DE1092598B - Sinker head for flat weft knitting machines - Google Patents

Sinker head for flat weft knitting machines

Info

Publication number
DE1092598B
DE1092598B DET14197A DET0014197A DE1092598B DE 1092598 B DE1092598 B DE 1092598B DE T14197 A DET14197 A DE T14197A DE T0014197 A DET0014197 A DE T0014197A DE 1092598 B DE1092598 B DE 1092598B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
parts
sinker
adhesive
phenol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14197A
Other languages
German (de)
Inventor
Gottlob Bitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textile Machine Works
Original Assignee
Textile Machine Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textile Machine Works filed Critical Textile Machine Works
Publication of DE1092598B publication Critical patent/DE1092598B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

Platinenkopf für flache Kulierwirkmaschinen Die Erfindung betrifft einen Platinenkopf für flache Kulierwirkmaschinen, welcher aus metallischen und nichtmetallischen Teilen aus vollsynthetischem Material besteht, welche Teile durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.Sinker head for flat weft knitting machines The invention relates to a sinker head for flat weft knitting machines, which is made of metallic and non-metallic parts made of fully synthetic material, which parts through a connecting means are connected to one another.

In flachen Kulierwirkmaschinen bestehen die unteren und oberen Lagerglieder des Platinenkopfes gewöhnlich aus Messing und sind mit fluchtenden Schlitzen für die aus Stahl hergestellten Kulier- und Verteilplatinen versehen. Das untere Lagerglied ist mit einer Preßkante versehen, gegen welche die Nadeln zum Schließen ihrer Haken in der üblichen Weise angepreßt werden. Normalerweise ist bisher Messing als ein ideales Lagermaterial für die aus Stahl bestehenden Kulier- und Verteilplatinen sowie für die Nadeln angesehen worden. Bei neuzeitlichen Maschinen hat sich jedoch in wachsendem Maße ein schneller Verschleiß in den Schlitzen, an der Preßkante und auch an den Nadelhaken gezeigt, was teilweise auf eine Erhöhung der Bewegungsgeschwindigkeiten dieser Teile und die sich daraus ergebenden zusätzlichen Beanspruchungen und teilweise auf sich aus der heute fast ausschließlichen Verwendung von synthetischen Garnen ergebende Umstände zurückzuführen ist. Wenn die verschlissenen Platinenköpfe nicht rechtzeitig durch neue Köpfe ersetzt werden, hat der eingetretene Verschleiß ein schlechtes Zusammenarbeiten der die Maschen der Ware bildenden Teile und auch Beschädigungen der Fäden zur Folge, was sich auf das Aussehen und die Oualität der Ware ungünstig auswirkt. Um ein häufiges Auswechseln der verschlissenen Platinenköpfe durch neue Köpfe zu vermeiden, ist es bereits vorgeschlagen worden, die Platinenköpfe durch Entfernen der verschlissenen, geschlitzten Teile der unteren und oberen Lagerglieder und durch Ersetzen dieser Teile durch Einsätze aus dem gleichen oder einem verschiedenen Material wieder in Stand zu setzen. Obwohl durch das Wiederinstandsetzen der Platinenköpfe ein Teil der beim Auswechseln von ganzen Platinenköpfen entstehenden Kosten gespart werden kann, ist bisher noch kein metallisches oder nichtmetallisches Material für diesen Zweck vorgeschlagen worden, das das Verschleißproblem löst und das ein maschinelles Bearbeiten der Einsätze und deren Befestigung in den ursprünglichen Platinenköpfen gestattet.In flat weft knitting machines, the lower and upper bearing links are made of the sinker head are usually made of brass and have aligned slots for the sinker and distributor plates made of steel. The lower bearing link is provided with a pressing edge against which the needles to close their hooks be pressed in the usual way. Usually so far brass is considered a ideal storage material for the sinker and distribution plates made of steel as well as for the needles. With modern machines, however increasingly rapid wear in the slots, on the pressing edge and also shown on the needle hook, which is partly due to an increase in the speed of movement these parts and the resulting additional stresses and partially from the almost exclusive use of synthetic yarns today resulting circumstances is due. If the worn circuit board heads don't are replaced by new heads in time, the wear and tear that has occurred has occurred poor cooperation of the parts forming the mesh of the goods and also damage of the threads, which has an adverse effect on the appearance and quality of the goods affects. Frequent replacement of the worn blank heads with new ones To avoid heads, it has already been suggested to pass the sinker heads through Remove the worn, slotted portions of the lower and upper bearing links and by replacing these parts with inserts of the same or different To repair material again. Although by repairing the sinker heads Part of the cost of replacing entire blank heads is saved is not yet a metallic or non-metallic material for this purpose has been proposed, which solves the wear problem and which is a machine Processing of the inserts and their fastening in the original board heads allowed.

