1,2 × 106 auf.This polymer compound A had a polystyrene-reduced number average molecular weight of 1.2 × 10 6 .

Figure 00560001
Polymerverbindung A
Figure 00560001
Polymer compound A

Beispiel 2Example 2

Synthese von Polymerverbindung BSynthesis of polymer compound B

0,73 g der vorstehend beschriebenen Verbindung 4-a, 0,32 g 5,5'-Dibrom-2,2'-bithiophen und 0,40 g Aliquat 336 wurden in einen Reaktionsbehälter eingebracht. Danach wurden Handhabungen unter einer Stickstoffatmosphäre bis zur Umsetzung durchgeführt. In den vorstehend beschriebenen Reaktionsbehälter wurden 10,4 g Toluol gegeben, das zuvor unter Durchblasen von Argongas entlüftet worden war. Dann wurde in diese gemischte Lösung eine Lösung gegeben, die durch Lösen von 0,44 g Kaliumcarbonat in 10,7 g ionenausgetauschtem Wasser hergestellt worden war, das zuvor unter Durchblasen mit Argongas entlüftet worden war. Anschließend 2,3 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0). Die Umsetzungen wurden alle unter einer Stickstoffatmosphäre durchgeführt. Das Gemisch wurde unter Rückflußbedingungen 15 Stunden umgesetzt, dann wurden 20,4 mg Brombenzol zugegeben und das Gemisch wurde unter Rückflußbedingungen 2 Stunden umgesetzt. Ferner wurden 21,1 mg 2-Phenyl-1,3,2-dioxabolinan zugegeben und das Gemisch wurde unter Rückflußbedingungen 2 Stunden umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde diese Zweiphasenlösung abgekühlt und die Schicht des organischen Lösungsmittels wurde in Methanol gegossen und das Gemisch wurde etwa 1 Stunde gerührt. Dann wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration zurückgewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, dann in Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde unter Durchleiten durch eine mit Siliciumdioxid und Aluminiumoxid gefüllte Säule gereinigt. Dann wurde diese Lösung in Methanol gegossen, um eine Wiederausfällung zu bewirken, und der gebildete Niederschlag wurde zurückgewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,56 g der Polymerverbindung B erhalten wurden.0.73 g of Compound 4-a described above, 0.32 g of 5,5'-dibromo-2,2'-bithiophene and 0.40 g of Aliquat 336 were charged to a reaction vessel. Thereafter, manipulations were performed under a nitrogen atmosphere until the reaction. Into the reaction vessel described above was added 10.4 g of toluene which had been previously deaerated while bubbling argon gas. Then into this mixed solution was added a solution prepared by dissolving 0.44 g of potassium carbonate in 10.7 g of ion-exchanged water which had been previously deaerated while blowing with argon gas. Subsequently, 2.3 mg of tetrakis (triphenylphosphine) palladium (0). The reactions were all carried out under a nitrogen atmosphere. The mixture was refluxed 15 Reacted hours, then 20.4 mg of bromobenzene were added and the mixture was refluxed 2 Hours implemented. Further, 21.1 mg of 2-phenyl-1,3,2-dioxabolinane was added and the mixture was refluxed 2 Hours implemented. After the reaction, this two-phase solution was cooled, and the organic solvent layer was poured into methanol, and the mixture was stirred for about 1 hour. Then, the precipitate formed was recovered by filtration. This precipitate was dried under reduced pressure, then dissolved in chloroform. This solution was purified by passage through a column filled with silica and alumina. Then, this solution was poured into methanol to cause re-precipitation, and the precipitate formed was recovered. This precipitate was dried under reduced pressure to obtain 0.56 g of Polymer Compound B.

Diese Polymerverbindung B wies ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 3,9 × 105 auf.This polymer compound B had a polystyrene-reduced number average molecular weight of 3.9 × 10 5 .

Figure 00570001
Polymerverbindung B
Figure 00570001
Polymer compound B

Beispiel 3Example 3

Herstellung der Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung und Beurteilung der Eigenschaft des organischen Dünnfilm-TransistorsPreparation of Polymer Thin Film Device and judgment of the property of the organic thin film transistor

Ein Siliciumsubstrat vom n-Typ, das in hoher Konzentration dotiert war, als Gate-Elektrode mit einer Oberfläche auf der 200 nm eines Siliciumoxids als Isolationsschicht durch thermische Oxidation gebildet worden waren, wurde erworben und mit einem Alkalidetergens, ultrareinem Wasser und Aceton unter Ultraschallwellen gewaschen, dann wurde die Oberfläche durch Bestrahlung mit Ozon UV gewaschen. Das Substrat wurde in eine 5 nM Octanlösung von Octadecyltrichlorsilan für 12 Stunden in einer Stickstoffatmosphäre getaucht, um eine Silanbehandlung der Oberfläche des Siliciumsubstrats durchzuführen, danach wurde das Substrat mit Octan und Chloroform in dieser Reihenfolge gespült. 0,018 g der Polymerverbindung A wurden abgewogen und Chloroform wurde zugegeben, um ein Gewicht von 5,3 g zu erhalten, und das Gemisch wurde durch ein 3 μm Folienfilter filtriert, dann wurde unter Verwendung dieser Beschichtungsflüssigkeit ein Polymer-Dünnfilm mit einer Dicke von 70 nm, der die Polymerverbindung A enthielt, durch ein Schleuderbeschichtungsverfahren auf dem vorstehend beschriebenen oberflächenbehandelten Substrat gebildet. Auf dem Polymer-Dünnfilm wurde eine Au-Elektrode durch ein Vakuumaufdampfungsverfahren aufgedampft, wobei eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode mit einer Kanalbreite von 2 mm und einer Kanallänge von 20 μm gebildet wurde, wobei die Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung 1 hergestellt wurde.An n-type silicon substrate doped in high concentration was formed as a gate electrode having a surface on which 200 nm of silicon oxide as an insulating layer by thermal oxidation was obtained and washed with an alkali detergent, ultrapure water and acetone under ultrasonic waves , then the surface was washed by irradiation with ozone UV. The substrate was immersed in a 5nM octane solution of octadecyltrichlorosilane for 12 hours in a nitrogen atmosphere to perform silane treatment on the surface of the silicon substrate, followed by rinsing the substrate with octane and chloroform in this order. 0.018 g of polymer compound A was weighed and chloroform was added to obtain a weight of 5.3 g, and the mixture was filtered through a 3 μm film filter, then using this coating liquid, a polymer thin film having a thickness of 70 nm was prepared containing the polymer compound A was formed on the above-described surface-treated substrate by a spin coating method. On the polymer thin film For example, an Au electrode was evaporated by a vacuum vapor deposition method to form a source electrode and a drain electrode having a channel width of 2 mm and a channel length of 20 μm, using the polymer thin film device 1 was produced.

