DE1082537B - Hollow toy figure - Google Patents

Hollow toy figure

Info

Publication number
DE1082537B
DE1082537B DEK34121A DEK0034121A DE1082537B DE 1082537 B DE1082537 B DE 1082537B DE K34121 A DEK34121 A DE K34121A DE K0034121 A DEK0034121 A DE K0034121A DE 1082537 B DE1082537 B DE 1082537B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
pin
holding means
hollow toy
retaining means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEK34121A
Other languages
German (de)
Inventor
Karlmann Kutschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARLMANN KUTSCHKA FA
Original Assignee
KARLMANN KUTSCHKA FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARLMANN KUTSCHKA FA filed Critical KARLMANN KUTSCHKA FA
Priority to DEK34121A priority Critical patent/DE1082537B/en
Publication of DE1082537B publication Critical patent/DE1082537B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H9/00Special methods or compositions for the manufacture of dolls, toy animals, toy figures, or parts thereof

Description

Spielzeughohlfigur Die Erfindung bezieht sich auf eine Spielzeughohlfigur, bestehend aus zwei Schalenhälften, die z. B. mittels Zentrierzapfen in ihrer gegenseitigen Lage gesichert und durch elastische oder starre, etwa ringförmige Haltemittel miteinander verbunden sind.Hollow toy figure The invention relates to a hollow toy figure, consisting of two shell halves z. B. by means of centering pins in their mutual Position secured and with each other by elastic or rigid, approximately annular holding means are connected.

Eine derartige bekannte Figur, die z. B. einen flugzeugartigen Teil darstellt, besitzt zwei Schalenhälften, die, zusammengesetzt, einen im Querschnitt kreisrunden Gegenstand ergeben und die durch Aufsetzen eines Bodenstückes mit einem ringförmigen, hochkantigen Flansch dadurch zusammengehalten werden, daß der Flansch die beiden halbkreisförmigen Schalenhälften umfaßt und zusammenhält. Das Bodenstück wird durch eine im Innern des Hohlkörpers angebrachte Aufzugschnur gegen die Schalenhälften gedrückt. Es ist auch bekannt, derartige Schalenhälften durch Überschieben eines Gummiringes zusammenzuhalten.Such a known figure, e.g. B. an aircraft-like part represents, has two shell halves, which, when put together, one in cross section result in a circular object and by placing a bottom piece with a annular, edgewise flange are held together in that the flange embraces the two semicircular shell halves and holds them together. The bottom piece is held against the shell halves by an elevator cord attached inside the hollow body pressed. It is also known, such shell halves by sliding a To hold the rubber ring together.

Der Nachteil dieser bekannten Anordnungen besteht darin, daß ein unregelmäßiger Körper nicht mit solchen Mitteln gehalten werden kann und daß ferner ein ungewolltes Abstreifen dieser Haltemittel möglich ist. Außerdem wird das Aussehen und das Sauberhalten des Körpers beeinträchtigt. Ferner sind die bekannten, den ganzen Körper umfassenden Haltemittel sperrig und relativ schwer.The disadvantage of these known arrangements is that an irregular Body cannot be held by such means and that, furthermore, an unwanted one Stripping off this holding means is possible. It also looks good and keeps it clean of the body affected. Then there are the well-known ones that encompass the whole body Holding means bulky and relatively heavy.

Die Erfindung vermeidet diese Nachteile dadurch, daß jede der Schalenhälften in der gemeinsamen Trennebene angeordnete, aus der Figur hervorragende, durch die Trennungsebene gebildete Zapfenhälften aufweist, die jeweils einen von den an sich bekannten Haltemitteln zusammengehaltenen Zapfen bilden, wobei die Haltemittel in Form von zur Figur passenden Attrappen ausgebildet sind.The invention avoids these disadvantages in that each of the shell halves arranged in the common parting plane, protruding from the figure, through the Parting plane formed tenon halves, each one of the per se known holding means form pegs held together, the holding means in Form of dummies matching the figure are designed.

