DE1094560B - Process for the production of a cellulose-containing casing for sausage and meat products - Google Patents

Process for the production of a cellulose-containing casing for sausage and meat products

Info

Publication number
DE1094560B
DE1094560B DET14723A DET0014723A DE1094560B DE 1094560 B DE1094560 B DE 1094560B DE T14723 A DET14723 A DE T14723A DE T0014723 A DET0014723 A DE T0014723A DE 1094560 B DE1094560 B DE 1094560B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sausage
ketene
casing
dimeric
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14723A
Other languages
German (de)
Inventor
John William Firth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tee Pak Inc
Original Assignee
Tee Pak Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tee Pak Inc filed Critical Tee Pak Inc
Publication of DE1094560B publication Critical patent/DE1094560B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0003Apparatus for making sausage casings, e.g. simultaneously with stuffing artificial casings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C13/00Sausage casings
    • A22C13/0013Chemical composition of synthetic sausage casings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/06Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products
    • B65B25/065Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat
    • B65B25/067Packaging slices or specially-shaped pieces of meat, cheese, or other plastic or tacky products of meat combined with its conservation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Processing Of Meat And Fish (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung einer cellulosehaltigen Hülle für Wurstwaren, insbesondere für Würste, die man durch Einfüllen einer Wurstmasse in eine Hülle und Weiterbearbeiten dieses eingefüllten Produkts, z. B. Räuchern oder Kochen, fabriziert, wobei man nach Entfernung der Hülle die Wurst in Scheiben schneidet und verpackt.The invention relates to the manufacture of a Cellulose-containing casing for sausage products, in particular for sausages, which can be obtained by filling in a sausage mixture in an envelope and further processing this filled product, e.g. B. smoking or cooking, fabricated, after removing the casing, the sausage is cut into slices and packaged.

Bei den Verbrauchern hat vorgeschnittene Wurst, wie »Bologna«, eine aus Italien bekannte salamiartige Wurst, die in Form relativ kleiner, bequem verpackter Potionen verkauft wird, großen Anklang gefunden. Jede Packung enthält z.B. etwa 115g Wurst bzw. eine bestimmte Anzahl von Schnitten. Die starke Nachfrage nach derartig verpackten Wurstwaren hat jedoch zu einer Reihe von Schwierigkeiten beim Verpacken geführt. So ist es z. B. beim Verpacken einer bestimmten Anzahl von Schnitten einer Wurst in einer 230-g-Packung wesentlich, daß die »Vorbehandlung« dieser Wurst so ist, daß man Dichte, Durchmesser und andere Eigenschaften ebenso wie das Aussehen der Wurst sorgfältig kontrollieren kann.Pre-cut sausages such as "Bologna", a salami-like type known from Italy, are popular among consumers Sausage, which is sold in the form of relatively small, conveniently packaged potions, has met with great approval. Each pack contains, for example, about 115g sausage or one certain number of cuts. However, there is strong demand for sausage products packaged in this way led to a number of packaging difficulties. So it is z. B. when packing a certain Number of cuts of a sausage in a 230 g pack is essential for the "pretreatment" This sausage is such that you get density, diameter and other properties as well as the appearance of the sausage Sausage can carefully control.

Der Grund dafür liegt darin, daß man das Schneiden maschinell durchführt und daß es für eine rasche Verpackung absolut wesentlich ist, die Dimensionsabweichungen der Wurst möglichst gering zu halten. Ein sehr häufig verwendetes Material für Wursthüllen sind die faserartigen Umhüllungen. Sie bestehen gewöhnlich aus celluloseartigen Fasern, die regenerierte Cellulose enthalten. Ein großer Nachteil solcher faserartigen Hüllen, aber auch anderer Arten von Hüllen, besteht darin, daß die Wurstmasse gern an der Innenseite haftenbleibt.The reason for this is that the cutting is done by machine and that it is done for a quick Packaging is absolutely essential to keep the dimensional deviations of the sausage as low as possible. A very frequently used material for sausage casings are the fibrous casings. They usually exist made of cellulosic fibers containing regenerated cellulose. A major disadvantage of such fibrous Casing, but also other types of casings, consists in that the sausage mass likes to be on the inside sticks.

Es ist bekannt, die Wursthaut — bevor sie mit der Wurstmasse gefüllt wurde — auf der Innenseite mit Klebstoffen, Gelatine oder mit irgendeinem fett- oder wachsartigem Material zu behandeln. Diese Maßnahme brachte aber nur eine geringe Verbesserung, da das Fleisch immer noch zu fest an der Hülle haftenbleibt. Außerdem sind manche der bekannten Stoffe möglicherweise sogar giftig gewesen oder haben gegebenenfalls dem Fleischprodukt oder dessen Umhüllung einen unerwünschten Geruch, Geschmack oder Farbe erteilt. Ferner hat die Verwendung von Wachs oder wachsartigen Stoffen auf die Durchlässigkeit der Hülle für Feuchtigkeit, Dampf, Rauch, Farbstoffe usw. einen ungünstigen Einfluß. Auch die Verwendung von Verbindungen, die OH-Gruppen an die Cellulosemoleküle der Wursthaut anzulagern vermögen, ist bekannt; auch diese Maßnahmen führten jedoch, wie weiter unten gezeigt wird, nicht zum gewünschten Erfolg.It is known that the sausage skin - before it was filled with the sausage mixture - on the inside with To treat glues, gelatin or any greasy or waxy material. This measure but brought only a slight improvement, as the meat still clings too tightly to the casing. In addition, some of the known substances may even have been or may have been toxic the meat product or its coating has an undesirable smell, taste or Color granted. Furthermore, the use of wax or wax-like substances has on the permeability of the Shell for moisture, steam, smoke, dyes, etc. have an unfavorable influence. Also the use of compounds that are able to attach OH groups to the cellulose molecules of the sausage skin, is known; However, as will be shown below, even these measures did not lead to the desired result Success.

Wegen des Anhaftens an der Wursthaut treten erhebliche Verluste an Lebensmitteln ein, da z. B. die von einer »Bologna« vor dem Schneiden abgezogene Verfahren zur Herstellung
einer cellulosehaltigen Hülle
für Wurst- und Fleischwaren
Because of the sticking to the sausage skin, significant losses of food occur, since z. B. the method of production withdrawn from a »Bologna« before cutting
a cellulose-containing casing
for sausage and meat products

Anmelder:
Tee-Pak, Inc., Chicago, 111. (V. St. A.)
Applicant:
Tee-Pak, Inc., Chicago, 111. (V. St. A.)

