DE1107423B - Slide frame for pre-mounted slides in a carrier - Google Patents

Slide frame for pre-mounted slides in a carrier

Info

Publication number
DE1107423B
DE1107423B DEP24118A DEP0024118A DE1107423B DE 1107423 B DE1107423 B DE 1107423B DE P24118 A DEP24118 A DE P24118A DE P0024118 A DEP0024118 A DE P0024118A DE 1107423 B DE1107423 B DE 1107423B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
frame
protective plate
carrier
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP24118A
Other languages
German (de)
Inventor
Arnold Perrot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1107423B publication Critical patent/DE1107423B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/54Accessories
    • G03B21/64Means for mounting individual pictures to be projected, e.g. frame for transparency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/10Water tubes; Accessories therefor
    • F22B37/20Supporting arrangements, e.g. for securing water-tube sets
    • F22B37/202Suspension and securing arrangements for contact heating surfaces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)

Description

Diapositiv-Rähmchen für in einem Träger vormontierte Diapositive Diapositive werden üblicherweise im voraus in einem Träger montiert, der aus zwei je mit einem Fenster versehenen Kartonblättern besteht, welche Blätter miteinander verklebt sind und so das Diapositiv einfassen. Die Diapositive werden allgemein dem Kunden in dieser vormontierten Form von der Firma geliefert, welche den Film entwickelt hat.Slide frame for slides preassembled in a carrier are usually mounted in advance in a carrier consisting of two each with one Cardboard sheets provided with a window consists of which sheets are glued together and so frame the slide. The slides are generally sent to the customer this pre-assembled form is supplied by the company that developed the film.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Diapositiv-Rähmchen zum Halten und Schützen eines in einem aus zwei mit Fenstern versehenen Blättern gebildeten Träger im voraus montierten Diapositivs, welche Blätter miteinander verklebt sind und das Diapositiv einfassen, welches Rähmchen zwei Schutzplatten aus transparentem Werkstoff aufweist, welche von mindestens einem mit einem Fenster versehenen Rährnchendeckel zusammengehalten werden.The present invention relates to a slide frame for holding and protecting one in one of two windowed sheets formed carrier in advance mounted slides, which sheets glued together and frame the slide, which frame has two protective sheets made of transparent Has material, which is provided with a window of at least one tube cover be held together.

Das Festhalten eines in einem Träger vormontierten Diapositivs in einem Rähmchen bietet einige Schwierigkeiten. Wird das Diapositiv zwischen den Schutzplatten nur locker gehalten, so daß zwischen den Flächen des Diapositivs und den Schutzplatten ein nennenswertes Spiel besteht, so wird das Diapositiv nicht in ebenem Zustand in einer vorgeschriebenen Ebene festgehalten, und jede Abweichung des Diapositivs gegenüber dieser Ebene, z. B. eine solche infolge einer durch die Wärme des Projektionsapparates hervorgerufenen Deformation, hat Verzerrungen und Mangel an Schärfe der Bilder zur Folge. Wird hingegen zwischen den Schutzplatten und dem Diapositiv eine enge Berührung von Fläche zu Fläche gewährleistet, so verursacht der von den Schutzplatten auf das Diapositiv ausgeübte Druck die Bildung von Diffraktionsfiguren (Newtonsche Ringe oder Streifen), die die Güte der auf den Schirm projizierten Bilder beeinträchtigen.Holding a slide pre-assembled in a carrier in a frame presents some difficulties. Will the slide between the protective plates only held loosely so that between the surfaces of the slide and the protective plates If there is noticeable play, the slide will not be flat recorded in a prescribed plane, and every deviation of the slide opposite this level, e.g. B. such as a result of the heat of the projection apparatus caused deformation, distortion and lack of sharpness of the images Episode. On the other hand, there is close contact between the protective plates and the slide guaranteed from surface to surface, caused by the protective plates the pressure exerted on the slide creates diffraction figures (Newton's rings or streaks) that affect the quality of the images projected on the screen.

