DE1117207B - Device for triggering an electrical switchgear - Google Patents

Device for triggering an electrical switchgear

Info

Publication number
DE1117207B
DE1117207B DEV17345A DEV0017345A DE1117207B DE 1117207 B DE1117207 B DE 1117207B DE V17345 A DEV17345 A DE V17345A DE V0017345 A DEV0017345 A DE V0017345A DE 1117207 B DE1117207 B DE 1117207B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
spring
switch shaft
lever
trigger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV17345A
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Elektronidustrie AG
Original Assignee
Continental Elektronidustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Elektronidustrie AG filed Critical Continental Elektronidustrie AG
Priority to DEV17345A priority Critical patent/DE1117207B/en
Publication of DE1117207B publication Critical patent/DE1117207B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/32Electromagnetic mechanisms having permanently magnetised part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2454Electromagnetic mechanisms characterised by the magnetic circuit or active magnetic elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/24Electromagnetic mechanisms
    • H01H71/2463Electromagnetic mechanisms with plunger type armatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

Vorrichtung zur Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes Zusatz zur Patentanmeldung V 1612:7 VIR b / 21 c (Auslegesehrift 1110 289) Die Hauptpatentunmeldung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes mittels eines Magnetankers, der bei Schwächung des den Anker festhaltenden Magnetflusses durch Heranführen eines Eisenrückschlußstückes an die Stelle des magnetischen Streuflusses unter der Wirkung eines Federkraftspeichers eine die Auslösung des Schalters bewirkende Bewegung ausführt. Dies soll dadurch bewirkt werden, daß das herangeführte Eisenrückschlußstück annähernd den gleichen Streufluß wie der Anker überbrückt und das Eisenrückschlußstück mit annähernd der gleichen Kraft wie der Anker an dem Magnetsystein haftet, so daß Anker und Eisenrückschlußstück in ihrer Funktion vertauschbar sind.Device for triggering an electrical switchgear Addendum to patent application V 1612: 7 VIR b / 21 c (Auslegesehrift 1110 289) Iron back yoke piece in place of the magnetic leakage flux under the action of a spring force storage device executes a movement causing the switch to be triggered. This is to be achieved by the fact that the iron back yoke that is brought up bridges almost the same leakage flux as the armature and the iron back yoke element adheres to the magnet system with almost the same force as the armature, so that the function of the armature and iron back yoke can be interchanged.

Durch eine solche Vorrichtung wird die Möglichkeit geschaffen, daß ohne die bekannten mechanischen Schlösser allein durch den Magnetismus ein Federkraftspeicher gespannt gehalten werden kann, wobei der Anker unter einer relativ großen Abreißkraft steht. Gleichzeitig ergibt diese Anordnung eine geringe Eigenzeit, was für die Auslösung von großer Bedeutung ist. Eine Abnutzung, wie bei mechanisähen Schlössern, tritt im übrigen bei dieser Anordnung nicht auf.Such a device creates the possibility that Without the well-known mechanical locks, a spring-loaded energy storage device through magnetism alone can be kept taut, the anchor under a relatively large tear-off force stands. At the same time, this arrangement results in a low intrinsic time, which is important for tripping is of great importance. Wear, as with mechanical locks, occurs otherwise does not occur with this arrangement.

Die Erfindung hat eine Verbesserung der in der Hauptanmeldung beschriebenen Vorrichtung zum Gegenstand. Die Erfindung erlaubt es, bei sehr kurzer Eigenzeit den Schaltzyklus von Kurztrennvorgängen sicher zu beherrschen. Es ist natürlich, daß auch durch die erfindungsgemäße Vorrichtung die für diese Zwecke bekannten mechanischen Anordnungen durch längere Lebensdauer weit übertroffen werden. Erfindungsgemäß sind der Anker und das Eisenrückschlußstück auf ein und derselben Seite des Magnetsystenis angeordnet und wirken in gleicher Richtung.The invention has an improvement on that described in the parent application Device to the subject. The invention makes it possible with a very short proper time to safely master the switching cycle of short disconnection processes. It is natural, that also through the device according to the invention the mechanical known for these purposes Arrangements are far exceeded by longer service life. Are according to the invention the armature and the iron back yoke piece on one and the same side of the magnet system arranged and act in the same direction.

Durch eine solche Maßnahme kommen zwei Auslöser zur Anwendung, was gegenüber der vorgeschlagenen Anordnung mit einem Auslöser hinsichtlich der Lebensdauer nahezu die doppelte Anzahl an Schaltspielen ergibt. Die Beanspruchung der Teile wird dadurch wesentlich herabgesetzt.With such a measure, two triggers come into play, what compared to the proposed arrangement with a trigger in terms of service life results in almost double the number of switching cycles. The stress on the parts is thereby significantly reduced.

