DE1102363B - Two-column skip shaft conveyor system for conveying and hanging - Google Patents

Two-column skip shaft conveyor system for conveying and hanging

Info

Publication number
DE1102363B
DE1102363B DES50537A DES0050537A DE1102363B DE 1102363 B DE1102363 B DE 1102363B DE S50537 A DES50537 A DE S50537A DE S0050537 A DES0050537 A DE S0050537A DE 1102363 B DE1102363 B DE 1102363B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skip
conveying
hanging
conveyor system
unloading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES50537A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Edwin Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKIP CIE GmbH
Original Assignee
SKIP CIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKIP CIE GmbH filed Critical SKIP CIE GmbH
Priority to DES50537A priority Critical patent/DE1102363B/en
Publication of DE1102363B publication Critical patent/DE1102363B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/26Applications of loading and unloading equipment for loading or unloading mining-hoist skips

Landscapes

  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Description

Zweitrümige Skip-Schachtförderanlage zum Fördern und Einhängen Skip-Schachtförderanlagen werden in der Regel nur zum Fördern oder nur zum Einhängen benutzt, da beide Aufgaben sich mit derselben Anlage nur erfüllen lassen, wenn entsprechende Zusatzeinrichtungen vorgesehen sind. Die Gründe hierfür liegen vor allem darin, daß bei der Skipförderung - im Gegensatz zur Gestellförderung - der Fahrweg nicht gleich der Teufe ist, da die Beladung und ebenso die Entladung des Skips unter Ausnutzung der Schwerkraft erfolgt, wozu eine entsprechende Höhe benötigt wird. In der Füllstellung befindet sich der einzelne Skip unterhalb der Füllsohle, und zwar um das Höhenmaß der Füllanlage, des zugehörigen Bunkers usw. In der Entladestelle steht der Skip oberhalb der Entladesohle, entsprechend der Höhe der Entladetasche oder des Entladebunkers usw. Zusätzliche Höhenbeträge werden durch den Skip selbst verlangt, da sich die Einfüllöffnung am oberen Ende befindet und die Entleerung durch eine Bodenöffnung erfolgt.Double-section skip shaft conveyor system for conveying and hanging in skip shaft conveyor systems are usually only used for conveying or only for hanging, as both tasks can only be fulfilled with the same system if appropriate additional equipment are provided. The main reasons for this are that in the ski promotion - in contrast to the rack conveyor - the route is not the same as the depth, there the loading and also the unloading of the skip using gravity takes place, for which a corresponding amount is required. Is in the filling position the individual skip is below the filling sole, by the height of the filling system, of the associated bunker, etc. In the unloading point, the skip is above the unloading level, according to the height of the unloading pocket or the unloading bunker, etc. Additional Amounts are required by the skip himself, as the filler opening is on the is located at the top and emptying through a bottom opening.

Soweit man bisher Skipanlagen zum Fördern und zum Einhängen eingerichtet hat, hat man sich der beiden folgenden Bauarten bedient. Bei der einen Bauart steht der einzelne Skip für die Beladung und für die Entladung in derselben Stellung. Die Füllanlage befindet sich hierbei oberhalb und die Entladeanlage unterhalb des Skips. Die Höhendifferenz zwischen der Sohle und der Füllanlage und ebenso die Höhendifferenz zwischen der Sohle und der Entladeanlage wird durch Einbau eines Förderbandes oder ein ähnliches Fördermittel überwunden.As far as one has previously set up ski systems for conveying and hanging the following two types have been used. One type says the single skip for loading and unloading in the same position. The filling system is located above and the unloading system below the Skips. The difference in height between the sole and the filling system and also the difference in height between the sole and the unloading system is made by installing a conveyor belt or a similar funding was overcome.

Bei der zweiten Bauart befindet sich die Entladeanlage oberhalb der Sohle und die Füllanlage unterhalb der Sohle. Diese Bauweise verlangt es, daß der Skip beim Übergang vom Fördern zum Einhängen umgesetzt wird.In the second design, the unloading system is located above the Sole and the filling system below the sole. This construction requires that the Skip is implemented during the transition from conveying to hanging.

