DE112004000285T5 - Oberflächenbearbeitung eines Implantats - Google Patents

Oberflächenbearbeitung eines Implantats Download PDF

Info

Publication number
DE112004000285T5
DE112004000285T5 DE112004000285T DE112004000285T DE112004000285T5 DE 112004000285 T5 DE112004000285 T5 DE 112004000285T5 DE 112004000285 T DE112004000285 T DE 112004000285T DE 112004000285 T DE112004000285 T DE 112004000285T DE 112004000285 T5 DE112004000285 T5 DE 112004000285T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
ceramic
prosthetic
polishing
slurry
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112004000285T
Other languages
English (en)
Inventor
Gregory James Roger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Advanced Surgical Design and Manufacture Ltd
Original Assignee
Australian Surgical Design and Manufacture Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australian Surgical Design and Manufacture Pty Ltd filed Critical Australian Surgical Design and Manufacture Pty Ltd
Publication of DE112004000285T5 publication Critical patent/DE112004000285T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/64Burning or sintering processes
    • C04B35/645Pressure sintering
    • C04B35/6455Hot isostatic pressing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/01Filters implantable into blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/02Inorganic materials
    • A61L27/04Metals or alloys
    • A61L27/047Other specific metals or alloys not covered by A61L27/042 - A61L27/045 or A61L27/06
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/30Inorganic materials
    • A61L27/306Other specific inorganic materials not covered by A61L27/303 - A61L27/32
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/624Sol-gel processing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C19/00Alloys based on nickel or cobalt
    • C22C19/07Alloys based on nickel or cobalt based on cobalt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/10Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of nickel or cobalt or alloys based thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/02Pretreatment of the material to be coated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C8/00Solid state diffusion of only non-metal elements into metallic material surfaces; Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive gas, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C8/80After-treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/38Joints for elbows or knees
    • A61F2/3859Femoral components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2002/30001Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
    • A61F2002/30003Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
    • A61F2002/3006Properties of materials and coating materials
    • A61F2002/30084Materials having a crystalline structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30767Special external or bone-contacting surface, e.g. coating for improving bone ingrowth
    • A61F2002/30934Special articulating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2/30942Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
    • A61F2002/30957Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/3094Designing or manufacturing processes
    • A61F2002/30968Sintering
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00029Cobalt-based alloys, e.g. Co-Cr alloys or Vitallium
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00011Metals or alloys
    • A61F2310/00035Other metals or alloys
    • A61F2310/00059Chromium or Cr-based alloys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00005The prosthesis being constructed from a particular material
    • A61F2310/00179Ceramics or ceramic-like structures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2310/00Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
    • A61F2310/00389The prosthesis being coated or covered with a particular material
    • A61F2310/00592Coating or prosthesis-covering structure made of ceramics or of ceramic-like compounds
    • A61F2310/00598Coating or prosthesis-covering structure made of compounds based on metal oxides or hydroxides
    • A61F2310/00604Coating made of aluminium oxide or hydroxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Verfahren zur Ausbildung einer prothetischen Implantatkomponente, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
(i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metallegierung;
(ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen, um die Korn- und Porengröße des Metalls relativ zu reduzieren;
(iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente;
(iv) die bearbeitete Komponente wieder relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen; und
(v) Polieren der Oberfläche der Komponente.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ausbildung eines chirurgischen Implantats und Implantate, insbesondere dadurch ausgebildete Gelenk- bzw. Verbindungsersatzimplantate.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist wohlbekannt, prothetische Ersatzgelenke bei Patienten mit verschiedenen Arten von die Gelenke beeinflussenden Erkrankungen zu verwenden, einschließlich degenerativer Erkrankungen, wie beispielsweise schwerer Osteoarthritis.
  • Über die Jahre wurde eine große Menge von Materialien beim Aufbau und der Herstellung derartiger Prothesen entwickelt und verwendet. Dies liegt teilweise daran, daß das Grundwissen in Bezug auf Materialien und relevante, biokompatible Materialien gewachsen ist. Es liegt auch daran, daß trotz technologischer Fortschritte fortwährend Komplikationen im Zusammenhang mit Gelenkersatzprothesen bestehen, mit denen Chirurgen und Patienten sich auseinandersetzen müssen. Als Folge dessen befanden sich und befinden sich immer noch Chirurgen und andere Erfinder in diesem Bereich im Kampf mit einer fortwährenden Anforderung an die Verbesserung des vereinfachten Einführens der Prothesen, des Reduzierens eines Auftretens von Komplikationen im Zusammenhang mit deren Verwendung über einen langen und kurzen Zeitraum und an die Verbesserung der Lebensdauer sowohl der bioprothetischen Grenzfläche, wie auch der Prothesen selbst.
  • Gewisse Metallegierungen, wie beispielsweise eine CrCoMo-Legierung, werden weit verbreitet verwendet für die tragenden bzw. Lageroberflächen prothetischer Gelenke in Menschen. Attraktive Merkmale derartiger Legierungen umfassen ihre Biokompatibilität, ihre relativ hohe Verschleißbeständigkeit und ihre relativ leichte Herstellung durch Gießen und Bearbeiten. Auch wird eine CrCoMo-Knetlegierungsstange insbesondere für Femurköpfe verwendet.
