DE1109026B - Roll film camera with protection against triggering of complete locking tension and against double film transport - Google Patents

Roll film camera with protection against triggering of complete locking tension and against double film transport

Info

Publication number
DE1109026B
DE1109026B DEK37075A DEK0037075A DE1109026B DE 1109026 B DE1109026 B DE 1109026B DE K37075 A DEK37075 A DE K37075A DE K0037075 A DEK0037075 A DE K0037075A DE 1109026 B DE1109026 B DE 1109026B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking member
spring
pin
abutment
switching part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK37075A
Other languages
German (de)
Inventor
Sho Takahama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KONAN KAMERA KENKYU JO KONAN C
Yashica Co Ltd
Original Assignee
KONAN KAMERA KENKYU JO KONAN C
Yashica Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KONAN KAMERA KENKYU JO KONAN C, Yashica Co Ltd filed Critical KONAN KAMERA KENKYU JO KONAN C
Publication of DE1109026B publication Critical patent/DE1109026B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/42Interlocking between shutter operation and advance of film or change of plate or cut-film

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

Rollfilmkamera mit Sicherung gegen Auslösung vor vollständigem Verschlußspannen und gegen doppelten Filmtransport Die Erfindung betrifft eine Rollfilmkamera mit einem den Verschlußaufzug bewirkenden, gemeinsam mit den Filmtransportteilen betätigten hin- und hergehenden Schaltteil und einem unter dem Einfluß einer Feder stehenden, schwenkbar gelagerten Sperrglied, das während des Filmtransportes, nämlich beim Vorlauf des Schaltteiles, als Rücklaufsperre für den Schaltteil in eine an diesem vorgesehene Sperrzahnreihe eingreift, nach Beendigung des Filmtransportes aber, d. h. nach dem Rücklauf des Schaltteiles, diesen in seiner Ausgangslage bis zur vollzogenen Verschlußauslösung gegen erneute Betätigung sperrt.Roll film camera with protection against triggering before the shutter is fully cocked and against double film transport. The invention relates to a roll film camera one causing the shutter lift, operated together with the film transport parts reciprocating switching part and a spring under the influence of pivotally mounted locking member that during the film transport, namely when Forward of the switching part, as a backstop for the switching part in one of this the intended row of ratchets engages, but after the end of the film transport, d. H. after the return of the switching part, this in its starting position up to locks the completed shutter release against renewed actuation.

Bei einer bekannten Rollfilmkamera dieser Art ist als Schaltteil eine verschiebbare Stange vorgesehen, die die Sperrzahnreihe trägt. Als Sperrglied dient eine Wippe, deren einer Arm mit Hilfe einer zugehörigen Feder beim Vorlauf der Stange in die Sperrzahnreihe gedrückt wird. Zur Sicherung gegen Doppeltransport ist zusätzlich eine Sperrklinke mit einer zugehörigen Feder an der Stange vorgesehen.In a known roll film camera of this type is a switching part Slidable rod provided which carries the row of ratchets. Serves as a locking member a rocker, one arm of which with the help of an associated spring as the rod moves forward is pressed into the row of ratchets. To secure against double transport is additional a pawl with an associated spring is provided on the rod.

Demgegenüber ist die Erfindung darin zu sehen, daß das Sperrglied mittels eines Stiftes in einer Ausnehmung des Schaltteiles geführt ist, die auf einer Seite die Sperrzahnreihe, auf der anderen Seite eine glatte Rücklaufkante und am Ende eine Abwinkelung aufweist, und daß der Stift durch die Feder des Sperrgliedes während des Verschlußaufzuges im Eingriff mit der Zahnreihe gehalten, am Ende des Aufzuges hingegen unter Mitwirkung eines Verschlußteiles an die Rücklaufkante angelegt und nach Rückkehr des Schaltteiles in die Ausgangslage sperrend in die Abwinkelung eingeführt wird, aus der er erst wieder beim Verschlußabiauf austritt.In contrast, the invention is to be seen in the fact that the locking member is guided by means of a pin in a recess of the switching part, which on one side the row of ratchets, on the other side a smooth return edge and at the end has a bend, and that the pin by the spring of the locking member held in engagement with the row of teeth during the closure winding, at the end of the Elevator, however, applied to the return edge with the assistance of a closure part and after the switching part has returned to its starting position, it locks into the angled position is introduced, from which it only emerges again when the closure is released.

