DE1100341B - Electric pulse selector - Google Patents

Electric pulse selector

Info

Publication number
DE1100341B
DE1100341B DEC16030A DEC0016030A DE1100341B DE 1100341 B DE1100341 B DE 1100341B DE C16030 A DEC16030 A DE C16030A DE C0016030 A DEC0016030 A DE C0016030A DE 1100341 B DE1100341 B DE 1100341B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse
pulses
amplifier
computing device
amplifiers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16030A
Other languages
German (de)
Inventor
Robert Germain Guilhem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Original Assignee
Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Francaise Thomson Houston SA filed Critical Compagnie Francaise Thomson Houston SA
Publication of DE1100341B publication Critical patent/DE1100341B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K21/00Details of pulse counters or frequency dividers
    • H03K21/02Input circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Elektrische Impulsauswahlvorrichtung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Recheneinrichtung, die zur Ermittlung des Zahlenunterschiedes zwischen über zwei Kanäle übertragenen Reihen von kurzen Impulsen mit verschiedenen Zeitabständen bestimmt ist, durch Verringerung ihrer Belastung mit Zählvorgängen und durch Steigerung ihrer Arbeitsgeschwindigkeit zu vervollkommnen.Electrical Pulse Selection Apparatus It is an object of the invention based on a computing device that is used to determine the number difference between Series of short pulses with different time intervals transmitted over two channels is determined by reducing their burden of counting operations and by increasing them to perfect their speed of work.

Eine Recheneinrichtung dieser Art dient vor allem dazu, die Umlaufgeschwindigkeit einer Welle in Abhängigkeit von der Drehzahl einer anderen Welle und damit beide Wellen in Synchronismus zu bringen. Dabei werden zwei Reihen von kurzen Impulsen erzeugt, von denen die eine zwischen den Zeitpunkten des Auftretens der Impulse Intervalle von einer der veränderlichen Drehgeschwindigkeit der einen Welle umgekehrt proportionellen Zeitdauer aufweist, während bei der anderen Impulsreihe diese Intervalle umgekehrt proportional zur Umlaufgeschwindigkeit der zweiten Welle sind, die der Drehgeschwindigkeit der ersten Welle möglichst nahe kommen soll, und durch diese beiden Impulsreihen wird die sie empfangende Recheneinrichtung veranlaßt, eine von dem Unterschied der Impulszahlen der zwei Reihen abhängige Spannung zu liefern, die zur Einwirkung auf den Antriebsmotor der langsamer laufenden Welle gebracht wird, um den Synchronismus der beiden Wellen herzustellen.A computing device of this type is primarily used to determine the rotational speed one shaft as a function of the speed of another shaft and thus both Bringing waves into synchronicity. There are two series of short pulses generated, one of which between the times of occurrence of the pulses Intervals of one of the variable speed of rotation of one shaft reversed has proportional time duration, while the other pulse series has these intervals are inversely proportional to the rotational speed of the second wave that the Rotational speed of the first shaft should come as close as possible, and through this the computing device receiving them is prompted to select one of the two pulse series to supply voltage that is dependent on the difference in the number of pulses in the two series, brought to action on the drive motor of the slower running shaft to establish the synchronism of the two waves.

Diese Recheneinrichtung kann zwei aufeinanderfolgende kurze Impulse, die von zwei Impulserzeugern kommen und ihr an zwei Eingangsstromkreisen zugeführt werden, nur dann zählen, wenn die Zeitpunkte des Auftretens dieser beiden Impulse durch ein Intervall von einer bestimmten Mindestdauer r getrennt sind, welche die Zählfähigkeit der Recheneinrichtung festlegt und darstellt, während beim Eintreffen zweier mit einem kürzeren Zeitintervall als -c nacheinander ankommender Impulse die Recheneinrichtung nicht befriedigend arbeitet.This arithmetic unit can generate two consecutive short pulses which come from two pulse generators and are fed to two input circuits will only count when the times of occurrence of these two pulses are separated by an interval of a certain minimum duration r, which the Counting ability of the computing device specifies and represents while upon arrival two pulses arriving one after the other with a shorter time interval than -c the computing device is not working satisfactorily.