Die Erfindung behebt diese Nachteile. Zu diesem Zwecke ist das erfindungsgemäße Diapositiv-Rähmchen dadurch gekennzeichnet, daß die erste der Schutzplatten eine erste Ausnehmung zur Aufnahme des Trägers und eine von der ersten Ausnehmung durch einen Rand getrennte zweite zentrale Ausnehmung aufweist, deren Tiefe kleiner ist als die Dicke eines der Blätter des Trägers, und daß die zweite Schutzplatte an ihrer inneren Fläche einen vorspringenden Teil aufweist, der an seinem Umfang einen dem Rand der ersten Schutzplatte gegenüberlegenden entsprechenden Rand aufweist, das Ganze so, daß bei zusammengebautem Rähmchen zur Erreichung einer einwandfreien Lage des Diapositivs im Innern des Rähmchens und zur Vermeidung der Bildung von Diffräktionsfiguren der Träger zwischen den Schutzplatten und das Diapositiv in einer schmalen Randzone zwischen den Rändern der Schutzplatten festgeklemmt ist.The invention overcomes these disadvantages. For this purpose, the inventive Slide frame characterized in that the first of the protective plates is a first recess for receiving the carrier and one of the first recess through has an edge separated second central recess, the depth of which is smaller than the thickness of one of the sheets of the carrier, and that the second protective plate its inner surface has a protruding part, which on its periphery a has the corresponding edge opposite the edge of the first protective plate, the whole thing in such a way that with the assembled frame to achieve a flawless Position of the slide inside the frame and to avoid the formation of Diffräktionsfiguren the carrier between the protective plates and the slide in a narrow edge zone is clamped between the edges of the protective plates.

Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemäßen Diapositiv-Rähmchens.The drawing shows an example embodiment of the invention Slide frame.

Fig. 1 ist eine räumliche Darstellung des Rähmchens mit auseinandergezogenen Einzelteilen; Fig. 2 ist eine räumliche Darstellung des zusammengebauten und geschlossenen Rähmchens; Fig. 3 ist in größerem Maßstabe ein Schnitt durch das zusammengebaute und geschlossene Rähmchen; Fig. 4 ist in noch größerem Maßstabe eine der Fig. .3 analoge Ansicht eines Teils des Rähmchens.Fig. 1 is a perspective view of the frame with the frame expanded Individual parts; Fig. 2 is a perspective view of the assembled and closed Frame; Fig. 3 is, on a larger scale, a section through the assembled one and closed frames; FIG. 4 is one of FIGS. 3 on an even larger scale analogous view of part of the frame.

Das in der Zeichnung dargestellte Diapositiv-Rähmchen soll ein in einem aus zwei Blättern 2 und 3 gebildeten Träger im voraus montiertes Diapositiv 1 festhalten und schützen. Die z. B. aus Karton bestehenden Blätter 2 und 3, von denen jedes ein Fenster 4 bzw. 5 hat, sind zusammengeklebt und umfassen das Diapositiv 1. Das Diapositiv 1 wird auf diese Weise an seinen Rändern zwischen den beiden Blättern 2 und 3 des Trägers gehalten, und beide Seiten dieses Trägers sind identisch. Das in Fig.4 dargestellte Diapositiv 1 hat Perforationen6, aber das Rähmchen ist natürlich auch zum Halten von perforationslosen Diapositiven geeignet.The slide frame shown in the drawing should be an in a slide made up of two sheets 2 and 3 in advance 1 hold tight and protect. The z. B. consisting of cardboard sheets 2 and 3, of each of which has a window 4 and 5, respectively, are glued together and encompass the slide 1. The slide 1 is in this way at its edges between the two sheets 2 and 3 of the carrier, and both sides of this carrier are identical. That Slide 1 shown in Figure 4 has perforations6, but the frame is natural also suitable for holding perforated slides.