Zweckmäßig sind der Anker und das Eisenrückschlußstück wechselweise mit der Schalterwelle verklinkbar, und die auf die Schalterwelle einwirkende Schaltfeder wird so lange gespannt gehalten, bis der Magnotfluß im Anker durch Annäherung des Eisenrückschlußstückes an das Magnetsystem herabgesetzt wird. Anker und Rückschlußstück stehen je unter der Wirkung einer Feder und stehen ferner über eine Zugstange mit einer Verklinkungs- und Haltevorrichtung in Verbindung. Der Anker bzw. das Rückschlußstück wird über die mit der Schalterwelle verklinkbare Haltevorrichtung so lange in abgehobener Stellung durch einen Hebelarm gehalten, bis ein Ansatz an der Schalterwelle diesen Hebelarm aus der Sperrstellung bewegt, bei welchem Vorgang die Haltevorrichtung des nicht abgehobenen Ankers bzw. des Rückschlußstückes mit der Schalterwelle verklinkt wird. Der nun freigegebene Anker senkt sich unter der Wirkung seiner Feder und legt sich auf die Stimfläche eines Stiftes auf, der sich an dem Anker des Auslösers abstützt und den Anker in einem Abstand von der Haftfläche hält, und zwar so lange, bis durch einen Auslöseimpuls der Anker des Auslösers abfällt. Die Anordnung ist also so getroffen, daß sie ein sehr schnelles Auslösen und Entklinken großer Kräfte und nach schnellfolgenden Spanavorgängen das erneute Verklinken und Auslösen ermöglicht. Die bekannten störenden Auswirkungen der bei diesen Vorgängen auftretenden Beschleunigungen der bewegten Massen werden durch entsprechende Maßnahmen hier vermieden.Appropriately, the armature and the iron back yoke can be latched alternately with the switch shaft, and the switching spring acting on the switch shaft is kept tensioned until the magnot flux in the armature is reduced by the approach of the iron back yoke to the magnet system. The armature and yoke are each under the action of a spring and are also connected to a latching and holding device via a pull rod. The armature or the yoke is held in the lifted position by a lever arm via the holding device that can be latched to the switch shaft until a shoulder on the switch shaft moves this lever arm out of the blocking position, during which process the holding device of the armature or yoke that is not lifted off is latched to the switch shaft. The now released anchor lowers under the action of its spring and rests on the face of a pin, which is supported on the armature of the trigger and keeps the armature at a distance from the adhesive surface, until the trigger pulse The trigger's armature falls off. The arrangement is so made that it enables a very quick release and unlatching of large forces and, after rapid cutting operations, renewed latching and releasing. The known disruptive effects of the accelerations of the moving masses occurring during these processes are avoided here by appropriate measures.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, die, auf ein Ausführungsbeispiel Bezug nimmt.Further features of the invention emerge from the following Description that refers to an exemplary embodiment.

