DE112005000262T5 - Abwasserrohrleitung mit Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen - Google Patents

Abwasserrohrleitung mit Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE112005000262T5
DE112005000262T5 DE112005000262T DE112005000262T DE112005000262T5 DE 112005000262 T5 DE112005000262 T5 DE 112005000262T5 DE 112005000262 T DE112005000262 T DE 112005000262T DE 112005000262 T DE112005000262 T DE 112005000262T DE 112005000262 T5 DE112005000262 T5 DE 112005000262T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
sewage
sanitary
follows
sewage pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005000262T
Other languages
English (en)
Inventor
Jüri Joller
Kalle Riepulk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RIEPULK, KALLE, TALLINN, EE
Original Assignee
Energiatehnika Oue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Energiatehnika Oue filed Critical Energiatehnika Oue
Publication of DE112005000262T5 publication Critical patent/DE112005000262T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0005Domestic hot-water supply systems using recuperation of waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0012Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from waste water or from condensates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C2001/005Installations allowing recovery of heat from waste water for warming up fresh water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/20Sewage water
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/30Relating to industrial water supply, e.g. used for cooling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/18Domestic hot-water supply systems using recuperated or waste heat
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)

Abstract

Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen einschließlich des Beckens (9) mit einem mit dem Filter (11) ausgestatteten Abfluss auf dem Beckenboden, der an den Siphon (12) angeschlossen ist, der mit seinem Abfluss an die Luftüberbrückung (18), an das Feinfilter (13) und an den Wärmetauscher (5) angeschlossen ist, im Abfluss dessen der mit einem Rohr (20) an das Luftüberbrückungsrohr (18) und an die Abwasserleitung (17) angeschlossene Niveauhalter (16) liegt, wird wie folgt beschrieben: der im Abwasserrohr eingebaute Abfluss (15) des Wärmetauschers (5) ist an das Niveauhalter (16) und das Luftüberbrückungsrohr (18) zwischen dem Abwassersiphon (12) und dem Wärmetauscher (5) angeschlossen, dabei an das Entlüftungsventil (19) des Wärmetauschers (5) angeschlossen, und sein anderes Ende ist durch das Abwasserrohr (20) an die Abwasserleitung (17) angeschlossen.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Abwasserrohrleitung mit Bestandteilen neuer Art für sanitäre Einrichtungen (zum Beispiel eine Duscheinheit), die mit Wärmetauschern ausgestattet sind. In derartigen sanitären Einrichtungen wird die Wärmeenergie des Abwassers auf das geheizte Frischwasser entweder direkt oder durch einen Wärmezwischenträger übertragen.
  • Aufgrund der vorliegenden Erfindung ermöglicht die Ausstattung der Abwasserrohrleitung mit zusätzlichen Bestandteilen Reduzierung des hydraulischen Widerstandes und der Notwendigkeit der Wartung der Abwasserrohrleitung und des Wärmetauschers, dabei die Wartung einfacher und sicherer machend und die Betriebsdauer des Wärmetauschers verlängernd.
  • Es sind mehrere Wärmetauschersysteme des Abwassers bekannt, die die Ausnutzung der Wärmeenergie des Abwassers ermöglichen, bei denen Wärmetauscher underschiedlicher Konstruktionen und Wärmeübertragungseigenschaften im Becken oder darunter aufgestellt sind. Als Beispiele können die Spezifikationen der Erfindungen DE-3633321-A1, DE-3919543-A1, DE-3919544-A1, DE-3717720, DE-19817031, GB-2342146, NZ-314983 und EE-200100541 gegeben werden. Das Frischwasser fließt getrennt vom Abwasser durch Wärmetauscher. Beim Duschen wird das Frischwasser aufgewärmt und entweder direkt dem Duschmischer zu oder vorbei in den Wärmetauscher geführt. Der größte Nachteil dieser Erfindungen ist die schnelle Verschmutzung, weil etwas Luft und Fremdstoffe im Wärmetauscher und das ist das Mistbeet für Bakterien. Bei einigen Lösungen, zum Beispiel DE-19817031A und EE-200100541, läuft der Wärmetauscher nach dem Gebrauch leer. Deshalb wird der sich auf der Wasserfläche ansammelnde Waschabfall auf dem Wärmetauscherelement deponiert und getrocknet, dabei ein Mistbeet für Bakterien bildend. Bei anderen Lösungen, wo es keinen Siphon im Abwasserabfluss des Beckens gibt, zum Beispiel DE-3919543-A1, wird die Emission der Geruchsbelästigung, der Bedarf nach häufiger Reinigung oder nach großen Mengen der Putzmittel für häufige Desinfizierung des Wärmetauschers Sorgen machen.
