DE1109212B - Binary pulse counter - Google Patents
Binary pulse counterInfo
- Publication number
- DE1109212B DE1109212B DEW25041A DEW0025041A DE1109212B DE 1109212 B DE1109212 B DE 1109212B DE W25041 A DEW25041 A DE W25041A DE W0025041 A DEW0025041 A DE W0025041A DE 1109212 B DE1109212 B DE 1109212B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- switching diode
- counting
- flip
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K23/00—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains
- H03K23/002—Pulse counters comprising counting chains; Frequency dividers comprising counting chains using semiconductor devices
Landscapes
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
Description
Binäre Impulszähleinrichtung Es sind Impulszähleinrichtungen mit einer Anzahl von bistabilen Kippschaltungen bekannt, von denen jede zwei parallele Laststromkreise mit in Sperrichtung beanspruchten Dioden vom starkleitenden Typ (Schaltdioden) in Reihe mit gleichen Widerständen besitzt, wobei jedem Laststromkreis ein vom Stromfluß durch diesen abhängig gesteuerter Ausgangskreis zugeordnet ist und jede Schaltdiode jeder Kippstufe einen Steuerkreis aufweist, dem Steuer- bzw. Zählimpulse zugeführt werden. Die bekannten Zähleinrichtungen dieser Art arbeiten nach dem dekadischen System und benötigen zur Betätigung von außen, d. h. von einer gesonderten Quelle kommende Impulse.Binary pulse counting device Pulse counting devices with a number of bistable multivibrators are known, each of which has two parallel load circuits with reverse-biased diodes of the highly conductive type (switching diodes) in series with equal resistances, each load circuit being assigned an output circuit that is controlled by the current flow through it and each switching diode of each flip-flop has a control circuit to which control or counting pulses are fed. The known counting devices of this type operate according to the decadal system and need to be operated from the outside, i. H. impulses coming from a separate source.
Es sind ferner nach dem dekadischen System arbeitende Impulszähleinrichtungen mit spannungsabhängigen Indikatoren bekannt, die mit Röhren bestückt sind.There are also pulse counting devices operating according to the decadal system known with voltage-dependent indicators that are equipped with tubes.
Gegenstand der Erfindung ist nun eine Impulszähleinrichtung dei erstgenannten Art, die nach dem binären System arbeitet und spannungsabhängige Indikatoren zur Anzeiae aufweist.The invention now relates to a pulse counting device of the former Kind that works according to the binary system and uses voltage-dependent indicators Displays.
Er unterscheidet sich hierzu vom Bekannten dadurch, daß jeder Steuerkreis zwei in Reihe liegende Kondensatoren aufweist, die mit der einen Seite der einen Schaltdiode verbunden sind, wobei die Steuerkreiseingangsklemmen jeweils über einen Kondensator und einen Gleichrichter mit der anderen Seite der anderen Schaltdiode in Verbindung stehen, daß jedem Laststromkreis ein RC-Glied parallel geschaltet und die zwischen dessen beiden Teilgliedem angeschlossene Ausgangsklemme mit der kondensatorseitigen Klemme der Schaltdiode des jeweils anderen Laststromkreises verbunden ist, daß parallel zu je einem mit einem Ausgangskreis verbundenen Spannun gsteiler ein spannungsabhängiger Indikator in Reihe mit einem der betreffenden Schaltdiode entgegengepolten Gleichrichter geschaltet ist, daß die beiden Steuerkreise der ersten Kippstufe über je einen von gegengeschalteten Gleichrichtern mit einem die zu zählenden Impulse liefernden Zähleingang verbunden sind, daß die Eingänge der folgenden Kippstufen jeweils über einen Koppelkondensator mit einem bestimmten gleichen Ausgangskreis der vorhergehenden Kippstufe verbunden und der zugeordnete eine Steuerkreis jeder Kippstufe an eine Bereitschafts- bzw. Nullstellsignalquelle anschaltbar ist.It differs from the known in that each control circuit has two capacitors in series, which are connected to one side of one switching diode, the control circuit input terminals being connected to the other side of the other switching diode via a capacitor and a rectifier, that each load circuit has an RC element connected in parallel and the output terminal connected between its two sub-elements is connected to the capacitor-side terminal of the switching diode of the respective other load circuit, that parallel to each voltage divider connected to an output circuit, a voltage-dependent indicator in series with one of the relevant Switching diode rectifier with opposite polarity is connected, that the two control circuits of the first flip-flop are each connected via one of counter-connected rectifiers with a counter input delivering the pulses to be counted, that the inputs of the following flip-flops each connected via a coupling capacitor to a certain identical output circuit of the preceding flip-flop and the associated one control circuit of each flip-flop can be connected to a standby or zero-setting signal source.
