DE1112429B - Combined door intercom, bell and opener system with AC power supply - Google Patents

Combined door intercom, bell and opener system with AC power supply

Info

Publication number
DE1112429B
DE1112429B DEW28296A DEW0028296A DE1112429B DE 1112429 B DE1112429 B DE 1112429B DE W28296 A DEW28296 A DE W28296A DE W0028296 A DEW0028296 A DE W0028296A DE 1112429 B DE1112429 B DE 1112429B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opener
door
intercom
bell
rectifier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEW28296A
Other languages
German (de)
Inventor
Gerhart Wittig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW28296A priority Critical patent/DE1112429B/en
Publication of DE1112429B publication Critical patent/DE1112429B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/02Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with bell or annunciator systems
    • H04M11/025Door telephones

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Interconnected Communication Systems, Intercoms, And Interphones (AREA)

Description

Kombinierte Türsprech-, -klingel-und -öffner-Anlage mit Wechselstromspeisung Die Erfindung betrifft eine kombinierte Türsprech-, -klingel- und -öffneranlage, Türöffner, Öffnertaste, Läutewerk, Tür- und Haussprechstelle enthaltend, die über ein Netzanschlußgerät mit Transformator, Gleichrichter, induktiven und kapazitiven Siebmitteln aus dem Wechselstronmetz gespeist wird, wobei auch das eine oder andere Glied der Anlage, z. B. das Läutewerk oder die Ruftaste, fehlen und ein Glied des Netzanschlußgerätes, z. B. der Transformator, ein Teil der vorhandenen Wechselstromquelle sein kann. Aufgabe der Erfindung ist es, den Sprech-Stromkreis und vorzugsweise auch den Stromkreis der Klingel-oder Rufleitung über die Leitung des Türöffners zu führen, um auf diese Weise nur eine Hin- und Rückleitung innerhalb des Hauses oder Gartens verlegen zu müssen und eine bereits vorhandene Klingelanlage ohne Ergänzung des Leitungssystems durch Einbau einer Sprech- bzw. öffneranlage ausbauen zu können.Combined door intercom, bell and opener system with AC power supply The invention relates to a combined door intercom, bell and opener system, Door opener, opener button, bell, door and house intercom containing the over a power supply unit with transformer, rectifier, inductive and capacitive Sieve means is fed from the alternating current network, with one or the other Member of the system, e.g. B. the bell or the call button are missing and a member of the Power supply unit, z. B. the transformer, part of the existing AC power source can be. The object of the invention is the speech circuit and preferably also the circuit of the bell or call line over the line of the door opener to lead in this way only one outward and return line within the house or having to relocate the garden and an existing doorbell system without any additions to be able to expand the line system by installing an intercom or opening system.

Gemäß der Erändung legt im Zustand der Betriebsbereitschaft der Anlage das Netzanschlußgerät eine Gleichspannung an die Anlage, wogegen beim Drücken der Türöffnertaste der entstehende Gleichstrom das als induktives Glättungsmittel im Netzanschlußgerät liegende Relais über seinen Wechselkontakt erregt, wobei die Arbeitsseite des Kontaktes eine Ausgangsklemme des Netzgerätes über einen weiteren Gleichrichter an die Sekundärseite des Transformators schaltet, so daß der Türöffner in bekannter Weise durch den pulsierenden Gleichstrom erregt ist und Tür- und Haussprechstelle, in bekannter Weise gegen Gleichstrom durch einen Kondensator abgeriegelt, parallel zur öffnertaste bzw. zum Türöffner liegen. Auf diese Weise steht zur Betätigung des Türöffners der geglättete Gleichstrom zur Verfügung, ohne über die Sprechgeräte zu fließen, und die Sprechapparate arbeiten mit einem überlagerten, im Mikrophon erzeugten, gegebenenfalls verstärkten Wechselstrom. Als Sprechapparate sind Telephonmikrophon, Telephonhörer, Lautsprecher u. dgl. zu betrachten.According to the amendment, the system is ready for operation the power supply unit sends a DC voltage to the system, whereas when you press the Door release button the resulting direct current that acts as an inductive smoothing agent in the Mains connection device lying relay energized via its changeover contact, whereby the working side of the contact an output terminal of the power supply unit via another rectifier switches to the secondary side of the transformer, so that the door opener in familiar Way is excited by the pulsating direct current and door and house intercom, in a known manner sealed off from direct current by a capacitor, in parallel to the opener button or to the door opener. In this way it is available for actuation of the door opener, the smoothed direct current is available without using the intercom to flow, and the speaking devices work with a superimposed, in the microphone generated, possibly amplified alternating current. Telephone microphone, Telephone receiver, loudspeaker and the like to be considered.