  • Die nächste Lösung zur vorliegenden Erfindung ist in EE-200100541 bekanntgegeben worden, sie bezieht sich auf eine Duscheinheit mit einem Mehrrohr-Wärmetauscher, vorgesehen für Haushalte, Gesundheitsanstalten, Sportanlagen, militärische Sanitätsanlagen, Hotels, Ferienhäuser und andere Orte. Die Duscheinheit besteht aus einem Wärmetauscher von neuer Konstruktion, einem Duschabwassersiphon, Frischwasseranschlussrohren, einem Duschmischer (vorzugsweise mit einem Thermostat), Anschlussrohren des reinen Warmwassers, einem Duschbecken, einer elektronischen Einheit mit der Anzeige, einem Temperaturfühler und einem Durchflusssensor des Frischwassers. Der Wärmetauscher mit einer Plastikhülle ist unter oder dicht am Duschbecken aufgestellt. Unterlauf- und Überlaufsperren sind im Wärmetauscher vor seinem Abwasserabfluss eingebaut. Die Unterlaufsperre ermöglicht den Abfluss der mehr entwärmten unteren Abwasserschicht dabei den Abfluss des wärmeren Abwassers von oberen Schichten versperrend, das erhöht den Wärmeaustauschfaktor. Die Überlaufsperre sorgt für das nötige Wasserniveau im Wärmetauscher, so dass die Rohre des Wärmetauscherelements mit Wasser ausgelegt sind, und für die Entleerung durch ein kleines Ventil im untereren Teil der Überlaufsperre.
  • Der primäre Nachteil dieser Einheit ist, dass etwas Luft im Innern des Wärmetauschers bleibt und der Wärmetauscher nach dem Gebrauch entleert wird, dabei günstige Bedingungen für die Korrosion der Metallteile und für die Nachbildung der aeroben Bakterien und anderer Mikroorganismen schaffend, die während längerer Perioden der Trägheit trocknen und im Wärmetauscherelement zusammen mit Waschabfall einkleben und dadurch die Wärmeübergabe verschlechtern und zum Verstopfen des Wärmetauschers führen. Die im Wärmetauscher eingebaute Überlaufsperre ist nicht dafür vorgesehen, um den Wärmetauscher völlig mit Wasser gefüllt zu halten, das ergibt günstigere Bedingungen für die Replikation der Bakterien.
  • Ein anderer bedeutender Nachteil ist der versperrte Abwaserabfluss durch den Siphon, weil es sich im Anschluss zwischen dem Siphon und dem Wärmetauscher eine Luft- und Schaumsperre gebildet hat, die einen zusätzlichen hydraulischen Widerstand erzeugt, dadurch zum Ansammeln des Waschwassers auf dem Duschbeckenboden führend. Die durch den Siphon geflossene Luft kann weder weiter fließen, weil die Luft nicht abwärts den Auftrieb übersteigend fließen kann, noch zurück, weil der Siphon den Ausfluss der Luft versperrt. Der Siphon darf aus gesundheitlichen Gründen nicht abgesperrt werden, weil die Desinfizierung des ganzen Wärmetauschers beträchtliche Mengen der Putzmittel verbrauchen könnte, die zugleich während einer kurzen Periode durch das Ableiteröffnung des Wärmetauschers abgesetzt würden.
  • Der dritte Nachteil ist, dass sich das Wasserniveau im Wärmetauscher während des Gebrauchs und der Entleerung ändert und deshalb können sich Fremdstoffe, die leichter sind als Wasser, zwischen den Oberflächen des Wärmetauscherelements ansammeln.
  • Der vierte Nachteil ist, dass das Belüftungsrohr des Wärmetauschers an das Duschbecken oberhalb des Wasserniveaus angeschlossen werden muss, um den Abwasserabfluss durch das Belüftungsrohr zu verhindern. Die Gase mit der Geruchsbelästigung können durch das Belüftungsrohr emittiert werden. Das Anschließen des Belüftungsrohres an das Ventilationssystem ist öfters wegen technischer Gründen kompliziert.
  • Der fünfte Nachteil ist, dass das untere Ableiterventil der Überlaufsperre, das das Wasserniveau im Wärmetauscher stabil hält, mit der Zeit verstopft werden kann, deshalb wird der Wärmetauscher nicht leer laufen können und die Möglichkeit einer ausfallsicheren und völligen Entleerung ist verloren gegangen. Beim Ausschalten des Wärmetauschers kann das potentiell kaustische Putzmittel beinhaltende Abwasser durch die Ventile abfließen.
  • Der sechste Nachteil ist, dass falls der Wärmetauscher verstopft ist, kann bei einigen Ausführungen ein unannehmbar hoher hydrostatischer Druck auf die Plastikhülle des Wärmetauschers ausgeübt werden, was ein Leckage zum Ergebnis haben könnte.
  • Der Gegenstand dieser Erfindung ist die Verschmutzung und Korrosion und den Bedarf nach einer Wartung des Wärmetauschers zu reduzieren; den durch Luft- und Schaumansammlung verursachten Widerstand des Abwasserabflusses im Abwasserrohr zwischen dem Siphon und dem Wärmetauscher zu vermindern, das Abwasserfilter zu verbessern; den Bedarf nach dem Anschließen eines Entlüftungsventils an das Ventilationssystem zu verhindern; eine zuverlässige Möglichkeit zum Abwasserabfluss anzubieten und den maximalen Abwasserdruck an den Wärmetauscher zu begrenzen.
