DE1077906B - Self-collecting time control device for multi-coin operation - Google Patents

Self-collecting time control device for multi-coin operation

Info

Publication number
DE1077906B
DE1077906B DET14009A DET0014009A DE1077906B DE 1077906 B DE1077906 B DE 1077906B DE T14009 A DET14009 A DE T14009A DE T0014009 A DET0014009 A DE T0014009A DE 1077906 B DE1077906 B DE 1077906B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sliding member
coin
adjusting member
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DET14009A
Other languages
German (de)
Inventor
Carl August Rutger Larsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE1077906B publication Critical patent/DE1077906B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/24Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for parking meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Description

Die Erfindung- bezieht sich auf eine selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung für Mehrmünzenbetrieb, bei der sich ein Zeiger während einer von einer Münze bestimmten Zeit über eine Skala hinweg bewegt. Solche Automaten sind bereits bekannt und werden beispielsweise als Parkometer für Kraftwagen verwendet. The invention relates to a self-collecting Time control device for multi-coin operation, in which a pointer is located during one of a coin moved across a scale for a certain period of time. Such machines are already known and will be used for example as a parking meter for motor vehicles.

Gewisse Ausführungen solcher Selbstkassierer besitzen ein um eine Welle drehbar angebrachtes Fühlglied, das zum Ermitteln des Durchmessers der Münze dient und das je nach dem Wert der zwischen dem Fühlglied und einem ortsfesten Punkt eingeführten Münze versetzt werden kann, wobei die Versetzung des Fühlgliedes benutzt wird, um ein Aufziehglied des Uhrwerks um einen dem Wert der Münze entsprechenden Winkel zu bewegen und gleichzeitig ein Anzeigeglied zu beeinflussen, das den Betriebszustand des Uhrwerks anzeigt.Certain versions of such self-cashers have a sensing element rotatably attached to a shaft, which is used to determine the diameter of the coin and that depending on the value of the between the Sensing member and a fixed point inserted coin can be offset, the offset of the sensing element is used to adjust a winding element of the clockwork by a value corresponding to the value of the coin Angle to move and at the same time to influence a display element that shows the operating status of the movement.

Zweck der Erfindung ist die Schaffung eines derartigen Münzautomaten, der gegenüber den bekannten Konstruktionen bedeutende Verbesserungen aufweist.The purpose of the invention is to create such a coin-operated machine, compared to the known Constructions has significant improvements.

Die Erfindung betrifft eine solche selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung für Mehrmünzenbetrieb, deren Zeiger sich über eine Skala hinweg während einer von einer eingeworfenen Münze bestimmten Zeit bewegt und die einen um eine Welle drehbaren Rotor mit einer festgelegten Drehrichtung besitzt, der ein Gleitglied trägt, das den Durchmesser der genannten Münze abtastet und das in der radialen Richtung des Rotors dem Durchmesser der Münze entsprechend versetzt werden kann, welche Münze zwischen dem Gleitglied und einem feststehenden Punkt eingeführt wird, wobei die Versetzung in radialer Richtung gegen die Kraft einer Feder erfolgt, die das Gleitglied gegen die Peripherie des Rotors drückt, welche radiale Versetzung des Gleitgliedes dazu benutzt wird, um einem Aufziehglied für das Uhrwerk eine Drehung zu erteilen, deren Winkel dem Durchmesser der Münze entspricht, und um gleichzeitig ein Anzeigeglied zu betätigen, das den Betriebzustand des Uhrwerks anzeigt.The invention relates to such a self-collecting time control device for multi-coin operation, whose Pointer over a scale during a time determined by an inserted coin moves and which has a rotatable about a shaft rotor with a fixed direction of rotation, the one Carrying sliding member that scans the diameter of said coin and that in the radial direction of the Rotor can be moved according to the diameter of the coin, which coin between the Sliding member and a fixed point is introduced, the offset in the radial direction against the force of a spring takes place, which presses the sliding member against the periphery of the rotor, which radial Displacement of the sliding element is used to give a winding element for the clockwork a rotation the angle of which corresponds to the diameter of the coin, and at the same time an indicator element press, which shows the operational status of the movement.

Die Erfindung bei dieser Zeitkontrollvorrichtung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch ein hebeiförmiges Einstellglied, das an dem Rotor schwenkbar angebracht ist und das einen Endteil besitzt, der bei radial versetzter Stellung des Einstellgliedes durch einen Eingriff das Gleitglied jeweils zur gleichen Zeit arretiert, zu der dessen zweiter Endteil von der Achse des Rotors einen Abstand besitzt, der dem Durchmesser einer der verwendbaren Münzsorten entspricht, durch Kontaktglieder, die für Münzen mit verschiedenen Durchmessern bestimmt sind und die außerhalb des Rotors und in verschiedenen radialen Abständen von der Rotorachse so angeordnet sind, daß der zweiteThe invention in this time control device is essentially characterized by a lever-shaped adjusting member which is pivotable on the rotor is attached and which has an end part which by the radially offset position of the adjusting member one engagement locks the slide member at the same time that its second end portion is off the axis of the rotor has a distance that corresponds to the diameter of one of the usable types of coin, by contact members intended for coins of different diameters and those outside of the rotor and are arranged at different radial distances from the rotor axis so that the second

Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung für MehrmünzenbetriebSelf-collecting time control device for multi-coin operation

Anmelder:Applicant:

Telefonaktiebolaget LM Ericsson,
Stockholm
Telefonaktiebolaget LM Ericsson,
Stockholm

Vertreter: Dr.-Ing. H. Ruschke,Representative: Dr.-Ing. H. Ruschke,

Berlin-Friedenau, Lauterstr. 37,Berlin-Friedenau, Lauterstr. 37,

und Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, München 27,and Dipl.-Ing. K. Grentzenberg, Munich 27,