Durch die Erfindung wird ein besonders einfacher Aufbau der Kamera erreicht. An Stelle der Wippe mit zugehöriger Feder und der Sperrklinke mit zugehöriger Feder, die alle nach der bekannten Vorrichtung notwendig sind, wird nach der Erfindung nur ein einziges Sperrglied mit einer einzigen Feder verwendet. Dieses Sperrglied wirkt als Rücklaufsperre beim Verschlußspannen und wirkt außerdem als Sperre für den Schaltteil nach Beendigung des Filmtransportes bis zur vollzogenen Verschlußauslösung. Diese vereinfachte Anordnung führt bei der Kameraherstellung zu einer Ersparnis an Material und vor allem an Herstellungskosten. Dies ist insbesondere bei billigen Kameras von großem Wert. Durch die Einsparung von Bauteilen läßt sich die Kamera kleiner gestalten, als es bisher üblich war.The invention provides a particularly simple structure for the camera achieved. Instead of the rocker with the associated spring and the pawl with the associated Spring, all of which are necessary according to the known device, according to the invention only a single locking member is used with a single spring. This locking member acts as a backstop when locking the bolt and also acts as a lock for the switching part after the end of the film transport until the shutter has been released. This simplified arrangement leads to a saving in camera manufacture in terms of material and, above all, manufacturing costs. This is especially true with cheap ones Cameras of great value. By saving components, the camera can Make it smaller than was previously the case.

Kinematisch betrachtet ist die Erfindung darin zu sehen, daß für das Sperrglied zwei als Drehpunkte dienende Widerlager auf gegenüberliegenden Seiten der Wirkungsgeraden der das Sperrglied schwenkenden Feder vorgesehen sind und daß beim Vorlauf zur Herstellung des Eingriffs zwischen Sperrglied und Sperrzahnreihe das erste Widerlager wirksam ist, während beim Rücklauf zum Andrücken des Sperrgliedes an die Rücklaufkante das zweite Widerlager wirksam ist.From a kinematical point of view, the invention can be seen in the fact that for the Locking member two abutments serving as fulcrums on opposite sides the straight line of action of the spring pivoting the locking member are provided and that during the advance to establish the engagement between the locking member and the row of ratchet teeth the first abutment is effective, while the return to press the locking member the second abutment is effective on the return edge.

Im Betrieb wechselt also das Widerlager und damit der Drehpunkt des Sperrgliedes von der einen Seite der Federwirkungsgeraden auf die andere hinüber. Hierdurch wird die Drehrichtung geändert, die dem Sperrglied von der Feder erteilt wird. Das Sperrglied läßt sich also vorteilhafterweise mit Hilfe einer einzigen Feder je nach dem Betriebszustande im Uhrzeigersinne oder entgegen dem Uhrzeigersinne schwenken.During operation, the abutment and thus the pivot point of the Locking member from one side of the spring action line to the other over. This changes the direction of rotation given to the locking member by the spring will. The locking member can thus be advantageously with the help of a single Spring clockwise depending on the operating condition or against swivel clockwise.

Vorzugsweise wird das zweite Widerlager von einem vorstehenden Teil des Verschlusses gebildet, der in Spannstellung gegen einen Vorsprung am Sperrglied drückt und entgegen der Federwirkung den Stift und das mit diesem zusammen das erste Widerlager bildende Schlitzende voneinander abhebt. Sobald das zweite Widerlager in Tätigkeit tritt, wird das erste Widerlager dadurch außer Tätigkeit gesetzt, daß der Stift und das zugehörige Schlitzende voneinander entfernt werden.The second abutment is preferably made up of a protruding part of the closure formed, which in the tensioned position against a projection on the locking member pushes and against the spring action the pen and that together with this the first The end of the slot forming the abutment lifts off from one another. As soon as the second abutment comes into action, the first abutment is put out of action by the fact that the pin and the corresponding end of the slot are removed from each other.

Weitere Einzelheiten -und Vorteile der Erfindung ergeben sich im Zusammenhang mit der Zeichnung und den Ansprüchen aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles an Hand eines Schlitzverschlusses mit zwei übereinanderhegenden Verschlußplatten.Further details and advantages of the invention emerge in connection with the drawing and the claims from the following description of an exemplary embodiment on the basis of a focal plane shutter with two shutter plates lying one above the other.