Bei der hergestellten Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung wurde in einer Stickstoffatmosphäre eine Gate-Spannung VG angelegt, die von 0 bis -80 V variierte, und eine Source-Drain-Spannung VSD angelegt, die von 0 bis -80 V variierte, und die Eigenschaft des organischen Dünnfilm-Transistors wurde gemessen, wobei ausgezeichnete Isd-Vg Eigenschaft festgestellt wurde und der Drain-Strom betrug -1,4 μA bei Vg = -80 V und Vsd = -80 V. Die aus der Isd-Vg Eigenschaft erhaltene Elektronenfeldeffekt-Mobilität betrug 1 × 10-3 cm2/Vs und das an/aus-Verhältnis des Stroms betrug 1 × 106.In the prepared polymer thin film device, in a nitrogen atmosphere, a gate voltage V G varying from 0 to -80 V was applied, and a source-drain voltage V SD varying from 0 to -80 V was applied the property of the organic thin film transistor was measured to show excellent Isd-Vg property, and the drain current was -1.4 μA at V g = -80 V and V sd = -80 V. Derived from the Isd Vg Property obtained electron field mobility was 1 × 10 -3 cm 2 / Vs and the on / off ratio of the current was 1 × 10 6 .

Bezugssynthesebeispiel 3Reference Synthesis Example 3

Synthese der Polymerverbindung CSynthesis of the polymer compound C

0,96 g der vorstehend beschriebenen Verbindung 3 und 0,55 g 2,2'-Bipyridyl wurden in einen Reaktionsbehälter eingebracht, dann wurde eine Atmosphäre in dem Reaktionssystem mit einem Stickstoffgas gespült. Dazu wurden 80 g Tetrahydrofuran (THF) (entwässertes Lösungsmittel) gegeben, das zuvor unter Durchblasen mit Argongas entlüftet worden war. Als Nächstes wurden zu dieser gemischten Lösung 1,05 g Bis(1,5-cyclooctadieny)nickel(0) {Ni(COD)2} gegeben und das Gemisch wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt, dann bei 60°C 1,5 Stunden umgesetzt. Die Umsetzung wurde in einer Stickstoffgasatmosphäre durchgeführt. Nach der Umsetzung wurde diese Lösung abgekühlt, dann in eine gemischte Lösung Methanol 100 ml/ionenausgetauschtem Wasser 200 ml gegossen und das Gemisch wurde etwa 1 Stunde gerührt. Dann wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration zurückgewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, dann in Chloroform gelöst. Diese Lösung wurde filtriert, um die unlöslichen Substanzen zu entfernen, dann wurde diese Lösung unter Durchleiten durch eine mit Aluminiumoxid gefüllte Säule gereinigt. Dann wurde diese Lösung in Methanol gegossen, um eine Wiederausfällung zu bewirken, und der gebildete Niederschlag wurde zurückgewonnen. Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 0,5 g der Polymerverbindung C erhalten wurden.0.96 g of Compound 3 described above and 0.55 g of 2,2'-bipyridyl were placed in a reaction vessel, then an atmosphere in the reaction system was purged with a nitrogen gas. To this was added 80 g of tetrahydrofuran (THF) (dehydrated solvent) previously deaerated while bubbling with argon gas. Next, to this mixed solution was added 1.05 g of bis (1,5-cyclooctadieny) nickel (0) {Ni (COD) 2 }, and the mixture was stirred at room temperature for 10 minutes, then at 60 ° C for 1.5 hours implemented. The reaction was carried out in a nitrogen gas atmosphere. After the reaction, this solution was cooled, then poured into a mixed solution of methanol, 100 ml / ion exchanged water, 200 ml, and the mixture was stirred for about 1 hour. Then, the precipitate formed was recovered by filtration. This precipitate was dried under reduced pressure, then dissolved in chloroform. This solution was filtered to remove the insoluble substances, then this solution was purified by passage through an alumina-filled column. Then, this solution was poured into methanol to cause re-precipitation, and the precipitate formed was recovered. This precipitate was dried under reduced pressure to obtain 0.5 g of polymer compound C.

Diese Polymerverbindung C wies ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 7,3 × 103 auf.This polymer compound C had a polystyrene-reduced number average molecular weight of 7.3 × 10 3 .