Nach der Erfindung wird nun bei einer zur Ermittlung des Zahlenunterschiedes zwischen Impulsreihen mit getrennten Fortpflanzungskanälen bestimmten Recheneinrichtung eine ihre Belastung herabsetzende und ihre Zählsicherheit und Zählgeschwindigkeit erhöhende Verringerung der Zählvorgänge dadurch erreicht, daß ihr eine elektrische Impulsauswahlvorrichtung vorgeschaltet ist, die aus einem in den beiden Impulsübertragungskanälen angeordneten Kippschwinger mit Verstärkern und Verzögerungsleitungen besteht, der die Weiterleitung eines über den einen oder den anderen der zwei Kanäle ankommenden Impulses zuläßt, wenn der diesem zeitlich vorangehende Impuls sich über den gleichen Kanal fortpflanzt, der dagegen sie verhindert, falls der unmittelbar vorherige Impuls über den zweiten Kanal seinen Weg nimmt.According to the invention is now in a to determine the difference in numbers between pulse trains with separate propagation channels determined computing device one that reduces their burden and their counting reliability and counting speed increasing reduction in counting operations achieved by giving you an electrical Pulse selection device is connected upstream, which consists of one in the two pulse transmission channels arranged oscillating oscillator with amplifiers and delay lines, the the forwarding of an incoming via one or the other of the two channels Impulse allows if the impulse that precedes it in time is over the same Channel propagates, which, on the other hand, prevents it if the impulse immediately preceding it takes its way over the second channel.

Dieser Kippschwinger mit nachgeschalteten Elementen kann nach der Erfindung dadurch ergänzt werden, daß den in den beiden Übertragungskanälen liegenden Verstärkern je ein Impulswandler für die Umformung der ankommenden Impulse in Impulse mit einer Dauer mindestens gleich dem für das einwandfreie Arbeiten der Recheneinrichtung erforderlichen Zeitabstand -c zweier aufeinanderfolgender Impulse und weiterhin je eine Verzögerungsleitung mit einer den Wert z überschreitenden Verzögerungswirkung 0 sowie je ein zusätzlicher Verstärker vorgeschaltet und die Austrittsseiten der Impulsumformer mit den beiden Eingangsseiten eines Koinzidenzstromkreises verbunden sind und dieser bei einem den Wert s unterschreitenden Intervall zwischen den Entstehungszeitpunkten zweier von den Impulsumformern kommenden aufeinanderfolgenden Impulsen sperrt.This tilting oscillator with downstream elements can after Invention can be supplemented in that the lying in the two transmission channels Amplifiers each have a pulse converter for converting the incoming pulses into pulses with a duration at least equal to that required for the computing device to work properly required time interval -c of two consecutive pulses and continue one delay line each with a delay effect exceeding the value z 0 and an additional amplifier each and the exit sides of the Pulse converter connected to the two input sides of a coincidence circuit and this at an interval between the times of origin that is less than the value s blocks two consecutive pulses coming from the pulse converters.

Die Zeichnung veranschaulicht die Impulsauswahlvorrichtung nach der Erfindung beispielsweise in einer Ausführungsform in schematischer Darstellung der die Impulsübertragung sperrenden bzw. freigebenden Schaltgebilde.The drawing illustrates the pulse selection device according to FIG Invention, for example, in one embodiment in a schematic representation of the the impulse transmission blocking or releasing switching structure.