Der weitere Gleichrichter läßt vorzugsweise dieselbe Halbwelle durch wie der im Zustand der Betriebsbereitschaft die Gleichspannung liefernde Gleichrichter.The further rectifier preferably lets the same half-wave through like the rectifier that supplies the DC voltage when it is ready for operation.

Wenn man zusätzlich eine Klingel- oder Rufanlage vorsieht, so wird man zweckmäßigerweise Läutewerk und Türöffner durch gegeneinandergerichtete Gleichrichter vom gemeinsamen Stromkreis trennen, wobei der dem Läutewerk zugeordnete Gleichrichter die zweite Halbwelle durchläßt, so daß beim Läuten diese bisher ungenutzte Halbwelle ausgenutzt wird. Man kann auf diese Weise mit zwei verschieden gerichteten Gleichströmen das Läutewerk (mit intermittierendem Gleichstrom) und den Türöffner (mit geglättetem Gleichstrom) betätigen, wogegen die Sprechanlage unverändert mit tonfrequentem Wechselstrom arbeitet.If you also provide a bell or call system, so will one expediently bells and door opener by mutually directed rectifiers disconnect from the common circuit, with the rectifier assigned to the bell the second half-wave lets through, so that when you ring this previously unused half-wave is exploited. In this way you can use two differently directed direct currents the bell (with intermittent direct current) and the door opener (with smoothed Direct current), while the intercom remains unchanged with audio-frequency alternating current is working.

Die Anschlußstelle der öffnertaste der Haussprechstelle einerseits sowie des Türöffners, der Türsprechstelle und gegebenenfalls der Ruftaste andererseits werden vorzugsweise zusammen in die Anschlußdosen der öffnertaste und des Türöffners gelegt, um die Installation zu erleichtern.The connection point of the opening button of the house intercom on the one hand as well as the door opener, the door intercom and, if necessary, the call button on the other hand are preferably put together in the junction boxes of the opener button and the door opener placed to facilitate installation.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Schaltung schematisch dargestellt. Es zeigt Fig. 1 eine Anlage ohne Rufanlage und Fig. 2 eine Anlage mit Rufanlage.In the drawing, two exemplary embodiments for the subject of the circuit are shown schematically. 1 shows a system without a call system and FIG. 2 shows a system with a call system.

