DE1107618B - Cap joint connection for pit construction - Google Patents

Cap joint connection for pit construction

Info

Publication number
DE1107618B
DE1107618B DEG25117A DEG0025117A DE1107618B DE 1107618 B DE1107618 B DE 1107618B DE G25117 A DEG25117 A DE G25117A DE G0025117 A DEG0025117 A DE G0025117A DE 1107618 B DE1107618 B DE 1107618B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
wedge
longitudinal
extension
longitudinal wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG25117A
Other languages
German (de)
Inventor
Kurt Samse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gutehoffnungshutte Sterkrade AG filed Critical Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Priority to DEG25117A priority Critical patent/DE1107618B/en
Priority to FR802685A priority patent/FR1232230A/en
Priority to GB2790659A priority patent/GB925212A/en
Publication of DE1107618B publication Critical patent/DE1107618B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D17/00Caps for supporting mine roofs
    • E21D17/02Cantilever extension or similar protecting devices
    • E21D17/08Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props
    • E21D17/086Cap joints for obtaining a coal-face free of pit-props or articulated type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindunng bezieht sich auf eine Kappengelenkverbindung für den Grubenausbau, bei der das Anwinkeln und Anpressen der vorzupfändenden Kappe gegen das Hangende durch Eintreiben eines Längskeiles erfolgt.The invention relates to a cap hinge connection for pit construction, in which the angling and pressing of the cap to be plucked against the hanging wall by driving in a Longitudinal wedge takes place.

Bei derartigen Gelenkverbindungen sieht man an der vorzupfändenden Kappe eine über den Kappengelenkpunkt hinausragende hebelartige Verlängerung vor, auf die der in der eingebauten Kappe geführte Längskeil beim Anschlagen aufgeschoben wird. Beim Vortreiben des Längskeiles wird die vorgepfändete Kappe gegen das Hangende geschwenkt.In the case of articulated connections of this type, one sees on the cap to be pre-pounded over the cap hinge point protruding lever-like extension, on which the guided in the built-in cap The longitudinal wedge is pushed on when hitting. When driving the longitudinal wedge, the pre-seized Cap swiveled against the hanging wall.

Will man dem Bergmann die Möglichkeit geben, die Einbaulage der Kappen selbst zu bestimmen, um z. B. durchgebogene Kappen wieder richten zu können od. dgl., ist es erforderlich, die Kappengelenkverbindung so auszubilden, daß sich die Kappen ohne weiteres sowohl in der einen als auch in einer um 180° gedrehten Lage miteinander verbinden lassen.If you want to give the miner the opportunity to determine the installation position of the caps himself z. B. to be able to straighten bent caps again od. Like., It is necessary, the cap hinge connection to train so that the caps are easily both in one and in one around Let the 180 ° rotated layers join together.

Bei Kappenverbindungen mit einem Querkeil als Spannmittel ist es bekannt, schwenkbare Widerlager am Ende der bereits eingebauten Kappe vorzusehen, um die Kappen sowohl in der einen als auch in einer um 180° gedrehten Lage stets im unteren Bereich ihrer Stirnflächen an dem Widerlager auflegen und abstützen zu können. Diese Kappenverbindungen lassen sich infolge der getrennten Anordnung der beweglichen Teile, d. h. des schwenkbaren Widerlagers und des Querkeiles, schwierig herstellen.In the case of cap connections with a transverse wedge as a clamping device, it is known to use pivotable abutments to be provided at the end of the already installed cap, in order to place the caps in one as well as in one Always place the position rotated by 180 ° in the lower area of its end faces on the abutment and to be able to support. These cap connections can be due to the separate arrangement of the movable Parts, d. H. the pivoting abutment and the cross wedge, difficult to manufacture.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Kappengelenkverbindung mit einem Längskeil als Spannmittel zu schaffen, die bei einfachstem Aufbau und leichter Handhabung eine Wendbarkeit der Kappen um 180° und einen großen Schwenkbereich zuläßt.The invention is now based on the object of a cap joint connection with a longitudinal wedge to create as a clamping device which, with the simplest structure and easy handling, enables the Cap by 180 ° and a large swivel range.