Der Vorteil dieser Anordnung besteht nun darin, daß beliebig ausgebildete Figuren mit dem Haltemittel versehen werden können, d. h. also auch Figuren mit unregelmäßigen Oberflächen. Fernerhin ist ein ungewolltes Abstreifen der auf den Zapfen angeordneten Haltemittel praktisch nicht möglich. Auch ist das Sauberhalten des Körpers erleichtert, da sich die Haltemittel an die Figurenform anpassen. Dabei können die Haltemittel relativ klein ausgeführt werden und sind leicht.The advantage of this arrangement is that arbitrarily formed Figures can be provided with the holding means, d. H. so also figures with irregular surfaces. Furthermore, an unintentional stripping of the Pin arranged holding means is practically impossible. Also is keeping clean of the body, since the holding means adapt to the shape of the figure. Included the holding means can be made relatively small and light.

Zweckmäßig ist es, daß die zu einem Zapfen zusammengesetzten Zapfenhälften an ihren Außenflächen sich ergänzende Halbschraubengewindegänge haben, wobei die Öffnung des Haltemittels ein entsprechendes Mutterngewinde aufweist oder das aus elastischem Plastikmaterial bestehende Haltemittel gewindelos ausgebildet ist.It is useful that the pin halves assembled to form a pin have complementary half-screw threads on their outer surfaces, the Opening of the holding means has a corresponding nut thread or that from elastic plastic material existing holding means is formed threadless.

Bei dieser Anordnung ist das Aufbringen bzw. das Entfernen des Haltemittels nur durch Auf- bzw. Abschrauben oder Aufdrücken bzw. Abziehen möglich. Besonders einfach ist eine Anordnung, die darin besteht, daß am Ende der Zapfenhälften sich bei der Bildung des Zapfens insbesondere zu einem Ring ergänzende Wülste vorgesehen sind, hinter die sich das Haltemittel bei seinem Überschieben setzt. Das Aufsetzen und Abnehmen der Haltemittel auf die Zapfen bzw. von den Zapfen ist besonders einfach und hat außerdem den Vorteil, daß ein sicherer Sitz erzielt wird, da die Haltemittel bei der Demontage über die Wülste gezogen werden müssen.In this arrangement, the application or removal of the holding means only possible by screwing on or off, pushing on or pulling off. Particularly simple is an arrangement which consists in that at the end of the pin halves in the formation of the pin, in particular, beads complementing a ring are provided are behind which the holding means sits when it is pushed over. The touchdown and removing the holding means on the pegs or from the pegs is particularly simple and also has the advantage that a secure fit is achieved because the holding means must be pulled over the beads during dismantling.

Weitere Einzelheiten der Erfindung sind aus dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel zu ersehen: Es zeigt Fig.1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Spielzeuges mit vergrößert dargestelltem Einzelteil, Fig.2 einen Schnitt II-II eines Teiles der Fig. 1 ohne Flügel usw., Fig. 3 eine Vorderansicht eines Kopfes der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig.4 eine in einer Trennebene nach IV-IV der Fig. 3 dargestellte Schalenhälfte, Fig.5 eine vergrößerte Schalenhälfte des Spielzeuges in einer Trenneben gemäß Fig. V-V der Fig. 2, ohne ein Gestell, Fig. 6 eine auseinandergezogene Teildarstellung der Schalenhälften in anderem Maßstab und Fig. 6a einen vergrößert gezeichneten Einzelteil der Fig. 6.Further details of the invention are shown in the drawing Exemplary embodiment can be seen: FIG. 1 shows a side view of an inventive Toy with an enlarged item, Figure 2 is a section II-II of a Part of Fig. 1 without wings, etc., Fig. 3 is a front view of a head of Fig. 1 on an enlarged scale, FIG. 4 a parting plane according to IV-IV of FIG. 3 Shell half shown, Figure 5 an enlarged shell half of the toy in a parting line according to FIGS. V-V of FIG. 2, without a frame, FIG. 6 an exploded view Partial representation of the shell halves on a different scale and FIG. 6a an enlarged drawn item of FIG. 6.