  • Auf das Gießen hin wird die CrCoMo-Legierung oftmals isostatisch heißgepreßt (HIP), um die Korngröße zu reduzieren und die inneren Porositäten zu reduzieren. Diese Porositäten werden während der Bearbeitung freigelegt und erzeugen Löcher auf der Oberfläche. Während des Abkühlens und der Ausbildung der Körner können sich jedoch Carbide wie beispielsweise Siliciumcarbid und Molybdäncarbid an den Korngrenzen und innerhalb der Korne abscheiden. Diese Carbide sind verglichen mit der umgebenden CrCoMo-Legierung extrem hart und nach der Bearbeitung und dem Polieren der verbindenden Oberfläche stehen sie üblicherweise oberhalb der Oberfläche. Während die Carbide lediglich um einen relativ kleinen Abstand oberhalb der Oberfläche stehen, reicht ihre Anwesenheit für die Erhöhung des Verschleißes komplementärer Oberflächen aus, die ausgelegt sind, um in Eingriff zu gelangen mit der CrCoMo-Oberfläche.
  • Zudem setzt der Vorgang der Bearbeitung und des Polierens der CrCoMo-Legierungskomponenten die Teile verschiedensten abreibenden und potentiell toxischen Komponenten und Partikeln aus. Während jeder Versuch unternommen wird, um diese Fremdpartikel zu entfernen, ist es schwierig, ein aus einem inhärent porösen Material hergestelltes Implantat perfekt zu reinigen. Studien der Oberfläche kommerziell erhältlicher Implantate haben gezeigt, daß in einer anscheinend reinen, polierten Komponente Restkratzer, abrasive Aluminiumoxidpartikel und anderes Fremdmaterial vorhanden sind. 1 ist eine rasterelektronenmikroskopische Aufnahme (REM) einer derartigen Oberfläche, die Kratzer, Poren und anderes Fremdmaterial auf einer Oberfläche zeigt, die unter Ausüben bekannter Standardtechniken poliert und gereinigt wurde.
  • Ein Polieren ist ebenfalls ein Problem insofern, als es die abmessungsmäßige Genauigkeit der Komponente ändern kann. Während die Lebensdauer einer Lageroberfläche bzw. tragenden Oberfläche einer Komponente durch eine finite Elementeanalyse (FEA) modelliert werden kann, wird allgemein angenommen, daß die Komponente "wie entworfen" ist. Studien kommerziell verfügbarer Teile, die handpoliert wurden, zeigen jedoch große Variationen der Krümmungsradien auf den Lageroberflächen. In einigen Fällen wurden Variationen von größer als 20% festgestellt. Derartige Variationen können dazu führen, daß das Implantat sich nicht in der Weise verhält, wie es aus seiner FEA erwartet wird.
  • Beschichtete Implantate wie beispielsweise Keramikbeschichtungen und PVD-Nitrid-Beschichtungen wurden ebenfalls ausprobiert im Bemühen, den Verschleiß der Materialoberfläche, wie beispielsweise der Polyethylenkomponente, zu reduzieren, die ausgelegt ist, um sich mit der CrCoMo-Legierungsoberfläche in einem Implantat zu verbinden bzw. ein Gelenk zu bilden. Diese Beschichtungen haben aufgrund einer ungenügenden Haftung in der hochagressiven Umgebung eines Gelenkersatzes versagt. Die Anwesenheit von Carbiden in dem Implantat kann auch nachteilig den Beschichtungsvorgang beeinflussen, wobei die Beschichtung nicht an den Carbiden oder anderen Verunreinigungen auf dem Implantat anhaftet. Dies führt zu Schwächungsbereichen in der Beschichtung und beeinflußt daher nachteilig die Bindungsfestigkeit der Beschichtung. Zudem dient eine Beschichtung einer aufgerauhten Oberfläche oftmals nur der Härtung der aufgerauhten Feinheiten.
  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein neues Verfahren zur Herstellung einer Prothese, die vorzugsweise nicht an den Problemen nach dem Stand der Technik leidet.
  • Jegliche Diskussion in Bezug auf Dokumente, Vorgänge, Materialien, Vorrichtungen, Gegenstände oder ähnliches, die in der vorliegenden Spezifikation beinhaltet wurde, dient lediglich dem Zweck, einen Kontext für die vorliegende Erfindung zu liefern. Dies ist nicht als Zugeständnis zu sehen, daß irgendwelche oder alle dieser Gegenstände einen Teil der den Stand der Technik bildenden Grundlage bilden oder Allgemeinwissen in dem für die vorliegende Erfindung relevanten Bereich wäre, wie es in Australien vor dem Prioritätszeitpunkt jedes Anspruchs dieser Anmeldung existierte.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Rahmen dieser Beschreibung wird das Wort "umfassen" oder Abänderungen wie beispielsweise "umfaßt" oder "umfassend" so verstanden, daß es die Einbeziehung eines angegebenen Elements, eines Ganzen oder Schritts oder einer Gruppe von Elementen, Ganzen oder Schritten, jedoch nicht den Ausschluß von irgendeinem anderen Element, eines Ganzen oder eines Schritts oder einer Gruppe von Elementen, Ganzen oder Schritten impliziert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer prothetischen Implantatkomponente, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    • (i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metallierung;
    • (ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen, um die Korn- und Porengröße des Metalls relativ zu reduzieren;
    • (iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente;
    • (iv) die bearbeitete Komponente wieder relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen; und
    • (v) Polieren der Oberfläche der Komponente.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Ausbilden einer prothetischen Implantatkomponente, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    • (i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metallegierung;
    • (ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen, gefolgt von einem Kühlvorgang;
    • (iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente;
    • (iv) Polieren der Oberfläche der Komponente.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist erkennbar, daß einige der Verfahrensschritte durchgeführt werden können als Teil eines Batch-Prozesses. Beispielsweise können in den Schritten (ii) und (iv) mehrere Komponenten diesen Schritten eher zusammen als aufeinanderfolgend unterzogen werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel ist die Metallegierung eine Chromlegierung. Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Metallegierung eine CrCoMo-Legierung. Die Zusammensetzung der Metallegierung entspricht vorzugsweise den Standardspezifikationen nach ASTM F 75 und ISO 5832/4. Diese Standards spezifizieren die folgende Zusammensetzung:
    Figure 00050001
  • Bei Schritt (i) wird die Komponente vorzugsweise durch Gießen der Metallegierung in der Gestalt gebildet, die zumindest an die gewünschte Endgestalt angenähert ist. Bei einem Ausfüh rungsbeispiel kann die Komponente derart gegossen sein, daß eine Schicht von etwa 400 μm von der Komponente abgetragen werden muß. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann vorgesehen sein, daß die Komponente gegossen ist, um während des Bearbeitungsschritts eine Entfernung von mehr oder weniger Material zu erfordern.
