DE1091645B - Device for inserting a flexible steel wire spiral for inserting wires into electrical conduits - Google Patents

Device for inserting a flexible steel wire spiral for inserting wires into electrical conduits

Info

Publication number
DE1091645B
DE1091645B DEL28026A DEL0028026A DE1091645B DE 1091645 B DE1091645 B DE 1091645B DE L28026 A DEL28026 A DE L28026A DE L0028026 A DEL0028026 A DE L0028026A DE 1091645 B DE1091645 B DE 1091645B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
steel wire
wire spiral
spiral
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL28026A
Other languages
German (de)
Inventor
Gustav Lay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akademie der Wissenschaften der DDR
Original Assignee
Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akademie der Wissenschaften der DDR filed Critical Akademie der Wissenschaften der DDR
Priority to DEL28026A priority Critical patent/DE1091645B/en
Publication of DE1091645B publication Critical patent/DE1091645B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/085Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using portable tools

Description

BUNDESREPUBiLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBILIC OF GERMANY

JtIlLJtIlL

DEUTSCHES MM&k PATENTAMTGERMAN MM & k PATENT OFFICE

kl. 21c 18/01kl. 21c 18/01

INTERNAT. KL. H 02 gINTERNAT. KL. H 02 g

AUSLEGESCHRIFT 1091645EDITORIAL NOTICE 1091645

L28026VIIId/21eL28026VIIId / 21e

ANMELDETAG:REGISTRATION DAY:

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DER
AUSLEGESCHRIFT: 27. OKTOBER 1960
NOTIFICATION OF THE REGISTRATION AND ISSUE OF THE
EDITORIAL: OCTOBER 27, 1960