Figure 00590001
Polymerverbindung C
Figure 00590001
Polymer compound C

Vergleichsbeispiel 1Comparative Example 1

Herstellung der Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung und Beurteilung der Eigenschaften des organischen Dünnfilm-TransistorsPreparation of Polymer Thin Film Device and evaluation of the properties of the organic thin film transistor

Ein Polymer-Dünnfilm mit einer Dicke von 50 nm, der die Polymerverbindung C enthielt, wurde mit einem Schleuderbeschichtungsverfahren auf dem vorstehend beschriebenen oberflächenbehandelten Substrat auf die gleiche Weise wie in Beispiel 3 gebildet, außer dass Polymerverbindung C statt der Polymerverbindung A verwendet wurde. Auf dem Polymer- Dünnfilm wurde eine Au-Elektrode mit einem Vakuumaufdampfungsverfahren aufgedampft, wobei eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode mit einer Kanalbreite von 2 mm und einer Kanallänge von 20 μm gebildet wurde, wobei eine Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung 2 hergestellt wurde.A polymer thin film having a thickness of 50 nm and containing the polymer compound C was formed by a spin coating method on the above-described surface-treated substrate in the same manner as in Example 3 except that Polymer Compound C was used in place of Polymer Compound A. On the polymer thin film, an Au electrode was vapor-deposited by a vacuum evaporation method to form a source electrode and a drain electrode having a channel width of 2 mm and a channel length of 20 μm, using a polymer thin-film device 2 was produced.

Bei der hergestellten Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung wurde in einer Stickstoffatmosphäre eine Gate-Spannung VG angelegt, die von 0 bis -80 V variierte, und eine Source-Drain-Spannung VSD angelegt, die von 0 bis -80 V variierte, und die Eigenschaft des organischen Dünnfilm-Transistors wurde gemessen. Der Drain-Strom betrug -0,8 μA bei Vg = -80 V und Vsd = -60 V.In the prepared polymer thin film device, in a nitrogen atmosphere, a gate voltage V G varying from 0 to -80 V was applied, and a source-drain voltage V SD varying from 0 to -80 V was applied the property of the organic thin film transistor was measured. The drain current was -0.8 μA at V g = -80 V and V sd = -60 V.

Beispiel 4Example 4

Herstellung der Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung und Beurteilung der Eigenschaft einer SolarbatteriePreparation of Polymer Thin Film Device and judgment of the property of a solar battery

Auf einem Glassubstrat, das einen ITO-Film mit einer Dicke von 150 nm, gebildet mit einem Sputterverfahren, aufwies, wurde eine Suspension von Poly(3,4)ethylendioxythiophen/Polystyrolsulfonsäure (hergestellt von Bayer, Baytron PAI 4083) durch ein 0,2 μm Membranfilter filtriert, dann wurde ein Dünnfilm mit einer Dicke von 70 nm mit Schleuderbeschichten gebildet und auf einer Heizplatte bei 200°C für 10 Minuten getrocknet. Dann wurde ein Polymer-Dünnfilm mit einer Dicke von 50 nm durch Schleuderbeschichten bei Raumtemperatur unter Verwendung einer 0,2 gew.-%igen Chloroformlösung der Polymerverbindung A gebildet. Ferner wurde dieser unter vermindertem Druck bei 60°C für 1 Stunde getrocknet, dann Lithiumfluorid mit einer Dicke von etwa 0,4 nm aufgedampft, dann Calcium mit einer Dicke von 5 nm aufgedampft, weiter Aluminium mit einer Dicke von 180 nm aufgedampft als Elektroden, wobei eine Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung 3 unter Verwendung von Polymerverbindung A hergestellt wurde. Die Grade des Vakuums beim Aufdampfen betrugen alle 1 × 10-4 Pa oder weniger. Während die erhaltene Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung 3 mit einer Xenonlampe bestrahlt wurde, wurde die Spannungs-Strom-Eigenschaft gemessen, wobei Solarbatterieeigenschaften eines Kurzschlussstroms von 43 μA/cm2 und einer Leerlaufspannung von 1,75 V erhalten wurden.On a glass substrate having an ITO film with a thickness of 150 nm formed by a sputtering method, a suspension of poly (3,4) ethylenedioxythiophene / polystyrenesulfonic acid (manufactured by Bayer, Baytron PAI 4083) through a 0.2 Filtered membrane filter, then a thin film with a thickness of 70 nm was formed by spin coating and dried on a hot plate at 200 ° C for 10 minutes. Then, a polymer thin film having a thickness of 50 nm was spin-coated at room temperature using a 0.2 wt% chloroform solution of the polymer compound A. Further, this was dried under reduced pressure at 60 ° C for 1 hour, then deposited with lithium fluoride to a thickness of about 0.4 nm, then evaporated with a thickness of 5 nm thick, further deposited aluminum with a thickness of 180 nm as electrodes, wherein a polymer thin film device 3 was prepared using polymer compound A. The degrees of vacuum evacuation were all 1 × 10 -4 Pa or less. While the obtained polymer thin film device 3 was irradiated with a xenon lamp, the voltage-current property was measured, whereby the solar battery characteristics of a short-circuit current of 43 uA / cm 2 and an open circuit voltage of 1.75 V was obtained.