Die Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß darin gesehen, daß der Längskeil innerhalb des Kappenprofils längsverschieblich angeordnet und am rückseitigen Ende seiner Keilflächen mit einem Kipplager versehen ist, das ein Kippen des Längskeiles in der Keilführung um eine quer zur Kappenlängsachse liegende Achse zuläßt.The solution to this problem is seen according to the invention that the longitudinal wedge within the Cap profile arranged longitudinally displaceable and at the rear end of its wedge surfaces with a tilting bearing is provided that a tilting of the longitudinal wedge in the wedge guide about a transverse to the longitudinal axis of the cap horizontal axis.

Durch eine solche kippbare Ausbildung des Längskeiles innerhalb der Keilführung der Kappe läßt sich der Längskeil wahlweise, von oben oder unten auf die hebelartige Verlängerung der vorzupfändenden Kappe aufschieben. Soll die Kappe in einer um 180° gedrehten Lage eingebaut werden, so läßt sich der Längskeil ohne zusätzliche Hilfseinrichtungen lediglich durch einfaches Kippen in seine neue Wirklage bringen und kann in dieser Stellung angeschlagen werden.Such a tiltable design of the longitudinal wedge within the wedge guide of the cap the longitudinal wedge can be optionally, from above or below, on the lever-like extension of the preexisting Slide on the cap. If the cap is to be installed in a position rotated by 180 °, so can the longitudinal wedge without additional auxiliary equipment simply by tilting it into its new one Bring an effective action and can be posted in this position.

Kappengelenkverbindung
für den Grubenausbau
Cap hinge connection
for pit lining

Anmelder:Applicant:

Gutehoffnungshütte SterkradeGutehoffnungshütte Sterkrade

Aktiengesellschaft,
Oberhausen (RhId.), Lipperfeld 1
Corporation,
Oberhausen (RhId.), Lipperfeld 1

Kurt Samse, Oberhausen (Rhld-)-Sterkrade,
ist als Erfinder genannt worden
Kurt Samse, Oberhausen (Rhld -) - Sterkrade,
has been named as the inventor

Um den Betätigungsvorgang, der beim Kippen des Längskeiles von Hand erforderlich ist, einzusparen, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, den Längskeil an dem rückseitigen, mit einem Schlagnocken versehenen Ende schwerer als am vorderen Ende auszubilden. In diesem Falle kann der Kippkeil durch sein Eigengewicht selbsttätig in seine Gebrauchslage einschwenken, wenn die Kappe in einer um 180° gedrehten Lage eingebaut wird. Durch das selbsttätige Einstellen des Keiles in die jeweilige Gebrauchslage ist beim Einbau der einzupfändenden Kappe keine besondere Aufmerksamkeit von selten des Bergmannes mehr erforderlich.In order to save the actuation process, which is necessary when tilting the longitudinal wedge by hand, is proposed in a further embodiment of the invention, the longitudinal wedge on the rear, with a hammer provided end harder than at the front end. In this case it can the tilting wedge automatically swings into its position of use by its own weight when the cap is installed in a position rotated by 180 °. By automatically adjusting the wedge in the The respective position of use does not require special attention when installing the cap to be bonded from seldom the miner's more required.

Weitere Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung werden im Rahmen verschiedener Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche die Zeichnung veranschaulicht, und zwar zeigtFurther details and advantages of the invention are given in the context of various exemplary embodiments explained in more detail, which illustrates the drawing, namely shows

Fig. 1 eine Kappenverbindung mit dem vorgeschlagenen Kappenkeil in Seitenansicht,1 shows a cap connection with the proposed cap wedge in a side view,

Fig. 2 die Kappenverbindung nach Fig. 1 in Draufsicht und2 shows the cap connection according to FIG. 1 in plan view and

Fig. 3 eine andere Ausbildung des Längskeiles in Seitenansicht.Fig. 3 shows another embodiment of the longitudinal wedge in side view.

