DE1103427B - Solder connection between the connection piece of a cable fitting and the metallic cable sheath - Google Patents

Solder connection between the connection piece of a cable fitting and the metallic cable sheath

Info

Publication number
DE1103427B
DE1103427B DES59959A DES0059959A DE1103427B DE 1103427 B DE1103427 B DE 1103427B DE S59959 A DES59959 A DE S59959A DE S0059959 A DES0059959 A DE S0059959A DE 1103427 B DE1103427 B DE 1103427B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
solder
soldering
connection
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES59959A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Waegele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES59959A priority Critical patent/DE1103427B/en
Publication of DE1103427B publication Critical patent/DE1103427B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/117Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes for multiconductor cables
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Lötverbindung zwischen dem Anschlußstutzen einer Kabelarmatur und dem metallischen Kabelmantel Die Erfindung bezieht sich auf eine Lötverbindung zwischen dem Anschlußstutzen einer Kabelarmatur und dem metallischen Mantel eines Kabels mittels in eine Gießform eingegossenen Lötzinns. Kabelmuffen aus Blei oder verzinntem Messingblech sind bisher mit dem Bleimantel von Kabeln durch Schmierlötplomben verbunden worden. Die erforderliche Lötzeit zur Herstellung einer Lötplombe liegt zwischen 4 und 10 Minuten, wobei sowohl der Kabelmantel als auch die Kabelgarnitur eine relativ hohe Temperatur annimmt, weil mittels einer Lötlampe od. dgl. dauernd so viel Wärme zugeführt werden muß, daß das Schmierzinn während der Lötarbeiten weich bleibt. Es ist verständlich, daß solche Lötplomben nicht mehr hergestellt werden können, sobald kunststoffisolierte Kabel mit Bleimantel verwendet werden, weil bei langen Lötzeiten der Kabelmantel stark erhitzt wird und daher die Isolierungen z. B. aus Schaumpolyäthylen unterhalb des Bleimantels leicht zum Schmelzen kommen.Soldered connection between the connection piece of a cable fitting and the metallic cable jacket The invention relates to a soldered connection between the connection piece of a cable fitting and the metallic sheath of a cable by means of solder poured into a mold. Cable sleeves made of lead or tinned Sheet brass have so far been connected to the lead sheath of cables by means of soldering seals been. The required soldering time to produce a solder seal is between 4 and 10 minutes, with both the cable jacket and the cable fitting a relative Assumes a high temperature because by means of a blowtorch od. The like. So much heat continuously must be supplied so that the tin lubricant remains soft during the soldering work. It is understandable that such solder seals can no longer be produced, as soon as plastic-insulated cables with lead sheath are used, because with long Soldering times the cable sheath is strongly heated and therefore the insulation z. B. off Foam polyethylene easily melt below the lead jacket.

Es ist bereits vorgeschlagen worden, Kabelmuffen mittels aushärtender Kunststoffe mit dem Bleimantel zu verbinden, z. B. dadurch, daß Plomben od. dgl. aus Streichharz hergestellt werden. Solche Verbindungsstellen sind zwar für das Kabel gefahrlos herstellbar, erfordern aber von dem Montagepersonal viel Auftnerksamkeit bei der Zubereitung der Kunststoffe. Hinzu kommt noch, daß ,der Umgang mit Kunststoffen für das Montagepersonal ungewohnt ist. Um nämlich eine zuverlässige Verbindung mittels Kunststoffen herzustellen, sind besondere Maßnahmen notwendig, z. B. Behandlung der Metalloberflächen, Beachtung von Temperaturspannungen u. dgl.It has already been proposed to use hardening cable sleeves To connect plastics to the lead sheath, e.g. B. in that seals or the like. can be made from resin. Such junctions are for that Cables can be manufactured safely, but require a lot of attention from the assembly staff in the preparation of the plastics. In addition, the handling of plastics is unfamiliar to the assembly staff. In order to ensure a reliable connection by means of To produce plastics, special measures are necessary, e.g. B. Treatment of the metal surfaces, observance of temperature stresses and the like.