Nach Fig. 1 sind an einen vorhandenen Transformator Tr die beiden Anschlußstellenn a und b des gestrichelt angedeuteten Netzanschlußgerätes X ge- legt, welches beim nachträglichen Einbau der Sprecheinrichtung in den Stromkreis des Türöffners eingefügt wird. Der Anschluß a liegt zwischen zwei die gleiche Halbwelle durchlassenden Gleichrichtern G 1 und G 2. Der Gleichrichter G 2 führt über einen Kondensator C 1 zum anderen Anschluß b. Zwischen G 2 und C 1 ist die Relaisspule R angeschlossen, von der die Leitung über den Festpunkt des Wechselkontaktes r zum Anschlußpunkt c führt, an dem die Leitung geht aus dem Gerät X austritt. Die zweite Leitung g von b zum Anschluß des Kondensators C 1 und zum Austrittspunkt d, und an diese Leitung ist ein zweiter Kondensator C 2 angeschlossen, der zu demjenigen Kontakt von r führt, welcher geschlossen ist, wenn R stromlos ist. Diese Anordnung stellt eine derbekannten Siebkettenschaltungen dar. Von dem Gleichrichter Gl geht eine Leitung zum anderen Kontakt von r, an welchen der Wechselkontakt anliegt, wenn R gespeist wird (Arbeitskontakt). Der durch den Transformator Tr unter dem Einfluß von R, Cl und C2 den Punkten c und d zugeführte Gleichstrom geht bei geschlossenem Türöffnerschalter T 1 zum Türöffner ö und von dort zurück nach d. Wenn die Schaltung durch den Einbau des gestrichelt angedeuteten Gerätes auf zusätzliches Sprechen umgebaut wird, dann schließt man in der Nähe des Schalters T 1 zwischen den Punkten e und f über einen Kondensator C 3 und einen Verstärker V die Haussprechanlage Sl an, wogegen in der Nähe des Türöffners ö an den Stellen g und h über den Kondensator C4 die Türsprechstelle S2 angeschlossen wird.According to Fig. 1 Tr are connected to a transformer, the two existing connecting Stellenn a and b of the dot-line network terminal device X overall inserted, which is inserted when retrofitting the speaker device in the circuit of the door opener. The connection a lies between two rectifiers G 1 and G 2 which pass the same half-wave. The rectifier G 2 leads via a capacitor C 1 to the other connection b. Relay coil R is connected between G 2 and C 1 , from which the line leads via the fixed point of changeover contact r to connection point c, where the line exits from device X. The second line g from b to the connection of the capacitor C 1 and to the exit point d, and to this line a second capacitor C 2 is connected, which leads to that contact of r which is closed when R is de-energized. This arrangement represents one of the known filter chain circuits. A line goes from the rectifier Gl to the other contact of r, to which the changeover contact is applied when R is fed (normally open contact). The direct current supplied to points c and d by the transformer Tr under the influence of R, Cl and C2 goes to the door opener ö and from there back to d when the door opener switch T 1 is closed. If the circuit is converted to additional speech by installing the device indicated by dashed lines, then the house intercom Sl is connected in the vicinity of the switch T 1 between points e and f via a capacitor C 3 and an amplifier V, whereas in the vicinity of the door opener ö the door intercom S2 is connected at points g and h via the capacitor C4.

Bei der wiedergegebenen Schaltung wird der Gleichstrom durch den Schalter Tl unterbrochen und durch die Kondensatoren C 3 und C 4 von den Sprechgeräten S 1 und S 2 ferngehalten. Spricht man, so wird der Sprechstrom auf den Türöffner keinen Einfluß haben. Schließt man andererseits den Schalter T 1, um den Türöffner Ö zu betätigen, so fließt zunächst der geglättete Gleichstrom über Tr, a, G2, R, r, e, T1, ö, d, b, Tr, kann jedoch wegen der Kondensatoren C 3 und C 4 die Sprechstellen S 1 und S 2 nicht passieren. Dagegen wird infolge der Speisung vorm R jetzt r umgeschaltet, und ein pulsierender Gleichstrom fließt über Tr, a, Gl, r, c, T1, ö, d, b, Tr und betätigt spätestens jetzt den Türöffner Ö. Wegen des vom Wechselstromanteil des pulsierenden Gleichstromes erzeugten Brummgeräusches kann während dieser Zeit nicht gesprochen werden, während im Normalbetrieb die Glättungseinrichtung C l,. R, C 2 das Netzbrummen fernhält.In the circuit shown, the direct current is interrupted by the switch T1 and kept away from the speech devices S 1 and S 2 by the capacitors C 3 and C 4. If you speak, the current of speech will have no influence on the door opener. On the other hand, if you close the switch T 1 to operate the door opener Ö , the smoothed direct current initially flows through Tr, a, G2, R, r, e, T1, ö, d, b, Tr, but can because of the capacitors C. 3 and C 4 do not pass the call stations S 1 and S 2. On the other hand, as a result of the feed in front of R, r is now switched over, and a pulsating direct current flows through Tr, a, Gl, r, c, T1, ö, d, b, Tr and now actuates the door opener Ö at the latest. Because of the humming noise generated by the alternating current component of the pulsating direct current, it is not possible to speak during this time, while the smoothing device C l ,. R, C 2 keeps the mains hum away.

