DE1078062B - Device for conveying biscuits, wafer sheets or the like. - Google Patents

Device for conveying biscuits, wafer sheets or the like.

Info

Publication number
DE1078062B
DE1078062B DEF24379A DEF0024379A DE1078062B DE 1078062 B DE1078062 B DE 1078062B DE F24379 A DEF24379 A DE F24379A DE F0024379 A DEF0024379 A DE F0024379A DE 1078062 B DE1078062 B DE 1078062B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magazine
removal slide
sensor
biscuits
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF24379A
Other languages
German (de)
Inventor
John Neville Edis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forgrove Machinery Co Ltd
Original Assignee
Forgrove Machinery Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forgrove Machinery Co Ltd filed Critical Forgrove Machinery Co Ltd
Publication of DE1078062B publication Critical patent/DE1078062B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C15/00Apparatus for handling baked articles

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von Keksen, Waffelblättern od. dgl.The invention relates to a device for conveying biscuits, wafer sheets or the like.

In selbsttätig arbeitenden Backanlagen werden Kekse in mehreren Längsreihen hergestellt und müssen dann zu weiteren entfernt gelegenen Maschinen gefördert werden, auf denen sie z. B. mit Schokolade überzogen, mit einer Zwischenschicht versehen und zu Waffeln zusammengelegt oder eingewickelt werden. Das Kühlband einer selbsttätigen Backanlage weist oft eine beträchtliche Breite auf, z. B. eine Breite bis zu 1 m. Aus Raumgründen ist es aber meist nicht möglich, ein so breites Band zu entfernten Stellen durch die Fabrik zu leiten. Es ist daher vorteilhaft, eine größere Zahl von Längsreihen von Keksen od. dgl., die sich auf dem breiten Kühlband befinden, auf eine geringere Reihenzahl zu bringen, damit die von einer selbsttätigen Backanlage in breiter Reihenstaffelung kommenden Kekse auf einem oder mehreren schmalen Förderbändern zu entfernteren Maschinen weitergefördert werden können. Schmale Förderbänder können leichter geführt werden, haben einen geringeren Raumbedarf und vermeiden unausnutzbare Ecken.In automatic baking systems, biscuits are made in several longitudinal rows and then have to be be promoted to other distant machines, on which they z. B. coated with chocolate, provided with an intermediate layer and folded or wrapped into wafers. The cooling belt an automatic baking system often has a considerable width, e.g. B. a width up to 1 m. For reasons of space, however, it is usually not possible to move such a wide band through the factory to distant places to direct. It is therefore advantageous to od a larger number of longitudinal rows of biscuits. Like. That are on the wide cooling belt are to be brought to a smaller number of rows, so that from an automatic Baking system in wide staggered rows of biscuits on one or more narrow conveyor belts can be conveyed to more distant machines. Narrow conveyor belts can be easier are guided, take up less space and avoid unusable corners.

Die flach auf dem Kühlband einer Backanlage liegenden Kekse verlieren normalerweise nach und nach ihre Ausrichtung in Reihen. Es ist daher üblich, die Kekse dadurch in Reihen zu ordnen, daß man sie vom Ende des Bandes auf eine geneigte Gleitbahn fallen läßt, die mit mehreren Führungsleisten und dazwischen angeordneten Kanälen versehen ist, in die die Kekse hineinrutschen.The biscuits lying flat on the cooling belt of a baking system usually lose little by little according to their alignment in rows. It is therefore common practice to arrange the biscuits in rows by placing them drops from the end of the belt onto an inclined slideway with several guide strips and in between arranged channels is provided into which the biscuits slide.

Aus diesen Gleitbahnen gelangen die Kekse in eine entsprechende Zahl von Magazinen, in denen sie sich flach übereinanderliegend stapeln und aus denen die jeweils zu unterst liegenden Kekse zu einem oder mehreren schmalen Förderern ausgeschoben werden, die je nur eine Keksreihe tragen und quer zum ersten Förderer angeordnet sind.From these slideways, the biscuits get into a corresponding number of magazines in which they are Stack flat on top of each other and from which the biscuits lying at the bottom become one or several narrow conveyors are pushed out, each carrying only one row of biscuits and at right angles to the first Conveyors are arranged.