Das Rähmchen hat eine erste Schutzplatte 7 aus transparentem Werkstoff, z. B. aus dem unter dem Warenzeichen »Plexiglas« bekannten oder einem anderen Kunststoff. Die Schutzplatte 7 hat eine erste Ausnehmung 8 zur Aufnahme des mit dem Diapositiv 1 versehenen Trägers 2, 3. Die Platte 7 hat weiter eine zweite zentrale Ausnehmung 9, deren Tiefe kleiner ist als die Dicke des Blattes 3. Zwischen den Ausnehmungen 8 und 9 ist ein Rand 10 gebildet, dessen Breite kleiner ist als die Dicke des Blattes 3. Das Diapositiv 1 steht also, wie aus Fig. 4 hervorgeht, nur in einer schmalen Randzone mit der Schutzplatte 7 in Berührung. @.The frame has a first protective plate 7 made of transparent material, for. B. from the known under the trademark "Plexiglas" or another plastic. The protection panel 7 has a first recess 8 for receiving the carrier 1 provided with the slide 2, 3. The plate 7 further has a second central recess 9 having a depth smaller than the thickness of the sheet 3. Between the recesses 8 and 9 an edge 10 is formed, the width of which is smaller than the thickness of the sheet 3. The slide 1 is therefore, as can be seen from FIG. 4, in contact with the protective plate 7 only in a narrow edge zone. @.

Eine zweite, gleichfalls transparente und vorzugsweise aus dem gleichen Werkstoff wie die Platte 7 bestehende Schutzplatte 11 ist in die Ausnehmung 8 der Platte 7 eingepaßt und hat an ihrer Unterseite einen zentralen, vorspringenden Teil 12, der sich genau in das Fenster 4. des Blattes 2 einpaßt und auf seinem Umfang einen dem Rand 10 derSchutzplatte 7 entsprechenden Rand. 13 aufweist. Es wird so in der Platte 11 eine zentrale Ausnehmung 23 gebildet, die der Ausnehmung 9 der Platte 7 gegenüberliegt. Sowohl Höhe und Breite des Randes 13 betragen nur einen Bruchteil der Dicke des Trägerblattes 2 oder 3. Auf diese Weise kommt das Diapositiv 1 nur in einer schmalen Randzone mit der Schutzplatte 11 in Berührung (Fig. 4).A second protective plate 11, which is also transparent and preferably made of the same material as the plate 7, is fitted into the recess 8 of the plate 7 and has a central, protruding part 12 on its underside, which protrudes exactly into the window 4 of the sheet 2 fits and on its circumference an edge 10 of the protective plate 7 corresponding to the edge. 13 has. In this way, a central recess 23 is formed in the plate 11, which is opposite the recess 9 of the plate 7. Both the height and width of the edge 13 are only a fraction of the thickness of the carrier sheet 2 or 3. In this way, the slide 1 comes into contact with the protective plate 11 only in a narrow edge zone (FIG. 4).

Die Dicke der verschiedenen Teile ist so gewählt, daß die obere Seite 14 der zweiten Schutzplatte 11 bündig zur oberen Seite 15 der ersten Schutzplatte 7 verläuft. Außerdem hat die zweite Schutzplatte 11 ungefähr die gleiche Größe wie der Träger 2, 3 des Diapositivs 1.The thickness of the various parts is chosen so that the upper side 14 of the second protective plate 11 is flush with the upper side 15 of the first protective plate 7 runs. In addition, the second protective plate 11 is approximately the same size as the carrier 2, 3 of the slide 1.

Die äußeren Ränder der ersten Schutzplatte 7 haben eine Nut 16 von V-förmigem Querschnitt, in welche die Ränder 17 und 18 von zwei metallischen, rechteckige Fenster 21 und 22 aufweisenden Rähmchendeckeln 19 und - 20 eingedrückt werden. Die Dicke der Deckel 19 und 20 ist gegenüber derjenigen der Schutzplatte 7 sehr klein. Zur Befestigung der Deckel 19 und 20 auf der Platte 7 bedient man sich vorteilhaft des im deutschen Patent 1062 029 beschriebenen Apparates. Die in die Nut 16 eingedrückten Ränder 17 und 18 der Deckel 19 und 20 erkennt man aus den Fig. 2 bis 4. Die zweite Schutzplatte 11 wird durch den Deckel 19 in der Ausnehmung 8 der ersten Schutzplatte 7 gehalten.The outer edges of the first protective plate 7 have a groove 16 of V-shaped cross-section into which the edges 17 and 18 of two metallic, rectangular windows 21 and 22 having frame covers 19 and 20 are pressed. The thickness of the cover 19 and 20 is very small compared to that of the protective plate 7. The apparatus described in German Patent 1,062,029 is advantageously used to fasten the covers 19 and 20 on the plate 7. The edges 17 and 18 of the covers 19 and 20 pressed into the groove 16 can be seen from FIGS. 2 to 4. The second protective plate 11 is held by the cover 19 in the recess 8 of the first protective plate 7.