  • Im Schritt (ii) wird die Komponente vorzugsweise einem isostatischen Heißpressen unterzogen. Das isostatische Heißpressen (HIP) wird vorzugsweise durchgeführt bei etwa 1280°C in einem Inertgas bei etwa 100 Atmosphären Druck. Der Kühlvorgang des zweiten Aspekts kann ein Vergütungsglühen umfassen, wobei die Komponente rasch abgekühlt wird in 100°-Schritten auf eine Temperatur unterhalb 800°C. Dies reduziert die Korn- und Porengröße des Metalls zusätzlich zur Reduzierung der Größe der Carbid-Elemente in dem Material.
  • Im Schritt (ii) kann dem Schritt des isostatischen Heißpressens der Komponente ein Kügelchensinterprozeß vorangehen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt dieser Prozeß einen Schritt des Anordnens von Kügelchen (beispielsweise von etwa 500 μm Durchmesser) auf der Oberfläche und dann Erwärmen der Komponente auf eine Temperatur von etwa 1280°C in einem Inertgas (wie beispielsweise Argon) vor dem isostatischen Heißpressen der Komponente.
  • Im Schritt (iii) kann eine Hochgeschwindigkeitsbearbeitung verwendet werden, um Material allmählich von der Komponente zu entfernen, um sie auf die gewünschte Gestalt zu bringen. Die Komponente kann mit 0,1 mm Überschreitungen zwischen Durchgängen bearbeitet werden. Die Bearbeitung hinterläßt vorzugsweise eine fein ondulierte Oberfläche auf der Komponente. Die Ondulierungen können vorzugsweise eine Abmessung von etwa 5 μm von der Spitze bis zum Tal haben. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Schritt der Bearbeitung der Komponente durchgeführt werden durch ein vierachsiges Bearbeitungszentrum. Diese Maschine läßt das Bearbeitungswerkzeug über die Oberfläche infolge einer Computer-aided Design (CAD)-programmierten Werkzeugbahn laufen. Die vier Achsen sind X, Y, Z und Rotation.
  • Im Schritt (iv) des ersten Aspekts kann die Komponente wieder ein isostatisches Heißpressen durchlaufen. Dieses Pressen ist vorzugsweise identisch zu dem in Schritt (ii) durchgeführten. Dieses Pressen dient vorzugsweise dem Schmelzen der Ondulationen in einer Größenordnung, daß das Erfordernis der Entfernung von Material während des darauffolgenden Polierschritts (d.h. Schritt (v)) weitgehend reduziert ist.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel des Verfahrens kann das Verfahren vor dem Schritt (v) einen Schritt des Handpolierens der Komponente aufweisen. Dies dient dem Melieren jeglicher nach dem Schritt (iv) verbleibenden Rauhigkeit.
  • In Schritt (v) umfaßt das Polieren typischerweise ein elektrochemisches Polieren, das dem physikalischen Hand- oder maschinellen Polieren folgt. Dieser Schritt entfernt vorzugsweise Carbide und Fremdmaterial von der Oberfläche der Komponente, wie auch jegliche Restoberflächenkratzer und Oberflächenunebenheiten.
  • Die kombinierten Schritte des Verfahrens beider Aspekte liefern ein Implantat, das im wesentlichen frei von Carbiden und anderen Verunreinigungen ist. Demgemäß wird die Oberfläche des Implantats keinen übermäßigen Verschleiß bzw. Abrieb auf einer Gegenkomponente bewirken. Des weiteren entfernt die Entfernung von Carbiden Schwachstellen für eine darauffolgende Beschichtung und liefert daher eine optimale Oberfläche zur Beschichtung. Des weiteren erzeugt eine Entfernung von Carbiden Löcher in der Oberfläche des Implantats, wobei diese Löcher als Verankerungsstellen für jegliche darauffolgende Beschichtung wirken. Die Löcher können komplexe Gestalt haben. Zudem können die Löcher von vorbestimmter Verteilung und Größe sein. Die Verteilung und Größe der Löcher kann erreicht werden beim zweiten Aspekt durch den Schritt des Kühlens des Metalls und insbesondere durch den Schritt des Vergütungsglühens.
  • Bei beiden Aspekten kann die Komponente einem oder mehreren der folgenden weiteren Prozeßschritte unterzogen werden:
    • (a) Oxidieren wenigstens eines Bereichs der Oberfläche einer prothetischen Metallkomponente;
    • (b) Solgelbeschichten, oder andere Beschichtungsmittel, des Oberflächenabschnitts mit einer Aluminiumoxidkeramik; und
    • (c) Pressen der Komponente bei einer relativ erhöhten Temperatur, um die Beschichtung an den Oberflächenbereich zu binden.