Es ist bereits eine Anordnung zum Verbinden einer Kabelmuffe mit einem Kabelmantel bekannt. Die Verbindung erfolgt hierbei durch ein flüssiges Lötmittel, welches in eine den Kabelmantel und die Kabelmuffe überbrückende flexible Hülle eingefüllt wird. Diese flexible Hülle stellt keinen Bestandteil der Kabelgarnitur dar. Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungsstellen an Kabelmuffen, insbesondere zwischen dem Muffengehäuse und dem Kabelmantel bekannt, nach welchem das flüssige Vergußmetall in eine zweiteilige Form oder Kokille hineingeleitet wird. Nach dem Vergießen entsteht eine Dichtungswulst um die Verbindungsstelle. Um an solchen Stellen poröse Stellen und Verunreinigungen zu vermeiden, hat man nach einem ebenfalls bekannten Verfahren das flüssige Vergußmetall in die Form bzw. in die Kokille von unten hineingeleitet. Es ist auch eine Vorrichtung zur Herstellung von Kabelmuffenverbindungen durch Lötung bekannt, bei der eine in einen elektrischen Stromkreis einzuschaltende, aus einem elektrischen Widerstandsmaterial bestehende und die zu erzeugende Lötnaht umschließendeForm benutzt wird. Die Form bildet mit der Muffe einen inneren Ringraum und besitzt eine trichterarti,ge Einfüllöffnung. Führt man durch die Öffnung in den Ringraum flüssiges Lötzinn ein, so fließt dieses um die Verbindungsstelle herum und bildet einen lückenlosen Lötwulst.It is already an arrangement for connecting a cable sleeve to one Cable sheath known. The connection is made using a liquid solder, which in a flexible sheath bridging the cable sheath and the cable sleeve is filled. This flexible sheath is not part of the cable set It is also a method for the production of connection points on cable sleeves, known in particular between the sleeve housing and the cable jacket, after which the liquid casting metal is fed into a two-part mold or mold. After potting, a sealing bead is created around the connection point. To at To avoid such places porous places and impurities, one has after a also known method the liquid casting metal in the form or in the The mold passed in from below. It is also a device for making Cable sleeve connections known by soldering, in which one in an electrical Circuit to be switched on, consisting of an electrical resistance material and the shape enclosing the solder seam to be produced is used. The form helps the sleeve has an inner annular space and has a funnel-like, ge filling opening. If liquid soldering tin is introduced through the opening into the annular space, it will flow around the connection point and forms a seamless solder bead.

Die bekannten Anordnungen machen einen ziemlich großen Aufwand erforderlich, wenn Lötverbindungen nach dem Formgießverfahren hergestellt werden sollen. Außerdem benötigt man für diese bekannten Verbindungsanordnungen relativ viel Lötmittel. Die mechanische Festigkeit der hergestellten Verbindungsstellen entspricht in vielen Fällen nicht den gestellten Forderungen.The known arrangements make a fairly large effort required, if soldered connections are to be made using the molding process. aside from that a relatively large amount of solder is required for these known connection arrangements. The mechanical strength of the joints produced corresponds in many ways Failure to meet the demands made.

Bei der Lötverbindung nach der Erfindung ist als Gießform der mit der Kabelarmatur ein Ganzes bildende Anschlußstutzen verwendet. Der Anschlußstutzen ist vorteilhafterweise zylinderförmig ausgebildet und besitzt einen derart großen Durchmesser, daß das schmelzende Lot ohne Stockung in dem durch Abdichtmittel abgeschlossenen ringförmigen Raum zwischen Kabelmantel und Anschlußstutzen verfließen kann. Am An:schlußstutzen ist ein Eingußtrichter angeordnet, der zum Eingießen flüssigen oder zum Einlegen festen Lotes dient. Im Anschlußstutzen kann wenigstens eine vom Eingußtrichter ausgehende Ringsicke vorgesehen sein. Um mit Sicherheit erreichen zu können, daß das flüssige Lot den :ganzen ringförmigen Raum zwischen dem Kabelmantel und dem Lötstutzenhals ausfüllt, wird zweckmäßigerweise im Lötstutzenhals wenigstens ein Entlüftungsloch vorgesehen. Fließt beim Ausgießen aus diesem Loch Lötzinn heraus, dann kann man mit Sicherheit annehmen, daß die Lötung gut und zuverlässig durchgeführt ist. Bei Verwendung der üblichen Muffen ist es auch möglich, zwischen der Muffe und dem Kabelmantel einen Lötstutzen mit Lötstutzenhals als selbständigesZwischenstück, nämlich als Gieß-Reduzierlötstutzen mit Eingußtrichter einzusetzen. Wird die Anordnung nach der Erfindung in vertikaler Lötstellung benutzt, dann soll der Eingußtrichter vorteilhafterweise schräg zur vertikalen Achse angesetzt sein.In the soldered connection according to the invention, the casting mold with the cable fitting used a whole forming connection piece. The connecting piece is advantageously cylindrical and has such a large Diameter that the melting solder without jamming in the sealed by sealant annular space between the cable sheath and connection piece can flow. At the connection: connection piece a pouring funnel is arranged, which is liquid for pouring or for inserting solid plumb bob is used. In the connection piece at least one starting from the pouring funnel can be Ring bead may be provided. In order to be able to achieve with certainty that the liquid Solder the: entire ring-shaped space between the cable jacket and the neck of the soldering nozzle fills, at least one vent hole is expediently in the neck of the soldering nozzle intended. When pouring, solder flows out of this hole, then one can assume with certainty that the soldering has been carried out well and reliably is. When using the usual sleeves, it is also possible between the sleeve and the cable sheath a soldering socket with a soldering socket neck as an independent intermediate piece, namely to be used as a pouring reducing solder socket with pouring funnel. Will the arrangement used according to the invention in a vertical soldering position, then the sprue advantageously be set obliquely to the vertical axis.

Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung von Verbindungsstellen an metallischen Kabelmuffen, insbesondere zwischen dem Muffengehäuse und dem Kabelmantel, entstehen Lötstellen, die sich über -einen Muffen- und Kabelmantelteil erstrecken. Der von der Lötstelle überdeckte Muffenteil liegt jedoch auf dem Kabelmantel ziemlich lose auf. Unter Umständen erstreckt sich zwischen dem Kabelmantel und dem entsprechenden Muffenteil ein freier Raum, so daß die Kabelmuffe immer nur durch die äußere Lötverbindung auf seiner äußeren Oberfläche getragen wird. Alle mechanischen Belastungen, insbesondere alle Belastungen durch Schwingungen, «-erden somit über die äußere Lötplombe vom Kabelmantel auf die Kabelgarnitur übertragen. Solche Lötplomben bestehen meist aus großen Bleimassen und vergrößern dadurch die schwingfähige Masse einer Kabelmuffe, die über einen relativ großen Hebelarm an der Ansatzstelle auf dem Kabelmantel angreift. Es ist daher nicht verwunderlich, daß bei den bisherigen Schmierzinnplomben Schwingungsbrüche od. dgl. auftreten. Bei der Lötverbindung nach der Erfindung sind solche Mängel weitgehend ausgeschaltet. Die Verbindung zwischen dem Kabelmantel und der Kabelmuffe erfolgt durch den gesamten Raum, der sich zwischen dem Anschlußstutzen einer Kabelarmatur und dem metallischen Mantel eines Kabels ergibt. Da dieser Raum nach allen Seiten abgeschlossen ist, wird für die Herstellung der Verbindungsstelle nur wenig Lötmittel gebraucht. Die Übertragung mechanischer Kräfte erfolgt unmittelbar von dem Anschlußstutzen über die relativ schwache Lötmittelschicht auf den Kabelmantel. Da der Anchlußstutzen einer Kabelarmatur während des Lötvorganges so gehaltert wird, daß sich am ganzen Umfang zwischen Anschlußstutzen und Kabelmantel ein freier Ringraum ergibt, kann durch Anwärmen des Anschlußstutzens auch keine Wärme auf .den Kabelmantel übertragen werden. Die Lötverbindung nach der Erfindung ist daher auch leicht von angelernten Arbeitskräften herstellbar, ohne daß die Gefahr der Zerstörung von Kabeln mit kunststoffisolierten Adern besteht.In the known method for producing connection points on metallic cable sleeves, especially between the sleeve housing and the cable sheath, Solder points arise that extend over a sleeve and cable jacket part. The sleeve part covered by the soldering point, however, lies fairly well on the cable jacket loose on. It may extend between the cable jacket and the corresponding one Sleeve part a free space, so that the cable sleeve only ever through the outer soldered connection worn on its outer surface. All mechanical loads, in particular all loads caused by vibrations, «-ground via the outer solder seal from the Transfer the cable sheath to the cable set. Such solder seals usually consist of large lead masses and thereby increase the oscillatable mass of a cable joint, which engages via a relatively large lever arm at the attachment point on the cable jacket. It is therefore not surprising that the previous tin seals have broken vibrations or the like. Occur. The solder joint according to the invention has such shortcomings largely switched off. The connection between the cable jacket and the cable sleeve takes place through the entire space between the connection piece of a cable fitting and the metallic sheath of a cable. Because this space on all sides is complete, little solder is used to make the joint second hand. The transmission of mechanical forces takes place directly from the connection piece over the relatively weak layer of solder on the cable jacket. Since the connecting piece a cable fitting is held during the soldering process so that the whole Circumference between the connection piece and the cable sheath results in a free annular space, can by heating the connecting piece, no heat is transferred to the cable sheath will. The soldered connection according to the invention is therefore easy to learn from Manpower can be produced without the risk of destruction of cables with plastic-insulated cables There are veins.

