DE1107504B - Adjustable aperture device for photographic or cinematographic cameras - Google Patents

Adjustable aperture device for photographic or cinematographic cameras

Info

Publication number
DE1107504B
DE1107504B DEK40821A DEK0040821A DE1107504B DE 1107504 B DE1107504 B DE 1107504B DE K40821 A DEK40821 A DE K40821A DE K0040821 A DEK0040821 A DE K0040821A DE 1107504 B DE1107504 B DE 1107504B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamella
aperture
camera
diaphragm
photographic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK40821A
Other languages
German (de)
Inventor
William A Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak GmbH
Original Assignee
Kodak GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak GmbH filed Critical Kodak GmbH
Publication of DE1107504B publication Critical patent/DE1107504B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/085Analogue circuits for control of aperture

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)

Description

Verstellbare Blendenvorrichtung für photographische oder kinematographische Kameras Die Erfindung betrifft eine photographische oder kinematographische Kamera, bei welcher zwei bewegliche Lamellen mit beliebigem Antriebsorgan die jeweilige Größe der Blendenöffnung bestimmen.Adjustable shutter device for photographic or cinematographic Cameras The invention relates to a photographic or cinematographic camera, in which two movable slats with any drive element, the respective Determine the size of the aperture.

Derartige Blendeneinstellvorrichtungen sind bereits in mancherlei Ausführungsformen bekannt. Hierbei werden die Blendenlamellen so verstellt, daß sie eine Öffnung freigeben, welche bei den vorherrschenden Lichtverhältnissen eine einwandfreie Belichtung des Aufnahmematerials gewährleistet. Der Einbau der verstellbaren Blendenlamellen in den Aufnahmestrahlengang der Kamera macht es selbstverständlich erforderlich, daß für die Unterbringung der beweglichen Blendenlamellen entsprechender Platz vorgesehen wird, was unter Umständen zur Folge haben kann, daß eine unangenehm große Baulänge der Kamera entsteht. Dies ist vor allen Dingen dann der Fall, wenn auf der optischen Achse der Kamera vor der Objektivblende ein Prisma oder ein geneigter Spiegel angeordnet werden soll, welcher einen Teil des in die Kamera einfallenden Lichtes zu einem Reflexsucher umlenkt.Such aperture setting devices are already in many ways Embodiments known. Here, the aperture blades are adjusted so that they release an opening, which in the prevailing light conditions a flawless exposure of the recording material guaranteed. The installation of the adjustable It goes without saying that the aperture blades in the camera's recording beam path required that appropriate for the accommodation of the movable diaphragm blades Space is provided, which may have the consequence that an uncomfortable large overall length of the camera is created. This is especially the case when a prism or an inclined prism on the optical axis of the camera in front of the lens diaphragm Mirror to be arranged, which is part of the incident in the camera Deflects light to a reflex finder.

Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Lamellenanordnung zu schaffen, welche es ermöglicht, die Blendenlamellen auf extrem kleinem Raum auf der optischen Achse des Aufnahmeobjektivs unterzubringen.It is therefore the object of the invention to create a lamella arrangement, which makes it possible to use the aperture blades in an extremely small space on the optical To accommodate the axis of the taking lens.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die erste Lamelle die Größe der wirksamen Blendenöffnung mit einer ihrer Außenkanten einseitig begrenzt und mit dem Antriebsorgan starr verbunden ist, während die zweite Lamelle die Größe der wirksamen Blendenöffnung nach den übrigen Seiten hin mit einer langgestreckten, sich verjüngenden Durchbrechung bestimmt, wobei die zweite Lamelle entweder mit der ersten Lamelle oder mit dem Antriebsorgan durch Kupplungsmittel bewegungsmäßig so verbunden ist, daß ein Vorrücken der begrenzenden Kante der ersten Lamelle gegen den Blendenmittelpunkt auch eine zunehmende Beschneidung der Blendenöffnung durch die zweite Lamelle nach sich zieht.According to the invention, this object is achieved in that the first lamella the size of the effective aperture with one of its outer edges limited on one side and is rigidly connected to the drive member, while the second lamella the size the effective aperture on the other sides with an elongated, tapered opening determined, with the second lamella either with the first lamella or with the drive member by coupling means in terms of movement is connected so that advancement of the limiting edge of the first lamella against the center of the diaphragm also leads to an increasing clipping of the diaphragm opening the second lamella follows.

Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die erste Lamelle mit ihrer die Blendenöffnung begrenzenden Außenkante im Zuge ihrer Bewegung die Blendenöffnung bis oder annähernd bis zum Blendenmittelpunkt, jedoch nicht darüber hinaus, zu beschneiden vermag.Another feature of the invention is that the first lamella with their outer edge delimiting the aperture in the course of their movement Aperture opening up to or approximately up to the center of the aperture, but not above beyond, capable of pruning.

Hierdurch wird erreicht, daß der von den beiden zusammenarbeitenden Blendenlamellen beanspruchte Platz äußerst gering ist und daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung, bei eventueller Anordnung eines Prismas bzw. eines Spiegels auf der optischen Achse der Kamera, die erste Blendenlamelle sich mit dem oberen Teil des Prismas bzw. Spiegels überschneidet, was eine merkliche Verkürzung der sonst notwendigen Baulänge zur Folge hat.This ensures that the two working together Aperture blades occupied space is extremely small and that according to another Feature of the invention, with a possible arrangement of a prism or a mirror on the optical axis of the camera, the first aperture blade is aligned with the upper one Part of the prism or mirror overlaps, which is a noticeable shortening of the otherwise necessary overall length.

Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben, bei welchem der Antrieb für die Blendenlamellen von einem Energieabgabeelement abgeleitet wird, welches von einer lichtempfindlichen Zelle entsprechend der auf diese einwirkenden Lichtmenge gespeist wird, was zur Folge hat, daß die Blendenlamellen selbsttätig so verstellt werden, daß sie eine Öffnung freigeben, welche bei den vorherrschenden Lichtverhältnissen eine einwandfreie Belichtung des Aufnahmematerials gewährleistet. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in schematischer Darstellung, Fig.2 eine Reihe von Vorderansichten der zusammengesetzten Belichtungsöffnungen, die aus einem Paar Blendenlamellen nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung gebildet werden, Fig.3 die perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Blendenanordnung nach der Erfindung, Fig. 4 die perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels der Blendenanordnung nach der Erfindung.An embodiment of the invention is described below, in which the drive for the diaphragm blades is derived from an energy output element which of a light-sensitive cell according to the acting on it Amount of light is fed, which has the consequence that the aperture blades automatically adjusted so that they reveal an opening, which is the prevailing Lighting conditions ensures perfect exposure of the recording material. In the drawings, Fig. 1 shows the side view of an embodiment of the Invention in a schematic representation, Fig.2 a series of front views of the composite exposure openings, which are made up of a pair of aperture blades an embodiment of the invention are formed, Fig.3 the perspective Representation of an embodiment of the diaphragm arrangement according to the invention, 4 shows the perspective illustration of a second exemplary embodiment of the panel arrangement according to the invention.

In Fig. 1 sind die für die Erfindung wesentlichen Teile einer Kamera schematisch gezeigt, wobei auf einer optischen Achse 10 ein als Gummilinsensystem ausgebildeter Objektivvorsatz 12 angeordnet ist. Außerdem ist auf der optischen Achse 10 ein zu dieser geneigt angeordneter Spiegel 14 vorgesehen, welcher einen Teil des in die Kamera eintretenden Lichtes auf einen Reflexsucher übertragen soll, welcher nicht zur Erfindung gehört und deshalb zeichnerisch nicht dargestellt ist. Zwischen dem Spiegel 14 und dem Aufnahmeobjektiv 18 ist ein Lamellenmechanismus angeordnet, welcher in seiner Gesamtheit mit 16 bezeichnet ist. Eine schematisch dargestellte Verschlußblende ist mit 20 und ein Streifen lichtempfindlichen Materials, z. B. ein Film, mit 22 bezeichnet.In Fig. 1, the essential parts of a camera for the invention shown schematically, with on an optical axis 10 as Lens attachment 12 formed by a rubber lens system is arranged. Also is on the optical axis 10 a mirror 14 arranged inclined to this is provided, which a part of the light entering the camera on a reflex viewfinder should be transferred, which does not belong to the invention and therefore not graphically is shown. A lamellar mechanism is located between the mirror 14 and the taking lens 18 arranged, which is designated by 16 in its entirety. One schematic The shutter shown is with 20 and a strip of light-sensitive material, z. B. a film, designated 22.