Da die Ausgangskreise hierbei wechselseitig mit den anderen Laststromkreisen rückgekoppelt sind, werden zur Betätigung keine von einer gesonderten Quelle herrührenden Impulse benötigt.Because the output circuits alternate with the other load circuits are fed back, none of them come from a separate source for actuation Impulse needed.
Durch die Verwendung der an sich bekannten starkleitenden Halbleiterdioden (Schaltdioden), d. h. Dioden, die im Sperrbereich ein Gebiet negativen Widerstandes aufweisen, lassen sich derartige Kippschaltungen für Zähleinrichtungen besonders einfach und sicher aufbauen, und zwar lediglich aus ruhenden Teilen. Bei den genannten Dioden verschwindet nämlich bei überschreiten einer bestimmten Größe des Stromes und der Spannung in Sperrichtung plötzlich der Sperrwiderstand, so daß auch bei Verringerung der Spannung auf einen kleineren Wert ein Strom in Sperrichtung fließen kann, solange der Strom über einem bestimmten Schwellwert liegt und eine Spannung vorhanden ist. Bei Unterschreiten dieses Schwellwertes oder Fortfall der Spannung in Sperrichtung wird die Diode wieder gesperrt für den Strom in Sperrichtung. Diese Wirkungsweise hat nichts mit dem Zener- oder dem Avalanche-Effekt zu tun. Das vorgenannte Betriebsverhalten der sogenannten Schaltdiode kann beliebig oft erreicht werden.By using the known highly conductive semiconductor diodes (switching diodes), i. H. Such flip-flops for counting devices can be constructed in a particularly simple and reliable manner, namely only from stationary parts. In the case of the diodes mentioned, when the current and the voltage in the reverse direction exceed a certain level, the blocking resistance suddenly disappears, so that even when the voltage is reduced to a lower value, a current can flow in the reverse direction as long as the current is above a certain threshold value and a Voltage is present. If this threshold value is undershot or the voltage in the reverse direction ceases to exist, the diode is blocked again for the current in the reverse direction. This mode of action has nothing to do with the Zener or the Avalanche effect. The aforementioned operating behavior of the so-called switching diode can be achieved as often as desired.
Solche Halbleiterdioden mit steuerbarer Durchbiuchscharakteristik sind bereits vorgeschlagen worden und enthalten z. B. eine erste Basis aus einem halbleitendem Element, das zur Erzeugung eines N-oder P-Halbleitertyps mit entsprechenden Verunreinigungen versetzt ist. Auf dieser ersten Basis ist ein Emitter aufgebracht, der aus halbleitendem Material von jeweils entgegengesetztem Halbleitertyp besteht. Der Emitter kann aus der Legierung einer mit Verunreinigungen versetzten Pille mit einem Plättchen vom gleichen halbleitenden Material wie die erste Basis bestehen. Der Anschluß an den Emitter erfolgt an der Zone zwischen der ersten Basis und dem Emitter. Zum leichten Anschluß der Diode an einen elektrischen Stromkreis ist vorzugsweise eine Schicht aus Silber oder anderem gut leitendem Material mit der Oberfläche des Emitters durch Aufschmelzen, Legieren oder Löten in innige Verbindung gebracht. Kupferdrähte können dann beispielsweise leicht mit dieser Schicht verlötet werden. Eine zweite Basis von entgegengesetztem Halbleitertyp schließt sich an die erste Basis an. Die Berührungszone zwischen der ersten und zweiten Basis bildet die Kollektorverbindung. Unmittelbar auf die zweite Basis ist eine Metallmasse aufgeschmolzen, gelötet, legiert oder sonstwie fest aufgebracht, die als Trägerquelle dient und wesentlich das Betriebsverhalten der Diode mitbestimmt. Die Metallmasse kann elektrisch neutral sein oder dieselben Verunreinigungszusätze wie die zweite Basis haben.Such semiconductor diodes with controllable through-hole characteristics have already been proposed and contain e.g. B. a first base from one semiconducting element that is used to produce an N- or P-type semiconductor with corresponding Impurities is added. An emitter is applied to this first base, which consists of semiconducting material of the opposite semiconductor type. The emitter can be made from the alloy of a pill containing impurities a plate made of the same semiconducting material as the first Base exist. The connection to the emitter is made at the zone between the first base and the emitter. For easy connection of the diode to an electrical circuit is preferably a layer of silver or other highly conductive material with the surface of the emitter by melting, alloying or soldering in an intimate connection brought. Copper wires, for example, can then easily be soldered to this layer will. A second base of opposite semiconductor type follows the first base. Forms the contact zone between the first and second bases the collector connection. A metal mass is melted directly onto the second base, soldered, alloyed or otherwise firmly applied, which serves as a carrier source and significantly influences the performance of the diode. The metal mass can be electrical be neutral or have the same impurity additives as the second base.