Bei der Ausführung nach den Fig. 1 und 2 ist die eingebaute stempelunterstützte Kappe 1 mit der vorgepfändeten Kappe 2 gelenkig verbunden. Die Gelenkverbindung besteht aus dem Gelenkzapfen 3, der Kappe 1 und dem Gelenkauge 4 der Kappe 2. Um die vorzupfändende Kappe 2 gegen das Hangende schwenken und anpressen zu können, besitzt diese an ihrem mit dem Gelenkauge versehenen Ende eine über den Gelenkpunkt herausragende Verlängerung 5. Diese hebelartige Verlängerung weist aufIn the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the built-in stamp-supported cap 1 is pre-seized with the Cap 2 articulated. The articulation consists of the pivot pin 3, the Cap 1 and the hinge eye 4 of the cap 2. Around the cap 2 to be vorzupfändende against the hanging wall to be able to pivot and press on, this has a on its end provided with the hinge eye Extension 5 protruding beyond the hinge point. This lever-like extension has

109 6W/85109 6W / 85

beiden Seiten je einen mit Schrägflächen 6 versehenen Ansatz 7 auf. Diese Ansätze 7 stellen die Angriffsflächen für den Längskeil 8 der eingebauten Kappe dar. Der Längskeil 8 ist innerhalb des Kappenprofils angeordnet und wird durch Führungsstege 9 gegen seitliches Herausfallen gesichert. Die Längsbewegung des Längskeiles 8 ist durch Anschläge begrenzt. Zum Antreiben des Längskeiles 8 ist dieser mit einem seitlich vorstehenden Schlagnocken 10 versehen. both sides each have a projection 7 provided with inclined surfaces 6. These approaches 7 represent the attack surfaces for the longitudinal wedge 8 of the built-in cap. The longitudinal wedge 8 is within the cap profile arranged and is secured by guide webs 9 against falling out to the side. The longitudinal movement of the longitudinal wedge 8 is limited by stops. For driving the longitudinal wedge 8 this is provided with a laterally protruding impact cam 10.

Soll die neu vorzupfändende Kappe 2 an der bereits stempelunterstützten Kappe 1 angeschlossen werden, so ist das Auge 4 der Kappe 2 zunächst von der Seite her auf den Zapfen 3 der Kappe 1 aufzuschieben. Anschließend kann die Kappe 2 von Hand nahezu bis an das Hangende hochgeschwenkt werden. In dieser hochgeschwenkten Lage läßt sich der Längskeil 8 eintreiben. Mit seiner Keilfläche 11 drückt der Keil hierbei auf die eine Schrägfläche 6 der hebelartigen Verlängerung 5 und schwenkt die neu vorgepfändete Kappe 2 um den Zapfen 3 bis an das Hangende. Bei weiterem Eintreiben des Keiles 8 wird die Kappe 2 gegen das Hangende gepreßt.If the new cap 2 to be pre-pounded is to be connected to the cap 1 which is already supported by the stamp the eye 4 of the cap 2 must first be pushed onto the pin 3 of the cap 1 from the side. The cap 2 can then be swiveled up almost to the hanging wall by hand. In this swiveled up position, the longitudinal wedge 8 can be driven. With its wedge surface 11 presses the wedge here on the one inclined surface 6 of the lever-like extension 5 and pivots the newly pre-seized Cap 2 around the pin 3 up to the hanging wall. If the wedge 8 is driven in further the cap 2 pressed against the hanging wall.

Um jede Kappe ohne weiteres sowohl in der einen als auch in einer um 180° gedrehten Lage einbauen zu können, ist der Längskeil gemäß der Erfindung kippbar ausgebildet und besitzt zwei wirksame Keilflächen 11. Das Kipplager des Längskeiles ist an dem rückseitigen Ende der Keilflächen 11 angeordnet und ermöglicht ein Kippen des Längskeiles in der Keilführung um eine quer zur Kappenlängsachse liegende Achse. Damit auch beim Einbau einer um 180° gedrehten Kappe gleiche Verhältnisse vorliegen, ist der Längskeil in Längsrichtung gesehen symmetrisch ausgebildet und die Kippachse an der Stelle angeordnet, an der sich die Längsachse des Keiles und die Längsachse der Kappe schneiden. Die Auflageflächen 6 der hebelartigen Verlängerung 5 der anzuschließenden Kappe sind zum wahlweisen Aufschieben des Längskeiles ebenfalls symmetrisch zur Kappenlängsachse angeordnet.Install around each cap easily in one position as well as in a 180 ° rotated position to be able to, the longitudinal wedge according to the invention is tiltable and has two effective wedge surfaces 11. The tilt bearing of the longitudinal wedge is arranged at the rear end of the wedge surfaces 11 and enables the longitudinal wedge in the wedge guide to be tilted about a length transverse to the longitudinal axis of the cap Axis. So that the same conditions exist when a cap rotated by 180 ° is installed, the The longitudinal wedge is symmetrical when viewed in the longitudinal direction and the tilt axis is arranged at the point at which the longitudinal axis of the wedge and the longitudinal axis of the cap intersect. The bearing surfaces 6 of the Lever-like extension 5 of the cap to be connected are for the optional sliding of the longitudinal wedge also arranged symmetrically to the longitudinal axis of the cap.