Vertreter: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. PulsRepresentative: Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Pulse

und Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,and Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Bad luck man,

Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2Patent Attorneys, Munich 9, Schweigerstr. 2

Beanspruchte Priorität:Claimed priority:

V. St. v. Amerika vom 11. Februar 1957V. St. v. America 11 February 1957

und 24. Januar 1958and January 24, 1958

John William Firth, Chicago, 111. (V. St. Α.),
ist als Erfinder genannt worden
John William Firth, Chicago, 111. (V. St. Α.),
has been named as the inventor

Wursthaut einen wesentlichen Anteil der Wurstmasse enthält und mit der Wursthaut als Abfall weggeworfen wird. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß die Oberfläche der abgezogenen Wurst zerrissen ist, wenn die Wurst an der Hülle hängenbleibt. Es ist dann häufig notwendig, diese Wurst in die Wurstmasse zurückzugeben und nochmals zu verarbeiten, was zusätzliche Kosten verursacht und auch zu einem minderwertigeren Endprodukt führt. Es hat sich nun gezeigt, daß diese Nachteile bei der Herstellung einer cellulosehaltigen Hülle für Wurst- und Fleischwaren durch Imprägnieren mit chemischen Verbindungen, die an die O Η-Gruppen der Cellulose sich anlagernde Gruppen enthalten, ausgeschaltet werden. Erfindungsgemäß weiden hierzu mindestens die Flächen der Hülle, die mit dem Wurstinhalt in Berührung kommen, mit einem dimeren organischen Keten behandelt. Falls man die Umhüllung dadurch herstellt, daß man Folien zu Schläuchen formt, bringt man die Fläche der Folie, die Innenseite der Wursthaut werden soll, mit dieser Substanz bzw. einer wäßrigen Emulsion in Berührung, die ein Dimeres eines höheren Ketens enthält. Dieses Keren kann z. B. 6 bis 20 Kohlenstoffatome und an die ^C = C = O-Gruppe gebundene Wasserstoff- oder Kohlenwasserstoffreste enthalten. Bevorzugt sind Produkte, die bei normalen Temperaturen fest sind. Solche Verbindungen sind z. B. in der USA.-Patentschrift 2 762 270 näher beschrieben. Als Beispiele seien erwähnt dimeres Hexylketen, dimeres Decylketen, dimeres Hexadecylketen,Sausage skin contains a substantial proportion of the sausage mass and is thrown away with the sausage skin as waste will. Another disadvantage is that the surface of the peeled sausage is torn, if the sausage gets stuck on the casing. It is then often necessary to add this sausage to the sausage mass to return and to process again, which causes additional costs and also to one inferior end product. It has now been shown that these disadvantages in the manufacture of a cellulose-containing casing for sausage and meat products by impregnation with chemical compounds, which contain groups attaching to the O Η groups of the cellulose are switched off. According to the invention For this purpose, at least the surfaces of the casing that come into contact with the sausage content graze, treated with a dimeric organic ketene. If the envelope is produced in that If you shape foils into tubes, you bring the surface of the foil that will be the inside of the sausage skin should, with this substance or an aqueous emulsion in contact, which is a dimer of a contains higher ketene. This keren can e.g. B. 6 to 20 carbon atoms and to the ^ C = C = O group Contain bonded hydrogen or hydrocarbon radicals. Preference is given to products that are normal Temperatures are fixed. Such compounds are e.g. B. in U.S. Patent 2,762,270. Examples are dimeric hexyl ketene, dimeric decyl ketene, dimeric hexadecyl ketene,

009 677/284009 677/284

dimeres Dodecylketen, dimeres Tetradecylketen, dimeres Octadecylketen, Dimere von Gemischen von Ketenen, die man aus Fetten, ölen usw. gewinnen kann, ebenso wie Dimere von monomeren Monoalkyl- und Monoarylketenen, Dialkylketenen, Diarylketenen, Arylalkylketenen und mono- und dialycyclischen Ketenen usw. einschließlich z. B. Phenylketen, Dioctylketen, Decylphenylketen und Cyclohexylketen und deren Dimere. Ein handelsübliches Produkt der vorgenannten Art enthält dimere Alkylketene, denen eine kleine Menge eines mit Wasser mischbaren Emulgierungsmittels beigegeben ist. Es ist im Handel erhältlich als flockige, feste weiße Masse mit einem angeblichen Molekulargewicht von etwa 530, einem Schmelzpunkt von 43° C und einer Schüttdichte von etwa 0,4 g/cm3; es enthält etwa 17 Kohlenstoffatome im monomeren Keten. Die Verbindung wird aus gesättigten höheren Fettsäuren hergestellt. Sie wird im folgenden als Keten A bezeichnet.dimeric dodecyl ketene, dimeric tetradecyl ketene, dimeric octadecyl ketene, dimers of mixtures of ketenes, which can be obtained from fats, oils, etc., as well as dimers of monomeric monoalkyl and monoaryl ketenes, dialkyl ketenes, diaryl ketenes, aryl alkyl ketene cyclic ketene, etc., including mono- and dialyne cyclics z. B. phenyl ketene, dioctyl ketene, decyl phenyl ketene and cyclohexyl ketene and their dimers. A commercial product of the aforementioned type contains dimeric alkyl ketenes to which a small amount of a water-miscible emulsifying agent has been added. It is commercially available as a fluffy, solid white mass with an alleged molecular weight of about 530, a melting point of 43 ° C and a bulk density of about 0.4 g / cm 3 ; it contains about 17 carbon atoms in the monomeric ketene. The compound is made from saturated higher fatty acids. It is referred to as Keten A in the following.

Bei der Verwendung wird das dimere Keten vorzugsweise als wäßrige Emulsion auf die mit der Wurst in Berührung stehende Fläche der Wurst oder auf das Folienmaterial, aus dem diese Hülle hergestellt werden soll, aufgetragen. Man bringt etwa 0,01 bis 0,2% des dimeren Ketens, berechnet auf das Gewicht der Hülle, auf. Größere oder kleinere Mengen erhöhen im allgemeinen die Wirksamkeit der Behandlung nicht wesentlich. Nach Aufbringen des Überzugs wird die Hülle erhitzt, um das Wasser zu entfernen und um die Reaktion zwischen dem Überzug und der Oberfläche der Hülle zu beschleunigen. Das Trocknen ist als ausreichend anzusehen, wenn der Feuchtigkeitsgehalt der Hülle auf 10%, vorzugsweise auf 5%, herabgesetzt ist.When used, the dimeric ketene is preferably applied as an aqueous emulsion to the sausage contacting surface of the sausage or on the film material from which this casing is made should, applied. Bring about 0.01 to 0.2% of the dimeric ketene, calculated on the weight of the Shell, on. Larger or smaller amounts generally do not increase the effectiveness of the treatment essential. After the coating has been applied, the envelope is heated to remove the water and around it to accelerate the reaction between the coating and the surface of the casing. The drying is to be considered sufficient if the moisture content of the casing is reduced to 10%, preferably to 5% is.