PatentanwältePatent attorneys

Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 17. August 1956
Claimed priority:
Sweden 17 August 1956

Carl August Rutger Larsson, Hagersten (Schweden),
ist als Erfinder genannt worden
Carl August Rutger Larsson, Hagersten (Sweden),
has been named as the inventor

Endteil des Einstellgliedes beim Drehen des Rotors gegen die Kontaktglieder stößt, die der betreffenden Münze entsprechen und dabei den einen Endteil von dem Gleitglied löst, und durch eine Sperrvorrichtung, die so angeordnet ist, daß bei einer Drehung des Rotors in einer zur festgelegten Drehrichtung entgegengesetzten Richtung auf das Einstellglied eine in derselben Richtung wirkende Kraft ausgeübt wird wie die bei einem Eingriff mit einem Kontaktglied wirkende Kraft.End part of the adjusting member when the rotor rotates against the contact members abuts that of the relevant Correspond to the coin and thereby detach one end part from the sliding member, and by means of a locking device, which is arranged so that when the rotor rotates in a direction opposite to the specified direction of rotation on the adjusting member acting in the same direction force is exerted as that in engagement with a contact member Acting force.

Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben, in denen dieThe invention is described below using an exemplary embodiment with reference to the drawings described in which the

Fig. 1 eine Draufsicht der erfindungsgemäßen Anordnung, wobei gewisse Teile fortgelassen wurden, Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung der Fig. 11 shows a plan view of the arrangement according to the invention, with certain parts being omitted, FIG. 2 is a side view of the arrangement of FIG. 1

undand

Fig. 3 eine Darstellung der in der Fig. 1 fortgelassenen Teile der Anordnung ist.FIG. 3 is an illustration of the parts of the arrangement omitted from FIG.

Nach der Fig. 2 sind zwei parallele Platten 101 und 102 mit einem Abstand voneinander zu einem Rahmen verbunden. Die Platte 101 setzt sich aus zwei parallelen Platten 101 α und 101 h und einer Abstandsplatte 101 c zusammen, die geeigneterweise aus irgendeinem transparenten Material besteht. Der Raum zwisehen der Platte 101 α· und der Platte 101c ist etwas breiter als die Stärke der größten Münze. Ein als runde Scheibe 103 ausgebildeter Rotor, dessen Dicke gleichfalls etwas größer ist als die Stärke der größten Münze, ist auf einer Welle 104 befestigt, die in derAccording to FIG. 2, two parallel plates 101 and 102 are connected at a distance from one another to form a frame. The plate 101 is composed of two parallel plates 101 α and 101 h and a spacer plate 101 c , which is suitably made of any transparent material. The space between the plate 101α and the plate 101c is slightly wider than the thickness of the largest coin. A rotor designed as a round disc 103, the thickness of which is also slightly greater than the strength of the largest coin, is mounted on a shaft 104 which is in the

