DE1099579B - Method and circuit arrangement for generating lead pulses - Google Patents

Method and circuit arrangement for generating lead pulses

Info

Publication number
DE1099579B
DE1099579B DEF29236A DEF0029236A DE1099579B DE 1099579 B DE1099579 B DE 1099579B DE F29236 A DEF29236 A DE F29236A DE F0029236 A DEF0029236 A DE F0029236A DE 1099579 B DE1099579 B DE 1099579B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulses
voltage
capacitor
electron path
duration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF29236A
Other languages
German (de)
Inventor
Emil Siegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF29236A priority Critical patent/DE1099579B/en
Priority to GB29353/60A priority patent/GB959778A/en
Publication of DE1099579B publication Critical patent/DE1099579B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/04Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of vacuum tubes only, with positive feedback
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K5/00Manipulating of pulses not covered by one of the other main groups of this subclass
    • H03K5/13Arrangements having a single output and transforming input signals into pulses delivered at desired time intervals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)

Description

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Vorlaufimpulsen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung einer Folge von Vorlaufimpulsen, deren Vorderflanken um einen einstellbaren Betrag - den Vorlauf t - gegenüber den Vorderflanken von Bezugsimpulsen vorverlegt sind.Method and circuit arrangement for generating lead pulses The invention relates to a method for generating a sequence of leading pulses, whose leading edges by an adjustable amount - the lead t - compared to the Leading edges of reference pulses are brought forward.

Nach bekannten Verfahren werden von vorgegebenen Bezugsimpulsen durch Glieder, die konstante Verzögerung bewirken, Vorlaufimpulse zum nachfolgenden Bezugsimpuls erzeugt. Der Vorlauf t ergibt sich dabei aus der Periodendauer der Bezugsimpulse abzüglich der durch diese Glieder bedingten Verzögerung. Als derartige Glieder werden z. B. Schwingkreise benutzt, deren Eigenschwingungsdauer eine konstante Verzögerung ergibt. In ähnlicher Weise läßt sich eine derartige Verzögerung auch mittels Laufzeitketten bewirken. Es wäre auch denkbar, monostabile oder frei schwingende Schaltstufen, beispielsweise Multivibratoren, in dieser Weise zu verwenden. Alle diese Einrichtungen haben den Nachteil, daß sowohl bei Frequenzänderungen der vorgegebenen Folge von Bezugsimpulsen als auch bei einer geringfügigen Schwankung, z. B. der Multivibrator-Eigenschwingungsdauer, große Änderungen des Vorlaufs t auftreten.According to known methods, predetermined reference pulses are through Elements that cause constant delay, leading pulses to the following reference pulse generated. The lead t results from the period of the reference pulses minus the delay caused by these links. As such limbs are z. B. resonant circuits are used whose natural oscillation period has a constant delay results. In a similar way, such a delay can also be achieved by means of delay chains cause. It would also be conceivable to use monostable or freely oscillating switching stages, e.g. multivibrators to use in this way. All of these facilities have the disadvantage that both with frequency changes of the predetermined sequence of Reference pulses as well as a slight fluctuation, e.g. B. the multivibrator natural oscillation period, large changes in advance t occur.

Außerdem ist ein Verfahren zur Erzeugung von Vorlaufimpulsen bekannt, nach dem zunächst in einem vorzugsweise frei schwingenden Generator Impulse erzeugt werden, deren Impulsfolgefrequenz mit der Frequenz der Bezugsimpulse übereinstimmt, und nach dem aus den Generatorimpulsen Hilfsimpulse erzeugt werden, welche die gleiche Impulsfolgefrequenz wie die Generatorimpulse, diesen gegenüber jedoch eine einstellbare Phasendifferenz aufweisen. In weiterer Folge werden nach diesem bekannten Verfahren die Hilfsimpulse oder dazu phasengleiche Impulse in einer Phasenvergleichsschaltung hinsichtlich der Phase mit den vorgegebenen Impulsen verglichen und dabei eine Regelspannung gewonnen, mittels der die Frequenz des Impulsgenerators derart eingeregelt wird, daß die Generatorimpulse einen bestimmten Vorlauf t gegenüber den vorgegebenen Bezugsimpulsen besitzen. Dieses bekannte Verfahren ermöglicht eine Erzeugung von Vorlaufimpulsen, deren Dauer auch bei Frequenzänderungen der Bezugsimpulse weitgehend konstant bleibt. Zu dessen Durchführung ist jedoch ein erheblicher Aufwand an Schaltungselementen erforderlich, der aus wirtschaftlichen Gründen nicht in allen Fällen zu rechtfertigen ist. Die Erfindung bezweckt, eine Schaltungsanordnung anzugeben, mit der Vorlaufimpulse erzeugt werden können, ohne daß ein derartig großer Aufwand an Schaltungselementen erforderlich wäre.In addition, a method for generating lead pulses is known, after initially generating pulses in a preferably freely oscillating generator whose pulse repetition frequency corresponds to the frequency of the reference pulses, and after that auxiliary pulses are generated from the generator pulses, which are the same Pulse repetition frequency like the generator pulses, but an adjustable one compared to this Have phase difference. In the following, this known method the auxiliary pulses or pulses in phase with them in a phase comparison circuit compared in terms of phase with the specified pulses and a control voltage obtained, by means of which the frequency of the pulse generator is regulated in such a way, that the generator pulses have a certain lead t compared to the predetermined reference pulses own. This known method enables the generation of lead pulses, the duration of which remains largely constant even when the frequency of the reference pulses changes. However, a considerable amount of circuit elements is required to carry it out required, which for economic reasons cannot be justified in all cases is. The aim of the invention is to provide a circuit arrangement with the leading pulses can be generated without such a large outlay on circuit elements would be required.