In einem staubdichteii Mantel, welcher aus dem Gehäuse 1 und der Abschlußplatte 2 besteht, ist der Haftmagnet 9 mit seinen Polschuhplatten 3 und 4 und den Leitern 5 und 6 des magnetischen Nebenflusses eingeschlossen. Von der Polschuhplatte 4 wird der magnetische Fluß durch die Polschuhzylinder 7 und 8, die in Bohrungen der Polschuhplatte 3 hineinreichen, zur Haftfläche 77 zg#leitet. Im Bereich der magnetischen Ringspalte 10 und 11 ist der Magnetfluß konzentriert. Die zusätzlichen Leiter 5 und 6 für den magnetischen Nebenfluß sind notwendig, um entsprechend der Sorte des verwendeten Permanentmagnetes 9 die rückführbaren Arbeitspunkte auf der Entmagnetisierungskurve einstellen zu können. Der Anker 12 haftet auf der Haftfläche 77, während der Anker 13 schon im Bereich des Streuflusses in geringem Ab- stand über dem Spalt 10 steht. Unter dem Anker 13 steht ohne Berührung mit diesem der -Stift 14 lose geführt in den Bohrungen des Polschuhzyhnders 7 und des zentrisch darunterliegenden Auslösers 18 auf dem Anker 16. Der Anker 16 haftet auf dem Ausgleicher Weise ist der Stift 15 in den Bohlöser 18. In g rungen des Polschuhzylinders 8 und des Auslösers 19 auf der rechten Seite geführt, jedoch ist der auf der Haftfläche 77 haftende Anker 12 durch den Stift 15 mit dem Anker 17 des Auslösers 19 in einer Richtung kraftschlüssig verbunden. Der Anker 17 wird von seiner Haftfläche 21 durch den Stift 15 in Ab- stand gehalten, wobei- die Rückstellfeder 23 vermittels des Federtellers 25 und des Ankerstiftes 27 auf den Anker 17 drückt. In gleicher Anordnung hat der Anker 16 eine Rückstellfeder 22, welche über den Federteller 24 und den Ankerstift 26 mit diesem kraftschlüssig ist. Die Rückstelffedem 22 und 23 haben ihr Widerlager auf der Platte 28, welche durch die Säulen 29 und 30 am Gehäuse 1 befestigt ist. The holding magnet 9 with its pole shoe plates 3 and 4 and the conductors 5 and 6 of the secondary magnetic flux is enclosed in a dust-proof jacket, which consists of the housing 1 and the end plate 2. From the pole shoe plate 4, the magnetic flux is conducted through the pole shoe cylinders 7 and 8, which extend into bores in the pole shoe plate 3 , to the adhesive surface 77 zg #. The magnetic flux is concentrated in the area of the magnetic annular gaps 10 and 11. The additional conductors 5 and 6 for the magnetic secondary flux are necessary in order to be able to set the traceable operating points on the demagnetization curve according to the type of permanent magnet 9 used. The armature 12 adheres to the adhesive surface 77, while the armature 13 is already at a small distance above the gap 10 in the area of the leakage flux. Under the armature 13 is out of contact with this the - pin 14 loosely guided in the bores of the Polschuhzyhnders 7 and the centrally underlying trigger 18 on the armature 16. The armature 16 adheres to the balancer manner, the pin 15 18 in the Bohlöser In g ments of the pole shoe cylinder 8 and the trigger 19 on the right side, but the anchor 12 adhering to the adhesive surface 77 is frictionally connected by the pin 15 to the armature 17 of the trigger 19 in one direction. The armature 17 is held by its adhesive face 21 was in the absence of the pin 15, 23 wobei- the return spring means of the spring plate 25 and the anchor pin 27 presses on the armature 17th In the same arrangement, the armature 16 has a return spring 22 which is frictionally engaged with the spring plate 24 and the armature pin 26. The return springs 22 and 23 have their abutment on the plate 28, which is fastened to the housing 1 by the columns 29 and 30.

Die Anker 12 und 13 sind an den Zugstangen 32 und 31 befestigt, welche in Bohrungen des Gehäuses 1 geführt werden. In diesen Bohrungen befinden sich die Ankerrückstellfedem 33 und 34, deren Widerlager das Gehäuse 1 ist. Links und rechts am Gehäuse 1 befinden sich die Ausleger 35 und 36, in denen die Wellen 37 und 38 gelagert sind. Die zweite Lagerstelle der Wellen 37 und 38 ist in der Platte 28. Die Drehfedern 39 und 40 üben ein Drehmoment auf die Wellen 37 und 38 in Richtung der Pfeile aus. Am oberen Ende der Wellen 37 und 38 sind die Hebel 41 und 42 befestigt. Die Ausformung dieser Hebel 41 und 42 ist spiegelbildlich zueinander. An ihren Enden sind gabelförmig im rechten Winkel zu den Hebeln die Stege 43 angebracht. Die Stege 43 des Hebels 41 umfassen die Zugstange 31. Der Rückprellteller 44 an der Zugstange 31 ruht auf den Stegen 43 des Hebels 41 und hält damit den Anker 13 ohne Berührung über der Stimfläche des Stiftes 14. An den Wellen 37 und 38 sind unten die Hebel 46 und 47 befestigt, welche die Blattfedern 78 und 79 mit den Anpreßstücken 48 und 49 tragen. Der Hebel 46 steht entsprechend dem oberen Hebel 41 so, daß das Anpreßstück 48 unter der Wirkung der Blattfeder 78 auf den Bolzen 50 des Federtellers 24 drückt. Der Bolzen 50 ragt durch ein Loch der Platte 28 hindurch. Somit hält der Hebel 46 den Anker 16 fest auf seiner Haftfläche 20 des Auslösers 18. Auch ein Auslöseirapuls für den Auslöser 18 oder starke Erschütterungen können den Anker 16 nicht in Bewegung setzen. Der Bolzen 51 auf der rechten Seite der Anordnung hat dagegen keine Berührung mit dem Anpreßstück 49. Entsprechend ist äuch die Stellung des Hebels 42 am oberen Ende der Welle 38. Die gabelförmigen Stege 43 des Hebels 42 greifen nicht unter den Rückprellteller 45, sondem liegen hinten an seiner abgeflachten Seitenfläche unter dem Druck der Drehfeder 40 an. Die Hebel 41 und 42 haben nach hinten senkrecht zur Bildebene Ausleger, an denen die Kurvenstücke 52 und 53 nach oben ragen.The anchors 12 and 13 are fastened to the tie rods 32 and 31 , which are guided in bores in the housing 1. The armature return springs 33 and 34, the abutment of which is the housing 1 , are located in these bores. To the left and right of the housing 1 are the arms 35 and 36, in which the shafts 37 and 38 are mounted. The second bearing point of the shafts 37 and 38 is in the plate 28. The torsion springs 39 and 40 exert a torque on the shafts 37 and 38 in the direction of the arrows. At the upper end of the shafts 37 and 38 , the levers 41 and 42 are attached. The shape of these levers 41 and 42 is a mirror image of one another. At their ends, the webs 43 are attached in the form of a fork at right angles to the levers. The webs 43 of the lever 41 include the pull rod 31. The rebound plate 44 on the pull rod 31 rests on the webs 43 of the lever 41 and thus holds the armature 13 without contact over the end face of the pin 14. On the shafts 37 and 38 are below Fastened levers 46 and 47, which carry the leaf springs 78 and 79 with the pressing pieces 48 and 49. The lever 46 is corresponding to the upper lever 41 so that the pressure piece 48 presses on the bolt 50 of the spring plate 24 under the action of the leaf spring 78. The bolt 50 protrudes through a hole in the plate 28 . The lever 46 thus holds the armature 16 firmly on its adhesive surface 20 of the trigger 18. Even a trigger pulse for the trigger 18 or strong vibrations can not set the armature 16 in motion. The bolt 51 on the right side of the arrangement, however, has no contact with the pressure piece 49. The position of the lever 42 is correspondingly at the upper end of the shaft 38. The fork-shaped webs 43 of the lever 42 do not engage under the rebound plate 45, but are at the rear on its flattened side surface under the pressure of the torsion spring 40. The levers 41 and 42 have arms perpendicular to the plane of the drawing, on which the curved pieces 52 and 53 protrude upwards.