Es ist weiterhin bereits vorgeschlagen worden, Kunststoffeinsätze für einen Platinenkopf an den Metallteilen mittels eines thermoplastischen Klebstoffes zu befestigen, der aus einer kräftigen Lösung dieses Klebstoffes in Methyläthylketon besteht. Diese Klebstoffe haben jedoch den Nachteil, daß sie, wenn sie mit den verschiedenen Reinigungslösungen zum Reinigen der Platinenköpfe in Berührung kommen, erweichen. Außerdem werden diese Klebstoffe auch bei höheren Betriebstemperaturen der Maschine und bei Verwendung von Dampf zum Reinigen der Maschinenteile ebenfalls sofort weich.It has also been proposed to use plastic inserts for a circuit board head on the metal parts by means of a thermoplastic adhesive to attach, which consists of a strong solution of this adhesive in methyl ethyl ketone consists. However, these adhesives have the disadvantage that, when used with the various Cleaning solutions used to clean the circuit board heads will soften. In addition, these adhesives are also used at higher machine operating temperatures and also immediately soft when using steam to clean the machine parts.

Man hat auch schon zur Verbindung der metallischen Teile mit den nichtmetallischen, beispielsweise aus vollsynthetischem Material bestehenden Einsätzen Klebstoffe genommen, die zum Aushärten hohe Temperaturen erfordern. Da der lineare Ausdehnungskoeffizient des vollsynthetischen Materials etwa sechsmal so groß ist wie der Ausdehnungskoeffizient des metallischen Teiles, sind diese Materialien nicht verwendbar, da sich die Teile bei Abkühlung werfen würden. Außerdem würde sich bei Abkühlung die Klebeverbindung lösen.One has already to connect the metallic parts with the non-metallic, For example, adhesives made of fully synthetic material are used, which require high temperatures for curing. Because the coefficient of linear expansion of the fully synthetic material is about six times as large as the expansion coefficient of the metallic part, these materials cannot be used as the parts would throw when cooled. In addition, the adhesive bond would break when it cools down to solve.

Als am besten geeignete Substanz wurde eine Resorcinol-Phenol-Verbindung gefunden, die gut an dem synthetischen Material haftet. Beim Aufbringen auf Metall verursachen jedoch erfahrungsgemäß bestimmte Bestandteile dieser Verbindung eine chemische Umsetzung im Metall, wodurch die Haftung zerstört wird. Ein anderer erprobter Klebstoff besteht aus einer Phenol-Formaldehyd-Verbindung, die durch Kunstkautschuk modifiziert ist. Dieser Klebstoff haftet gut an Metall, nicht jedoch an vollsynthetischem Material.A resorcinol-phenol compound was found to be the most suitable substance found that adheres well to the synthetic material. When applied to metal However, experience has shown that certain components of this compound cause a chemical conversion in the metal, which destroys the adhesion. Another tried and tested Adhesive consists of a phenol-formaldehyde compound created by synthetic rubber is modified. This adhesive adheres well to metal, but not to fully synthetic ones Material.

Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen verbesserten Platinenkopf der obengenannten Art für die Kulier- und Verteilplatinen und die Nadeln sowie ein Verfahren zur Befestigung der Lagereinsätze zu schaffen, um die Nachteile der bekannten Vorrichtungen dieser Art zu vermeiden.The object of the invention is to provide an improved sinker head of the type mentioned above for the sinker and distributor sinkers and the needles as well a Method of securing the bearing inserts to overcome the disadvantages of the known Avoid devices of this type.

Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das die metallischen und nichtmetallischen Teile miteinander verbindende Mittel aus einem ersten, mit den metallischen Teilen fest verbundenen Überzug einer modifizierten Phenol-Formaldehyd-Verbindung und aus einer mit dem ersten Überzug und mit den nichtmetallischen Teilen verbundenen Klebstoff schicht aus einer Resorcinol-Phenol-Verbindung besteht.This object is achieved according to the invention in that the Means connecting metallic and non-metallic parts to one another from one first coating of a modified one firmly connected to the metal parts Phenol-formaldehyde compound and from one with the first coating and with the non-metallic Split-bonded adhesive layer consists of a resorcinol-phenol compound.

Das neue Verfahren zum Verbinden von metallischen und nichtmetallischen Teilen eines Platinenkopfaufbaus besteht dabei aus den folgenden Verfahrensschritten Bestreichen der Berührungsfläche der metallischen Teile mit einem Klebemittel, das mit synthetischem Gummi und einem Lösungsmittel versetztes Phenol-Formaldehyd enthält, Trocknen dieses ersten Klebemittels zwecks Entfernung des Lösungsmittels, Bestreichen der auf den metallischen Teilen aufgetragenen Klebemittelschicht und der mit diesen metallischen Flächen in Berührung zu bringenden Flächen der nichtmetallischen Teile mit einem Klebemittel, das Resorcin-Phenol enthält, Zusammenbringen und Aneinanderklammern der Berührungsflächen der metallischen und nichtmetallischen Teile und Trocknen und Aushärten der Klebemittel.The new method of joining metallic and non-metallic Parts of a board head assembly consist of the following process steps Coating the contact surface of the metallic parts with an adhesive that contains phenol-formaldehyde mixed with synthetic rubber and a solvent, Drying this first adhesive to remove the solvent, brushing the adhesive layer applied to the metallic parts and the one with them metallic surfaces to be brought into contact surfaces of the non-metallic parts with an adhesive containing resorcinol-phenol, bringing them together and stapling them together the contact surfaces of the metallic and non-metallic parts and drying and curing the adhesives.

Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus dem folgenden Teil der Beschreibung, in welcher Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben sind. In den Zeichnungen ist Fig. 1 eine Querschnittansicht eines Platinenkopfes mit auswechselbaren Einsätzen gemäß der Erfindung, Fig.2 eine perspektivische Ansicht des oberen Lagergliedes des Platinenkopfes, Fig.3 eine perspektivische Ansicht des unteren Lagergliedes des Platinenkopfes und Fig. 4 eine in verkleinertem Maßstab gezeigte Teilansicht eines Platinenkopfes mit einer geänderten Ausführungsform eines auswechselbaren Einsatzes.Further features of the invention emerge from the following part of the Description of the embodiments of the invention with reference to the drawings are described. In the drawings, Fig. 1 is a cross-sectional view of a sinker head with interchangeable inserts according to the invention, Figure 2 is a perspective view of the upper bearing member of the sinker head, Figure 3 is a perspective view of the lower bearing member of the sinker head and FIG. 4 is a smaller scale Partial view shown of a board head with a modified embodiment of a interchangeable insert.

Ein Platinenkopfaufbau gemäß der Erfindung besteht aus starren oberen und unteren, aus Metall hergestellten Lagergliedern mit nichtmetallischen Lagereinsätzen, welche zur Führung der Kulier- und Verteilplatinen und zum Schließen der Haken der Nadeln während der beim Wirkvorgang auftretenden Bewegung dieser Teile dienen. Die nichtmetallischen und metallischen Teile des Platinenkopfes sind miteinander durch einen Klebstoff verbunden, der nicht nur gegen Berührung mit den verschiedenen beim Schmieren und Reinigen des Platinenkopfes verwendeten Flüssigkeiten unempfindlich ist, sondern auch den Beanspruchungen widersteht, welche durch die bei Temperaturänderurigen eintretende unterschiedliche Ausdehnung und Zusammenziehung des metallischen und des nichtmetallischen Materials verursacht werden.A sinker assembly according to the invention consists of rigid upper ones and lower bearing links made of metal with non-metallic bearing inserts, which to guide the Kulier- and distribution plates and to close the hooks Needles are used during the movement of these parts during the knitting process. the non-metallic and metallic parts of the sinker head are through with each other an adhesive bonded that not only prevents contact with the various when Lubricating and cleaning the board head is insensitive to liquids used but also withstands the stresses caused by the changes in temperature metallic and occurring different expansion and contraction of the non-metallic material.