Der Überzug des dimeren Ketens kann in jeder beliebigen Weise auf die Oberfläche der Hülle aufgebracht werden. Für die Benetzung der Innenseite hat sich eine Technik bewährt, bei der man sich einer »Blase« einer wäßrigen Lösung, Emulsion oder Suspension des dimeren Ketens bedient. Dabei bewegt sich der Schlauch, während die Flüssigkeitblase unbewegt bleibt; dadurch werden die Flächen des Schlauches um sie herum benetzt. Die benetzten Flächen werden nach Passieren der Blase getrocknet.The coating of the dimeric ketene can be applied to the surface of the shell in any desired manner will. For the wetting of the inside, a technique has proven itself in which you get a "Bubble" of an aqueous solution, emulsion or suspension of the dimeric ketene served. Moved the tube, while the liquid bubble remains immobile; thereby the surfaces of the The hose around them. The wetted areas are dried after passing through the bladder.

In den Zeichnungen wird dieses Verfahren näher erläutert.This method is explained in more detail in the drawings.

Nach Fig. 1 wird eine Hülle 1 aus nassem Fasermaterial oder aus regenerierter Cellulose in zusammengelegter flacher Form von einem Bad (hier nicht gezeigt), in dem die Hülle, nachdem sie mit Viskose imprägniert, regeneriert und anschließend gewaschen wurde, bzw. im Fall von Hüllen aus regenerierter Cellulose nach deren Regenerierung (die Verfahren für die Herstellung solcher Faserhüllen oder solcher aus regenerierter Cellulose sind an sich bekannte Methoden) in einen Schiingenbehälter 3 über die Mitnehmerrollen 2 eingebracht. Zwischen den Rollen 2 und dem Schiingenbehälter3 wird eine wäßrige Emulsion mit einem Gehalt von 0,01 bis 1,0%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0% Keten A sowie von etwa 0,5% Natriumbicarbonat in die Hülle 1 hineingebracht. Die Emulsion wird durch einen Schlitz 5 in die Umhüllungl eingefüllt, ehe die »Gummikoppler« 6 an Hülle 1 befestigt worden sind. Man kann die Emulsion herstellen, indem man Wasser auf etwa 60° C erhitzt, jedenfalls über die Schmelztemperatur des dimeren organischen Ketens, das man dann unter Rühren zugibt. Die Wassertemperatur wird dann bis unterhalb des Schmelzpunktes des dimeren Ketens, nämlich auf etwa 35 bis 40° C, vermindert, und dann werden etwa 0,5% Natriumbicarbonat, bezogen auf das Gesamtgewicht von Wasser plus dimerem Keten, zugegeben.According to Fig. 1, a casing 1 made of wet fiber material or of regenerated cellulose in a collapsed flat shape of a bath (not shown here) in which the shell after being covered with viscose impregnated, regenerated and then washed, or in the case of casings made from regenerated Cellulose after its regeneration (the processes for the production of such fiber casings or such methods of regenerated cellulose are known per se) into a loop container 3 over the driver rollers 2 introduced. An aqueous emulsion is formed between the rollers 2 and the loop container 3 with a content of 0.01 to 1.0%, preferably 0.1 to 1.0% ketene A and about 0.5% Sodium bicarbonate is brought into the casing 1. The emulsion is through a slot 5 in the envelope filled in before the "rubber couplers" 6 have been attached to shell 1. You can make the emulsion by heating water to about 60 ° C, at least above the melting temperature of the dimeric organic ketene, which is then added with stirring. The water temperature will then be up below of the melting point of the dimeric ketene, namely to about 35 to 40 ° C, and then about 0.5% sodium bicarbonate based on the total weight of water plus dimeric ketene was added.

Die Blase 4 der Emulsion liegt am Boden des Schiingenbehälters 3. In dem Maß, wie sich die Hülle 1 weiterbewegt, kommt das Innere der Hülle 1 fortschreitend in Berührung mit der Blase 4 und ist gezwungen, sich zu erweitern zur Form der Blase 4. DieThe bubble 4 of the emulsion lies at the bottom of the loop container 3. To the extent that the casing 1 moved further, the interior of the envelope 1 progressively comes into contact with the bladder 4 and is forced to to expand to the shape of the bladder 4. The

ao Hülle 1 läuft dann weiter über die Rollen 7, die in einer trocknenden Atmosphäre liegen, wobei man Luft in Hülle 1 zur Kontrolle der Gestalt hält. Die Hülle 1 läuft dann zwischen der Rolle 8 und der Scheibe 9 zu einer Trockenvorrichtung 11 (nicht gezeigt), wo sieAo shell 1 then continues over the rollers 7, which are in a drying atmosphere, with air holds in shell 1 to control the shape. The casing 1 then runs between the roller 8 and the disk 9 a drying device 11 (not shown) where they

as bei einer Temperatur von etwa 93° C etwa weitere 5 Minuten getrocknet wird, um die Reaktion des Ketens mit dem Material der Hülle zu vollenden.As at a temperature of about 93 ° C about more 5 minutes to complete the reaction of the ketene with the material of the shell.

An Stelle des Natriumbicarbonats, dessen Menge nicht ausschlaggebend ist, kann man auch alkalische Substanzen verwenden, um eine getrocknete Hülle zu erhalten, die neutral oder schwach alkalisch ist. Alle alkalischen Substanzen, mit denen man den pH-Wert der Emulsion des dimeren Ketens auf etwa 7,7 bis 8,0 bringen kann, sind verwendbar. Bei diesen pH-Werten geht die Reaktion zwischen dimerem Keten und Hülle am besten vor sich.Instead of sodium bicarbonate, the amount of which is not decisive, you can also use alkaline substances to obtain a dried casing that is neutral or slightly alkaline. Any alkaline substances, with which one of the emulsion of ketene dimer can bring about 7.7 to 8.0 the pH value, are usable. These p H values, the reaction between ketene dimer and shell works best on.

Eine nasse Hülle aus regenerierter Cellulose, wie sie direkt aus der Produktion kommt, kann z. B. infolge der zurückgebliebenen Säure einen pH-Wert von 6,8 bis 7,2 aufweisen. Zusammen mit dem pH-Wert der Lösung des dimeren Ketens von 7,8 bis 8,0 ergibt sich nach dem Trocknen für die Hülle ein pH-Wert von etwa 7,6 bis 8,2.A wet shell made of regenerated cellulose, as it comes directly from the production, can, for. As a result of the residual acid have a pH value of 6.8 to 7.2. Together with the pH value of the solution of the dimeric ketene 7.8 to 8.0 is obtained after drying for the sheath, a pH value of about 7.6 to 8.2.