Auf dem Kipphebel 54 sind die Bolzen 55 und 56 angebracht. Die Zugfeder 57 drückt den Bolzen 56 auf die schräge Fläche 59 oberhalb des Rückprelltellers 45. Der Kipphebel 54 ist auf dem Mittelsteg des Gehäuses 1 gelagert. An dem Ausleger 60 des Kipphebels 54 hängt die Stange 61, durch welche der Umschalter 62 beim Umschlagen des Kipphebels 54 umgeschaltet wird. Dabei wird wechselweise die Spule des Auslösers 18 und 19 eingeschaltet. Die Zugstangen 31 und 32 tragen an ihren oberen Enden tellerartige Querstege 63 und 64. The bolts 55 and 56 are attached to the rocker arm 54. The tension spring 57 presses the bolt 56 onto the inclined surface 59 above the rebound plate 45. The rocker arm 54 is mounted on the central web of the housing 1 . The rod 61, by which the changeover switch 62 is switched when the rocker arm 54 is turned over, hangs on the arm 60 of the rocker arm 54. The coil of the trigger 18 and 19 is switched on alternately. The tie rods 31 and 32 carry plate-like transverse webs 63 and 64 at their upper ends.

Oberhalb dieser Anordnung ist die Schalterwelle 65 gelagert. Diese Schalterwelle ist in der Zeichnung höher gelegt, als es der Funktion entspricht, um die Darstellung übersichtlicher zu machen. Die Schalterwelle 65 trägt die beiden Auslenkhebel 66 und 67. Der Federhebel 68, der senkrecht nach hinten zur Bildebene liegt, trägt die Schaltfeder 69. Die beiden Doppelhebel 70 und 71 haben federnde Klinken 72 und 73, welche durch die Bolzen 75 und 76 in den Doppelhebeln 70 und 71 gelagert sind. Die Klinken 72 und 73 haben vom gabelförmige Ausnehmungen und werden durch nicht sichtbare Federn gegen die Anschläge 74 gedrückt.The switch shaft 65 is mounted above this arrangement. This switch shaft is placed higher in the drawing than it corresponds to the function in order to make the representation clearer. The switch shaft 65 carries the two deflection levers 66 and 67. The spring lever 68, which is perpendicular to the rear to the plane of the drawing, carries the switching spring 69. The two double levers 70 and 71 have resilient pawls 72 and 73, which by the bolts 75 and 76 in the Double levers 70 and 71 are mounted. The pawls 72 and 73 have fork-shaped recesses and are pressed against the stops 74 by springs that are not visible.