Beispiel 5Example 5

Herstellung der Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung und Beurteilung der Eigenschaft der SolarbatteriePreparation of Polymer Thin Film Device and judgment of the property of the solar battery

Eine Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung 4 wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 5 unter Verwendung von Polymerverbindung B statt Polymerverbindung A hergestellt. Unter Bestrahlen der erhaltenen Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung 4 mit einer Xenonlampe wurde die Eigenschaft Spannung-Strom gemessen, wobei ein Kurzschlussstrom von 38 μA/cm2 und eine Leerlaufspannung von 1,15 V erhalten wurde.A polymer thin film device 4 was prepared in the same manner as in Example 5 using polymer compound B instead of polymer compound A. Under irradiation of the obtained polymer thin film device 4 with a xenon lamp, the characteristic voltage-current was measured, whereby a short-circuit current of 38 uA / cm 2 and an open circuit voltage of 1.15 V was obtained.

Beispiel 6Example 6

Synthese der Polymerverbindung DSynthesis of the polymer compound D

1,13 g der vorstehend beschriebenen Verbindung 3-a, 0,60 g 1,2-Di(5-dibrom-2-thienyl)ethen (Syntheseverfahren ist zum Beispiel in M. Fuji et al., Synthetic Metalls, 55 – 57, 2136 – 2139 (1993) beschrieben) und 0,69 g Aliquat 336 wurden in einen Reaktionsbehälter eingebracht. Danach wurden die Handhabungen unter einer Stickstoffatmosphäre bis zur Umsetzung durchgeführt. In den vorstehend beschriebenen Reaktionsbehälter wurden 19,4 g Toluol gegeben, das zuvor unter Durchblasen von Argongas entlüftet worden war. Dann wurde in diese gemischte Lösung eine Lösung gegeben, die durch Lösen von 0,74 g Kaliumcarbonat in 20,0 g ionenausgetauschtem Wasser hergestellt wurde, das zuvor unter Durchblasen von Argongas entlüftet worden war. Anschließend 3,9 mg Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0). Die Umsetzungen wurden alle unter einer Stickstoffatmosphäre durchgefühurt. Das Gemisch wurde unter Rückflußbedingungen 15 Stunden umgesetzt, dann wurden 34,7 mg Brombenzol zugegeben und das Gemisch wurde unter Rückflußbedingungen 2 Stunden umgesetzt. Ferner wurden 35,8 mg 2-Phenyl-1,3,2-dioxabolinan zugegeben und das Gemisch wurde unter Rückflußbedingungen 2 Stunden umgesetzt. Nach der Umsetzung wurde diese Zweiphasenlösung abgekühlt und die Schicht des organischen Lösungsmittels wurde in Methanol gegossen und das Gemisch wurde etwa 1 Stunde gerührt. Dann wurde der gebildete Niederschlag durch Filtration zurückgewonnen.1.13 g of Compound 3-a described above, 0.60 g of 1,2-di (5-dibromo-2-thienyl) ethene (Synthetic method is described, for example, in M. Fuji et al., Synthetic Metals, 55-57 , 2136-2119 (1993)) and 0.69 g of Aliquat 336 were placed in a reaction vessel. Thereafter, the manipulations were carried out under a nitrogen atmosphere until the reaction. Into the reaction vessel described above was added 19.4 g of toluene which had been previously deaerated while bubbling argon gas. Then, to this mixed solution was added a solution prepared by dissolving 0.74 g of potassium carbonate in 20.0 g of ion-exchanged water which had been previously deaerated while bubbling argon gas. Subsequently, 3.9 mg of tetrakis (triphenylphosphine) palladium (0). The reactions were all performed under a nitrogen atmosphere. The mixture was refluxed 15 Reacted hours, then 34.7 mg of bromobenzene were added and the mixture was refluxed 2 Hours implemented. Further, 35.8 mg of 2-phenyl-1,3,2-dioxabolinane was added and the mixture was refluxed 2 Hours implemented. After the reaction, this two-phase solution was cooled, and the organic solvent layer was poured into methanol, and the mixture was stirred for about 1 hour. Then, the precipitate formed was recovered by filtration.

Dieser Niederschlag wurde unter vermindertem Druck getrocknet, wobei 1,00 g der Polymerverbindung D erhalten wurde. Diese Polymerverbindung D weist ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 1 × 106 oder mehr auf.This precipitate was dried under reduced pressure to obtain 1.00 g of Polymer Compound D. This polymer compound D has a polystyrene-reduced number average molecular weight of 1 × 10 6 or more.

Figure 00620001
Polymerverbindung D
Figure 00620001
Polymer compound D

Beispiel 7Example 7

Herstellung der Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung und Beurteilung der Eigenschaft des organischen Dünnfilm-TransistorsPreparation of Polymer Thin Film Device and judgment of the property of the organic thin film transistor