In Fig. 1 ist ein Teil des Platinenkopfes einer Wirkmaschine gezeigt, der eine Hakennadel 10 einer Nadelreihe, eine in einer Halterung 12 gelagerte Abschlagplatine 11, Kulierplatinen 15 und Verteilplatinen 16 aufweist. Die Verteil- und Kulierplatinen sind auf der ganzen Länge des Platinenkopfes miteinander abwechselnd angeordnet. Die Kulier- und Verteilplatinen 15 und 16 sind in dem oberen Lagerglied 20 und dem unteren Lagerglied 17 des Platinenkopfaufbatts 21 so gelagert, daß sie zwischen den Nadeln 10 hin- und hergleiten können. Zu diesem Zweck sind in dem unteren Lagerglied 17 Schlitze 22 und in dem oberen Lagerglied 20 Schlitze 25 vorgesehen. Die Kulier- und Verteilplatinen 15 und 16 führen in diesen Schlitzen Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen aus, während gleichzeitig den Nadeln 10 eine zusammengesetzte senkrechte und waagerechte Bewegung erteilt wird, um deren Haken mit der Preßkante 26 des unteren Lagergliedes in Berührung zu bringen und zu schließen, wobei in der üblichen Weise Maschen gebildet werden.1 shows a part of the sinker head of a knitting machine which has a hook needle 10 of a row of needles, a knock-off sinker 11 mounted in a holder 12 , sinker sinkers 15 and distribution sinkers 16 . The distribution and sinker sinkers are arranged alternately with one another along the entire length of the sinker head. The sinker and distributor sinkers 15 and 16 are mounted in the upper bearing member 20 and the lower bearing member 17 of the sinker head assembly 21 so that they can slide back and forth between the needles 10. For this purpose, slots 22 are provided in the lower bearing member 17 and slots 25 are provided in the upper bearing member 20. The sinker and distributor sinkers 15 and 16 move forwards and backwards in these slots, while at the same time the needles 10 are given a composite vertical and horizontal movement in order to bring their hooks into contact with the pressing edge 26 of the lower bearing member and to close, meshes are formed in the usual way.

Üblicherweise bestehen die unteren Lagerglieder 17 und die oberen Lagerglieder 20 ganz aus einem Nichteisenmetall, beispielsweise aus Messing, das bisher als das am besten geeignete Material zur Lagerung der aus Stahl hergestellten Kulier- und Verteilplatinen 15 und 16 angesehen wurde. Am Boden der Schlitze für die Verteilplatinen 16 und besonders an den Enden dieser Schlitze tritt jedoch ein erheblicher Verschleiß ein, der durch übermäßige Beanspruchung der Verteilplatinen bei ihrer sehr schnellen Bewegung und/ oder durch Zerstörung des Messings hervorgerufen zu sein scheint, die auf der chemischen Wirkung der verschiedenen beim Reinigen und Schmieren des Platinenkopfes verwendeten Flüssigkeiten beruht. Auch an der Preßkante tritt an den Stellen, wo eine Berührung mit den Nadeln 10 stattfindet, ein Verschleiß auf, der nicht nur auf die Wirkung der am Platinenkopf verwendeten Flüssigkeiten, sondern auch auf die Reibungswirkung der von den Fäden an den Haken der Nadeln abgesetzten Appreturmittel zurückzuführen ist. Wenn der Verschleiß in den Schlitzen und an der Preßkante ein solches Ausmaß annimmt, daß die Maschenbildung beeinträchtigt wird, was gewöhnlich schon nach kurzer Zeit der Fall ist, muß der Platinenkopf entfernt und entweder durch einen neuen Platinenkopf ersetzt oder wieder instand gesetzt werden.The lower bearing members 17 and the upper bearing members 20 are usually made entirely of a non-ferrous metal, for example brass, which has hitherto been regarded as the most suitable material for mounting the sinker and distributor plates 15 and 16 made of steel. At the bottom of the slots for the distribution plates 16 and especially at the ends of these slots, however, considerable wear occurs, which appears to be caused by excessive stress on the distribution plates during their very rapid movement and / or by the destruction of the brass, which is due to the chemical effect the various fluids used to clean and lubricate the board head. Also at the pressing edge at the points where there is contact with the needles 10 , wear occurs which not only affects the effect of the liquids used on the sinker head, but also the frictional effect of the finishing agent deposited by the threads on the hooks of the needles is due. When the wear in the slots and on the pressing edge becomes so severe that the stitching is impaired, which usually occurs after a short time, the sinker head must be removed and either replaced with a new sinker head or repaired.