  • Diese zusätzlichen Schritte des Beschichtens der Oberfläche mit einer Keramik verbessern die Lageroberfläche, weil dabei die Verschleißrate der Oberfläche reduziert wird. Beispielsweise reduziert dies vorzugsweise die Verschleißrate der femoralen Komponente, wenn sie an einer Polyethylenauskleidung in einer künstlichen Knieprothese lagert. Falls erwünscht, so kann die Laberoberfläche dazu verwendet werden, um sich mit einer anderen Keramik- oder Keramik-beschichteten Oberfläche zu verbinden bzw. ein Gelenk zu bilden.
  • In Schritt (b) wird die Oberfläche vorzugsweise mit einer Aluminiumoxidaufschlämmung solgelbeschichtet. Diese ist geimpft mit Alphapartikeln, d.h. kleinen Keramikkörnern, welche die Kristallisation der Aufschlämmung unterstützen. Diese wird aufgetragen durch Eintauchen der Komponente in die Aufschlämmung in einer mit Argon gespülten Vakuumkammer. Die Aufschlämmung dient zum Füllen jeglicher fehlerbehafteten Stellen bzw. Defekten in der Oberfläche der Komponente. Wie oben diskutiert, werden diese fehlerbehafteten Stellen üblicherweise hinterlassen durch die im Rahmen des Polierschritts entfernten Carbid-Elemente (v). Die Tiefe dieser fehlerbehafteten Stellen und ihre Verteilung auf der Oberfläche der Komponente kann eingestellt werden durch den Vergütungsglühteil der Wärmebehandlung (ii). Ohne das Vergütungsglühen neigen die Carbide (und daher die fehlerbehafteten Stellen, die bei ihrer Entfernung hinterlassen werden) dazu, größer und weiter verteilt zu sein. Nach dem Vergütungsglühen sind sie auf der Oberfläche feiner und dichter angeordnet. Die Beschichtung liegt vorzugsweise zwischen etwa 5 und 10 μm, kann jedoch je nach Wunsch dicker oder dünner gestaltet sein.
  • In Schritt (c) wird die Komponente vorzugsweise einem isostatischen Heißpressen unterzogen. Während dieses Pressens kann der Druck eingestellt werden, um sicherzustellen, daß die metallische Komponente weder schrumpft noch bei der Erhöhung der Temperatur expandiert, so daß lediglich eine relativ kleine oder keine Spannung zwischen der Keramikschicht und dem Metallsubstrat herrscht.
  • In dem Schritt (c) kann die Keramikbeschichtung erwärmt werden auf eine Temperatur, die geeignet ist, um die in dem Verfahren verwendete Keramik vollständig zu kristallisieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Temperatur etwa 1150°C sein.
  • Gemäß einem dritten Aspekt, ist die vorliegende Erfindung eine prothetische Implantatkomponente, die ausgebildet wird unter Verwendung des Verfahrens:
    • (i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metallegierung;
    • (ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen, um die Korn- und Porengröße des Metalles relativ zu reduzieren;
    • (iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente;
    • (iv) die bearbeitete Komponente wieder relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen; und
    • (v) Polieren der Oberfläche der Komponente.
  • Gemäß einem vierten Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine prothetische Implantatkomponente, die ausgebildet wird unter Verwendung des Verfahrens:
    • (i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metallegierung;
    • (ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen, gefolgt von einem Abkühlvorgang;
    • (iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente;
    • (iv) Polieren der Oberfläche der Komponente.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des dritten und vierten Aspekts kann die unter Verwendung des Verfahrens ausgebildete prothetische Komponente eine femorale Komponente einer Knieersatzprothese umfassen.
  • Gemäß einem fünften Aspekt ist die vorliegende Anmeldung auf eine weitere Erfindung zur Ausbildung einer keramisch beschichteten, metallischen prothetischen Implantatkomponente gerichtet, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    • (a) Oxidieren wenigstens eines Bereichs der Oberfläche einer metallischen prothetischen Komponente;
    • (b) Solgelbeschichten des Oberflächenbereichs mit einer Keramik; und
    • (c) Pressen der Komponente bei einer relativ erhöhten Temperatur, um die Beschichtung an den Oberflächenbereich zu binden.
  • Bei diesem Aspekt verbessern diese Schritte des Beschichtens der Oberfläche mit einer Keramik die Lageroberfläche, da dies die Verschleißrate der Oberfläche reduziert. Insbesondere dient die Beschichtung vorzugsweise der Reduzierung der Verschleißrate der Komponente, wenn sie verwendet wird, um an Polyethylen zu lagern. Falls jedoch erwünscht, so kann die Lageroberfläche verwendet werden, um sich mit einer anderen Keramik oder einer keramikbeschichteten Oberfläche zu verbinden bzw. ein Gelenk zu bilden.
  • In Schritt (b) dieses weiteren Aspekts wird die Oberfläche vorzugsweise mit einer Aluminiumoxidaufschlämmung solgelbeschichtet. Andere geeignete Keramiken zur Verwendung bei dem Verfahren und Mittel zum Erzielen der Beschichtung können auch vorgesehen sein. Diese ist mit Alphapartikeln geimpft, d.h. kleinen Keramikkörnern, welche die Kristallisation der Aufschlämmung unterstützen. Diese wird aufgetragen durch Eintauchen der Komponente in die Aufschlämmung in einer mit Argon gespülten Vakuumkammer. Die Aufschlämmung dient zum Füllen jeglicher fehlerbehafteten Stellen in der Oberfläche der Komponente. Die Beschichtung liegt vorzugsweise zwischen etwa 5 und 10 μm, kann jedoch je nach Wunsch dicker oder dünner gestaltet sein.
  • In Schritt (c) des weiteren Aspekts wird die Komponente vorzugsweise einem isostatischen Heißpressen unterzogen. Während dieses Pressens kann der Druck eingestellt werden, um sicherzustellen, daß die metallische Komponente weder schrumpft noch sich bei Temperaturerhöhung ausdehnt, so daß lediglich eine relativ kleine oder gar keine Spannung zwischen der Keramikschicht und dem metallischen Substrat herrscht.