0,008 g der Polymerverbindung D wurden abgewogen und Dichlorbenzol wurde zugegeben, um ein Gewicht von 2 g zu erhalten, wobei eine Beschichtungsflüssigkeit hergestellt wurde. Ein Siliciumsubstrat vom n-Typ, das in hoher Konzentration dotiert war, als Gate-Elektrode mit einer Oberfläche, auf der 200 nm eines Siliciumoxids als Isolationsschicht durch thermische Oxidation gebildet worden war, wurde erworben und mit einem Alkalidetergens, ultrareinem Wasser und Aceton unter Ultraschallwellen gewaschen, dann wurde die Oberfläche durch Bestrahlen mit Ozon UV gewaschen. Auf dem Substrat wurde eine Au Elektrode mit einem Vakuumaufdampfungsverfahren aufgedampft, um eine Source-Elektrode und eine Drain-Elektrode mit einer Kanalbreite von 2 mm und einer Kanallänge von 20 μm zu bilden. Das Substrat mit den Elektroden wurde auf einen Schleuderbeschichter gegeben und Hexamethyldisilazan (HMDS), hergestellt von Aldrich, wurde aufgetropft, dann bei 2000 Upm geschleudert und die Oberfläche des Substrats wurde mit HMDS behandelt. Unter Verwendung der vorstehend beschriebenen Beschichtungsflüssigkeit der Polymerverbindung D wurde die Polymerverbindung D so beschichtet, dass ein Teil zwischen der Source-Elektrode und der Drain-Elektrode bedeckt war unter Verwendung einer Nadelspitze mit einem inneren Durchmesser von 100 μm mit einem Dispenser-Druckverfahren (hergestellt von Musashi Engineering, Shot Mini), wobei ein Dünnfilm mit einer Dicke von 700 nm gebildet wurde. Dann wurde der Film bei 120°C für 30 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre gehärtet, um eine Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung 5 herzustellen.0.008 g of the polymer compound D was weighed and dichlorobenzene was added to obtain a weight of 2 g to prepare a coating liquid. An n-type silicon substrate doped in high concentration as a gate electrode having a surface on which 200 nm of a silicon oxide as an insulating layer was formed by thermal oxidation was obtained, and with an alkali detergent, ultrapure water and acetone under ultrasonic waves washed, then the surface was washed by irradiation with UV ozone. On the substrate, an Au electrode was vapor-deposited by a vacuum evaporation method to form a source electrode and a drain electrode having a channel width of 2 mm and a channel length of 20 μm. The substrate with the electrodes was placed on a spin coater and hexamethyldisilazane (HMDS) manufactured by Aldrich was dropped, then spun at 2000 rpm, and the surface of the substrate was treated with HMDS. Using the above-described coating liquid of the polymer compound D, the polymer compound D was coated so that a part between the source electrode and the drain electrode was covered by using a needle tip having an inner diameter of 100 μm with a dispenser printing method (manufactured by Musashi Engineering, Shot Mini) to form a thin film with a thickness of 700 nm. Then, the film was cured at 120 ° C for 30 minutes in a nitrogen atmosphere to form a polymer thin film device 5 manufacture.

Bei der hergestellten Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung 5 wurde im Vakuum eine Gate-Spannung VG angelegt, die von 0 bis -60 V variierte, und eine Source-Drain-Spannung VSD angelegt, die von 0 bis -60 V variierte, und die Eigenschaft des organischen Dünnfilm-Transistors wurde gemessen, wobei ausgezeichnete Isd-Vg Eigenschaft festgestellt wurde und der Drain-Strom betrug -0,6 μA bei Vg = -60 V und Vsd = -60 V. Die aus der Isd-Vg Eigenschaft erhaltene Elektronenfeldeffekt-Mobilität betrug 5 × 10-4 cm2/Vs und das an/aus-Verhältnis des Stroms betrug 1 × 103.In the manufactured polymer thin-film device 5 In the vacuum, a gate voltage V G varying from 0 to -60 V was applied, and a source-drain voltage V SD varying from 0 to -60 V was applied, and the characteristic of the organic thin-film transistor was measured , wherein excellent Isd-Vg property was found and the drain current was -0.6 μA at V g = -60 V and V sd = -60 V. The electron field effect mobility obtained from the Isd-Vg property was 5 × 10 5 -4 cm 2 / Vs and the on / off ratio of the current was 1 × 10 3 .

Industrielle AnwendbarkeitIndustrial applicability

Die erfindungsgemäße Polymerverbindung ist als Material eines Dünnfilms für eine Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung geeignet.The inventive polymer compound is as a material of a thin film for one Polymer thin film device suitable.

ZusammenfassungSummary

Eine Polymerverbindung, die eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (1) und eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (2) umfasst und ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:

Figure 00640001
(wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2 oder dgl. darstellen und X1 und X2 nicht identisch sind. Y stellt O, S dar und R9 stellt ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest oder dgl. dar. m stellt 0 oder 1 dar und n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar. o stellt eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar und p stellt eine ganze Zahl von 0 bis 2 dar).A polymer compound comprising a repeating unit of the following formula (1) and a repeating unit represented by the following formula (2) and having a polystyrene-reduced number average molecular weight of 10 3 to 10 8 :
Figure 00640001
(wherein Ar 1 and Ar 2 each independently represent a trivalent aromatic hydrocarbon group or a trivalent heterocyclic group, X 1 and X 2 each independently represent O, S, C (= O), S (= O), SO 2 or the like, and X 1 and X 2 are not identical. Y represents O, S, and R 9 represents a halogen atom, an alkyl group, alkyloxy group, or the like.. m represents 0 or 1 and n represents an integer 1 to 6 o represents an integer of 1 to 6 and p represents an integer of 0 to 2).

Claims (18)