Fig. 1 zeigt die Vorrichtung nach der Erfindung in Draufsicht; Fig. 2 zeigt die Vorrichtung in Vorderansicht; Fig. 3 zeigt in perspektivischer Ansicht einen für die Erfindung wesentlichen Teil; Fig.4a und 4b sind Draufsichten auf einen Teil der Vorrichtungen nach Fig. 1, wobei Fig. 4 a die Lage erfindungswesentlicher Teile unmittelbar nach dem Spannen des Verschlusses und Fig.4b den Zustand darstellt, wenn die Betätigungsplatte nach dem Spannen des Verschlusses zurückgeschwenkt ist.Fig. 1 shows the device according to the invention in plan view; Fig. Figure 2 shows the device in front view; Fig. 3 shows a perspective view an essential part of the invention; Figures 4a and 4b are top views of a Part of the devices according to FIG. 1, FIG. 4 a showing the position more essential to the invention Parts immediately after tensioning the lock and Fig. 4b shows the state when the actuating plate is swiveled back after the lock has been tensioned.

Der Schaltteil 1 ist als Platte ausgebildet, die von einer nicht dargestellten Feder im Uhrzeigersinne (in Fig.1) um einen Drehzapfen 6 als Mittelpunkt geschwenkt wird. Ein Aufzughebel 4 ist mit einem nicht dargestellten Aufzugknopf koaxial und drehfest verbunden und in einer ausgestanzten öffnung 5 innerhalb der Schaltplatte 1 untergebracht. Der Aufzughebel ist mit einer Klinke 3 versehen, die zur Drehung eines Filmtransport-Sperrades 2 dient. Beim Filmtransport nimmt ein Mitnehmerarm 4' des Aufzugshebels 4 einen in die öffnung 5 vorspringenden Teil 5' der Schaltplatte 1 mit und schwenkt diese dadurch in Richtung des Pfeiles in Fig.1 um den Drehzapfen 6. An dieser Bewegung nimmt eine an der in Fig.1 linken unteren Kante der Schaltplatte nach unten gebogene Zunge 7 teil. Die Zunge erteilt diese Bewegung der ersten Verschlußplatte 8, und zwar wirkt die Zunge auf ein gebogenes Anschlagstück 9' eines von der Platte nach oben (Fig. 2) vorstehenden Armes 9 ein. Hierdurch wird die zweite Verschlußplatte 10 nach rechts in der Zeichnung gedrückt und gespannt (die Mitnehmervorrichtung hierfür ist nicht dargestellt).The switching part 1 is designed as a plate which is pivoted clockwise (in FIG. 1) by a spring (not shown) around a pivot 6 as the center point. An elevator lever 4 is connected coaxially and non-rotatably to an elevator button (not shown) and is accommodated in a punched-out opening 5 within the circuit board 1. The winding lever is provided with a pawl 3 which is used to rotate a film transport locking wheel 2. During film transport, a driver arm 4 'of the elevator lever 4 takes along a part 5' of the switching plate 1 that protrudes into the opening 5 and thereby pivots it in the direction of the arrow in FIG. 1 left lower edge of the circuit board downwardly bent tongue 7 part. The tongue gives this movement to the first closure plate 8, and indeed the tongue acts on a curved stop piece 9 'of an arm 9 protruding upwards from the plate (FIG. 2). As a result, the second closure plate 10 is pressed and tensioned to the right in the drawing (the driver device for this is not shown).

In der Schaltplatte 1 ist eine bogenförmige Ausnehmung 11 vorgesehen, deren eine Berandung von der Sperrzahnreihe 12 gebildet wird. Gegenüber der Sperrzahnreihe ist die Ausnehmung von der glatten Rücklaufkante berandet, an deren in Fig.1 rechtem Ende die Ausnehmung in die Abwinkelung 13 übergeht. Das Sperrglied 14 ist am besten in Fig. 3 zu erkennen. Wie Fig. 2 zeigt, ist es zwischen einem festen Teil der Kamera und der Schaltplatte 1 angeordnet. Es trägt den in die Ausnehmung 11 eingreifenden Stift 15. Die Feder 16 besitzt einen wendelartigen Teil und einen aus gestrecktem Federdraht bestehenden Teil. Das freie Ende des wendelartigen Teiles ist an einem Zapfen des Sperrgliedes 14 festgelegt. Am inneren Ende des wendelartigen Teiles ist der Federdraht um einen gehäusefesten Zapfen 17 herumgebogen und führt zu einem gehäusefesten Stift 19, an dem er festgelegt ist. Das Sperrglied 14 weist ein Langloch auf, mit dessen Hilfe es um den Zapfen 17 schwenkbar und diesem gegenüber längsbeweglich ist. Das Sperrglied besitzt einen Vorsprung 18 mit einer geraden Kante, die in der Bahn eines Armes 9 (Fig. 2) der Verschlußplatte 8 liegt.In the circuit board 1, an arcuate recess 11 is provided, one edge of which is formed by the row of ratchet teeth 12. Opposite the row of ratchet teeth, the recess is bordered by the smooth return edge, at the end of which in FIG. The locking member 14 can best be seen in FIG. 3. As shown in FIG. 2, it is arranged between a fixed part of the camera and the circuit board 1. It carries the pin 15 which engages in the recess 11. The spring 16 has a helical part and a part consisting of stretched spring wire. The free end of the helical part is fixed on a pin of the locking member 14. At the inner end of the helical part, the spring wire is bent around a pin 17 fixed to the housing and leads to a pin 19 fixed to the housing, on which it is fixed. The locking member 14 has an elongated hole, with the help of which it can be pivoted about the pin 17 and is longitudinally movable with respect to it. The locking member has a projection 18 with a straight edge which lies in the path of an arm 9 (FIG. 2) of the locking plate 8.