Die Verbindung zwischen dem Anschlußstutzen (Lötstutzenlials) und dem Kabelmantel wird etwa in folgender Weise hergestellt: -Nachdem der Kabelmantel gut blank gebürstet ist, werden auf den Kabelmantel Mittel, z. B. Lötfett, aufgebracht, die das Fließen des Lötzinns begünstigen. Gegebenenfalls kann der Kabelmantel vorher verzinnt werden. Sodann wird der zylindrische Anschlußstutzen auf den Kabelmantel gesetzt und z. B. mittels einer Asbestschnur an beiden Seiten gegen den Kabelmantel abgedichtet. Nötigenfalls kann man noch zusätzlich Abdichtungsmittel benutzen. In die Eingußtrichter am Anschlußstutzen werden Zinnstückchen od. dgl. eingeführt. Zur gleichmäßigen Erwärmung des Anschlußstutzens kann ein Ringbrenner benutzt werden, der beispielsweise auf dem Kabelmantel selbst gelagert ist. Durch den Ringbrenner wird im wesentlichen der Anschlußstutzen sowie das im Eingußtrichter befindliche Lötzinn erhitzt. In gleicher Weise kann auch ein elektrischer Heizwiderstand benutzt werden.The connection between the connecting piece (soldering socketlials) and The cable sheath is made roughly in the following way: -After the cable sheath is well brushed bare, means, z. B. solder grease applied, which encourage the solder to flow. If necessary, the cable sheath can be made beforehand be tinned. Then the cylindrical connection piece is on the cable sheath set and z. B. by means of an asbestos cord on both sides against the cable jacket sealed. If necessary, you can also use additional sealants. In the pouring funnel on the connecting piece are pewter bits or the like. Introduced. A ring burner can be used to evenly heat the connecting piece. which is stored, for example, on the cable jacket itself. Through the ring burner is essentially the connection piece as well as the one located in the pouring funnel Solder heated. An electrical heating resistor can also be used in the same way will.

Die angegebenen Erhitzungsmethoden bewirken einen kurzzeitigen Wärmestoß von außen nach innen, wobei der mit dem Kabelmantel nicht in Berührung befindliche Anschlußstutzen sehr stark erhitzt wird. ohne an den Kabelmantel merklich Wärme abzugeben. Kommt das Lot zum Schmelzen, so fließt es in den Raum zwischen Kabelmantel und Anschlußstutzen. Auf diese Weise wird eine vollkommene Durchlötung und Verbindung zwischen Kabelmantel und Anschlußstutzen erreicht. Die Wärmeeinwirkung dauert etwa 1 Minute. Soll der Anschlußstutzen in senkrechter Richtung angeordnet werden, so stellt man ihn beim Ausgießen etwas schräg und bringt an der obersten Stelle des Anschlußstutzens ein Luftloch an. In dieser Lage kann das flüssige Lötzinn den Zwischenraum zwischen Anschlußstutzen und Kabel rasch ausfüllen; das Austreten von Lötzinn aus den Luftlöchern zeit an, daß der Zwischenraum vollständig gefüllt ist.The specified heating methods cause a brief thermal shock from the outside to the inside, the one not in contact with the cable jacket Connection piece is heated very strongly. without noticeably warming the cable jacket submit. If the solder melts, it flows into the space between the cable jacket and connecting pieces. This way there will be a perfect soldering and connection reached between the cable jacket and the connecting piece. The heat exposure lasts approximately 1 minute. If the connection piece is to be arranged in the vertical direction, see above you put it at a slight angle when pouring and bring it to the top of the Connection piece to an air hole. In this position, the liquid solder can fill the gap fill quickly between the connection piece and the cable; the leakage of solder the air holes indicate that the space is completely filled.

Wird die Lötverbindung nach der Erfindung als Reduzierlötstutzen derart benutzt, daß sie eine zwischen Kabelmantel und Kabelgarnitur einsetzbare Einheit darstellt, dann kann die Kabelgarnitur. z. 13. eine Kabelmuffe, nach bekannten -'erfahren mittels einer Lötlampe auf diese Baueinheit aufgesetzt werden. Um dabei eine unnötige Erwärmung der Kabelmantellötstelle zu verhindern, werden auf diese Stelle Kühlbacken aufgesetzt. Ein Wiederöftnen der Kabelmuffe an solchen Stellen bereitet keine Schwierigkeit.If the soldered connection according to the invention is used as a reducing solder socket in this way used that it is a unit that can be inserted between the cable sheath and the cable fitting then the cable fitting. z. 13. a cable sleeve, according to known -'erfahren be placed on this unit by means of a blowtorch. To avoid an unnecessary To prevent the cable jacket soldering point from heating up, cooling jaws are placed on this point put on. Reopening the cable sleeve in such places does not present any difficulty.