Wenn das Rähmchen in Verkauf gebracht wird, ist der erste Deckel 20 schon an der Schutzplatte 7 befestigt, so daß es zum Zusammenbau und zum Schließen des Rähmchens genügt, den Träger 2, 3 mit dem Diapositiv 1 in die Ausnehmung 8 der Platte 7 zu bringen, dann die zweite Schutzplatte 11 aufzulegen und hierauf den zweiten Deckel 19 zu befestigen, was sich in einem Augenblick und ohne besondere Kenntnisse erledigen läßt. Soll das Diapositiv 1 eines bereits geschlossenen Rähmchens ersetzt werden, so genügt es, den Deckel 19 nach Herausbiegen seiner Ränder 17 zu entfernen und einen neuen Deckel 19 an der Platte 7 zu befestigen. Zu diesem Zwecke werden Ersatzdeckel vorteilhafterweise gleich zum kompletten Rähmchen mitgeliefert.When the frame is put on sale, the first cover 20 is already attached to the protective plate 7, so that it is sufficient to bring the carrier 2, 3 with the slide 1 into the recess 8 of the plate 7 to assemble and close the frame , then to put on the second protective plate 11 and then to attach the second cover 19 , which can be done in an instant and without special knowledge. If the slide 1 of an already closed frame is to be replaced, it is sufficient to remove the cover 19 after its edges 17 have been bent out and to attach a new cover 19 to the plate 7. For this purpose, replacement lids are advantageously supplied with the complete frame.

Wie man aus Fig. 2 erkennt, sind die Ränder der Deckel 19 und 20 nicht bis zu ihren Ecken in die Nuten 16 eingedrückt, so daß das Rähmchen an seinen Ecken verstärkt ist. Außerdem bleiben diese Ecken sehr glatt, so daß kein durch das Eindrücken der Deckelränder in den Ecken aufgestautes Material über die vorgeschriebenen Dimensionen des Rähmchens vorsteht. Obschon die Deckel 19 und 20 sehr dünn sind, verhindern sie doch, daß die Schutzplatte 7 und 11 zerkratzt werden, wenn man das Rähmchen in einen Projektionsapparat bringt.As can be seen from Fig. 2, the edges of the cover 19 and 20 are not pressed into the grooves 16 up to their corners, so that the frame is reinforced at its corners. In addition, these corners remain very smooth, so that no material accumulated in the corners by the pressing in of the lid edges protrudes beyond the prescribed dimensions of the frame. Although the covers 19 and 20 are very thin, they prevent the protective plate 7 and 11 from being scratched when the frame is placed in a projector.

Dank der beiden Schutzplatten 7 und 11 ist es dem Staub und der Feuchtigkeit praktisch unmöglich, ins Innere des Rähmchens zu dringen und das Diapositiv 1 zu beschädigen oder zu verschmutzen.Thanks to the two protective plates 7 and 11, it is dust and moisture practically impossible to get inside the frame and to close the slide 1 damage or pollute.

Das erfindungsgemäße Rähmchen hat einen sehr kleinen Gestehungspreis, kann leicht gehandhabt werden und weist keine zerbechlichen Teile, wie etwa die bis heute verwendeten Schutzgläser, auf.The frame according to the invention has a very low cost price, can be handled easily and has no fragile parts such as the protective glasses used to this day.