Nach dem Auslösen, aber bevor Filmtransport und Verschlußaufzug begonnen werden, haben die Teile die Lage nach Fig.1 und 3. In dieser Lage wird das Sperrglied 14 durch den wendelartigen Teil der Feder 16 nach links gezogen, so daß das rechte Ende seines Langloches gegen den Zapfen 17 drückt und mit diesem zusammen das erste Widerlager für das Sperrglied bildet. Dieses als Drehpunkt wirkende Widerlager liegt ein Stück außerhalb der Mittelgeraden und damit der Wirkungsgeraden des wendelartigen Teiles der Feder 16. Die Feder ist daher bestrebt, das Sperrglied im Uhrzeigersinne zu schwenken. Hierdurch wird dessen Stift 15 in die Sperrzahnreihe 12 gedrückt.After the shutter has been released, but before the film advance and shutter lift started are, the parts have the position according to Fig.1 and 3. In this position, the locking member 14 pulled by the helical part of the spring 16 to the left, so that the right The end of its elongated hole presses against the pin 17 and together with this the first Forms abutment for the locking member. This acting as a fulcrum abutment is located a piece outside the center line and thus the effective line of the helical Part of the spring 16. The spring therefore tries to move the locking member clockwise to pan. As a result, the pin 15 is pressed into the row of ratchet teeth 12.

Zum Verschlußspannen wird die Schaltplatte 1 mit Hilfe des Aufspulhebels 4 entgegen dem Uhrzeigersinne in Fig.1 um den Drehzapfen 6 geschwenkt. Ihre Zunge 7 nimmt dabei die Verschlußplatten 8 und 10 bis in eine rechte Endstellung mit, in der diese durch nicht dargestellte Mittel bis zum Auslösen versperrt werden. In der rechten Endstellung der Verschlußplatte 8 drückt deren Kante 9" gegen die gerade Kante des Vorsprunges 18 am Sperrglied 14. Die beiden einander kreuzenden Kanten bilden das zweite Widerlager, während gleichzeitig das erste Widerlager wirkungslos wird, da das Sperrglied 14 etwas nach rechts verschoben wird, so daß sich das rechte Ende des Langloches von dem Zapfen 17 etwas entfernt. übertrieben ist dies in Fig. 4a dargestellt. Das zweite Widerlager liegt auf der gegenüberliegenden Seite der Wirkungsgeraden des wendelartigen Teiles der Feder 16. Daher ändert das von der Feder auf das Sperrglied 14 ausgeübte Drehmoment nun seine Richtung: Der Zapfen 15 des Sperrgliedes wird gegen die glatte Rücklaufkante der Ausnehmung 11 gedrückt. Beim Rücklauf der Schaltplatte 1 läuft der Stift 15 an der Rücklaufkante entlang und fällt schließlich in die Abwinkelung 13 ein.To clamp the closure, the switching plate 1 is pivoted about the pivot 6 in the counterclockwise direction in FIG. 1 with the aid of the winding lever 4. Your tongue 7 takes the locking plates 8 and 10 with it up to a right end position, in which they are locked by means not shown until they are triggered. In the right end position of the closure plate 8, its edge 9 ″ presses against the straight edge of the projection 18 on the locking member 14. The two intersecting edges form the second abutment, while at the same time the first abutment is ineffective because the locking member 14 is shifted slightly to the right so that the right end of the elongated hole is slightly removed from the pin 17. This is shown in an exaggerated manner in Fig. 4a. The second abutment is on the opposite side of the straight line of action of the helical part of the spring 16. The torque exerted by the locking member 14 now changes its direction: The pin 15 of the locking member is pressed against the smooth return edge of the recess 11. When the switching plate 1 returns, the pin 15 runs along the return edge and finally falls into the angled portion 13.