Die Arbeitsweise der Anordnung ist wie folgt. Die Schalterwelle 65 ist in Richtung des Pfeiles in Bewegung und spannt dabei die Schaltfeder 69. Die beiden Auslenkhebel 66 und 67 treffen auf die Kurvenbahnen der Kurvenstücke 52 und 53. Dadurch werden die Hebel 41 bzw. 42 nach hinten geschwenkt. Die Auslenkung des Hebels 42 ist dabei in dieser Phase des Arbeitsablaufes ohne Bedeutung. Die Auslenkung des Hebels 41 dagegen bewirkt das allmähliche Absenken des Ankers 13 auf den Stift 14. Dabei gleiten die Stege 43 des Hebels 41 unter dem Rückprellteller 44 hinweg, wobei der Rückprellteller 44 sich absenkt, da die Stege eine nach vom geneigte Bahn haben. Im weiteren Verlauf steht dann die aus den Stegen 43 gebildete Gabel mit Abstand hinter dem Rückprellteller 44. Gleichzeitig mit dem Hebel 41 dreht sich durch die Welle 37 der Hebel 46 am unteren Ende der Welle mit. Das Anpreßstück 48 gleitet noch unter ständigem Druck auf den Bolzen 50 nach hinten und gibt den Bolzen 50 erst frei, nachdem der Hebel 41 sich vollständig vom Rückprellteller 44 gelöst und sich die Schalterwelle 65 mit der anderen Anordnung verklinkt hat. Dann hat der Auslenkhebel 66 den senkrechten Teil der Kurvenbahn des Kurvenstückes 52 gegen den Druck der Drehfeder 39 erreicht. Die Verklinkung der Schalterwelle 65 mit der anderen Anordnung darf nur am Doppelhebel 71 bzw. seiner Klinke 73 und der Zugstange 32 bzw. dem tellerartigen Quersteg 64 auf der rechten Seite erfolgen. Die sich herabsenkende Klinke 73 trifft auf den tellerartigen Quersteg 64 auf, weicht nach oben aus und rutscht dann über die untere Kante des tellerartigen Quersteges 64 ab. Somit ist die Verklinkung erfolgt, und die Schalterwelle wird durch kleine Rückdrehung mit der Anordnung kraftschlüssig. Die Klinke 72 dagegen kann nicht verklinken, da vor einem Teil des tellerartigen Quersteges 63 die Fläche des Kipphebels 54 liegt, welche die Klinke 72 abweist. Die Feder 57, welche den Kipphebel 54 in seiner Lage hält, ist so stark gegenüber der Rückstellfeder der Klinke 72, daß keine Bewegung des Kipphebels 54 erfolgt. Es ist außerdem eine Verriegelung des Kipphebels 54 oder eine Verrastung vorgesehen, welche hier jedoch nicht dargestellt ist.The operation of the arrangement is as follows. The switch shaft 65 is in motion in the direction of the arrow and thereby tensions the switch spring 69. The two deflection levers 66 and 67 meet the cam tracks of the cam pieces 52 and 53. As a result, the levers 41 and 42 are pivoted backwards. The deflection of the lever 42 is irrelevant in this phase of the work process. The deflection of the lever 41, on the other hand, causes the armature 13 to gradually lower onto the pin 14. The webs 43 of the lever 41 slide under the rebound plate 44, the rebound plate 44 being lowered because the webs have an inclined path. In the further course, the fork formed from the webs 43 is at a distance behind the rebound plate 44. Simultaneously with the lever 41, the lever 46 at the lower end of the shaft rotates through the shaft 37. The pressure piece 48 still slides backwards under constant pressure on the bolt 50 and only releases the bolt 50 after the lever 41 has been completely detached from the rebound plate 44 and the switch shaft 65 has latched to the other arrangement. Then the deflection lever 66 has reached the vertical part of the cam path of the cam piece 52 against the pressure of the torsion spring 39 . The latching of the switch shaft 65 with the other arrangement may only take place on the double lever 71 or its pawl 73 and the pull rod 32 or the plate-like crosspiece 64 on the right-hand side. The lowering pawl 73 hits the plate-like crosspiece 64, gives way upwards and then slides over the lower edge of the plate-like crosspiece 64. The latching has thus taken place, and the switch shaft is frictionally engaged with the arrangement by a small reverse rotation. The pawl 72, on the other hand, cannot latch, since the surface of the rocker arm 54 which the pawl 72 rejects lies in front of a part of the plate-like transverse web 63. The spring 57, which holds the rocker arm 54 in its position, is so strong against the return spring of the pawl 72 that no movement of the rocker arm 54 takes place. There is also a locking of the rocker arm 54 or a latching, which, however, is not shown here.