Fig. 1 zeigt eine Schaltanordnung, welche zwei aufeinanderfolgende nicht aus dem gleichen Kanal kommende Impulse zu unterdrücken gestattet, wenn das sie trennende Zeitintervall eine Zeitdauer unter einem bestimmten Wert -c hat, und Fig.2 gibt eine Schaltanordnung wieder, welche einen aus der Schaltanordnung nach Fig. 1 kommenden Impuls nur dann überträgt, wenn er von dem gleichen Kanal wie der ihm vorangehende Impuls herrührt, während Fig.3 durch ein Kurvenbild die Wirkungsweise der Schaltanordnungen nach Fig. 1 und 2 verdeutlicht. Gemäß Fig. 1 werden die aus. den Kanälen a und b kommenden Impulse den Impulswandlern 1 und 2 zugeleitet, welche sie in rechtwinklige Impulse von der Dauer -c umformen, die den beiden Eintrittsklemmenpaaren eines Koinzidenzstrornkreises 3 zugeführt werden, der dann einen Impuls erzeugt, der die beiden in Reihe in den Kanälen a und b liegenden Verstärker 4 und 5 sperrt. Die Impulswandler 1 und 2 sind mit den Verstärkern 4 und 5 durch elektrisch gleiche Verzögerungsleitungen 6 und 7 verbunden. Die Fortschrei- i tungsverzögerung 0, welche durch die Leitungen 6, 7 eingeführt wird, muß größer als z sein und bestimmt sich nach der Ansprechgeschwindigkeit des Koinzidenzstromkreises 3 und der Verriegelungsgeschwindigkeit der Verstärker 4 und 5 sowie nach der Fortschreitungszeit längs der den Stromkreis 3 und die Verstärker 4, 5 verbindenden Leitung B. Wenn das .Zeitintervall, das zwei von den Impulswandlern 1 und 2 kommende Impulse a, und ß trennt, eine kleinere Dauer als z hat, erzeugt der Koinzidenzstromkreis 3 einen Impuls, welcher die Verstärker 4 und 5 sperrt. Die Impulse a und ß werden nach Durchgang durch die Verzögerungsleitungen 6 und 7 den Verstärkern 4 und 5, während diese gesperrt sind, zugeführt und können daher nicht übertragen werden.1 shows a switching arrangement which allows two consecutive pulses not coming from the same channel to be suppressed if the time interval separating them has a duration below a certain value -c, and FIG The impulse coming according to FIG. 1 is only transmitted if it originates from the same channel as the impulse that precedes it, while FIG. 3 illustrates the operation of the switching arrangements according to FIGS. 1 and 2 by means of a graph. According to Fig. 1, the off. The pulses coming from the channels a and b are fed to the pulse converters 1 and 2, which convert them into right-angled pulses of duration -c, which are fed to the two pairs of inlet terminals of a coincidence current circuit 3, which then generates a pulse which the two in series in the channels a and b lying amplifier 4 and 5 blocks. The pulse converters 1 and 2 are connected to the amplifiers 4 and 5 by electrically identical delay lines 6 and 7. The propagation delay 0, which is introduced by the lines 6, 7, must be greater than z and is determined by the response speed of the coincidence circuit 3 and the locking speed of the amplifiers 4 and 5 as well as the propagation time along the circuit 3 and the Amplifier 4, 5 connecting line B. If the time interval that separates two pulses a and ß coming from the pulse converters 1 and 2 has a shorter duration than z, the coincidence circuit 3 generates a pulse which blocks the amplifiers 4 and 5 . After passing through the delay lines 6 and 7, the pulses a and β are fed to the amplifiers 4 and 5 while they are blocked and can therefore not be transmitted.