Nach dem Auslösen des Verschlusses bewegt sich die Verschlußplatte 8 wieder nach links. Hierdurch wird das zweite Widerlager 18-9" wirkungslos. Die Feder 16 drückt wieder das rechte Ende des Langloches gegen den Zapfen 17, wodurch wieder das erste Widerlager gebildet wird. Auf das Sperrglied 14 wird daher wieder ein Drehmoment im Uhrzeigersinne in Fig. 3 ausgeübt, so daß der Stift 15 aus der Abwinkelung 13 heraus in das rechte Ende der Sperrzahnreihe 12 hineingeschwenkt wird.After the shutter has been released, the shutter plate 8 moves to the left again. As a result, the second abutment 18-9 ″ becomes ineffective. The spring 16 again presses the right end of the elongated hole against the pin 17, whereby the first abutment is again formed so that the pin 15 is pivoted out of the angled portion 13 into the right end of the row 12 of ratchet teeth.

Während die Schaltplatte 1 zum Verschlußspannen in Richtung des Pfeiles in Fig. 1 geschwenkt wird, läuft der Stift 15 über die einzelnen Zähne der Sperrzahnreihe 12. Wird die Schwenkbewegung der Schaltplatte 1, also das Verschlußspannen vorzeitig unterbrochen, so fällt der Stift 15 in eine der Zahnlücken 12' oder 12" ein und verhindert dadurch den Rücklauf der Schaltplatte 1 im Uhrzeigersinne unter dem Einfluß ihrer nicht dargestellten Feder. Wird das Verschlußspannen später fortgesetzt, so spielen sich die oben beschriebenen Vorgänge unverändert ab: Das Widerlager wechselt und der Stift 15 läuft an der glatten Rücklaufkante entlang, bis er in die Abwinkelung 13 einfällt. Dadurch, daß der Stift 15 bei vorzeitiger Unterbrechung des Verschlußspannens in eine der Zahnlücken 12' oder 12" einfällt, wird verhindert, daß der Film jeweils um mehr als ein Bild weitertransportiert wird.While the circuit board 1 to the shutter clamping in the direction of the arrow is pivoted in Fig. 1, the pin 15 runs over the individual teeth of the row of ratchet teeth 12. If the pivoting movement of the switching plate 1, that is, the locking mechanism prematurely interrupted, the pin 15 falls into one of the tooth gaps 12 'or 12 "and thereby prevents the return of the circuit board 1 in a clockwise direction under the influence their spring, not shown. If the breechblock cocking is continued later, so the processes described above continue unchanged: The abutment changes and the pin 15 runs along the smooth return edge until it is in the bend 13 comes to mind. The fact that the pin 15 at premature Interruption of the locking mechanism falls into one of the tooth gaps 12 'or 12 "is prevented, that the film is advanced by more than one frame at a time.

Der Stift 15 bewegt sich erst nach dem Auslösen aus der Abwinkelung 13 heraus in die in Fig.1 dargestellte Lage, wodurch wieder ein Filmtransport ermöglicht wird. Der Film läßt sich also nur nach dem Auslösen und dann jeweils nur um ein Bild weitertransportieren. Durch diese Anordnung wird also die sogenannte »falsche Auslösung« verhindert. Diese besteht darin, daß durch zaghaftes Niederdrükken des Auslösers der Verschluß zwar nicht ausgelöst, gleichwohl aber ein erneuter Filmtransport ermöglicht wird. Die falsche Auslösung ist bei bekannten Kameras möglich.The pin 15 only moves after it has been released from the angled position 13 out into the position shown in Figure 1, which again enables film transport will. The film can only be released after the shutter release and then only one at a time Forward the image. This arrangement thus creates the so-called "wrong Tripping «prevented. This consists in the fact that by timidly depressing the The shutter is not released, but the film is transported again is made possible. The wrong triggering is possible with known cameras.