909 760/Ϊ1909 760 / Ϊ1

äußeren Platte 101 b der Platte 101 drehbar gelagert ist. Die innere Platte 101 α besitzt eine runde Öffnung 105, deren Größe ungefähr dem Durchmesser der Rotorscheibe 103 entspricht, so .daß diese sich in der Öffnung 105 frei drehen kann, wenn die Welle mit Hilfe eines Handgriffes 106 gedreht wird. Nach der Fig. 3 befindet sich in der oberen linken Ecke der Platte 101 eine Einführungsöffnung 107, durch die die Münze in den Zwischenraum zwischen der Platte 101 a und der Platte 101c eingeführt werden kann. In dem genannten Zwischenraum ist ein Gleitpfad 108 schräg angeordnet, derart, daß eine eingeworfene Münze diesen entlanggleiten kann, bis sie gegen den Rand der Rotorscheibe 103 stößt. Die Rotorplatte ist mit einer öffnung 110 für ein Fühlglied versehen, das den Durchmesser der eingeworfenen Münze ermittelt und als radial versetzbares Gleitglied 111 ausgebildet ist. Dieses besteht aus einem Plattenstück, das in die Form eines Rahmens geschnitten ist, der in der öffnung 110 des Rotors versetzbar geführt ist und dem kreisförmigen Umriß des Rotors an dessen Peripherie folgt. Das Gleitglied 111 ist mit einem Vorsprung 221 versehen, wodurch zwischen dem Gleitglied und der Platte 101 c eine Tasche 112 gebildet wird, die in axialer Richtung etwas breiter ist als die Dicke der größten Münze, und die in tangentialer Richtung etwas langer ist als der Durchmesser der größten Münze. Die Tasche ist in Richtung zur Peripherie der Platte und längs einer deren radialen Seiten offen. Das Gleitglied ist mit einer Feder 113 versehen, die das Gleitglied in einer solchen Lage hält, daß die periphere Kante der Tasche 112 auf die Peripherie der Platte 103 ausgerichtet ist. An der einen Eckenkante des rahmenförmigen Gleitgliedes sind zwei als Stifte ausgeführte Anschläge 218 und 219 angebracht, die für Münzen verschiedener Durchmesser bestimmt sind. Ein Einstellglied 116, das geeigneterweise aus einer Platte hergestellt ist, ist an der Vorderseite des Rotors schwenkbar angebracht. Das eine Ende 117 des Einstellgliedes 116 liegt an der Peripherie des Rotors und endet vorzugsweise mit einem Vorsprung, während das zweite Ende mit einem Einschnitt 220 versehen ist. Der Einschnitt dient zum Arretieren des Gleitgliedes durch den Eingriff in einen der Anschläge 218 und 219. Der Endteil 118 des Einstellgliedes ist zu einer Führungsfläche 115 ausgebildet, die mit den Anschlägen 218 und 219 zusammenarbeitet. Eine Feder 120 ist bestrebt, das Einstellglied 116 zu drehen, welche Drehung durch den Eingriff der Führungsfläche in einen der Stifte begrenzt wird. Der Rotor ist mit einer Ausnehmung 123 versehen, die einen Kanal zwischen der Platte 101 α und der Platte 101 c bildet, dessen Breite etwas größer ist als die Dicke der größten Münze, und der sich längs der Peripherie der Rotorscheibe erstreckt. Der Kanal steht mit der Tasche 112 längs deren offener Seite in Verbindung und ist längs der Peripherie des Rotors offen. Wird eine Münze durch den Schlitz 107 eingeworfen, so läuft sie längs des Gleitpfades 108 zur Peripherie des Rotors und bei dessen Drehung zuerst zum Kanal 123, durch den sie unter der Einwirkung der Schwerkraft zur Tasche 112 gelangt und danach gegen deren radiale Wandung 124 stößt. Ein Teil der Münze ragt nunmehr aus der Tasche in den Raum zwischen der Platte 101 α und der Abstandsplatte 101 c hinein.outer plate 101 b of the plate 101 is rotatably mounted. The inner plate 101 α has a round opening 105, the size of which corresponds approximately to the diameter of the rotor disk 103, so that it can rotate freely in the opening 105 when the shaft is rotated with the aid of a handle 106. According to FIG. 3 of the plate is located in the upper left corner 101 an insertion opening 107 through which the coin in the space between the plate 101a and the plate can be inserted 101c. A sliding path 108 is arranged at an incline in said intermediate space in such a way that an inserted coin can slide along it until it hits the edge of the rotor disk 103. The rotor plate is provided with an opening 110 for a sensing element which determines the diameter of the inserted coin and which is designed as a radially displaceable sliding element 111. This consists of a piece of plate which is cut into the shape of a frame, which is guided displaceably in the opening 110 of the rotor and which follows the circular outline of the rotor on its periphery. The sliding member 111 is provided with a protrusion 221, whereby between the sliding member and the plate 101 c a pocket 112 is formed that is slightly wider in the axial direction than the thickness of the largest coin, and that is in the tangential direction is slightly longer than the diameter the largest coin. The pocket is open towards the periphery of the plate and along one of its radial sides. The slide member is provided with a spring 113 which holds the slide member in such a position that the peripheral edge of the pocket 112 is aligned with the periphery of the plate 103. On one corner edge of the frame-shaped sliding member, two stops 218 and 219 designed as pins are attached, which are intended for coins of different diameters. An adjustment member 116, suitably made from a plate, is pivotally mounted on the front of the rotor. One end 117 of the adjusting member 116 lies on the periphery of the rotor and preferably ends with a projection, while the second end is provided with an incision 220. The notch serves to lock the sliding member by engaging one of the stops 218 and 219. The end portion 118 of the adjusting member is formed into a guide surface 115 which cooperates with the stops 218 and 219. A spring 120 tends to rotate the adjusting member 116, which rotation is limited by the engagement of the guide surface in one of the pins. The rotor is provided with a recess 123 which forms a channel between the plate 101 α and the plate 101 c , the width of which is slightly greater than the thickness of the largest coin, and which extends along the periphery of the rotor disk. The channel communicates with the pocket 112 along the open side thereof and is open along the periphery of the rotor. If a coin is inserted through the slot 107, it runs along the sliding path 108 to the periphery of the rotor and when it rotates first to the channel 123, through which it reaches the pocket 112 under the action of gravity and then hits its radial wall 124. Part of the coin now protrudes from the pocket into the space between the plate 101 α and the spacer plate 101 c .

Der Gleitpfad 108 läuft in eine Führungsfläche 125 aus, die so ausgebildet ist, daß sie sich tangential zum Rotor hin in dessen Drehrichtung bewegt. Eine aus der Tasche 112 herausragende Münze läuft daher bei der Drehung des Rotors die Führungsfläche 125 entlang und drückt das Gleitglied 111 radial nach innen. Das Einstellglied 116 wird mit Hilfe eines an dem Gleitglied 111 vorgesehenen Vorsprunges 166 gegen die Arbeit der Feder 120 festgehalten. Die Bewegung des Gleitgliedes bewirkt, daß das Einstellglied unter der Einwirkung der Feder 120 sich von dem Vorsprung 166 löst und eine solche Drehung ausführt, daß dessen Führungsfläche 115 zuerst an dem Stift 218 anliegt. Bei der Weiterbewegung des Gleit-The glide path 108 terminates in a guide surface 125 which is formed so that it is tangential to the Rotor moved towards in the direction of rotation. A coin protruding from the pocket 112 is therefore included the rotation of the rotor along the guide surface 125 and presses the sliding member 111 radially Inside. The adjusting member 116 is adjusted with the aid of a projection 166 provided on the sliding member 111 held against the work of the spring 120. The movement of the sliding member causes the adjusting member under the action of the spring 120 separates from the projection 166 and performs such a rotation, that its guide surface 115 rests against the pin 218 first. When moving the sliding

gliedes greift der Anschlag 218 in den Einschnitt 220 des Einstellgliedes ein, so daß das Gleitglied und das Einstellglied in einer festen Einstellung zueinander festgehalten werden. Wird die Versetzung des Gleitgliedes fortgesetzt, so liegt der Anschlag 219 an dermember engages the stop 218 in the recess 220 of the adjusting member, so that the sliding member and the Adjustment member are held in a fixed setting to each other. Will be the displacement of the sliding member continued, the stop 219 is on the