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum drehenden Einschieben einer Stahldrahtspirale in elektrische Leitungsrohre und Einziehen der Drähte in dieselben. Es sind Verfahren zum Einschieben von Einzugsspiralen oder Bändern in elektrische Leitungsrohre bekannt. Nach bekannten Verfahren arbeitende Geräte haben eine sehr komplizierte elektrische Antriebseinrichtung mit einem umfangreichen Zahnradgetriebe zur Bewegung eines Stahlbandes. Diese Geräte sind daher so>wohl in ihrem Aufbau sehr kompliziert und auch störanfällig und selbstverständlich auch sehr teuer. Ein anderes bekanntes Gerät arbeitet mit einer Friktionsscheibe aus Gummi, über welche die einzuziehende Spirale läuft. Sie wird dabei von einer Druckrolle, die einstellbar ist, gegen die Friktionsscheibe angedrückt. Die Friktionsscheibe hat eine schräge Lage zu der Andruckrolle. Beim Drehen der Friktionsscheibe erfolgt deshalb nicht nur eine Weiterbeförderung der einzuziehenden Spirale, sondern auch noch eine Drehbewegung derselben. Wird die einzuschiebende Spirale lediglich in ihrer Längsrichtung geschoben, dann treten Schwierigkeiten: beim Weiterschieben auf, wenn die Spitze der Spirale auf eine Krümmung gelangt. Dreht sich jedoch dabei die Spirale, SO' wird diese Krümmung ohne weiteres leicht überwunden. Dieses Gerät hat aber den Nachteil, daß sich die Friktionsgumtnirolle schnell abnutzt und daß bei größerer Länge der einzuschiebenden Spirale und ganz besonders aber bei vielen Krümmungen die Reibungskraft der Friktionsrolle nicht mehr ausreicht, so daß die einzuschiebende Spirale zu rutschen anfängt. Rutschen tritt auch auf, wenn die einzuschiebende Spirale fettig oder ölig ist. Schließlich hat dieses Gerät auch noch den Nachteil, daß man mit ihm die Spirale nicht am anderen Ende des Rohres herausziehen kann.. Dies ist nur von Hand möglich. Dabei wird aber der Spiralenanfang deformiert, weil beim Ziehen mit der Hand Schlaufen gebildet werden müssen. Es ist ferner ein Gerät nach Art des Erfindungsgegenstandes zum Einschieben einer biegsamen Stahldrahtspirale für ein Einführen elektrischer Drähte in elektrische Leitungsrohre bekannt; es besteht aus einem hohlzylindrischen Griffstück, einem Spannkopf und einem zur Halterung des Gerätes am Leitungsrohr dienenden Mundstück sowie einer Hülse, in welcher die Stahldrahtspirale geführt ist, wobei das Griffstück und die Hülse gleichachsig angeordnet sind, das Griffstück gegen die Hülse axial verschiebbar und der Spannkopf durch das Griffstück betätigbar ist, mit die Stahldrahtspirale festhaltenden Klemmstücken im Spannkopf zum Festklemmen der Stahldrahtspirale während des Einschiebens. Dieses Gerät hat ebenfalls den Nachteil, daß die Stahldrahtspirale nicht gedreht werden kann, es sei denn, daß der Monteur das Gerät ein Stück mit Gerät zum EinschiebenThe invention relates to a device for the rotating insertion of a steel wire spiral into electrical conduits and pulling the wires into them. There are procedures for inserting intake spirals or tapes in electrical conduit are known. Devices operating according to known methods have a very complicated electric drive device with an extensive gear drive for moving a steel belt. These devices are therefore so> comfortable very complicated in their structure and also prone to failure and of course also very expensive. A Another known device works with a friction disc made of rubber, over which the retracted Spiral is running. It is pressed against the friction disc by an adjustable pressure roller. The friction disc has an inclined position to the pressure roller. When the friction disc is rotated therefore not only a further conveyance of the spiral to be drawn in, but also a turning movement the same. If the spiral to be inserted is only pushed in its longitudinal direction, then Difficulties occur: when moving further, when the tip of the spiral comes to a bend. If, however, the spiral turns 'SO', this curvature is easily overcome without further ado. This However, the device has the disadvantage that the friction rubber roll wears out quickly and that with a greater length of the spiral to be inserted and especially but with many curvatures the frictional force of the friction roller is no longer sufficient, so that the the spiral to be inserted begins to slip. Slipping also occurs when the spiral being inserted is greasy or is oily. Finally, this device also has it the disadvantage that with it you can not pull out the spiral at the other end of the tube .. This is only possible by hand. However, the beginning of the spiral is deformed because it is pulled by hand Loops must be formed. It is also a device in the manner of the subject of the invention for insertion a flexible steel wire spiral for inserting electrical wires into electrical conduits known; it consists of a hollow cylindrical handle, a clamping head and a holder of the device on the pipe serving mouthpiece and a sleeve in which the steel wire spiral is guided, wherein the handle and the sleeve are coaxially arranged, the handle against the sleeve axially displaceable and the clamping head can be actuated by the handle, with the steel wire spiral holding clamping pieces in the clamping head for clamping the steel wire spiral during insertion. This device also has the disadvantage that the steel wire spiral cannot be turned, unless the fitter has the device a piece with device for insertion

einer biegsamen Stahldrahtspiralea flexible steel wire spiral

für ein Einführen von Drähtenfor inserting wires

in elektrische Leitungsrohrein electrical conduits

Anmelder:Applicant:

Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 116-125German Academy of Sciences in Berlin, Berlin-Adlershof, Rudower Chaussee 116-125

Gustav Lay; Blumberg (Bad.), ist als Erfinder genannt wordenGustav Lay; Blumberg (Bad.), has been named as the inventor

dem Draht vom Leitungsrohr wegbewegt und es dabei teilweise dreht. Es ist also zumindest erforderlich, daßmoves the wire away from the conduit, partially rotating it. So it is at least necessary that

das Weiterschieben unterbrochen wird, was aber einen1 Zeitverlust bedeutet. Ferner besteht bei dem Gerät infolge der ungenügenden Führung der Spirale im; Spannkopf die Gefahr, daß bei stärkerem Widerstand im Rohr im Spannkopf Verbiegungen der Spirale auf-the further pushing is interrupted, but this means a 1 loss of time. Furthermore, there is in the device due to the insufficient guidance of the spiral in ; Clamping head there is a risk that the spiral will bend in the case of greater resistance in the tube in the clamping head.

treten, die noch zusätzlich den Widerstand vergrößern und auch die Spirale selbst dabei beschädigen. which additionally increase the resistance and also damage the spiral itself.