Lm die Lebensdauer der geschlitzten Teile des Platinenkopfes erheblich zu erhöhen und das Wegwerfen von verschlissenen Platinenköpfen zu vermeiden, werden die geschlitzten Teile der oberen und unteren Lagerglieder als auswechselbare Einsätze ausgeführt. Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, ist das untere Lagerglied 17 mit einer Ausnehmung 27 versehen, die zur Aufnahme eines Einsatzes 30 dient. der am unteren Lagerglied mittels einer Klebstoffschicht 31 befestigt ist. Das obere Lagerglied 20 ist ebenfalls mit einer Ausnehmung 32 versehen, welche zur Aufnahme eines Einsatzes 35 dient, der an diesem Lagerglied mittels einer Klebstoffschicht 36 befestigt ist (Fig. 1 und 2). Den Einsätzen 30 und 35 wird vorzugsweise erst nach ihrer Befestigung an den oberen und unteren Lagergliedern durch maschinelle Bearbeitung: die gewünschte Form gegeben. Die Ausnehmungen 27 und 32 können entweder in den unteren und oberen Lagergliedern 17 und 22 neuer Platinenköpfe bereit, vorgesehen sein oder nachträglich in verschlissenen Platinenköpfen angebracht werden. -Die Einsätze 30 und 35 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge und Breite der geschlitzten Teile der unteren und oberen Lagerglieder 17 und 20 (Fig. 1, 2 und 3). Gemäß einer besonderen Ausführungsform können die Einsätze, die sich auch hier über die ganze Länge der geschlitzten Teile der Lagerglieder erstrecken, sich nur über einen Teil oder Teile der Breite der geschlitzten Teile erstrecken, wobei sie vorzugsweise an den sich gegenüberliegenden Längskanten der Lagerglieder angebracht sind, wo der größte Verschleiß auftritt. In der diese abgewandelte Form zeigenden Fig. 4 ist das untere Lagerglied 17 mit vorderen und hinteren Ausnehmungen 40 und 41 versehen, welche die vorderen und hinteren Einsätze 42 und 45 aufnehmen. Das obere Lagerglied 20 ist mit vorderen und hinteren Ausnehmungen 46 und 47 zur Aufnahme der vorderen und hinteren Einsätze 50 und 51 versehen. Bei dieser Ausführungsform sind die Einsätze in ihren Ausnehmungen durch eine Klebstoffschicht 52 befestigt. Nach der Beendigung des Klebvorgangs, mit welchem die Einsätze an den Lagergliedern 17 und 20 des Platinenkopfes 21 befestigt werden, werden in ihnen Schlitze für die Kulier- und Verteilplatinen 15 und 16 eingearbeitet, welche den Schlitzen entsprechen, die in den verbliebenen metallischen Teilen der Lagerglieder angeordnet sind.In order to increase the service life of the slotted parts of the sinker head considerably and to avoid throwing away worn sinker heads, the slotted parts of the upper and lower bearing links are designed as replaceable inserts. As shown in FIGS. 1 and 3, the lower bearing member 17 is provided with a recess 27 which is used to receive an insert 30 . which is attached to the lower bearing member by means of an adhesive layer 31. The upper bearing member 20 is also provided with a recess 32 which serves to receive an insert 35 which is attached to this bearing member by means of an adhesive layer 36 (FIGS. 1 and 2). The inserts 30 and 35 are preferably machined into the desired shape only after they have been attached to the upper and lower bearing members. The recesses 27 and 32 can either be ready, provided in the lower and upper bearing members 17 and 22 of new sinker heads, or they can be attached subsequently in worn sinker heads. The inserts 30 and 35 preferably extend over the entire length and width of the slotted portions of the lower and upper bearing members 17 and 20 (Figs. 1, 2 and 3). According to a particular embodiment, the inserts, which here also extend over the entire length of the slotted parts of the bearing members, extend only over part or parts of the width of the slotted parts, whereby they are preferably attached to the opposite longitudinal edges of the bearing members, where the greatest wear occurs. In FIG. 4, which shows this modified form, the lower bearing member 17 is provided with front and rear recesses 40 and 41 which receive the front and rear inserts 42 and 45. The upper bearing member 20 is provided with front and rear recesses 46 and 47 for receiving the front and rear inserts 50 and 51. In this embodiment, the inserts are secured in their recesses by a layer of adhesive 52. After the end of the gluing process with which the inserts are attached to the bearing members 17 and 20 of the sinker head 21, slots for the sinker and distribution sinkers 15 and 16 are worked into them, which correspond to the slots in the remaining metallic parts of the bearing members are arranged.