Führungsfläche 125 an und greift in den Einschnitt 220 ein, wobei das Einstellglied 116 in einer zweiten bestimmten Drehlage festgehalten wird. Bei dieser Bewegung wird das Ende 117 des Einstellgliedes gleichfalls radial in Stellungen versetzt, die der LageGuide surface 125 and engages in the incision 220, the adjusting member 116 in a second certain rotational position is held. During this movement, the end 117 of the adjusting member becomes also displaced radially in positions that are capable of

ao der entsprechenden Anschläge entsprechen, die ihrerseits einer vorherbestimmten Münze entsprechend angeordnet sind. Längs der Peripherie der öffnung 105 sind zwei als Vorsprünge ausgebildete Kontaktglieder 126, 127 angeordnet. Die Vorsprünge besitzen verschiedene radiale Abstände von der Welle des Rotors, wobei jeder Vorsprung einer bestimmten Münze entsprechend angeordnet ist und wobei deren Winkelstrecke der Differenz zwischen den Winkeln entspricht, die das Einstellglied durchmißt, wenn das Gleitglied von den beiden verschiedenen Münzarten beeinflußt wird. Das Kontaktglied 126, das von der Peripherie des Rotors einen kleineren Abstand besitzt, ist für die kleinere Münze bestimmt, während das Kontaktglied 127, das von der Peripherie des Rotors einen größeren Abstand besitzt, für die größere Münze bestimmt ist. Nimmt das Ende 117 des Einstellgliedes 116 eine radiale herausgeschwenkte Lage ein und befindet sich der Einschnitt 220 mit dem Anschlag 218 im Eingriff, so liegt das Kontaktglied 126 in dem Pfad für das Ende 117 des Einstellgliedes, wenn der Rotor sich dreht. Stößt das Ende 117 des Einstellgliedes gegen das Kontaktglied 126, so dreht sich das Einstellglied, und der Einschnitt 220 wird von dem Anschlag 218 gelöst. Dadurch wird das Gleitglied freigesetzt und von der Feder 113 in seine Anfangsstellung zurückgeführt. Wird das Gleitglied von der größeren Münze beeinflußt, so rastet der Anschlag219 in den Einschnitt 220 ein, und das Ende 117 des Einstellgliedes nimmt nunmehr seine am weitesten herausgeschwenkte Stellung ein. Beim Drehen des Rotors stößt der Vorsprung des Endes 117 des Einstellgliedes nicht gegen das Kontaktglied 126, da beide auf verschiedenen Kreispfaden liegen, sondern zuerst gegen das Kontaktglied 127, so daß die Auslösung stattfindet, nachdem der Rotor eine größere Drehbewegung ausgeführt hat, als wenn das Gleitglied von der kleineren Münze beeinflußt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung ist für zwei verschiedene Münzsorten eingerichtet, deren Werte sich zu einander wie 1:4 verhalten und die eine Ablenkung des Zeigers über einem Viertel bzw. über die ganze Skala hinweg bewirken. Nachdem die Münze in dem Gleitglied den gekrümmten Pfad 125 durchlaufen hat, fällt sie aus der Tasche heraus in einen Kanal 129 zwischen der Platte 101 a und einer Abstandsplätte 101 c, von wo aus sie in einen Sammelkasten fallen kann. Die Platte 101 b ist geeigneterweise mit einem Schlitz 156 längs des Kanals 129 versehen, so daß die Münzen in dem Kanal sichtbar sind. Die Münzen verbleiben in dem Kanal, da eine Feder 153 deren Weg zum Sammelkasten sperrt.ao correspond to the corresponding stops, which in turn are arranged according to a predetermined coin. Two contact members 126, 127 designed as projections are arranged along the periphery of the opening 105. The projections have different radial distances from the shaft of the rotor, each projection being arranged according to a particular coin and the angular distance of which corresponds to the difference between the angles which the adjusting member traverses when the sliding member is influenced by the two different types of coins. The contact member 126, which has a smaller distance from the periphery of the rotor, is intended for the smaller coin, while the contact member 127, which has a greater distance from the periphery of the rotor, is intended for the larger coin. If the end 117 of the adjusting member 116 is in a radially pivoted out position and the notch 220 is in engagement with the stop 218, the contact member 126 is in the path for the end 117 of the adjusting member when the rotor is rotating. If the end 117 of the adjusting member strikes the contact member 126, the adjusting member rotates and the incision 220 is released from the stop 218. As a result, the sliding member is released and returned to its initial position by the spring 113. If the sliding member is influenced by the larger coin, then the stop 219 engages in the incision 220, and the end 117 of the adjusting member now assumes its most pivoted out position. When the rotor rotates, the projection of the end 117 of the adjusting member does not hit the contact member 126, since both lie on different circular paths, but first against the contact member 127, so that the triggering takes place after the rotor has made a greater rotational movement than when the Slider is influenced by the smaller coin. The arrangement according to the invention is set up for two different types of coins, the values of which are related to one another as 1: 4 and which cause the pointer to be deflected over a quarter or over the entire scale. After the coin has traversed the curved path 125 in the sliding member, it falls out of the pocket into a channel 129 between the plate 101 a and a spacer plate 101 c, from where it can fall into a collecting box. The plate 101 b is suitably provided with a slot 156 along the channel 129, so that the coins in the channel are visible. The coins remain in the channel because a spring 153 blocks their path to the collecting box.

Hat sich jedoch in dem Kanal eine Anzahl von Münzen angesammelt, so drückt ein an der Rotorscheibe angebrachter Auswerferhebel 155 auf die oberste Münze, so daß die Münzenreihe die Feder 153 aus dem Weg drückt, wodurch die Münzen in den Sammelkasten fallen können.If, however, a number of coins have accumulated in the channel, an ejector lever 155 attached to the rotor disc presses the uppermost coin so that the row of coins pushes the spring 153 out of the way, whereby the coins can fall into the collecting box.