Da sich der Anschlußstutzen und der Bleimantel über eine längere Strecke überlappen, ist die spezifische mechanische Belastung der Lötung bei der Lötverbindung nach der Erfindung sehr klein. Es kann also nicht vorkommen, daß an der Lötstelle zwischen Kabelmantel und Kabelmuffe ein Bruch der Lötung auftritt.Since the connection piece and the lead jacket extend over a longer distance overlap is the specific mechanical load on the soldering in the soldered connection very small according to the invention. So it cannot happen that at the soldering point A break in the soldering occurs between the cable sheath and the cable sleeve.

Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert.The invention is described below on the basis of exemplary embodiments explained in more detail.

Die Fig. 1 zeigt einen Anschlußstutzen, der als einsetzbare Baueinheit bzw. als Gieß-Reduzierlötstutzeri dient. Er besteht aus dem zvliiiderförmigen T ötStUtzenha,ls 1 mit den Eingußtrichtern 2. An den Lötstutzenlials ist ein Übergangszylinder 3 als Lötrohr angebaut, auf das die üblichen Kabelmuffen aufgesetzt und mittels einer Schmierzinnplombe abgedichtet werden können. Ist das Übergangsstück nach Fig. 1 auf den Kabelmantel aufgesetzt, dann können die in Fig. in Seiten- und Vorderansicht dargestellten Kühlbakken um den Lötstutzenhals 1 gelegt werden, uni eine übermäßige Erwärmung des Kabelmantels und damit des Kabelinneren zu verhindern. Die Lötarbeiten an dem Lötrohr 3 sind dann in gewohnter `'eise durchführbar. Die Seitenansicht der Fig.2 läßt die Aufteilung der Kühlbacken in zwei Teile, die \'orderans,icht die Ausschnitte, in denen die Eingußtrichter 2 des Lötstutzenhalses Platz finden, erkennen.Fig. 1 shows a connection piece that can be used as a structural unit or as a casting-reducing soldering stiffener. It consists of the zvliiider-shaped T ötstUtzenha, ls 1 with the pouring cones 2. There is a transition cylinder on the soldering nozzle 3 grown as a soldering tube, on which the usual cable sleeves are placed and by means of can be sealed with a tin seal. If the transition piece according to Fig. 1 placed on the cable jacket, then the in Fig. In side and front view shown cooling jaws are placed around the solder neck 1, uni an excessive To prevent heating of the cable jacket and thus the inside of the cable. The soldering work on the soldering tube 3 can then be carried out in the usual way. The side view of the Fig.2 shows the division of the cooling jaws into two parts, the \ 'orderans, not the Recognize cutouts in which the pouring funnel 2 of the soldering nozzle neck can be found.

In Fig.3 ist ein trichterförmiges Muffenende im Längsschnitt dargestellt, welches in einen zylinderförmigen Lötstutzenhals 4 ausläuft. Dieser Lötstutzenhals trägt einen Eingußtrichter 5. -Ton diesem Eingußtrichter auslaufend ist in den Lötstutzenhals eine Ringsicke 6 eingearbeitet, welche ein besseres Umspülen des Kabelmantels mit Lötzinn ermöglicht. Bevor das Lötzinn zum Fließen gebracht wird, werden, wie auch in Fig. 4 gezeigt, die beiden Enden 7 des Lötstutzenhalses mit einem Dichtungsmittel 8, z. B. mit Asbestschnur, abgedichtet, so daß das flüssige Lötzinn 9 nicht ausfließen kann. In der Vorderansicht der Fig. 5 ist außer dem Lötstutzenhals 4 und dem Ein- Bußtrichter 5 noch die Ausflußöffnung 10 dargestellt. Aus dieser Öffnung kann die durch das flüssige Lötzinn verdrängte Luft und zum Schluß der Lötung auch das flüssige Lötzinn austreten. Der Monteur kann während seiner Arbeiten auch beobachten, wann der Lötraum vollständig angefüllt ist. In der Fi.g.6 ist gezeigt, wie je ein Trichter 11 mit Lötstutzenhals und Dichtungsmittel 8 auf den Kabelenden 12 angebracht werden kann. Über diese Trichter wird ein zylindrisches Stück 13 geschoben und an den Stellen 14 mit den Trichtern verlötet. In Fig. 7 ist ein Schnitt A-B durch den Lötstutzenhals gezeigt. Man erkennt das Entlüftungsloch 10, den Eingußtrichter 5 und den trichterförmigen Teil 11 der Kabelmuffe. Das Öffnen der Muffen kann in einfacher Weise dadurch geschehen, daß lediglich das zylindrische Stück 13 über einen der Trichter 11 zurückgeschoben wird. Durch die Anwendungder Lötverbindung nach der Erfindung vermeidet man jegliche aufwendige Montagevorrichtung, z. B. zweiteilige Gießform od.,dgl. Die Lötzeit kann bei der vorgeschlagenen Anordnung auf ein Minimum herabgedrückt und die Wärmebeanspruchung sehr niedrig gehalten werden. Es wird somit nicht notweildig, besondere Lötmittel mit sehr niedrigem Schmelzpunkt für die Verlötung zu benutzen, obgleich es natürlich auch möglich ist, z. B. Wismut-Bleilot mit einem sehr niedrigen Schmelzpunkt zu verwenden.In Figure 3, a funnel-shaped socket end is shown in longitudinal section, which ends in a cylindrical solder neck 4. This solder nozzle neck carries a pouring funnel 5th tone this pouring funnel runs out into the neck of the soldering nozzle a ring bead 6 incorporated, which a better flushing of the cable jacket with Solder allows. Before the solder is made to flow, as well shown in Fig. 4, the two ends 7 of the solder socket neck with a sealing means 8, e.g. B. with asbestos cord, sealed so that the liquid solder 9 does not flow out can. In the front view of Fig. 5, in addition to the solder nozzle neck 4 and the inlet Penitentiary 5 still shows the outflow opening 10. From this opening, the Liquid solder displaced air and, at the end of the soldering, also the liquid solder step out. During his work, the fitter can also observe when the soldering room is open is completely filled. In Fi.g.6 it is shown how each funnel 11 has Solder neck and sealant 8 can be attached to the cable ends 12. A cylindrical piece 13 is pushed over this funnel and at the points 14 soldered to the funnels. In Fig. 7 is a section A-B through the solder socket neck shown. The vent hole 10, the pouring funnel 5 and the funnel-shaped one can be seen Part 11 of the cable sleeve. The sleeves can be opened in a simple manner by that only the cylindrical piece 13 is pushed back over one of the funnels 11 will. Using the solder joint according to the invention avoids any complex assembly device, e.g. B. two-part mold od., Like. The soldering time can pressed down to a minimum in the proposed arrangement and the thermal stress be kept very low. It is therefore not necessary to use special solder with a very low melting point for soldering, although it is natural is also possible, for. B. bismuth lead solder with a very low melting point use.