Um die Belichtung in derartigen Kameras je nach der Helligkeit des aufzunehmenden Gegenstandes automatisch einzustellen, ist es erforderlich, die Belichtungsöffnung, die durch einen Lamellenmechanismus 16 gebildet wird, durch einen Belichtungsmesser, der in seiner Gesamtheit mit 24 bezeichnet ist, den vorherrschenden Lichtverhältnissen anzupassen. Der Belichtungsmesser enthält eine Photozelle 26, welche das von der Aufnahmeszene kommende Licht aufnimmt. Die Zelle 26 speist ein mechanisches Energieabgabeelement des Belichtungsmessers, z. B. die drehbare Spule 28 eines elektrischen Meßinstrumentes bekannter Art. An Stelle der drehbaren Spule eines Meßinstrumentes kann das mechanische Energieabgabeelement auch aus einem Solenoid oder aus einem Hitzdrahtinstrument bestehen.To adjust the exposure in such cameras depending on the brightness of the automatically set the object to be recorded, it is necessary to set the exposure aperture, which is formed by a lamellar mechanism 16, by a light meter, which is designated in its entirety with 24, the prevailing lighting conditions adapt. The light meter contains a photocell 26, which the from the Recording scene picks up incoming light. The cell 26 feeds a mechanical energy delivery element the light meter, e.g. B. the rotatable coil 28 of an electrical measuring instrument known type. Instead of the rotatable coil of a measuring instrument, the mechanical Energy delivery element also from a solenoid or from a hot wire instrument exist.

Die Spule 28 wird bei vorliegendem Ausführungsbeispiel zur Regelung der Blendenöffnung durch eine mit Ausschnitten versehene Lamelle 30 verwendet, die mit der Spule 28 fest verbunden ist und sich mit dieser Spule relativ zur optischen Achse 10 in verschiedene Lagen dreht. Dies geschieht auf Grund von Änderungen der Helligkeit der aufzunehmenden Szene.In the present exemplary embodiment, the coil 28 is used for regulation the aperture is used by a lamella 30 provided with cutouts, the is firmly connected to the coil 28 and with this coil relative to the optical Axis 10 rotates in different positions. This happens due to changes in the Brightness of the scene to be recorded.

Es ist zweckmäßig, zwei oder mehrere Lamellen zu verwenden, um die größtmögliche Belichtungsöffnung und ihre Zentralisierung relativ zur optischen Achse zu erhalten. Zu diesem Zweck kann eine zweite, mit einer Durchbrechung versehene Lamelle 32 an die erste Lamelle 30 angeschlossen und durch sie angetrieben werden.It is advisable to use two or more slats around the largest possible exposure aperture and its centralization relative to the optical Axis to get. For this purpose, a second, provided with an opening can be used Lamella 32 connected to the first lamella 30 and driven by them.

Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, nimmt der Objektivvorsatz 12 einen großen langgestreckten Raum auf der Achse 10 ein. Besonders dann, wenn auch ein Spiegel 14 auf der Achse 10 angebracht ist, welcher, wie bereits beschrieben, zur Umlenkung eines Teils des in die Kamera einfallenden Lichtes zu einem Reflexsucher bestimmt ist, steht nur ein äußerst kleiner Raum zwischen dem Vorsatzsystem 12 und dem Aufnahmeobjektiv 18 für die Unterbringung der beiden Blendenlamellen 30 und 32 zur Verfügung.As can be seen from Fig. 1, the lens attachment 12 takes a large elongated space on axis 10. Especially if one Mirror 14 is mounted on the axis 10, which, as already described, for Redirection of part of the light entering the camera to a reflex viewfinder is determined, there is only an extremely small space between the attachment system 12 and the taking lens 18 for accommodating the two diaphragm blades 30 and 32 available.