Um die von einer gewissen Münze abhängende Drehbewegung des Rotors zum Aufziehen eines Uhrwerkes verwenden zu können, ist das Gleitglied 111 mit einem Stift 130 versehen, der mit einer Aufziehplatte 131 zusammenarbeitet und diese um einen vorherbestimmten Winkel dreht (Fig. 1). Die Aufziehplatte 131 ist mit den Flügeln 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138 und 139 sowie mit einem Anschlagarm 140 versehen und auf der Welle 104 frei drehbar gelagert. Die Drehbewegung der Aufziehplatte 131 wird über zwei Zahnräder 148, 149 auf ein Uhrwerk 160 übertragen, wobei dieses aufgezogen wird, und über ein weiteres Zahnräderpaar 150, 151 auf einen Zeiger 145 übertragen, um diesen über eine Skala 152 hinweg zu bewegen. Der Stift 130 bewegt die Aufziehplatte während deren Drehung mit Hilfe eines der Flügel 132 bis 139, die gleiche axial vorspringende Endteile besitzen. Der Flügel 139 besitzt eine geringere radiale Länge als die übrigen Flügel, die einander gleichen. Nimmt das Gleitglied seine Anfangsstellung ein, so kann der Stift 130 an der Aufziehplatte 131 vorbeilaufen, ohne bei der Drehung des Rotors irgendeinen der Flügel zu berühren. Wird das Gleitglied jedoch in radialer Richtung versetzt, so stößt der Stift 130 je nach der Stellung der Aufziehplatte 131 und je nachdem, was für eine Münze das Gleitglied beeinflußt, gegen verschiedene Flügel. Die Länge der Flügel ist derart bemessen, daß bei der von der kleinsten Münze bewirkten Versetzung des Gleitgliedes der Stift 130 gegen alle Flügel mit Ausnahme des Flügels 139 stoßen kann, gegen den er bei dessen größter Versetzung stoßen kann. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung entspricht eine Drehung der Aufziehplatte um 72° aus konstruktiven Gründen einer Viertelablenkung, während eine Drehung um 288° einer vollen Ablenkung entspricht, da eine Drehung des Rotors um ungefähr 72° erforderlich ist, damit das Gleitglied 111 versetzt und festgesetzt und der Stift 130 mit einem der Flügel 132 bis 139 in Berührung gebracht werden kann. Der Flügel 132 befindet sich daher in der Anfangsstellung 72° in der Drehrichtung vor der Stellung, bei der die AuslöseeinrichtungjL16 betätigt wird, wenn das Gleitglied 111 von derTdeinsten Münze versetzt wird. Nach dem Einwerfen der kleinsten Münze kann daher die Aufziehplatte um 72° vor dem Auslösen gedreht werden, d. h., der Zeiger bewegt sich über einem Viertel der Skala hinweg, und das Uhrwerk wird entsprechend aufgezogen. Der Flügel 139 steht in der Anfangsstellung 288° in Drehrichtung vor der Stellung, bei der das Einstellglied 116 betätigt wird, wenn das Gleitglied von der größten Münze versetzt worden ist, d. h., der Zeiger bewegt sich in diesem Falle über die ganze Skala hinweg, bevor das Gleitglied nach Einwerfen einer großen Münze freigesetzt wird.In order to be able to use the rotational movement of the rotor, which depends on a certain coin, to wind up a clockwork, the sliding member 111 is provided with a pin 130 which cooperates with a winding plate 131 and rotates it through a predetermined angle (FIG. 1). The pull-up plate 131 is provided with the wings 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138 and 139 as well as with a stop arm 140 and is freely rotatably mounted on the shaft 104. The rotary movement of the pull-up plate 131 is transmitted via two gears 148, 149 to a clockwork 160 , which is wound up, and via a further pair of gears 150, 151 to a pointer 145 in order to move the latter over a scale 152. The pin 130 moves the pull-up plate during its rotation with the aid of one of the wings 132 to 139, which have the same axially projecting end portions. The wing 139 has a smaller radial length than the other wings, which are identical to one another. When the sliding member is in its initial position, the pin 130 can move past the pull-up plate 131 without touching any of the blades as the rotor rotates. However, if the sliding member is displaced in the radial direction, the pin 130 strikes against different wings depending on the position of the pull-up plate 131 and depending on what kind of coin affects the sliding member. The length of the wings is dimensioned such that when the sliding member is displaced by the smallest coin, the pin 130 can strike against all wings with the exception of the wing 139 , against which it can strike at the greatest displacement. In the arrangement according to the invention, a rotation of the pull-up plate by 72 ° corresponds to a quarter deflection for structural reasons, while a rotation of 288 ° corresponds to a full deflection, since a rotation of the rotor by approximately 72 ° is required so that the sliding member 111 is offset and fixed and the Pin 130 can be brought into contact with one of the wings 132 to 139. The wing 132 is therefore in the initial position 72 ° in the direction of rotation before the position in which the release device gjL16 is actuated when the sliding member 111 is displaced by the next coin. After inserting the smallest coin, the winding plate can therefore be rotated 72 ° before triggering, ie the pointer moves over a quarter of the scale and the clockwork is wound accordingly. The wing 139 is in the initial position 288 ° in the direction of rotation before the position in which the adjusting member 116 is actuated when the sliding member has been displaced by the largest coin, that is, the pointer moves in this case across the entire scale before the sliding member is released after inserting a large coin.