  • Diese Ziele werden durch den Einbau eines Niveauhalters in dem vom Wärmetauscher abgehenden Abwasserableiter erreicht, dabei den Wärmetauscher dauernd mit dem Abwasser gefüllt haltend, infolge dessen der Waschabfall, der leichter ist als Wasser, nicht auf dem Wärmetauscherelement deponieren und da trocknen wird; es gibt keinen Platz mehr für anaerobe Bakterien, die sich nur sehr beschränkt im auf den Flächen eingeklebten Schaum und Abfall vermehren können, dabei im Wasserdurchlass und in den für die Putz- und Desinfizierungsmittel erreichbaren Stellen liegend. Im Beckenabfluss ist ein Grobfilter eingebaut, dem ein erweitertes Feinfilter für die Beseitigung der Haare aus dem Abwasser folgt. Das Feinfilter, vorzugsweise aus der Masche gemacht und auf einem kegelförmigen Rahmen befestigt, kann zum Abfluss im Beckensiphon gelegt oder als eine getrennte Einheit hinter dem Siphon angeschlossen werden. Im ersten Fall kann das Filterelement aus dem Beckenabfluss zum Zweck des Putzens oder des Ersetzens erst nach der Demontage des Grobfilters demontiert werden, im zweiten Fall erfolgt die Reinigung durch einen getrennten Reinigungsdübel. Als Ergebnis dieser Verbesserungen wird sich die Verschmutzung des Wärmetauschers verlangsamen und sein Bedarf nach einer Wartung wird bedeutend kleiner. Da die Luftemission in den Abwasserumriss niedriger ist, wird sich auch die Korrosion des Wärmetauschers verlangsamen und die Betriebsdauer des Wärmetauscherelements wird sich verlängern.
  • Einer der Gründe für den höheren Abflusswiderstand ist die Luft- und Schaumansammlung, die während Waschens vom schnell in das Abwasserrohr zwischen den Siphon und den Wärmetauscher fließenden Abwasser weitergetragen wird. Das kann wegen des Auftriebes weder vorwärts noch rückwärts fleißen, weil der Siphon mit dem Wasser gefüllt ist und dadurch den Abfluss blockiert. Der Siphon darf aus gesundheitlichen Gründen nicht abgesperrt werden, weil sich geruchsbelästigende Gase im Wärmetauscher infolge der Tätigkeiten der Bakterien gebildet werden können. Zugleich würde eine häufige Desinfizierung große Mengen von Putzmitteln anfordern, die meistens der Umwelt gegenüber schädlich sind. Das Problem ist durch ein Luftüberbrückungsrohr gelöst worden, das vom oberen Teil oder von der oberen Seite des Abwasserrohres im Siphon beginnt und zwischen dem Niveauhalter und dem Anschluss des Abzugskanals endet. Das Luftüberbrückungsrohr ist wenigstens an einer Stelle, vorzugsweise in der Nähe des Siphons, höher als das Wasserniveau im Becken verlegt worden, um den Abwasserabfluss hauptsächlich durch das Luftüberbrückungsrohr zu verhindern. Das Entlüftungventil des Wärmetauschers ist an das Luftüberbrückungsrohr oder an den Ableiter zwischen dem Niveauhalter und dem Anschluss des Abzugskanals angeschlossen. Etwas Waschabfall, der leichter ist als Wasser, kann durch das Entlüftungsventil abfließen. Das schließt außerdem den Bedarf nach dem Anschließen des Entlüftungsventils an das Ventilationssystem aus und der Höchstdruck auf den Wärmetauscher wird begrenzt. Falls der Abwasserdruck sich wegen der Verstopfung oder eines übermäßigen Wasserabflusses zum Wärmetauscher erhöht, fließt das Wasser durch das Luftüberbrückungsrohr zur Abwasserleitung.
  • Ein zuverlässiger Abwasserabfluss aus dem Wärmetauscher zum Zwecke des Abschaltens der Abwasserrohrleitung wird dadurch ermöglicht, dass der mit der Elastikdichtung ausgestattete Niveauhalter in die horizontale Position gedreht oder dem Niveauhalter eine optionale Klappe zugefügt wird, die geöffnet werden kann. Das Wärmetauscheröffnung befindet sich so tief wie möglich, dadurch den völligen Abwasserabfluss ermöglichend, wenn der Niveauhalter in die horizontale Position gedreht ist. Um das zufällige Drehen des Niveauhalters in die horizontale Position zu verhindern, ist der Niveauhalter mit einem Fixativ in der Form eines Vierkantringes für die vertikale Position versehen.
  • Für die maximale Vereinfachung und Vereinigung der Struktur, der Herstellung und der Installation des Wärmetauschers ist es vorteilhaft das Wärmetauscherelement im weiteren Teil der Abwasserrohrleitung einzubringen, der ein gewöhnlicher Ableiter, vorzugsweise mit einem größeren Durchmesser als die restliche Abwasserrohrleitung, oder eine Plastikwanne, die vorzugsweise geöffnet werden kann, sein darf. Der breitere, das vereinheitlichte Wärmetauscherelement enthaltene Rohrteil hat Abwasseranschlüsse an der Seite und am Ende. Die Anschlussbuchse des Wärmetauschers, die sich nach oben öffnet, kann aber auch die Funktion eines Luftventils haben und dadurch ein separates Luftventil ausschließen. Der Endanschluss ist vorzugsweise der Abwasserableiter und es liegt möglichst unter der Achse des breiteren Rohrteiles, dadurch die völlige Entleerung des Wärmetauschers in die Kanalisation ermöglichend. Die beiden Anschlüsse des reinen Wassers des Wärmetauscherelements sind versiegelt durch die Abschlusskappe eingebracht, dadurch eine einfache und sanitäre Demontierung des Wärmetauscherelements zum Zwecke der Reinigung oder Reparatur ermöglichend.