Außerdem wird das Diapositiv 1 in einer schmalen Randzone zwischen den vorstehenden Rändern 10 und 13 der Schutzplatten 7 und 11 sehr gut festgeklemmt, so daß seine Lage in bezug auf die äußeren Flächen des Rähmchens genau festgelegt ist. Weiter ist der aus den Blättern 2 und 3 gebildete Träger auch mit den Platten 7 und 11 in Berührung, so daß er im Rähmchen gut festgehalten ist. Das an seinem Umfang zwischen den Rändern 11 und 13 festgehaltene Diapositiv 1 ist, wie Fig. 4 zeigt, in seinem mittleren Teil dank den Ausnehmungen 9 und 23 frei. Es besteht also ein kleines Spiel zwischen dem Diapositiv 1 und den Innenflächen der Platten 7 und 11, so daß auf den mittleren Teil, d. h. auf fast die ganze Fläche des Diapositivs 1, keinerlei Druck ausgeübt wird, so daß die Bildung von Diffraktionsringen oder -streifen vermieden ist. Die Dicke dieses Spiels ist jedoch kleiner als 0,5 mm, so daß das Diapositiv 1 keine Verschiebungen erleiden kann, die die Schärfe der auf den Schirm projizierten Bildes beeinträchtigen könnten. Das Diapositiv kann »atmen«, und trotzdem ist seine Lage im Rähmchen einwandfrei festgelegt.In addition, the slide 1 is in a narrow edge zone between the protruding edges 10 and 13 of the protective plates 7 and 11 clamped very well, so that its position in relation to the outer surfaces of the frame is precisely determined is. Next, the carrier formed from sheets 2 and 3 is also with the plates 7 and 11 in contact so that it is firmly held in the frame. That on his The circumference between the edges 11 and 13 is the slide 1 held, like FIG. 4 shows, in its central part thanks to the recesses 9 and 23 free. It exists so a little play between the slide 1 and the inner surfaces of the plates 7 and 11, so that on the middle part, i.e. H. on almost the entire surface of the slide 1, no pressure is exerted, so that the formation of diffraction rings or strip is avoided. However, the thickness of this clearance is less than 0.5mm, so that the slide 1 can not suffer any shifts that affect the sharpness of the the image projected on the screen. The slide can "Breathe", and yet its position in the frame is perfectly determined.

Bei einem bekannten Rähmchen wird das Diapositiv auch mit ein wenig Spiel zwischen zwei Schutzplatten gehalten, aber es sind keine Ränder von der Art der erfindungsgemäßen Ränder 10 und 13 vorgesehen, und die Schutzplatten drücken nur auf den aus zwei Kartonblättern gebildeten Träger. Karton ist aber nachgiebig, und seine Dicke ändert sich stark, wenn er steigendem Druck ausgesetzt wird. Außerdem haben die von den Filmentwicklungsfirmen verwendeten Träger, in welchen diese die Diapositive einfassen, im allgemeinen keine konstante Dicke, was schon in der Herstellung des Kartons seine Ursache hat. Wenn daher nur der Kartonträger zwischen den Schutzplatten festgeklemmt wird, so ist die vorgeschriebene Lage des Diapositivs nicht mit Genauigkeit gewährleistet. Im Gegensatz dazu sind beim erfindungsgemäßen Rähmchen zwei Abstützstellen vorhanden. Einmal werden die Blätter 2 und 3 durch die Schutzplatten 7 bzw. 11 angepreßt, und weiter wird das Diapositiv 1 selbst in einer schmalen Randzone zwischen den Rändern 10 und 13 der Schutzplatten 7 und 11 festgeklemmt. Dank dieser doppelten Abstützung oder Führung wird das Diapositiv im Rähmchen einwandfrei in Lage gehalten, ohne daß dabei Diffraktionsfiguren auftreten. Es versteht sich, daß das erfindungsgemäße Rähmchen die bisher allgemein übliche Verwendung Newtonscher Farbringmasken unnötig macht.With a known frame, the slide is also a little Game held between two protective plates, but there are no edges of the kind the edges 10 and 13 according to the invention are provided, and press the protective plates only on the carrier formed from two sheets of cardboard. But cardboard is flexible, and its thickness changes greatly when subjected to increasing pressure. aside from that have the carriers used by the film development companies in which these the Set slides, generally not constant thickness, which is already in the production of the cardboard box has its cause. Therefore, if only the cardboard carrier between the protective plates is clamped, the prescribed position of the slide is not accurate guaranteed. In contrast, there are two support points in the frame according to the invention available. Once the sheets 2 and 3 are pressed by the protective plates 7 and 11, and further the slide 1 is even in a narrow edge zone between the Edges 10 and 13 of the protective plates 7 and 11 clamped. Thanks to this double Support or guidance, the slide is kept perfectly in position in the frame, without diffraction figures occurring. It is understood that the invention Frames the hitherto common use of Newtonian color ring masks unnecessary power.