Die Trocknungszeit und -temperatur sollen so gewählt werden, daß die Hülle durch Schwächung, Mißfärbung, Brüchigwerden usw. nicht geschädigt wird. Eine Temperatur von etwa 80° C hat sich als zweckmäßig erwiesen.The drying time and temperature should be chosen in such a way that the casing is weakened, discolored, Fragility, etc. is not damaged. A temperature of about 80 ° C has proven to be useful proven.

Beispiel 1example 1

Hüllen verschiedener Dimensionen wurden unter Verwendung der oben beschriebenen Aufbringungstechnik auf ihrer Innenseite überzogen. Die Flüssigkeit enthielt außer Natriumbicarbonat verschiedene Mengen von Ket^ti A, Monoglyceridstearat und einer eßbaren acetylierten Monoglyceridverbindung. Die beiden zuletzt genannten Substanzen werden im folgenden als MGS bzw. als AMG bezeichnet.Casings of various dimensions were coated on their inside using the application technique described above. The liquid In addition to sodium bicarbonate, it contained various amounts of ket ^ ti A, monoglyceride stearate and one edible acetylated monoglyceride compound. The last two substances mentioned are in the hereinafter referred to as MGS or AMG.

Tabelle 1Table 1

Hergestellte
Oberzüge
Manufactured
Uppers

kgkg

Verwendete
Emulsionen
Used
Emulsions

Verwendete
Festsubstanz
Used
Solid matter

mg Feststoff
je dm2 Hülle
mg of solid
per dm 2 shell

Feststoff
Vo
Solid
Vo

Faserige Hülle, Größe 5 [Hüllengewicht 7,05 mg/dm2]Fibrous casing, size 5 [casing weight 7.05 mg / dm 2 ]

A. 3% MGSA. 3% MGS

B. 2% AMG
1 % MGS
B. 2% AMG
1% MGS

C. 0,5% Keten AC. 0.5% ketene A

9,169.16 800800 10,4310.43 800800 9,989.98 600600

24,024.0 2,392.39 0,26170.2617 16,016.0 1,401.40 0,15320.1532 8,08.0 0,710.71 0,07660.0766 3,03.0 0,270.27 0,03000.0300

1 094 5tJ01 094 5tJ0

Tabelle 1 (Fortsetzung)Table 1 (continued)

Hergestellte Überzüge VerwendeteManufactured coatings used

EmulsionenEmulsions

cm3 cm 3

Verwendete
Festsubstanz
Used
Solid matter

mg Feststoff je dm2 Hüllemg of solid per dm 2 of envelope

Feststoff o/oSolid o / o

A. 3 Vo MGSA. 3 Vo MGS

B. 2% AMGB. 2% AMG

MGSMGS

Faserige Hülle, Größe 6 [Hüllengewicht 8,65 mg/dm2] 19,68 2000 60,0Fibrous casing, size 6 [casing weight 8.65 mg / dm 2 ] 19.68 2000 60.0

C. l°/»KetenAC. l / »KetenA

18,14
19,77
18.14
19.77

2000
1500
2000
1500

40,0
20,0
40.0
20.0

15,015.0

A. 3% MGSA. 3% MGS

2% AMG
1% MGS
2% AMG
1% MGS

Faserige Hülle, Größe 7 [Hüllengewicht 9,72 mg/dm2] 12,20 1900 57,0Fibrous casing, size 7 [casing weight 9.72 mg / dm 2 ] 12.20 1900 57.0

C. 0,5% Keren AC. 0.5% Keren A

16,60 15,60 2230
1700
16.60 15.60 2230
1700

44,6
22,3
44.6
22.3

8,58.5

2,842.84

2,05 1,022.05 1.02

0,710.71

3,233.23

2,54 1,272.54 1.27

0,520.52

0,3040.304

0,222 0,11070.222 0.1107

0,07580.0758

0,3400.340

0,2684 0,13420.2684 0.1342

0,055070.05507

Die in Tabelle 1 beschriebenen Hüllen wurden eingefüllt und weiterbehandelt, wobei man entsprechend der Wurstmasse »Luncheon Loaf«, »Cotto« und »Bologna« erhielt.The casings described in Table 1 were filled in and treated further, correspondingly the sausage mass "Luncheon Loaf", "Cotto" and "Bologna" received.

Der Effekt der Überzüge wurde bewertet durch Vergleichszahlen über die Ablösbarkeit; die Adhäsion der Wursthülle an die von ihr umhüllte fertige Wurst wurde unter Verwendung eines »Model-Ser.-No.325-Dillon«-Prüfapparates gemessen. Die folgenden Zahlen in der Tabelle 2 geben in Gramm die Kraft an, die erforderlich ist, um einen Streifen einer Hülle von 1,27 cm Breite von der Oberfläche der fertigen Wurst abzuziehen.The effect of the coatings was assessed using comparative figures on the removability; the adhesion of the sausage casing to the finished sausage wrapped by it was measured using a "Model-Ser.-No.325-Dillon" testing apparatus. The following numbers in Table 2 indicate, in grams, the force required to pull a strip of casing 1.27 cm wide from the surface of the finished sausage.

TabelleTabel 22 A.A. BolognaBologna Gewürztes »Luncheon Loaf«Spicy luncheon loaf B.B. Größe Nr. 5
g
Size no.5
G
Größe Nr. 5
g
Size no.5
G
C.C. 226226
A. 340 bis 454A. 340 to 454 D.D. 226226 B. 227 bis 340B. 227 to 340 Obis 56,7*Obis 56.7 * C. Obis 56,7*C. Obis 56.7 * - D. 454D. 454 BolognaBologna CottoCotto A.A. Größe Nr. 7Size no.7 Größe Nr. 7Size no.7 B.B. gG gG C.C. 113 bis 226113 to 226 A. 56,7A. 56.7 113 bis 226113 to 226 B. 113,4B. 113.4 113* (Hülle bei113 * (cover with C. Obis 56,7*C. Obis 56.7 * D.D. der Verarbeitungprocessing gerissen)cracked) - D. 113 bis 226D. 113 to 226 BolognaBologna BolognaBologna A.A. Größe Nr. 7Size no.7 Größe Nr. 6Size no.6 B.B. gG gG C.C. 113 bis 226113 to 226 A. 113,4A. 113.4 D.D. 113113 B. 113,4B. 113.4 Obis 56,7*Obis 56.7 * C. Obis 56,7**C. Obis 56.7 ** 113 bis 226113 to 226 D. 113 bis 226D. 113 to 226 BolognaBologna BolognaBologna A.A. Größe Nr. 7Size no.7 Größe Nr. 6Size no.6 B.B. SS. gG C.C. 56,7 bis 113,456.7 to 113.4 A. 56,7 bis 113,4A. 56.7 to 113.4 D.D. 113,4113.4 B. 56,7 bis 113,4B. 56.7 to 113.4 0 bis 56,7*0 to 56.7 * C. 0 bis 56,7**C. 0 to 56.7 ** 113,4113.4 D. 113,4D. 113.4

In der Tabelle entsprechend A, B und C mit den so gleicherweise gekennzeichneten Hüllen von Tabelle 1; D war eine Standardhülle aus Fasermaterial.In the table according to A, B and C with the covers from Table 1 identified in the same way; D was a standard sheath made of fiber material.