Zur Schlagnockenseite hin ist der Kippkeil 8 schwerer ausgebildet, so daß die Spitze des Keiles stets nach oben zeigt. Wird nun die Kappe 1 um 180° gedreht eingebaut, so kippt der Keil 8 infolge des Übergewichtes am Schlagnockenende selbsttätig in seine neue Gebrauchslage ein, d. h., die Spitze des Keiles zeigt wieder nach oben und kann auf die obere Schrägfläche 6 der hebelartigen Verlängerung aufgeschoben werden.Towards the impact cam side, the tilting wedge 8 is made heavier, so that the tip of the wedge always points upwards. If the cap 1 is now installed rotated by 180 °, the wedge 8 tilts as a result the excess weight at the end of the impact cam automatically moves into its new position of use, d. i.e., the top of the Wedge points upwards again and can be pushed onto the upper inclined surface 6 of the lever-like extension will.

Der in der Keilführung eingebaute Längskeil 8 weist von der Seite gesehen eine rhombische Form auf und ist um seine stumpfwinkligen Profilkanten kippbar ausgebildet. Der Abstand zweier unter sich paralleler Seiten 14 und 14' bzw. 15 und 15' des Längskeiles ist der Keilführung 16 angepaßt, so daß jeweils die beiden an der Keilführung anliegenden Seiten, z. B. 14 und 14', die Abstützung des Keiles an der eingebauten Kappe 1 übernehmen, während die untere wirksame Keilfläche, z. B. 15, auf das jeweils obere Auflager der hebelartigen Verlängerung 5 der vorgepfändeten Kappe 2 zur Einwirkung gebracht wird.The longitudinal wedge 8 built into the wedge guide has a rhombic shape when viewed from the side and is designed to be tiltable about its obtuse-angled profile edges. The distance between two parallel sides 14 and 14 'or 15 and 15' of the longitudinal wedge is adapted to the wedge guide 16 so that each of the two sides resting on the wedge guide, z. B. 14 and 14 ', the support of the wedge take over on the built-in cap 1, while the lower effective wedge surface, z. B. 15, on each brought upper support of the lever-like extension 5 of the pre-seized cap 2 to act will.

Der Längskeil 8 ist im vorderen Bereich gabelförmig ausgebildet, wobei seinen parallelen Keilschenkeln 12, 13 zwei entsprechend liegende Schrägflächen 6 an den seitlichen Ansätzen 7 der hebelartigen Verlängerung 5 zugeordnet sind. Durch die gabelförmige Ausbildung des Längskeiles 8 werden die Kräfte symmetrisch auf die vorgepfändete Kappe übertragen. Um eine leichte Montage des Längskeiles zu ermöglichen, können die beiden Schenkel 12, 13 des Keiles 8 lösbar miteinander verbunden sein. Die Trennstelle der Keilschenkel kann hierbei parallel zur Kappenlängsachse, und zwar vorteilhafterweise etwa in der Mitte des die beiden Keilschenkel miteinander verbindenden Zwischenstückes liegen. Bei einerThe longitudinal wedge 8 is fork-shaped in the front area, with its parallel wedge legs 12, 13 two corresponding inclined surfaces 6 on the lateral lugs 7 of the lever-like Extension 5 are assigned. Due to the fork-shaped design of the longitudinal wedge 8 the forces are symmetrically transferred to the pre-seized cap. For easy assembly of the longitudinal wedge To enable the two legs 12, 13 of the wedge 8 can be releasably connected to one another. the The point of separation of the wedge legs can be parallel to the longitudinal axis of the cap, advantageously approximately lie in the middle of the intermediate piece connecting the two wedge legs. At a

ίο solchen Anordnung der Trennstelle lassen sich die Keilschenkel 12, 13 zwischen den Führungsblechen 9 und dem Ende des Kappenprofilsteges seitlich aus der Kappe herausnehmen.ίο such an arrangement of the separation point can be the Wedge legs 12, 13 between the guide plates 9 and the end of the cap profile web laterally out of the Take out the cap.