Die Erfindung betrifft ein derartiges Gerät zum Einschieben einer biegsamen Stahldrahtspirale für einThe invention relates to such a device for inserting a flexible steel wire spiral for a

Einführen von Drähten in elektrische Leitungsrohre. Es besteht aus einem hohlzylindrischen Griffstück,, einem Spannkopf, einem zur Halterung des Gerätes am Leitungsrohr dienenden Mundstück und einer Hülse, in welcher die Stahldrahtspirale geführt ist,Insertion of wires into electrical conduit. It consists of a hollow cylindrical handle, a clamping head, a mouthpiece which is used to hold the device on the conduit pipe, and a Sleeve in which the steel wire spiral is guided,

wobei das Griffstück und die Hülse gleichachsig angeordnet sind, das Griffstück gegen die Hülse axial ver-· schiebbar und der Spannkopf durch das Griffstück betätigbar ist, mit die Stahldrahtspirale während des Einschiebens festhaltenden Klemmstücken im Spann-whereby the handle and the sleeve are arranged coaxially, the handle axially against the sleeve. slidable and the clamping head can be operated by the handle, with the steel wire spiral during the Inserting the clamping pieces in the clamping

kopf.head.

Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt,, ein Gerät dieser Art so zu verbessern, daß die geschilderten Nachteile beseitigt sind. Sie ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Griffstück der Spannkopf mitThe invention has now set itself the task of improving a device of this type so that the described Disadvantages are eliminated. It is achieved according to the invention in that the grip head with the grip

einem mit diesem fest verbundenen und die. Hülse übergreifenden ersten Rohr mit zwei spiraligen, auf der äußeren Mantelfläche des Rohres vorgesehenen Nuten drehbar gelagert ist, daß mit dem Mundstück ein in das Griffstück hineinragendes zweites Rohr festone with this firmly connected and the. Sleeve overlapping first tube with two spiral, on the outer circumferential surface of the tube provided grooves is rotatably mounted that with the mouthpiece a second tube protruding into the handle

009 629/331009 629/331

verbunden ist, wobei innerhalb des im Griffstück liegenden Teiles des zweiten Rohres am Ende desselben und gegenüber dem Mundstück ein Lager für das erste Rohr angeordnet ist und/im Lager zwei in den Nuten gleitende und damit beim Verschieben des Griffstückes ein Verdrehen des Spannkopfes und des ersten Rohres und damit auch der Stahldrahtspirale hervorrufende Bolzen angeordnet sind.is connected, within the part of the second tube lying in the handle at the end of the same and opposite the mouthpiece a bearing for the first tube is arranged and / in the bearing two in the Sliding grooves and thus twisting of the clamping head and the when moving the handle first tube and thus also the steel wire spiral causing bolts are arranged.

Ein Ausführungsbeispiel des Gerätes nach der Erfindung wird durch die Abb. 1 bis 4 dargestellt. Es zeigtAn embodiment of the device according to the invention is shown by Figs. It shows

Abb. 1 das Gerät ini Schnitt,Fig. 1 the device in section,

Abb. 2 den Spannkopf des Gerätes (Schnitt längs der Linie A-A), Fig. 2 the clamping head of the device (section along line AA),

Abb. 3 einen Schnitt längs der Linie B-B, Fig. 3 a section along the line BB,

Abb. 4 einen Schnitt durch das Mundstück längs der Linie C-C. Fig. 4 shows a section through the mouthpiece along the line CC.

Das Gerät arbeitet folgendermaßen: Die Stahldrahtspirale 25 wird vom Auslöseknopf 7 her durch das Gerät durchgeschoben, bis sie bei Teil 18 heraustritt. Die herausragende Stahl drahtspirale wird in das elektrische Leitungsrohr so weit eingeführt, bis Teil 18 auf dem Leitungsrohr bzw. der Abzweigdose anstößt.The device works as follows: The steel wire spiral 25 is pushed through the device from the release button 7 pushed through until it emerges at part 18. The protruding steel wire spiral goes into the electrical Line pipe inserted until part 18 hits the line pipe or the junction box.

