DE1085617B - Tunable reverse shaft generator tubes - Google Patents

Tunable reverse shaft generator tubes

Info

Publication number
DE1085617B
DE1085617B DES48275A DES0048275A DE1085617B DE 1085617 B DE1085617 B DE 1085617B DE S48275 A DES48275 A DE S48275A DE S0048275 A DES0048275 A DE S0048275A DE 1085617 B DE1085617 B DE 1085617B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electron beam
line
delay line
tunable
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES48275A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Rer Nat Werner Veith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL215856D priority Critical patent/NL215856A/xx
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES48275A priority patent/DE1085617B/en
Priority to FR1186921D priority patent/FR1186921A/en
Priority to GB1107757A priority patent/GB858288A/en
Publication of DE1085617B publication Critical patent/DE1085617B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/16Circuit elements, having distributed capacitance and inductance, structurally associated with the tube and interacting with the discharge
    • H01J23/24Slow-wave structures, e.g. delay systems
    • H01J23/28Interdigital slow-wave structures; Adjustment therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J25/00Transit-time tubes, e.g. klystrons, travelling-wave tubes, magnetrons
    • H01J25/34Travelling-wave tubes; Tubes in which a travelling wave is simulated at spaced gaps
    • H01J25/36Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field
    • H01J25/40Tubes in which an electron stream interacts with a wave travelling along a delay line or equivalent sequence of impedance elements, and without magnet system producing an H-field crossing the E-field the backward travelling wave being utilised

Landscapes

  • Particle Accelerators (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine durchstimmbare Rückwärtswellengeneratorröhre, bei der der Elektronenstrahl längs einer Verzögerungsleitung geführt wird, die senkrecht zur Strahlrichtung inhomogen ist, insbesondere längs einer Doppelkammleitung mit ineinandergreifenden Gliedern (Interdigitalleitung), und der Elektronenstrahl eine im Vergleich zur Breite der Verzögerungsleitung geringe seitliche Ausdehnung besitzt.The invention relates to a tunable reverse wave generator tube, in which the electron beam is guided along a delay line which is inhomogeneous perpendicular to the beam direction, in particular along a double comb line with interlocking links (interdigital line), and the electron beam has a small lateral extent compared to the width of the delay line owns.

Beim Bau von Rückwärtswellengeneratoren strebt man Verzögerungsleitungen an, die es gestatten, ohne allzu große Änderungen der Betriebsgleichspannungen breite Frequenzbereiche durchzustimmen. Ferner sind zur Erzeugung von sehr kurzen Wellen im cm- und mm-Bereich Verzögerungsleitungen erwünscht, deren Abmessungen nicht zu klein sind.When building reverse wave generators, one strives for delay lines that allow it without Too large changes in the DC operating voltages to tune through wide frequency ranges. Furthermore are for the generation of very short waves in the cm and mm range desired delay lines, their Dimensions are not too small.

In der Praxis verwendet man vielfach sogenannte Doppelkammleitungen mit ineinandergreifenden Gliedern (Interdigitalleitungen), an denen auf einer oder beiden Seiten ein Elektronenstrahl, zumeist ein Flachstrahl, vorbeigeführt wird. Die Erzeugung und Führung eines solchen Flachstrahles ist in vielen Fällen nur mit einem großen Aufwand zu verwirklichen und schwer zu realisieren.In practice, so-called double comb lines with interlocking links are often used (Interdigital lines), on which an electron beam, usually a flat beam, on one or both sides, is passed. The generation and guidance of such a flat jet is in many cases Can only be realized with great effort and difficult to realize.

Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugründe, eine Rückwärtswellengeneratorröhre zu schaffen, die über einen breiten Frequenzbereich durchstimmbar ist und sich durch einen verhältnismäßig einfachen Aufbau auszeichnet. Die Erfindung benutzt zur Lösung dieser Aufgabe eine Verzögerungsleitung, die senkrecht zur Strahlrichtung inhomogen ist, insbesondere eine Doppelkammleitung mit ineinandergreifenden Gliedern (Interdigitalleitung). Solche Leitungen sind an sich bekannt. Auch ist es bei mit solchen Verzögerungsleitungen ausgestatteten Rückwärtswellengeneratorröhren schon bekannt, den Elektronenstrahl so zu führen, daß dieser nur im Bereich der Mittelebene der Verzögerungsleitung mit dieser gekoppelt ist, der Elektronenstrahl also eine im Vergleich zur Breite der Verzögerungsleitung geringe seitliche Ausdehnung besitzt. Man kann eine solche Rückwärtswellengeneratorröhre nur in der Fundamentalen (raumharmonischen Grundwelle) erregen. Auch bei Verwendung eines Elektronenstrahles, der die gesamte Breite der Verzögerungsleitung überdeckt, kann man die Röhre nur in der Fundamentalen erregen. Eine Durchstimmung — durch Änderung der Strahlspannung ■—· ist nur in einem begrenzten Frequenzbereich möglich. Demgegenüber ist eine durchstimmbare Rückwärtswellengeneratorröhre, bei der der Elektronenstrahl längs einer Verzögerungsleitung geführt wird, die senkrecht zur Strahlrichtung inhomogen ist, insbesondere längs einer Doppelkammleitung mit ineinandergreifenden Gliedern (Interdigi-Durchstimmbare Rückwärtswellengeneratorröhre The present invention is based on the object to create a reverse wave generator tube that is tunable over a wide frequency range is and is characterized by a relatively simple structure. The invention uses to solve this problem, a delay line which is inhomogeneous perpendicular to the beam direction, in particular a double comb line with interlocking links (interdigital line). Such lines are known per se. It is also the case with reverse wave generator tubes equipped with such delay lines already known to guide the electron beam so that it is only in the area of the central plane of the delay line with this is coupled, so the electron beam is small compared to the width of the delay line has lateral expansion. Such a reverse wave generator tube can only be found in the fundamentals (room harmonic fundamental wave) excite. Even when using an electron beam that covers the entire If the width of the delay line is covered, the tube can only be excited in the fundamental. Tuning - by changing the beam voltage ■ - · is only possible in a limited frequency range possible. In contrast, there is a tunable reverse wave generator tube in which the electron beam is guided along a delay line which is inhomogeneous perpendicular to the beam direction is, especially along a double comb line with interlocking links (Interdigi tunable Reverse wave generator tube

Anmelder:Applicant:

Siemens & Halske Aktiengesellschaft,Siemens & Halske Aktiengesellschaft,

Berlin und München,
München 2, Witteisbacherplatz 2
Berlin and Munich,
Munich 2, Witteisbacherplatz 2

Dr. rer. nat. Werner Veith, München,
ist als Erfinder genannt worden
Dr. rer. nat. Werner Veith, Munich,
has been named as the inventor

talleitung), und der Elektronenstrahl eine im Vergleich zur Breite der Verzögerungsleitung geringe seitliche Ausdehnung besitzt, erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchstimmung in einem breiten Frequenzbereich die Verzögerungsleitung und der Elektronenstrahl in ihrer Lage zueinander seitlich verschiebbar sind.valley line), and the electron beam is small compared to the width of the delay line has lateral expansion, characterized according to the invention that for tuning in a wide frequency range the delay line and the position of the electron beam can be shifted laterally to one another.

An Hand der Figuren werden nachfolgend die der Erfindung zugrunde liegenden Erkenntnisse erläutert und der wesentliche Erfindungsgedanke näher beschrieben. The findings on which the invention is based are explained below with reference to the figures and the essential concept of the invention is described in more detail.

In Fig. 1 ist eine aus den beiden Teilen 1 und 2 bestehende Doppelkammleitung mit ineinandergreifenden Gliedern schematisch dargestellt. Auf der einen Seite dieser Leitung wurde ein Elektronenstrahl geführt und die Momentanwerte der Hochfrequenzfeldstärke in Richtung des Elektronenstrahles in den Bereichen I bis VII ermittelt. Der Verlauf der Hochfrequenzfeldstärke in den einzelnen Bereichen ist für verschiedene Frequenzen, mit denen die Leitung erregt wurde, in den Fig. 2 a bis 2 c dargestellt. In diesen Figuren ist für jeden der Bereiche I bis VII jeweils ein Augenblicksbild der Momentanwertelf der Hochfrequenzfeldstärke über eine bestimmte Wegstrecke L aufgetragen. In Fig. 1, a double comb line consisting of the two parts 1 and 2 with interlocking members is shown schematically. An electron beam was guided on one side of this line and the instantaneous values of the high-frequency field strength in the direction of the electron beam in areas I to VII were determined. The course of the high-frequency field strength in the individual areas is shown in FIGS. 2a to 2c for different frequencies with which the line was excited. In these figures, an instantaneous image of the instantaneous value eleven of the high-frequency field strength over a certain distance L is plotted for each of the areas I to VII.