Wie schon beschrieben wurde, wird beim Spannen des Verschlusses die Verschlußplatte 8 von der Zunge 7 der Schaltplatte 1 nach rechts mitgenommen, wobei eine nicht dargestellte, an der Schaltplatte 8 angreifende Zugfeder gedehnt wird. Wird die Spannbewegung vorzeitig unterbrochen und fällt daher der Stift 15 in die Zahnlücke 12' oder 12" ein, so hindert die Zunge 7 der Schaltplatte 1 die Verschlußplatte 8 am Rücklauf. Da bei der dargestellten Verschlußbauart mit zwei übereinanderliegenden Verschlußplatten das Fenster 10' der zweiten Verschlußplatte 10 gleichzeitig mit dem Spannen des Verschlusses beginnt, sich hinter das Objektiv zu schieben, kann jede falsche Belichtung mit Sicherheit verhindert werden. Diese könnte durch den Fehler auftreten, daß nur die erste Verschlußplatte 8 beim Spannen des Verschlusses zurückläuft und die Fenster 8' und 10' einander überlappen.As already described, when the shutter is cocked, the Closure plate 8 taken from the tongue 7 of the circuit board 1 to the right, wherein a tension spring, not shown, acting on the circuit board 8 is stretched. If the clamping movement is interrupted prematurely and therefore the pin 15 falls into the Tooth gap 12 'or 12 ", the tongue 7 of the switching plate 1 prevents the closure plate 8 on the return. Since in the illustrated type of closure with two superimposed Closure plates the window 10 'of the second closure plate 10 at the same time the cocking of the shutter begins to slide behind the lens, can any wrong exposure can be prevented with certainty. This could be through the Errors occur that only the first closure plate 8 when tensioning the closure runs back and the windows 8 'and 10' overlap each other.

Obwohl die oben beschriebene Ausführungsform ein Beispiel für den Fall zweier sich überlappender Verschlußplatten darstellt, läßt sich im Rahmen der Erfindung auch der Spannhebel eines beliebigen Objektivverschlusses durch die Schwenkbewegung der Schaltplatte verstellen. Das auf das Sperrglied einwirkende Drehmoment ließe sich dann durch diesen Spannhebel umkehren. Auch in diesem Fall können der Doppeltransport, die falsche Auslösung der Sperre der Schaltplatte und die falsche Auslösung des Verschlusses gleichzeitig verhindert werden.Although the embodiment described above is an example of the The case of two overlapping closure plates can be seen in the context of Invention also the clamping lever of any lens shutter through the pivoting movement adjust the switch plate. The torque acting on the locking member would leave then reverse themselves through this tension lever. In this case, too, the double transport, the wrong activation of the lock of the circuit board and the wrong activation of the Closure can be prevented at the same time.

Nach der Erfindung wird das Sperrglied in eine solche Beziehung zur Schaltplatte gebracht, daß seine Arbeitsrichtung selbsttätig umgekehrt wird. Der Doppeltransport und die falsche Verschlußauslösung können durch das Zusammenwirken des Sperrgliedes mit der Schaltplatte verhindert werden. Gemäß der Erfindung wird daher die Beziehung des Sperrgliedes zur Schaltplatte durch eine sehr einfache Vorrichtung zuwege gebracht, nämlich durch eine Ausnehmung bestimmter Form und einen Stift. Die obenerwähnten fehlerhaften Arbeitsweisen lassen sich dadurch mit Sicherheit verhindern. Die Vorrichtung ist sehr einfach und läßt sich somit leicht herstellen und zusammenbauen und arbeitet betriebssicher. Die Erfindungläßt sichdaher mitVorteil insbesondere auf Kleinbildkameras anwenden.According to the invention, the locking member is in such a relationship to Switch plate brought that its working direction is automatically reversed. Of the Double transport and the wrong shutter release can be caused by the interaction the locking member can be prevented with the switching plate. According to the invention hence the relationship of the locking member to the circuit board by a very simple device brought about, namely through a recess of a certain shape and a pin. The above-mentioned erroneous operations can thereby be eliminated with certainty impede. The device is very simple and can therefore be easily manufactured and assemble and work reliably. The invention can therefore be used to advantage apply especially to 35mm cameras.

