DE1096510B - Circuit arrangement for a rotating anode X-ray tube - Google Patents

Circuit arrangement for a rotating anode X-ray tube

Info

Publication number
DE1096510B
DE1096510B DES55504A DES0055504A DE1096510B DE 1096510 B DE1096510 B DE 1096510B DE S55504 A DES55504 A DE S55504A DE S0055504 A DES0055504 A DE S0055504A DE 1096510 B DE1096510 B DE 1096510B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal
ray tube
circuit arrangement
rotating anode
focal spots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES55504A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Karl Silbermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Reiniger Werke AG
Original Assignee
Siemens Reiniger Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Reiniger Werke AG filed Critical Siemens Reiniger Werke AG
Priority to DES55504A priority Critical patent/DE1096510B/en
Publication of DE1096510B publication Critical patent/DE1096510B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/66Circuit arrangements for X-ray tubes with target movable relatively to the anode

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

Schaltungsanordnung für eine Drehanoden-Röntgenröhre Das Hauptpatent 1062 827 betrifft eine Drehanoden-Röntgenröhre mit zwei konzentrischen Brennfleckbahnen von unterschiedlichen Tellerwinkeln, wobei die Brennfleckbahn mit dem kleineren Tellerwinkel im Hinblick auf eine größenordnungsmäßig gleiche Belastbarkeit beider Brennfleckbahnen mindestens gleich breit wie die Brennfleckbahn mit dem größeren Tellerwinkel gestaltet ist. Unter Brennfleckbahn wird dabei die im Laufe einer Tellerumdrehung von Elektronen beaufschlagte Ringfläche auf der Telleroberfläche verstanden, deren Breite der Länge der strichförmigen Elektronenaufprallfläche entspricht. Eine derartige Röhre ergibt bei Verwendung des Brennflecks mit kleinem Tellerwinkel Aufnahmen mit großer Zeichenschärfe, aber kleinem Bildausschnitt, da die Elektronenaufprallfläche das nutzbare Strahlenbündel auf einer Bildseite um so stärker begrenzt, je kleiner der Tellerwinkel ist. Dieser kleine Bildausschnitt reicht für die praktisch vorkommenden Detailaufnahmen aber aus. Für Übersichtsaufnahmen mit großem Format, bei denen es auf eine extreme Zeichenschärfe nicht so ankommt wie bei Detailaufnahmen, steht der Brennfleck mit dem größeren Tellerwinkel zur Verfügung.Circuit arrangement for a rotating anode X-ray tube The main patent 1062 827 relates to a rotating anode X-ray tube with two concentric focal point paths of different plate angles, the focal point path with the smaller plate angle being at least as wide as the focal point path with the larger plate angle with regard to an equally large load capacity of both focal point paths is. In this context, the focal point path is understood to mean the ring surface on the surface of the disk which is acted upon by electrons in the course of a rotation of the disk, the width of which corresponds to the length of the line-shaped electron impact surface. When using the focal spot with a small plate angle, such a tube produces images with great definition but a small image section, since the smaller the plate angle, the more the electron impact surface limits the usable beam on one side of the image. However, this small image section is sufficient for the detailed shots that occur in practice. The focal spot with the larger plate angle is available for large-format overview shots where extreme sharpness of the drawing is not as important as for detailed shots.

Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Nutzanwendung dieser Röntgenröhre für die Herstellung von Hochleistungsfernaufnahmen, d. h. Aufnahmen mit großem FOktiS-Film-Abstand (z. B. Lungenfernaufnahmen, Ganzkörperaufnahmen, seitliche Lendenwirbelaufnahmen) mit nahezu paralleler Strahlenführung. Diese diagnostische Technik erfordert eine außerordentlich große Röntgenleistung. Bei dem großen Fokus-Film-Abstand (2 bis 3 m) wirkt sich die durch die endlichen Abmessungen des Brennflecks verursachte Abbildungsunschärfe nur geringfügig aus. Man könnte daher für Hochleistungsfernaufnahmen zur Erzielung der erforderlichen Leistung eine Röntgenröhre mit größeren als den üblichen Brennfleckabmessungen benutzen. Eine derartige Spezialröhre würde aber wegen der Seltenheit, mit der Hochleistungsfernaufnahmen im Verhältnis zu normalen Röntgenaufnahmen mit Anwendung kleiner Brennfleckabtnessungen und kleinerer Fokus-Film-Abstände in der diagnostischen Praxis angefertigt werden, einen übermäßigen Aufwand darstellen.The present invention relates to a new use of the same X-ray tube for the production of high-performance remote images, d. H. Recordings with a large FOktiS film distance (e.g. remote lung exposures, full-body exposures, lateral lumbar vertebra images) with almost parallel beam guidance. This diagnostic Technology requires an extremely high level of X-ray output. With the large focus-film distance (2 to 3 m) affects the one caused by the finite dimensions of the focal point Image blurring is only slightly off. One could therefore use it for high-performance remote shooting an X-ray tube larger than that to achieve the required performance Use the usual focal spot dimensions. Such a special tube would, however because of the rarity with the high-performance remote shooting relative to normal X-ray recordings using small focal spot measurements and smaller focus-film distances are made in diagnostic practice, represent an excessive expense.

Es sind an sich Röntgenröhren mit mehreren Glühkathoden bekannt, durch die auf der Anodenoberfläche eng nebeneinanderliegende Brennflecke erzeugt werden können. Je nachdem, wieviel Glühkathoden eingeschaltet werden, kann man verschieden große Brennflecke erzielen. Von einer derartigen Schaltmöglichkeit soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die beiden Kathoden einer Röntgenröhre nach dem Hauptpatent 1062 827 mit wahlweiser Einschaltung der beiden Kathoden Gebrauch gemacht werden. (Bei der genannten bekannten Schaltvorrichtung zur Veränderung der Brennfleckgröße ist eine wahlweise Einschaltung der einzelnen Kathoden natürlich nicht erforderlich, sondern nur die zusätzliche Einschaltung einer zweiten Kathode oder mehrerer zusätzlicher Kathoden zu einer ersten Kathode für den kleinen Brennfleck.) Es wird daher mit dem Ziel einer Erhöhung der Röhrenleistung einer Drehanoden-Röntgenröhre nach dem Hauptpatent für Hochleistungsfernaufnahmen erfindungsgemäß vorgeschlagen, bei einer Röhre mit in radialer Richtung hintereinanderliegenden Brennflecken Schaltmittel vorzusehen, welche außer der wahlweisen Einschaltung der Brennflecke auch deren gleichzeitige Einschaltung ermöglichen, so daß beide Brennflecke gleichzeitig Röntgenstrahlen aussenden. Die größenordnungsmäßig gleiche Belastbarkeit beider Brennflecke der Röntgenröhre nach dem Hauptpatent gestattet auf diese Weise, die maximale Nutzleistung einer Röntgenröhre erheblich zu steigern, nämlich größenordnungsmäßig zu verdoppeln. Auf diese Weise steht für eine Aufnahme die Summe der optimal zulässigen Brennfleckleistungen zur Verfügung, z. B. 35-i-30 kW für eine Belastungsdauer von 0,1 Sekunden. Daß in diesem Falle die Brennfleckform aus z. B. zwei aufeinandergesetzten Quadraten mit den Abmessungen etwa 1,5X1,5 