  • Das Wärmetauscherelement besteht aus mehreren parallelen vorzugsweise Kupferrohren oder -platten, möglichst gegenläufig um die Achse gewickelt und zwischen den die Rohre oder Platten angrenzenden Sammlern angeschlossen. Das Wärmetauscherelement hat vorzugsweise einen Plastikkern, der kürzer als das Wärmetauscherelement ist, dadurch die Abwasserkanalisierung und den Abfluss des Abwassers durch den Sammlerdurchlass ermöglichend. Eines der Verbindungsrohre des Wärmetauscherelements ist durch den Plastikkern geführt. Für das Platten-Wärmetauscherelement ist der Kern nicht obligatorisch.
  • Um das Wärmetauscherelement von der Rohrleitung zu demontieren, müssen die Anschlüsse des reinen Wassers abgeschaltet werden, und um ihre Verschmutzung zu vermeiden, werden sie vorläufig verstopft, die Abschlusskappe ist geöffnet und das Wärmetauscherelement ist in eine Plastiktüte, die länger als das Element ist, gesteckt. Die Plastiktüte wird vorzugsweise über den breiteren Teil der Abwasserrohrleitung, in dem sich der vereinheitlichte Wärmetauscher befindet, gezogen, und später fest geschlossen. Das ermöglicht einen sanitären Transport des verschmutzten Wärmetauscherelementes zum Reinigungsort.
  • Auf Bildern 1-7 sind zwei vorzuziehende Designbeispiele – Niveauhalter und Filter.
  • Bild 1 zeigt den Schaltplan einer Duscheinheit mit dem Wärmetauscher.
  • Bild 2 zeigt die Vorderansicht der Abwasserrohrleitung für den unter dem Becken aufgestellten Wärmetauscher.
  • Bild 3 zeigt die Fernsicht der Abwasserrohrleitung für den unter dem Becken aufgestellten Wärmetauscher.
  • Bild 4 zeigt die Ansicht von vorn und von oben und den Querschnitt A-A des Niveauhalters.
  • Bild 5a zeigt die Vorderansicht des im Abwasserrohr aufgestellten Wärmetauschers.
  • Bild 5b zeigt das im Abwasserrohr eingebaute Wärmetauscherelement des Wärmetauschers.
  • Bild 6 zeigt den Querschnitt des im Siphon eingebauten Feinfilters.
  • Bild 7 zeigt den Querschnitt des als getrennte Einheit hinter dem Siphon eingebauten Feinfilters.
  • Die Einheit besteht vorzugsweise aus einem Thermostatmischer 7 mit dem Duschkopf 8, einem einzelnen oder mehrfach geteilten Wärmetauscher 5, der geöffnet werden kann, einem Becken 9 mit einem Grobfilter 11 im Abfluss, einem Feinfilter 13, einem Siphon 12, der in der Kombination mit dem Grobfilter 11 und dem Feinfilter 13 ausgeführt werden kann, einem Luftüberbrückungsrohr 18, einem drehbaren Niveauhalter 16 und einem Abwasserabfluss 20 kanalisiert zur Abwasserleitung 17.
  • Aus dem Abflusshahn 1 wird Warmwasser und aus dem Abflusshahn 2 Kaltwasser zur Einheit einfließen. Warmwasser wird direkt in den Mischer 7 geliefert, während Kaltwasser das Rückschlussventil 3 durchfließt und durch die Zuführung des Frischwassers 4 in dem Wärmetauscher 5 und in dem Abfluss 6 des Wärmetauschers 5 einfließt. Die Wärmeübergabe vom Abwasser dem aus dem Abflußhahn 2 fließenden Kaltwasser wird im Wärmetauscher 5 stattfinden. Das vorgeheizte Kaltwasser ermöglicht die Erniedrigung der im Mischer 7 erforderten Warmwassermenge zum Erhalten der vorgegebenen Temperatur des Waschwassers. Gemischtes warmes Waschwasser fließt aus dem Duschkopf 8 heraus, danach folgt der Waschprozess und das Waschwasser wird sich im Becken 9 und in der Zuführung des an dem Beckenabfluss angepassten Grobfilters 11 ansammeln; von da aus fließt das Abwasser zum Siphon 12, der für das Sperren der Verbreitung der geruchsbelästigenden Gase vorgesehen ist, und zum Feinfilter 13, der innerhalb des Siphons 12 oder als eine separate Einheit lokalisiert sein kann und die meisten Verschmutzungen wie Haare und Flaum aus dem Abwasser filtern wird; infolge des hydrostatischen Druckes fließt das Abwasser weiter durch einen Abwasseranschluss 14 und das Abwasserrohr des Wärmetauschers 5 im Kontakt mit dem Wärmetauscherelement 31, in dem das Kaltwasser gegenläufig fließt, die meiste seiner Wärmeenergie dem Frischwasser übergebend; das bedeutsame kältere Wasser fließt aus dem Wärmetauscher 5 durch Abwasserabfluss 15 und erreicht den Niveauhalter 16, der eine Sperre dem Abwasserüberfluss bei einer Höhe, die ungefähr dem nötigen Abwasserniveau im Wärmetauscher 5 gleich ist, macht und dabei den Wärmetauscher 5 mit Wasser gefüllt behält, so dass es so wenig Luft wie möglich erhält; der achsendrehbare Niveauhalter 16 ist an die Abwasserleitung 17 angeschlossen, das ermöglicht die Entleerung des Wärmetauschers 5 beim Drehen des Niveauhalters 16 von der normalen vertikalen Position „N" zur horizontalen entleerenden Position „E". Der Niveauhalter kann optional ein Abflussventil für die Entleerung des Wärmeaustauschers enthalten.