Polymerverbindung, die eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (1) und eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (2) umfasst und ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:
Figure 00650001
(wobei Ar1 und Ar2 jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest oder einen dreiwertigen heterocyclischen Rest darstellen, X1 und X2 jeweils unabhängig O, S, C(=O), S(=O), SO2, C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) darstellen, R1 bis R8 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen. Hier sind X1 und X2 nicht identisch. R1 und R2 in C(R1)(R2) und R3 und R4 in Si(R3)(R4) können unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein. m stellt 0 oder 1 dar und n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar. Wenn m = 0, stellt X1 nicht C(R1)(R2) dar. X1 und Ar2 sind an benachbarte Stellungen des aromatischen Rings von Ar1 gebunden, und, wenn m = 1, sind X2 und Ar1 an benachbarte Stellungen des aromatischen Rings von Ar2 gebunden, wenn m = 0, sind X1 und Ar1 an benachbarte Stellungen des aromatischen Rings von Ar2 gebunden.),
Figure 00660001
(wobei o eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt, p eine ganze Zahl von 0 bis 2 darstellt, Y O, S, C(R10)(R11), Si(R12)(R13) oder N(R14) darstellt und, wenn mehrere Y vorhanden sind, sie gleich oder verschieden sein können und R10, R11, R12, R13 und R14 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe darstellen, hier können R10 und R11 und R12 und R13 unter Bildung eines Rings gegenseitig verbunden sein und R9 stellt ein Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Acylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar. Wenn mehrere R9 vorhanden sind, können sie gleich oder verschieden sein und die R9 können unter Bildung eines Rings miteinander verbunden sein.).
Polymer compound comprising a repeating unit of the following formula (1) and a repeating unit of the following formula (2) and having a polystyrene-reduced number average molecular weight of 10 3 to 10 8:
Figure 00650001
(wherein Ar 1 and Ar 2 each independently represent a trivalent aromatic hydrocarbon radical or a trivalent heterocyclic radical, X 1 and X 2 are each independently O, S, C (= O), S (= O), SO 2 , C (R 1 ) (R 2 ), Si (R 3 ) (R 4 ), N (R 5 ), B (R 6 ), P (R 7 ) or P (= O) (R 8 ), R 1 to R 8 each independently represents a hydrogen atom, halogen atom, alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, amide group, acidimide group, imine group, amino group, substituted amino group, substituted silyl group, substituted silyloxy group , substituted silylthio, substituted silylamino, monovalent heterocyclic, heteroaryloxy, heteroarylthio, arylalkenyl, arylethynyl, carboxyl, alkyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl, arylalkyloxycarbonyl, heteroaryloxycarbonyl or cyano group s. Here, X 1 and X 2 are not identical. R 1 and R 2 in C (R 1 ) (R 2 ) and R 3 and R 4 in Si (R 3 ) (R 4 ) may be linked together to form a ring. m represents 0 or 1 and n represents an integer of 1 to 6. When m = 0, X 1 does not represent C (R 1 ) (R 2 ). X 1 and Ar 2 are at adjacent positions of the aromatic ring of Ar 1 , and when m = 1, X 2 and Ar 1 are attached to adjacent Ar 2 aromatic ring positions; when m = 0, X 1 and Ar 1 are attached to adjacent Ar 2 aromatic ring positions .)
Figure 00660001
(wherein o represents an integer of 1 to 10, p represents an integer of 0 to 2, YO, S, C (R 10 ) (R 11 ), Si (R 12 ) (R 13 ) or N (R 14 ), and when plural Y are present, they may be the same or different and R 10 , R 11 , R 12 , R 13 and R 14 are each independently hydrogen, halogen, alkyl, alkyloxy, alkylthio, aryl, aryloxy, arylthio , Arylalkyl, arylalkyloxy, arylalkylthio, acyl, acyloxy, amide, acidimide, imino, substituted, amino, substituted, substituted, substituted, substituted, substituted, substituted, silylamino, monovalent, heteroaryloxy, heteroarylthio, arylalkenyl, arylethynyl, represent a carboxyl group, an alkyloxycarbonyl radical, aryloxycarbonyl radical, arylalkyloxycarbonyl radical, heteroaryloxycarbonyl radical or a cyano group, here R 10 and R 11 and R 12 and R 13 are mutually connected to form a ring, and R 9 represents a halogen atom, an alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, acyl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group, arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, an amide group, acidimide group, an imine group, an amino group , substituted amino, substituted silyl, substituted silyloxy, substituted silylthio, substituted silylamino, monovalent heterocyclic, heteroaryloxy, heteroarylthio, arylalkenyl, arylethynyl, carboxyl, alkyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl, arylalkyloxycarbonyl, heteroaryloxycarbonyl or cyano. When multiple R 9 is present they may be the same or different and the R 9s may be linked together to form a ring.).
Polymerverbindung nach Anspruch 1, die eine Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (1), eine Wiederholungseinheit der vorstehend beschriebenen Formel (2) und eine Wiederholungseinheit der folgenden Formel (3) umfasst und ein auf Polystyrol bezogenes Zahlenmittel des Molekulargewichts von 103 bis 108 aufweist:
Figure 00670001
(wobei Ar3 einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest, einen zweiwertigen heterocyclischen Rest oder -CR15=CR16- darstellt. R15 und R16 stellen jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, Halogenatom, einen Alkylrest, Alkyloxyrest, Alkylthiorest, Arylrest, Aryloxyrest, Arylthiorest, Arylalkylrest, Arylalkyloxyrest, Arylalkylthiorest, Acylrest, Acyloxyrest, eine Amidgruppe, Säureimidgruppe, einen Iminrest, eine Aminogruppe, substituierte Aminogruppe, einen substituierten Silylrest, substituierten Silyloxyrest, substituierten Silylthiorest, substituierten Silylaminorest, einwertigen heterocyclischen Rest, Heteroaryloxyrest, Heteroarylthiorest, Arylalkenylrest, Arylethinylrest, eine Carboxylgruppe, einen Alkyloxycarbonylrest, Aryloxycarbonylrest, Arylalkyloxycarbonylrest, Heteroaryloxycarbonylrest oder eine Cyanogruppe dar. q stellt eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar.).