Die Stromspannungscharakteristik einer solchen Diode ist in Fig. 3 dargestellt. Im ersten Quadranten steigt der Strom bei Erreichen einer bestimmten Spannung in Durchlaßrichtung plötzlich steil an, so daß bei einer Spannung von beispielsweise einer Spannungseinheit (Volt) ein Strom von annähernd drei Stromeinheiten (Ampere) auftritt. Wenn die Spannung an der Diode umgepolt wird, so tritt bis zu einer Spannung in Sperrichtung von beispielsweise 55 Spannungseinheiten (Volt) praktisch kein Strom in Sperrichtung auf. Bei überschreiten der genannten Durchbruchsspannung wird die Diode plötzlich in der Sperrichtung leitend, und die Spannung fällt annähernd auf eine Spannungseinheit ab, wie dies im dritten Quadranten gestrichelt dargestellt ist. So wird also die Diode plötzlich leitend und weist nur mehr einen geringen ohmschen Widerstand in Sperrichtung auf, der einen plötzlichen Stromanstieg in Sperrichtung auf mehrere Stromeinheiten zuläßt. Es ist dabei nur eine geringe Energie zur Aufrechterhaltung der großen Leitfähigkeit in Sperrichtung notwendig. Durch Verminderung des Stromes unter einen bestimmten Schwellwert bei einer Spannung unterhalb der Durchbruchsspannung nimmt die Diode in Sperrrichtung wieder den vorherigen hohen Sperrwiderstand an. Die Veränderung des Widerstandswertes der Diode in Sperrichtung kann beliebig oft wiederholt werden durch passende Steuerung der Größe des Stromes und der Spannung in Sperrichtung.The current-voltage characteristic of such a diode is shown in Fig. 3. In the first quadrant, the current suddenly rises steeply when a certain voltage is reached in the forward direction, so that at a voltage of, for example, one voltage unit (volt), a current of approximately three current units (amperes) occurs. If the polarity of the voltage at the diode is reversed, practically no current in the reverse direction occurs up to a voltage in the reverse direction of, for example, 55 voltage units (volts). When the breakdown voltage mentioned is exceeded, the diode suddenly becomes conductive in the reverse direction, and the voltage drops approximately to a voltage unit, as shown in dashed lines in the third quadrant. So the diode suddenly becomes conductive and only has a low ohmic resistance in the reverse direction, which allows a sudden increase in current in the reverse direction to several current units. Only a small amount of energy is required to maintain the high conductivity in the reverse direction. By reducing the current below a certain threshold value at a voltage below the breakdown voltage, the diode in the reverse direction again assumes the previous high blocking resistance. The change in the resistance value of the diode in the reverse direction can be repeated as often as desired by suitable control of the magnitude of the current and the voltage in the reverse direction.
Mittels der einfachen Kippschaltung nach der Erfindung können auf einfache Weise Zähleinrichtungen für eine beliebige Anzahl zu zählender Impulse geschaffen werden, wie dies nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert ist.By means of the simple toggle switch according to the invention can on simple counting devices for any number of pulses to be counted can be created, as described in more detail below using an exemplary embodiment is explained.