In Fig. 3 ist die erste Lamelle 30 mit dem Rahmen 27 einer Spule 28 fest verbunden und kann sich mit dieser um deren Lagerachse 29 drehen. Die Lamelle 30 besitzt eine schlitzförmige Durchbrechung 34, welche mit einem Bolzen 36 zusammenarbeitet, der auf einer zweiten Lamelle 32 befestigt ist. Die Lamelle 32 ist auf einer Achse 33 drehbar gelagert. Wenn in der folgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen auf die Spule 28 Bezug genommen wird, so ist damit immer gleichzeitig auch der Rahmen 27 gemeint, der sich mit der Spule dreht und diese trägt. Wenn die Spule 28 weniger als eine vorbestimmte Energie von der Photozelle erhält, werden die Spule 28 und damit die Lamelle 30 in ihre Ausgangslage zurückgedrängt, wie dies aus Fig.3 ersichtlich ist. Das geschieht durch übliche Rückholfedern, z. B. Feder 31, durch die die Spule des Meßinstruments ihre elektrische Energie erhält. Die schlitzförmige Durchbrechung 34 und der Bolzen 36 halten ebenfalls normalerweise die Lamelle 32 in ihrer Ausgangslage (s. Fig. 3).In FIG. 3, the first lamella 30 with the frame 27 is a coil 28 firmly connected and can rotate with this about its bearing axis 29. The lamella 30 has a slot-shaped opening 34 which cooperates with a bolt 36, which is attached to a second lamella 32. The lamella 32 is on an axis 33 rotatably mounted. If in the following description and claims When reference is made to the coil 28, the frame is always at the same time 27 meant, which rotates with the spool and carries it. When the coil 28 is less received as a predetermined energy from the photocell, the coil 28 and so that the lamella 30 is pushed back into its starting position, as can be seen from FIG is. This is done by common return springs, z. B. spring 31 through which the coil of the meter receives its electrical energy. The slot-shaped opening 34 and the bolt 36 also normally hold the lamella 32 in its initial position (see Fig. 3).

Die Fläche auf der Lamelle 30, die die Belichtung regelt, besteht aus einer oberen nockenförmigen Außenkante 38, die sich von rechts nach links erstreckt und in einer abgerundeten Aussparung 40 endet. Die Aussparung 40 befindet sich mit der optischen Achse 10 in einer Linie, wenn die Lamellen 30, 32 sich, wie gezeigt, in ihrer Ausgangslage befinden. Die Kante 38 der Lamelle 30 reicht nicht über die optische Achse 10 hinaus, so daß zum Zwecke der Platzersparnis der obere Teil des Spiegels 14 (Fig. 1) sich mit der Lamelle 30 ungehindert überschneiden kann. Auf diese Weise wird der begrenzte Raum a entlang der optischen Achse 10 soweit wie möglich ausgenutzt. Mit der Außenkante 38 und der Aussparung 40 der Lamelle 30 arbeitet eine längliche, sich verjüngende Öffnung 42 der Lamelle 32 zusammen. In den Ausgangslagen der Lamellen 30 und 32 ist die größte Ausdehnung der Öffnung 42 zusammen mit der Aussparung 40 der Lamelle 30 in achsengleicher Stellung zu der optischen Achse 10. Dadurch entsteht die größte Belichtungsöffnung, die der geringsten Helligkeit der aufzunehmenden Szene entspricht. Dies ist beispielsweise als f/1,9 in Fig.2 angedeutet. Wenn die Spule 28 immer mehr Energie von der Photozelle erhält, werden die Lamellen 30 und 32 weitergedreht, so daß sie sich überschneiden und immer kleinere Belichtungsöffnungen auf der optischen Achse 10 bilden, wie dies bei f/2,8 bis f/22 in Fig. 2 gezeigt ist.The area on the lamella 30 that controls exposure is made from an upper cam-shaped outer edge 38 which extends from right to left and ends in a rounded recess 40. The recess 40 is located with of the optical axis 10 in a line when the lamellas 30, 32, as shown, are in their starting position. The edge 38 of the lamella 30 does not extend over the optical axis 10 addition, so that in order to save space, the upper part of the Mirror 14 (Fig. 1) can overlap with the lamella 30 unhindered. on in this way, the limited space a along the optical axis 10 becomes as far as possible exploited. With the outer edge 38 and the recess 40 of the lamella 30 works an elongated, tapered opening 42 of the lamella 32 together. In the starting positions of the lamellae 30 and 32 is the largest extension of the opening 42 together with the Recess 40 of the lamella 30 in a coaxial position to the optical axis 10. This creates the largest exposure opening, that of the least brightness corresponds to the scene to be recorded. This is indicated, for example, as f / 1.9 in FIG. As the coil 28 receives more and more energy from the photocell, the slats become 30 and 32 rotated so that they intersect and smaller and smaller exposure openings on the optical axis 10 as shown at f / 2.8 to f / 22 in FIG is.