Bei der selbsttätigen Umkehr der Arbeitsrichtung des Sperrgliedes in die Gegenrichtung wird nach der Erfindung der Drehpunkt seiner Schwenkbewegung so verlagert, daß die das Sperrglied betätigende Zugfeder ein Drehmoment umgekehrter Richtung erzeugt. Eine einzige Feder kann daher für zwei Arbeitsrichtungen verwendet werden. Nach der Erfindung lassen sich also Doppeltransport und falsche Verschlußauslösung in besonders vorteilhafter Weise verhindern.With the automatic reversal of the working direction of the locking member according to the invention, the pivot point of its pivoting movement is in the opposite direction displaced so that the tension spring actuating the locking member reverses a torque Direction generated. A single spring can therefore be used for two working directions will. According to the invention, therefore, double transport and incorrect release of the shutter can be achieved prevent in a particularly advantageous manner.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Rollfilmkamera mit einem den Verschlußaufzug bewirkenden, gemeinsam mit den Filmtransportteilen betätigten hin- und hergehenden Schaltteil und einem unter dem Einfluß einer Feder stehenden, schwenkbar gelagerten Sperrglied, das während des Filmtransportes, nämlich beim Vorlauf des Schaltteiles, als Rücklaufsperre für den Schaltteil in eine an diesem vorgesehene Sperrzahnreihe eingreift, nach Beendigung des Filmtransportes aber, d. h. nach dem Rücklauf des Schaltteiles, diesen in seiner Ausgangslage bis zur vollzogenen Verschlußauslösung gegen erneute Betätigung sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (14) mittels eines Stiftes (15) in einer Ausnehmung (11) des Schaltteiles (1) geführt ist, die auf einer Seite die Sperrzahnreihe (12, 12'), auf der anderen Seite eine glatte Rücklaufkante und am Ende eine Abwinkelung (13) aufweist, und daß der Stift (15) durch die Feder (16) des Sperrgliedes (14) während des Verschlußaufzuges im Eingriff mit der Zahnreihe gehalten, am Ende des Aufzuges hingegen unter Mitwirkung eines Verschlußteiles (9) an die Rücklaufkante angelegt und nach Rückkehr des Schaltteiles (1) in die Ausgangslage sperrend in die Abwinkelung (13) eingeführt wird, aus der er erst wieder beim Verschlußablauf austritt. PATENT CLAIMS: 1. Roll film camera with a shutter lift effecting, operated jointly with the film transport parts to and fro switching part and a pivoted locking member under the influence of a spring, which acts as a backstop for the switching part during the film transport, namely when the switching part is advanced engages in a row of ratchet teeth provided on this, but after the end of the film transport, ie after the return of the switching part, it locks it in its starting position until the shutter has been released against renewed actuation, characterized in that the locking member (14) by means of a pin (15) in a recess (11) of the switching part (1) is guided, which has the row of ratchet teeth (12, 12 ') on one side, a smooth return edge on the other side and an angled portion (13) at the end, and that the pin (15) held by the spring (16) of the locking member (14) in engagement with the row of teeth during the closure winding th, at the end of the elevator, however, with the assistance of a closure part (9) applied to the return edge and after the switching part (1) has returned to the starting position, it is inserted into the bend (13) in a locking manner, from which it only emerges during the closure process. 2. Rollfilmkamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Sperrglied zwei als Drehpunkte dienende Widerlager (17, 9") auf gegenüberliegenden Seiten der Wirkungsgeraden der das Sperrglied schwenkenden Feder (16) vorgesehen sind und daß beim Vorlauf zur Herstellung des Eingriffs zwischen Sperrglied und Sperrzahnreihe das erste Widerlager (17) wirksam ist, während beim Rücklauf zum Andrücken des Sperrgliedes an die Rücklaufkante das zweite Widerlager (9") wirksam ist. 2. Roll film camera according to claim 1, characterized in that for the Locking member two abutments (17, 9 ") serving as pivot points on opposite sides The sides of the straight line of action of the spring (16) pivoting the locking member are provided are and that in the lead to produce the engagement between the locking member and Ratchet row of the first abutment (17) is effective, while the return to the Pressing the locking member against the return edge, the second abutment (9 ") is effective is. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Widerlager (17) von dem einen Ende einer Stift-Schlitz-Verbindung gebildet wird, deren Schlitz etwa in Längsrichtung der Feder (16) verläuft. 3. Camera according to claim 2, characterized in that the first abutment (17) is formed by one end of a pin-and-slot connection, the slot of which runs approximately in the longitudinal direction of the spring (16). 4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (17) am Kamerarahmen befestigt ist und das Sperrglied (14) den Schlitz aufweist und daß die zwischen Sperrglied und Kamerarahmen gespannte Feder (16) dicht am Stift (17) vorbeiführt. 4. Camera according to claim 3, characterized characterized in that the pin (17) is attached to the camera frame and the locking member (14) has the slot and that the tensioned between the locking member and the camera frame Spring (16) passes close to the pin (17). 5. Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Federende als gestreckter Federdraht am Stift mit einer diesen teilweise umgebenden Biegung vorbei zu einem Befestigungspunkt (19) am Kamerarahmen führt (Fig. 3). 5. Camera according to claim 4, characterized in that that one spring end as a stretched spring wire on the pin with one of these partially surrounding bend over leads to a fastening point (19) on the camera frame (Fig. 3). 6. Kamera nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Widerlager (9") von einem vorstehenden Teil (9) des Verschlusses gebildet wird, der in Spannstellung gegen einen Vorsprung (18) am Sperrglied (14) drückt und entgegen der Federwirkung den Stift (17) und das mit diesem zusammen das erste Widerlager bildende Schlitzende voreinander abhebt (Fig. 4b). 6. Camera according to one of claims 2 to 5, characterized in that the second abutment (9 ") is formed by a protruding part (9) of the closure which presses in the tensioned position against a projection (18) on the locking member (14) and against the spring action, the pin (17) and that together with the first The end of the slot forming the abutment lifts off from one another (FIG. 4b). 7. Kamera nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltteil (1) als schwenkbare Platte ausgebildet ist und als Ausnehmung (11) eine gestreckte, zum Drehpunkt (6) der Platte etwa konzentrische Öffnung aufweist, die an ihrem einen Längsrand die Sperrzahnreihe (12) und an ihrem gegenüberliegenden Längsrand die glatte Rücklaufkante aufweist, und daß die Abwinkelung (13) am Ende der Rücklaufkante etwa radial verläuft. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Auslegeschrift Nr. 1026 614.7th Camera according to one of Claims 1 to 6, characterized in that the switching part (1) is designed as a swiveling plate and as a recess (11) is an elongated, to the fulcrum (6) of the plate approximately concentric opening, which at its one Longitudinal edge the row of ratchet teeth (12) and on its opposite longitudinal edge the has smooth return edge, and that the angled portion (13) at the end of the return edge runs approximately radially. Publications considered: German Auslegeschrift No. 1026 614.
DEK37075A 1958-04-23 1959-02-24 Roll film camera with protection against triggering of complete locking tension and against double film transport Pending DE1109026B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1109026X 1958-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1109026B true DE1109026B (en) 1961-06-15