Fig. 1 zeigt ein Beispiel einer Kippschaltung, Fig. 2 eine aus mehreren Einheiten nach Fig. 1 aufgebaute Zähleinrichtung.FIG. 1 shows an example of a flip-flop circuit, FIG. 2 shows a counting device made up of several units according to FIG. 1.
Die in Fig. 1 gezeigte symmetrische bistabile Kippschaltung enthält zwei parallel geschaltete, zwischen Pluspol und Erde liegende Laststromkreise 60 und 61 und zugehörige Steuerkreise 62 und 63. Der Laststromkreis 60 besteht aus der Reihenschaltung der Widerstände 38, 32 und 18 mit der starkleitenden Halbleiterdiode (Schaltdiode) 20; der Laststromkreis 61 aus der Reihenschaltung der Widerstände 37, 31 und 19 mit der Schaltdiode 21. An die Klemme 40 zwischen den Widerständen 38 und 32 und an Erde ist der Ausgangskreis des Laststromkreises 60 angeschlossen, der aus einem Kondensator 52 und einem Reihen,widerstand 54 besteht. An die zwischen beiden Schaltelementen angeordnete Klemme 50 ist der »Null«-Ausgang NA angeschlossen. Dem Laststromkreis 60 ist ferner noch ein Anzeigekreis zugeordnet, der aus einem Gleichrichter 36 in Reihe mit einem Indikator 34 besteht und der an den Pluspol und die zwischen dem Widerstand 32 und der Schaltdiode 20 liegende Klemme 44 angeschlossen ist.The symmetric flip-flop shown in Fig. 1 comprises two parallel-connected, lying between the positive pole and the earth load circuits 60 and 61 and associated control circuits 62 and 63. The load circuit 60 comprises the series circuit of the resistors 38, 32 and 18 (with the highly conductive semiconductor diode switching diode ) 20; the load circuit 61 from the series connection of the resistors 37, 31 and 19 with the switching diode 21. The output circuit of the load circuit 60 , which consists of a capacitor 52 and a series resistor 54, is connected to the terminal 40 between the resistors 38 and 32 and to ground consists. The "zero" output NA is connected to terminal 50 , which is arranged between the two switching elements. The load circuit 60 is also assigned a display circuit, which consists of a rectifier 36 in series with an indicator 34 and which is connected to the positive pole and the terminal 44 located between the resistor 32 and the switching diode 20.
Entsprechendes gilt für den aus dem Kondensator 53 und dem Reihenwiderstand 55 gebildeten Ausgangskreis des Laststromkreises 61 sowie dessen den Gleichrichter 35 und den Indikator 33 enthaltenden Anzeigekreis. Der Ausgangskreis ist an Erde und die zwischen den Widerständen 37 und 31 liegende Klemme 41, der Anzeigekreis an den Pluspol und die zwischen dem Widerstand 31 und der Schaltdiode 21 liegende Klemme 45 angeschlossen. An die Klemme 51 des Ausgangskreises 53, 55 ist der »Eins«-Ausgang EA galvanisch angeschlossen. Die Klemme 50 ist mit der Klemme 43 und die Klemme 51 mit der Klemme 42 galvanisch verbunden.The same applies to the output circuit of the load circuit 61 formed from the capacitor 53 and the series resistor 55 and to its display circuit containing the rectifier 35 and the indicator 33. The output circuit is connected to earth and the terminal 41 lying between the resistors 37 and 31 , the display circuit to the positive pole and the terminal 45 lying between the resistor 31 and the switching diode 21. The "one" output EA is galvanically connected to terminal 51 of the output circuit 53, 55. Terminal 50 is galvanically connected to terminal 43 and terminal 51 to terminal 42.