Wird das Uhrwerk durch Einwerfen einer Anzahl kleinerer Münzen aufgezogen, so wird jeder andere Flügel 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138 benutzt. Bewegt sich beispielsweise der Zeiger nach dem Einwerfen einer kleinen Münze um eine Viertelskalenlänge, so liegt der Flügel 134, der von dem Flügel 132 einen Winkelabstand von 72° besitzt, an derselben Stelle, an der sich vorher der Flügel 132 befand, so daß der Flügel 134 in gleicher Weise von dem Stift 130 ergriffen und um zwei Flügelteilungen, d. h. um 72° vorwärts geführt werden kann. Nach dem Einwerfen einer weiteren kleinen Münze und Drehen steht der Flügel 136 an der Stelle, an der vorher der Flügel 134 stand. Erfolgt das Drehen einige Zeit nach einer vorhergehenden Drehung, so steht einer der Flügel 133, 135, 137 an der genannten Stelle, wobei das Aufziehen in der gleichen Weise durch Verwendung der letztgenannten Flügel erfolgt. Nachdem der FlügelIf the clockwork is wound up by inserting a number of smaller coins, every other wing 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138 is used. If, for example, the pointer moves by a quarter-scale length after inserting a small coin, the wing 134, which is at an angular distance of 72 ° from the wing 132 , is at the same point at which the wing 132 was previously, so that the wing 134 gripped in the same way by the pin 130 and can be guided forward by two wing divisions, ie by 72 °. After inserting another small coin and turning it, the wing 136 is at the point at which the wing 134 was previously. If the rotation takes place some time after a previous rotation, then one of the wings 133, 135, 137 is at the point mentioned, the opening being carried out in the same way by using the last-mentioned wings. After the wing

ίο 137 benutzt wurde, greift der Stift 130 beim nächsten Aufziehen in den Flügel 138 ein. Nimmt jedoch vor dem Aufziehen der Zeiger eine Stellung ein, die von dem größtmöglichen Zeigerausschlag um einen Winkel abweicht, der kleiner ist als der, der der eingeworfenen Münze entspricht, so wird der Ausschlag des Zeigers nicht größer als der größtmögliche Ausschlag, da das Ende 117 des Einstellgliedes immer in der bestimmten Stellung der Kontaktglieder 126 und 127 betätigt wird.If 137 was used, the pin 130 engages the wing 138 the next time it is pulled up. However, if the pointer adopts a position before winding that deviates from the maximum possible pointer deflection by an angle that is smaller than that corresponding to the coin inserted, the deflection of the pointer will not be greater than the largest possible deflection, since the end 117 the setting member is always operated in the specific position of the contact members 126 and 127 .

Um zu verhindern, daß der Rotor in der entgegengesetzten Richtung als der. beabsichtigten gedreht wird, bevor eine Auslösung stattgefunden hat, wobei das Uhrwerk nach einiger Zeit ohne Einwerfen einer Münze erneut aufgezogen werden könnte, ist an der Rotorplatte 103 in der Nähe deren Randes ein kurzer Sperrhebel 236 drehbar angebracht, der - von einer Feder in einer solchen Stellung gehalten wird, daß dessen Ende bei der Anfangsstellung der Einrichtung nicht über die Peripherie der Rotorplatte hinausragt.To prevent the rotor from going in the opposite direction than the. intended is rotated before a release has taken place, whereby the clockwork could be wound again after some time without inserting a coin, a short locking lever 236 is rotatably attached to the rotor plate 103 in the vicinity of its edge, which - by a spring in such Position is held that the end of the device does not protrude beyond the periphery of the rotor plate in the initial position of the device.

An der Platte 101 α sind längs der Kante der Öffnung 105 Vorsprünge 238 angeordnet. Der Winkelhebel 119 liegt an dem einen Ende des Sperrhebels 236 derart an, daß, wenn das Einstellglied 116 seine aktive Stellung einnimmt, das Ende des Sperrhebels außerhalb der Peripherie der Rotorplatte liegt, so daß es gegen die Zähne 238 stößt. Beim Drehen der Rotorplatte in der Arbeitsrichtung kann der Sperrhebel 236 jedoch von den Vorsprüngen 238, ohne den Winkelhebel 119 zu betätigen, gedreht werden, wohingegen bei einer Drehung in der entgegengesetzten Richtung das Ende des Sperrhebels 236 in die Vorsprünge 238 eingreift, wobei der Sperrhebel um seine Achse geschwenkt wird und dabei auf den Winkelhebel 119 einwirkt, der seinerseits den Einschnitt 220 des Einstellgliedes 116 von dem Anschlag 218 oder 219 löst und ein Freisetzen des Gleitgliedes bewirkt.On the plate 101 α , projections 238 are arranged along the edge of the opening 105. The angle lever 119 rests against one end of the locking lever 236 in such a way that, when the adjusting member 116 assumes its active position, the end of the locking lever lies outside the periphery of the rotor plate, so that it abuts against the teeth 238. When rotating the rotor plate in the working direction, however, the locking lever 236 can be rotated by the projections 238 without actuating the bell crank 119 , whereas when rotating in the opposite direction, the end of the locking lever 236 engages the projections 238 , the locking lever to its axis is pivoted and thereby acts on the angle lever 119 , which in turn releases the incision 220 of the adjusting member 116 from the stop 218 or 219 and releases the sliding member.