A polymer compound according to claim 1, which comprises a repeating unit of the above-described formula (1), a repeating unit of the above-described formula (2) and a repeating unit of the following formula (3) and has a polystyrene-reduced number average molecular weight of 10 3 to 10 8 :
Figure 00670001
(wherein Ar 3 represents a divalent aromatic hydrocarbon group, a divalent heterocyclic group or -CR 15 = CR 16 -) R 15 and R 16 each independently represent a hydrogen atom, halogen atom, alkyl group, alkyloxy group, alkylthio group, aryl group, aryloxy group, arylthio group, arylalkyl group , Arylalkyloxy group, arylalkylthio group, acyl group, acyloxy group, amide group, acidimide group, imine group, amino group, substituted amino group, substituted silyl group, substituted silyloxy group, substituted silylthio group, substituted silylamino group, monovalent heterocyclic group, heteroaryloxy group, heteroarylthio group, arylal kenyl, arylethynyl, carboxyl, alkyloxycarbonyl, aryloxycarbonyl, arylalkyloxycarbonyl, heteroaryloxycarbonyl or cyano. q represents an integer of 1 to 6).
Polymerverbindung nach Anspruch 1 oder 2, wobei X1 in der Formel (1) O, S, C(O), S(O) oder SO2 ist.A polymer compound according to claim 1 or 2, wherein X 1 in the formula (1) is O, S, C (O), S (O) or SO 2 . Polymerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei X2 in der Formel (1) C(R1)(R2), Si(R3)(R4), N(R5), B(R6), P(R7) oder P(=O)(R8) ist (wobei R1 bis R8 jeweils unabhängig die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben aufweisen).A polymer compound according to any one of claims 1 to 3, wherein X 2 in the formula (1) is C (R 1 ) (R 2 ), Si (R 3 ) (R 4 ), N (R 5 ), B (R 6 ) P (R 7 ) or P (= O) (R 8 ) is (wherein R 1 to R 8 each independently have the same meanings as described above). Polymerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Ar1 und Ar2 in der Formel (1) jeweils unabhängig einen dreiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoffrest darstellen.A polymer compound according to any one of claims 1 to 4, wherein Ar 1 and Ar 2 in the formula (1) each independently represent a trivalent aromatic hydrocarbon group. Polymerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei Y in der Formel (2) S ist.Polymer compound according to one of claims 1 to 5, wherein Y in the formula (2) is S. Polymerverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei Ar3 in der Formel (3) -CR15=CR16- ist (wobei R15 und R16 die gleichen Bedeutungen wie vorstehend beschrieben aufweisen).A polymer compound according to any one of claims 2 to 6, wherein Ar 3 in the formula (3) is -CR 15 = CR 16 - (wherein R 15 and R 16 have the same meanings as described above). Polymerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Summe der Wiederholungseinheiten der Formeln (1) und (2) 10 Mol-% oder mehr, bezogen auf alle Wiederholungseinheiten, beträgt.Polymer compound according to one of claims 1 to 7, wherein the sum of the repeating units of the formulas (1) and (2) 10 mol% or more, based on all repeating units, is. Polymerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die Flüssigkristallinität aufweist.Polymer compound according to one of claims 1 to 8, which has liquid crystallinity. Polymer-Dünnfilm, der die Polymerverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 umfasst und eine Filmdicke von 1 nm bis 100 μm aufweist.Polymer thin film, which comprises the polymer compound according to any one of claims 1 to 9 and a film thickness from 1 nm to 100 μm having. Verfahren zur Herstellung des Polymer-Dünnfilms nach Anspruch 10 unter Verwendung eines Schleuderbeschichtungsverfahrens, Tintenstrahldruckverfahrens, Dispenser-Druckverfahrens oder Flexodruckverfahrens.Process for the preparation of the polymer thin film according to claim 10 using a spin coating method, Ink jet printing process, dispenser printing process or flexographic printing process. Verfahren zur Herstellung des Polymer-Dünnfilms nach Anspruch 10, umfassend ein Verfahren des Orientierens eines Polymers mit einem Reibeverfahren oder Scherverfahren.Process for the preparation of the polymer thin film according to claim 10, comprising a method of orienting a Polymers with a rubbing or shearing process. Polymer-Dünnfilm-Vorrichtung, umfassend den Polymer-Dünnfilm nach Anspruch 10.Polymer thin film device, comprising the polymer thin film according to claim 10. Organischer Dünnfilm-Transistor, umfassend den Polymer-Dünnfilm nach Anspruch 10.Organic thin film transistor, comprising the polymer thin film according to claim 10. Organische Solarbatterie, umfassend den Polymer-Dünnfilm nach Anspruch 10.An organic solar battery comprising the polymer thin film Claim 10. Optischer Sensor, umfassend den Polymer-Dünnfilm nach Anspruch 10.Optical sensor comprising the polymer thin film after Claim 10. Elektrophotographischer Photorezeptor, umfassend den Polymer-Dünnfilm nach Anspruch 10.An electrophotographic photoreceptor comprising the polymer thin film according to claim 10. Räumlicher Lichtmodulator, umfasend den Polymer-Dünnfilm nach Anspruch 10.Territorial A light modulator comprising the polymer thin film of claim 10.
DE112005001823T 2004-07-30 2005-07-27 Polymer compound, polymer thin film and polymer thin film device using them Withdrawn DE112005001823T5 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004-223441 2004-07-30
JP2004223441 2004-07-30
PCT/JP2005/014156 WO2006011643A1 (en) 2004-07-30 2005-07-27 Polymeric compound, thin polymer film, and thin polymer film element including the same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001823T5 true DE112005001823T5 (en) 2007-06-06