Zur Entklinkung der gespannten Antriebsordnung wird nun ein Stromimpuls auf den Auslöser 18 gegeben. Die Ankerrückstellfeder 33 übt über die Zugstange 31, den Anker 13 und den Stift 14 einen Druck auf den Anker 16 des Auslösers 18 aus. Durch diesen Druck wird der haftende Anker 16 durch die Gegenmagnetisierung der Spule des Auslösers 18 infolge der starken Verringerung der Haftkraft zum Abfallen gebracht. Gleichzeitig fällt der Anker 13 auf die Haftfläche 77 des Haftmagnetes 9. Die Feldlinienverteilung im Bereich der magnetischen Spalte 10 und 11 wird damit ruckartig verändert. Der Anker 12 haftet nur noch mit halber Haftkraft. Dadurch überwiegt nun die Kraft der Schaltfeder 69, und der Anker reißt ab. Die Zugstange 32 wird durch die Klinke 73 nach oben geschnellt, und nach kurzem Weg trennt sich der tellerartige Quersteg 64 mit geradliniger Bahn von der Klinke 73 mit kreisliniger Bahn. Während die Zugstange 32 noch auf dem Wege nach oben ist und diese den Kipphebel 54 in die entgegengesetzte Stellung durch Einwirken der Schrägfläche 59 auf den Bolzen 56 umschaltet, hat sich der Hebel 42 mit seinen gabelartigen Stegen 43 durch die Kraft der Drehfeder 40 unter die Fläche des Rückprelltellers 45 gestellt. Die Zugstange 32 wird nun durch die Ankerrückstellfeder 34 zurückgeführt und trifft mit dem Rückprellteller 45 auf die Stege 43 des Hebels 42 auf. Es ist nun der Betriebszustand der linken und der rechten Seite der Anordnung zyklisch vertauscht. Bei einem erneuten Spannvorgang kann sich nun die Klinke 72 des Hebels 70 verklinken, da der Bolzen 4 55 des Kipphebels 54 auf der schrägen Fläche 58 aufliegt. Beim Umkippen des Kipphebels 54 wurde auch der Umschalter 62 vermittels der Stange 61 umgeschaltet, wodurch die Spule des Auslösers 19 eingeschaltet worden ist. Auf das Umschalten der Spulen könnte man auch verzichten, da es den Arbeitsablauf der Anordnung nicht beeinflußt, wenn beide Spulen parallel betrieben werden, sofern man den an sich geringen doppelten Leistungsbedarf beider Auslöser aufwenden kann.To unlatch the tensioned drive system, a current pulse is now applied to the trigger 18 . The armature return spring 33 exerts a pressure on the armature 16 of the trigger 18 via the tie rod 31, the armature 13 and the pin 14. This pressure causes the adhesive armature 16 to fall off due to the counter-magnetization of the coil of the trigger 18 as a result of the strong reduction in the adhesive force. At the same time, the armature 13 falls on the adhesive surface 77 of the holding magnet 9. The field line distribution in the area of the magnetic gaps 10 and 11 is thus changed abruptly. The anchor 12 only adheres with half the adhesive force. As a result, the force of the switching spring 69 now predominates, and the armature tears off. The pull rod 32 is snapped upwards by the pawl 73 , and after a short distance the plate-like transverse web 64 with a straight path separates from the pawl 73 with a circular path. While the pull rod 32 is still on the way up and this switches the rocker arm 54 into the opposite position by the action of the inclined surface 59 on the bolt 56 , the lever 42 with its fork-like webs 43 has moved under the surface due to the force of the torsion spring 40 of the rebound plate 45 is made. The tie rod 32 is now returned by the armature return spring 34 and strikes the webs 43 of the lever 42 with the rebound plate 45. The operating state of the left and the right side of the arrangement is now cyclically interchanged. In a re-clamping operation now, the pawl 72 may latching of the lever 70 because the pin 55 of the rocker arm 4 rests on the inclined surface 58 54th When tilting the rocker arm 54, the changeover switch 62 was also switched by means of the rod 61 , whereby the coil of the trigger 19 has been switched on. Switching over the coils could also be dispensed with, since it does not affect the working sequence of the arrangement if both coils are operated in parallel, provided that the per se low double power requirement of both triggers can be used.

Um die Vorrichtung nicht unnötig an übersicht verlieren zu lassen, wurden die Teile für eine manuelle Notauslösung nicht eingezeichnet. Die Auslösung von Hand bereitet keine Schwierigkeiten. In diesem Fall ist im Bereich der Anker 16 und 17 der Auslöser 18 und 19 eine Anordnung vorzusehen, mit der man den jeweils haftenden Anker mit Hilfe eines Hebels von der Haftfläche abreißt. Auch kann man durch einfache Maßnahmen erreichen, daß die Auslösung nur erfolgen kann, wenn die Schalterwelle mit der Anordnung verklinkt ist; in diesem Fall muß durch die Drehung der Wellen 38 oder 39 während des Verklinkungsvorganges ein Schalter betätigt werden.In order not to lose sight of the device unnecessarily, the parts for a manual emergency release have not been drawn in. Triggering by hand does not present any difficulties. In this case, an arrangement is to be provided in the area of the anchors 16 and 17 of the triggers 18 and 19 , with which the respectively adhering anchor can be torn off the adhesive surface with the aid of a lever. It can also be achieved by simple measures that the triggering can only take place when the switch shaft is latched to the arrangement; in this case a switch must be actuated by the rotation of the shafts 38 or 39 during the latching process.