In dem aus Fig.3 ersichtlichen Kurvenbild sind durch die länglichen Rechtecke 1 bis 12 auf der Geraden a Impulse dargestellt, wie sie durch den Impulswandler 1 geformt werden, wenn diesem sich mit der Frequenz 1/t1 wiederholende Impulse zugeführt werden, und die auf der Geraden b aufgetragenen Rechtecke 1' bis 7' geben Impulse wieder, wie sie durch den Impulswandler 2 geformt werden, wenn diesem Impulse zugeleitet werden, welche sich mit der Frequenz 11t2 wiederholen. Von diesen durch die Impulswandler 1, 2 geformten Impulsen werden nun die in Fig.3 durch eine nach links geneigte Schrägschraffur gekennzeichneten Impulse auf Grund der Schaltanordnung nach Fig. 1 nicht weiter übertragen, da sie aus Paaren von im Diagramm übereinanderliegenden, d. h. gleichzeitig oder ohne zeitliche Trennung einander folgenden und daher überhaupt durch kein Zeitintervall getrennten Impulsen bestehen.In the graph that can be seen from FIG. 3, the elongated Rectangles 1 to 12 on the straight line a pulses represented as they are by the pulse converter 1 if it is supplied with repetitive pulses at the frequency 1 / t1 and the rectangles 1 'to 7' plotted on the straight line b give impulses again, as they are shaped by the pulse converter 2 when pulses are supplied to it which repeat with the frequency 11t2. From these through the pulse converter 1, 2 shaped pulses are now those in Fig. 3 by an oblique hatching inclined to the left marked impulses due to the switching arrangement according to FIG. 1 no further transferred, since they consist of pairs of superimposed in the diagram, i. H. simultaneously or successive without temporal separation and therefore by no time interval at all separate pulses exist.

Gemäß Fig. 2 werden die durch die Verstärker 4 und 5 der Schaltanordnung nach Fi-g. 1 hervorgerufenen Impulse den Eintrittsklemmenpaaren eines rasch arbeitenden, bistabilen Kippschwingers 10 zugeführt, und außerdem gelangen sie über die Kanäle a und b auch nach den Verstärkern 11 und 12. An diese Verstärker werden auch :die durch den Kippschwinger 10 erzeugten Spannungen über die Verzögerungsleitungen 13 und 14 angelegt, wodurch die Sperrung der Verstärker 11 und 12 hervorgerufen wird, deren Ausgangsstromkreise 15 mit den Eintrittsstromkreisen der nicht dargestellten Recheneinrichtung zur Ermittlung des Zahlenunterschiedes der über die Kanäle a und b kommenden Impulse verbunden sind.According to FIG. 2, the amplifiers 4 and 5 of the switching arrangement according to Fig. 1 generated impulses the inlet terminal pairs of a fast working, bistable tilting oscillator 10 supplied, and they also get through the channels a and b also after the amplifiers 11 and 12. These amplifiers are also: the Voltages generated by the oscillating oscillator 10 via the delay lines 13 and 14 applied, whereby the blocking of the amplifiers 11 and 12 is caused, their output circuits 15 with the input circuits of the not shown Computing device for determining the difference in numbers of the channels a and b coming impulses are connected.

Wenn mit A der stabile Zustand des Schwingers 10 nach dem Auftreten eines Impulses an der Ausgangs-Seite des Verstärkers 4 und mit B der stabile Zustand des Kippsch-,vingers 10 nach dem Erscheinen eines Impulses an der Ausgangsseite des Verstärkers 5. bezeichnet wird, so ist der Verstärker 11 gesperrt, wenn der Kippschwinger 10 in .den Zustand Bist, und er überträgt die ihm zugeführten Impulse, wenn der Kippschwinger 10 in dem Zustand A sich befindet. Umgekehrt ist der Verstärker 12 gesperrt, wenn der Kippschwinger 10 im Zustand A ist. Die Verzögerungsleitüngen 13 und 14 verhindern, daß ein aus dem Kanal a bzw. b kommender Impuls, welcher den Kippschwinger 10 zum Kippen bringt, nicht unmittelbar- infolge der raschen Entsperrung des Verstärkers 11 oder 12 übertragen wird.If A denotes the stable state of the oscillator 10 after the occurrence of a pulse on the output side of the amplifier 4 and B denotes the stable state of the tilting vibrator 10 after the appearance of a pulse on the output side of the amplifier 5, then The amplifier 11 is blocked when the tilting oscillator 10 is in the state bist, and it transmits the pulses supplied to it when the tilting oscillator 10 is in state A. Conversely, the amplifier 12 is blocked when the tilting oscillator 10 is in state A. The delay lines 13 and 14 prevent a pulse coming from channel a or b , which causes the tilting oscillator 10 to tilt, from not being transmitted directly as a result of the rapid unlocking of the amplifier 11 or 12.