Die übertragungsanlage kann in üblicher Weise zum Hin- und Rücksprechen, z. B mittels des Wechselsprechprinzips, verwendet werden.The transmission system can be used in the usual way to talk back and forth, z. B using the two-way communication principle.

Will man gemäß Fig. 2 zusätzlich Ruftaste, und Läutewerk benutzen, so ändert man die bereits beschriebene Schaltung in folgenden Punkten ab: Man zapft die von a zu den Gleichrichtern G 1 und G 2 führenden Leitungen an und führt diese Zweigleitung über den Gleichrichter G3 zu der am Netzgerät zusätzlich vorgesehenen Klemme i. An diese Klemme 1 und an die weitere Anschlußklemme i wird das Läutewerk L gelegt. Weiterhin sind an dem Netzgerät X Klemmstellen k und 1 vorgesehen, von denen k an b, Cl und C2 liegt, wogegen 1 mit i und d verbunden ist. Der Türöffner ö ist zwischen k und 1 gelegt, wobei sich unmittelbar vor dem Türöffner in einem Zweig ein Gleichrichter G4 befindet, der dem Gleichrichter G3 entgegengerichtet und den Gleichrichtern Gl und G2 gleichgerichtet ist. Von g und h gehen, wie beschrieben, die Leitungen zu C4, S2 ab, doch ist in diesem Fall bei m und n die Ruftaste T2 paraUel geschaltet. Die Hausanlage T 1, e, f, C 3 V, S 1 ist ungeändert.If, according to FIG. 2, one also wants to use the call button and bell, the circuit already described is changed in the following points: The lines leading from a to rectifiers G 1 and G 2 are tapped and this branch line is fed via rectifier G3 the terminal additionally provided on the power supply unit i. The ringer L is applied to this terminal 1 and to the other terminal i. Furthermore, terminal points k and 1 are provided on the power supply unit X, of which k is connected to b, Cl and C2 , whereas 1 is connected to i and d . The door opener ö is placed between k and 1 , with a rectifier G4 located in a branch immediately in front of the door opener, which is directed in the opposite direction to the rectifier G3 and is rectified to the rectifiers Gl and G2 . As described, the lines to C4, S2 go from g and h, but in this case the call button T2 is switched in parallel at m and n. The house system T 1, e, f, C 3 V, S 1 is unchanged.

Bei dieser Schaltung kann der Öffner ebenso betätigt werden wie bei Fig. 1, weil der Gleichrichter G4 den von G2 bzw. Gl durchgelassenen Strom passieren läßt. Das Schließen des Tasters T2 schließt aber einen Stromkreis Tr, a, G3, i, L, i, 1, h, n, T2, m, g, k, b, Tr, welcher infolge der vorgesehenen Durchlaßrichtung des Gleichrichters G3 nur die andere Halbwelle passieren läßt, Läutewerk L und Öffnertaste ö sprechen also auf verschiedene Gleichstromrichtungen an, wobei der L speisende Gleichstrom von Anfang an ein pulsierender, nicht geglätteter Gleichstrom ist. Auch hier bedarf man zwischen den Wohnungsgeräten einerseits und zwischen g alen zwei den Türgeräten andererseits nur der norm Leitungen eines einfachen Türöffner- oder Hausklingelsystems und kann die Ergänzung jederzeit nachträglich vornehmen. Zur zusätzlichen Fernhaltung des pulsierenden Gleichstromes von den Sprechgeräten können beiderseits des Uäutewerkes L noch KondensatorenC5 und C6 zur Bildung einer Siebkette angeschlossen sein.In this circuit, the break contact can be actuated in the same way as in FIG. 1, because the rectifier G4 allows the current passed by G2 or Gl to pass. Closing the button T2 closes a circuit Tr, a, G3, i, L, i, 1, h, n, T2, m, g, k, b, Tr, which due to the intended forward direction of the rectifier G3 only the other Lets a half-wave pass, the L chime and the opener key ö respond to different directions of direct current, the direct current feeding L being a pulsating, unsmoothed direct current from the start. Again, you need between the apartment units and between g alen two door devices on the other hand, only the standard lines of a simple door opener or doorbell system and the supplement may at any time make afterwards. In order to keep the pulsating direct current away from the speech devices, capacitors C5 and C6 can also be connected on both sides of the signaling mechanism L to form a chain of filters.