Dem Steuerkreis 62 werden an den Klemmen 9 und 10 (»Null«-Eingang NE) negative Eingangssignale zugeführt. Diese gelangen einerseits über hintereinandergeschaltete Kondensatoren 12 und 14 zur Klemme 42 des Laststromkreises 60, wobei sie die Schaltdiode 20 in Sperrichtung stromdurchlässig machen, und andererseits über den Kondensator 12 und einen Gleichrichter 17 auf die Klemme 45, wodurch die bereits sperrende Schaltdiode 21 weiter gesperrt gehalten wird. Dem entsprechenden Steuerkreis 63 für den Laststromkreis 61 können über die Klemmen 9 und 11 (»Eins«-Eingang EE) negative Eingangssignale zugeführt werden, die einerseits über in Reihe liegende Kondensatoren 13 und 15 an die Klemme 43 zum öffnen der Schaltdiode 21 gelangen und andererseits über den Kondensator 13 und einen Gleichrichter 16 der Klemme 44 zugeleitet werden, wobei sie die sperrende Schaltdiode 20 weiterhin gesperrt halten.Negative input signals are fed to control circuit 62 at terminals 9 and 10 ("zero" input NE). These arrive on the one hand via series-connected capacitors 12 and 14 to terminal 42 of the load circuit 60, making the switching diode 20 current-permeable in the reverse direction, and on the other hand via the capacitor 12 and a rectifier 17 to terminal 45, whereby the switching diode 21, which is already blocking, is kept blocked will. Negative input signals can be fed to the corresponding control circuit 63 for the load circuit 61 via terminals 9 and 11 ("one" input EE), which on the one hand reach terminal 43 via series capacitors 13 and 15 to open the switching diode 21 and on the other hand are fed through the capacitor 13 and a rectifier 16 of the terminal 44, while they keep the blocking switching diode 20 blocked.
Die Bezeichnungen »Null«- und »Eins«- Ein- bzw. Ausgänge sind entsprechend dem binären Charakter der beschriebenen Kippschaltung gewählt.The designations "zero" and "one" - inputs and outputs are used accordingly the binary character of the described flip-flop is chosen.
Die Wirkungsweise der Anordnung nach Fig. 1 ist die folgende: Bei Anlegen des Potentials an den Pluspol der Schaltung sind die Schaltdioden 20 und 21 praktisch stromundurchlässig, da die Widerstände 18. 32, 38 und 19, 31, 37 so beniessen sind, daß die an den Schaltdioden liegenden Spannungen in Sperrichtung kleiner als die erforderlichen Durchbruchswerte sind. Es kann also keiner der Laststromkreise 60 bzw. 61 von Strom durchflossen werden, so daß die Spannungen an den z. B. als Gasentladungsgefäße mit Neonfüllung ausgebildeten Indikatoren 33 und 34 nicht zum Zünden derselben ausreichen.The mode of operation of the arrangement according to FIG. 1 is as follows: When the potential is applied to the positive pole of the circuit, the switching diodes 20 and 21 are practically impermeable to current, since the resistors 18, 32, 38 and 19, 31, 37 are so beneficial that the Voltages across the switching diodes in the reverse direction are lower than the required breakdown values. So none of the load circuits 60 and 61 can be traversed by current, so that the voltages at the z. B. formed as gas discharge vessels with neon filling indicators 33 and 34 are not sufficient to ignite the same.
Ein dem »Null«-EingangNE zugeführter negativer Steuerimpuls geht über den Kondensator 12, den Gleichrichter 17 und die Schaltdiode 21 nach Erde ohne Beeinflussung des Laststromkreises 61. Gleichzeitig gelangt derselbe Steuerimpuls über die Kondensatoren 12 und 14 auf die Schaltdiode 20 und erhöht die Spannung in Sperrichtung auf einen zum Durchbruch ausreichenden Wert. Nach öffnen der Schaltdiode 20 nimmt der durch die Widerstände 38, 32 und 18 fließende Strom entsprechend den gewählten Widerstandswerten stark zu. Dabei ergibt der durch die Widerstände 38 und 32 fließende Strom einen solchen Spannungsabfall an diesen, daß eine Zündung des Indikators34 erfolgt und durch diesen somit die »Null«-Stellung der Kippschaltung angezeigt wird. über den Kondensator 52 und den Widerstand 54 fließt ein Ladestrom, der nach einer durch diese Elemente bestimmte Zeitverzögerung an dem »Null.«-Ausgang NA ein Signal hervorruft.A negative control pulse fed to the "zero" input NE goes through the capacitor 12, the rectifier 17 and the switching diode 21 to earth without influencing the load circuit 61. At the same time, the same control pulse reaches the switching diode 20 via the capacitors 12 and 14 and increases the voltage in Blocking direction to a value sufficient for the breakthrough. After the switching diode 20 is opened, the current flowing through the resistors 38, 32 and 18 increases sharply in accordance with the selected resistance values. The current flowing through the resistors 38 and 32 results in such a voltage drop across them that the indicator 34 is ignited and the "zero" position of the flip-flop is displayed by it. A charging current flows through the capacitor 52 and the resistor 54 and, after a time delay determined by these elements, produces a signal at the “zero” output NA.