Es sind weiterhin Verfahren zur Erzeugung von Voilaufimpulsen bekannt, nach welchen zunächst eine Folge von Sägezahnimpulsen erzeugt wird, deren Spitzen zeitlich mit den Vorderflanken der vorgegebenen Impulse zusammenfallen, und woraus nach Spitzengleichrichtung eine Abschneidung in konstantem Abstand, gemessen von den Spitzen der Sägezahnimpulse, vorgenommen wird, so daß die Vorlaufimpulse einen ganz bestimmten einstellbaren Vorlauf t ergeben. Die Erfindung geht jedoch einen anderen Weg.There are also methods for generating Voilaufimpuls known, after which a sequence of sawtooth pulses is generated, their peaks coincide in time with the leading edges of the given impulses, and from what after peak rectification a cut at a constant distance, measured from the peaks of the sawtooth pulses, is made so that the lead pulses a very specific adjustable lead t result. However, the invention is one other way.

Bei dem Verfahren zur Erzeugung einer Folge von Vorlaufimpulsen bewirken die Bezugsimpulse erfindungsgemäß die Aufladung eines Kondensators - durch Anlegung eines Spannungssprunges -, der sich danach über einen Widerstand gegen eine Aufladespannung entlädt, und das am Kondensator entstehende Potential bewirkt zunächst die Sperre einer Elektronenstrecke und nach Abfließen der Ladung deren Leitendmachung, wodurch an einem mit der Elektronenstrecke verbundenen Arbeitswiderstand die Vorderflanken der Vorlaufimpulse entstehen. Ferner wird eine der Dauer t der Vorlaufimpulse proportionale Regelspannung gewonnen, welche die Beträge der Aufladespannung und/oder des Spannungssprunges derart beeinflußt, daß einer Änderung der Dauer der Vorlaufimpulse entgegengewirkt wird. Dies insbesondere auch dann, wenn sich beispielsweise die Folgefrequenz der Bezugsimpulse ändert.In the process of generating a sequence of leading pulses cause the reference pulses according to the invention the charging of a capacitor - by application a voltage jump - which is then over a resistance to a charging voltage discharges, and the potential arising on the capacitor first causes the lock an electron path and, after the charge has flowed away, it is rendered conductive, whereby the leading edges at a working resistance connected to the electron path the lead impulses arise. Furthermore, one of the duration t of the lead pulses is proportional Regulating voltage obtained, which the amounts of the charging voltage and / or the voltage jump influenced in such a way that a change in the duration of the advance pulses counteracted will. This is especially true if, for example, the repetition frequency of the Reference pulses changes.

Als Elektronenstrecke kann beispielsweise das System einer Elektronenröhre bzw. das eines Transistors verwendet werden, an deren Steuergitter bzw. an dessen Basis das am Kondensator entstehende Potential wirksam wird, welches in weiterer Folge die Sperre bzw. die Leitendmachung der Elektronenröhre bzw. des Transistors bewirkt.The system of an electron tube, for example, can be used as the electron path or that of a transistor are used at their control grid or at its Basis the potential arising at the capacitor becomes effective, which in further Follow the lock or the conduction of the electron tube or the transistor causes.

Der durch die Erfindung gegebene Vorteil ist vor allen Dingen darin zu sehen, daß eine Regelspannung gewonnen wird, die allen Abweichungen einer gewünschten Dauer t der Vorlaufimpulse entgegenwirkt, ohne Rücksicht darauf, wodurch diese Abweichungen verursacht werden. Sie können z. B. durch Frequenzänderungen der vorgegebenen Bezugsimpulse, durch Änderung der Aufladegeschwindigkeit des Kondensators, durch Temperaturänderungen oder durch Änderung der Charakteristik der Elektronenstrecke zustande kommen.Above all, the advantage given by the invention is therein to see that a control voltage is obtained that includes all deviations from a desired Duration t counteracts the lead impulses, regardless of what causes these deviations caused. You can e.g. B. by frequency changes the specified reference pulses, by changing the charging speed of the capacitor, by temperature changes or by changing the characteristics of the electron path occurrence.

Um die der Dauer t der Vorlaufimpulse proportionale Regelspannung abzuleiten, wird zweckmäßigerweise ein zweiter Kondensator über einen weiteren Widerstand teilweise aufgeladen und während der Dauer t über die leitende Elektronenstrecke teilweise wieder entladen, so daß die an diesem zweiten Kondensator entstehende Regelspannung als Aufladespannung zur Verfügung steht.By the control voltage proportional to the duration t of the pre-run pulses To derive, a second capacitor is expediently via a further resistor partially charged and for the duration t over the conductive electron path partially discharged again, so that the resulting on this second capacitor Control voltage is available as charging voltage.

In machen Fällen ist es günstig, mit der Regelspannung eine Änderung des Spannungssprunges zu bewirken, der zur Aufladung an den Kondensator angelegt wird. Es ist dann zweckmäßig, eine weitere Elektronenstrecke vorzusehen, deren Steuerelektrode die am zweiten Kondensator entstehende Aufladespannung zugeführt wird. Im Arbeitswiderstand dieser weiteren Elektronenstrecke entsteht dann eine Regelspannung, die zur Änderung des Spannungssprunges verwendet werdenkann.In some cases it is beneficial to make a change with the control voltage of the voltage jump that is applied to the capacitor for charging will. It is then expedient to provide a further electron path, its control electrode the charging voltage generated at the second capacitor is supplied. In work resistance This further electron path then creates a control voltage that changes of the voltage jump can be used.