Family

ID=35786377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001823T Withdrawn DE112005001823T5 (en) 2004-07-30 2005-07-27 Polymer compound, polymer thin film and polymer thin film device using them

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JP2012007165A (en)
KR (1) KR101190933B1 (en)
CN (1) CN1989169B (en)
DE (1) DE112005001823T5 (en)
GB (1) GB2432837B (en)
TW (1) TW200607828A (en)
WO (1) WO2006011643A1 (en)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8298686B2 (en) * 2008-02-18 2012-10-30 Sumitomo Chemical Company, Limited Composition and organic photoelectric converter using the same
JP2010034494A (en) * 2008-06-30 2010-02-12 Sumitomo Chemical Co Ltd Organic photoelectric conversion element
JP5502103B2 (en) 2008-12-18 2014-05-28 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア Semiconductor materials made from dithienylvinylidene copolymers
DE112010004172T5 (en) 2009-10-29 2012-11-29 Sumitomo Chemical Company, Ltd. Macromolecular compound
WO2011052711A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 住友化学株式会社 Photoelectric conversion element
JP5720178B2 (en) 2009-10-29 2015-05-20 住友化学株式会社 High molecular compound
JP5740836B2 (en) 2009-10-29 2015-07-01 住友化学株式会社 Photoelectric conversion element
US20120216866A1 (en) * 2009-10-30 2012-08-30 Takehito Kato Organic photovoltaic cell
WO2011052579A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 住友化学株式会社 Organic photoelectric conversion element and production method therefor
JP5742494B2 (en) * 2011-06-10 2015-07-01 住友化学株式会社 Polymer compound and electronic device using the same
JP6177017B2 (en) * 2013-06-12 2017-08-09 住友化学株式会社 Defect inspection system
CN106873813A (en) * 2015-12-10 2017-06-20 富创得科技股份有限公司 Touch panel structure provided and its manufacture method with class diamond material
SE543571C2 (en) * 2019-02-07 2021-03-30 Christian Strietzel Conducting redox oligomers
KR20210124335A (en) 2019-02-08 2021-10-14 스미또모 가가꾸 가부시키가이샤 Compound and light emitting device using same
CN115572570B (en) * 2021-12-23 2024-02-20 山西天启通液压有限公司 Rubber protection coating film and preparation method thereof

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100480769B1 (en) * 2001-06-13 2005-04-06 삼성에스디아이 주식회사 White Electroluminescent Polymer And Organic Electroluminescent Device Using Thereof
US6777529B2 (en) * 2002-01-11 2004-08-17 Xerox Corporation Polythiophenes and devices thereof
JP4321110B2 (en) 2002-06-05 2009-08-26 住友化学株式会社 Polymer compound and polymer light emitting device using the same
JP4144271B2 (en) 2002-07-09 2008-09-03 住友化学株式会社 Polymer thin film and polymer thin film device using the same
JP4461762B2 (en) * 2002-10-30 2010-05-12 住友化学株式会社 Polymer compound and polymer light emitting device using the same
EP3412696A1 (en) * 2002-10-30 2018-12-12 Sumitomo Chemical Company, Limited High-molecular compounds and polymer light emitting devices made by using the same

Also Published As

Publication number Publication date
CN1989169A (en) 2007-06-27
GB2432837A (en) 2007-06-06
WO2006011643A1 (en) 2006-02-02
GB2432837B (en) 2008-08-20
KR101190933B1 (en) 2012-10-12
KR20070047314A (en) 2007-05-04
CN1989169B (en) 2011-08-31
JP2012007165A (en) 2012-01-12
GB0703688D0 (en) 2007-04-04
TW200607828A (en) 2006-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005001823T5 (en) Polymer compound, polymer thin film and polymer thin film device using them
US8017721B2 (en) Polymer film and polymer film device using the same
US20080003422A1 (en) Polymer Compound, Polymer Thin Film and Polymer Thin Film Device Using the Same
KR101002822B1 (en) High-molecular compounds and polymer light emitting devices made by using the same
DE60203235T2 (en) Polymer compound and its use in an electroluminescent device
DE60225974T2 (en) Polymeric fluorescent substance and polymer light-emitting device using this substance
JP2006063334A (en) Polymer compound, polymer film and polymer film element using the same
DE112005002083T5 (en) Light emitting polymer composition and polymeric light emitting device
DE60201231T2 (en) Polymer fluorescent compound and its use in a light-emitting device
DE112005000266B4 (en) Organic electroluminescent device
DE10392453T5 (en) Metal complex and organic electroluminescent device
DE112006002668T5 (en) Copolymer and polymeric light-emitting device using the same
DE112004001856T5 (en) Light emitting polymer material and light emitting polymeric device
DE112010004172T5 (en) Macromolecular compound
JP2004168999A (en) Polymer compound and polymer light-emitting element using the same
DE112010004999T5 (en) Polymer compound and thin film and ink composition, each containing the same
DE112004002430T5 (en) Polymer compound and polymeric light-emitting device using them
DE112011101363T5 (en) Polymers of benzodithiophene and their use as organic semiconductors
KR20100065249A (en) New polymer and polymer light-emitting device using the same
DE112005003117T5 (en) Polymer material and device using the same
DE112009001505T5 (en) Indacenodithiophene and indacenodiselenophene polymers and their use as organic semiconductors
DE112006002998T5 (en) Polymer compound and polymer-containing light-emitting device using the same
DE112006001680T5 (en) Polymeric material and polymeric luminescent element
DE112008002774T5 (en) Polymer compound and organic photoelectric converter using them
DE112004000832T5 (en) Light-emitting polymer composition

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120523

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201