  • Im Schritt (c) des weiteren Aspekts kann die Keramikbeschichtung auf eine Temperatur erwärmt werden, die geeignet ist, um die in dem Verfahren verwendete Keramik vollständig zu kristallisieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Temperatur etwa 1150°C sein.
  • Gemäß noch einem weiteren Aspekt ist die vorliegende Erfindung eine Keramik-beschichtete prothetische Implantatkomponente, die ausgebildet wird unter Verwendung des Verfahrens, wie es nach dem fünften Aspekt definiert ist.
  • Die Keramik-beschichtete prothetische Komponente kann eine Keramik-beschichtete femorale Komponente einer Knieersatzprothese umfassen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es wird nun lediglich beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine REM eines kommerziell verfügbaren Implantats ist, das Oberflächendefekte zeigt;
  • 2 eine REM einer Implantatoberfläche ist nach der polierenden Behandlung gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 3 ein Ablaufschema ist mit Darstellung der Schritte des Verfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugte Weise zur Ausführung der Erfindung
  • Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Vorrichtung kann bei einer Reihe arthroplastischer Verfahren Verwendung finden, ist jedoch insbesondere anwendbar bei arthroplastischen Verfahren in Bezug auf das Kniegelenk.
  • Ein Verfahren zum Ausbilden eines prothetischen Implantats wie beispielsweise einer femoralen Komponente eines künstlichen Kniegelenks gemäß der vorliegenden Erfindung ist allgemein mit 10 in 3 dargestellt.
  • Das Verfahren 10 umfaßt den Schritt des Gießens einer prothetischen Komponente aus CrCoMo-Legierung mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert. Beispielsweise kann die Gestalt etwa die Gestalt der femoralen Komponente eines Kniegelenks annähern. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel des Verfahrens ist die Kompo nente derart gegossen, daß etwa 400 μm von der Komponente abgearbeitet werden müssen.
  • Die gegossene Komponente wird dann einem isostatischen Heißpressen und ein Vergütungsglühen 20 unterzogen, um die Korn- und Porengröße des Metalls relativ zu reduzieren. Dieses Pressen kann mit Hilfe eines Kügelchensinterprozesses vorgenommen werden.
  • Nachfolgend auf den Schritt 20 umfaßt das Verfahren einen Schritt des Bearbeitens der Oberfläche 30 der Komponente. Im Schritt 30 wird eine Hochgeschwindigkeitsbearbeitung dazu verwendet, um nach und nach Material von der Komponente zu entfernen, um sie auf die gewünschte Gestalt zu bringen. Im dargestellten Schritt 30 wird die Komponente mit etwa 0,1 mm Übersteigungen zwischen Durchgängen bearbeitet. Die Bearbeitung hinterläßt eine fein ondulierte Oberfläche auf der Komponente. Die von diesem Schritt herrührenden Ondulierungen haben eine Abmessung von etwa 5 μm von der Spitze bis zum Tal.
  • Der Polierschritt 40 umfaßt ein elektrochemisches Polieren der Komponente zwecks Entfernung von Carbiden und Fremdmaterialien von der Oberfläche der Komponente. 2 zeigt die stark verbesserte Natur der Oberfläche der Komponente unter Verwendung des hierin definierten Verfahrens.
  • Die Schritte 20 bis 40 bilden das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt der oben beschriebenen Erfindung. Dieses Verfahren führt zu einer polierten, prothetischen Komponente mit einer derartigen Gestalt, daß sie bereit ist, um verpackt und verwendet zu werden. Während ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Komponente eine femorale Komponente eines künstlichen Knieersatzes ist, können andere geeignete, prothetische Komponenten vorgesehen sein, die ausgebildet werden unter Verwendung des Verfahrens.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Komponente auch zusätzlichen Verarbeitungsschritten unterzogen. Während sie nicht alleine dargestellt sind, ist erkennbar, daß die folgenden Schritte eine Erfindung für sich darstellen, wie oben definiert.
  • Die zusätzlichen Bearbeitungsschritte umfassen:
    • (a) Oxidieren wenigstens eines Bereichs der Oberfläche einer metallischen prothetischen Komponente (Schritt 50);
    • (b) Solgelbeschichten des Oberflächenbereichs mit einer Aluminiumoxidkeramik (Schritt 60); und
    • (c) Pressen der Komponente bei einer relativ erhöhten Temperatur, um die Beschichtung an den Oberflächenbereich zu binden (Schritt 70).
  • Diese zusätzlichen Schritte des Beschichtens der Oberfläche mit einer Keramik verbessern die Lageroberfläche, da dies die Verschleißrate der Oberfläche gegenüber Polyethylen reduziert. Falls erwünscht, kann die Lageroberfläche dazu verwendet werden, um sich mit einer anderen Keramik oder einer keramikbeschichteten Oberfläche zu verbinden bzw. ein Gelenk zu bilden.
  • Im Schritt 60 wird die Oberfläche mit einer Aluminiumoxidaufschlämmung solgelbeschichtet. Diese wird mit Alphapartikeln geimpft, d.h. kleinen Keramikkörnern, welche die Kristallisation der Aufschlämmung unterstützen. Diese wird aufgetragen durch Eintauchen der Komponente in die Aufschlämmung in einer mit Argon gespülten Vakuumkammer. Die Aufschlämmung dient zum Füllen jeglicher fehlerbehafteter Stellen bzw. Defekte bzw. Fehlstellen in der Oberfläche der Komponente. Die ausgebildete Beschichtung liegt zwischen etwa 5 und 10 μm, kann jedoch je nach Wunsch dicker oder dünner gestaltet sein.