Claims (5)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung für Mehrmünzenbetrieb, deren Zeiger sich über eine Skala hinweg während einer von einer eingeiworfenen Münze bestimmten Zeit bewegt und die einen um eine Welle drehbaren Rotor mit einer festgelegten Drehrichtung besitzt, der ein Gleitglied trägt, das den Durchmesser der genannten Münze abtastet und das in der radialen Richtung des Rotors dem Durchmesser der Münze entsprechend versetzt werden kann, welche Münze zwischen dem Gleitglied und einem feststehenden Punkt eingeführt wird, wobei die Versetzung in radialer' Richtung gegen die Kraft einer Feder erfolgt, die das Gleitglied gegen die Peripherie des Rotors drückt, welche radiale Versetzung des Gleitgliedes dazu benutzt wird, um einem Aufziehglied für das Uhrwerk eine Drehung zu erteilen, deren Winkel dem Durchmesser der Münze entspricht, und um gleichzeitig ein Anzeigeglied zu betätigen, das den Betriebszustand des Uhrwerks anzeigt, gekennzeichnet durch ein hebeiförmiges Ein-1. Self-cashing time control device for multi-coin operation, the pointer of which moves over a scale during a time determined by an inserted coin and which has a rotor rotatable around a shaft with a fixed direction of rotation, which carries a sliding member that scans the diameter of said coin and which can be displaced in the radial direction of the rotor according to the diameter of the coin, which coin is inserted between the sliding member and a fixed point, the displacement taking place in the radial direction against the force of a spring which pushes the sliding member against the periphery of the rotor presses which radial displacement of the sliding member is used to give a winding member for the clockwork a rotation, the angle of which corresponds to the diameter of the coin, and at the same time to actuate an indicator member which indicates the operating status of the clockwork, characterized by a lever-shaped one - Stellglied (116), das an dem Rotor schwenkbar angebracht ist und das einen Endteil (118) besitzt, der bei radial versetzter Stellung des Einstellgliedes durch einen Eingriff das Gleitglied (111) jeweils zur gleichen Zeit arretiert, zu der dessen zweiter Endteil (117) von der Achse des Rotors einen Abstand besitzt, der dem Durchmesser einer der verwendbaren Münzsorten entspricht, durch Eontaktglieder (126, 127), die für Münzen mit verschiedenen Durchmessern bestimmt sind und die außerhalb des Rotors und in verschiedenen radialen Abständen von der Rotorachse so angeordnet sind, daß der zweite Endteil (117) des Einstellgliedes beim Drehen des Rotors (103) gegen die Kontaktglieder (126, 127) stößt, die der betreffenden Münze entsprechen, und dabei den einen Endteil (118) von dem Gleitglied (111) löst, und durch eine Sperrvorrichtung (236), die so angeordnet ist, daß bei einer Drehung des Rotors in einer zur festgelegten Drehrichtung entgegen- ao gesetzten Richtung auf das Einstellglied (116) eine in derselben Richtung wirkende Kraft ausgeübt wird, wie die bei einem Eingriff mit einem Kontaktglied (126, 127) wirkende Kraft.Actuator (116) pivotally mounted on the rotor and which has an end part (118) which, when the adjustment member is in a radially offset position by engagement, the sliding member (111) is locked at the same time as its second end portion (117) from the axis of the rotor at a distance equal to the diameter of a corresponds to the usable coin types, by Eontaktglieder (126, 127), which for coins with different diameters are determined and those outside the rotor and in different radial distances from the rotor axis are arranged so that the second end part (117) of the adjusting member when rotating the rotor (103) against the contact members (126, 127) abuts that of the relevant Coin correspond, and thereby detach the one end part (118) from the sliding member (111), and by a locking device (236) which is arranged so that upon rotation of the rotor in a direction opposite to the specified direction of rotation on the setting member (116) a force acting in the same direction is exerted as that when engaging one Contact member (126, 127) acting force. 2. SelbstkassierendeZeitkontrollvorrichtungnach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitglied (111) an dem Rotor (103) angeordnet ist und Vorsprünge (218, 219) besitzt, die zu Münzen verschiedenen Durchmessers gehören, und die bei der Versetzung des Gleitgliedes mit einer Führungsfläche (115) zusammenarbeiten, die an dem genannten einen Endteil (118) des Einstellgliedes angeordnet ist und die ein Schwenken des Einstellgliedes (116) unter der Einwirkung einer Feder (120) verhindert, so daß dessen radialer Abstand von der Rotorachse vergrößert wird, welche genannte Führungsfläche mit einem Einschnitt (220) versehen ist, der durch Zusammenarbeit mit den genannten Vorsprüngen das Schwenken des Einstellgliedes in eine Stellung zuläßt, die von dem Bewegungspfad der Vorsprünge (218 bzw. 219) abhängt, und dieses in der genannten Stellung arretiert.2. Self-collecting time control device according to claim 1, characterized in that the Sliding member (111) is arranged on the rotor (103) and has projections (218, 219) which lead to Coins of different diameters belong, and when the sliding member is displaced with a Guide surface (115) cooperate on said one end portion (118) of the adjusting member is arranged and a pivoting of the adjusting member (116) under the action of a Prevents spring (120) so that its radial distance from the rotor axis is increased, which said guide surface is provided with an incision (220) which by cooperation with said projections allows the pivoting of the adjusting member in a position which on the path of movement of the projections (218 or 219) depends, and this in the mentioned Locked position. 3. Selbstkassierende Zeitkontrollvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktglieder (126, 127) als Vorsprünge oder Stifte ausgebildet sind, die in bezug auf das Gleitglied ortsfest sind und einen relativen Winkelabstand von einander haben, der dem Verhältnis des Wertes der verwendeten Münzen entspricht, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der zweite Endteil (117) des Einstellgliedes bei der untätigen Stellung des Gleitgliedes an den Kontaktgliedern (126, 127) frei vorbeilaufen kann, während dieser in der aktiven Stellung des Gleitgliedes gegen die Kontaktglieder stößt, deren verschiedene radiale Abstände der Winkelstellung des Armes (116) entsprechen, so daß das eine Ende des Armes (118) aus dem Eingriff mit den Anschlägen (218, 219) des Gleitgliedes herausgeschwenkt wird und das Gleitglied in dessen untätige Stellung zurückkehren kann.3. Self-collecting time control device after Claim 1 or 2, characterized in that the contact members (126, 127) as projections or Pins are formed which are stationary with respect to the sliding member and have a relative angular spacing from each other, which corresponds to the ratio of the value of the coins used, the arrangement being such that the second end portion (117) of the adjusting member at the inactive position of the sliding member can move freely past the contact members (126, 127), while this in the active position of the sliding member abuts against the contact members, their different radial distances correspond to the angular position of the arm (116), so that one end of the arm (118) pivoted out of engagement with the stops (218, 219) of the sliding member and the slide member can return to its idle position. 4. Selbstkassierende ZeitkontroHvorrichtungnach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrvorrichtung (236) an dem Rotor (103) schwenkbar angebracht ist und an den Vorsprüngen (238) frei vorbeilaufen kann, die in gleichen Abständen um den Bewegungspfad des Gleitgliedes bei der Drehung des Rotors in der Arbeitsrichtung herum angeordnet sind, während sie bei einer Drehung des Rotors in der entgegengesetzten Richtung bei betätigtem Zustand des Gleitgliedes gegen die genannten Vorsprünge (238) stößt und dadurch den Arm (116) von den Anschlägen (218, 219) löst.4. Self-collecting time control device according to one of the preceding claims, characterized in that that the locking device (236) is pivotally mounted on the rotor (103) and can freely pass the projections (238) which are equidistant around the path of movement of the sliding member are arranged around during rotation of the rotor in the working direction when the rotor rotates in the opposite direction when the Sliding member abuts against said projections (238) and thereby the arm (116) from the stops (218, 219) solves. 5. Selbstkassierende Zeitkontroll vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitglied (111) mit einem Anschlagglied (166) versehen ist, an dem das Einstellglied (116) bei der untätigen Stellung des Gleitgliedes mit einer Auflagefläche (177) derart anliegt, daß eine Schwenkung des Einstellgliedes auf Grund der Einwirkung der Feder (120) zu derselben Zeit verhindert wird, zu der das Einstellglied mit seinem einen Ende (117) durch Eingreifen in einen, an dem Gleitglied angeordneten Stift (130) eine Bewegung des Gleitgliedes gegen die Peripherie des Rotors unter der Einwirkung der Feder (113), die das Gleitglied radial nach außen drückt, verhindert, während die Versetzung des Gleitgliedes nach innen aus der untätigen Stellung eine Drehung des Einstellgliedes unter der Einwirkung der Feder (120) in eine Stellung zuläßt, in der die Winkelstellung des Einstellgliedes von der relativen Lage der Führungsfläche (115) und der Anschläge (218, 219) bestimmt ist.5. Self-collecting time control device according to one of the preceding claims, characterized in that that the sliding member (111) is provided with a stop member (166) on which the adjusting member (116) in the inactive position of the sliding member with a support surface (177) like this is present that a pivoting of the adjusting member due to the action of the spring (120) to at the same time that the adjusting member is prevented from engaging with its one end (117) in a pin (130) arranged on the sliding member, a movement of the sliding member counteracts the periphery of the rotor under the action of the spring (113) which moves the sliding member radially pushes outwards, prevents, while the displacement of the sliding member inwardly from the inactive Position a rotation of the adjusting member under the action of the spring (120) into a position allows in which the angular position of the adjusting member depends on the relative position of the guide surface (115) and the attacks (218, 219) is determined. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 909 760/31 3.60© 909 760/31 3.60
DET14009A 1956-08-17 1957-08-17 Self-collecting time control device for multi-coin operation Pending DE1077906B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1077906X 1956-08-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1077906B true DE1077906B (en) 1960-03-17