Läuft die Anlage zum Herstellen der Kekse derart, daß die Keksreihen auf dem Kühlband richtig aufrechterhalten werden, so werden die Kekse genügend gleichmäßig auf die einzelnen Magazine verteilt, so daß aus allen Magazinen gleichzeitig jeweils ein Keks entnommen werden kann. In anderen Fällen jedoch, insbesondere dann, wenn die Kekse rund sind, ordnen sie sich gern versetzt zueinander an, so daß die Einordnung auf die einzelnen Magazine sehr dem Zufall unterworfen ist. Dabei kann es dann geschehen, daß einem der Magazine weniger Kekse zugeführt als entnommen werden. Dies hat schließlich zur Folge, daß ein Keks in das leere Magazin fällt. Befindet sich dann der Entnahmeschieber in einer ungünstigen Lage, so zerbricht er den hineinfallenden Keks.Does the biscuit making line run in such a way that the rows of biscuits are properly maintained on the cooling belt the biscuits are distributed evenly enough on the individual magazines, so that one cookie can be removed from all magazines at the same time. In other cases, however, especially when the biscuits are round, they tend to be offset from one another, so that the arrangement on the individual magazines is very much a matter of chance. It can then happen that Fewer biscuits are fed into one of the magazines than removed. This ultimately has the consequence that a biscuit falls into the empty magazine. If the removal slide is then in an unfavorable position, so he breaks the falling biscuit.

Damit dies verhindert wird, wird erfindungsgemäß jedem Magazin eine Vorrichtung zugeordnet, die ein Vorrichtung zum Fördern von Keksen,
Waffelblättern od. dgl.
In order to prevent this, according to the invention, a device is assigned to each magazine, which is a device for conveying biscuits,
Wafer sheets or the like.

Anmelder:Applicant:

The Forgrove Machinery Company Limited, Leeds, Yorkshire (Großbritannien)The Forgrove Machinery Company Limited, Leeds, Yorkshire (Great Britain)

Vertreter: Dipl.-Ing. G. Weinhausen, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 46
Representative: Dipl.-Ing. G. Weinhausen, patent attorney,
Munich 22, Widenmayerstr. 46

Beanspruchte Priorität:
Großbritannien, vom 19. November 1956
Claimed priority:
Great Britain, 19 November 1956

John Neville Edis, Leeds, Yorkshire (Großbritannien), ist als Erfinder genannt wordenJohn Neville Edis, Leeds, Yorkshire (UK), has been named as the inventor

Herausschieben eines Kekses aus dem Magazin nur dann zuläßt, wenn sich eine bestimmte Mindestzahl von Keksen in dem Magazin befindet. Hierzu ist jedem Magazin ein seitlich angeordneter, in das Magazin eindringender Fühler zugeordnet, der vor jedem Hub des Entnahmeschiebers gegen das Magazin vorgetrieben wird und bei einer vom Magazininhalt gesperrten Eindringstellung den Entnahmeschieber durch zugeordnete Steuerungsmittel wirksam erhält.Pushing a biscuit out of the magazine is only permitted if there is a certain minimum number of biscuits located in the magazine. For this purpose, each magazine has a laterally arranged one in the magazine assigned to penetrating sensor, which is driven against the magazine before each stroke of the removal slide and when the penetration position is blocked by the magazine contents, the removal slide is pushed through assigned control means effectively receives.

Das Wirksam- bzw. Unwirksammachen des Entnahmeschiebers kann in verschiedener Weise geschehen. So kann der Entnahmeschieber, je nachdem ob der Fühler in das Magazin eindringen kann oder nicht, auf zwei verschiedenen Bahnen bewegt werden, von denen die eine so verläuft, daß der Schieber den untersten Keks mitnimmt, während er auf der anderen Bahn unter diesem vorbeigeführt wird.The removal slide can be activated or deactivated in various ways. Depending on whether the probe can penetrate the magazine or not, the removal slide can be moved on two different tracks, one of which runs so that the slide the takes the bottom biscuit with it while it is guided past under it on the other lane.

Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Antrieb des Entnahmeschiebers über ein nachgiebiges Mittel vorzunehmen und ihn im Falle, daß der Fühler in das Magazin eindringen kann, in seiner Ausgangsstellungzu verriegeln, im anderen Falle aber freizugeben. Im ersten Falle wird die Bewegung des Antriebs dann nur von dem nachgiebigen Mittel aufgenommen, während im zweiten Falle der Entnahmeschieber mitgenommen wird.Another possibility is to drive the removal slide via a flexible means and in the event that the feeler can penetrate the magazine, in its starting position lock, but release in the other case. In the first case the movement of the drive is then only taken up by the resilient means, while in the second case the removal slide is taken along will.

In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen von Vorrichtungen zum Fördern von Keksen dargestellt, und zwar zeigtIn the drawing, two embodiments of devices for conveying biscuits are shown, namely shows

Fig. 1 schematisch einen Längsschnitt durch die erste Ausführungsform,1 schematically shows a longitudinal section through the first embodiment,

Fig. 2 einen Längsschnitt durch die zweite Ausführungsform in größerem Maßstab undFig. 2 shows a longitudinal section through the second embodiment on a larger scale and

Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2.FIG. 3 shows a section along the line III-III in FIG. 2.

905 767/2905 767/2

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden die von dem Kühlband einer Backanlage kommenden Kekse 24 in üblicher Weise in nebeneinanderliegenden Reihen geordnet und von dem unteren Ende der hierzu dienenden, nicht dargestellten Rutsche mittels eines kurzen Förderbandes 11 zwischen Führungswänden 10 eingebracht. Das Band läuft über eine Platte 12, deren Kante 13 eine Art Messerschneide bildet, über die die Kekse auf eine polierte Metallbahn 14 gelangen, auf der sie zunächst schräg abwärts rutschen, dann aber auf dem letzten Teil 15 in einer Kurve leicht schräg nach oben geführt werden. Die unteren Teile WA der Führungswände 10 sorgen dafür, daß die Kekse bis unten in geordneten Reihen hintereinander bleiben. Die Kekse fallen schließlich flach in Magazine 17, von denen für jede Reihe eines vorgesehen ist.In the embodiment shown in FIG. 1, the biscuits 24 coming from the cooling belt of a baking system are arranged in the usual way in adjacent rows and introduced from the lower end of the slide (not shown) used for this purpose between guide walls 10 by means of a short conveyor belt 11. The belt runs over a plate 12, the edge 13 of which forms a kind of knife edge, over which the biscuits reach a polished metal track 14, on which they initially slide downwards, but then on the last part 15 in a curve slightly upwards will. The lower parts WA of the guide walls 10 ensure that the biscuits remain in orderly rows one behind the other. The biscuits finally fall flat into magazines 17, one of which is provided for each row.

Jedes Magazin wird durch eine sich an die Gleitbahn 14., 15 anschließende Vorderwand 18, die Führungswände 10 A und eine hintere Wand 19 begrenzt, die verstellbar ist. Der Boden der Magazine wird durch einen Tisch 22 gebildet. Wie man erkennt, sind die Wände 18 und 19 in solchem Abstand von dem Tisch 22 angeordnet, daß von den in dem Magazin enthaltenen, flach übereinanderliegenden Keksen 24 jeweils eines durch eine Ausschiebplatte 123, die über den Tisch 22 mittels eines Schwenkhebels 38 hin- und herbewegbar ist, herausgeschoben werden kann. Jedem Magazin 17 ist eine Ausschiebplatte zugeordnet. Vor dem Tisch 22 ist quer zur Bewegungsrichtung der Ausschiebplatten 123 ein nicht dargestelltes schmales schneilaufendes Förderband vorgesehen, auf das jeweils ein Keks aus jedem Magazin geschoben wird.Each magazine is delimited by a front wall 18 adjoining the slideway 14, 15, the guide walls 10 A and a rear wall 19 which is adjustable. The bottom of the magazine is formed by a table 22. As can be seen, the walls 18 and 19 are arranged at such a distance from the table 22 that one of the biscuits 24 contained in the magazine, lying flat on top of one another, is guided by a push-out plate 123, which is back and forth over the table 22 by means of a pivot lever 38 is movable, can be pushed out. A push-out plate is assigned to each magazine 17. In front of the table 22, transversely to the direction of movement of the push-out plates 123, a narrow, fast-running conveyor belt (not shown) is provided, onto which a biscuit is pushed from each magazine.