Die Einsätze 30 und 35 und die Teileinsätze 42, 45, 50 und 51 können beispielsweise aus einem synthetischen, linearen Kondensationspolymeren oder aus anderen bekannten Kunststoffen mit ähnlichen Eigenschaften bestehen. Diese Materialien widerstehen nicht nur dem durch die Kulier- und Verteilplatinen 15 und 16 und die Nadeln 10 verursachten Verschleiß, sondern sind auch in hohem Maße gegen chemische Wirkung der verschiedenen am Platinenkopf verwendeten Flüssigkeiten widerstandsfähig.The inserts 30 and 35 and the sub-inserts 42, 45, 50 and 51 can for example from a synthetic, linear condensation polymer or from other known plastics with similar properties exist. These materials not only withstand that by the sinker and distributor sinkers 15 and 16 and the Needles 10 caused wear, but are also highly resistant to chemical Effect of the various liquids used on the board head resistant.

Die für die Schichten 31, 36 und 52 verwendeten Klebstoffe sind in der Wärme härtbare Klebstoffe, die sowohl an dem Metall der Lagerglieder als auch an dem synthetischen 'Material der Einsätze 30 und 35 und der Teileinsätze 42, 45, 50 und 51 fest haften. Beim Ausführen der Erfindung wurde gefunden, daß zwei sehr bekannte, im Handel erhältliche Klebstoffe, von denen der eine Phenol-Formaldehyd und einen synthetischen Gummi und der andere eine Resorcinol-Phenol-Verbindung enthält, vorteilhaft verwendet werden können.The adhesives used for layers 31, 36 and 52 are shown in FIG the heat curable adhesives that adhere to the metal of the bearing members as well on the synthetic 'material of the inserts 30 and 35 and the partial inserts 42, 45, 50 and 51 adhere firmly. In practicing the invention, it has been found that two very known commercially available adhesives, one of which is phenol-formaldehyde and one synthetic rubber and the other containing a resorcinol-phenol compound, can be used advantageously.