Damit die vorzupfändende Kappe von beiden Seiten angeschlagen werden kann, ist es zweckmäßig, die beiden Schenkel des Längskeiles nach rückwärts zu verlängern und für jeden Schenkel je einen besonderen Schlagnocken vorzusehen.So that the cap to be pledged can be struck from both sides, it is advisable to to extend the two legs of the longitudinal wedge backwards and a special one for each leg Provide impact cams.

In der Fig. 3 ist ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen kippbaren Längskeiles dargestellt. In Fig. 3, another embodiment of the tiltable longitudinal wedge according to the invention is shown.

Die beiden Keilschenkel des Längskeiles nach Fig. 3 besitzen im vorderen Bereich nach innen vorstehende Gleitflächen 17, die eine geringere Neigung als die äußeren Keilflächen aufweisen. Diese Gleitflächen 17 sind zum Aufschieben auf entsprechend ausgebildete Auflagerflächen der hebelartigen Verlängerung 5 vorgesehen, während die äußeren Keilflächen nach wie vor zur Abstützung des Keiles in der Keilführung dienen. Für die in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ansätze 7 läßt sich dieser Längskeil nicht verwenden. Hierfür müssen die auf beiden Seiten der hebelartigen Verlängerung angeordneten Ansätze verkürzt werden, damit zwar die nach innen vorstehenden Gleitflächen 17 auf die Ansätze 7 aufgeschoben werden können, die danebenliegenden äußeren Keilflächen aber seitlich an den Ansätzen 7 vorbeigleiten. Durch die Anordnung von Gleitflächen 17 geringerer Neigung wird der wirksame Keilwinkel α wesentlich geringer als der Spitzwinkel des rhombischen Längskeiles. Hierdurch läßt sich ohne eine Beeinträchtigung der Selbsthemmung ein wesentlich kürzerer Keil verwenden.The two wedge legs of the longitudinal wedge according to FIG. 3 have inwardly protruding in the front area Sliding surfaces 17, which have a lower inclination than the outer wedge surfaces. These sliding surfaces 17 are to be pushed onto appropriately designed bearing surfaces of the lever-like extension 5 is provided, while the outer wedge surfaces are still used to support the wedge in serve to guide the wedge. For the approaches 7 shown in FIGS. 1 and 2, this longitudinal wedge cannot be used use. For this purpose, the approaches arranged on both sides of the lever-like extension must be shortened so that the inwardly protruding sliding surfaces 17 are pushed onto the lugs 7 can be, but the adjacent outer wedge surfaces slide laterally past the lugs 7. Due to the arrangement of sliding surfaces 17 of less inclination, the effective wedge angle α becomes essential less than the acute angle of the rhombic longitudinal wedge. This can be done without any impairment Use a much shorter wedge for self-locking.

Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 und 2 sind die Ausbaukappen aus einem I-Profil hergestellt. Die vorgeschlagene Erfindung ist jedoch nicht auf I-Profile beschränkt. So ist es z. B. ohne weiteres auch möglich, die vorgeschlagene Kappenverbindung bei Kappen mit Kastenprofil anzuwenden. In diesem Falle läßt sich der kippbare Längskeil innerhalb des Kastenprofils anordnen, so daß besonders seitliche Führungsbleche zur Sicherung des Keiles gegen Herausfallen eingespart werden könnenn. Lediglich für den oder die Schlagnocken wären Längsschlitze im Kastenprofil vorzusehen.In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, the expansion caps are made from an I-profile. However, the proposed invention is not limited to I-profiles. So it is z. B. without further ado It is also possible to use the proposed cap connection for caps with a box profile. In this Case can be arranged the tiltable longitudinal wedge within the box profile, so that especially lateral Guide plates to secure the wedge against falling out can be saved. Only for the impact cam or cams would have to provide longitudinal slots in the box profile.