Um Vorlaufimpulse besonders großer Flankensteilheit zu erzeugen, kann man die Vorlaufimpulse mit derartiger Polarität über einen derart gepolten Richtleiter einer Steuerelektrode der Elektronenstrecke zuführen, daß das Einsetzen der Leitfähigkeit der Elektronenstrecke durch eine Art Rückkopplungseffekt beschleunigt wird.In order to generate lead pulses with a particularly steep edge steepness, one the lead pulses with such polarity over such a polarized directional conductor to a control electrode of the electron path that the onset of conductivity the electron path is accelerated by a kind of feedback effect.

Die erzeugten Vorlaufimpulse können beispielsweise verwendet werden, um von einer Folge von vorgegebenen Fernseh-Vertikalsynchronimpulsen (als Bezugsimpulsen) eine Folge von Impulsen abzuleiten, deren Vorderflanken gegenüber den Vorderflanken der Bezugsimpulse vorverlegt sind. Da diese Impulse (bei einem besonderen Fernsehübertragungsverfahren) als verbreiterte Austastimpulse, d. h. zur Unterdrückung des Fernsehsignals, verwendet werden, ist die Lage der Vorderflanken direkt auf dem Fernsehbildschirm erkennbar. Es wäre deshalb sehr störend, wenn die Lage der Vorderflanken schwanken würde, weshalb das vorliegende Verfahren zur Konstanthaltung des Vorlaufs angewendet wird.The generated lead pulses can be used, for example, to get from a sequence of predetermined television vertical sync pulses (as reference pulses) derive a sequence of pulses whose leading edges are opposite to the leading edges the reference pulses are brought forward. Since these impulses (with a special television transmission method) as broadened blanking pulses, d. H. used to suppress the television signal the position of the leading edges can be seen directly on the television screen. It would therefore be very annoying if the position of the leading flanks fluctuated, which is why the present procedure is used to keep the flow constant.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Figuren näher beschrieben, wobei gleiche Schaltungselemente in allen Figuren mit gleichen Ziffern bezeichnet werden. Es zeigen Fig. 1, 4 und 6 Schaltungsanordnungen zur Erzeugung von Vorlaufimpulsen, Fig.2 Impulsformen, wie sie bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 auftreten, Fig.3 eine Charakteristik, aus der die günstigste Dimensionierung der Schaltungsanordnung, insbesondere nach Fig. 1, abgeleitet werden kann, Fig.5 Impulsformen, wie sie nach der Schaltungsanordnung nach Fig.4 auftreten.In the following, embodiments of the invention are based on the Figures described in more detail, with the same circuit elements in all figures the same numerals are designated. 1, 4 and 6 show circuit arrangements for generating lead pulses, Fig. 2 pulse shapes, as they are in the circuit arrangement occur according to Fig. 1, Fig.3 a characteristic from which the most favorable dimensioning the circuit arrangement, in particular according to FIG. 1, can be derived, FIG Pulse shapes as they occur according to the circuit arrangement according to FIG.

In der Schaltungsanordnung nach Fig.1 sind die Elektronenröhren 1 und 2 (E 88 CC), die Kondensatoren3 (1 nF), 4 und 5 (25 nF) und die Widerstände 6 (100 kn), 7 (3141n), 8 (1 Mn) und 9 (100 kn) Schaltungselemente eines frei schwingenden Multivibrators, dem über die Klemme 11 die Bezugsimpulse A als Synchronimpulse zugeführt werden. Es wird angenommen, daß die Kathodenanodenstrecke der Röhre 1 zunächst gesperrt und diejenige der Röhre 2 leitend ist. Ein reit negativer Polarität über die Klemme 11 zugeführter Bezugsimpuls A bewirkt die Sperre der Röhre 2, so daß sich bekanntlich der Spannungsverlauf C (im Schaltungspunkt 10) ergibt. Daraus ist zu ersehen, daß nach der Eigenschwingungsdauer T-1 die negative Ladung des Kondensators 4 über den Widerstand 7 so weit abgeflossen ist, daß die Sperrspannung Up erreicht wird. Am Steuergitter der Röhre 2 bildet sich ab diesem Zeitpunkt bis zum Eintreffen der Vorderflanke des nächsten Bezugsimpulses ,4 ein Vorlaufimpuls B aus, dessen Dauer gleich t ist.In the circuit arrangement according to FIG. 1, the electron tubes 1 and 2 (E 88 CC), the capacitors 3 (1 nF), 4 and 5 (25 nF) and the resistors 6 (100 kn), 7 (3141n), 8 (1 Mn) and 9 (100 kn) circuit elements of a freely oscillating multivibrator to which the reference pulses A are fed as synchronizing pulses via terminal 11. It is assumed that the cathode anode path of tube 1 is initially blocked and that of tube 2 is conductive. A reference pulse A supplied via terminal 11 with a negative polarity causes the tube 2 to be blocked, so that, as is known, the voltage curve C (at circuit point 10) results. From this it can be seen that after the natural oscillation period T-1, the negative charge of the capacitor 4 has flowed away through the resistor 7 to such an extent that the reverse voltage Up is reached. From this point in time until the arrival of the leading edge of the next reference pulse 4, a lead pulse B is formed at the control grid of the tube 2, the duration of which is equal to t.

Bei einer geringfügigen Schwankung der Schwingungsdauer T der Bezugsimpulse A oder der Eigenschwingungsdauer T-t ergibt sich eine verhältnismäßig große prozentuale Änderung der Dauer t der Vorlaufimpulse B. Um dies zu verhindern, wird die Aufladespannung UL (im Schaltungspunkt 12), gegen die sich der Kondensator4 über den Widerstand 7 entlädt, derart nachgeregelt, daß sich Vorlaufimpulse B konstanter Dauer ergeben.In the event of a slight fluctuation in the oscillation period T of the reference pulses A or the natural oscillation period Tt, there is a relatively large percentage change in the duration t of the lead pulses B. Resistor 7 discharges, readjusted in such a way that lead pulses B of constant duration result.