  • Zusammen mit dem Abwasser gerät auch Luft in die Abwasserrohrleitung und kann den Abwasserfluss versperren. Um diese Versperrung zu verhindern, wird derartige Luft durch das Luftüberbrückungsrohr 18 an dem Wärmetauscher und dem Niveauhalter vorbei zum Abfluss 20 der Abwasserleitung 17 zugeführt. Wenigstens ein Teil des Luftüberbrückungsrohres 18 ist höher positioniert als das Wasserniveau im Becken 9, um die Penetrierung des Abwassers durch das Luftüberbrückungsrohr 18 anstatt des hauptsächlichen Flusses durch den Wärmetauscher 5 zu vermeiden. Das Abwasser darf nur dann durch das Luftüberbrückungsrohr 18 fließen, wenn der Wärmetauscher 5 die sich schnell erhöhende Wassermenge aufnehmen kann oder wenn der Wärmetauscher 5 verstopft ist. Wenn Luft im Wärmetauscher 5 eintrifft, wird sie den durch das Entlüftungsventil 19 oder durch den Abwasseranschluss 14 zum Überbrückungsrohr 18 und den letzteren entlang zum in die Abwasserleitung 17 führenden Abwasserableiter 20 verlassen.
  • Für die maximale Vereinfachung und Vereinigung der Struktur, der Herstellung und der Installation des Wärmetauschers 5 ist es nützlich das Wärmetauscherelement 31 im weiteren Teil der Abwasserrohrleitung 30 einzubauen, der vorzugsweise ein Abwasserrohr mit einem gewöhnlichen Durchmesser ist oder eine Plastikwanne, die vorzugsweise geöffnet werden kann. Der breitere Teil der Abwasserrohrleitung 30, in dem sich ein vereinheitlichtes Wärmetauscherelement befindet, hat Abwasseranschlüsse 14 und 15 am Ende und an der Seite. Der Seitenanschluss 14, der entweder höher als die Achse des breiteren Teiles des Rohres liegt oder nach oben geöffnet wird, kann die Funktion des Luftabflusses übernehmen und so ist ein getrenntes Entlüftungsventil nicht erforderlich. Die Abschlusskappe 15 ist vorzugsweise ein Abwasseröffnung und liegt möglichst tiefer als die Achse des breiteren Rohrteiles 30, dadurch eine völlige Entleerung des Wärmetauschers 5 in die Abwasserleitung ermöglichend. Die beiden Anschlüsse des Frischwassers 4 und 6 des Wärmetauscherelements 31 sind versiegelt durch die Abschlusskappe 34 mit Hilfe der Elastikdichtungen 35 geliefert, dadurch eine einfache und sanitäre Demontierung des Wärmetauscherelements 31 zum Zwecke der Reinigung oder der Reparatur ermöglichend.
  • Das Wärmetauscherelement 31 besteht aus mehreren parallelen vorzugsweise Kupferrohren oder -platten, möglichst gegenläufig um die Achse gewickelt und zwischen den die Rohre oder Platten verbindenden Sammlern 33 angeschlossen. Das Wärmetauscherelement 31 hat für die Abwasserkanalisierung vorzugsweise einen Plastikkern 32, der möglichst kürzer ist als das Wärmetauscherelement 31, dadurch die Abwasserabfluss durch den Durchlass 36 des Sammlers 33 ermöglichend. Eines der Verbindungsrohre des Wärmetauscherelements 31 ist durch den Plastikkern 32 geführt. Für das Platten-Wärmetauscherelement 31 ist der Kern nicht obligatorisch.
  • Für die Demontierung des Wärmetauscherelements 31 von der Rohrleitung werden die Anschlüsse des Frischwassers 4 und 6 abgeschaltet und dann mit vorläufigen Stöpsel zur Vermeidung der Verschmutzung gestopft, der Abschlussstöpsel 34 ist ausgesteckt und das Wärmetauscherelement 31 in eine Plastiktüte, die länger ist als das Wärmetauscherelement, gesteckt. Die Plastiktüte wird vorher über den breiteren Teil 30 der Abwasserrohrleitung, in dem das vereinheitlichte Wärmetauscherelement 31 liegt, gezogen, und dann dicht versiegelt. Das ermöglicht einen sanitären Transport des verschmutzten Wärmetauscherelements 31 zum Reinigungsort.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Abwasserrohrleitung mit einem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen, zum Beispiel eine Duscheinheit, die aus einem Becken (9), Grob- und Feinfilter des Abwassers (11, 13), Siphon (12), Wärmetauscher (5), Niveauhalter (16) und Luftüberbrückungsrohr (18) besteht, beschrieben dadurch, dass in dem den Wärmetauscher (5) verlassenden Abwasserrohr (15) ein vertikaler Niveauhalter (16) zum Schaffen einer Überflusssperre genutzt wird, die die Entleerung des Wärmetauschers ermöglicht; und das höher als der Boden des Beckens (9) stationierte Luftüberbrückungsrohr (18) überbrückt den Wärmetauscher (5) und den Niveauhalter (16), dabei die Luft jenseits des Siphons (12) ins Abwasser (17) durch den Abwasserabfluss (20) kanalisierend. Der Wärmetauscher (5) ist vorzugsweise ein Wärmetauscherelement (31) aus in gegenwärtige Richtungen gewickelten Kupferrohren, das vorzugsweise innerhalb dem breiteren Teil der Abwasserrohrleitung (30) platziert ist, so dass dieser Teil der Rohrleitung dauernd mit der Hilfe des Niveauhalters (16) mit Abwasser gefüllt ist, und das an ein Ende des Abwasserrohres (30) durch die Abschlusskappe (34) angeschlossene Wärmetauscherelement (31) kann unter sanitären Bedingungen einfach entfernt werden, dabei eine Plastiktüte, die länger als das Wärmetauscherelement ist, als eine schützende Abdeckung verwendend, die Plastiktüte wird mit ihrer Öffnung über das Abwasserrohr (30) seitens der Abschlusskappe (34) gezogen.