Ein dem »Eins«-Eingang EE zugeführter negativer Steuerimpuls gelangt einerseits über den Kondensator 13 und den Gleichrichter 16 auf die Schaltdiode 20 und emiedrigt die an ihr liegende Spannung unter den Durchbruchswert, indem das Potential der Klemme 44 gesenkt wird. Dadurch wird die Schaltdiode 20 gesperrt, so daß der Indikator 34 erlischt. Derselbe negative Steuerimpuls gelangt über die Kondensatoren 13 und 15 auf die Schaltdiode 21 und erhöht das Potential derselben -über den Durchbruchswert, so daß die Schaltdiode 21 stromführend wird. Dabei fließt ein solcher Strom durch die Widerstände 37, 31 und 19, daß die Spannung an dem Indikator 33 zum Zünden desselben ausreicht, wodurch die »Eins«-Stellung der Kippschaltung zur Anzeige gebracht wird. Durch den Ladestrom über den Kondensator 53 und den Widerstand 55 erscheint mit einer entsprechenden Zeitverzögerung am »Eins«-AusgangEA ein Ausgangssignal.A negative control pulse fed to the "one" input EE reaches the switching diode 20 via the capacitor 13 and the rectifier 16 and lowers the voltage applied to it below the breakdown value by lowering the potential of the terminal 44. As a result, the switching diode 20 is blocked, so that the indicator 34 goes out. The same negative control pulse reaches the switching diode 21 via the capacitors 13 and 15 and increases the potential of the same - above the breakdown value, so that the switching diode 21 is live. Such a current flows through the resistors 37, 31 and 19 that the voltage at the indicator 33 is sufficient to trigger it, whereby the "one" position of the flip-flop is displayed. Due to the charging current via the capacitor 53 and the resistor 55 , an output signal appears at the “one” output EA with a corresponding time delay.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Zähleinrichtung mit drei Zählstufen 70, 80, 90, die alle aus den gleichen Kippschaltungen nach Fig. 1 bestehen. Von den einzelnen Kippschaltungen der Zählstufen 70, 80 und 90 sind nur die »Null«-Eingänge NE, die »Eins«-Eingänge EE und die »Null«-Ausgänge NA - wie angedeutet - benutzt. Die »Eins«-Ausgänge bleiben frei.Fig. 2 shows a block diagram of a counting device with three counter stages 70, 80, 90, all from the same flip-flops of FIG. 1 consist. Of the individual multivibrators of the counting stages 70, 80 and 90 , only the “zero” inputs NE, the “one” inputs EE and the “zero” outputs NA - as indicated - are used. The "one" exits remain free.
Die »Null«-Eingänge NE und »Eins«-Eingänge EE der Zählstufe sind jeweils über Gleichrichter 72, 73 bzw. 82, 83 bzw. 92, 93 mit Klemmen 71, 81 bzw. 91 verbunden. Die Zählstufe 70 ist mit der Zählstufe 80 durch einen Kopplungskondensator 75 und die Zählstufe 80 mit der Zählstufe 90 durch einen Kopplungskondensator 85 verbunden, wobei die genannten Kopplungskondensatoren jeweils zwischen dem »Null«-Ausgang NA der vorangehenden Zählstufe und der Klemme 81. bzw. 91 der folgenden Zählstufe liegen. Der »Null«-Ausgang NA der Zählstufe 90 stellt im Ausführungsbeispiel den Ausgang der Zähleinrichtung dar. Die Zähleinrichtung kann durch Hinzufügen weiterer Zählstufen zur Zählung einer größeren Zahl als acht Impulsen ausgelegt werden.The “zero” inputs NE and “one” inputs EE of the counting stage are each connected to terminals 71, 81 and 91 via rectifiers 72, 73 and 82, 83 and 92, 93 , respectively. The counting stage 70 is connected to the counting stage 80 by a coupling capacitor 75 and the counting stage 80 is connected to the counting stage 90 by a coupling capacitor 85 , the coupling capacitors mentioned in each case between the "zero" output NA of the preceding counting stage and the terminals 81 and 91 of the following counting level. The “zero” output NA of the counting stage 90 represents the output of the counting device in the exemplary embodiment. The counting device can be designed to count a number greater than eight pulses by adding further counting stages.