mm und 0,9X0,9 mm besteht, ist aus den obengenannten Gründen wegen der großen Fokus-Film-Abstände für die Abbildungsgüte unschädlich.X-ray tubes with several hot cathodes are known per se, by means of which focal spots lying close to one another can be produced on the anode surface. Depending on how many hot cathodes are switched on, different sized focal spots can be achieved. In the context of the present invention, use is made of such a switching option for the two cathodes of an X-ray tube according to the main patent 1062 827 with the two cathodes optionally being switched on. (In the case of the known switching device for changing the focal spot size, an optional activation of the individual cathodes is of course not necessary, but only the additional activation of a second cathode or several additional cathodes to a first cathode for the small focal spot.) It is therefore with the aim of a According to the invention, it is proposed to increase the tube power of a rotating anode X-ray tube according to the main patent for high-performance telephoto photography to provide switching means for a tube with focal spots lying one behind the other in the radial direction, which, in addition to the optional activation of the focal spots, also enable their simultaneous activation, so that both focal spots emit X-rays at the same time. The load-bearing capacity of both focal points of the x-ray tube according to the main patent, which is of the same order of magnitude, allows the maximum useful power of an x-ray tube to be increased considerably, namely to double it in terms of magnitude. In this way, the sum of the optimally permissible focal spot powers is available for a recording, e.g. B. 35-i-30 kW for a load duration of 0.1 seconds. That in this case the focal point shape from z. B. consists of two squares placed on top of one another with the dimensions about 1.5 × 1.5 mm and 0.9 × 0.9 mm, is harmless to the image quality for the reasons mentioned above because of the large focus-film distances.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Kathodenfuß 1 einer Drehanoden-Röntgenröhre 2 weist zwei Glühkathoden 3, 4 auf, durch die auf dem Anodenteller 5 zwei in radialer Richtung des Tellers hintereinanderliegende Brennflecke zu erzeugen sind. Die Oberfläche der inneren der konzentrisch angeordneten Elektronenaufprallflächen, welche der Glühkathode 3 zugeordnet ist, schließt mit der Ebene senkrecht zur Drehanodenachse einen kleineren Winkel ein als die Oberfläche der äußeren Elektrodenaufprallfläche, z. B. 10° gegenüber 19° oder 9° gegenüber 17,5°. Auf diese Weise kann das von der inneren Aufprallfläche ausgehende Röntgenstrahlungsbündel nicht von dem Anodenmaterial außerhalb dieser Aufprallfläche beeinflußt werden, und außerdem ist durch die starke Verkürzung des strichförmigen Brennflecks wegen des kleinen Tellerwinkels eine sehr gute Zeichenschärfe erreicht.An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing. The cathode base 1 of a rotating anode X-ray tube 2 has two hot cathodes 3, 4, through the on the anode plate 5 two in radial Direction of the plate successive focal spots are to be generated. The surface of the inner of the concentrically arranged electron impact surfaces, which of the hot cathode 3 is assigned, closes with the plane perpendicular to the rotating anode axis a smaller one Angle as the surface of the outer electrode impact surface, e.g. B. 10 ° opposite 19 ° or 9 ° versus 17.5 °. This way it can be done from the internal impact surface outgoing X-ray beams do not come from the anode material outside this Impact surface can be influenced, and also is due to the strong shortening of the Line-shaped focal point because of the small plate angle a very good definition achieved.