Es wurde bei bekannten Rähmchen, in denen eine direkte Berührung des ganzen Diapositivs mit den Schutzplatten besteht, schon festgestellt, daß das Diapositiv oft nach einiger Zeit in letzteres schädigender Weise an einer der Schutzplatten haftenbleibt, weil die photographische Emulsion des Diapositivs beim Schließen des Rähmchens nicht immer vollkommen trocken ist. Dieser Nachteil ist beim erfindungsgemäßen Rähmchen vollkommen vermieden.It was used in well-known frames in which a direct contact of the whole slide with the protective plates, already determined that the slide often, after some time, in the latter, damage to one of the protective plates sticks because the photographic emulsion of the slide with Conclude the frame is not always completely dry. This disadvantage is with the invention Frames completely avoided.

Die dargestellte und beschriebene Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rähmchens ist symmetrisch, d. h., die Dicke seiner Teile ist zu beiden Seiten des Diapositivs die gleiche, so daß die beiden Außenflächen des Rähmchens von der Mittelebene des Diapositivs den gleichen Abstand haben.The illustrated and described embodiment of the invention The frame is symmetrical, i.e. i.e., the thickness of its parts is on either side of the Slides the same, so that the two outer surfaces of the frame are off the center plane of the slide have the same distance.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Diapositiv-Rähmchen zum Halten und Schützen eines in einem aus zwei mit Fenstern versehenen Blättern gebildeten Träger im voraus montierten Diapositivs, welche Blätter miteinander verklebt sind und das Diapositiv einfassen, welches Rähmchen zwei Schutzplatten aus transparentem Werkstoff aufweist, welche von mindestens einem mit einem Fenster versehenen Rähmchendeckel zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die erste (7) der Schutzplatten (7, 11) eine erste Ausnehmung (8) zur Aufnahme des Trägers (2, 3) und eine von der ersten Ausnehmung (8) durch einen Rand (10) getrennte zweite zentrale Ausnehmung (9) aufweist, deren Tiefe kleiner ist als die Dicke eines der Blätter (2, 3) des Trägers, und daß die zweite Schutzplatte (11) an ihrer inneren Fläche einen vorspringenden Teil (12) aufweist, der an seinem Umfang einen dem Rand (10) der ersten Schutzplatte (7) gegenüberliegenden entsprechenden Rand (13) aufweist, das Ganze so, daß bei zusammengebautem Rähmchen zur Erreichung einer einwandfreien Lage des Diapositivs (1) im Innern des Rähmchens und zur Vermeidung der Bildung von Diffraktionsfiguren der Träger (2,3) zwischen den Schutzplatten (7, 11) und das Diapositiv (1) in einer schmalen Randzone zwischen den Rändern (10, 13) der Schutzplatten (7, 11) festgeklemmt ist. PATENT CLAIMS: 1. Slide frame for holding and protecting a slide formed in a carrier formed from two sheets provided with windows in advance, which sheets are glued together and enclose the slide, which frame has two protective plates made of transparent material, which of at least one frame cover provided with a window are held together, characterized in that the first (7) of the protective plates (7, 11) has a first recess (8) for receiving the carrier (2, 3) and one of the first recess (8) by a Edge (10) has separate second central recess (9), the depth of which is less than the thickness of one of the sheets (2, 3) of the support, and that the second protective plate (11) has a protruding part (12) on its inner surface which has on its periphery a corresponding edge (13) opposite the edge (10) of the first protective plate (7), the whole so that when the frame is assembled n to achieve a perfect position of the slide (1) inside the frame and to avoid the formation of diffraction figures of the carrier (2,3) between the protective plates (7, 11) and the slide (1) in a narrow zone between the edges (10, 13) of the protective plates (7, 11) is clamped. 2. Diapositiv-Rähmchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Schutzplatte (11) ungefähr die gleiche Größe hat wie der Träger (2, 3) und in die erste Ausnehmung (8) der ersten Schutzplatte (7) eingepaßt ist. 2. Slide frames according to claim 1, characterized in that the second protective plate (11) approximately has the same size as the carrier (2, 3) and in the first recess (8) of the first protective plate (7) is fitted. 3. Diapositiv-Rähmchen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der verschiedenen Teile so gewählt ist, daß die äußere Fläche (14) der zweiten Schutzplatte (11) zur oberen Fläche (15) der ersten Schutzplatte (7) bündig verläuft. 3. Slide frame according to claim 2, characterized characterized in that the thickness of the various parts is chosen so that the outer Surface (14) of the second protective plate (11) to the upper surface (15) of the first protective plate (7) runs flush. 4. Diapositiv-Rähmchen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Ränder der ersten Schutzplatte (7) eine V-förmige Nut (16) aufweisen, in welche die Ränder (17,18) von zwei metallischen Deckeln (19, 20) eingedrückt werden, von welchen Deckeln (19, 20) der eine (19) die zweite Schutzplatte (11) in der ersten Ausnehmung (8) der ersten Schutzplatte (7) festhält. 4. Slide frame according to claim 2 or 3, characterized in that that the outer edges of the first protective plate (7) have a V-shaped groove (16), into which the edges (17, 18) of two metallic covers (19, 20) are pressed of which covers (19, 20) one (19) the second protective plate (11) holds in the first recess (8) of the first protective plate (7). 5. Diapositiv-Rähmchen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder (17, 18) der Deckel (19, 20) nur über einen Teil ihrer Länge und außerhalb des Bereichs der Rähmchenecken in die Nut (16) eingedrückt sind.5. Slide frames according to claim 4, characterized in that the edges (17, 18) of the cover (19, 20) only over part of its length and outside the area of the frame corners are pressed into the groove (16).
DEP24118A 1959-05-01 1959-12-21 Slide frame for pre-mounted slides in a carrier Pending DE1107423B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1107423X 1959-05-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1107423B true DE1107423B (en) 1961-05-25