In Fig. 2 a ist die Leitungswellenlänge (X1) der Frequenz fv mit der die Leitung erregt wurde, größer als die doppelte Breite b (Fig. 1) der Verzögerungsleitung gewählt. Man sieht, daß in dem zugleich die Mittelachse der Leitung beinhaltenden Bereich IV ein sinusförmiger Verlauf der Momentanwerte der Hochfrequenzfeldstärke herrscht. Die Wellenlänge dieser Sinuskurve ist dabei gleich der Leitungswellenlänge X1 der eingespeisten Frequenz f± (Grundfrequenz). Betrachtet man die anderen Bereiche, so erkennt man, daß, je weiter man sich von dem Mittelbereich IV ent-In FIG. 2 a, the line wavelength (X 1 ) of the frequency f v with which the line was excited is selected to be greater than twice the width b (FIG. 1) of the delay line. It can be seen that in region IV, which also contains the central axis of the line, there is a sinusoidal profile of the instantaneous values of the high-frequency field strength. The wavelength of this sinusoid is equal to the line wavelength X 1 of the fed-in frequency f ± (fundamental frequency). If one looks at the other areas, one recognizes that the further one moves away from the central area IV.

009 567/263009 567/263

fernt, der sinusförmigen Feldstärkeverteilung immer mehr Oberwellen (Frequenzharmonische) überlagert sind, so daß schließlich in den äußeren Bereichen I und VII die Grundfrequenz nicht mehr eindeutig erkennbar ist.far, the sinusoidal field strength distribution superimposed more and more harmonics (frequency harmonics) are, so that finally in the outer areas I and VII the fundamental frequency is no longer clearly recognizable is.

Benutzt man die gleiche Verzögerungsleitung und verringert man die Wellenlänge, mit der die Leitung vorher erregt wird, auf die Hälfte (Leitungswellenlänge ?.2 = λ1/2), so erhält an in den Bereichen I bis VII den in der Fig. 2b dargestellten Verlauf der Momentanwerte der Hochfrequenzfeldstärke. Die Feldstärkeverteilung mit sinusförmigem Verlauf tritt nunmehr in den Bereichen II und VI auf, wobei die Wellenlänge der Sinuskurve gleich der Leitungswellenlänge A2 der eingespeisten Frequenz/2=2 Z1 ist. In den anderen Bereichen sind wiederum Oberwellen (Frequenzharmonische) dieser Frequenz überlagert.If one uses the same delay line, and decreasing the wavelength at which the conduit is excited in advance, to the half (line wavelength?. 2 = λ 1/2), so obtained in the areas I to VII 2b shown the in the Fig. Course of the instantaneous values of the high-frequency field strength. The field strength distribution with a sinusoidal profile now occurs in areas II and VI, the wavelength of the sinusoid being equal to the line wavelength A 2 of the frequency fed in / 2 = 2 Z 1 . In the other areas, in turn, harmonics (frequency harmonics) of this frequency are superimposed.

Verkürzt man die Wellenlänge auf ein Drittel (Leitungswellenlänge A3=Zl1ZS), so erhält man den in Fig. 2 c dargestellten Feldstärkeverlauf. Nunmehr tritt wieder im Bereich der Mittelachse (Bereich IV) der sinusförmige Verlauf auf. Dieser ist aber auch in den Bereichen II' und VI' vorhanden. In Bereich ΙΓ ist der Feldstärkeverlauf der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet, er entspricht dem Feldstärkeverlauf im Bereich VI'.If the wavelength is shortened to a third (line wavelength A 3 = Zl 1 ZS), the field strength curve shown in FIG. 2 c is obtained. The sinusoidal curve now occurs again in the area of the central axis (area IV). However, this is also available in areas II 'and VI'. For the sake of clarity, the field strength curve is not shown in area ΙΓ; it corresponds to the field strength curve in area VI '.