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:PATENT CLAIMS: 1. Kappengelenkverbindung für den Grubenausbau, bei der das Anwinkeln und Anpressen der vorzupfändenden Kappe gegen das Hangende mittels eines auf eine über den Kappengelenkpunkt hinausragende hebelartige Verlängerung der vorzupfändenden Kappe aufschiebbaren Längskeiles erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskeil (8) innerhalb des Kappenprofils (1) längsverschieblich angeordnet und am1. Cap joint connection for pit construction, in which the angling and pressing of the pre-plucked cap against the hanging wall is carried out by means of a longitudinal wedge which can be pushed onto a lever-like extension of the pre-plucked cap protruding beyond the cap hinge point, characterized in that the longitudinal wedge (8) within the cap profile (1 ) arranged longitudinally displaceable and on rückwärtigen Ende seiner Keilflächen (11) mit einem Kipplager versehen ist, das ein Kippen des Längskeiles (4) in der Keilführung um eine quer zur Kappenachse liegende Achse zuläßt.rear end of its wedge surfaces (11) is provided with a tilting bearing that tilts the Allows longitudinal wedge (4) in the wedge guide about an axis lying transversely to the cap axis. 2. Kappengelenkverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskeil (8) von der Seite gesehen eine Rhombusform aufweist und um seine stumpfwinkligen Profilkanten kippbar ist.2. cap joint according to claim 1, characterized in that the longitudinal wedge (8) seen from the side has a rhombus shape and around its obtuse-angled profile edges is tiltable. 3. Kappengelenkverbindung nach den An-Sprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hebelartige Verlängerung (5) mit zwei symmetrisch zur Kappenlängsachse angeordneten Auflagern (6) zum wahlweisen Aufschieben des Längskeiles (8) versehen ist.3. Cap joint connection according to Proverbs 1 and 2, characterized in that the lever-like extension (5) with two arranged symmetrically to the longitudinal axis of the cap Support (6) is provided for the optional sliding of the longitudinal wedge (8). 4. Kappengelenkverbindung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zweier jeweils unter sich paralleler Seiten (z. B. 14 und 14') des Längskeiles der Keilführung angepaßt ist und diese beiden Seiten in der Keilführung als Stützflächen dienen, während jeweils die untere Keilfläche (z. B. 15) auf das jeweils obere Auflager der hebelartigen Verlängerung (5) der vorgepfändeten Kappe (2) einwirkt.4. cap joint connection according to claims 2 and 3, characterized in that the Distance between two mutually parallel sides (e.g. 14 and 14 ') of the longitudinal wedge of the wedge guide is adapted and these two sides serve as support surfaces in the wedge guide, while respectively the lower wedge surface (e.g. 15) on the respective upper support of the lever-like extension (5) the pre-seized cap (2) acts. 5. Kappengelenkverbindung nach den An-Sprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskeil (8) an dem rückseitigen, mit einem Schlagnocken (10) versehenen Ende schwerer als an seinem vorderen Ende ausgebildet ist, so daß er bei jeder Lage der eingebauten Kappe selbsttätig in seine Gebrauchsstellung kippt.5. Cap joint connection according to An-Proverbs 1 to 4, characterized in that the longitudinal wedge (8) on the rear end, which is provided with a striking cam (10), is heavier than is formed at its front end, so that it is automatic in every position of the built-in cap tilts into its position of use. 6. Kappengelenkverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskeil (8) im vorderen Bereich gabelförmig ausgebildet ist, wobei seinen parallelen Keilschenkeln (12, 13) zwei entsprechend liegende Schrägflächen (6) an seitlichen Ansätzen (7) der hebelartigen Verlängerung (5) der vorgepfändeten Kappe (2) zugeordnet sind.6. cap joint connection according to claims 1 to 5, characterized in that the longitudinal wedge (8) is fork-shaped in the front area, with its parallel wedge legs (12, 13) two corresponding inclined surfaces (6) on lateral approaches (7) of the lever-like extension (5) of the pre-seized cap (2) are assigned. 7. Kappengelenkverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (12, 13) des Längskeiles (8) lösbar miteinander verbunden sind.7. cap hinge connection according to claims 1 to 6, characterized in that the two legs (12, 13) of the longitudinal wedge (8) are detachably connected to one another. 8. Kappengelenkverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (12, 13) des Längskeiles (8) rückwärts verlängert sind und für jeden Schenkel je ein besonderer Schlagnocken (10) vorgesehen ist.8. cap hinge connection according to claims 1 to 7, characterized in that the two legs (12, 13) of the longitudinal wedge (8) are extended backwards and for each leg a special impact cam (10) is provided. 9. Kappengelenkverbindung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen Bereich des Längskeiles (8) an jedem Gabelschenkel seitlich nach innen vorstehende Gleitflächen (17) vorgesehen sind, die eine geringere Neigung als die Keilflächen (11) aufweisen und auf entsprechend ausgebildete Schrägflächen der hebelartigen Verlängerung aufschiebbar sind.9. cap joint connection according to claims 1 to 6, characterized in that im front area of the longitudinal wedge (8) protruding laterally inward on each fork leg Sliding surfaces (17) are provided which have a lower inclination than the wedge surfaces (11) and can be pushed onto appropriately designed inclined surfaces of the lever-like extension are. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Auslegeschriften Nr. 1 019 626,
620.
Considered publications:
German Auslegeschrift No. 1 019 626,
620.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 103 609/85 5.61© 103 609/85 5.61
DEG25117A 1958-08-14 1958-08-14 Cap joint connection for pit construction Pending DE1107618B (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25117A DE1107618B (en) 1958-08-14 1958-08-14 Cap joint connection for pit construction
FR802685A FR1232230A (en) 1958-08-14 1959-08-12 Cap joint for mine support
GB2790659A GB925212A (en) 1958-08-14 1959-08-14 Improvements relating to mine support bars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG25117A DE1107618B (en) 1958-08-14 1958-08-14 Cap joint connection for pit construction