Zur Vorbereitung der Teile für den Verbindungsvorgang wird die äußere Oberflächenschicht des mit dem metallischen Lagerglied zu verbindenden Einsatzes entfernt. Die Berührungsflächen der Metallglieder und der Einsätze werden etwas angerauht, beispielsweise durch Sandstrahlen, und gründlich von Schmutz und Fett gereinigt. Die Metallfläche wird mit dem Phenol-Formaldehyd-Klebstoff überzogen und nach einer Trocknung von ungefähr 15 Minuten in der Luft für ungefähr 15 Minuten bei 150° C erhitzt, um alle Lösungsmittel zu entfernen. Anschließend wird auf diese Klebstoffschicht und auf die Oberfläche des Einsatzes eine Schicht des Resorcinol-Phenol-Klebstoffes aufgebracht, die man für ungefähr 10 Minuten an der Luft trocknen läßt, worauf der Einsatz in das Lagerglied eingesetzt und an diesem für ungefähr 10 Stunden bei Zimmertemperatur durch Klammern gehalten wird. Die zusammengesetzten Teile läßt man für 2 bis 3 Tage liegen, bis der Klebstoff völlig erhärtet ist und seine größtmögliche Scherkraft erlangt hat. Die Außenflächen der Einsätze werden dann maschinell bearbeitet, um sie den umgebenden Flächen der Metallteile anzupassen, und geschlitzt. Die Platinenkopfteile können dann in der üblichen Weise zusammengesetzt und in die Wirkmaschine eingebaut werden.To prepare the parts for the joining process, the outer Surface layer of the insert to be connected to the metallic bearing member removed. The contact surfaces of the metal links and the inserts become something roughened, for example by sandblasting, and thoroughly removed from dirt and grease cleaned. The metal surface is coated with the phenol-formaldehyde adhesive and after air drying for about 15 minutes for about 15 minutes heated at 150 ° C to remove all solvents. Then it is on this Adhesive layer and on the surface of the insert a layer of the resorcinol-phenol adhesive applied, which is allowed to air dry for about 10 minutes, whereupon the Insert inserted into the bearing member and on this for about 10 hours at room temperature is held by brackets. The assembled parts are left for 2 to 3 days lie until the adhesive has completely hardened and its greatest possible shear force has attained. The outer surfaces of the inserts are then machined to they adapt to the surrounding surfaces of the metal parts, and slotted. The sinker head parts can then be put together in the usual way and built into the knitting machine will.

Im Unterschied zu den älteren Vorschlägen wird durch die Erfindung ein sowohl für neue als auch wieder instand gesetzte Maschinen verwendbarer Platinenkopfaufbau geschaffen, der eine erheblich längere Lebensdauer als die bisher bekannten Platinenköpfe aufweist. Selbst unter den schwersten Arbeitsbedingungen der 'Maschine trennen sich gemäß dem vorerwähnten Verfahren befestigte nichtmetallische Einsatzstücke nicht von den metallischen Lagergliedern.In contrast to the older proposals, the invention a blank head assembly that can be used for both new and refurbished machines created, which has a significantly longer service life than the previously known sinker heads having. Even under the toughest working conditions the 'machine separate according to the aforementioned method, non-metallic inserts did not attach from the metallic bearing links.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Platinenkopf für flache Kulierwirkmaschinen, welcher aus metallischen und nichtmetallischen Teilen aus vollsynthetischem Material besteht, welche Teile durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das die metallischen und nichtmetallischen Teile miteinander verbindende Mittel aus einem ersten, mit den metallischen Teilen fest verbundenen Überzug einer modifizierten Phenol-Formaldehyd-Verbindung und aus einer mit dem ersten Überzug und mit den nichtmetallischen Teilen verbundenen Klebstoffschicht aus einer Resorcinol-Phenol-Verbindung besteht. PATENT CLAIMS: 1. Sinker head for flat weft knitting machines, which consists of metallic and non-metallic parts made of fully synthetic material, which parts are connected to one another by a connecting means, characterized in that, that the means connecting the metallic and non-metallic parts to one another from a first coating of a modified one firmly connected to the metallic parts Phenol-formaldehyde compound and from one with the first coating and with the non-metallic Parts connected adhesive layer consists of a resorcinol-phenol compound. 2. Verfahren zum Verbinden von metallischen und nichtmetallischen Teilen eines Platinenkopfaufbaus gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: Bestreichen der Berührungsfläche der metallischen Teile mit einem Klebemittel, das mit synthetischem Gummi und einem Lösungsmittel versetztes Phenol-Formaldehyd enthält, Trocknen dieses ersten Klebemittels zwecks Entfernung des Lösungsmittels, Bestreichen der auf den metallischen Teilen aufgetragenen Klebemittelschicht und der mit diesen metallischen Flächen in Berührung zu bringenden Flächen der nichtmetallischen Teile mit einem Klebemittel, das Resorcin-Phenol enthält, Zusammenbringen und Aneinanderklammern der Berührungsflächen der metallischen und nichtmetallischen Teile und Trocknen und Aushärten der Klebemittel. In Betracht gezogene Druckschriften: Britische Patentschrift Nr. 720 801; USA.-Patentschriften Nr. 2 426 803, 2 384 451; »Textile world«, Februar 1952, S. 87; »Der Maschinenmarkt«, Nr. 38, 1953, S. 4/5.2. Method of joining metallic and non-metallic parts of a board head assembly according to claim 1, characterized by the following process steps: coating the contact surface of the metal parts with an adhesive that is synthetic Contains phenol-formaldehyde mixed with rubber and a solvent, dry it first adhesive to remove the solvent, smear the on the metallic parts applied adhesive layer and with these metallic Surfaces to be brought into contact surfaces of the non-metallic parts with a Adhesive containing resorcinol phenol joining and stapling together the contact surfaces of the metallic and non-metallic parts and drying and curing the adhesives. Documents considered: British Patent Specification No. 720 801; U.S. Patent Nos. 2,426,803, 2,384,451; “Textile world”, February 1952, p. 87; "The machine market", No. 38, 1953, p. 4/5.
DET14197A 1956-10-19 1957-09-26 Sinker head for flat weft knitting machines Pending DE1092598B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1092598XA 1956-10-19 1956-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1092598B true DE1092598B (en) 1960-11-10