In dem Kurvenbild nach Fig. 3 sind die Impulse, welche durch die Schaltanordnung gemäß Fig. 2 gesperrt sind, durch eine nach rechts geneigte Schraffur angedeutet. Wie ersichtlich, wird der Impuls 5, welcher an der Ausgangsseite des Verstärkers 4 auftritt und dem ein vom Kanal b kommender Impuls 3' vorangeht, nicht nach dem Zähler übertragen, und in gleicher Weise werden die vom Kanal b ausgehenden Impulse 3' und 7' nicht nach der Recheneinrichtung 15 weitergeleitet.In the graph of Fig. 3 are the pulses generated by the switching arrangement are blocked according to FIG. 2, indicated by hatching inclined to the right. As can be seen, the pulse becomes 5, which is at the output side of the amplifier 4 occurs and is preceded by a pulse 3 'coming from channel b, not after Counters are transmitted, and in the same way are the pulses emanating from channel b 3 'and 7' are not forwarded to the computing device 15.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Impulsauswahlvorrichtung zur Verringerung der Zählvorgänge bei einer den Zahlenunterschied zwischen zwei Reihen von kurzen Impulsen mit verschiedenen Übertragungskanälen ermittelnden Recheneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß vor dieser (15) in die beiden Impulsübertragungskanäle (a und- b) ein Kippschwinger (10). mit Verstärkern (11, 12) und Verzögerungsleitungen (13, 14) eingefügt ist, wodurch die Weiterleitung eines über den einen oder den anderen Kanal (a oder b) ankommenden Impulses in die Recheneinrichtung (15), erfolgt, wenn der diesem Impuls zeitlich vorangehende Impuls sich über den gleichen Kanal (a oder b) fortpflanzt_ während die Weiterleitung des Impulses verhindert wird, falls der vorangehende Impuls über den zweiten Kanal (b oder a) seinen Weg nimmt. PATENT CLAIMS: 1. Electrical pulse selection device for reducing the counting processes in a computing device which determines the number difference between two rows of short pulses with different transmission channels, characterized in that in front of this (15) in the two pulse transmission channels (a and b) a rocking oscillator (10) . with amplifiers (11, 12) and delay lines (13, 14) is inserted, whereby the forwarding of a pulse arriving via one or the other channel (a or b) into the computing device ( 15) takes place if the pulse which precedes this pulse in time Impulse propagates over the same channel (a or b) while the transmission of the impulse is prevented if the previous impulse takes its path over the second channel (b or a). 2. Vorrichtung nach .Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem der beiden übertragungskanäle (a und b) ein Verstärker (11 bzw. 12) der Recheneinrichtung (15) vorgeschaltet ist und ein Kippschwinger (10) an seinen zwei Eintrittsseiten mit dem einen bzw. dem anderen Verstärker (11 bzw. 12) an dessen Eingangsseite in Verbindung steht und wechselseitig jeweils den einen Verstärker (11 oder 12) bei Eintreffen eines Impulses am zweiten Verstärker (12 oder 11) verriegelt. 2. Device according to .Anspruch 1, characterized in that that in each of the two transmission channels (a and b) an amplifier (11 or 12) the computing device (15) is connected upstream and a tilting oscillator (10) is attached to it two entry sides with one or the other amplifier (11 or 12) on its Input side is connected and reciprocally each one amplifier (11 or 12) locked when a pulse arrives at the second amplifier (12 or 11). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet; daß den in den beiden Übertragungskanälen (a und b) liegenden zwei Verstärkern (11 und 12) je ein Impulswandler (1 bzw. 2) für die Umformung der ankommenden Impulse in Impulse mit einer Dauer -c mindestens gleich dem für das einwandfreie Arbeiten der Recheneinrichtung (15) erforderlichen Zeitabstand a zweier aufeinanderfolgender Impulse sowie weiterhin je eine Verzögerungsleitung (6 bzw. 7) mit einer den Wert -c überschreitenden Verzögerungswirkung O und je ein zusätzlicher Verstärker (4 bzw. 5) vorgeschaltet und die Ausgangsseiten der Impulsumformer (1 und 2) mit den beiden Eingangsseiten eines Koinzidenzstromkreises (3) verbunden sind und dieser die zwei zusätzlichen Verstärker (4 und 5) bei einem den -Wert--c unterschreitenden Intervall zwischen den Entstehungszeitpunkten zweier von den Impulsformern (1 und 2) kommenden aufeinanderfolgenden Impulsen sperrt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 900 2$2.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that; that the two amplifiers (11 and 12) located in the two transmission channels (a and b) each have a pulse converter (1 or 2) for converting the incoming pulses into pulses with a duration -c at least equal to that for the correct operation of the computing device (15) required time interval a between two consecutive pulses as well as a delay line (6 or 7) each with a delay effect O exceeding the value -c and an additional amplifier (4 or 5) upstream and the output sides of the pulse converters (1 and 2 ) are connected to the two input sides of a coincidence circuit (3) and this blocks the two additional amplifiers (4 and 5) when the interval between the times of two successive pulses coming from the pulse formers (1 and 2) falls below the value - c. Documents considered: German Patent No. 900 2 $ 2.
DEC16030A 1957-01-03 1957-12-30 Electric pulse selector Pending DE1100341B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1100341X 1957-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100341B true DE1100341B (en) 1961-02-23