Der Elektroinstallateur hält mit einer Hand das Mundstück gegen das elektrische Leitungsrohr und bewegt mit der anderen Hand das Griffstück 1, 2 pumpend hin und her (ähnlich Fahrradpumpe). Beim Zurückziehen des Griffstückes vom Mundstück gleiten die gerändelten Exzenterrollen 13 über die Stahldrahtspirale. Beim Vorstoßen des Griffstückes auf das Mundstück spannen die Exzenterrollen 13 selbsttätig durch die Federn 12 die Einzugsspirale 25 fest und schieben sie maximal 150 mm pro Hub in das Leitungsrohr hinein. Da der Spannkopf im Griffstück über die Kugeln 24 drehbar gelagert ist und in die Drallspindeln 9' zwei gegenüberliegende Spiralnuten (Steigung 16°) eingefräst sind, wird beim Durchstoßen der Drallspindel 9 durch Drallmutter 15 und die Bolzen 16 eine drehende Bewegung auf die Einzugsspirale übertragen. Durch den Auslöseknopf 7 können die Exzenterrollen 13 gegen die Kraft der Federn 12 verdreht werden, um ein leichtes Einschieben der Stahldrahtspirale 25 zu gewährleisten.The electrician holds the mouthpiece against the electrical conduit with one hand and moves it with the other hand pumping the handle 1, 2 back and forth (similar to a bicycle pump). When withdrawing of the handle from the mouthpiece, the knurled eccentric rollers 13 slide over the steel wire spiral. When the handle is pushed forward onto the mouthpiece, the eccentric rollers 13 tension automatically By means of the springs 12, the intake spiral 25 is fixed and it is pushed into the conduit pipe a maximum of 150 mm per stroke into it. Since the clamping head is rotatably mounted in the handle via the balls 24 and into the Twist spindles 9 'two opposing spiral grooves (pitch 16 °) are milled in when piercing the twist spindle 9 by twist nut 15 and the bolts 16 a rotating movement on the intake spiral transfer. By the release button 7, the eccentric rollers 13 can counter the force of the Springs 12 are twisted in order to ensure easy insertion of the steel wire spiral 25.

Der Exzenterhebel 20 im Mundstück sperrt die Einzugsspirale gegen das Zurückgehen beim Zurückziehen des Griffstückes. Diese Sperrung kann jederzeit durch Umlegen des Exzenterhebels 20 gegen die Druckfeder 21 gelöst werden. Ebenso können die Exzenterrollen 13 beim Andrücken der Hülse 7 gegen die Federn 6 von der Spirale 25 abgehoben werden. Durch diese beiden Entsperrungen ist es möglich, die Einzugsspirale 25 jederzeit von beiden Seiten durch das Gerät zu schieben. Dadurch wird erreicht, daß das Gerät nicht nur zum drehenden Einschieben der Einzugsspirale in die Rohre, sondern auch zum anschließenden Einziehen der Drähte als Zuggerät verwendet werden kann, indem man die Stahleinzugsspirale in das umgekehrt angesetzte Gerät einführt und mit den angehängten Drähten durch die elektrischen Leitungsrohre durchziehen kann.The eccentric lever 20 in the mouthpiece locks the intake spiral against retreating when it is withdrawn of the handle. This blocking can be done at any time by turning the eccentric lever 20 against the compression spring 21 can be solved. Likewise, the eccentric rollers 13 when the sleeve 7 is pressed against the springs 6 can be lifted off the spiral 25. With these two unlocks it is possible to open the spiral 25 can be pushed through the device from both sides at any time. This ensures that the device not only for the rotating insertion of the intake spiral into the pipes, but also for the subsequent Pulling in the wires can be used as a pulling device by pulling the steel spiral in the reversed device introduces and with the attached wires through the electrical conduit can pull through.