Family

ID=22326694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14197A Pending DE1092598B (en) 1956-10-19 1957-09-26 Sinker head for flat weft knitting machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1092598B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384451A (en) * 1941-10-07 1945-09-11 Textile Machine Works Sinker head for knitting machines
US2426803A (en) * 1946-05-08 1947-09-02 Frank G Weisbecker Knitting machine attachment
GB720801A (en) * 1953-03-10 1954-12-29 Beautiful Bryans Inc Verge plate for a straight-bar knitting machine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2384451A (en) * 1941-10-07 1945-09-11 Textile Machine Works Sinker head for knitting machines
US2426803A (en) * 1946-05-08 1947-09-02 Frank G Weisbecker Knitting machine attachment
GB720801A (en) * 1953-03-10 1954-12-29 Beautiful Bryans Inc Verge plate for a straight-bar knitting machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107487B4 (en) Gear guide
DE3246803A1 (en) METHOD FOR PRODUCING COMPONENTS FROM LAYERS OF FIBER REINFORCED PLASTIC
DE102011004775B4 (en) Method of making a connection, connection and aircraft or spacecraft
DE202014003409U1 (en) Guide roller of a feed roller pair of a granulator
EP1870498B1 (en) Tooth clothing for a comb in a combing machine
DE2724140A1 (en) DEVICE FOR THE RELEASABLE CLAMPING OF A SKATE TO THE SOLE OF A SKATE BOOT
DE1602795A1 (en) Cutting body and associated clamping tool
DE10140304B4 (en) Device on a carding machine for cotton, man-made fibers u. Like. In the at least one flat bar is provided with a flat set and method for producing a flat bar
DE1092598B (en) Sinker head for flat weft knitting machines
AT523433B1 (en) Modular rifle stock and manufacture
DE1635584A1 (en) Process for the production of fiber blocks
DE1460705A1 (en) Shearing device for textile material
DE102007053529A1 (en) Sliding bearing with releasable sliding coating
EP3027383B1 (en) Method for producing a twin screw cylinder provided with a wear-protective layer
EP1352995A1 (en) Head piece made of polymer material for a carding flat
EP1557491B1 (en) Doctor knife and method for producing said knife
DE1425013A1 (en) Component for ball guides
DE2748952A1 (en) STRIP OF INTERCONNECTED FASTENERS AND METHOD OF ITS MANUFACTURING
DE102018214134A1 (en) Pad carrier for a drum brake shoe and method for its production
DE102016000703B4 (en) Method and device for producing a fiber-reinforced plastic composite profile with integrated load introduction elements
DE10201384A1 (en) Brake / clutch module with simplified exchange of the friction lining
DE102014005146A1 (en) Method for providing spacers
DE685369C (en) Process for the production of pipes or the like in one operation by means of high-speed hot extrusion
DE102010035643A1 (en) Device for determining e.g. wear of ceramic brake disk of motor vehicle, has indicators whose image is received by camera, and image processing unit determining abrasion and/or wear of disk based on brightness distribution in image
DE2408059A1 (en) RUETTEL PLANT FOR THE PRODUCTION OF SHAPED BODIES THROUGH COMPACTION