Claims (15)

  1. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen einschließlich des Beckens (9) mit einem mit dem Filter (11) ausgestatteten Abfluss auf dem Beckenboden, der an den Siphon (12) angeschlossen ist, der mit seinem Abfluss an die Luftüberbrückung (18), an das Feinfilter (13) und an den Wärmetauscher (5) angeschlossen ist, im Abfluss dessen der mit einem Rohr (20) an das Luftüberbrückungsrohr (18) und an die Abwasserleitung (17) angeschlossene Niveauhalter (16) liegt, wird wie folgt beschrieben: der im Abwasserrohr eingebaute Abfluss (15) des Wärmetauschers (5) ist an das Niveauhalter (16) und das Luftüberbrückungsrohr (18) zwischen dem Abwassersiphon (12) und dem Wärmetauscher (5) angeschlossen, dabei an das Entlüftungsventil (19) des Wärmetauschers (5) angeschlossen, und sein anderes Ende ist durch das Abwasserrohr (20) an die Abwasserleitung (17) angeschlossen.
  2. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend dem Anspruch 1 wird wie folgt beschrieben: der angehobene Teil des Niveauhalters (16), der an den Abwasseranschluss (15) des Wärmetauschers (5) angeschlossen ist, behält den Wärmetauscher mit Wasser bis zum maximalen Wasserniveau gefüllt, dadurch eine Sperre dem Abwasserabfluss bildend.
  3. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend den Ansprüchen 1 und 2 wird wie folgt beschrieben: der Niveauhalter (16) ermöglicht die Entleerung des Wärmetauschers (5) entweder durch sein Drehen in die horizontale Position oder durch Öffnung des betreffenden Ventils; eine Senkung der Abwasserabflusssperre des Niveauhalters (16) tiefer als das minimale Wasserniveau im Wärmetauscher (5) ergebend.
  4. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend den Ansprüchen 1-3 wird wie folgt beschrieben: der Niveauhalter (16) hat einen möglichst viereckigen Ständer (50) oder einen flachen Boden, der eine stabile aufrechte Position des Niveauhalters (16) ermöglicht.
  5. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend dem Anspruch 1 wird wie folgt beschrieben: das Luftüberbrückungsrohr (18) liegt höher als der Boden des Beckens (9).
  6. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend den Ansprüchen 1 und 5 wird wie folgt beschrieben: das Luftüberbrückungsrohr (18) wird in seiner ganzen Länge oder wenigstens mit einem Teil höher als der Boden des Beckens (9) gelegt.
  7. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend dem Anspruch 1 wird wie folgt beschrieben: das Entlüftungsventil (19) des Wärmetauschers (5) wird an das Luftüberbrückungsrohr (18) angeschlossen.
  8. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend dem Anspruch 1 wird wie folgt beschrieben: der Siphon (12) ist mit einem Grobfilter (11) und einem Feinfilter (13), die vom Boden des Beckens demontiert werden können, ausgestattet.
  9. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend dem Anspruch 1 wird wie folgt beschrieben: das Feinfilter (13) ist in der Abwasserleitung hinter dem Siphonabfluss (12) gelegt und hat einen getrennten Reinigungsanschluss.
  10. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend dem Anspruch 1 wird wie folgt beschrieben: das vorzugsweise zylinderförmige vereinheitlichte Wärmetauscherelement (31) ist im breiteren Teil der Abwasserrohrleitung (30) aufgestellt.
  11. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend den Ansprüchen 1 und 10 wird wie folgt beschrieben: der breitere Teil der Abwasserrohrleitung (30), in dem das vereinheitlichte Wärmetauscherelement (31) aufgestellt ist, hat Abwasseranschlüsse (14 und 15) an der Seite oder im obersten Teil und am Abschluss.
  12. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend den Ansprüchen 1, 10 und 11 wird wie folgt beschrieben: die beiden Anschlüsse des Frischwassers des Wärmetauscherelements (31) sind dicht durch die Abschlusskappe (34) eingeführt worden, dadurch eine einfache und sanitäre Demontierung des Wärmetauscherelements zum Zwecke der Reinigung oder der Reparatur ermöglichend.
  13. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend den Ansprüchen 1, 10, 11 und 12 wird wie folgt beschrieben: das Wärmetauscherelement (31) besteht aus mehreren parallelen, rückwärts gewickelten Kupferrohren oder aus Kupferplatten, die zwischen den Sammlern (33) angeschlossen sind.
  14. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend den Ansprüchen 1, 10, 11, 12 und 13 wird wie folgt beschrieben: das Wärmetauscherelement (31) hat vorzugsweise einen Plastikkern (32), der für die Kanalisierung des Abwasserflusses kürzer ist als das Wärmetauscherelement (31).
  15. Die Abwasserrohrleitung mit dem Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen entsprechend den Ansprüchen 1, 10, 11 und 12 wird wie folgt beschrieben: nach der Demontierung des Wärmetauscherelements (31) wird es in eine Plastiktüte gesteckt ihre Öffnung über den breiteren Teil der Abwasserrohrleitung (30) ziehend, in dem sich das vereinheitlichte Wärmetauscherelement (31) befindet.
DE112005000262T 2004-01-29 2005-01-05 Abwasserrohrleitung mit Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen Withdrawn DE112005000262T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EEP200400047 2004-01-29
EEP200400047A EE04950B1 (et) 2004-01-29 2004-01-29 Soojusvahetiga pesemisseadme heitveetorustik
PCT/EE2005/000001 WO2005073474A1 (en) 2004-01-29 2005-01-05 Waste water piping with heat exchanger for bathing installations