Das in Fig.1 dargestellte Spielzeug stellt einen Vogel 1 dar, der durch Einschieben eines aus zwei Hälften 3, 4 bestehenden Fußteiles des Vogels 1 in Hohlnuten 5 eines Gestelles 2 befestigt ist (s. auch Fig. 2). Die Oberfläche des Vogels ist als grotesk gestalteter Anzug ausgebildet, und einige Teile können eine andere Farbe als der Körper, wie z. B. der Vogel 1, das Gestell 2 usw., haben.The toy shown in Figure 1 represents a bird 1, the by inserting a foot part of the bird 1 consisting of two halves 3, 4 is attached in hollow grooves 5 of a frame 2 (see. Also Fig. 2). The surface The bird is designed as a grotesquely designed suit, and some parts can a different color from the body, such as B. the bird 1, the frame 2, etc. have.

Der in Fig. 2 dargestellte Schnitt eines Rumpfes 6 dels Vogels 1 besitzt Schalenhälften 7 und B. An der Schalenhälfte 8 sind Zentrierzapfen 9, 10, 11 und 34 vorgesehen, die beim Zusammensetzen der Schalenhälften in Ausnehmungen 12,. 13, 14 und 33 der Schalenhälfte 7 eingreifen und damit die Lage der Schalenhälften und von weiter unten geschilderten Vorrichtungen zum Zusammenhalten der Schalenhälften gegeneinander sichern.The section shown in Fig. 2 of a body 6 dels Vogel 1 has Shell halves 7 and B. At the Shell half 8 are centering pins 9, 10, 11 and 34 are provided, which when assembling the shell halves in recesses 12 ,. 13, 14 and 33 of the shell half 7 engage and thus the position of the shell halves and of devices described below for holding the shell halves together secure against each other.

Wie in Fig. 5 gezeigt, sind am Rande der Schalenhälfte? Zapfenhälften 15 vorgesehen, die, wie in Fig. 6 gezeigt ist, durch je eine Zapfenhälfte 16 der anderen Schalenhälfte 8 beim Zusammensetzen derselben zu je einem Zapfen 17 (s. Fig. 1) ergänzt werden. Die Zapfenhälften 15,16 haben Wülste 18 und 19, die beim Aneinanderlegen der Schalenhälften 1, 8 bzw. Zapfenhälften 15, 16 einen ringförmigen Wulst 20 ergeben. Über die zusammengesetzten Zapfenhälften 15 und 16 und über die aneinanderliegenden V6'ülste 18 und 19 wird nach deren Zusammenfügen ein als Haltemittel dienender Ring 21 geschoben, der unterhalb des Wulstes 20 auf dem Schaft des Zapfens 17 aufliegt. Der Ring 21 und der Wulst 20 bilden einen dekorativen Teil, z. B. in diesem Fall einen Knopf. Das Haltemittel kann auch, wie in Fig.1 dargestellt, als Krawatte ausgebildet sein.As shown in Fig. 5, are on the edge of the shell half? Tenon halves 15 is provided, which, as shown in Fig. 6, each by a pin half 16 of the other shell half 8 when assembling the same to each one pin 17 (see Fig. Fig. 1) can be added. The pin halves 15,16 have beads 18 and 19, which when Placing the shell halves 1, 8 or pin halves 15, 16 against one another has an annular shape Bead 20 result. About the assembled pin halves 15 and 16 and about the V6 'bulges 18 and 19 resting against one another are used as a holding means after they have been joined together serving ring 21 pushed below the bead 20 on the shaft of the pin 17 rests. The ring 21 and the bead 20 form a decorative part, e.g. Am this case a button. The holding means can also, as shown in Figure 1, as Tie trained.

Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, besteht ein Kopf 23 des Vogels 1 aus zwei Schalenhälften 24, 25, die in vereinigtem Zustand wiederum durch zusammengesteckte, entsprechend angeordnete Stifte 26 und Ausnehmungen 27 gegen Verschieben gesichert sind. An jeder Schalenhälfte24, 25 ist je eine Zapfenhälfte 29, 30 mit je einem Halbschraubengewindegang vorgesehen. Beide Zapfenhälften bilden zusammengesetzt einen Gewindezapfen 28. Auf diesen Gewindezapfen 28 ist als dekoratives Haltemittel ein Hut 31 mit einem Innengewinde 32 aufgeschraubt. Falls der Hut aus elastischem oder plastischem Material besteht, kann das Gewinde 32 fortfallen.As can be seen from FIGS. 3 and 4, there is a head 23 of the bird 1 from two shell halves 24, 25, which in the united state in turn by plugged together, appropriately arranged pins 26 and recesses 27 secured against displacement are. On each shell half 24, 25 is a pin half 29, 30 with one each Half screw thread provided. Both tenon halves are assembled a threaded pin 28. On this threaded pin 28 is used as a decorative holding means a hat 31 with an internal thread 32 is screwed on. If the hat is made of elastic or plastic material, the thread 32 can be omitted.

Die erfindungsgemäße Figur kann bewegbare Teile besitzen und/oder auf Rädern, Schwimmkörpern usw. angebracht sein, die die beweglichen Teile antreiben. Die Erfindung ist nicht an das Ausführungsbeispiel gebunden.The figure according to the invention can have movable parts and / or be mounted on wheels, floats, etc. that drive the moving parts. The invention is not restricted to the exemplary embodiment.

Die Erfindung kann auch bei Spielzeughohlfiguren Anwendung finden, deren beide Schalenhälften nicht durch die obengenannten Zentrierzapfen 9, 10, 11 und 34 besonders lagegesichert sind.The invention can also be used in hollow toy figures, the two shell halves of which are not supported by the above-mentioned centering pins 9, 10, 11 and 34 are specially secured.

Claims (4)

P A T E N T A N S P R U C H E 1. Spielzeughohlfigur, bestehend aus zwei Schalenhälften, die z. B. mittels Zentrierzapfen in ihrer gegenseitigen Lage gesichert und durch elastische oder starre, etwa ringförmige Haltemittel miteinander verbunden sind, dadurdi gekennzeichnet, daß jede der Schalenhälften (7, 8, 24, 25) in der gemeinsamen Trennebene angeordnete, aus der Figur hervorragende, durch die Trennebene gebildete Zapfenhälften (15, 16, 29, 30) aufweist, die jeweils einen von den an sich bekannten Haltemitteln (21, 22, 31) zusammengehaltenen Zapfen (17, 28) bilden, wobei die Haltemittel in Form von zur Figur passenden Attrappen ausgebildet sind. PATENT TO SP RU CHE 1. Hollow toy figure, consisting of two shell halves, z. B. secured by centering pins in their mutual position and connected by elastic or rigid, approximately annular retaining means, dadurdi characterized in that each of the shell halves (7, 8, 24, 25) arranged in the common parting plane, outstanding from the figure, through the parting plane has peg halves (15, 16, 29, 30) which each form a peg (17, 28) held together by the retaining means (21, 22, 31) known per se, the retaining means in the form of dummies matching the figure are trained. 2. Spielzeughohlfigur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Haltemittel (21, 22, 31) und gegebenenfalls die Zapfenhälften (15, 16, 29, 30) der Schalenhälften (7, 8, 24, 25) aus elastischem Weichmaterial, z. B. Weichplastik-Kunststoff, bestehen. 2. hollow toy figure according to claim 1, characterized in that the holding means (21, 22, 31) and possibly the pin halves (15, 16, 29, 30) of the shell halves (7, 8, 24, 25) made of elastic soft material, e.g. B. soft plastic exist. 3. Spielzeughohlfigur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu einem Zapfen (28) zusammengesetzten Zapfenhälften (29, 30) an ihren Außenflächen sich ergänzende Halbschraubengewindegänge haben, wobei die Öffnung des Haltemittels (31) ein entsprechendes Mutterngewinde (32) besitzt oder das aus elastischem Plastikmaterial bestehende Haltemittel gewindelos ausgebildet ist. 3. hollow toy figure according to claim 1 or 2, characterized in that the to a pin (28) assembled pin halves (29, 30) on their outer surfaces have complementary half-screw threads, the opening of the retaining means (31) has a corresponding nut thread (32) or made of elastic plastic material existing holding means is designed without thread. 4. Spielzeughohlfigur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Enden der Zapfenhälften (15, 16.) sich bei der Bildung des Zapfens (17) insbesondere zu einem Ring ergänzende Wülste (18, 19) vorgesehen sind, hinter die sich das Haltemittel (21, 22) bei seinem Überschieben setzt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1677 989, 1678 855.4. hollow toy figure according to claim 1 or 2, characterized in that at the ends of the pin halves (15, 16.) in the formation of the pin (17), in particular beads (18, 19) are provided, behind which the holding means (21, 22) is when it is pushed over puts. Considered publications: German utility model No. 1677 989, 1678 855.
DEK34121A 1958-02-20 1958-02-20 Hollow toy figure Pending DE1082537B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34121A DE1082537B (en) 1958-02-20 1958-02-20 Hollow toy figure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK34121A DE1082537B (en) 1958-02-20 1958-02-20 Hollow toy figure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082537B true DE1082537B (en) 1960-05-25

