DE1075032B - Electrical slip ring connection for toy vehicles - Google Patents

Electrical slip ring connection for toy vehicles

Info

Publication number
DE1075032B
DE1075032B DENDAT1075032D DE1075032DA DE1075032B DE 1075032 B DE1075032 B DE 1075032B DE NDAT1075032 D DENDAT1075032 D DE NDAT1075032D DE 1075032D A DE1075032D A DE 1075032DA DE 1075032 B DE1075032 B DE 1075032B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slip ring
ring connection
housing
base plate
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1075032D
Other languages
German (de)
Inventor
Furth Hans Mangold (Bay)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Publication of DE1075032B publication Critical patent/DE1075032B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H30/00Remote-control arrangements specially adapted for toys, e.g. for toy vehicles
    • A63H30/02Electrical arrangements

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Elektrische Schleifringverbindung für Spielfahrzeuge Die Erfindung betrifft eine besonders zweckmäßige und einfach herzustellende Schleifringverbindung für Spielzeuge mit elektrischem Fernantrieb durch Kabel.Electrical slip ring connection for toy vehicles The invention relates to a particularly useful slip ring connection that is easy to produce for toys with electric remote drive by cable.

Es sind elektrische Schleifringverbindungen für Spielfahrzeuge bekannt, bei denen der elektrische Fernantrieb durch ein zweiadriges Kabel und die Steuerung der Vorderräder durch einen Bowdenzug erfolgen. Diese bekannten Schleifringverbindungen besitzen ein Gehäuse aus Isolierstoff, in welchem sich ein Drehteil mit Schleifringen frei bewegen kann. An die Schleifringe sind von innen Drähte angelötet, während an der Außenseite des Schleifringes unbehindert Kontaktfedern anliegen. Sind die Zuleitungsdrähte stark, dann wird das Fernkabel unförmig dick sowie unbrauchbar steif. Wählt man die Drähte dünn, so reißen sie bei nicht sehr sorgfältiger Behandlung bald ab und setzen die elektrische Steuerung des Spielzeuges außer Tätigkeit, weil Ersatzkabel in Spielwarenhandlungen nicht vertrieben werden und eine Reparatur der ausgefallenen Leitungen mit den im Hause üblichen Mitteln selbst von einem geschickten Bastler nicht durchführbar ist. Eine Schleifringverbindung nach der Erfindung kann selbst mit den einfachsten Mitteln, wie einem alten Messer, schnell und mit Erfolg wieder in Ordnung gebracht werden.There are known electrical slip ring connections for toy vehicles, where the electric remote operator is through a two-core cable and the control the front wheels are done by a Bowden cable. These known slip ring connections have a housing made of insulating material, in which there is a rotating part with slip rings can move freely. Wires are soldered to the slip rings from the inside, while contact springs rest unhindered on the outside of the slip ring. Are the If the lead wires are strong, the long-distance cable will be bulky and unusable stiff. If the wires are chosen to be thin, they will tear if they are not handled very carefully soon and put the electrical control of the toy out of action because Replacement cables are not sold in toy stores and the fancy lines with the usual in-house means even from a skillful one Hobbyist is not feasible. A slip ring connection according to the invention can even with the simplest means, such as an old knife, quickly and with success be put back in order.