Zur Durchführung dieser Maßnahme sind die Elektronenröhre 13 (ein System der E 88 CC), der Kondensator CL (1 p.F) und die Widerstände RL (300 kn) und Ra (10 kn) vorgesehen. Während der Zeitdauer, während der die Röhre 2 gesperrt ist, ist auch die Röhre 13 gesperrt, so daß der Kondensator CL über den Widerstand RL und über die mit dem positiven Pol einer Spannungswelle verbundene Klemme 17 etwas aufgeladen wird. Während der Dauer t der Vorlaufimpulse werden die Elektronenröhren 2 und 13 leitend, so daß der Kondensator CL teilweise über den Widerstand Ra entladen wird. Auf diese Weise entsteht also eine von der Dauer t der Vorlaufimpulse B abhängige Regelspannung, die direkt als Aufladespannung UL verwendet wird. Die hinsichtlich der Dauer t nachgeregelten Vorlaufimpulse B werden über den Kondensator 18 und über die Klemme 19 abgegeben.To carry out this measure, the electron tube 13 (a system of the E 88 CC), the capacitor CL (1 pF) and the resistors RL (300 kn) and Ra (10 kn) are provided. During the period during which the tube 2 is blocked, the tube 13 is also blocked, so that the capacitor CL is somewhat charged via the resistor RL and via the terminal 17 connected to the positive pole of a voltage wave. During the duration t of the advance pulses, the electron tubes 2 and 13 become conductive, so that the capacitor CL is partially discharged through the resistor Ra. In this way, a control voltage is produced which is dependent on the duration t of the pre-run pulses B and which is used directly as the charging voltage UL. The lead pulses B, which are readjusted with regard to the duration t, are emitted via the capacitor 18 and via the terminal 19.

Wenn sich der Abstand der Bezugsimpulse verringert (Bezugsimpulse A'), würden sich ohne Nacbregelung Vorlaufimpulse der Dauer t' ergeben, wie aus dem Spannungsverlauf C' zu ersehen ist. Die Aufladespannung UL wird daher auf UZ erhöht, so daß sich wieder ein Vorlaufimpuls der Dauer t ergibt. Wenn sich der Abstand der Bezugsimpulse vergrößert (Bezugsimpulse A"), dann würden sich ohne Nachregelung Vorlaufimpulse der Dauer t" ergeben. In diesem Fall wird die Aufladespannung UL auf UZ ' erniedrigt.If the distance between the reference pulses is reduced (reference pulse A '), lead pulses of duration t' would result without follow-up control, as can be seen from the voltage curve C '. The charging voltage UL is therefore increased to UZ, so that there is again a lead pulse of duration t. If the distance between the reference pulses increases (reference pulses A "), lead pulses of duration t" would result without readjustment. In this case, the charging voltage UL is lowered to UZ '.

Der Widerstand Ra ist derart groß bemessen, daß der an ihm entstehende Spannungsabfall (bei leitender Kathodenanodenstrecke der Röhre 13) groß gegenüber der Restanodenspannung der Röhre ist. Man kann bei der Berechnung die Restanodenspannung vernachlässigen und die Röhre 13 als idealen Schalter auffassen, so daß die Eigenschaften der Röhre die Konstanz der Schaltung kaum beeinflussen.The resistance Ra is dimensioned so large that the arising on it Voltage drop (with a conductive cathode anode section of the tube 13) large compared to is the residual anode voltage of the tube. You can use the residual anode voltage in the calculation neglect and regard the tube 13 as the ideal switch, so that the properties the tube hardly affect the constancy of the circuit.

Die im Schaltungspunkt 12 auftretende Aufladespannung UL läßt sich aus der Bedingung errechnen, daß dieLadestrommenge (QL) und die Entladestrommenge (QE) des Kondensators CL gleich sein müssen. Daraus ergibt sich Die Eigenschwingungsdauer (T-t) des Multivibrators beträgt Dabei bedeutet x die durch den Kondensator 4 und den Widerstand 7 gegebene Zeitkonstante. Der Vorlauf t ergibt sich daraus zu Vernachlässigt man Usp und kombiniert die Gleichungen (1) und (2), so erhält man Bezeichnet man als Regelfaktor x den Faktor, der angibt, in welchem Maße sich die Schwankungen dt durch die Regelschaltung verringern, so ergibt sich dieser Faktor nach einer hier nicht aufgeführten Ableitung zu mit den Abkürzungen Für K .= 1 ist in Fig. 3 die Funktion y = y (Z) aufgetragen. y erreicht demnach für Z = 0,2 bis 0,3 sein Maximum mit etwa 0,37. Dann ergibt sich für ein Verhältnis von 5% ein Regelfaktor von etwa 8,5 und bei = 10/, von etwa y = 38.The charging voltage UL occurring in the circuit point 12 can be calculated from the condition that the charging current amount (QL) and the discharging current amount (QE) of the capacitor CL must be the same. This results in The period of natural oscillation (Tt) of the multivibrator is Here, x means the time constant given by the capacitor 4 and the resistor 7. The lead time t results from this If one neglects Usp and combines equations (1) and (2), one obtains One denotes the rule factor x the factor which indicates the extent to which the fluctuations dt are reduced by the control circuit, this factor results from a derivation not listed here with the abbreviations For K. = 1, the function y = y (Z) is plotted in FIG. 3. Accordingly, y reaches its maximum at about 0.37 for Z = 0.2 to 0.3. Then results for a relationship of 5% a rule factor of about 8.5 and at = 10 /, from about y = 38.