In Fing. 8 ist eine zweiteilige Muffe dargestellt. Sie besteht aus den Muffenteilen 15 und 16 mit je einem Lötstutzenhals 17 und 18. Jeder Lötstutzenhals ist mit einem Eingußtrichter 5 und einer Ringsicke 6 ausgestattet. Etwa in der Mitte sind die beiden Muffenhälften in der üblichen Weise, z. B. mittels einer Schmierlötung, miteinander verbunden. An jedem Lötstutzenhals ist auch eine Öffnung zum Entweichen der verdrängten Luft vorgesehen.In fing. 8 shows a two-part sleeve. it consists of the socket parts 15 and 16 each with a soldering nozzle neck 17 and 18. Each soldering nozzle neck is equipped with a pouring funnel 5 and a ring bead 6. About in the middle are the two sleeve halves in the usual way, z. B. by means of a smear soldering, connected with each other. There is also an opening for escape on each soldering nozzle neck the displaced air provided.

In Fig. 9 ist ein Teil einer Muffenverbindung dargestellt, in der die Anordnung nach der Erfindung als selbständig einsetzbare Baueinheit 19 verwendet ist. Zum Herstellen der Lötverbindung ist an den Lötstutzenhals ein abtrennbarer Eingußstutzen 20 angesetzt. Damit das flüssige Lötzinn der senkrecht angeordneten Baueinheit nicht zwischen dem unteren Ende des Lötstutzenhalses und dem Kabelmantel entweichen kann, ist an dieser Stelle eine Asbest- oder Gummidichtung 21 vorgesehen. Etwa am oberen Ende des Lötstutzenhalses befindet sich ein Luftloch 22, aus dem die Luft und nach Vollfüllen dieses Halses das flüssige Lötzinn austreten kann. In Fig. 10 ist die Gesamtanordnung einer Kabelmuffe mit einsetzbaren Baueinheiten, Gieß-Reduzierlötstutzen genannt, gezeigt. Die Baueinheiten 23 werden vor der Montage der Bleimuffe 24 aufgelötet und mit Metallkühlbacken 25 versehen. Sodann wird die Bleimuffe 24 aufgebracht und mittels Schmierlot gebräuchlicher Art mit den Lötrohren 26 der Gieß-Roduzierlötstutzen verlötet. Anden Verbindungsstellen entstehen die Lötplomben 27.In Fig. 9 a part of a socket connection is shown in which the arrangement according to the invention is used as a structural unit 19 that can be used independently is. To make the soldered connection, a separable one is attached to the neck of the soldering nozzle Sprue nozzle 20 attached. So that the liquid solder is arranged vertically Assembly not between the lower end of the solder socket neck and the cable jacket can escape, an asbestos or rubber seal 21 is provided at this point. Approximately at the upper end of the neck of the soldering nozzle there is an air hole 22 from which the air and after filling this neck the liquid solder can escape. In Fig. 10 the overall arrangement of a cable sleeve with insertable structural units, Pour-reducing soldering nozzle called, shown. The structural units 23 are prior to assembly the lead sleeve 24 is soldered on and provided with metal cooling jaws 25. Then the Lead sleeve 24 applied and by means of lubricating solder of the usual type with the soldering tubes 26 the casting-Roduzierlötstutzen soldered. Andes junctions arise Solder seals 27.