Eine elektrische Schleifringverbindung nach der Erfindung ist im wesentlichen gekennzeichnet durch ein Drehteil mit flanschähnlicher, mittlerer Verdickung, die in einer Aussparung des Gehäuses seitlich geführt ist, ferner mit einer Längsnut in der mittleren Bohrun:-, die bis zu einer Querbohrung vor dem dem Kabel abgekehrten Ende des Drehteiles geht, ferner mit einer seitlichen Aussparung an dem dem Kabel zugekehrten Ende zur Aufnahme einer Verdickung des einen 1%abelendes sowie mit zwei über die Enden des Drehteiles stramm passenden Hülsen mit nur einem nach innen umgebördelten Rande, welches je eines der aus der Aussparung bzw. der Querbohrung herausrabenden, blanken Enden der beiden Kabelleitungen fesilialten. Man verwendet mit Vorteil eine Grundplatte aus nichtleitendem Werkstoff, welche die offene Unterseite des Gehäuses abdeckt und zwei elektrisch leitende Schleiffedern trägt, von. denen jede an der über ihr liegenden Metallhülse anliegt, sowie eine Abc1cckplatte aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff, @v:-irlie zusammen mit dem Gehäuse und der Grundplane an dem Spielfahrzeug befestigt ist. Die Hülsen @licien dabei zugleich zum Festklemmen der Leitungsenden. die durch die Querbohrung an dem einen Ende bzw die Aussparung am anderen Ende des Drehteiles nach außen geführt sind und von der Hülse umfaßt werden. Zur Ersparnis von Leitungsdrähten wird empfohlen, daß eine der Schleiffedern zusammen mit einer Lötöse auf die Grundplatte aufgenietet ist, die andere Schleiffeder durch Schlitze in der Grundplatte und der Abdeckplatte hindurch nach außen ragt und mit dem Spielfahrzeug leitende Verbindung erhält, sobald die gesamte Anordnung mit dem Spielfahrzeug fest verbunden ist. Eine genaue Lage und bequeme Entfernung der Hülsen wird erreicht, wenn das Ende des Drehteiles, welches die Querbohrung aufweist, verjüngt ist, das andere Ende zur Unterbringung eines Flanschrohres kürzer gehalten ist, und wenn über beide Enden Metallhülsen geschoben sind, deren äußeres Ende nach innen umgebördelt ist. Da dieses Flanschrohr durch das frei nach außen tretende Kabel erheblichen Seitenkräften ausgesetzt sein kann, empfiehlt es sich, diese Kräfte dadurch abzufangen, daß man dieses Flanschrohr aus einem besonders zähen und etwas nachgiebigen Werkstoff, z. B. aus Polyäthylen, herstellt. Grundplatte und Gehäuse werden zweckmäßigerweise dadurch zusammengehalten, daß die Grundplatte zwei Löcher aufweist, in welche sich zwei Zapfen des Gehäuses einlegen. Am einfachsten wird das Gehäuse zusammen mit der Grundplatte und der Abdeckplatte an dem Fahrgestell des Spielzeugfahrzeuges durch Niete befestigt.An electrical slip ring connection according to the invention is essentially characterized by a turned part with a flange-like, medium thickening that is laterally guided in a recess of the housing, furthermore with a longitudinal groove in the middle hole: -, the one facing away from the cable up to a cross hole in front of the one The end of the rotating part goes, furthermore with a lateral recess on the cable facing end to accommodate a thickening of one 1% abelendes and two over the ends of the rotating part tightly fitting sleeves with only one flanged inward Edge, which is one of the digging out of the recess or the transverse hole, Fix the bare ends of the two cables. It is advantageous to use one Base plate made of non-conductive material, which forms the open underside of the housing covers and carries two electrically conductive slide springs, of. each at the Above it lies metal sleeve, as well as a Abc1cckplatte made of electrical non-conductive material, @v: -irlie together with the housing and the ground plane is attached to the toy vehicle. The sleeves @licien at the same time to be clamped the ends of the line. through the cross hole at one end or the recess are guided to the outside at the other end of the rotating part and encompassed by the sleeve will. To save on lead wires, it is recommended that one of the slide springs is riveted to the base plate together with a solder lug, the other drag spring protrudes outward through slots in the base plate and the cover plate and with the toy vehicle receives a conductive connection as soon as the entire arrangement is firmly connected to the toy vehicle. An exact location and convenient distance the sleeve is reached when the end of the rotating part, which is the cross hole has, is tapered, the other end is shorter to accommodate a flange tube is held, and if metal sleeves are pushed over both ends, their outer The end is beaded inwards. Because this flange tube through the freely to the outside stepping cables can be exposed to considerable lateral forces, it is advisable to to intercept these forces by making this flange tube from a special tough and somewhat flexible material, e.g. B. made of polyethylene. Base plate and housing are expediently held together in that the base plate has two holes into which two pins of the housing insert. The easiest the housing is attached to the chassis together with the base plate and the cover plate of the toy vehicle attached by rivets.