Natürlich kann man zur Erzielung einer noch größeren Genauigkeit die Regelspannung in einer üblichen Weise verstärken. Zum Beispiel so, daß man die Differenz der an der Röhre 13 gewonnenen Spannung UL mit einer konstanten Spannung ULp bildet und diese Differenz verstärkt und erst diese verstärkte Spannung als Aufladespannung nimmt. Da hierzu lediglich bekannte Schaltungsmaßnahmen erforderlich wären, soll nicht näher darauf eingegangen werden.Of course, you can use the Increase control voltage in the usual way. For example, so that you can see the difference the voltage UL obtained at the tube 13 forms with a constant voltage ULp and this difference is amplified and only this amplified voltage is used as the charging voltage takes. Since only known circuit measures would be required for this purpose, should will not be discussed in more detail.

Die Schaltungsanordnung nach Fig. 4 dient ebenfalls zur Erzeugung von Vorlaufimpulsen, wobei sowohl die Aufladespannung UL als auch die Sprungspannung Us geregelt werden. Über die Klemme 21 und der Kondensator 22 (20 nF) werden die Bezugsimpulse D mit positiver Polarität dem Steuergitter der Elektronenröhre 23 zugeführt, so daß deren Kathodenanodenstrecke leitend wird und sich der Kondensator 24 (50 nF) entlädt (Spannungsverlauf E). Diese Entladung von der Spannung U, auf die Spannung 0 (während der Dauer D) vollzieht sich über die Diode 25 (S 34) und den Kondensator 4, wobei sich an den Schaltungspunkten 26 bzw. 27 die Spannungsverläufe F bzw. G' einstellen. Da die Kapazität des Kondensators 24 gegenüber derjenigen des Kondensators 4 groß gewählt werden kann, erhält der Kondensator 4 praktisch die volle Ladung des Kondensators 24, so daß der Spannungssprung -U, anliegt. Nach dem Passieren der Rückflanke des Bezugsimpulses D ist die Röhre 23 gesperrt, und der Kondensator 24 beginnt, sich über die Klemme 17, über den Widerstand 29 (100 k£2) und über die Diode 28 (0A 265) aufzuladen. Der Kondensator 24 wird dabei derart dimensioniert, daß diese Aufladung vor Eintreffen des nächsten Bezugsimpulses D beendet ist.The circuit arrangement according to FIG. 4 is also used to generate lead pulses, both the charging voltage UL and the step voltage Us being regulated. The reference pulses D with positive polarity are fed to the control grid of the electron tube 23 via the terminal 21 and the capacitor 22 (20 nF), so that the cathode-anode path becomes conductive and the capacitor 24 (50 nF) is discharged (voltage curve E). This discharge from voltage U, to voltage 0 (during duration D) takes place via diode 25 (S 34) and capacitor 4, with voltage profiles F and G 'being set at circuit points 26 and 27, respectively. Since the capacitance of the capacitor 24 can be selected to be large compared to that of the capacitor 4, the capacitor 4 receives practically the full charge of the capacitor 24, so that the voltage jump -U is applied. After passing the trailing edge of the reference pulse D, the tube 23 is blocked and the capacitor 24 begins to charge via the terminal 17, via the resistor 29 (100 k £ 2) and via the diode 28 (0A 265). The capacitor 24 is dimensioned in such a way that this charging is terminated before the next reference pulse D arrives.

Der auf die Spannung - Us aufgeladene Kondensator 4 (Spannungsverlauf G') entlädt sich nun über den Widerstand 7 und würde, falls diese Entladung nicht durch einen neuen Bezugsimpuls D gestört würde, nach relativ sehr langer Zeit die Aufladespannung UL erreichen, die am Schaltungspunkt 12 anliegt. Sobald das Steuergitter der Elektronenröhre 13 positiv wird, wird die Entladung jedoch unterbrochen, und ab diesem Zeitpunkt bis zum Eintreffen des nächsten Bezugsimpulses D bleibt die Röhre 13 leitend, so daß der Kondensator CL in ähnlicher Weise wie bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 1 während der Dauer t etwas entladen und über die Klemme 17 und den Widerstand RL etwas aufgeladen wird.The capacitor 4 charged to the voltage - Us (voltage curve G ') now discharges through the resistor 7 and, if this discharge were not disturbed by a new reference pulse D, would reach the charging voltage UL after a relatively very long time, which is at the circuit point 12 is present. As soon as the control grid of the electron tube 13 is positive, the discharge is interrupted, and from this point in time until the arrival of the next reference pulse D, the tube 13 remains conductive, so that the capacitor CL in a similar manner to the circuit arrangement of FIG Duration t is somewhat discharged and somewhat charged via terminal 17 and resistor RL.

Im Schaltungspunkt 12 entsteht somit wieder eine Regelspannung, die als Aufladespannung für den Kondensator 4 zur Verfügung steht. Außerdem wird in Abhängigkeit von der Größe dieser Aufladespannung UL das Gitterpotential der Röhre 31 und damit die Spannung U, verändert, die ihrerseits eine Änderung des Spannungssprunges von -Us auf -Us' (Spannungsverlauf G') zur Folge hat. Nimmt man z. B. an, der Abstand der Bezugsimpulse D würde sich verringern (Bezugsimpulse D'), dann würde sich am Steuergitter der Röhre 13 der voll eingezeichnete Spannungsverlauf G' ergeben, wenn keine Nachregelung vorgenommen wird. Da jedoch im vorliegenden Fall sowohl die Aufladespannung UL nach Uz als auch der Spannungssprung von -Us nach -Us' nachgeregelt wird, ergibt sich der strichpunktiert eingezeichnete Spannungsverlauf, so daß die Vorlaufimpulse B' entstehen.In the circuit point 12 there is thus again a control voltage that is available as a charging voltage for the capacitor 4. In addition, in The grid potential of the tube is dependent on the magnitude of this charging voltage UL 31 and thus the voltage U, changes, which in turn changes the voltage jump from -Us to -Us '(voltage curve G'). If you take z. B. suppose the distance the reference pulse D would decrease (reference pulse D '), then on The control grid of the tube 13 results in the fully drawn voltage curve G 'if no readjustment is made. However, since in the present case both the charging voltage UL to Uz as well as the voltage jump from -Us to -Us' is readjusted results the voltage curve drawn in dash-dotted lines, so that the leading pulses B 'arise.