Die Glühkathoden 3, 4 sind über Leitungen 6, 7, 8 je mit den Sekundärwicklungen zweier Heiztransformatoren 9, 10 verbunden. Über einen Betriebsschalter 11 und einen Brennfleckwahlschalter 12 können entweder wahlweise ein oder auch beide Transformatoren 9, 10 an eine Spannungsquelle 13 gelebt werden. Der Brennfleckwahlschalter 12 weist zu diesem Zweck drei Schaltstellungen auf, in denen ein Schalthebel 14 mit einem Kontaktstück 15 entweder auf einem der festen Gegenkontaktstücke 16, 17 ruht oder auf den beiden isoliert nebeneinanderli;egenden Gegenkontaktstücken 18, 19 liegt.The hot cathodes 3, 4 are each connected to the secondary windings via lines 6, 7, 8 two filament transformers 9, 10 connected. Via an operating switch 11 and a Focal spot selection switch 12 can either select one or both transformers 9, 10 to a voltage source 13 are lived. The focal point selection switch 12 has for this purpose, three switching positions in which a shift lever 14 with a Contact piece 15 either rests on one of the fixed counter-contact pieces 16, 17 or on the two isolated, side-by-side opposing contact pieces 18, 19.

Die Röhrenstromeinstellung erfolgt - für jede Glühkathode 3, 4 getrennt - über die Regelwiderstände 20, 21. Zur Anpassung der Regelvorrichtung an die Emissionscharakteristiken der Glühkathoden dienen bekannte Justiervorrichtungen, bestehend aus den Widerständen 22, 23 und 24, 25. Es ist für die Bildgüte unter Umständen von Vorteil, wenn die Leuchtdichten der beiden Teile des zusammengesetzten Brennflecks möglichst gleich sind. Zu diesem Zweck werden mittels des Schalters 12 und der mit diesem Schalter gekuppelten Schalter 26, 27 für die Einzelbetriebsweise und die gleichzeitige Betriebsweise der Glühkathoden verschiedene Anzapfungen der Widerstände 22 bis 25 gewählt. Der Abgleich mittels Parallel- und Vorwiderstand zum Regelwiderstand 20 bzw. 21 hat den Vorteil einer schnellen Justierungsmöglichkeit. Der Parallelwiderstand 22 bzw. 24 ist für den Röntgenröhrenstrom nicht wirksam, wenn der betriebsmäßig regelbare Widerstand 20 bzw. 21 auf Null heräbgeregelt ist. Stellt man in dieser Stellung den Vorwiderstand 23 bzw. 25 entsprechend dem maximalen Röhrenstrom ein, so ändert sich die für diesen Stromwert erzielte Abstimmung der Einstellvorrichtung beim nachträglichen Verändern des Parallelwiderstandes zur Einstellung eines zweiten Röhrenstromwertes nicht mehr.The tube current is set separately for each hot cathode 3, 4 - Via the control resistors 20, 21. To adapt the control device to the emission characteristics Known adjustment devices consisting of the resistors are used for the hot cathodes 22, 23 and 24, 25. It may be advantageous for the quality of the image if the Luminance of the two parts of the assembled focal spot as equal as possible are. For this purpose, by means of the switch 12 and with this switch coupled switches 26, 27 for the individual operation and the simultaneous operation Different taps of the resistors 22 to 25 are selected for the hot cathodes. Of the Adjustment by means of parallel and series resistance to control resistor 20 or 21 has the advantage of a quick adjustment option. The parallel resistor 22 resp. 24 is not effective for the X-ray tube current if the operationally controllable one Resistance 20 or 21 is downregulated to zero. If you stand in this position the series resistor 23 or 25 according to the maximum tube current, so changes the adjustment of the setting device achieved for this current value in the subsequent Changing the parallel resistance to set a second tube current value no longer.

Für den Betrieb mit nur einer Glühkathode erfolgt die Einstellung des Röhrenstromes an Hand einer entsprechend kenntlich gemachten Skala 28. Der Abgleich der Widerstände 22 bis 25 ist zu diesem Zweck so getroffen, daß dem gleichen Skalenwert für beide Glühkathoden die gleichen Ströme zugeordnet sind. Die Einstellung der beiden Röhrenströme für den gleichzeitigen Betrieb der Glühkathoden erfolgt an Hand einer zweiten Skala 29, wobei mittels der Eichwiderstände 22 bis 25 gegebenenfalls dafür gesorgt ist, daß beide Brennflecke die gleiche wirksame Leuchtdichte aufweisen. Wie bei der Anpassung der Regelvorrichtung an die Emissionscharakteristik läßt sich mit den- jeweils beiden Justierwiderständen bei gegebenen Regelcharakteristiken für die Widerstände 20, 21 eine exakte Übereinstimmung nur bei zwei Betriebswerten erzielen. Diese exakte Übereinstimmung bei zwei Betriebswerten hat aber auch für die Zwischenwerte eine für die Praxis ausreichende Übereinstimmung zur Folge.The setting is made for operation with only one hot cathode of the tube current on the basis of a correspondingly marked scale 28. The adjustment the resistors 22 to 25 is made for this purpose so that the same scale value the same currents are assigned for both hot cathodes. The setting of the both tube currents for the simultaneous operation of the hot cathodes is done by hand a second scale 29, using the calibration resistors 22 to 25 if necessary it is ensured that both focal points have the same effective luminance. As with the adaptation of the control device to the emission characteristics, with the two adjustment resistors for the given control characteristics for the resistors 20, 21 an exact match only for two operating values achieve. This exact correspondence with two operating values also has for the intermediate values result in sufficient agreement for practice.