Die Zeichnung gibt eine elektrische Schleifringverbindung gemäß der Erfindung beispielsweise wieder, und zwar zeigt Fig. 1 einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig.2 und Fig. 2 einen Draufblick auf eine Schleifringverbindung nach der Erfindung im vergrößerten Maßstabe. Es ist 1 ein Drehteil, dessen flanschähnliche Verdickung 2 in der Mitte in einer Aussparung 3 eines Gehäuses 4 aus nichtleitendem Werkstoff geführt ist. Das linke Ende 5 des Drehteiles 1 ist verjüngt, das rechte Ende 6 etwas gekürzt zur Aufnahme eines Flanschrohres 7, welches vorzugsweise aus Polyäthylen besteht und von dem nach innen umgebogenen Ende 8 der Metallhülse 9 festgehalten wird. Eine gleiche Metallhülse 10 ist über den etwas stärkeren Teil 11 auf der linken Seite des Drehteiles 1 geschoben. Das Drehteil 1 hat ferne eine Mittelbohrung 12 zur Aufnahme einer hier nicht dargestellten Hülle eines Bowdenzuges. Das rechte Ende 6 des Drehteiles 1 weist eine Aussparung 13 zur Aufnahme einer Verdickung, z. B. eines Knotens, am Ende eines Leitungskabels auf. Das über den Knoten hinausstehende Ende des Kabels ist von seiner Isolierung befreit und liegt stromleitend an der Innenseite der Hülse 9 an. Das andere Kabel ist durch eine Längsnut 14 hindurch bis zu einer Querbohrung 15 geführt und von dieser aus nach außen geleitet, so daß sein freies, metallisches Ende ebenfalls auf der Innenseite der Hülse 10 Kontakt findet. Die offene Unterseite des Gehäuses 4 ist von einer Grundplatte 16 abgedeckt, auf welche die eine Schleiffeder 17 zusammen mit einer Lötöse 18 aufgenietet ist. Die andere Schleiffeder 20 ist durch Schlitz 21 in der Grundplatte 16 sowie durch Schlitz 22 in einer Abdeckplatte 23 von innen nach außen geführt und liegt mit ihrem langen, freien Ende an der Hülse 10 federnd an. Grundplatte 16 und Abdeckplatte 23 bestehen aus elektrisch nichtleitendem Werkstoffe und weisen Löcher 24, 25 auf, in welche sich Zapfen 26, 27 des Gehäuses einlegen. Die Löcher 28 und 29 in Grundplatte, Gehäuse und Abdeckplatte dienen zur Verbindung der genannten Teile mit dem Spielzeugfahrzeug.The drawing shows an electrical slip ring connection according to FIG Invention for example again, namely Fig. 1 shows a section along the line I-I of Fig.2 and Fig. 2 is a plan view of a slip ring connection according to the Invention on a larger scale. It is 1 a turned part, its flange-like Thickening 2 in the middle in a recess 3 of a housing 4 made of non-conductive Material is guided. The left end 5 of the rotating part 1 is tapered, the right one End 6 slightly shortened to accommodate a flange tube 7, which is preferably made of Polyethylene is made up of and bent inward End of 8th Metal sleeve 9 is held. An identical metal sleeve 10 is over the something stronger part 11 pushed on the left side of the rotating part 1. The turned part 1 has a distant central bore 12 for receiving a casing, not shown here a Bowden cable. The right end 6 of the rotating part 1 has a recess 13 to Inclusion of a thickening, e.g. B. a node, at the end of a line cable. The end of the cable protruding beyond the knot has been stripped of its insulation and rests against the inside of the sleeve 9 in a current-conducting manner. The other cable is through a longitudinal groove 14 passed through to a transverse bore 15 and from this outwards, so that its free, metallic end is also on the inside the sleeve 10 makes contact. The open bottom of the housing 4 is of a Base plate 16 covered on which a slide spring 17 together with a Solder lug 18 is riveted. The other slide spring 20 is through slot 21 in the Base plate 16 and through slot 22 in a cover plate 23 from the inside to the outside guided and lies with its long, free end on the sleeve 10 resiliently. Base plate 16 and cover plate 23 are made of electrically non-conductive materials and have Holes 24, 25 into which pins 26, 27 of the housing are inserted. The holes 28 and 29 in the base plate, housing and cover plate are used to connect the aforementioned Share with the toy vehicle.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE: 1. Elektrische Schleifringverbindung für Spielfahrzeuge mit elektrischem Fernantrieb durch ein zweiadriges Kabel und mit Steuerung der Vorderräder durch Bowdenzug, mit einem Drehteil, welches eine durchgehende mittlere Bohrung für die Aufnahme eines Bowdenzuges aufweist, sowie mit einem Gehäuse aus Isolierstoff, gekennzeichnet durch ein Drehteil (1) mit flanschähnlicher, mittlerer Verdickung (2), die in einer Aussparung (3) des Gehäuses (4) seitlich geführt ist, mit einer Längsnut (14) in der mittleren Bohrung (12), die bis zu einer Querbohrung (15) vor dem dem Kabel zugekehrten Ende (5) des Drehteiles geht, ferner mit einer seitlichen Aussparung (13) an dem dem Kabel zugekehrten Ende zur Aufnahme einer Verdickung des einen Kabelendes sowie mit zwei über die Enden des Drehteiles