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107618B true DE1107618B (en) 1961-05-31

Family

ID=7122579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG25117A Pending DE1107618B (en) 1958-08-14 1958-08-14 Cap joint connection for pit construction

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1107618B (en)
FR (1) FR1232230A (en)
GB (1) GB925212A (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019626B (en) * 1948-04-30 1957-11-21 Karl Gerlach Steel pit lining by means of punches and caps
DE1027620B (en) * 1955-01-24 1958-04-10 Karl Gerlach Pit construction for mining operations by means of stamps and swivel caps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019626B (en) * 1948-04-30 1957-11-21 Karl Gerlach Steel pit lining by means of punches and caps
DE1027620B (en) * 1955-01-24 1958-04-10 Karl Gerlach Pit construction for mining operations by means of stamps and swivel caps

Also Published As

Publication number Publication date
GB925212A (en) 1963-05-01
FR1232230A (en) 1960-10-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1302918C2 (en) HIKING STREET STRUCTURE
DE2403834B2 (en) SHIELD STRUCTURE
DE2309670C2 (en) Support frame with offset shielding for longwall mining in underground mining operations
DE2721381B2 (en) Device for stabilizing a hydraulic expansion unit
DE2622208C2 (en) Extension trestle
DE1290506B (en) Traveling extension unit
DE1107618B (en) Cap joint connection for pit construction
DE2644649C3 (en) Shield support frame
DE2547853C2 (en) Shield support unit
DE1289805B (en) Mechanically retractable face construction unit
DE2217830A1 (en) SHIELD STRUCTURE
DE2453225C2 (en) Three-frame shield support team, especially for use in steeply inclined bearings
DE919344C (en) Articulated connection with two hinge points of caps for longwall construction, especially for the punch-free mining front
DE2622888A1 (en) SHIELD STRUCTURE
DE2104935C3 (en) Pre-pledging cap arrangement
DE974547C (en) Steel longwall mining
DE968542C (en) Cap for supporting the hanging wall, especially when building longwall
DE3200498C2 (en)
DE2153496C3 (en) Walking longwall frame
DE2622469C3 (en) Shield support frame
DE1083199B (en) Iron pit lining using punches and shell irons
DE974902C (en) Cap hinge connection
DE1027157B (en) Pillars for underground mining operations
DE973689C (en) Cap joint connection, especially for pit support caps
DE1908483C3 (en) Planer guide device