Family

ID=9620348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16030A Pending DE1100341B (en) 1957-01-03 1957-12-30 Electric pulse selector

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1100341B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900282C (en) * 1950-12-07 1953-12-21 Electronique & Automatisme Sa Equipment for the execution of additions and subtractions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900282C (en) * 1950-12-07 1953-12-21 Electronique & Automatisme Sa Equipment for the execution of additions and subtractions

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3338397C2 (en) Clock pulse generation circuit
DE1174362B (en) Arrangement for pulse reduction
EP0360349B1 (en) Digital frequency generator
DE1257834B (en) Arrangement for the amplification, regeneration and synchronization of signals in the form of sequences of bipolar pulses encoded in Biternaercode
DE945036C (en) Arrangement for the permutation of pulse groups
DE1257843B (en) Device for generating key pulse sequences
DE1100341B (en) Electric pulse selector
DE2417654A1 (en) ARRANGEMENT FOR CIRCULATING DATA SIGNALS
DE1183723B (en) Electronic key generator
DE2427603A1 (en) CIRCUIT ARRANGEMENT FOR REPLICATING THE WAVE SHAPE OF TELEGRAPHIC STEP PULSES WITH DIGITAL MEANS
DE2248563A1 (en) PROCEDURE AND CIRCUIT ARRANGEMENT FOR MONITORING THE STARTUP PHASE OF A TELEPHONE
DE3246211C2 (en) Circuit arrangement for the detection of sequences of identical binary values
DE1186498B (en) Circuit arrangement for generating pulses on separate lines
DE1197922B (en) Monitoring device for several pulse sources
DE2907682C2 (en) Circuit arrangement for storing the phase position of an alternating voltage
DE2536413C3 (en) Arrangement for detecting the release or blocking process of a high-voltage converter valve
DE3239935C2 (en) Circuit arrangement for converting an input signal with bruises into bounce-free output signals
DE2627830C2 (en) System for delaying a signal
DE1001324B (en) Circuit arrangement for generating at least one pulse at a time determined by an output pulse
EP0035674A1 (en) Switchable free running scrambler and descrambler arrangement
DE1161313B (en) Electronic circuit for the temporal separation of impulses appearing at the same time at two inputs
DE1044882B (en) Circuit arrangement for generating several clock pulses of different phases
DE823603C (en) Circuit arrangement for converting pulse trains
DE1537046C (en) Circuit arrangement for converting an alternating voltage into a pulse train
DE2448885A1 (en) SYSTEM FOR TRANSMISSION OF BINARY SIGNALS