Claims (2)

PATFN-.TANSPRÜ.C.HE- - 1. Vorrichtung zur Auslösung, eines elektrischen Schaltgerätes mittels eines Magnetankers, der bei Schwächung des den Anker festhaltenden Magnetflusses durch Heranführen eines Eisenrückschlußstückes an die Stelle des magnetischen Streuflusses unter der Wirkung eines Federkraftspeichers eine die Auslösung des Schalters bewirkende Bewegung ausführt, nach Patentanmeldung V 16127 VIII b / 21 c, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (12) und das Eisenrückschlußstück (13) auf ein und derselben Seite des Magnetsystems (7, 8, 9) angeordnet sind und in gleicher Richtung wirken. PATFN-.TANSPRÜ.C.HE- - 1. Device for triggering an electrical switching device by means of a magnet armature, which, when the magnetic flux holding the armature is weakened, is triggered by an iron back yoke piece at the point of the magnetic leakage flux under the action of a spring force storage device Switch causing movement executes, according to patent application V 16127 VIII b / 21 c, characterized in that the armature (12) and the iron back yoke (13) are arranged on one and the same side of the magnet system (7, 8, 9) and in the same direction works. 2. Vorrichtung nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß Anker (12) und Eisenrückschlußstück (13) wechselweise mit der Schalterwelle (65) verklinkbar sind und die auf die Schalterwelle (65) einwirkende Schaltfeder (69) so lange gespannt gehalten wird, bis der Magnetfluß im Anker (12) durch Annäherung des Eisenrückschlußstückes (13) an den Ringspalt (10) herabgesetzt wird. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (12, 13) je unter der Wirkung einer Feder (33, 34) und über eine Zugstange (31, 32) mit einer Verklinkungs-und Haltevorrichtung (44, 63 bzw. 45, 64) in Verbindung stehen. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß über die mit der Schalterwelle (65) verklinkbare Haltevorrichtung der Anker (12) bzw. das Rückschlußstück (13) so lange in abgehobener Stellung durch einen Hebelarm (41 bzw. 42) gehalten wird, bis ein Auslenkhebel (66) an der Schalterwelle (65) diesen Hebelarm aus der Sperrstellung bewegt, bei welchem Vorgang die Haltevorrichtung des nicht abgehobenen Ankers bzw. des Rückschlußstückes mit der Schalterwelle (65) verklinkt wird. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Hebelarm (41 bzw. 42) freigegebene Anker (12 bzw. 13) sich unter der Wirkung seiner Feder (33 bzw. 34) auf einen Stift (14 bzw. 15) auflegt, der sich an einem Anker (16 bzw. 1.7) des Auslösers (18 bzw. 19) abstützt und den Anker (12 bzw. 13) in einem Abstand zur Haftfläche M) hält. 6. Vorrichtung naeli Anspruch 1 bis 5, dadurch gekenn eichnet, daß der Hebelarm (41 bzw. 42) an einer unter der Wirkung einer Feder (39) stehenden Welle (37 bzw. 38) angebracht ist, an deren anderem Ende sich ein weiterer Hebel (78 bzw. 79) befindet, der über eine Vorrichtung (50, 22, 26) auf den Anker (16, 17) so lange einwirkt, bis der Anker (13 bzw. 12) auf den Stift (14 bzw. 15) aufgetroffen ist. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Haltevorrichtungen (44, 45) ein Kipphebel (54) vorgesehen ist, der mit Schrägflächen (58, 59) mit den Haltevorrichtungen (44, 45) zusammenwirkt und jeweils eine Haltevorrichtung (44 bzw. 45) an der Verklinkung mit der Schalterwelle (65) hindert. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Kipphebel (54) eine Vorrichtung (61) zur Steuerung des Auslöseimpulses für die Auslöser (18 bzw. 19) verbunden ist. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem (7, 8, 9) und die Anker (12 bzw. 13) mit ihren Stößeln (31, 32) und Federn (33, 34) in einem Gehäuseteil (1) geführt und gelagert sind, an das sich ein zweites die Auslöser (18, 19) enthaltendes Gehäuseteil (2) anschließt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 971837. 2. Device according spoke 1, characterized in that the armature (12) and iron back yoke (13) can be latched alternately with the switch shaft (65) and the switching spring (69) acting on the switch shaft (65) is kept tensioned until the Magnetic flux in the armature (12) is reduced by approaching the iron back yoke piece (13) to the annular gap (10) . 3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the armature (12, 13) each under the action of a spring (33, 34) and via a pull rod (31, 32) with a latching and holding device (44, 63 or 45, 64) are in connection. 4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the armature (12) or the yoke (13) is held in the lifted position by a lever arm (41 or 42) via the holding device which can be latched to the switch shaft (65) is until a deflection lever (66) on the switch shaft (65) moves this lever arm out of the blocking position, during which process the holding device of the armature or yoke that is not lifted off is latched to the switch shaft (65) . 5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the armature (12 or 13) released by the lever arm (41 or 42) moves under the action of its spring (33 or 34) on a pin (14 or 15) , which is supported on an anchor (16 or 1.7) of the trigger (18 or 19) and holds the anchor (12 or 13) at a distance from the adhesive surface M). 6. Device naeli claim 1 to 5, characterized in that the lever arm (41 or 42) is attached to a shaft (37 or 38) under the action of a spring (39) , at the other end of which there is another Lever (78 or 79) is located, which acts on the armature (16, 17) via a device (50, 22, 26) until the armature (13 or 12) hits the pin (14 or 15) has occurred. 7. Apparatus according to claim 1 to 6, characterized in that a rocker arm (54) is provided between the holding devices (44, 45), which cooperates with inclined surfaces (58, 59) with the holding devices (44, 45) and in each case a holding device (44 or 45) prevents it from latching onto the switch shaft (65). 8. Apparatus according to claim 1 to 7, characterized in that a device (61) for controlling the trigger pulse for the trigger (18 or 19) is connected to the rocker arm (54). 9. Apparatus according to claim 1 to 8, characterized in that the magnet system (7, 8, 9) and the armature (12 or 13) with their plungers (31, 32) and springs (33, 34) in a housing part ( 1) are guided and stored, which is followed by a second housing part (2) containing the triggers (18, 19). Documents considered: German Patent No. 971837.
DEV17345A 1959-10-02 1959-10-02 Device for triggering an electrical switchgear Pending DE1117207B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17345A DE1117207B (en) 1959-10-02 1959-10-02 Device for triggering an electrical switchgear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV17345A DE1117207B (en) 1959-10-02 1959-10-02 Device for triggering an electrical switchgear