Bei den Tests mit der Wurst C kräuselten sich die Kanten der Hülle auf, sobald man die Schlitze gemacht hatte. Es war dann möglich, die Hülle leicht abzuziehen, ohne daß Wurst an ihr hängenblieb. Dies war mit keinem der anderen getesteten Produkte möglich.In the tests with sausage C, the edges of the casing curled up as soon as the slits were made would have. It was then possible to easily peel off the casing without sausage sticking to it. this was not possible with any of the other products tested.

Um das Abziehvermögen von Wursthäuten sowie das Aussehen von Würsten in Wursthäuten, die mit Diketen, Stearylisocyanat und Stearyläthylenimin behandelt waren, zu vergleichen, wurden folgende Versuche durchgeführt:To the peelability of sausage skins as well as the appearance of sausages in sausage skins that are with Diketene, stearyl isocyanate and stearylethyleneimine were treated to compare the following experiments carried out:

Versuchsreihe ITest series I

Wursthäute aus üblicher regenerierter Cellulose und faserartige Wursthüllen, gefüllt mit BolognawurstSausage skins made from the usual regenerated cellulose and fibrous sausage casings, filled with bologna sausage

OberzugsmittelUpholstery

2% Diketen 2% diketene

1% Diketen 1% diketene

0,5% Diketen 0.5% diketene

2% Stearylisocyanat ...
1% Stearylisocyanat ...
0,5°/o Stearylisocyanat ..
2% Stearyläthylenimin .
1% Stearyläthylenimin .
0,5 % Stearyläthylenimin
Kein Überzugsmittel
2% stearyl isocyanate ...
1% stearyl isocyanate ...
0.5% stearyl isocyanate.
2% stearylethyleneimine.
1% stearylethyleneimine.
0.5% stearylethyleneimine
No coating agent

»Ausfetten« bei"Degreasing" at nichtsnothing WursthäutenSausage skins nichtsnothing aus üblicher faserartigerfrom usual fibrous nichtsnothing regenerierter Celluloseregenerated cellulose nichtsnothing weniglittle starkstrong nichtsnothing starkstrong nichtsnothing nichtsnothing starkstrong nichtsnothing starkstrong nichtsnothing starkstrong nichtsnothing nichtsnothing nichtsnothing nichtsnothing nichtsnothing

Unter dem Ausdruck »Ausfetten« versteht man die unerwünschte Ansammlung von Fett an manchen Stellen der Wurstoberfläche.The expression "greasing out" means the unwanted accumulation of fat in some areas of the Sausage surface.

Versuchsreihe II Faserartige Wursthäute, gefüllt mit BolognawurstTest series II Fibrous sausage skins, filled with Bologna sausage

* O,5°/oige Lösung des Kerens A.
** l,O°/oige Lösung des Ketens A.
* 0.5% solution of Keren A.
** 1.0% solution of the ketene A.

ÜberzugsmittelCoating agents Zerreiß
festigkeit
g/12,7-mm-
Streifen
Tear
strength
g / 12.7 mm
Stripes
Dillonversuch
g/25,4-mm-
Streifen
Dillon experiment
g / 25.4 mm
Stripes
O,5°/o Diketen
1 °/o Stearylisocyanat
1 % Stearyläthylenimin ....
Kontrollversuch
70 (kein Überzugsmittel)
0.5 per cent. Diketene
1% stearyl isocyanate
1% stearylethyleneimine ....
Control attempt
70 (no coating agent)
34
45,3
68
45,3
34
45.3
68
45.3
34
45,3
58
45,3
34
45.3
58
45.3

Versuchsreihe IIITest series III

Faserartige Wursthülle, im Laboratorium verarbeitet, gefüllt mit BolognawurstFibrous sausage casing, processed in the laboratory, filled with bologna sausage

ÜberzugsmittelCoating agents Zerreißfestigkeit
g/12,7-mm-Streifen
Tensile strength
g / 12.7 mm strips
Dillonversudi
»Ausfetten«
Dillon trial
"Degreasing"
0,5% Diketen 0.5% diketene keine Ablesungno reading weniglittle 1 % Stearylisocyanat1% stearyl isocyanate keine Ablesungno reading starkstrong 1% Stearyläthylen-1% stearyl ethylene imin imin 90,6 (Wurst blieb90.6 (sausage stayed nichtsnothing hängen)hang) Kontrollversuch Control attempt 90,6 (Wurstblieb90.6 (sausage remained nichtsnothing (kein Überzugs(no coating hängen)hang) mittel)middle)

ÜberzugsmittelCoating agents 22,722.7 Zerreißfestigkeit
g/l 2,7-mm-Streif en
Tensile strength
g / l 2.7 mm strips
0,5% Diketen 0.5% diketene bis 34to 34 1 % Stearylisocyanat1)..1% stearyl isocyanate 1 ) .. 45,345.3 Wurst blieb hängenSausage got stuck 1% Stearylisocyanat2)..1% stearyl isocyanate 2 ) .. 45,345.3 1 % Stearylisocyanat3) ..1% stearyl isocyanate 3 ) .. 1 % Stearylisocyanat4) ..1% stearyl isocyanate 4 ) .. 45,345.3 Wurst blieb hängenSausage got stuck Kontrollversuch Control attempt (0,1) Wurst blieb(0.1) Sausage stayed (kein Überzugsmittel)(no coating agent) hängenhang

A. AbziehvermögenA. Peelability

IOIO

Versuchsreihe IVTest series IV

Faserartige Wursthülle, im Laboratorium verarbeitet,Fibrous sausage casing, processed in the laboratory,

gefüllt mit Bolognawurst ao filled with bologna sausage ao

*) Obere Schicht eines Präparates von Stearylisocyanat, das mit*) Upper layer of a preparation of stearyl isocyanate, which with

destilliertem ^Wässer vermischt war, abdekantiert.
2) Das gleiche Präparat wie bei *) unter Verwendung von
distilled ^ water was mixed, decanted off.
2 ) The same preparation as for *) using

Leitungswasser.
s) Präparat nach dem Rühren gewogen, dann mit destilliertem "
Tap water.
s ) The preparation is weighed after stirring, then with distilled "

^Ä^sser vermischt.
4) Frisches Stearylisocyanatpräparat, nach dem Rühren gewogen,
^ Ä ^ sser mixed.
4 ) Fresh stearyl isocyanate preparation, weighed after stirring,

dann mit destilliertem Wasser vermischt.
Die verwendeten Überzugsmittel bei den Versuchen waren:
Diketen A, Stearylisocyanat (Octadecylisocyanat), Stearyläthylenimin (Monomer).
then mixed with distilled water.
The coating agents used in the tests were:
Diketene A, stearyl isocyanate (octadecyl isocyanate), stearylethyleneimine (monomer).