Um eine Abschätzung der Regelwirkung vornehmen zu können, wird eine entsprechende Formelableitung angedeutet.A corresponding formula derivation indicated.

Die Sprungspannung Us ist US = UK -I- (UK - UL) # V (V = Verstärkung der Röhre 31). Die Endformel der Ableitung lautet Man kann angenähert schreiben Wählt man - = 0,25, >%' = 50, so wird z. B. für der RegeIfaktor x - 500. In der Praxis läßt sich dieser hohe Wert nur mit Schwierigkeiten erreichen, da Störungen, wie z. B. Regelschwingungen usw., eintreten. Man erreicht eine gewisse Reduzierung des Regelfaktors, wenn man z. B. die Kathodenspannung UK durch einen Spannungsteiler von der Speisespannung UB ableitet, da durch den Innenwiderstand dieses Spannungsteilers eine Gegenkopplung in der Kathode der Röhre 31 hervorgerufen wird. Durch entsprechende Dimensionierung des erwähnten Spannungsteilers kann man bis hart an die Grenze einsetzender Unstabilitäten gehen.The step voltage Us is US = UK -I- (UK- UL) # V (V = amplification of the tube 31). The final formula of the derivation is One can write approximately If you choose - = 0.25,>% '= 50, then e.g. B. for the control factor x - 500. In practice, this high value can only be achieved with difficulty, since disturbances such as e.g. B. control oscillations etc. occur. A certain reduction in the control factor is achieved if one z. B. derives the cathode voltage UK by a voltage divider from the supply voltage UB , since a negative feedback in the cathode of the tube 31 is caused by the internal resistance of this voltage divider. By appropriately dimensioning the voltage divider mentioned, it is possible to go right up to the limit of incipient instabilities.

Mit der Schaltungsanordnung nach Fig.6 können besonders flankensteile Vorlaufimpulse erzeugt werden. Die BezugsimpulseD werden wieder wie bei der Schaltungsanordnung nach Fig. 4 über die Klemme 21 zugeführt und bewirken in gleicher Weise die Aufladung des Kondensators 4, der sich wieder über den Widerstand 7 gegen die geregelte Aufladespannung UL entlädt.With the circuit arrangement according to FIG. 6, particularly steep edges Leading pulses are generated. The reference pulses D become again as in the circuit arrangement 4 supplied via the terminal 21 and cause the charging in the same way of the capacitor 4, which is again via the resistor 7 against the regulated charging voltage UL discharges.

Der bei der Auf- bzw. Entladung an der Anode der Röhre 13 entstehende Impuls wird über den Kondensator 30 dem Steuergitter der Elektronenröhre 32 zugeführt, und das an deren Anode auftretende Signal umgekehrter Polarität wird über den Kondensator 33 und über die Diode 34 auf das Steuergitter der Röhre 13 rückgekoppelt. Sobald die Spannung am Steuergitter der Röhre 13 die Sperrspannung überschritten hat, setzt in dieser Röhre ein Anodenstrom ein, wodurch die Spannung an der Anode sinkt, der Anodenstrom der Röhre 32 abnimmt und die entsprechende Anodenspannung ansteigt. Sobald die Spannung am Schaltungspunkt 35 den Wert der Spannung am Steuergitter der Röhre 13 überschreitet, öffnet die Diode 34, und der Kondensator 4 wird zusätzlich durch den Diodensirom entladen. Es setzt somit eine Art Rückkopplung ein, die zu einem sehr raschen Ansteigen der Spannung am Steuergitter der Röhre 13 und damit zu einer steilen Vorderflanke der über Klemme 19 abgegebenen Vorlaufimpulse führt.That which occurs during the charging or discharging at the anode of the tube 13 Pulse is fed to the control grid of the electron tube 32 via the capacitor 30, and the reverse polarity signal appearing at its anode is passed through the capacitor 33 and fed back to the control grid of the tube 13 via the diode 34. As soon the voltage at the control grid of the tube 13 has exceeded the reverse voltage, sets in this tube an anode current, which lowers the voltage at the anode, the The anode current of the tube 32 decreases and the corresponding anode voltage increases. As soon as the voltage at node 35 equals the value of the voltage at the control grid exceeds the tube 13, the diode 34 opens, and the capacitor 4 is additionally discharged through the diode sirom. It thus sets in a kind of feedback that too a very rapid increase in the voltage on the control grid of the tube 13 and thus leads to a steep leading edge of the lead pulses emitted via terminal 19.