Beim Herausziehen der Stahldrahtspirale ist es mit diesem Gerät möglich, auf derselben Stelle stehenbleiben zu können. Die Stahldrahtspirale wird lediglich ein Stück aus dem Rohr herausgezogen, worauf anschließend das Gerät auf der Stahldrahtspirale gegen das Rohr bewegt wird und weiter anschließend die Stahldrahtspirale wieder gezogen wird. Ferner wird bei ihm ein Mitzurückziehen der Stahldrahtspirale beim Zurückziehen des Griffstückes automatisch durch den im Mundstück eingebauten Exzenterhebel verhindert. Beim Gegenstand der Erfindung erfolgt zunächst, wenn noch wenig Widerstand gegen das Einschieben herrscht, fast keine Drehung der Stahldrahtspirale. Mit zunehmendem Widerstand wird aber die .Drehung immer stärker. Ist also der Widerstand so groß, daß für einen Augenblick kein Weiterschieben erfolgt, dreht sich die Stahldrahtspirale im Bedarfsfall auch auf der Stelle, so daß eine sichere Gewähr dafür gegeben ist, daß kurz danach die Stahldrahtspirale weitergeschoben werden kann. Durch das Abrollen der Stahldrahtspirale im Leitungsrohr werden bei einer großen Anzahl von Bogenführungen die Reibungswiderstände durch die drehende Bewegung der Spirale auf ein Minimum reduziert. Beim Auftreffen der Stahldrahtspirale auf einen scharfen Bogen wird so der Widerstand drehend und gleitend überwunden. Da der größte Teil der elektrischen Leitungsrohre innen mit einem Isoliermantel belegt ist sowie bei dem jetzt neuerdings verwendeten flexiblen Rohr eine äußerst rauhe Innenfläche besitzt, können diese starken Widerstände, die innen im Rohr zwangläufig auftreten, nur dadurch behoben werden, daß die Stahldrahtspirale drehend eingeführt wird, was durch das erfindungsgemäße Gerät erreicht wird.When pulling out the steel wire spiral, it is possible with this device to stop at the same place to be able to. The steel wire spiral is only pulled a little bit out of the pipe, whereupon then the device is moved on the steel wire spiral against the pipe and then the Steel wire spiral is pulled back. Furthermore, with him a retraction of the steel wire spiral when the handle is withdrawn automatically by the eccentric lever built into the mouthpiece prevented. In the subject matter of the invention, if there is still little resistance to insertion there is almost no rotation of the steel wire spiral. With increasing resistance, however, the . Rotation stronger and stronger. So if the resistance is so great that there is no further pushing for a moment, If necessary, the steel wire spiral also rotates on the spot, so that a safe guarantee is given, that shortly afterwards the steel wire spiral can be pushed further. By unrolling the steel wire spiral If there are a large number of bends in the conduit, the frictional resistances are created reduced to a minimum by the rotating movement of the spiral. When the steel wire spiral hits in a sharp arc, the resistance is overcome by turning and sliding. Since the Most of the electrical conduits are covered on the inside with an insulating jacket, as is the case with the one now recently used flexible tube has an extremely rough inner surface, these strong resistances, which inevitably occur inside the pipe can only be eliminated by adding the steel wire spiral is introduced rotating, which is achieved by the device according to the invention.