Die oben angeführten Versuche zeigten folgende unerwartete Ergebnisse:The above tests showed the following unexpected results:

4545

Das Abziehen der mit Diketen behandelten Wursthaut war gleichmäßig gut; minimales »Ausfetten«. Das Abziehen der mit Stearylisocyanat behandelten Wursthaut war weniger gleichmäßig, und in manchen Fällen benötigte man 50% mehr Kraftaufwand (Versuchsreihe II und IV) als bei der mit Diketen behandelten Wursthaut. Das Abziehen der mit Stearyläthylenimin-Monomerem behandelten Wursthäute war allgemein schlechter gegenüber den mit Stearylisocyanat behandelten Wursthäuten und wesentlich schlechter im Vergleich zu den mit Diketen behandelten Wursthäuten. In zwei getrennt untersuchten Fällen benötigte man zur Entfernung von mit Stearyläthylenimin behandelten Wursthäuten 100% mehr Kraftaufwand als bei den mit Diketen behandelten Wursthäuten (Versuchsreihe II und III).The peeling of the sausage skin treated with diketene was uniformly good; minimal "greasing out". The peeling of the stearyl isocyanate treated sausage skin was less uniform, and in some Cases required 50% more effort (test series II and IV) than the one treated with diketene Sausage skin. The peeling of the stearylethyleneimine monomer treated sausage skins was generally inferior to the sausage skins treated with stearyl isocyanate and significantly worse compared to the sausage skins treated with diketes. In two separately examined cases 100% more effort was required to remove sausage skins treated with stearylethyleneimine than with the sausage skins treated with diketes (test series II and III).

B. AussehenB. Appearance

In keinem Fall blieb das Fleisch an der Oberfläche der mit Diketen behandelten Wursthüllen haften. In der Versuchsreihe III haftete das Fleisch an der Oberfläche der mit Stearyläthylenimin behandelten Wursthülle. In der Versuchsreihe IV haftete das Fleisch an der Oberfläche von zwei Wursthüllen, die mit Stearylisocyanat behandelt waren.In no case did the meat stick to the surface of the diketene treated sausage casings. In In test series III, the meat adhered to the surface of the sausage casing treated with stearylethyleneimine. In test series IV, the meat adhered to the surface of two sausage casings that were made with stearyl isocyanate were treated.

Die Ansammlung von Fett, «die insbesondere beim Räuchern erfolgt, läßt den Rauch nicht so leicht in das Fleisch eindringen. An diesen Stellen ist die Wurst ziemlich blaß gegenüber den Stellen, die durch normales Eindringen des Rauches behandelt wurden. Dies wiederum ist ein ernstlicher Nachteil, der bei den Wursthüllen, die mit Stearylisocyanat behandelt wurden, stärker hervortrat als bei irgendeiner der anderen Wursthüllen. Die mit Stearylisocyanat behandelten Wursthüllen wiesen eine ausgesprochene Neigung zum »Ausfetten« auf (vgl. Versuchsreihen I und III). Ein nur geringes »Ausfetten« wurde bei einer Wursthülle in der Versuchsreihe I und bei einer faserigen Wursthülle in Versuchsreihe III beobachtet, bei der Diketen als Überzugsmittel verwendet wurde. Eine andere Aufbringungstechnik für ein dimeres Keten auf die Innenseite einer Hülle besteht darin, daß man den Ketenüberzug auf die Innenseite einer faserigen Hülle aufbringt, die nach bekannten Verfahren hergestellt wurde. Eine solche faserige Hülle wird hergestellt, indem man einen Papierstreifen um einen Dorn herumführt, so daß sich ein Schlauch bildet. Man gibt dann die Viskose auf die äußere Oberfläche dieses Papierschlauchs und auch zwischen dessen überlappende Teile und erhält dadurch eine Naht. Man zieht nun diesen Schlauch abwärts durch ein saueres Koagulierungsbad, in dem die Regenerierung der Viskose vor sich geht, wäscht und trocknet dann diesen Schlauch nach den z. B. in den USA.-Patentschriften 1 937 225 und 2 045 349 beschriebenen Verfahren.The accumulation of fat, which occurs particularly during smoking, does not allow the smoke to enter so easily Penetrate meat. In these places the sausage is quite pale compared to the places that are caused by normal Ingress of smoke were treated. This, in turn, is a serious disadvantage with the Sausage casings treated with stearyl isocyanate stood out more than any of the other sausage casings. The sausage casings treated with stearyl isocyanate had a pronounced appearance Tendency to "grease out" (cf. test series I and III). There was only a slight "degreasing" in observed a sausage casing in test series I and a fibrous sausage casing in test series III, in which diketene was used as a coating agent. Another application technique for a dimer Keten on the inside of a shell consists in that you put the Ketenüberzug on the inside of a applies fibrous shell, which was produced by known methods. Such a fibrous shell is made by putting a strip of paper around a mandrel to form a tube forms. The viscose is then placed on the outer surface of this paper tube and also between its overlapping parts and thus receives a seam. Now pull this hose downwards an acidic coagulation bath, in which the viscose is regenerated, washes and dries then this hose after the z. Described in U.S. Patents 1,937,225 and 2,045,349 Procedure.