Jeder Ausschiebplatte 123 ist ein Fühler 50 beigegeben. Jeder Fühler wird im gleichen Arbeitstakt wie die Ausschiebplatte in einer bestimmten Höhe in das Magazin 17 vorgeschoben und wieder zurückgezogen. Ist das Magazin ausreichend gefüllt und trifft der Fühler daher auf einen oder mehrere Kekse, so kann die Ausschiebplatte 123 arbeiten und einen Keks oder, im Falle einer doppeltwirkenden Arbeitsweise, zwei Kekse aus dem Magazin hinausschieben. Trifft der Fühler dagegen nicht auf einen Widerstand in dem Magazin, weil dieses nicht ausreichend gefüllt ist, so wird die Ausschiebplatte an einer Betätigung gehindert. Der Fühler 50 ist hierzu mittels eines Zapfens 31 gelenkig mit dem einen Arm eines doppelarmigen Hebels 32 verbunden, dessen anderer Arm mittels eines Zapfens 33 an einen Lenker 34 angelenkt ist, der mit einem um eine feste Welle 36 schwenkbaren Klinkenhebel 35 verbunden ist. Der Klinkenhebel steht unter der Wirkung einer Feder 37, die ihn mit einer Raste 39 des Schwenkhebels 38 in Eingriff zu halten sucht, an dem die Ausschiebplatte 123 angeordnet ist. Der doppelarmige Hebel 32 ist mittels eines Zapfens 40 auf einem Hebel 41 schwenkbar gelagert, der durch einen nicht dargestellten Nocken im Arbeitstakt der Maschine hin- und hergeschwenkt wird.A sensor 50 is attached to each push-out plate 123. Each feeler is in the same work cycle how the push-out plate is advanced into the magazine 17 at a certain height and withdrawn again. If the magazine is sufficiently full and the probe hits one or more biscuits, so the push-out plate 123 can operate and a biscuit or, in the case of a double-acting operation, push two biscuits out of the magazine. If, on the other hand, the sensor does not encounter any resistance in the magazine, because it is not sufficiently filled, the push-out plate is actuated prevented. The sensor 50 is for this purpose articulated by means of a pin 31 with one arm of a double-armed one Lever 32 connected, the other arm of which is articulated to a link 34 by means of a pin 33 which is connected to a ratchet lever 35 pivotable about a fixed shaft 36. The ratchet lever is under the action of a spring 37 which engages it with a detent 39 of the pivot lever 38 seeks to hold, on which the push-out plate 123 is arranged. The double-armed lever 32 is means a pin 40 pivotally mounted on a lever 41, which is supported by a cam (not shown) in the Work cycle of the machine is pivoted back and forth.

Der Hebel 38 ist nicht zwangläufig, und zwar unter Vermittlung einer Zugfeder, mit einem nicht dargestellten Nocken verbunden, so daß er unbewegt bleibt, solange der Klinkenhebel 35 mit der Raste 39 im Eingriff steht. Wird der Fühler 50 durch einen in dem zugehörigen Magazin 17 in seiner Höhe befindlichen Keks daran gehindert, in vollem Ausmaß in das Magazin vorzustoßen, so wird sich der doppelarmige Hebel 32 um den an seinem oberen Ende vorgesehenen Zapfen 31 verschwenken und dadurch den Klinkenhebel 35 mit der Raste 39 außer Eingriff bringen, so daß der Hebel 38 und damit die Ausschiebplatte 123 bewegt werden können und infolgedessen ein Keks aus dem Magazin herausgeschoben wird. Sind dagegen mehr Kekse aus dem Magazin herausgeschoben worden, als von oben nachgefallen sind, so wird der doppelarmige Hebel 32 bei der Bewegung des Nockenhebels 41 um den an seinem unteren Ende vorgesehenen Zapfen 33 verschwenkt und der Klinkenhebel 35 mit der Raste 39 in Eingriff belassen. Die Ausschiebplatte wird dann nicht bewegt.The lever 38 is not necessarily, with the intermediary of a tension spring, with a not shown Cam connected so that it remains immobile as long as the ratchet lever 35 with the catch 39 in engagement stands. If the sensor 50 is located in the associated magazine 17 in its height by a Biscuit is prevented from advancing fully into the magazine, so the double-armed Swivel the lever 32 about the pin 31 provided at its upper end and thereby the ratchet lever 35 bring the catch 39 out of engagement so that the lever 38 and thus the push-out plate 123 can be moved and as a result a biscuit is pushed out of the magazine. Are against it more biscuits have been pushed out of the magazine than have fallen from above, so the double-armed lever 32 during the movement of the cam lever 41 around the provided at its lower end The pin 33 is pivoted and the ratchet lever 35 is left in engagement with the catch 39. The push-out plate is then not moved.

Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 und 3 ist ebenfalls jedes Magazin 17 mit einer gesonderten Ausschiebvorrichtung 223 versehen, die als dreizinkige Gabel ausgebildet ist, mit den Zinken durch Schlitze des Tisches 22 nach oben hindurchragt und normalerweise nach beiden Seiten auf dem Arbeitsweg A-B arbeitet, so daß sie bei jedem Arbeitsspiel je ein Keks 24 auf zwei schmale Förderbänder 30 ausschiebt, die beiderseits des Tisches 22 angeordnet sind.In the embodiment according to FIGS. 2 and 3, each magazine 17 is also provided with a separate ejector device 223, which is designed as a three-pronged fork, with the prongs protruding upward through slots in the table 22 and normally works on both sides on the work path AB , so that it pushes a biscuit 24 onto two narrow conveyor belts 30, which are arranged on both sides of the table 22, for each work cycle.

Wenn jedoch der in ähnlicher Weise wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform vorgesehene Fühler 50 nicht gegen einen Keks anstößt, so bewegt sich die Ausschiebgabel 223 auf einem anderen, unwirksamen Arbeitsweg A-C1 auf dem sie nicht über die Tischoberfläche hinausragt.If, however, the sensor 50, which is provided in a manner similar to the previously described embodiment, does not strike a biscuit, the push-out fork 223 moves on a different, ineffective working path AC 1 on which it does not protrude above the table surface.

Die Gabel 223 ist an dem Ende eines Armes 42 befestigt, der durch einen Hebel 43 und einen Lenker 49 bewegt wird. Der Hebel 43 ist auf einer Welle 44 befestigt, die von einer auf einer Nockenwelle 48 sitzenden Kurbel 47 über einen Lenker 46 und einen ebenfalls auf der Welle 44 sitzenden Hebel 45 hin- und hergeschwenkt wird. Der Lenker 49 ist schwenkbar auf dem freien Ende eines Hebels 51 angeordnet, der frei schwenkbar auf einer Welle 52 angeordnet und mit einem Nockenhebel 53 fest verbunden ist, dessen Nockenrolle 54 mit einem auf der Nockenwelle 48 sitzenden Nocken 55 zusammenarbeitet. Eine Feder 56 sucht die Nockenrolle 54 mit dem Nocken im Eingriff zu halten. Auf diese Weise wird der Hebel 51 um die Welle 52 auf und ab geschwenkt. Bei Umdrehung des Nockens 55 im Uhrzeigersinn wird der Hebel 51, wenn die Nockenrolle 54 den hohen Teil des Nockens 55 verläßt, durch die Feder 56 nach oben bewegt, so daß der Lenker 49 angehoben und damit das freie Ende des Armes 42 mit der Ausschiebgabel 223 abwärts bewegt wird, so daß sie bei einer Hin- und Herbewegung des Hebels 43 den unwirksamen Arbeitsweg A-C zurücklegt.The fork 223 is attached to the end of an arm 42 which is moved by a lever 43 and a handlebar 49. The lever 43 is attached to a shaft 44 which is pivoted back and forth by a crank 47 seated on a camshaft 48 via a link 46 and a lever 45 also seated on the shaft 44. The control arm 49 is arranged pivotably on the free end of a lever 51 which is arranged freely pivotable on a shaft 52 and is firmly connected to a cam lever 53, the cam roller 54 of which cooperates with a cam 55 seated on the camshaft 48. A spring 56 seeks to keep the cam roller 54 engaged with the cam. In this way, the lever 51 is pivoted up and down about the shaft 52. When the cam 55 is rotated clockwise, the lever 51 is moved upwards by the spring 56 when the cam roller 54 leaves the high part of the cam 55, so that the link 49 is raised and thus the free end of the arm 42 with the extension fork 223 is moved downwards, so that it covers the ineffective travel AC when the lever 43 is moved back and forth.