stramm passenden Hülsen (9, 10) mit nur einem nach innen umgebördelten Rand (8), welche je eines der aus der Aussparung (13) bzw. der Querbohrung (15) herausragenden, blanken Enden der beiden Kabelleitungen festhalten. PATENT CLAIMS: 1. Electrical slip ring connection for toy vehicles with electric remote drive through a two-wire cable and with control of the front wheels by Bowden cable, with a rotating part, which has a continuous central hole for receiving a Bowden cable, as well as with a housing made of insulating material, characterized by a rotating part (1) with a flange-like, central thickening (2), which is guided laterally in a recess (3) of the housing (4), with a Longitudinal groove (14) in the central bore (12) leading up to a transverse bore (15) the end (5) of the rotating part facing the cable, also with a lateral one Recess (13) at the end facing the cable to accommodate a thickening one end of the cable and two tightly fitting over the ends of the rotating part Sleeves (9, 10) with only one inwardly flanged edge (8), each of which has one the bare ends protruding from the recess (13) or the transverse bore (15) hold onto the two cables. 2. Elektrische Schleifringverbindung für Spielfahrzeuge nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Grundplatte (16) aus nichtleitendem Werkstoff, welche die offene Unterseite des Gehäuses (4) abdeckt und zwei elektrisch leitende Schleiffedern (17, 20) trägt, von denen jede an der über ihr liegenden Hülse (9, 10) anliegt, sowie eine Abdeckplatte (23) aus elektrisch nichtleitendem Werkstoff, welche zusammen mit dem Gehäuse (4) und der Grundplatte (16) an dem Spielfahrzeug befestigt ist. 2. Electrical slip ring connection for toy vehicles according to claim 1, characterized by a base plate (16) made of non-conductive material, which covers the open underside of the housing (4) and two electrically conductive Wears slide springs (17, 20), each of which is attached to the sleeve (9, 10) and a cover plate (23) made of electrically non-conductive material, which together with the housing (4) and the base plate (16) on the toy vehicle is attached. 3. Schleifringverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Schleiffedern (17) zusammen mit einer Lötöse (19) auf die Grundplatte (16) aufgenietet ist, die andere Schleiffeder (20) durch Schlitze (21, 22) in der Grundplatte (16) und der Abdeckplatte (23) hindurch nach außen ragt und beim Befestigen (28, 29) mit dem Spielzeugfahrzeug eine elektrisch leitende Verbindung erhält. 3. Slip ring connection according to claim 1, characterized in that that one of the slide springs (17) together with a soldering lug (19) on the base plate (16) is riveted, the other slide spring (20) through slots (21, 22) in the Base plate (16) and the cover plate (23) protrudes through to the outside and when fastening (28, 29) receives an electrically conductive connection with the toy vehicle. 4. Schleifringverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende (5) des Drehteiles (1), welches die Querbohrung (15) aufweist, verjüngt ist, das andere Ende (6) zur Unterbringung eines Flanschrohres (7) kürzer gehalten ist. 4th Slip ring connection according to claim 1, characterized in that the end (5) of the rotating part (1), which has the transverse bore (15), is tapered, the other The end (6) is kept shorter to accommodate a flange tube (7). 5. Schleifringverbindung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flanschrohr (7) aus einem sehr zähen und etwas biegsamen Werkstoff, wie z. B. Polyäthylen, besteht. 5. Slip ring connection according to claim 4, characterized in that the flange tube (7) consists of a very tough and somewhat flexible material, such as B. polyethylene. 6. Schleifringverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Grundplatte (16) und Abdeckplatte (23) Löcher (24, 25) aufweisen, in welche sich Zapfen (26, 27) des Gehäuses (4) einlegen. 6. Slip ring connection according to claim 1, characterized in that the base plate (16) and cover plate (23) Have holes (24, 25) into which pins (26, 27) of the housing (4) are inserted. 7. Schleifringverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (4) zusammen mit der Grundplatte (17) und der Abdeckplatte (23) am Fahrgestell durch Niete (28, 29) befestigt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 908 711, 810 608; französische Patentschrift Nr. 1 118 955.7. slip ring connection according to claim 1, characterized in that the housing (4) together with the base plate (17) and the cover plate (23) on the chassis Rivet (28, 29) is attached. Publications considered: German Patent Specifications No. 908 711, 810 608; French patent specification No. 1 118 955.
DENDAT1075032D Electrical slip ring connection for toy vehicles Pending DE1075032B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1075032B true DE1075032B (en) 1960-02-04