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005000262T5 true DE112005000262T5 (de) 2007-01-18

Family

ID=34814057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005000262T Withdrawn DE112005000262T5 (de) 2004-01-29 2005-01-05 Abwasserrohrleitung mit Wärmetauscher für sanitäre Einrichtungen

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT502960B8 (de)
DE (1) DE112005000262T5 (de)
DK (1) DK200601053A (de)
EE (1) EE04950B1 (de)
FI (1) FI118483B (de)
WO (1) WO2005073474A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005976A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Behlendorf, Gunter Erdverlegte fluidführende Leitungen mit Wärmetauscheinrichtung und Verfahren zu deren Verlegung
DE102012003533A1 (de) 2012-02-25 2013-08-29 Richard Kindich Abflussvorrichtung mit einer integrierten Wärmetauscheinrichtung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITVI20080304A1 (it) * 2008-12-22 2010-06-23 Tommaso Pretto Impianto termoidraulico con recupero energetico, nonche' metodo e kit di modifica per la realizzazione di tale impianto
CN101779933B (zh) * 2009-01-15 2012-05-02 王勇 余热长效回收淋浴器
PT104608A (pt) * 2009-06-04 2010-12-06 Jose Alberto Garcia Melico Sistema de recuperação de calor e respectivo sifão
GB2472582A (en) * 2009-08-11 2011-02-16 Jh Engineering Services Ltd Waste water heat exchanger
AT509362A1 (de) * 2009-11-18 2011-08-15 Peter Dipl Ing Dr Schuetz Einrichtung zur warmwasserbereitung
PT105334B (pt) * 2010-10-13 2021-01-07 Eidt - Engenharia, Inovação E Desenvolvimento Tecnológico, Sa Sistema de recuperação de calor, respetivo processo de recuperação de calor e uso.
BR132012019493E2 (pt) * 2011-08-11 2018-03-06 Augusto Purchio Brucoli Fernando Box sanitário recuperador do calor da água quente descartada durante o banho.
AT512904B1 (de) * 2012-09-04 2013-12-15 Buchinger Anton Vorrichtung zum Erwärmen von Brauchwasser
SE2250830A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-02 Enduce Ab A drain system and a shower or shower cabin
SE2250831A1 (en) * 2022-07-01 2024-01-02 Enduce Ab A drain system and a shower or shower cabin