Family

ID=20419669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET14009A Pending DE1077906B (en) 1956-08-17 1957-08-17 Self-collecting time control device for multi-coin operation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1077906B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297462A1 (en) * 1975-01-10 1976-08-06 Rockwell International Corp Timer control mechanism for parking meters - is set by different coin denominations and uses cam plate with different tracks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297462A1 (en) * 1975-01-10 1976-08-06 Rockwell International Corp Timer control mechanism for parking meters - is set by different coin denominations and uses cam plate with different tracks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2942573C2 (en)
DE2608738C2 (en)
DE2512900C3 (en) Selection for program switchgear
DE2935420C2 (en) Electrical switch-off device, in particular pull-rope emergency switch device
DE1077906B (en) Self-collecting time control device for multi-coin operation
DE2717161A1 (en) BRAKE MECHANISM FOR AN OPTICAL SLOT SHUTTER
DE2208416B2 (en) Recording and / or reproducing device
DE3101348C2 (en)
DE2552257C3 (en) Circuit breaker
DE667272C (en) Surge transmitter
DE2243221C3 (en) Self-collecting time control device
DE159737C (en)
DE2451407A1 (en) SWITCHING DEVICE
DE566959C (en) Maximum consumption indicator
DE2649841C2 (en) Reset device for the number rollers of a counter
DE2236584C3 (en) Bounce lock for a switching device
DE2247247C3 (en) Device for checking coins
AT164426B (en) Ratchet mechanism
DE225464C (en)
DE1231989B (en) Stepping device
AT364613B (en) TESTING DISC FOR A COIN LOCK
DE593656C (en) Mechanically or electrically driven clock with several striking mechanisms that can be connected to the engine
DE2116910C2 (en) Device for preventing the coinless operation of a self-collecting time control device
DE732201C (en) Cinema cassette camera
DE411752C (en) Ten circuit for adding machines