Wie bereits angeführt, steht durch die gleichzeitige Benutzung der hintereinanderliegenden Brennflecke für Hochleistungsfernaufnahmen praktisch die Summe der Einzelleistungen beider Brennflecke zur Verfügung. Dies gilt jedoch nur für kurze Belastungszeiten, in deren Verlauf die Erhitzung noch im wesentlichen auf die Brennfleckstellen beschränkt bleibt. Für diesen Zeitbereich benötigt man also für die gleichzeitige Einschaltung beider Brennflecke keinen speziellen Überlastungsschutz, da diese Funktion von der bereits vorhandenen Überlastungsschutzvorrichtung für den Einzelbetrieb der Brennflecke erfüllt wird. Für längere Belastungszeiten, in deren Verlauf sich der ganze Wolframteller bis zu einem gewissen Grade erhitzt, ist eine Addition der Maximalleistungen beider Brennflecke nicht mehr zulässig. In der Regel wird man bei derartigen Langzeitaufnahmen keine so hohe Röntgenröhrenleistung benötigen, wie sie der Summe beider Brennflecke entspricht. Es ist aber zweckmäßig, zusätzliche Schaltmittel vorzusehen, welche auch bei den längeren Belastungszeiten einen sicheren Überlastungsschutz gewährleisten, indem bei längeren Belastungszeiten die abgegebene Leistung beider Brennflecke in Abhängigkeit von der Einschaltzeit kleiner eingestellt wird, als sich aus der Addition der maximalen Leistungen der einzelnen Brennflecke ergibt.As already mentioned, the simultaneous use of the focal spots lying one behind the other for high-performance remote photography practically the Sum of the individual performances of both focal spots are available. However, this only applies for short exposure times during which the heating is still essentially remains limited to the focal point. For this time range you need So there is no special overload protection for the simultaneous activation of both focal spots, since this function is different from the already existing overload protection device for the individual operation of the focal point is fulfilled. For longer periods of stress, in the course of which the whole tungsten plate heats up to a certain degree, an addition of the maximum powers of both focal spots is no longer permitted. As a rule, one does not get such a high X-ray tube output with such long-term exposures need as it corresponds to the sum of both focal spots. But it is useful to provide additional switching means, which also with the longer load times ensure safe overload protection by using for longer periods of use the power output of both focal spots as a function of the switch-on time is set smaller than that resulting from the addition of the maximum power of the results in individual focal spots.

Man erreicht dies z. B. in einfacher Weise dadurch, daß bei einer höheren als der genannten kritischen Aufnahmezeit ein vom Zeitschalter 30 her gesteuerter Widerstand 31 in die den beiden Heiztransformatoren 9, 10 gemeinsame Stoffzuführungsleitung eingeschaltet wird. Durch Kupplung eines Schalters 32 mit dem Schalthebel 14 ist dafür gesorgt, daß der Widerstand 31 nur wirksam werden kann, wein beide Brennflecke gleichzeitig eingeschaltet sind.This is achieved e.g. B. in a simple manner in that at a higher than the critical recording time mentioned is controlled by the timer 30 Resistor 31 in the substance feed line common to the two heating transformers 9, 10 is switched on. By coupling a switch 32 to the shift lever 14 is made sure that the resistor 31 can only be effective when both focal points are switched on at the same time.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Schaltungsanordnung für eine Drehanoden-Röntgenröhre nach dem Hauptpatent 1062 827, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Röhre mit in radialer Richtung hintereinanderliegenden Brennflecken Schaltmittel vorgesehen sind, welche außer der wahlweisen Einschaltung der Brennflecke auch deren gleichzeitige Einschaltung ermöglichen, so daß beide Brennflecke gleichzeitig Röntgenstrahlen aussenden. PATENT CLAIMS: 1. Circuit arrangement for a rotating anode X-ray tube according to the main patent 1062 827, characterized in that switching means are provided for a tube with focal spots lying one behind the other in the radial direction, which apart from the optional activation of the focal spots also enable their simultaneous activation, so that both focal spots emit x-rays at the same time. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einstellmittel vorgesehen sind, die es ermöglichen, daß beide Brennflecke so belastet sind, daß sie gleiche Leuchtdichte haben. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 577 796, 581228, 956 708; deutsche Auslegeschrift Nr. 1012 000.2. Circuit arrangement according to claim 1, characterized in that adjusting means are provided which make it possible that both focal points are loaded so that they have the same luminance. Considered publications: German Patent Nos. 577 796, 581228, 956 708; German interpretation document No. 1 012 000.
DES55504A 1957-10-12 1957-10-12 Circuit arrangement for a rotating anode X-ray tube Pending DE1096510B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55504A DE1096510B (en) 1957-10-12 1957-10-12 Circuit arrangement for a rotating anode X-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES55504A DE1096510B (en) 1957-10-12 1957-10-12 Circuit arrangement for a rotating anode X-ray tube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096510B true DE1096510B (en) 1961-01-05