Gemäß Fig. 2 läuft ein Papierstreifen 11 von der Art, wie er in der USA.-Patentschrift 2 045 349 beschrieben ist, vorzugsweise aus langfaserigem Hanfpapier (Gewicht: 5,670kg/Ries), von Rolle 12 über die Rollen 13 und 14 und um die Former 15 und 16, welche das Papier in Schlauchform bringen, schließlich abwärts über den Dorn 17, der ein Stahlrohr mit einem äußeren Durchmesser von etwa 50,8 bis 177,8 mm sein kann, kann jede beliebige Länge haben, praktischerweise etwa 9,144 m. Er ist an einem Doppel-I-Träger 18 aufgehängt. Das Papier 11, nun in Form eines Schlauchs, gelangt abwärts weiter über den Dorn 17 durch einen Formring 19 aus Metall mit einem Innendurchmesser, der etwas größer ist als der Durchmesser des Papierschlauchs, der durch ihn hindurchläuft. Der Zweck dieses Ringes ist es, das Papier in schlauchförmiger Gestalt zu halten, bis es den hohlen Düsenring 21 erreicht, der eine ringförmige öffnung 22 hat. Durch diese öffnung 22 wird Viskose, die sich unter Überdruck in der Kammer des Düsenringes 21 befindet, auf die Außenflächen des abwärts bewegten Papierschlauchs aufgebracht, so daß sich dort ein einheitlicher Überzug von Viskose bildet. Ein Führungskörper 33, der auf den Dorn 17 aufgepreßt ist, hat die Aufgabe, eine gleichmäßigere Verteilung der durch die öffnung 22 zugeführten Viskose zu erzielen. Referring to Fig. 2, a strip of paper 11 of the type described in U.S. Patent 2,045,349 runs is, preferably made of long-fiber hemp paper (weight: 5.670kg / ream), from roll 12 over the Rollers 13 and 14 and around the formers 15 and 16, which bring the paper into a tube shape, finally downwards over the mandrel 17, which is a steel tube with an outer diameter of about 50.8 to It can be 177.8 mm, can be any length, conveniently about 9.144 m Double I-beam 18 suspended. The paper 11, now in In the form of a hose, it continues downwards via the mandrel 17 through a shaped ring 19 made of metal an inside diameter that is slightly larger than the diameter of the paper tube that runs through it. The purpose of this ring is to keep the paper in a tubular shape until it reaches the Reached hollow nozzle ring 21, which has an annular opening 22. Viscose, which is under overpressure in the chamber of the nozzle ring 21, on the outer surfaces of the downward applied moving paper tube, so that a uniform coating of viscose is formed there. A Guide body 33, which is pressed onto the mandrel 17, has the task of a more even distribution to achieve the viscose supplied through the opening 22.

Im Abstand von jeweils etwa 91,4 cm können eine Anzahl Gleitringe 22 a auf den Dorn 17 aufgepreßt sein; sie dienen dazu, die Innenwand des mit Viskose imprägnierten Papierschlauchs daran zu hindern, gegen die Außenwand von Dorn 17 zu scheuern, wenn sich der Schlauch abwärts bewegt.A number of sliding rings 22 a can be pressed onto the mandrel 17 at a distance of about 91.4 cm be; they serve to prevent the inner wall of the viscose-impregnated paper tube from rubbing against the outer wall of mandrel 17 as the hose moves downward.

Bei Fortsetzung der Abwärtsbewegung tritt der viskoseimprägnierte Papierschlauch in ein Koagulationsbad 23, enthaltend 5%ige Schwefelsäure, ein, das in einem Gefäß 24 enthalten ist. Sobald der Schlauch mit der Säure in Berührung kommt, setzt die Umwandlung der Viskose zu regenerierter Cellulose ein.As the downward movement continues, the viscose-impregnated paper tube enters a coagulation bath 23 containing 5% sulfuric acid contained in a vessel 24. As soon as the hose comes into contact with the acid, the conversion of the viscose to regenerated cellulose begins.

Diese Regenerierung verläuft weiter, wenn der Schlauch sich um die Rolle 25 sowie über und unter den Abstreifvorrichtungen 26 und 21, Rolle 28 und dann durch die nicht gezeigten Waschbäder und Trockentunnels bewegt, die in der USA.-Patentschrift 1 937 225 beschrieben sind.This regeneration continues as the hose moves around roller 25 and above and below strippers 26 and 21, roller 28, and then through the wash baths and drying tunnels, not shown, described in U.S. Patent 1,937,225.

Die Säure für das Bad 23 wird durch Rohr 29 zugeführt. Säure der gleichen Art und Konzentration wird durch die Innenseite des Dorns 17 durch ein Rohr 31 eingeführt; die verbrauchte Säure wird durch Rohr 32 abgezogen, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die der zugeführten Säuremenge entspricht. Die Hülle bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 6 m/min abwärts und bleibt etwa 50 Sekunden lang mit dem Bad 23 in Berührung.The acid for bath 23 is supplied through pipe 29. Acidity of the same type and concentration is inserted through the inside of the mandrel 17 through a tube 31; the used acid is through Tube 32 withdrawn, at a rate that corresponds to the amount of acid supplied. the Sheath descends at a speed of about 6 m / min and remains for about 50 seconds with the bath 23 in contact.

Man führt das dimere Keten, das man auf die Innenseite der Hülle, wie oben beschrieben, aufbringen will, zusammen mit der Säure bei 31 zu. Vorzugsweise verwendet man das Keten A, und zwar in einer Konzentration von etwa 0,1 bis l,O°/o, berechnet auf die Säurelösung.The dimeric ketene is introduced and applied to the inside of the shell as described above wants, along with the acid at 31 too. The ketene A is preferably used in one Concentration from about 0.1 to 1.0%, calculated on the acid solution.