Family

ID=598958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1075032D Pending DE1075032B (en) Electrical slip ring connection for toy vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1075032B (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810608C (en) * 1948-10-02 1951-08-13 Ernst Rauch Electrically operated, freely movable toy vehicle
DE908711C (en) * 1952-03-01 1954-04-08 Heinrich Mueller Electrically operable remote control toy having a remote control connector
FR1118955A (en) * 1955-02-08 1956-06-13 Device for connecting a remotely controlled mobile with the transmission members

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810608C (en) * 1948-10-02 1951-08-13 Ernst Rauch Electrically operated, freely movable toy vehicle
DE908711C (en) * 1952-03-01 1954-04-08 Heinrich Mueller Electrically operable remote control toy having a remote control connector
FR1118955A (en) * 1955-02-08 1956-06-13 Device for connecting a remotely controlled mobile with the transmission members

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1465473B2 (en) PLUG CONNECTOR WITH AT LEAST ONE PLUG CONTACT ELEMENT
DE1075032B (en) Electrical slip ring connection for toy vehicles
DE562907C (en) Socket with U-shaped curved earthing contact spring
DE839956C (en) Plug or coupling for electrical cords with earthing contact and longitudinally divided housing
DE1465689A1 (en) Guide element for electrical, in particular multi-pole plug devices
DE7313792U (en) Connector
DE519974C (en) Electrical connector consisting of two detachably connected parts
DE897733C (en) Multiple carbon brushes and expanding carbon
DE974652C (en) Current collector arrangement, especially for small electric machines
DE363489C (en) Connection piece for electrical lines u. like
DE382139C (en) Electric rotary switch with ring-shaped sliding track
DE660625C (en) Connection cap for carbon brushes of collector machines
DE1665113C3 (en) Electrical device such as plug, coupling or the like
DE1428881A1 (en) Ski brake
DE673700C (en) Double-walled Isoliergaefaess
DE874174C (en) Fuse arrangement for device fuses of various dimensions
AT153325B (en) Antenna tape attachment.
DE930574C (en) coupling
DE897868C (en) Metal-enclosed connector
DE1136759B (en) Plug made of elastic material
DE513471C (en) Plug with captive fastened inner parts
DE936640C (en) Coupling with protective contact for electrical cords
DE2002434C3 (en) Plug contact socket
DE847301C (en) Antenna plug for radio receivers with ultra-short wave range
DE962534C (en) Three-pole plug for electrical cords with protective contact