Family

ID=50897968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP24118A Pending DE1107423B (en) 1959-05-01 1959-12-21 Slide frame for pre-mounted slides in a carrier

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1107423B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021138C2 (en) Slide tape
DE2802730A1 (en) ROENTGEN FILM CASSETTE
EP0085186A2 (en) Picture container
DE1107423B (en) Slide frame for pre-mounted slides in a carrier
DE1041272B (en) Lighting apparatus, in particular X-ray film viewers
DE7028784U (en) PHOTOGRAPHIC CAMERA WITH A FILM PRINT PLATE.
DE1285766B (en) Slide frame
DE917036C (en) Frame for slides
DE1959890C3 (en) Slide film protective cover
DE1611749C (en) display case
DE732584C (en) Slide version for film images
AT385366B (en) Device for exchangeably holding flat information carriers (information media)
DE8312669U1 (en) MICROFICHE DOUBLE CASSETTE
DE1874676U (en) DEVICE FOR GLAZING FRAMED FILM SECTIONS.
EP0078771A1 (en) Combined masking frame and photographic sheet material container
DE1108465B (en) Transparent disc for supporting and protective covering of a non-glazed slide mounted in cardboard or the like
DE1797570B1 (en) Frame for slide film pictures. Eliminated from: 1622504
DE1622988A1 (en) Change frame for slides
DE1844213U (en) ARRANGEMENT FOR GUIDING PHOTOGRAPHIC MATERIAL IN PHOTOGRAPHIC DEVICES.
DE1197646B (en) Slide change frame
DE1127615B (en) Mount for film slides
DE2262860A1 (en) FRAME FOR DIAPOSITIVE CONSISTS OF TWO PLASTIC CLAMPS WITH INSERTED GLASSES
DE1854960U (en) SLIDER FRAME.
DE8504408U1 (en) LECTURE UTILITY BAG
DE1959890A1 (en) Protective slide cover