Der pulsierende, nicht geglättete Gleichstrom erlaubt die Verwendung von Wechselstromgeräten für das Läutewerk und den Türöffner, so daß sich beim nachträglichen Einbau der beschriebenen Sprechanlage ein Auswechseln dieser Geräte erübrigt.The pulsating, unsmoothed direct current allows it to be used of alternating current devices for the bell and the door opener, so that the subsequent Installation of the intercom described, replacing these devices is unnecessary.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Kombinierte Türsprech-, -klingel- und -öffneranlage, Ruftaste, Türöffner, öffnertaste, Läutewerk, Tür- und Haussprechstelle enthaltend, die über ein Netzanschlußgerät mit Transformator, Gleichrichter, induktiven und kapazitiven Siebmitteln aus dem Wechselstromnetz gespeist ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Zustand der Betriebsbereitschaft der Anlage das Netzanschlußgerät Jr, X) eine Gleichspannung an die Anlage liefert, beim Drücken der Türöffnertaste (T1) der entstehende Gleichstrom das als induktives Glättungsmittel im Netzanschlußgerät liegende Relais (R) über seinen Wechselkontakt (r) erregt, wobei die Arbeitsseite des Kontaktes (r) eine Ausgangs-., ätes über einen weiteren klemme (c) des Netzgerl Gleichrichter (G 1) an die Sekundärseite (a) des Transformators Jr) schaltet, so daß der Türöffner (ö) in bekannter Weise durch den pulsierenden Gleichstrom erregt ist und Tür- und Haussprechstelle (S1, S2), in bekannter Weise gegen Gleichstrom durch einen Kondensator (C 3, C4) abgeriegelt, parallel zur Öffnertaste (T1) bzw. zum Türöffner (ö) ]gegen. PATENT CLAIMS: 1. Combined door intercom, doorbell and opener system, call button, door opener, opener button, bell, door and house intercom, which is fed via a power supply unit with transformer, rectifier, inductive and capacitive filter means from the alternating current network, characterized that when the system is ready for operation, the mains connection device Jr, X) supplies a direct voltage to the system, when the door release button (T1) is pressed the resulting direct current excites the relay (R), which is an inductive smoothing means in the mains connection device, via its changeover contact (r), wherein the working side of the contact (r) an output ., ätes via another terminal (c) of the Netzgerl rectifier (G 1) to the secondary side (a) of the transformer Jr) switches, so that the door opener (ö) in a known manner is excited by the pulsating direct current and door and house intercom (S1, S2), in a known manner against direct current through a condensate or (C 3, C4) locked, parallel to the opener button (T1) or to the door opener (ö) ] against. 2. Türsprech-, -klingel- und -öffneranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Gleichrichter (G1) dieselbe Halbwelle durchläßt wie der im Zustand der Betriebsbereitschaft die Gleichspannung liefernde Gleichrichter. 3. Türsprech-, -klingel- und öffneranlage nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Läutewerk (L) und der Türöffner (ö) durch gegeneinandergerichtete Gleichrichter (G 3, G 4) vom gemeinsamen Stromkreis abgetrennt sind, wobei der dem Türöffner zugeordnete Gleichrichter die gleiche Halbwelle durchläßt wie die Gleichrichter (G 1, G 2). 4. Türsprech-, -klingel- und öffneranlage nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußstellen (e, f) der Öffnertaste (T 1) und der Haussprechstelle (S 1) einerseits sowie die Anschlußstellen (g, h) des Türöffners (Ö) und der Türsprechstelle (S2) und gegebenenfalls der Ruftaste (T2) andererseits in den Schaltdosen der Öffnertaste bzw. des Türöffners zusammengelegt sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 887 213; Schiweck: »Fernschreibtechnik«, C. Winter'sche Verlagshandlung, Leipzig, 1942, S. 221.2. Door intercom, bell and opener system according to claim 1, characterized in that the further rectifier (G1) lets through the same half-wave as the rectifier delivering the DC voltage in the state of readiness for operation. 3. Door intercom, bell and opener system according to claim 1 and 2, characterized in that the bell (L) and the door opener (ö) are separated from the common circuit by mutually directed rectifiers (G 3, G 4), the dem Door opener assigned rectifier lets through the same half-wave as the rectifier (G 1, G 2). 4. Door intercom, bell and opener system according to claim 1 or the following, characterized in that the connection points (e, f) of the opener button (T 1) and the house intercom (S 1) on the one hand and the connection points (g, h) of the Door opener (Ö) and the door intercom (S2) and possibly the call button (T2) on the other hand are combined in the switch boxes of the opener button or the door opener. Documents considered: German Patent No. 887 213; Schiweck: "Fernschreibtechnik", C. Winter'sche Verlagshandlung, Leipzig, 1942, p. 221.
DEW28296A 1960-08-02 1960-08-02 Combined door intercom, bell and opener system with AC power supply Pending DE1112429B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28296A DE1112429B (en) 1960-08-02 1960-08-02 Combined door intercom, bell and opener system with AC power supply