  • Im Schritt 70 wird die Komponente vorzugsweise einem isostatischen Heißpressen unterzogen. Während dieses Pressens kann der Druck eingestellt werden, um sicherzustellen, daß die metallische Komponente weder schrumpft noch sich bei Erhöhung der Temperatur ausdehnt, so daß lediglich eine geringe oder gar keine Spannung zwischen der Keramikschicht und dem metallischen Substrat herrscht.
  • Im Schritt 70 kann die Keramik-Beschichtung erwärmt werden auf eine Temperatur von etwa 1150°C.
  • Die Verwendung des Verfahrens 10 führt zur Ausbildung eines Keramik-beschichteten prothetischen Implantats mit gewünschter Gestalt und gewünschten Oberflächeneigenschaften.
  • Es ist für den Durchschnittsfachmann erkennbar, daß verschiedene Variationen und/oder Modifikationen an der Erfindung, wie sie in den speziellen Ausführungsbeispielen gezeigt ist, vorgenommen werden können, ohne von dem Geist oder dem Bereich der Erfindung, wie er bereits beschrieben wurde, abzuweichen. Die vorliegenden Ausführungsbeispiele sind daher in jeder Hinsicht als darstellend und nicht einschränkend anzusehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ein Verfahren zur Ausbildung einer prothetischen Implantat-Komponente, wie einer femoralen Komponente einer Knieersatzprothese. Das Verfahren umfasst die Schritte: (i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metalllegierung; (ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen, gefolgt von einem Abkühlvorgang; (iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente; (iv) Polieren der Oberfläche der Komponente.

Claims (42)

  1. Verfahren zur Ausbildung einer prothetischen Implantatkomponente, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metallegierung; (ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen, um die Korn- und Porengröße des Metalls relativ zu reduzieren; (iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente; (iv) die bearbeitete Komponente wieder relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen; und (v) Polieren der Oberfläche der Komponente.
  2. Verfahren zur Ausbildung einer prothetischen Implantatkomponente, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metallegierung; (ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen, gefolgt von einem Abkühlvorgang; (iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente; (iv) Polieren der Oberfläche der Komponente.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, bei welchem wenigstens einer oder mehrere der Verfahrensschritte durchgeführt werden als Teil eines Batch-Prozesses.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Metallegierung eine Chromlegierung ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei welchem die Metallegierung eine CrCoMo-Legierung ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, bei welchem die Metallegierung die folgende Zusammensetzung hat:
    Figure 00180001
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in Schritt (i) die Komponente geformt wird durch Gießen der Metallegierung zu der Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt annähert.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Komponente in Schritt (i) derart gegossen wird, daß eine Schicht von nicht mehr als etwa 400 μm von der Komponente abgearbeitet werden muß.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in Schritt (ii) die Komponente einem isostatischen Heißpressen unterzogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei welchem das isostatische Heißpressen durchgeführt wird bei etwa 1280°C in einem Inertgas von etwa 100 Atmosphären Druck.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei welchem in Schritt (ii), dem Schritt des isostatischen Heißpressens der Komponente, ein Kügelchensinterprozeß vorangeht.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei welchem der Kügelchensinterprozeß einen Schritt umfaßt des Positionierens von Kügelchen auf der Oberfläche der Komponente und dann des Erwärmens der Komponente auf eine Temperatur von etwa 1280°C in einem Inertgas vor dem isostatischen Heißpressen der Komponente.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, bei welchem die Kügelchen einen Durchmesser von etwa 500 μm haben.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder Anspruch 13, bei welchem das Inertgas Argon ist.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem in Schritt (iii) eine Hochgeschwindigkeitsbearbeitung dazu verwendet wird, um relativ allmählich Material von der Komponente zu entfernen, um sie auf die gewünschte Gestalt zu bringen.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die Komponente mit etwa 0,1 mm Überschreitungen zwischen Durchgängen bearbeitet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem die Bearbeitung eine ondulierte Oberfläche auf der Komponente hinterläßt, wobei die Ondulierungen eine Abmessung von etwa 5 μm von der Spitze zum Tal haben.
  18. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Abkühlvorgang ein Vergütungsglühen umfaßt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem das Vergütungsglühen das relativ schnelle Abkühlen der Komponente in 100°-Schritten auf eine Temperatur unterhalb 800 Grad Celsius umfaßt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, bei welchem der Schritt des Vergütungsglühens wesentlich die Größe der Carbid-Elemente in der Komponente reduziert.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, bei welchem die Größe und Verteilung der Carbid-Elemente vorbestimmt und gesteuert wird durch das Vergütungsglühen.
  22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem der Polierschritt im wesentlichen die Carbid-Elemente von der Komponente entfernt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem der Polierschritt das elektrochemische Polieren der Komponente umfaßt.
  24. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei welchem die Komponente einem zusätzlichen Bearbeitungs schritt des Oxidierens von wenigstens einem Bereich der Oberfläche einer metallischen prothetischen Komponente unterworfen wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, bei welchem die Komponente einem zusätzlichen Verarbeitungsschritt des Solgelbeschichtens des Oberflächenbereichs mit einer Aluminiumoxidkeramik unterworfen wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem die Komponente einem zusätzlichen Bearbeitungsschritt des Pressens der Komponente bei einer relativ erhöhten Temperatur unterworfen wird, um die Beschichtung an den Oberflächenbereich zu binden.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem der Oberflächenbereich die Lageroberfläche einer Komponente ist, die dazu verwendet werden soll, um sich mit einer anderen Keramik oder Keramik-beschichteten Oberfläche gelenkig zu verbinden.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, bei welchem die Oberfläche solgelbeschichtet wird mit einem Aluminiumoxidaufschlämmung, die geimpft ist mit keramischen Körnern, welche die Kristallisation der Aufschlämmung unterstützen.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, bei welchem die Aufschlämmung auf der Oberfläche der Komponente aufgetragen wird durch Eintauchen der Komponente in die Aufschlämmung in einer mit Argon gespülten Vakuumkammer.