Durch den die Diode 34 durchfließenden Strom wird der Kondensator 33 rasch so weit aufgeladen, daß der Strom auf Null absinkt. Die Rückkopplung ist somit nur kurz nach dem Einsetzen des Anodenstroms der Rühre 13, also während des positiven Teils des Bezugsimpulses D, wirksam. Bei negativ werdendem Bezugsimpuls und Sperrung der Röhre 13 ist die Rückkopplung unwirksam, da die Diode 34 den Rückkopplungsweg unterbricht. Es kann somit nicht zur Selbsterregung kommen.The current flowing through the diode 34 makes the capacitor 33 charged quickly enough that the current drops to zero. The feedback is thus only shortly after the onset of the anode current of the stirrer 13, i.e. during the positive part of the reference pulse D, effective. When the reference pulse becomes negative and blocking the tube 13, the feedback is ineffective as the diode 34 closes the feedback path interrupts. So there can be no self-excitement.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zur Erzeugung einer Folge von Vorlaufimpulsen, deren Vorderflanken um einen einstellbaren Betrag - den Vorlauf t - gegenüber den Vorderflanken von Bezugsimpulsen vorverlegt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugsimpulse (A, D) die Aufladung eines Kondensators (4) - durch Anlegung eines Spannungssprunges (Us) - bewirken, der sich danach über einen Widerstand (7) gegen eine Aufladespannung (UL) entlädt, daß das am Kondensator (4) entstehende Potential zunächst die Sperre einer Elektronenstrecke (13) und nach Abfließen der Ladung bei Erreichen eines bestimmten Potentials (Usp) die Leitendmachung der Elektronenstrecke (13) bewirkt, wodurch an einem mit der Elektronenstrecke (13) verbundenen Arbeitswiderstand dieVorderflanken der Vorlaufimpulse (B) entstehen, deren Rückflanken durch die Vorderflanken der nachfolgenden Bezugsimpulse (A, D) ausgelöst werden, und daß eine der Dauer (t) der Vorlaufimpulse (B) proportionale Regelspannung gewonnen wird, welche die Beträge der Aufladespannung (UL) und/oder des Spannungssprunges (Us) derart beeinflußt, daß einer Änderung der Dauer der Vorlaufimpulse (B) entgegengewirkt wird. PATENT CLAIMS: 1. A method for generating a sequence of lead pulses, the leading edges of which are brought forward by an adjustable amount - the lead t - compared to the leading edges of reference pulses, characterized in that the reference pulses (A, D) charge a capacitor (4) - by applying a voltage jump (Us) - which then discharges via a resistor (7) against a charging voltage (UL) that the potential arising on the capacitor (4) initially blocks an electron path (13) and after the charge has flowed off Reaching a certain potential (Usp) causes the electron path (13) to be made conductive, as a result of which the leading edges of the leading pulses (B) arise at a working resistance connected to the electron path (13), the trailing edges of which are triggered by the leading edges of the following reference pulses (A, D) , and that one of the duration (t) of the advance pulses (B) proportional control voltage is obtained, which d The amounts of the charging voltage (UL) and / or the voltage jump (Us) are influenced in such a way that a change in the duration of the advance pulses (B) is counteracted. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Dauer (t) proportionale Regelspannung, eventuell nach Verstärkung, der Aufladespannung (UL) überlagert wird. 2. The method according to claim 1, characterized in that the duration (t) proportional control voltage, possibly after amplification, of the charging voltage (UL) is superimposed. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter Kondensator (CL) über einen weiteren Widerstand (RL) teilweise aufgeladen und während der Dauer (t) der Vorlaufimpulse (B) über die leitende Elektronenstrecke (13) teilweise entladen wird, so daß die an diesem zweiten Kondensator (CL) entstehende Spannung, die eine von der Dauer (t) abhängige Regelspannung darstellt, als Aufladespannung (UL) zur Verfügung steht. 3. The method according to claim 1, characterized in that a second capacitor (CL) is partially charged via a further resistor (RL) and partially discharged during the duration (t) of the forward pulses (B) via the conductive electron path (13), so that the voltage generated at this second capacitor (CL), which represents a control voltage dependent on the duration (t), is available as a charging voltage (UL). 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugten Vorlaufimpulse (B) einer Steuerelektrode der Elektronenstrecke (13) derart zugeführt werden, daß diese während der Dauer (t) der Vorlaufimpulse leitend wird, daß der zweite Kondensator (CL) während der Zeit, in der die Elektronenstrecke leitend ist, über einen Widerstand (Ra) teilweise entladen wird und daß dieser Widerstand (Ra) in Reihe mit dieser Elektronenstrecke geschaltet und derart bemessen ist, daß die Charakteristik der Elektronenstrecke nicht die Größe der am zweiten Kondensator (CL) entstehenden Regelspannung wesentlich beeinflußt. 4. The method according to claim 3, characterized in that the lead pulses generated (B) are fed to a control electrode of the electron path (13) such that it is conductive during the duration (t) of the lead pulses that the second capacitor (CL) during the Time in which the electron path is conductive, is partially discharged via a resistor (Ra) and that this resistor (Ra) is connected in series with this electron path and is dimensioned in such a way that the characteristics of the electron path do not match the size of the second capacitor (CL ) the resulting control voltage is significantly influenced. 5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß einem monostabilen oder einem frei schwingenden Impulsgenerator (nach Fig.1) Bezugsimpulse (A) derart zugeführt werden, daß der ImpulsgeneratorbeimEintreffen derBezugsimpulse (A) den quasistationären Zustand einnimmt, daß das im quasistationären Zustand nichtleitende Elektrodensystem (2) mit der Elektronenstrecke (13) derart verkoppelt ist, daß die Elektronenstrecke (13) gleichzeitig wie das Elektrodensystem (2) leitend bzw. nichtleitend wird, und daß die Aufladung des die beiden Elektrodensysteme (1 und 2) verkoppelnden Kondensators (4) - der die Dauer des quasistationären Zustandes mitb estimmt - durch die Bezugsimpulse (A) bewirkt und das Abfließen seiner Ladung über einen Widerstand (7) durch die veränderbare Aufladespannung (UL) gesteuert wird. _ 5. The method according to claim 1 and 3, characterized in that a monostable or a freely oscillating pulse generator (according to Fig. 1) reference pulses (A) are fed in such a way that the pulse generator assumes the quasi-stationary state when the reference pulses (A) arrive, that in the quasi-stationary state State of non-conductive electrode system (2) is coupled to the electron path (13) in such a way that the electron path (13) becomes conductive or non-conductive at the same time as the electrode system (2), and that the charging of the capacitor coupling the two electrode systems (1 and 2) (4) - which also determines the duration of the quasi-stationary state - caused by the reference pulses (A) and the discharge of its charge via a resistor (7) is controlled by the variable charging voltage (UL). _ 6. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Elektronenstrecke (31) vorgesehen ist, deren Steuerelektrode die am zweiten Kondensator (CL) entstehende Aufladespannung (UL) zugeführt wird, und daß die am Arbeitswiderstand (29) dieser Elektronenstrecke (31) entstehende Spannung zu einer derartigen Änderung des Spannungssprunges (Us) verwendet wird, daß sie allen Abweichungen der Vorlaufimpulse (B) hinsichtlich einer einstellbaren Dauer (t) entgegenwirkt. 6. Circuit arrangement for carrying out the method according to claim 1, 3 and 4, characterized in that a further electron path (31) is provided, the control electrode of which is supplied to the charging voltage (UL) arising on the second capacitor (CL), and that the load on the load resistor (29) this electron path (31) resulting voltage is used to change the voltage jump (Us) in such a way that it counteracts all deviations in the advance pulses (B) with regard to an adjustable duration (t). 7. Schaltungsanordnung zur - Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umkehrstufe (32) vorgesehen ist, in der die Polarität des bei der Auf- bzw. Entladung des zweiten Kondensators (CL) entstehenden Impulses umgekehrt wird, und daß ein Richtleiter (34) vorgesehen und derart gepolt ist, :daß das über den Richtleiter (34) einer Steuerelektrode der Elektronenstrecke (13) zugeführte Signal nach Abfließen der Ladung am Kondensator (4) bei Erreichen eines bestimmten Potentials (Usp) die Elektronenstrecke (13) rasch leitend macht.7. Circuit arrangement for - carrying out the method according to claim 1 and 3, characterized in that a reversing stage (32) is provided in which the polarity of the pulse generated during the charging or discharging of the second capacitor (CL) is reversed, and that a directional conductor (34) is provided and polarized in such a way: that the signal fed via the directional conductor (34) to a control electrode of the electron path (13) after the charge has drained on the capacitor (4) when a certain potential (Usp) is reached, the electron path ( 13) quickly becomes a leader.
DEF29236A 1959-08-25 1959-08-25 Method and circuit arrangement for generating lead pulses Pending DE1099579B (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29236A DE1099579B (en) 1959-08-25 1959-08-25 Method and circuit arrangement for generating lead pulses
GB29353/60A GB959778A (en) 1959-08-25 1960-08-25 Circuit arrangements for the production of a train of advance pulses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF29236A DE1099579B (en) 1959-08-25 1959-08-25 Method and circuit arrangement for generating lead pulses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1099579B true DE1099579B (en) 1961-02-16