Family

ID=14547555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37075A Pending DE1109026B (en) 1958-04-23 1959-02-24 Roll film camera with protection against triggering of complete locking tension and against double film transport

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1109026B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026614B (en) * 1955-01-14 1958-03-20 Dr Hugo Bergerhoff Roll film camera with double transport lock and backstop acting on the switch handle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1026614B (en) * 1955-01-14 1958-03-20 Dr Hugo Bergerhoff Roll film camera with double transport lock and backstop acting on the switch handle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2553501C3 (en)
DE2365081B2 (en) Device that enables multiple exposure in a photographic camera
DE3126338C2 (en) Electromagnetically controlled camera shutter
DE1109026B (en) Roll film camera with protection against triggering of complete locking tension and against double film transport
DE2657552A1 (en) SHUTTER DRIVE MECHANISM FOR A CAMERA SHUTTER
DE2822295B2 (en) Shutter release device for a camera equipped with a motor drive or attachment unit
DE2657473A1 (en) CLAMPING MECHANISM FOR A CAMERA SHUTTER
DE3443224A1 (en) DOUBLE EXPOSURE-SAFE STILL IMAGE CAMERA
DE1622899B1 (en) Photographic shutter with one opening blade
DE967788C (en) Roll film camera with a reciprocating handle for film advance and shutter lift
DE2250150C (en) Self timer
DE2533756C3 (en) Transport device for a socket for flash units
DE2612161C3 (en) Photographic camera
DE2429607C3 (en) Device for alternately blocking the film transport and release mechanisms
AT228051B (en) Photographic camera with automatic exposure adjustment
DE2315097A1 (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE958982C (en) Photographic camera with coupling between film advance and shutter lift
DE3139363C2 (en) Focal plane shutter
DE2350044C3 (en) Image counting device for still cameras
DE2250150A1 (en) SELF-TIMER
DE2543434B2 (en) Film transport and locking mechanism for a camera
DE2405613A1 (en) Flat compact photographic shutter - with pressure tags to make shutter light proof when closed
DE1168245B (en) Photographic lens shutter with front mechanism
DE2825675A1 (en) FILM TRANSPORT MECHANISM FOR ONE CAMERA
DE2047353A1 (en) SLR camera