In Fi,g. 11 ist ein Ringbrenner 28, der finit Gas betrieben werden kann, gezeigt. Er besitzt einen Stützarm 29, mit -dessen Hilfe er auf dem Kabel 30 liegt. Auf dem Kabelende ist ein Gieß-Reduzierlötstutzen angeordnet, der aus dem Lötstutzenhals 31 und dem Lötrohr 32 besteht. Auf dein Lötstutzenhals sind die beiden Eingußtrichter 33 angeordnet. Der Ringbrenner erzeugt auf den Lötstutzenhals gerichtete Flämmchen und erhitzt diesen Lötstutzenhals sehr rasch von außen, so daß das in dieEingußtrichter eingelegte oder bereits in flüssiger Form eingegossene Lötzinn sehr schnell zum Schmelzen kommt bzw. den Raum zwischen Lötstutzenhals und Bleimantel ohne vorzeitiges Erstarren ausfüllen kann. An Stelle der Ringbrenner kann auch ein handelsüblicher Propangas-Lötl)relilier Anwendung finden.In Fi, g. 11 is a ring burner 28 which is operated finitely gas can, shown. He has a support arm 29, with the help of which he is on the cable 30 lies. At the end of the cable there is a cast-reducing solder socket, which consists of the soldering neck 31 and the soldering tube 32 consists. They're on the neck of your soldering nozzle two pouring funnels 33 arranged. The ring burner produces on the neck of the soldering nozzle directed flames and heats this solder socket neck very quickly from the outside, like this that in the pouring funnel or already poured in liquid form Soldering tin melts very quickly or the space between the neck of the soldering nozzle and Can fill lead jacket without premature solidification. Instead of the ring burner A commercial propane gas solder can also be used.

Claims (3)

PATrNTANSPIiVCIIE: 1. Lötverbindung zwischen dem Anschlußstutzen einer Kabelarmatur und dem metallischen Mantel eines Kabels mittels in eine Gießform eingegossenen Lötzinns, dadurch gekennzeichnet, daß als Gießform der mit der Kabelarmatur ein Ganzes bildende Anschlußstutzen verwendet wird. PATRNTANSPIiVCIIE: 1. Soldered connection between the connecting piece of a Cable fitting and the metallic sheath of a cable by means of cast in a mold Tin solder, characterized in that the one with the cable fitting is used as the casting mold Whole forming connection piece is used. 2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Ausbildung als selbständige, zwischen Kabelmantel und Kabelgarnitur einsetzbare Baueinheit. 2. Arrangement according to claim 1, characterized by training as an independent, usable between cable sheath and cable fitting Unit. 3. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche für die Verwendung in vertikaler Lötstellung, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingußtrichter schräg zur vertikalen Achse angesetzt ist. In Betracht gezogene Druckschriften Deutsche Patentschriften Nr. 736 510, 732121, 940 718, 40 818, 545 104, 568143; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1743 663; USA.-Patentschrift Nr. 2 321731.3. Arrangement according to one of the preceding claims for use in the vertical soldering position, characterized in that the pouring funnel is attached obliquely to the vertical axis. Considered publications German patents Nos. 736 510, 732121, 940 718, 40 818, 545 104, 568143; German utility model No. 1 743 663; U.S. Patent No. 2,321,731.
DES59959A 1958-09-24 1958-09-24 Solder connection between the connection piece of a cable fitting and the metallic cable sheath Pending DE1103427B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59959A DE1103427B (en) 1958-09-24 1958-09-24 Solder connection between the connection piece of a cable fitting and the metallic cable sheath

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES59959A DE1103427B (en) 1958-09-24 1958-09-24 Solder connection between the connection piece of a cable fitting and the metallic cable sheath

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1103427B true DE1103427B (en) 1961-03-30

Family

ID=7493722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES59959A Pending DE1103427B (en) 1958-09-24 1958-09-24 Solder connection between the connection piece of a cable fitting and the metallic cable sheath