Claims (4)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gerät zum Einschieben einer biegsamen Stahldrahtspirale für ein Einführen von Drähten in elektrische Leitungsrohre, bestehend aus einem hohlzylind'risehen Griffstück, einem Spannkopf, einem zur Halterung des Gerätes am Leitungsrohr dienenden Mundstück und einer Hülse, in welcher die Stahldrahtspirale geführt ist, wobei das Griffstück und die Hülse gleichachsig angeordnet sind, das Griffstück gegen die Hülse axial verschiebbar und der Spannkopf durch das Griffstück betätigbar ist, mit die Stahldrahtspirale während des Einschiebens festhaltenden Klemmstücken im Spannkopf, dadurch gekennzeichnet, daß im Griffstück (Ij 2 und 4) der Spannkopf (10) mit einem mit diesem fest verbundenen und die Hülse (22) übergreifenden ersten Rohr (9) mit zwei spiraligen, auf der äußeren Mantelfläche des Rohres (9) vorgesehenen Nuten (26) drehbar gelagert ist, daß mit dem Mundstück (18) ein in das Griffstück (1, 2 und 4) hineinragendes zweites Rohr (23) fest verbunden ist, wobei innerhalb des im Griffstück (1,2 und 4) liegenden Teiles des zweiten Rohres (23) am Ende desselben und gegenüber dem Mundstück1. Device for inserting a flexible steel wire spiral for inserting wires into electrical conduits, consisting of a hollow cylindrical handle, a clamping head, a mouthpiece to hold the device on the conduit pipe and a sleeve in which the steel wire spiral is guided, whereby the handle and the sleeve are coaxially arranged, the handle can be axially displaced against the sleeve and the clamping head can be actuated by the handle with clamping pieces in the clamping head holding the steel wire spiral during insertion, characterized in that in the handle (Ij 2 and 4) the clamping head (10) with one with this firmly connected and the sleeve (22) overlapping first tube (9) with two spiral, on the outer surface of the tube (9) provided grooves (26) is rotatably mounted that with the mouthpiece (18) into the handle (1, 2 and 4) protruding second tube (23) is firmly connected, wherein within the handle (1,2 and 4) the lying part of the second tube (23) at the end of the same and opposite the mouthpiece (18) ein Lager (15) für das erste Rohr (9) angeordnet ist und im Lager (15) zwei in den Nuten (26) gleitende und damit beim Verschieben des Griffstückes (I1 2 und 4) ein Verdrehen des Spannkopfes (10) und des ersten Rohres (9) und damit auch der Stahldrahtspirale hervorrufende Bolzen (16) angeordnet sind.(18) a bearing (15) is arranged for the first tube (9) and sliding in the bearing (15) comprises two grooves (26) and thus during the displacement of the handle (I 1 2 and 4) rotation of the clamping head (10 ) and the first tube (9) and thus also the steel wire spiral causing bolts (16) are arranged. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Klemmstücke drei Exzenter rollen (13) vorgesehen sind, die in an sich bekannter Weise durch eine Feder (12) in ihrer Klemmlage festgehalten sind. ,2. Apparatus according to claim 1, characterized in that three eccentrics roll as clamping pieces (13) are provided, which are held in a known manner by a spring (12) in their clamping position are. , 3. Gerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannkopf (10) einerseits in einen das Griffstück (I, 2 und 4) abschließenden Deckel (4) und andererseits in einer im Griffstück (1, 2 und 4) angeordneten Tragwand (3) in Kugeln (24) gelagert ist.3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that that the clamping head (10) on the one hand in a the handle (I, 2 and 4) terminating Lid (4) and on the other hand in a support wall (3) arranged in the handle (1, 2 and 4) in balls (24) is stored. 4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Deckel (4) ein an diesem federnd befestigter und durch diesen hindurch-4. Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that the cover (4) has one on this resiliently attached and through this ι uyi 040ι uyi 040 ragender Auslöseknopf (7) zum Wegbewegen der Angriffsflächen der Exzenterrollen (13) von der Geräteachse vor dem Durchführen der Stahldrahtspirale (25) durch das Gerät bzw. vor einem Einführen der Stahldrahtspirale (25) am Griffende zum Zweck eines Ziehens der Stahldrahtspirale (25) sowie im Mundstück (18) ein mit diesem federnd (21) verbundener, die Stahldrahtspiraleprotruding release button (7) for moving the contact surfaces of the eccentric rollers (13) from the Device axis before passing the steel wire spiral (25) through the device or before inserting it the steel wire spiral (25) at the end of the handle for the purpose of pulling the steel wire spiral (25) and in the mouthpiece (18) a resilient (21) connected to this, the steel wire spiral beim Einschieben nicht angreifenden und bei entgegengesetzter Bewegung des Griffstückes (1, 2 und 4) angreifender, an sich bekannter Exzenterhebel (20, 21) vorgesehen sind.when inserting the handle that does not attack and when moving in the opposite direction (1, 2 and 4) acting, known eccentric levers (20, 21) are provided. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 855 422;
USA.-Patentschriften Nr. 2 729 424, 1 761 592.
Considered publications:
German Patent No. 855 422;
USA. Patent Nos. 2,729,424, 1,761,592.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEL28026A 1957-07-06 1957-07-06 Device for inserting a flexible steel wire spiral for inserting wires into electrical conduits Pending DE1091645B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28026A DE1091645B (en) 1957-07-06 1957-07-06 Device for inserting a flexible steel wire spiral for inserting wires into electrical conduits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL28026A DE1091645B (en) 1957-07-06 1957-07-06 Device for inserting a flexible steel wire spiral for inserting wires into electrical conduits

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1091645B true DE1091645B (en) 1960-10-27