Jedem der »Null«-Eingänge NE kann unmittelbar ein negatives Bereitschaftssignal zugeführt werden, durch das die Zählstufen vor Beginn der eigentlichen Zählung in die »Null«-Stellung gebracht werden. Durch die Anordnung der Gleichrichter 72 und 73 bzw. 82 und 83 bzw. 92 und 93 kann das Bereitschaftssignal nicht auf die »Eins«-EingängeEE gelangen.A negative ready signal can be fed directly to each of the “zero” inputs NE , by means of which the counting stages are brought into the “zero” position before the actual counting begins. Due to the arrangement of the rectifiers 72 and 73 or 82 and 83 or 92 and 93 , the ready signal cannot reach the “one” inputs EE.
Die zu zählenden Steuerimpulse werden dann über den Zähleingang Z der Klemme 71 und von dort dem »Null«-Eingang NE und dem »Eins«-Eingang EE der Zählstufe 70 zugeführt. Die gleichzeitige Zuführung eines Steuerimpulses auf beide Eingänge einer Zählstufe hat dieselbe Wirkung wie die getrennte Zuführung bei der Kippschaltung nach Fig. 1. Unter der Annahme, daß die Zähleinrichtung durch die genannten Bereitschaftsimpulse zur Zählung bereit gemacht sind, wird bei Auftreten des ersten negativen Impulses an der Klemme 71 die Zählstufe 70 in die »Eins«-Stellung gebracht. Da der »Eins«-Ausgang nicht belegt ist, werden die nachgeordneten Zählstufen dadurch unbeeinflußt bleiben. Der zweite negative Steuerimpuls an der Klemme 71 kippt je- doch die Zählstufe 70 in ihre »Nuff«-SteRung, und das dabei entstehende Ausgangssignal am »Null.«-Ausgang NA gelangt über den Kopplungskondensator 75 zur Eingangsklemme 81 der Zählstufe 80 und bringt diese in die »Eins«-Steffung. Die binäre Zähleinrichtung registriert somit eine »Null«- und eine »Eins«-Stellung, die im binären Zahlensystem der Dezimalzahl 2 (entsprechend den zwei gegebenen Impulsen) gleichbedeutend ist. Der dritte negative Steuerimpuls auf die Klemme 71 bringt die Zählstufe 70 in die »Eins«-Stellung ohne die Zählstufe 80 zu beeinflussen. Es befinden sich somit beide Zählstufen 70 und 80 in der »Eins«-Stellung, was im binären System der Dezimalzahl 3 entspricht. In entsprechender Weise werden durch weitere negative Steuerimpulse die einzelnen Zählstufen entsprechend betätigt. Mit den drei dargestellten Zählstufen lassen sich auf diese Weise im Dezimalsystem die Zahlen 1 bis 8 darstellen. Für höhere Zahlen sind dann entsprechende zusätzliche Zählstufen vorzusehen, wobei z. B. durch Hinzufügen einer vierten Zählstufe bis zu sechzehn Impulse gezählt werden können.The control pulses to be counted are then fed to the counting input Z of the terminal 71 and from there to the “zero” input NE and the “one” input EE of the counting stage 70 . The simultaneous delivery of a driving pulse to both inputs of a counting stage has to have the same effect as the separate feeding in of the flip-flop of FIG. 1. Assuming that the counting means are made ready by said standby pulses for counting, upon occurrence of the first negative pulse the terminal 71 brought the counting stage 70 to the "one" position. Since the "one" output is not used, the subsequent counting levels will remain unaffected. The second negative control pulse at terminal 71 , however, switches counting stage 70 into its “Nuff” control, and the resulting output signal at “zero.” Output NA passes via coupling capacitor 75 to input terminal 81 of counting stage 80 and brings it into the "one" stiffening. The binary counter thus registers a "zero" and a "one" position, which in the binary number system is equivalent to the decimal number 2 (corresponding to the two given pulses). The third negative control pulse on terminal 71 brings counting stage 70 into the "one" position without affecting counting stage 80 . Both counting levels 70 and 80 are in the "one" position, which corresponds to the decimal number 3 in the binary system. In a corresponding manner, the individual counting stages are actuated accordingly by further negative control pulses. With the three counting levels shown, the numbers 1 to 8 can be displayed in the decimal system. Corresponding additional counting levels are then to be provided for higher numbers. B. by adding a fourth counting stage up to sixteen pulses can be counted.