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1103427B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625623A1 (en) * 1987-12-30 1989-07-07 Pouyet Ste Henri Sealing device for a cable passage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40818C (en) * O. L. KUMMER & CO. in Dresden Connection of lightning rods to gas and water pipes
DE545104C (en) * 1929-03-16 1932-02-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Process for the production of connection points on cable sleeves, in particular between the sleeve housing and the cable jacket
DE568143C (en) * 1933-01-14 Elek Sche Loet Und Schweiss Ge Device for the production of cable sleeve connections o. The like. By soldering
DE732121C (en) * 1935-08-10 1943-02-22 Deutsche Telephonwerk Kabel Casting mold provided with a pouring and outflow opening for liquid welding material to produce a welded connection between electrical conductors made of aluminum or other easily melting and easily oxidizing materials
US2321731A (en) * 1941-12-18 1943-06-15 Bell Telephone Labor Inc Method of making repairs and joints in cable sheaths
DE736510C (en) * 1935-03-15 1943-06-19 Deutsche Telephonwerk Kabel Method for connecting aluminum wire conductors by means of soldering
DE940718C (en) * 1935-09-10 1956-03-22 Aeg Process for the production of aluminum conductor connections by means of a welding mold
DE1743663U (en) * 1957-01-22 1957-04-25 Wilhelm Freimann CASTING FORM FOR CABLE SOLDERING.

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE40818C (en) * O. L. KUMMER & CO. in Dresden Connection of lightning rods to gas and water pipes
DE568143C (en) * 1933-01-14 Elek Sche Loet Und Schweiss Ge Device for the production of cable sleeve connections o. The like. By soldering
DE545104C (en) * 1929-03-16 1932-02-25 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Process for the production of connection points on cable sleeves, in particular between the sleeve housing and the cable jacket
DE736510C (en) * 1935-03-15 1943-06-19 Deutsche Telephonwerk Kabel Method for connecting aluminum wire conductors by means of soldering
DE732121C (en) * 1935-08-10 1943-02-22 Deutsche Telephonwerk Kabel Casting mold provided with a pouring and outflow opening for liquid welding material to produce a welded connection between electrical conductors made of aluminum or other easily melting and easily oxidizing materials
DE940718C (en) * 1935-09-10 1956-03-22 Aeg Process for the production of aluminum conductor connections by means of a welding mold
US2321731A (en) * 1941-12-18 1943-06-15 Bell Telephone Labor Inc Method of making repairs and joints in cable sheaths
DE1743663U (en) * 1957-01-22 1957-04-25 Wilhelm Freimann CASTING FORM FOR CABLE SOLDERING.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2625623A1 (en) * 1987-12-30 1989-07-07 Pouyet Ste Henri Sealing device for a cable passage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760064C2 (en) Welding socket made of thermoplastic material
DE60114154T2 (en) DEVICE FOR IMPROVING ENDODONTIC TREATMENT
CH656573A5 (en) METHOD FOR PRODUCING A HEATING PROBE FOR INJECTION MOLDING MACHINES, AND A HEATING PROBE PRODUCED BY THE PROCESS.
DE1527247B2 (en) TOOLS FOR REMOVING SOLDER FROM A SOLDERING POINT
DE435501C (en) Soldering the pipes of coolers with the collector
DE2908939C2 (en)
DE1103427B (en) Solder connection between the connection piece of a cable fitting and the metallic cable sheath
DE19512089C1 (en) Method for connecting deformable sheet-metal components, preferably thin sheets, by soldering
DE4328411A1 (en) Method and device for connecting and sealing a side inlet to a main duct to be renovated with an inliner made of plastic
DE1206572B (en) Device for welding tubular objects made of thermoplastic material, in particular cable sheaths
DE839980C (en) Procedure for venting and sealing a vessel
DE2630625C3 (en) Method for restoring the insulation when joining electrical cables and lines, in particular high-voltage cables
DE600934C (en) Method and device for soft or hard soldering of the waveguides of oil-filled cables
DE577058C (en) Process for sealing electrical conductors in hollow bodies
DE2136428A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR MANUFACTURING MERCURY ELECTRODE SWITCHES
DE539734C (en) Method and device for the production of castings and molds that are used in dental technology
DE2846767C2 (en) Device for connecting pipe ends
DE19652712C1 (en) Connection of double tubes with internally located conduit tube
DE3111163A1 (en) Device for the sealed fire-protected bushing (passage) of a cable or the like through a fire-resistant fire wall
DE889775C (en) Process for the manufacture of cable lugs, connectors and end pieces on electrical cables
EP0136575B1 (en) Soldering equipment, especially for the production of supplementary connecting modifications on printing boards
DE498326C (en) Soldered hollow bodies inserted into one another
DE2736803C2 (en)
DE3132406C2 (en)
DE810451C (en) Soldered pipe connection