  30. Verfahren nach Anspruch 26, bei welchem der zusätzliche Verarbeitungsschritt umfaßt, daß die Komponente einem isostatischen Heißpressen unterzogen wird.
  31. Verfahren nach Anspruch 30, bei welchem die relativ erhöhte Temperatur etwa 1150°C ist.
  32. Prothetische Implantatkomponente, ausgebildet unter Verwendung des Verfahrens: (i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metallegierung; (ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen, um die Korn- und Porengröße des Metalls relativ zu reduzieren; (iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente; (iv) die bearbeitete Komponente wieder relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen; und (v) Polieren der Oberfläche der Komponente.
  33. Prothetische Implantatkomponente, ausgebildet unter Verwendung des Verfahrens: (i) Formen einer prothetischen Komponente mit einer Gestalt, die zumindest die gewünschte Endgestalt der Komponente annähert, aus einer Metallegierung; (ii) die Komponente relativ erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck unterwerfen und darauffolgend einem Abkühlvorgang; (iii) Bearbeiten der Oberfläche der Komponente; (iv) Polieren der Oberfläche der Komponente.
  34. Prothetisches Implantat nach Anspruch 32 oder Anspruch 33, bei welchem die prothetische Komponente eine femorale Komponente einer Knieersatzprothese ist.
  35. Verfahren zur Ausbildung einer Keramik-beschichteten metallischen prothetischen Implantatkomponente, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (a) Oxidieren wenigstens eines Bereichs der Oberfläche einer metallischen prothetischen Komponente; (b) Solgelbeschichten des Oberflächenbereichs mit einer Keramik; und (c) Pressen der Komponente bei einer relativ erhöhten Temperatur zum Zwecke des Bindens der Beschichtung an den Oberflächenbereich.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem der Oberflächenbereich die Lageroberfläche einer Komponente ist, die dazu verwendet werden soll, um sich mit einer anderen Keramik oder Keramik-beschichteten Oberfläche gelenkig zu verbinden.
  37. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem in Schritt (b) der Oberflächenbereich solgelbeschichtet wird mit einer Aluminiumoxidaufschlämmung, die geimpft ist mit Keramikkörnern, welche die Kristallisation der Aufschlämmung unterstützen.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, bei welchem die Aufschlämmung aufgebracht wird auf der Oberfläche der Komponente durch Eintauchen der Komponente in die Aufschlämmung in einer mit Argon gespülten Vakuumkammer.
  39. Verfahren nach Anspruch 35, bei welchem in Schritt (c) der zusätzliche Verfahrensschritt umfaßt, daß die Komponente einem isostatischen Heißpressen unterzogen wird.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, bei welchem die relativ erhöhte Temperatur etwa 1150°C ist.
  41. Keramik-beschichtete prothetische Implantatkomponente, ausgebildet unter Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 35–40.
  42. Keramik-beschichtete prothetische Implantatkomponente nach Anspruch 41, bei welcher die Komponente eine Keramik beschichtete femorale Komponente einer Knieersatzprothese umfaßt.
DE112004000285T 2003-02-12 2004-02-06 Oberflächenbearbeitung eines Implantats Withdrawn DE112004000285T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003900617A AU2003900617A0 (en) 2003-02-12 2003-02-12 Surface preparation of an implant
AU2003900617 2003-02-12
PCT/AU2004/000136 WO2004071350A1 (en) 2003-02-12 2004-02-06 Surface preparation of an implant

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112004000285T5 true DE112004000285T5 (de) 2006-08-24

Family

ID=30005317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112004000285T Withdrawn DE112004000285T5 (de) 2003-02-12 2004-02-06 Oberflächenbearbeitung eines Implantats

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8163111B2 (de)
AU (3) AU2003900617A0 (de)
DE (1) DE112004000285T5 (de)
GB (1) GB2412338B (de)
NZ (1) NZ541413A (de)
WO (1) WO2004071350A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8187660B2 (en) 2006-01-05 2012-05-29 Howmedica Osteonics Corp. Method for fabricating a medical implant component and such component
US20070158446A1 (en) * 2006-01-05 2007-07-12 Howmedica Osteonics Corp. Method for fabricating a medical implant component and such component
US8562668B2 (en) 2006-06-16 2013-10-22 Covidien Lp Implant having high fatigue resistance, delivery system, and method of use
US8066770B2 (en) * 2007-05-31 2011-11-29 Depuy Products, Inc. Sintered coatings for implantable prostheses
US8133553B2 (en) 2007-06-18 2012-03-13 Zimmer, Inc. Process for forming a ceramic layer
US20090204213A1 (en) * 2008-02-13 2009-08-13 Depuy Products, Inc. Metallic implants
US20110066253A1 (en) * 2008-11-24 2011-03-17 Depuy Products, Inc. Ceramic coated orthopaedic implants and method of making such implants
US8190408B2 (en) 2010-03-22 2012-05-29 Livermore Software Technology Corporation Methods and systems for numerically predicting surface imperfections on stamped sheet metal parts
US11053577B2 (en) 2018-12-13 2021-07-06 Unison Industries, Llc Nickel-cobalt material and method of forming
CN112159907B (zh) * 2020-10-09 2021-09-07 成都科宁达材料有限公司 一种牙科烤瓷修复用3d打印钴铬合金及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD121025A1 (de) * 1975-08-19 1976-07-12