Bei Blindschächten mit ihren verhältnismäßig kleinen Teufen und der bei ihnen in der Regel gewünschten Verwendung von Bunkern in der Füllanlage und in der Entladeanlage verhalten sich die Fahrwege beim Fördern einerseits und beim Einhängen andererseits oft etwa wie 2 : 1. Man wählt infolgedessen hier in der Regel die zweite Bauart, man setzt also beim Übergang vom Fördern zum Einhängen den Skip um und vermeidet so die verhältnismäßig kostspieligen Förderbänder, die man bei der ersten Bauart benötigen würde.In blind shafts with their relatively small depths and the they usually want to use bunkers in the filling system and In the unloading system, the routes behave when conveying on the one hand and when On the other hand, hang-in is often like 2: 1. As a result, you usually choose here the second type, so you set the skip when moving from conveying to hanging around and so avoids the relatively expensive conveyor belts that one with the first type would need.

Gegenstand der Erfindung ist eine zweitrümige Skip-Schachtförderanlage, bei der die vorerwähnte Aufgabe in neuer Weise gelöst ist. Dies ist dadurch erreicht, daß der eine Skip nur zum Fördern und der andere nur zum Einhängen dient und mindestens der eine der beiden Skips mit einer Umlenkrolle in eine Schleife des Förderseils eingehängt ist zur Herbeiführung des in der Anlage benötigten Untersetzungsverhältnisses (z. B. 1 : 2) zwischen den Förderwegen der beiden Skips.The subject of the invention is a two-legged skip shaft conveyor system, in which the aforementioned problem is solved in a new way. This is achieved by that one skip is only used for conveying and the other is only used for hanging and at least one of the two skips with a pulley in a loop of the hoisting rope is attached to bring about the reduction ratio required in the system (e.g. 1: 2) between the conveying paths of the two skips.

Die Zeichnung veranschaulicht drei Ausführungsbeispiele, und zwar je in einem Längsschnitt durch einen mit der Anlage ausgerüsteten Blindschacht.The drawing illustrates three exemplary embodiments, namely each in a longitudinal section through a blind shaft equipped with the system.

Der Blindschacht B verbindet gemäß Fig. 1 die beiden Fördersohlen S1 und S, eines Bergwerkes, das z. B. ein Kohlenbergwerk sein möge. Mit dem Skip 1 wird alsdann die Kohle von der Füllanlage 2 der Sohle S, zur Entladeanlage 3 der Sohle S1 aufwärts gefördert. Der zweite Skip, mit 4 bezeichnet, dient zum Einhängen von Bergen von der Bergefüllanlage 5 auf der Sohle S1 zur Entladeanlage 6 auf der Sohle S..According to FIG. 1, the blind shaft B connects the two conveyor floors S1 and S, a mine that z. B. may be a coal mine. With the skip 1 is then the coal from the filling system 2 of the floor S, to the unloading system 3 of the Sole S1 promoted upwards. The second skip, labeled 4, is used for hanging of mountains from the mountain filling system 5 on the level S1 to the unloading system 6 on the Sole S ..

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 hat der Skip 1 einen Fahrweg la, während der Skip 4 nur einen Fahrweg von der Größe h/2 hat. Obgleich die beiden Skips 1 und 4 dem gleichen Förderseil 7 zugeordnet sind, werden die unterschiedlichen, im Verhältnis 2 : 1 stehenden Fahrwege dadurch erreicht, daß das Förderseil 7 am Skip 1 fest angeschlagen ist, während es am Skip 4 über eine an diesem gelagerte Umlenkrolle 8 umgeleitet und mit seinem zweiten Ende an einem Gehänge 9 oben im Schacht befestigt ist. Mit anderen Worten, der zweite Skip 4 ist mit der Umlenkrolle 8 in eine Schleife des Förderseils eingehängt. Das Förderseil 7 ist ferner über die Treibscheibe 10 geführt. Der vom Umfang der Treibscheibe 10 zurückgelegte Weg überträgt sich nach den bekannten Regeln im Verhältnis 1 : 1 auf den Skip 1, aber nur im Verhältnis 2 : 1 auf den Skip 4.In the exemplary embodiment according to FIG. 1, the skip 1 has a travel path la, while the skip 4 only has a travel path of size h / 2. Although the two Skips 1 and 4 are assigned to the same hoisting rope 7, the different, in a ratio of 2: 1 standing routes achieved in that the hoisting rope 7 on Skip 1 is firmly attached, while it is stored on Skip 4 via a Deflection roller 8 diverted and with its second end on a hanger 9 above in the Manhole is attached. In other words, the second skip 4 is with the pulley 8 hooked into a loop of the hoisting rope. The hoisting rope 7 is also over the traction sheave 10 out. The distance covered by the circumference of the traction sheave 10 is carried over to skip 1 in a ratio of 1: 1 according to the known rules, but only in a ratio of 2: 1 on the skip 4.