Family

ID=7093215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF29236A Pending DE1099579B (en) 1959-08-25 1959-08-25 Method and circuit arrangement for generating lead pulses

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1099579B (en)
GB (1) GB959778A (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB959778A (en) 1964-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912171C2 (en) DC / DC converter working as a switching regulator
DE2437867A1 (en) POWER CONTROL DEVICE
DE1638020B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A MAINS-COMMISSIONED MULTI-PHASE INACTIVE CONVERTER
DE832028C (en) Circuit arrangement for generating a voltage with a saegezahnfoermigem and / or rectangular shape
DE2649937C3 (en) Circuit arrangement in a picture display device for generating a sawtooth-shaped deflection current through a line deflection coil
DE2041263C3 (en) Deflection circuit with controllable semiconductor switches for a television receiver
DE965908C (en) Circuit for generating control voltage, especially in television receivers
DE2249082A1 (en) TRIANGLE VOLTAGE GENERATOR
DE1099579B (en) Method and circuit arrangement for generating lead pulses
DE1813734A1 (en) Phase controlled oscillator system with variable gain in the phase control loop
DE1537308B2 (en) Circuit arrangement for generating a periodic sawtooth current in a coil, in particular the deflection winding of a television picture tube
DE884514C (en) Method and device for converting amplitude-modulated pulses into length- or phase-modulated pulses
DE1462927A1 (en) Vertical deflection circuit
DE2316944A1 (en) VOLTAGE REGULATOR FOR A DEFLECTION CIRCUIT
DE2211326C3 (en) Horizontal toggle circuit in a television receiver
DE1025934B (en) Process for generating lead pulses
DE2047149A1 (en) Voltage generator
DE888564C (en) Circuit arrangement for generating a saw tooth current intended for the deflection coil of a cathode ray tube
DE807822C (en) Pendulum feedback receiver with logarithmic operation
EP0071608B1 (en) Saw-tooth voltage generator
DE1006892B (en) Circuit for generating a sawtooth-shaped current in the vertical deflection coil of a television receiver
DE1284448B (en) Deflection circuit for generating a frequency adjustable saw tooth current for television receivers
DE2144723A1 (en) HORIZONTAL DEFLECTION CIRCUIT FOR TELEVISION RECEIVER
DE1537308C (en) Circuit arrangement for generating a periodic sawtooth current in a coil, in particular the Ablenkwick development of a television picture tube
DE947816C (en) Circuit arrangement for synchronizing a multivibrator