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW28296A DE1112429B (en) 1960-08-02 1960-08-02 Combined door intercom, bell and opener system with AC power supply

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1112429B true DE1112429B (en) 1961-08-03

Family

ID=7598894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW28296A Pending DE1112429B (en) 1960-08-02 1960-08-02 Combined door intercom, bell and opener system with AC power supply

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1112429B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558324A1 (en) * 1984-01-13 1985-07-19 Kirmiz Pierre Entrance intercom for villa.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887213C (en) * 1951-10-14 1953-08-20 Siedle & Soehne G M B H S Circuit arrangement for door loudspeaker systems with two or more door stations

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE887213C (en) * 1951-10-14 1953-08-20 Siedle & Soehne G M B H S Circuit arrangement for door loudspeaker systems with two or more door stations

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558324A1 (en) * 1984-01-13 1985-07-19 Kirmiz Pierre Entrance intercom for villa.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0505978B1 (en) Two-wire door telephone with hands-free function
DE1112429B (en) Combined door intercom, bell and opener system with AC power supply
DE3710091C2 (en)
DE683580C (en) Battery-free, mains-fed power supply device
DE2826671C3 (en) Circuit arrangement for a telephone with a speakerphone
DE2156517B2 (en) Circuit arrangement for combined door intercom and door opener systems
DE2741160C2 (en) Circuit arrangement for a call, intercom and door opener system
DE838619C (en) Circuit arrangement for combined door and house telephone systems
DE1100088B (en) Arrangement for remote control of dictation machines via telephone lines
DE2547188A1 (en) Intercommunication and door opener system - is for blocks of flats and has logic suppressing door opener when call button is pressed
DE1441410C (en) Circuit arrangement for combined doorbell, door intercom and opener systems
DE2033319C3 (en) Circuit arrangement for combined door intercom and opening systems
DE4340497C2 (en) Power supply for an electric door opener system
DE1279759B (en) Circuit arrangement for combined door intercom and door opener systems in apartment buildings
DE2606654C2 (en) Combined call, door intercom and opening system
DE1762369C3 (en) Call switching for door loudspeaker systems
DE2403096C3 (en) Entrance call system with several internal intercoms and one external intercom
DE1487883A1 (en) Intercom for two-way or two-way communication with call facility
DE4312686A1 (en) Doorphone arrangement
DE2758777C2 (en) Low frequency voltage divider, especially for a loudspeaker system
DE1163396B (en) Circuit arrangement for combined door intercom and door opener systems in multi-apartment buildings
DE3910858A1 (en) Circuit arrangement for door intercom and door-opening systems
DE1537806B1 (en) Call circuit arrangement for door intercom with several apartment intercoms
DE1020381B (en) Circuit arrangement for telecommunications, in particular telephone systems for the formation, transmission and evaluation of several different criteria which characterize the call number of a desired connection or a part of the same
DE1566702B2 (en) Circuit arrangement for combined doorbell, door intercom and opener systems