Der Fühler 50 ist auf dem vorderen Ende einer Stange 57 angeordnet, die in Führungen 58, 59 frei verschiebbar, aber nicht drehbar ist. Eine Feder 60 sucht die Stange 57 von dem Magazin 17 wegzudrücken und hält sie dadurch ständig mit dem oberen Ende eines Schwenkhebels 61 in Berührung, der mittels eines Zapfens 62 an dem oberen Ende eines um eine ortsfeste Welle 64 schwenkbaren Winkelhebels 63 schwenkbar gelagert ist. Eine Feder 65 greift an dem Hebel 61 unterhalb seines Schwenkzapfens 62 an und sucht ihn mit seinem unteren Arm ständig gegen einen verstellbaren Anschlag 68 des Winkelshebels 63 zu ziehen. Sie hält damit mittelbar auch diesen Winkelhebel mit einer an ihm gelagerten Nockenrolle 66 mit einem ebenfalls auf der Nockenwelle 48 sitzenden Nocken 67 im Eingriff. Dieser Nocken verschwenkt den Winkelhebel 63 dauernd hin und her und bewirkt dadurch über den Hebel 61 eine Hin- und Herbewegung der Stange 57 und des Fühlers 50 in das Magazin 17 hinein und wieder aus ihm heraus.The sensor 50 is arranged on the front end of a rod 57 which is free in guides 58, 59 slidable but not rotatable. A spring 60 seeks to push the rod 57 away from the magazine 17 and thereby keeps it constantly with the upper end of a pivot lever 61 in contact, which means a pin 62 at the upper end of an angle lever 63 pivotable about a fixed shaft 64 is pivotably mounted. A spring 65 engages the lever 61 below its pivot pin 62 and constantly seeks him with his lower arm against an adjustable stop 68 of the angle lever 63 draw. It thus indirectly also holds this angle lever with a cam roller 66 mounted on it a cam 67 also seated on the camshaft 48 in engagement. This cam swivels the angle lever 63 continuously back and forth and thereby causes a back and forth movement via the lever 61 the rod 57 and the feeler 50 into the magazine 17 and back out of it.

Befinden sich genügend Kekse 24 in dem Magazin 17, so kann der Fühler 50 nicht in das Magazin vor-If there are enough biscuits 24 in the magazine 17, the sensor 50 cannot advance into the magazine.

stoßen. Infolgedessen wird bei einer Schwenkbewegung des Winkelhebels 63 entgegen dem Uhrzeigersinn der Hebel 61 im Uhrzeigersinn um den Zapfen 62 verschwenkt. Dadurch bewegt sich sein unteres, mit einer Riegelplatte 69 versehenes Ende nach links unter einen an dem Hebel 53 vorgesehenen Finger 70. Infolgedessen kann die Feder 56, wenn die Nockenrolle 54 den hohen Teil des Nockens 55 verläßt, den Hebel 53 nicht verschwenken, so daß auch der Lenker 49 und damit das hintere Ende des Armes 42 nicht angehoben werden kann. Die Ausschiebgabel 223 bewegt sich daher bei einer Schwenkbewegung des Hebels 43 statt auf der Bahn A-C auf der wirksamen Bahn A-B und nimmt in jeder Richtung einen Keks aus dem Magazin mit, um es auf eines der schmalen Förderbänder 30 zu schieben. Trifft dagegen der Fühler 50 nicht auf einen Keks, so kann er seinen vollen Hub ausführen, so daß der Hebel 61 nicht um den Zapfen 62 verschwenkt und daher auch die Platte 69 nicht unter den Finger 70 bewegt wird. Der Hebel 51 kann daher der Bahn des Nockens 55 folgen, so daß der Lenker 49 und das hintere Ende des Armes 42 angehoben werden und die Ausschiebgabel 223 auf der unwirksamen Bahn A-C bewegt wird.bump. As a result, when the angle lever 63 is pivoted counterclockwise, the lever 61 is pivoted clockwise about the pin 62. As a result, its lower end provided with a locking plate 69 moves to the left under a finger 70 provided on the lever 53. As a result, when the cam roller 54 leaves the high part of the cam 55, the spring 56 cannot pivot the lever 53, so that the handlebar 49 and thus the rear end of the arm 42 cannot be raised either. With a pivoting movement of the lever 43, the push-out fork 223 therefore moves on the active path AB instead of on the path AC and takes a biscuit with it from the magazine in each direction in order to push it onto one of the narrow conveyor belts 30. If, on the other hand, the sensor 50 does not hit a biscuit, it can execute its full stroke so that the lever 61 does not pivot about the pin 62 and therefore the plate 69 is not moved under the finger 70 either. The lever 51 can therefore follow the path of the cam 55, so that the link 49 and the rear end of the arm 42 are raised and the extension fork 223 is moved on the inactive path AC .