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele. So kann z. B. bei entsprechend abgeänderter Schaltung die Steuerung der Schaltdioden auch mit Hilfe von positiven Steuerimpulsen erreicht werden. Ferner müssen nicht alle der gezeigten Widerstände vorgesehen sein bzw. können auch noch weitere Widerstände in den einzelnen Stromkreisen angeordnet werden, sofern die sonstige Wirkungsweise der Erhaltung dadurch nicht beeinträchtigt wird.The invention is not limited to the exemplary embodiments shown. So z. B. with a correspondingly modified circuit, the control of the switching diodes can also be achieved with the help of positive control pulses. Furthermore do not have to all of the resistors shown can be provided or other resistors can also be provided be arranged in the individual circuits, provided that the other mode of operation preservation is not impaired.
Claims (1)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US1109212XA | 1958-02-24 | 1958-02-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1109212B true DE1109212B (en) | 1961-06-22 |
Family
ID=22335659
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEW25041A Pending DE1109212B (en) | 1958-02-24 | 1959-02-14 | Binary pulse counter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1109212B (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2691100A (en) * | 1949-08-04 | 1954-10-05 | Ca Nat Research Council | Electronic counter |
GB746490A (en) * | 1953-05-22 | 1956-03-14 | Standard Telephones Cables Ltd | Electrical circuits using two-electrode devices |
-
1959
- 1959-02-14 DE DEW25041A patent/DE1109212B/en active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2691100A (en) * | 1949-08-04 | 1954-10-05 | Ca Nat Research Council | Electronic counter |
GB746490A (en) * | 1953-05-22 | 1956-03-14 | Standard Telephones Cables Ltd | Electrical circuits using two-electrode devices |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1095879B (en) | Transistor delay circuit | |
DE1220179B (en) | Arrangement for the limit speed measurement of a shaft | |
DE1762913A1 (en) | Reversible counter with tunnel diodes | |
DE1109212B (en) | Binary pulse counter | |
DE963615C (en) | Transistor counting circuitry | |
DE1032316B (en) | Interlock circuit with a transistor | |
DE1904062C3 (en) | Light detector circuit | |
DE951458C (en) | Arrangement for generating voltage surges in succession in telecommunications, in particular telephone systems | |
DE1029872B (en) | Externally controlled transistor flip-flop with short release time | |
DE832926C (en) | Circuit with a cathode ray tube | |
DE1044468B (en) | Electronic binary adder | |
DE1172307B (en) | Electrical counting and storage device | |
DE922840C (en) | Circuit arrangement for generating a symmetrical time-proportional voltage for one-time deflection of the cathode ray in Braun tubes | |
DE963069C (en) | Electronic circuit arrangement for information storage | |
DE1817375C3 (en) | Electronic ring counter | |
DE878954C (en) | Circuit arrangement for carrier current telegraph systems with changeable level | |
AT241615B (en) | Controllable shunt for low-load voltage sources, especially measuring capacitors in delay circuits | |
DE1163381B (en) | Electronic counter with a multi-cathode meter tube | |
DE1244859B (en) | Glow lamp signal circuit for a transistor counter decade | |
DE1162404B (en) | Circuit arrangement for pulse delay | |
DE2354017B2 (en) | Electronic timing relay with static timing element | |
DE1909040A1 (en) | Stabilization circuit with a zener diode and two transistors | |
DE1118831B (en) | Electronic setting device, especially for setting cosine equalizers in multi-channel carrier frequency transmission lines | |
DE1128468B (en) | Semiconductor arrangement that can be switched step by step in the manner of a number chain | |
DE1063204B (en) | Electronic switch |