Family

ID=7264369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL28026A Pending DE1091645B (en) 1957-07-06 1957-07-06 Device for inserting a flexible steel wire spiral for inserting wires into electrical conduits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1091645B (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111259B (en) * 1960-07-05 1961-07-20 Karl Goebel Device for pulling steel straps through electrical insulation pipes
EP1976087A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-01 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for inserting a pulling spring
EP1976086A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-01 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for inserting a pulling spring
EP1976088A1 (en) 2007-03-29 2008-10-01 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for inserting a pulling spring
EP1976085A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-01 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for inserting a pulling spring
EP2161382A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-10 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for feeding a pull-wire or a cleaning-spiral into pipes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761592A (en) * 1929-05-18 1930-06-03 Seidel Morris Pipe-cleaning or cable-laying device
DE855422C (en) * 1949-08-26 1952-11-13 Brunschweiler & Cie A Device for pulling wires into pipe structures, especially in electrical flush-mounted installations
US2729424A (en) * 1954-04-02 1956-01-03 John W Eppensteiner Portable hand tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761592A (en) * 1929-05-18 1930-06-03 Seidel Morris Pipe-cleaning or cable-laying device
DE855422C (en) * 1949-08-26 1952-11-13 Brunschweiler & Cie A Device for pulling wires into pipe structures, especially in electrical flush-mounted installations
US2729424A (en) * 1954-04-02 1956-01-03 John W Eppensteiner Portable hand tool

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111259B (en) * 1960-07-05 1961-07-20 Karl Goebel Device for pulling steel straps through electrical insulation pipes
EP1976087A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-01 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for inserting a pulling spring
EP1976086A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-01 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for inserting a pulling spring
EP1976088A1 (en) 2007-03-29 2008-10-01 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for inserting a pulling spring
EP1976085A1 (en) * 2007-03-29 2008-10-01 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for inserting a pulling spring
WO2008119760A2 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for introducing a draw wire or element into tubes
WO2008119723A2 (en) 2007-03-29 2008-10-09 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for introducing a draw wire or element into tubes
WO2008119728A2 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for introducing a draw wire or element into tubes
WO2008119726A2 (en) * 2007-03-29 2008-10-09 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for introducing a draw wire or element into tubes
WO2008119760A3 (en) * 2007-03-29 2008-11-20 Rex Technologie Gmbh & Co Kg Device for introducing a draw wire or element into tubes
WO2008119723A3 (en) * 2007-03-29 2008-11-20 Rex Technologie Gmbh & Co Kg Device for introducing a draw wire or element into tubes
WO2008119728A3 (en) * 2007-03-29 2008-11-20 Rex Technologie Gmbh & Co Kg Device for introducing a draw wire or element into tubes
WO2008119726A3 (en) * 2007-03-29 2008-11-20 Rex Technologie Gmbh & Co Kg Device for introducing a draw wire or element into tubes
EP2161382A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-10 Rex-Technologie Gmbh & Co. Kg Device for feeding a pull-wire or a cleaning-spiral into pipes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416310C2 (en) Feed device for a cleaning coil of a drain cleaning machine
DE695651C (en) Mobile vacuum cleaner with a coaxial to the Mdas supply cable
EP2090385A2 (en) Device for expanding conduits
DE1091645B (en) Device for inserting a flexible steel wire spiral for inserting wires into electrical conduits
DE3224625A1 (en) BENDING UNIT FOR METAL TUBES AND WIRE AND METHOD FOR COMMISSIONING THE UNIT
DE2247412A1 (en) PIPE BENDING TOOL
DE1236769B (en) Device for making hoses
DE1452989C3 (en) Device for producing annular springs from straight, conically tapered screws benfedern at one end
DE1948573B2 (en) Starter motor for internal combustion engines
DE2807988B2 (en) Pipe expansion tool
DE2255579A1 (en) DEVICE FOR FORMING A HELICE
DE592361C (en) Process for producing flexible pipes
DE2413773C3 (en) Mechanical pencil
DE4242423C1 (en) Pre-reduction device
DE815278C (en) Locking device for telescopically engaged pipes
DE1665497B2 (en) Actuator resettable by heat
DE1198639B (en) Mobile self-propelled winder for cables and ropes
DE709167C (en) Interchangeable pen with a push cap which is arranged to be rotatable and displaceable along the length and which is adjustable and displaceable on the lead holder to be brought into the writing position
DE153836C (en)
DE2632283A1 (en) PREFORM DEVICE
DE8520923U1 (en) Cable winding device
DE633137C (en) Device for the helical winding of ribs on tubes
DE2204182A1 (en) CONTROL AND SHUTDOWN DEVICE FOR NUCLEAR REACTORS
DE1432524C (en) Device for measuring the length of intestines
DE1527425C3 (en) Machine for bending pipes in different planes