Eine Variante des Aufbaus zum Antrieb der Lamelle 32 wird in Fig. 4 gezeigt, wo die Kupplung zwischen den Lamellen 30 und 32 in Form des Bolzens 36 und der schlitzförmigen Durchbrechung 34 durch eine weniger kostspielige Kupplung 44 ersetzt ist, die sich von einem Loch 46 in dem Spulenrahmen 27 bis zu einem Loch 48 in der Lamelle 32 erstreckt. Die Kupplung 44 ist in den Löchern 46 und 48 drehbar gelagert. Da sich die Spule 28 und die Lamelle 30 gemeinsam bewegen, kann natürlich das eine Ende der Kupplung 44 entweder mit der Spule 28 bzw. ihrem Rahmen 27 oder mit der Lamelle 30 verbunden werden.A variant of the structure for driving the lamella 32 is shown in FIG. 4 shows where the coupling between the plates 30 and 32 in the form of the bolt 36 and the slot-shaped opening 34 through a less expensive coupling 44 is replaced, which extends from a hole 46 in the coil frame 27 to a hole 48 extends in the lamella 32. The coupling 44 is rotatable in the holes 46 and 48 stored. Since the coil 28 and the lamella 30 move together, of course one end of the coupling 44 either with the coil 28 or its frame 27 or be connected to the lamella 30.