DE2929695C2 (de) * 1979-07-21 1982-12-02 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Isostatische Heißpresse
JPH0669482B2 (ja) * 1985-08-08 1994-09-07 住友化学工業株式会社 骨内インプラントの製造法
US4714468A (en) * 1985-08-13 1987-12-22 Pfizer Hospital Products Group Inc. Prosthesis formed from dispersion strengthened cobalt-chromium-molybdenum alloy produced by gas atomization
US5004476A (en) * 1989-10-31 1991-04-02 Tulane University Porous coated total hip replacement system
US5205921A (en) * 1991-02-04 1993-04-27 Queen's University At Kingston Method for depositing bioactive coatings on conductive substrates
JPH0698903A (ja) 1992-09-21 1994-04-12 Mitsubishi Materials Corp 生体インプラント材の製造方法
US6209621B1 (en) * 1995-07-07 2001-04-03 Depuy Orthopaedics, Inc. Implantable prostheses with metallic porous bead preforms applied during casting and method of forming the same
US5734959A (en) * 1995-10-12 1998-03-31 Zimmer, Inc. Method of making an orthopaedic implant having a porous surface using an organic binder
DE19608755C2 (de) 1996-03-06 1998-04-02 Rainer Janousch Trägerelemente für ein Metallgerüst einer implantatgetragenen Suprakonstruktion und Verfahren zur Herstellung
US5891191A (en) * 1996-04-30 1999-04-06 Schneider (Usa) Inc Cobalt-chromium-molybdenum alloy stent and stent-graft
US6025536A (en) * 1997-08-20 2000-02-15 Bristol-Myers Squibb Company Process of manufacturing a cobalt-chromium orthopaedic implant without covering defects in the surface of the implant
EP1196150B1 (de) * 1999-06-14 2005-08-24 Imperial College Innovations Silberhaltige bioglas-zusammensetzungen, die von sol-gel zuständen abgeleitet werden
US7357854B1 (en) * 2002-08-19 2008-04-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Process for electropolishing a device made from cobalt-chromium
DE10243132B4 (de) * 2002-09-17 2006-09-14 Biocer Entwicklungs Gmbh Antiinfektiöse, biokompatible Titanoxid-Beschichtungen für Implantate sowie Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NZ541413A (en) 2007-09-28
AU2004212213A1 (en) 2004-08-26
AU2009252496A1 (en) 2010-01-28
GB2412338B (en) 2007-01-10
AU2004212213B2 (en) 2009-10-08
AU2003900617A0 (en) 2003-02-27
US20060191610A1 (en) 2006-08-31
WO2004071350A1 (en) 2004-08-26
GB2412338A (en) 2005-09-28
GB0515722D0 (en) 2005-09-07
US8163111B2 (en) 2012-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006000507B4 (de) Hüftgelenksschalensystem und Herstellungsverfahren
EP1515758B1 (de) OFFENPORÖSE METALLBESCHICHTUNG FüR GELENKERSATZIMPLANTATE SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG
DE69109308T2 (de) Femurteil für eine Kniegelenkprothese.
EP2450003B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Grünkörpers sowie vorgesinteter Grünkörper
EP1087720B1 (de) Verfahren zur herstellung medizinischer, zahnmedizinischer, zahntechnischer und technischer teile aus keramik
DE69923270T2 (de) Verfahren zur Herstellung von wenigstens teilweise porösen Implantaten mittels Präzisionsspritzguss
DE69625289T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines gegossenen orthopädischen Implantats
DE69818892T2 (de) Zahnstumpfmodell und Verfahren zur Herstellung einer Prothese auf diesem Modell
DE102005045698B4 (de) Formkörper aus einer Dentallegierung zur Herstellung von dentalen Teilen
US20060157543A1 (en) Fine grain titanium-alloy article and articles with clad porous titanium surfaces
DE3106917A1 (de) Implantat als ersatz fuer spongioese knochen und verfahren zu seiner herstellung
EP2187843A2 (de) Endoprothesenkomponente
DE2546824A1 (de) Verfahren zur beschichtung metallischer und nichtmetallischer prothesenwerkstuecke mit bioaktiven substanzen
DE112004000285T5 (de) Oberflächenbearbeitung eines Implantats
DE102005052354A1 (de) Offenporige biokompatible Oberflächenschicht für ein Implantat sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102005001600B4 (de) Verfahren zur Material abtragenden Bearbeitung von Werkstücken und Werkstück bzw. Formelement
WO2006089792A1 (de) Verfahren zum herstellen eines medizinischen implantats aus einer beta-titan-molybdän-legierung und entschprechendes implantat
DE102014103962A1 (de) Feumurkomponente einer Hüftgelenkprothese und Verfahren zur Herstellung einer Femurkomponente einer Hüftgelenkprothese
DE602004010445T2 (de) Metalloberflächenbehandlung
CH687740A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Prothesen.
EP1601304A1 (de) Verfahren zur herstellung eines zahnersatzteils aus metallischen werkstoffen und rohling hierzu
DE102006005034A1 (de) Implantat und Verfahren zur Herstellung eines Implantats
EP3381593B1 (de) Verfahren zum strahlbasierten selektiven schmelzen oder sintern
EP2952276B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines werkstücks aus einer nickelbasislegierung
DE69015150T2 (de) Verfahren zur herstellung gesinterten karbids oder cermetlegierung.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 112004000285

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060824

Kind code of ref document: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ADVANCED SURGICAL DESIGN & MANUFACTURE LTD., ST LE

8125 Change of the main classification

Ipc: A61L 27/04 AFI20051017BHDE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110901