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2200233A1 (en) * 1997-03-18 1998-09-18 Robert Salasidis Shower bath heat exchanging trap
GB9818185D0 (en) * 1998-08-21 1998-10-14 Findlay Robert Heat exchanger
DE29815304U1 (de) * 1998-08-26 1998-12-03 Grossmann Guenther Duschwanne
GB2379006B (en) * 2001-06-27 2005-11-30 David Thomas Waste (water) heat extraction-recovery
EE200100541A (et) * 2001-10-17 2003-06-16 As Ecowin Soojusvahetiga dušiseade
GB2385785A (en) * 2002-03-01 2003-09-03 Jules Wood Domestic shower waste water heat exchanger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009005976A1 (de) 2009-01-23 2010-07-29 Behlendorf, Gunter Erdverlegte fluidführende Leitungen mit Wärmetauscheinrichtung und Verfahren zu deren Verlegung
DE102012003533A1 (de) 2012-02-25 2013-08-29 Richard Kindich Abflussvorrichtung mit einer integrierten Wärmetauscheinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005073474A1 (en) 2005-08-11
AT502960B8 (de) 2008-06-15
EE04950B1 (et) 2008-02-15
FI118483B (fi) 2007-11-30
AT502960B1 (de) 2008-04-15
EE200400047A (et) 2005-10-17
AT502960A5 (de) 2007-08-15
AT502960A2 (de) 2007-06-15
FI20060688A (fi) 2006-07-19
DK200601053A (da) 2006-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094937B1 (de) Wärmetauscher für eine dusche oder badewanne
FI118483B (fi) Lämmönvaihtimella varustettu jätevesiputkisto kylpylaitteita varten
AT509362A1 (de) Einrichtung zur warmwasserbereitung
EP0532910A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus erwärmtem Haushalts-Trinkwasser
EP2247798B1 (de) Brauchwassernutzeinrichtung
DE202008012902U1 (de) Wärmetauscher in Form eines doppelwandigen Rohrs zum einfachen Einbau in Abwasserleitungen
DE3916195C2 (de) Wasserversorgungsanlage
AT509213B1 (de) Einrichtung zur warmwasserbereitung
EP3661879B1 (de) Grauwasserwärmerückgewinnungssystem und verfahren
DE102009025503A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wärmerückgewinnung aus diskontinuierlich anfallenden und mit Schwebstoffen beladenen Flüssigkeiten
DE3113784A1 (de) "anlage zur waermerueckgewinnung aus haeuslichem abwasser"
DE4337744A1 (de) Einrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Fluiden, z. B. Brauchabwasser
DE202011106449U1 (de) Einrichtung zur Gewinnung von Wärmeenergie aus sowohl in Abwasserkanälen als auch in Abwasserdruckleitungen fließendem Abwasser
EP0141339A2 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser mit gleichzeitiger Trinkwassereinsparung
DE3202910A1 (de) Kontinuierliche waermerueckgewinnung
DE8203297U1 (de) Geruchsverschluss
DE19723148A1 (de) Vorrichtung zur Wärmerückgewinnung aus Abwasser
DE102010011313A1 (de) Abwasserwärmerückgewinnungsanlage
DE202012004941U1 (de) Abwasserbehälter mit Wärmerückgewinnung
EP1363858A1 (de) Einrichtung zur chemisch/physikalischen wasserbehandlung und trinkwasser
CN216552229U (zh) 一种排水防臭系统
DE2420867A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung der fuehlbaren waerme aus gebaeude- insbesondere wohngebaeudeabwaessern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102008022462A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von Wärme von aus einer Wanne ablaufendem Warmwasser
AT522055B1 (de) Wärmeübertragungsvorrichtung
CN211111464U (zh) 一种节水的灰水采集控制装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112005000262

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070118

Kind code of ref document: P

8125 Change of the main classification

Ipc: E03C 1/122 AFI20051017BHDE

8181 Inventor (new situation)

Inventor name: JOLLER, JURI, TALLINN, EE

Inventor name: RIEPULK, KALLE, TALLINN, EE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RIEPULK, KALLE, TALLINN, EE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110802