Das Gehäuse 9 kann, von elastischen Dehnungen abgesehen, von konstanter Länge sein. Für manche Zwecke ist es jedoch vorteilhaft, das Gehänge 9 als Flaschenzug auszubilden, wodurch die Möglichkeit gegeben ist, das Förderseil 7 von Zeit zu Zeit zu kürzen, um das in der Kausche befindliche Seilende abhauen und das Seil neu einbinden zu können. Außerdem kann der als Gehänge 9 dienende Flaschenzug dazu benutzt werden, zur Vornahme von Ausbesserungen od. dgl. den Skip 4 aus der Füllstellung 4' zur Sohle S1 hochzuziehen. Normalerweise bewegt sich der Skip 1 zwischen der ausgezogen gezeichneten Entladestellung 1 und der gestrichelt gezeichneten Beladestellung 1' und der Skip 4 zwischen der gestrichelt gezeichneten Beladestellung 4' und der ausgezogen dargestellten Entladestellung 4.The housing 9 can, apart from elastic expansions, of constant Be length. For some purposes, however, it is advantageous to use the hanger 9 as a pulley block train, creating the opportunity is given, the hoisting rope 7 from time to time to cut off the end of the rope in the thimble and to be able to tie in the rope again. In addition, the pulley system serving as a hanger 9 can be used to make repairs or the like. The Skip 4 from the Pull up filling position 4 'to sole S1. Usually the skip 1 moves between the unloading position 1, shown in solid lines, and the one shown in dashed lines Loading position 1 'and the skip 4 between the loading position shown in dashed lines 4 'and the unloading position 4 shown in solid lines.

Dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 liegt die Annahme zugrunde, daß sich der Fahrweg zum Fördern und der Fahrweg zum Einhängen verhält wie 2:1. Liegt ein anderes Verhältnis der Fahrwege vor, so kann ebenfalls, unter entsprechender Anpassung, vom gleichen Lösungsgedanken Gebrauch gemacht werden.The embodiment of FIG. 1 is based on the assumption that the travel path for conveying and the travel path for hanging behave like 2: 1. Lies a different ratio of the routes before, so can also, under corresponding Adaptation, use can be made of the same idea of solution.

Fig. 2 zeigt den Fall, daß die Fahrwege das Verhältnis 3 : 1 haben. Soweit dieses Ausführungsbeispiel mit dem nach Fig. 1 übereinstimmt, sind die gleichen Bezugszeichen benutzt. Für das Förderseil ? ist eine zweite Umlenkrolle, mit 11 bezeichnet, verwendet, sie hat im Schachtturm bei 12 ein ortsfestes Lager. Das Förderseil ? ist über diese Umlenkrolle geführt und mit ihrem zweiten Ende an den Skip 4 bei 4a angeschlagen. Wie man sieht, steht bei dieser Ausführung der Fahrweg des Skips 1 zum Fahrweg des Skips 4 im Verhältnis 3 : 1.Fig. 2 shows the case that the routes have the ratio 3: 1. As far as this embodiment corresponds to that of FIG. 1, the same Reference signs used. For the haul rope? is a second pulley, with 11 referred to, used, it has a fixed bearing in the shaft tower at 12. The hauling rope ? is guided over this pulley and with its second end on the skip 4 at 4a posted. As you can see, the route of the ski is in this version 1 to the travel path of the ski 4 in a ratio of 3: 1.