Beachtet man, daß sowohl die in Fig. 2 a gezeigte Sinuswelle als auch die in den anderen Figuren dargestellten kürzeren Sinuswellen die gleiche Phasengeschwindigkeit haben, so erkennt man leicht, daß sich in einer Rückwärtswellengeneratorröhre mit dieser Verzögerungsleitung jeweils nur die Frequenz erregt, bei der die Feldstärkewerte (Momentanwerte) der mit dem Elektronenstrahl in Wechselwirkung tretenden Felder am größten sind. Benutzt man einen Flachstrahl, so wird sich nur die Grundfrequenz erregen. (An sich sind auf der Verzögerungsleitung die Amplituden der Wellen gleich groß. Da jedoch senkrecht zur Verzögerungsleitung die Feldstärke der kürzeren Wellen schneller abklingt, wird, weil der Elektronenstrahl stets einen gewissen Abstand von der Verzögerungsleitung hat, stets die Grundfrequenz erregt.)Note that both the sine wave shown in Fig. 2a and those shown in the other figures shorter sine waves have the same phase velocity, it is easy to see that in a backward wave generator tube with this delay line only the frequency is excited, in which the field strength values (instantaneous values) interact with the electron beam Fields are largest. If you use a flat jet, only the basic frequency will be excited. (In principle, the amplitudes of the waves on the delay line are the same, but since they are perpendicular to the delay line the field strength of the shorter waves decays faster, because of the electron beam always a certain distance from the delay line, always excites the fundamental frequency.)