Die Erfindung wurde in allen Einzelheiten unter besonderer Berücksichtigung bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Selbstverständlich sind Änderungen und Abweichungen, die sich innerhalb des Rahmens der Erfindung halten, ohne weiteres möglich.The invention has been given special consideration in every detail preferred embodiments described. Of course there are changes and Deviations that are within the scope of the invention are readily available possible.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Photographische oder kinematographische Kamera, bei welcher zwei bewegliche Lamellen mit beliebigem Antriebsorgan die jeweilige Größe der Blendenöffnung bestimmen, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lamelle die Größe der wirksamen Blendenöffnung mit einer ihrer Außenkanten einseitig begrenzt und mit dem Antriebsorgan starr verbunden ist, während die zweite Lamelle die Größe der wirksamen Blendenöffnung nach den übrigen Seiten hin mit einer langgestreckten, sich verjüngenden Durchbrechung bestimmt, wobei die zweite Lamelle entweder mit der ersten Lamelle oder mit dem Antriebsorgan durch Kupplungsmittel bewegungsmäßig so verbunden ist, daß ein Vorrücken der begrenzenden Kante der ersten Lamelle gegen den Blendenmittelpunkt auch eine zunehmende Beschneidung der Blendenöffnung durch die zweite Lamelle nach sich zieht. PATENT CLAIMS: 1. Photographic or cinematographic camera, in which two movable slats with any drive element, the respective Determine the size of the aperture, characterized in that the first lamella the size of the effective aperture with one of its outer edges limited on one side and is rigidly connected to the drive member, while the second lamella the size the effective aperture on the other sides with an elongated, tapered opening determined, with the second lamella either with the first lamella or with the drive member by coupling means in terms of movement is connected that an advance of the limiting edge of the first lamella against the center of the diaphragm also leads to an increasing clipping of the diaphragm opening the second lamella follows. 2. Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Lamelle mit ihrer die Blendenöffnung begrenzenden Außenkante im Zuge ihrer Bewegung die Blendenöffnung bis oder annähernd bis zum Blendenmittelpunkt, jedoch nicht darüber hinaus, zu beschneiden vermag. 2. Camera according to claim 1, characterized in that that the first lamella with its outer edge delimiting the aperture in the course their movement the aperture up to or approximately up to the center of the aperture, but not beyond that, capable of pruning. 3. Kamera nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Aufnahmestrahlengang der Kamera auf der optischen Achse (10) derselben ein Prisma bzw. Spiegel (14) für einen Reflexsucher angeordnet ist und die erste Blendenlamelle (30) sich mit dem oberen Teil des Prismas bzw. Spiegels (30) überschneidet.3. Camera according to claims 1 and 2, characterized in that in the recording beam path of the camera on the optical axis (10) of the same a prism or mirror (14) is arranged for a reflex viewfinder and the first diaphragm lamella (30) with the upper one Part of the prism or mirror (30) overlaps.
DEK40821A 1959-06-03 1960-05-27 Adjustable aperture device for photographic or cinematographic cameras Pending DE1107504B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1107504XA 1959-06-03 1959-06-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107504B true DE1107504B (en) 1961-05-25

Family

ID=22334723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK40821A Pending DE1107504B (en) 1959-06-03 1960-05-27 Adjustable aperture device for photographic or cinematographic cameras

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107504B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526360C2 (en)
DE2823636C2 (en) Photographic camera with exposure controller
DE2352076C3 (en) Photographic camera with several optional lenses and a shutter
DE2607913A1 (en) SHUTTER FOR A PHOTOGRAPHIC CAMERA
DE2357741C3 (en) Photographic camera with a lens barrel axially adjustable to several discrete distance values
DE2123004B2 (en) Camera with automatic exposure control and a computer flash unit
DE2649212C3 (en) Shutter
DE1287436B (en) Device for automatic adjustment of the guide elements on the picture window of a narrow-film camera provided with replaceable magazines for the optional use of film strips of different widths and picture formats
DE1963086C3 (en) Aperture control device for photographic apparatus
DE1797118C3 (en) Camera with interchangeable lenses, especially single-lens reflex cameras
DE1127710B (en) Photographic or cinematographic camera with automatic or manually operated exposure control device
DE2947983A1 (en) EXPOSURE CONTROL FOR PHOTOGRAPHIC CAMERAS
DE3025843C2 (en) Mirror actuator for a single lens reflex camera
DE2659624A1 (en) EXPOSURE CONTROLLER FOR PHOTOGRAPHIC APPARATUS
DE3922834C2 (en) Camera with central lock and slit lock
DE2816537C3 (en) Drive for the viewfinder mirror of an SLR camera
DE2823867B2 (en) Retracting and lifting mirror drive mechanism for a single lens reflex camera
DE1107504B (en) Adjustable aperture device for photographic or cinematographic cameras
DE3005390C2 (en) Light shielding device for an automatically working focusing determination element in an automatically working focusing determination device of a single-lens reflex camera
DE1861826U (en) AUTOMATIC APERTURE CONTROL DEVICE IN PHOTOGRAPHIC OR KINEMATOGRAPHIC CAMERA.
DE2328139C3 (en) Device for shielding the incidence of light for the viewfinder of a single-lens reflex camera
DE2310099C2 (en) Single-lens reflex camera with fixed half or swivel viewfinder mirror
DE1943504A1 (en) Camera with shutter
DE1203601B (en) Photographic camera with automatic aperture setting in the flash light area
DE2619698A1 (en) EXPOSURE CONTROLLER FOR PHOTOGRAPHIC APPARATUS