Family

ID=7219927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK34121A Pending DE1082537B (en) 1958-02-20 1958-02-20 Hollow toy figure

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082537B (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677989U (en) * 1954-02-16 1954-06-10 Michael Seidel Fa DRIVE DEVICE FOR TOYS TO BE MOVED.
DE1678855U (en) * 1954-04-23 1954-07-01 O M Hausser AIRPLANE TOY.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1677989U (en) * 1954-02-16 1954-06-10 Michael Seidel Fa DRIVE DEVICE FOR TOYS TO BE MOVED.
DE1678855U (en) * 1954-04-23 1954-07-01 O M Hausser AIRPLANE TOY.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2629170A1 (en) DOLL TO BE ASSEMBLED FROM ITEMS
DE3543110C2 (en)
DE1082537B (en) Hollow toy figure
DE2535894C3 (en) Filing
DE2835428A1 (en) DECORATION ELEMENT
DE1457205C (en) Handle holder device
DE2437052B2 (en) Door buffer
DE2258233A1 (en) FOOT FOR FURNITURE PIECES
AT209078B (en) Calculating device for object lesson
AT400394B (en) Ball-shaped massage device
DE700233C (en) Double bed frame made of two separate single bed frames
DE1810446U (en) CAN-LIKE CONTAINER MADE OF PLASTICS.
DE1776760U (en) TOY OR TOY COMPONENT MADE OF TWO SHELLS.
DE1008165B (en) Doll head with removable wig
DE2309572A1 (en) SEATING ELEMENT
DE2116636A1 (en) Bending figure
DE1603597A1 (en) Link for detachable connection of two toy plug-in building blocks
DE7537920U (en) CEILING BRUSH
DE7321614U (en) STAR-SHAPED GLASS ORNAMENT
DE1838212U (en) TWO-PIECE PUSH BUTTON.
DE6806968U (en) PLAY, ESPECIALLY FOR SMALL CHILDREN
DE1787095U (en) TOOL SET, ESPECIALLY FOR MOTOR VEHICLES.
DE1820580U (en) FASTENERS FOR PANEL-SHAPED ITEMS.
DE2003164A1 (en) Two-part locking button
DE1897076U (en) DUMMY.