Das dimere Keten kann auch auf die Oberfläche von celluloseartigen Bahnen aufgebracht werden, ehe diese zu Schläuchen geformt werden. So können z. B. Bahnen aus celluloseimprägniertem, faserigem Material in der Weise behandelt werden, daß man auf ihre Oberfläche das dimere Keten aus einer Lösung, Suspension oder Emulsion aufbringt in einer für die gleichmäßige Beschichtung der Fläche ausreichenden Menge. Die Bahn kann nach dieser Behandlung durch an sich bekannte Verfahren zu einem Schlauch verformt werden. Ein solches Überzugsverfahren ist insbesondere bei Schläuchen anwendbar, die nach einem Verfahren hergestellt sind, bei dem der dimere Ketenüberzug auf die Bahn aufgebracht wird, nachdem sie mit Cellulose imprägniert worden war. Bequemerweise kann man das Überzugsmaterial in ein Bad bringen, das die Bahn durchläuft, ehe sie getrocknet wird. Man kann natürlich auch den Überzug aufbringen, nachdem die Bahn gewaschen und getrocknet worden ist. Die Durchführung des Verfahrens ist einfach und kann sehr leicht der an sich bekannten Fabrikation faseriger Umhüllungen angepaßt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Durchlässigkeit der Hüllen für Wasserdampf, Rauch, Farbstoffe usw. nicht ungünstig beeinflußt.The dimeric ketene can also be applied to the surface of cellulosic webs before they be formed into hoses. So z. B. webs of cellulose-impregnated, fibrous material be treated in such a way that the dimeric ketene from a solution or suspension is applied to its surface or emulsion applies in a sufficient for the even coating of the surface Lot. After this treatment, the web can be deformed into a tube by methods known per se will. Such a coating method is particularly applicable to hoses that are after a Processes are made in which the dimeric ketene coating is applied to the web after it had been impregnated with cellulose. The covering material can conveniently be placed in a bath that the web goes through before it is dried. You can of course also apply the coating, after the web has been washed and dried. The procedure is easy to carry out and can very easily be adapted to the production of fibrous coverings, which is known per se. With the method according to the invention increases the permeability of the casings for water vapor, smoke and dyes etc. not adversely affected.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Verfahren zur Herstellung einer cellulosehaltigen Hülle für Wurst- und Fleischwaren unter Imprägnierung mit chemischen Verbindungen, die an die OH-Gruppe der Cellulose anlagernde Gruppen enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens die Flächen der Hülle, die mit dem Inhalt in Berührung kommen, mit einem dimeren organischen Keten behandelt.1. A process for the production of a cellulose-containing casing for sausage and meat products with impregnation with chemical compounds which contain groups attaching to the OH group of the cellulose, characterized in that at least the surfaces of the casing which come into contact with the contents, treated with a dimeric organic ketene. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Imprägnierung etwa 0,01 bis 0,2% Keten, berechnet auf das Gewicht der Hülle, verwendet.2. The method according to claim 1, characterized in that about 0.01 is used for the impregnation up to 0.2% ketene, calculated on the weight of the shell, is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein dimeres organisches Keten verwendet, das mindestens 6 KohlenstofF-atome aufweist und bei dem nur Wasserstoffatome oder Kohlenwasserstoffreste an die ^C = C = O-Gruppe gebunden sind.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that one is a dimeric organic Ketene is used, which has at least 6 carbon atoms and in which only hydrogen atoms or hydrocarbon radicals are bonded to the ^ C = C = O group. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein dimeres höheres Alkylketen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen verwendet, das ein Wasserstoffatom und eine Alkylgruppe oder zwei Alkylgruppen an die Ketengruppe H=C = C = O gebunden enthält.4. The method according to claim 1 to 3, characterized in that there is a dimeric higher Alkyl ketene with 6 to 20 carbon atoms used, which has a hydrogen atom and an alkyl group or contains two alkyl groups bonded to the ketene group H = C = C = O. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das dimere organische Keten in Form einer wäßrigen Suspension auf die Hülle aufbringt.5. The method according to claim 1 to 4, characterized in that the dimeric organic Applying ketene in the form of an aqueous suspension to the shell. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 609 129, 649 983,
194.
Considered publications:
German patent specifications No. 609 129, 649 983,
194.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 009 677/284 11.60© 009 677/284 11.60
DET14723A 1957-02-11 1958-02-10 Process for the production of a cellulose-containing casing for sausage and meat products Pending DE1094560B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US887466XA 1957-02-11 1957-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1094560B true DE1094560B (en) 1960-12-08

Family

ID=22213206

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14723A Pending DE1094560B (en) 1957-02-11 1958-02-10 Process for the production of a cellulose-containing casing for sausage and meat products

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1094560B (en)
FR (1) FR1198797A (en)
GB (1) GB887466A (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4746328A (en) * 1985-07-19 1988-05-24 Kao Corporation Stabilized fuel oil containing a dispersant
AT512621B1 (en) 2012-02-28 2015-09-15 Chemiefaser Lenzing Ag hygiene product
EP2743383A1 (en) 2012-12-13 2014-06-18 Kelheim Fibres GmbH Regenerated cellulose fibre
DE102018201241A1 (en) 2018-01-26 2019-08-01 Kalle Gmbh Smoke and water vapor permeable food casing with optimized adhesive properties
CN112244069B (en) * 2020-10-22 2022-05-13 潍坊潍森纤维新材料有限公司 Casing for sausages and preparation method thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609129C (en) * 1932-02-24 1935-02-08 Kalle & Co Akt Ges Sausage sleeve
DE649983C (en) * 1933-05-24 1937-09-08 G H Sachsenroeder Fa Sausage casing made from hydrated pulp
DE966194C (en) * 1950-10-13 1957-07-11 Wolff & Co Kommanditgesellscha Method for preventing daemies from sticking to the sausage mass

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE609129C (en) * 1932-02-24 1935-02-08 Kalle & Co Akt Ges Sausage sleeve
DE649983C (en) * 1933-05-24 1937-09-08 G H Sachsenroeder Fa Sausage casing made from hydrated pulp
DE966194C (en) * 1950-10-13 1957-07-11 Wolff & Co Kommanditgesellscha Method for preventing daemies from sticking to the sausage mass

Also Published As

Publication number Publication date
FR1198797A (en) 1959-12-09
GB887466A (en) 1962-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0088308B1 (en) Tubular casings for foodstuffs with an inner coating, process for their manufacture and their use as sausage casings
DE4309528C2 (en) Casein film or film tube, process for their production and their use
DE602005000313T2 (en) Cover with flavor
DE3249488C2 (en)
DE2300338A1 (en) EASILY REMOVABLE, INSIDE COATED ARTIFICIAL SAUSAGE CASE
DE1492699A1 (en) Cases for meat products and processes for their manufacture
DE2529655C3 (en) Wrapping for meat products
EP0100056B1 (en) Tubular casings for foodstuffs, especially for sausages
DE1923607C3 (en) Easily removable, artificial, cellulose-containing sausage casing with a coated inner surface
EP0141066B1 (en) Mould-resistant sausage casing
DE3447026C2 (en)
DE1094560B (en) Process for the production of a cellulose-containing casing for sausage and meat products
EP0635213B1 (en) Tubular food casing having improved peeling properties
DE1941039A1 (en) Process for the production of collagen products, in particular edible sausage casings, with high wet and dry strength
EP0378069B1 (en) Tubular food casings of cellulose hydrate, especially synthetic sausage casings
DE7731611U1 (en) Cellulose food casing
DE2546681B2 (en) EASILY REMOVABLE ARTIFICIAL SAUSAGE CASE AND METHOD FOR THEIR PRODUCTION
DE1692197A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING CELLULOSE-CONTAINING SAUSAGE CASES
DE1191558B (en) Process for the production of cellulose tubes
DE2539909C3 (en) Process for the production of reinforced artificial sausage shells
DE2510800A1 (en) EDIBLE COLLAGEN SAUSAGE CASE WITH POWDER-COATED OUTER SURFACE
DE102011077654A1 (en) Producing molded sheet metal part for dishwasher, comprises applying and drying aqueous composition containing polar lubricant to one of surface areas of metal part, where composition forms lubricant layer that is adhered on surface areas
DE2447757C3 (en) Process for coating the surface of a molded body based on cellulose hydrate with a coating of chemically modified protein and cellulose hydrate molded body with a coating of chemically modified protein
DE1001576B (en) Stuffing case for food containing moisture, e.g. sausage casing and process for their production
DE1792611A1 (en) Process for making edible tubular sausage casings from collagen