Aus Fig. 2 a ist ersichtlich, daß nur die im Bereich der Mittelachse der Verzögerungsleitung liegenden Teile des Hochfrequenzfeldes wesentlich zur Erregung der Grundfrequenz ^1 beitragen. Es ist deshalb ausreichend, wenn man in bekannter Weise zur Erregung der Grundfrequenz nur in diesem Bereich der wellenführenden Anordnung einen stromstarken Elektronenstrahl mit gegenüber den Abmessungen der wellenführenden Anordnung kleinem Durchmesser an der wellenführenden Anordnung vorbeiführt. Man erhält dann im wesentlichen die gleiche Wirkung wie mit einem Flachstrahl und hat zudem den Vorteil, einen einfacher herzustellenden und zu führenden Elektronenstrahl benutzen zu können. Die Form des Elektronenstrahles kann dabei beliebig sein, wenngleich man vorwiegend einen Rundstrahl oder einen Strahl mit rechteckigem Querschnitt verwendet. Die so betriebene Anordnung läßt sich in an sich ebenfalls bekannter Weise durch Ändern der Betriebsgleichspannungen über einen begrenzten Frequenzbereich durchstimmen. Die erfindungsgemäße Lehre bietet nun den Vorteil, diesen durchstimmbaren Wellenbereich nach dem Gebiet kürzerer Wellen ganz erheblich zu erweitern. Dazu braucht man den Elektronenstrahl nur jeweils längs eines Bereiches zu führen, in dem die Amplitude Jder Feldstärke der gewünschten Frequenz größer ist als für andere Frequenzen. Auf das Beispiel der Fig. 2 b angewandt bedeutet dies, daß man den Elektronenstrahl zur Erregung der Rückwärtswellengeneratorröhre mit der halben Wellenlänge entweder längs Bereich II oder VI führen muß, denn in diesen Bereichen ist für diese Frequenz /2 die Amplitude der Hochfrequenzfeldstärke größer als für andere Frequenzen. Im Falle des Beispiels der Fig. 2 c müßte der Elektronenstrahl in einem der Bereiche II' oder VI' geführt werden (Im Bereich IV würde entsprechend den vorstehend gemachten Ausführungen die Grundfrequenz Z1 angeregt, da deren Feld senkrecht zur Verzögerungsleitung weniger schnell abklingt.) Zur Einstellung der verschiedenen Frequenzen ist es besonders vorteilhaft, wenn die wellenführende Anordnung und der Elektronenstrahl in ihrer Lage zueinander durch elektronenoptische oder mechanische Mittel verschiebbar sind. Man erhält dann eine Rückwärtswellengeneratorröhre, die in einem insgesamt wesentlich größeren Frequenzbereich durchstimmbar ist als eine z. B. mit einem Flachstrahl betriebene Rückwärtswellengeneratorröhre. Die begrenzte elektronische Durchstimmöglichkeit der zusätzlichen Frequenzbänder (durch zusätzliche Änderung der Betriebsgleichspannungen) hat den Vorteil, daß, da die Frequenzen verhältnismäßig wenig von den Betriebsgleichspannungen abhängen, eine große Frequenzstabilität erreicht wird.From Fig. 2a it can be seen that only those parts of the high-frequency field lying in the region of the central axis of the delay line contribute significantly to the excitation of the fundamental frequency ^ 1 . It is therefore sufficient if, in a known manner, to excite the fundamental frequency, a high-current electron beam with a diameter that is smaller than the dimensions of the wave-guiding arrangement passes the wave-guiding arrangement only in this area of the wave-guiding arrangement. Essentially the same effect is then obtained as with a flat beam and also has the advantage of being able to use an electron beam that is easier to produce and guide. The shape of the electron beam can be of any shape, although a round beam or a beam with a rectangular cross-section is predominantly used. The arrangement operated in this way can be tuned in a manner which is also known per se by changing the operating DC voltages over a limited frequency range. The teaching according to the invention now offers the advantage of considerably expanding this tunable wave range in the area of shorter waves. To do this, the electron beam only needs to be guided along an area in which the amplitude J of the field strength of the desired frequency is greater than for other frequencies. Applied to the example of Fig. 2b, this means that the electron beam to excite the reverse wave generator tube with half the wavelength either along area II or VI, because in these areas, the amplitude of the high-frequency field strength is greater for this frequency / 2 than for other frequencies. In the case of the example in FIG. 2c, the electron beam would have to be guided in one of the areas II 'or VI' (In area IV, the fundamental frequency Z 1 would be excited in accordance with the explanations given above, since its field decays less quickly perpendicular to the delay line.) In order to set the various frequencies, it is particularly advantageous if the position of the wave-guiding arrangement and the electron beam can be displaced relative to one another by electron-optical or mechanical means. A reverse wave generator tube is then obtained, which can be tuned in an overall much larger frequency range than a z. B. backward wave generator tube operated with a flat jet. The limited electronic tuning of the additional frequency bands (through additional changes in the DC operating voltages) has the advantage that, since the frequencies are relatively little dependent on the DC operating voltages, a high level of frequency stability is achieved.

Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die als Ausführungsbeispiel gewählte Doppelkammleitung mit ineinandergreifenden Gliedern, sondern kann sinngemäß auf jede wellenführende Anordnung (Verzögerungsleitung) angewandt werden, die senkrecht zur Strahlrichtung inhomogen ist.The invention is not limited to the double comb line selected as an exemplary embodiment with interlocking links, but can be applied to any wave-guiding arrangement (delay line) applied, which is inhomogeneous perpendicular to the beam direction.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Durchstimmbare Rückwärtswellengeneratorröhre, bei der der Elektronenstrahl längs einer Verzögerungsleitung geführt wird, die senkrecht zur Strahlrichtung inhomogen ist, insbesondere längs einer Doppelkammleitung mit ineinandergreifenden Gliedern (Interdigitalleitung), und der Elektronenstrahl eine im Vergleich zur Breite der Verzögerungsleitung geringe seitliche Ausdehnung besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Durchstimmung in einem breiten Frequenzbereich die Verzögerungsleitung und der Elektronenstrahl in ihrer Lage zueinander seitlich verschiebbar sind.1. Tunable reverse wave generator tube in which the electron beam is along a Delay line is performed, which is inhomogeneous perpendicular to the beam direction, in particular along a double comb line with interlocking links (interdigital line), and the Electron beam has a small lateral extent compared to the width of the delay line possesses, characterized in that the tuning in a wide frequency range Delay line and the electron beam are laterally displaceable in their position to one another. 2. Durchstimmbare Rückwärtswellengeneratorröhre nach Anspruch 1,. dadurch gekennzeichnet, daß das seitliche Verschieben durch elektronenoptische oder mechanische Mittel erfolgt.2. Tunable reverse wave generator tube according to claim 1 ,. characterized, that the lateral displacement is carried out by electron-optical or mechanical means. In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 903 726;
britische Patentschrift Nr. 699 893.
Considered publications:
German Patent No. 903 726;
British Patent No. 699 893.
Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings ®, 009 567/263 7.60 ®, 009 567/263 7.60
DES48275A 1956-04-06 1956-04-06 Tunable reverse shaft generator tubes Pending DE1085617B (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL215856D NL215856A (en) 1956-04-06
DES48275A DE1085617B (en) 1956-04-06 1956-04-06 Tunable reverse shaft generator tubes
FR1186921D FR1186921A (en) 1956-04-06 1957-04-03 Traveling wave generator
GB1107757A GB858288A (en) 1956-04-06 1957-04-04 Improvements in or relating to travelling wave tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES48275A DE1085617B (en) 1956-04-06 1956-04-06 Tunable reverse shaft generator tubes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1085617B true DE1085617B (en) 1960-07-21