2525th

Claims (6)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Fördern von Keksen od. dgl., bei der die Kekse reihenweise hintereinanderliegend einem Magazin zugeführt, darin flachliegend gestapelt und unten durch einen hin- und hergehenden Entnahmeschieber einzeln aus dem Magazin ausgeschoben werden, dadurch gekennzeichnet, daß dem Magazin (17) ein seitlich angeordneter, in das Magazin eindringender Fühler (50) zugeordnet ist, der vor jedem Hub des Entnahmeschiebers (123., 223) gegen das Magazin vorgetrieben wird und bei einer vom Magazininhalt gesperrten Eindringstellung den Entnahmeschieber (123., 223) durch zugeordnete Steuerungsmittel (35, 39 oder 69, 70) wirksam erhält.1. Device for conveying biscuits or the like, in which the biscuits in rows one behind the other fed to a magazine, stacked flat in it and at the bottom through a back and moving removal slides are pushed out of the magazine individually, characterized in that that the magazine (17) has a sensor which is arranged laterally and penetrates into the magazine (50) is assigned to the magazine before each stroke of the removal slide (123, 223) is driven forward and the removal slide when the magazine contents are locked in the penetration position (123., 223) is effectively received by associated control means (35, 39 or 69, 70). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeschieber (223) für seinen Entnahmehub wahlweise auf einer Eingriffsbahn (A-B) oder auf einem Freiweg (A-C) bewegbar und durch die fühlerbetätigten Steuerungsmittel (69, 70) auf die Eingriffsbahn oder auf den Freiweg umschaltbar ist.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the removal slide (223) for its removal stroke either on an engagement path (AB) or on a free path (AC) movable and by the sensor-operated control means (69, 70) on the engagement path or on the Free travel is switchable. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeschieber (223) einen Antriebshebel (43) und einen Steuerlenker (49) aufweist, von denen der letztere je nach seiner von den fühlerbetätigten Steuerungsmitteln (69, 70) bestimmten Lage den Entnahmeschieber auf seine Eingriffsbahn oder auf seinen Freiweg umschaltet. 3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the removal slide (223) a drive lever (43) and a control arm (49), of which the latter depending on its by the sensor-operated control means (69, 70) determined position on the removal slide its path of engagement or switches to its free path. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Entnahmeschieber (223) umschaltende Steuerlenker (49) quer zur Bewegungsrichtung des Schiebers durch einen nockengesteuerten Schwenkhebel (53, 55) verstellbar und der letztere von den fühlerbetätigten Steuerungsmitteln (69, 70) unter Ausschaltung seiner Betätigung für den Nocken (55) verriegelbar ist.4. Apparatus according to claim 3, characterized in that the removal slide (223) switching control link (49) transversely to the direction of movement of the slide by a cam-controlled The pivot lever (53, 55) is adjustable and the latter is controlled by the sensor-operated control means (69, 70) while its actuation is deactivated can be locked for the cam (55). 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Entnahmeschieber (223) als Gabel ausgebildet ist, die bei ihrer Bewegung auf der Eingriffsbahn (A-B) Führungsschlitze einer unter dem Magazin angeordneten, den Magazinboden bildenden Tischplatte (22) durchragt.5. Apparatus according to claim 2, characterized in that the removal slide (223) is designed as a fork which protrudes through guide slots of a table top (22) which is arranged under the magazine and forms the magazine bottom when it moves on the engagement path (AB). 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fühlerbetätigten Steuerungsmittel aus einer dem Entnahmeschieber (123) zugeordneten Verriegelungsvorrichtung (35, 39) bestehen, die den Entnahmeschieber beim Eindringen des Fühlers (50) in das Magazin verriegelt.6. Apparatus according to claim 1, characterized in that the sensor-operated control means consist of a locking device (35, 39) assigned to the removal slide (123), which locks the removal slide when the sensor (50) penetrates the magazine. In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 1 801 997.
Considered publications:
U.S. Patent No. 1,801,997.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 909 767/2 3.60© 909 767/2 3.60
DEF24379A 1956-11-19 1957-11-11 Device for conveying biscuits, wafer sheets or the like. Pending DE1078062B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1078062X 1956-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1078062B true DE1078062B (en) 1960-03-24