Das Ausführungsbeispiel nach Fig.3 bezieht sich auf den Fall, daß der Fahrweg des Skips 1 zum Fahrweg des Skips 4 das Verhältnis 3:2 haben soll oder -was dasselbe ist - der Fahrweg des Skips 4 zwei Drittel des Fahrweges des Skips 1 ausmacht. Zu diesem Zweck ist zusätzlich zu den Teilen nach Fig.2 für das Förderseil 7 am Skip 1 eine Umlenkrolle 13 vorgesehen. Anders gesagt, der Skip 1 ist mit der an ihm gelagerten Umlenkrolle 13 in eine Schleife des Seils 7 eingehängt. Mit seinem einen Ende ist das Seil 7 wie bei der Ausführung nach Fig. 2 am Skip 4 bei 4a angeschlagen, mit dem anderen Ende ist es bei 14 oben im Schacht befestigt, z. B. gemäß Fig. 3 an einem ortsfesten Lager oder an einem Gehänge, das dem Gehänge 9 der Fig. 1 entsprechen kann.The embodiment according to FIG. 3 relates to the case in which the travel path of the ski 1 to the travel path of the ski 4 should have the ratio 3: 2 or - which is the same - the travel path of the ski 4 makes up two thirds of the travel path of the ski 1. For this purpose, in addition to the parts according to FIG. 2, a pulley 13 is provided for the hoisting rope 7 on the skip 1. In other words, the skip 1 is hooked into a loop of the rope 7 with the deflection roller 13 mounted on it. At one end, the rope 7 is attached to the skip 4 at 4a, as in the embodiment according to FIG. B. according to FIG. 3 on a stationary bearing or on a hanger, which can correspond to the hanger 9 of FIG.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Zweitrümige Skip-Schachtförderanlage zum Fördern und Einhängen, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Skip nur zum Fördern und der andere Skip nur zum Einhängen dient und mindestens der eine der beiden Skips mit einer Umlenkrolle in eine Schleife des Förderseils eingehängt ist zur Herbeiführung des in der Anlage benötigten Untersetzungsverhältnisses (z. B. 1 : 2) zwischen den Förderwegen der beiden Skips. PATENT CLAIMS: 1. Two-column skip shaft conveyor system for conveying and hanging, characterized in that one skip is only used for conveying and the other skip is only used for hanging and at least one of the two skips is hooked into a loop of the conveyor rope with a pulley the reduction ratio required in the system (e.g. 1: 2) between the conveying paths of the two skips. 2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehänge (9), über welches das eine Ende des Förderseils (7) oben im Schacht befestigt ist, als Flaschenzug ausgebildet ist (Fig.1). In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 633 634.2. Plant according to claim 1, characterized in that that the hanger (9), over which one end of the hoisting rope (7) in the shaft above is attached, is designed as a pulley block (Fig.1). Considered publications: German patent specification No. 633 634.
DES50537A 1956-09-26 1956-09-26 Two-column skip shaft conveyor system for conveying and hanging Pending DE1102363B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50537A DE1102363B (en) 1956-09-26 1956-09-26 Two-column skip shaft conveyor system for conveying and hanging

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES50537A DE1102363B (en) 1956-09-26 1956-09-26 Two-column skip shaft conveyor system for conveying and hanging

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1102363B true DE1102363B (en) 1961-03-16

Family

ID=7487792

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES50537A Pending DE1102363B (en) 1956-09-26 1956-09-26 Two-column skip shaft conveyor system for conveying and hanging

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1102363B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633634C (en) * 1934-03-06 1936-07-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Traction sheave reel conveyor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE633634C (en) * 1934-03-06 1936-07-31 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Traction sheave reel conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE692803C (en) Tow conveyor
DE1102363B (en) Two-column skip shaft conveyor system for conveying and hanging
DE670079C (en) Conveyor device for inclined construction
DE832118C (en) Method and device for conveying bulk goods
DE452056C (en) Hiking feeder
DE1215632B (en) Coal extraction equipment, in particular coal planes
DE690003C (en) Conveyor belt for underground mining operations with a conveying lower run
DE2053841A1 (en) Angle drive for push rods in stable manure systems
DE698789C (en) Carrying conveyor
DE1756682U (en) SCRAPER CONVEYORS, IN PARTICULAR DOUBLE CHAIN SCRAPER CONVEYORS FOR UNDERGROUND PIT OPERATION.
DE966530C (en) Two-arm ski conveyor device
DE964484C (en) Double chain conveyor, especially for mining
DE959986C (en) Discharge device for endless chain conveyors
DE877726C (en) Device for achieving a higher conveying capacity and for overcoming the incline of the conveying levels, especially with loading machines in mining operations
DE611939C (en) Device for feeding goods from wagons or the like onto a continuous conveyor, in particular steel cell conveyor, provided with transverse walls
DE668736C (en) Conveyor for bulk goods
DE1634793A1 (en) Device for excavation, especially for excavating trenches
DE692807C (en) Bucket elevator conveying vertically upwards as a Sei
DE321257C (en) Lid lifting and lowering device for transport systems for gout buckets for charging blast furnaces
DE616097C (en) Conveyor device for briquette baskets
DE919660C (en) Skip conveyor device
DE586018C (en) Facility for dismantling
DE942504C (en) Belt conveyors, especially belt conveyor belts for underground mining
DE373784C (en) Opencast mine with bunker in the pivot point and circular operation
DE542369C (en) Device for conveying in blind shafts with lowering braking