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1117207B true DE1117207B (en) 1961-11-16

Family

ID=7576305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV17345A Pending DE1117207B (en) 1959-10-02 1959-10-02 Device for triggering an electrical switchgear

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1117207B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971837C (en) * 1941-04-20 1959-04-16 Siemens Ag Electric trigger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971837C (en) * 1941-04-20 1959-04-16 Siemens Ag Electric trigger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450424C2 (en) Electrical switching device
DE1301181B (en) Magnetic actuation device
DE1760886A1 (en) Needle selection device for a knitting machine
DE3645337C2 (en) Relay esp. for domestic electric heater
DE2226898C3 (en) Mechanical counter with shock protection
DE1117207B (en) Device for triggering an electrical switchgear
DE1029908B (en) Device for locking switching devices, in particular those which are equipped with rotatable switching elements that can be moved by hand
DE1228329B (en) Electromagnetic device
DE2760268C1 (en) Switching power amplifier
DE2312758C3 (en) Drive device for the movable switching contacts of an electrical switch
DE1147299B (en) Mechanical locking device for two side by side arranged electromagnets of a reversing contactor
DE2836705C2 (en) Release electromagnet
DE1438966C (en) Direct acting electromagnetic release
DE149660C (en)
DE500732C (en) Overcurrent switch with toggle lever contact device
DE2261288A1 (en) CONTACTOR WITH SHORT-CIRCUIT BREAKING CAPACITY
DE623803C (en)
DE528421C (en) Device for triggering shut-off devices in the event of a pipe break
EP0110137B1 (en) Control device for selectively converting a continuous rotary motion into a singular oscillating motion of a control lever with respect to the angle of rotation
DE530577C (en) Selector for telephone systems, especially for those with a single drive magnet for switching the contact arms in two directions
DE1549824C3 (en) Snap hole punch for punching data carriers in start-stop mode
AT214754B (en) Device for controlling electromagnetically influenced, mechanical adjustment mechanisms on work machines, e.g. B. embroidery machines, according to a perforated tape
DE1463660C (en) Electromagnetic trigger
DE3000681A1 (en) Contact actuating device for relays - has actuating stops for sprung contacts in actuating plane and on either side of sprung contact terminal
DE247935C (en)