Family

ID=10872342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF24379A Pending DE1078062B (en) 1956-11-19 1957-11-11 Device for conveying biscuits, wafer sheets or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1078062B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387719A (en) * 1965-04-05 1968-06-11 Laugston Company Counter and bundle ejector

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801997A (en) * 1926-03-04 1931-04-21 Devices Corp Of New Jersey Machine for feeding biscuits and the like

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1801997A (en) * 1926-03-04 1931-04-21 Devices Corp Of New Jersey Machine for feeding biscuits and the like

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387719A (en) * 1965-04-05 1968-06-11 Laugston Company Counter and bundle ejector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2432797C2 (en) Device for converting an input flow of objects lying against one another into an output flow of objects following one another at a distance
CH640794A5 (en) DEVICE FOR FEEDING ARTICLES ON PACKING MACHINES.
DE2608393A1 (en) CONVEYOR SYSTEM
DE2226035C3 (en) Device for manipulating egg boxes
DE1288509B (en) Device for arranging articles delivered on a conveyor belt in a random order at the same distance
DE1080165B (en)
DE2245193A1 (en) INDEPENDENT MACHINE FOR TRANSPORTING CONVEYOR MATERIAL FROM ONE CONVEYOR DEVICE TO ANOTHER CONVEYOR DEVICE
DE1271014B (en) Device for loosening nesting box parts with an edge
WO2002024556A1 (en) Method and device for supplying regularly objects to a work station
DE1078062B (en) Device for conveying biscuits, wafer sheets or the like.
DE477762C (en) Conveyor device for the knitting plates of knitting machines for pretzels, bread or rolls
DE602004004205T2 (en) Automatic system for sorting and palletizing articles
DE2335630C3 (en) Device for transferring packages or stacks of packs from a feed conveyor delivering the packs or pack stacks in rows across the conveying direction into a discharge conveyor operating in the same direction as the feed conveyor with receptacles for the packs or pack stacks lying one behind the other in the conveying direction
DE2355310C2 (en) Device for feeding groups of prismatic boxes
DE1561963A1 (en) Device in packaging machines, preferably cigarette packaging machines
DE440641C (en) Device for depositing box workpieces or the like.
DE4314600B4 (en) Device for stacking grouped objects in layers
DE1000284C2 (en) Depositing device for bricks in brickworks
DE2626017C2 (en) Device for feeding a cardboard box onto the underside of a bar-shaped object, in particular a chocolate bar
DE2200390A1 (en) DEVICE FOR TRANSFERRING OBJECTS IN COLLECTIVE PACKS
DE641373C (en) Device for group-wise division and introduction of briquettes or the like in packaging machines
DE555020C (en) Leaf feeder for machines for removing flesh from fibrous leaf plants
DE722197C (en) Device for rejecting packs with incorrect weight
DE3443781A1 (en) DEVICE FOR INSERTING STEMS IN FREEZER BAGS
DE571145C (en) Wrapping machine for chocolate tablets and similar items