Family

ID=7490510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES55504A Pending DE1096510B (en) 1957-10-12 1957-10-12 Circuit arrangement for a rotating anode X-ray tube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096510B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042048B4 (en) * 2009-09-17 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh cathode

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577796C (en) * 1929-01-16 1933-06-03 C H F Mueller Akt Ges Gluehkathodenroentgenroehre with several separately arranged cathodes provided with collecting devices, whose electron bundles impinge on one and the same Antikathodenflaeche
DE581228C (en) * 1933-07-24 Ernst Pohl Method and device for increasing the load-bearing capacity of Roentgen pipes
DE956708C (en) * 1954-09-30 1957-01-24 Siemens Reiniger Werke Ag Rotating anode plate for a rotating anode X-ray tube
DE1012000B (en) * 1956-03-15 1957-07-11 Siemens Reiniger Werke Ag X-ray apparatus with a tube flow adjustment device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581228C (en) * 1933-07-24 Ernst Pohl Method and device for increasing the load-bearing capacity of Roentgen pipes
DE577796C (en) * 1929-01-16 1933-06-03 C H F Mueller Akt Ges Gluehkathodenroentgenroehre with several separately arranged cathodes provided with collecting devices, whose electron bundles impinge on one and the same Antikathodenflaeche
DE956708C (en) * 1954-09-30 1957-01-24 Siemens Reiniger Werke Ag Rotating anode plate for a rotating anode X-ray tube
DE1012000B (en) * 1956-03-15 1957-07-11 Siemens Reiniger Werke Ag X-ray apparatus with a tube flow adjustment device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042048B4 (en) * 2009-09-17 2016-08-11 Siemens Healthcare Gmbh cathode

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH364046A (en) Electron lens arrangement in an electron beam device
DE2518688A1 (en) LENS GRID SYSTEM FOR ELECTRON TUBES
DE2917636A1 (en) X-RAY GENERATOR
DE887685C (en) Electron microscope with magnetic focusing
DE2723462C2 (en) X-ray diagnostic device for transverse slice images
DE2719725C2 (en) Device for electron beam heating of materials
DE2053606A1 (en) Device for automatic adjustment of the focal spot size of an X-ray tube depending on the tube load
DE2311369A1 (en) ELECTRON BEAM TUBE WITH A NON-ROTATIONAL SYMMETRIC ELEMENT
DE1077336B (en) Cathode ray tubes with a pre-concentration lens
DE1096510B (en) Circuit arrangement for a rotating anode X-ray tube
CH660658A5 (en) ARRANGEMENT FOR GENERATING A VARIABLE TENSION FOR AN X-RAY TUBE.
DE2918390C2 (en) Device for irradiating an impact plate located at a fastening point of a carrier with electrically charged particles
DE2249365C3 (en) X-ray device with a rectangular diaphragm in front of the hot cathode of the X-ray tube, on which an adjustable voltage is applied
DE879876C (en) Device with electron-optical imaging of a photoelectric cathode
DE2825900C2 (en) Electron beam system of a cathode ray tube
DE863390C (en) Electron discharge device
DE2326852B2 (en)
DE1816130A1 (en) Device for correcting the trajectory of an electron beam
DE689401C (en) Device to prevent the overloading of Roentgen pipes
DE912725C (en) Cathode ray tubes, in particular projection tubes
DE969252C (en) X-ray apparatus
DE1614269C3 (en) Electron microscope with an object limiting diaphragm
DE621639C (en) Radiation control unit
DE1149115B (en) Fine focus x-ray tube
DE953629C (en) Switching tubes for high performance