Family

ID=7486776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES48275A Pending DE1085617B (en) 1956-04-06 1956-04-06 Tunable reverse shaft generator tubes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1085617B (en)
FR (1) FR1186921A (en)
GB (1) GB858288A (en)
NL (1) NL215856A (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109300753B (en) * 2018-10-08 2021-01-26 电子科技大学 Medium-supported slow wave structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB699893A (en) * 1951-04-13 1953-11-18 Csf Improvements in or relating to ultra high frequency travelling wave oscillators
DE903726C (en) * 1951-03-15 1954-02-08 Cie General De Telegraphie San Delay line for traveling wave tubes

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE903726C (en) * 1951-03-15 1954-02-08 Cie General De Telegraphie San Delay line for traveling wave tubes
GB699893A (en) * 1951-04-13 1953-11-18 Csf Improvements in or relating to ultra high frequency travelling wave oscillators

Also Published As

Publication number Publication date
FR1186921A (en) 1959-09-03
GB858288A (en) 1961-01-11
NL215856A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE903726C (en) Delay line for traveling wave tubes
DE1084322B (en) Microwave generator
DE2711494A1 (en) BROADBAND CAVITY WALKING FIELD TUBE
DE1566030B1 (en) Running time tubes, especially klystron
DE1766703B1 (en) RUNTIME TUBE
DE2117924A1 (en) Speed modulation tube with harmonic pre-bundling to achieve a high degree of efficiency
DE2317487C2 (en) Multi-chamber klystron
DE1085617B (en) Tunable reverse shaft generator tubes
DE953269C (en) Delay line of the rung design for traveling field tubes or magnetron tubes
DE2612499C2 (en) Multi-chamber klystron for a frequency range above 10 GHz
DE2117925A1 (en) Speed-modulated microwave tube with harmonic pre-bundles connected in cascade
DE1298647B (en) Electron beam tubes for frequency multiplication
DE869515C (en) Device for generating an electron beam for discharge tubes of cylindrical design with a straight conductor arranged in the cylinder axis
DE2557809C3 (en)
DE1589037C3 (en) Traveling wave linear accelerator
DE1181342B (en) Linear ion accelerator
DE2007019C3 (en) Traveling wave linear accelerator for heavy charged particles
DE827089C (en) Electric cavity resonator
DE2163860A1 (en) High frequency circuit for an electron tube
DE880037C (en) Time-of-flight tube with a resonator, the wavelength of which depends only on the radial dimensions and not on the length of the same
DE740992C (en) Cathode ray tubes for generating short or ultra-short vibrations
DE1541054A1 (en) Electron beam tubes for frequency multiplication
DE1804960C (en) Delay line for traveling wave tubes
DE1589589A1 (en) Device for generating an electron beam chopped into pulses
DE1566030C2 (en) Amplifier transit time tube