DE1073060B - Gas discharge tube for switching off heavily inductive circuits - Google Patents

Gas discharge tube for switching off heavily inductive circuits

Info

Publication number
DE1073060B
DE1073060B DENDAT1073060D DE1073060DA DE1073060B DE 1073060 B DE1073060 B DE 1073060B DE NDAT1073060 D DENDAT1073060 D DE NDAT1073060D DE 1073060D A DE1073060D A DE 1073060DA DE 1073060 B DE1073060 B DE 1073060B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grid
card
tacitron
control
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1073060D
Other languages
German (de)
Inventor
Sindelfingen Dr.-Ing. Arno Schulz (Württ.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland Internationale Bueromaschinen GmbH
Original Assignee
IBM Deutschland Internationale Bueromaschinen GmbH
Publication date
Publication of DE1073060B publication Critical patent/DE1073060B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B11/00Automatic controllers
    • G05B11/01Automatic controllers electric
    • G05B11/012Automatic controllers electric details of the transmission means
    • G05B11/013Automatic controllers electric details of the transmission means using discharge tubes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Generation Of Surge Voltage And Current (AREA)

Description

Bei der Abschaltung von Relais- oder Magnetstromkreisen besteht immer die Aufgabe, den Abschaltfunken oder den Abschaltlichtbogen am Abschaltorgan möglichst zu unterdrücken, sei es, daß man Löschkondensatoren, sei es, daß man Gleichrichter oder Glimmrohren verwendet. Jedoch läßt sich die Aufgabe mit mechanischen Schaltern bei starken Strömen im allgemeinen nur unvollkommen lösen, so daß doch ein mehr oder weniger starkes Einbrennen der Schaltorgane vorkommt. Das Einbrennen ist besonders groß, wenn die Schaltgeschwindigkeit, d. h. die Geschwindigkeit, mit der sich die Schalterteile nach der Kontakttrennung voneinander entfernen, gering ist, und vor allem, wenn Gleichströme abgeschaltet werden müssen, bei denen leicht ein Restlichtbogen kurzzeitig stehenbleibt. Dieser Fall tritt besonders dann ein, wenn die Abschaltung durch einen umlaufenden Kommutator, also durch einen Schleifring mit Unterbrechungen, der durch eine Bürste abgegriffen wird, erfolgt. Man hat sich in diesen Fällen oftmals dadurch geholfen, daß von dem Schleifring lediglich eine Spannung für die Steuerung einer Verstärkerröhre abgegriffen wird, in deren Anodenkreis die Magnet- oder Relaiswicklungen liegen, so daß die beim Abschalten entstehenden Extraspannungen lediglich an der Anode wirksam werden, jedoch nicht im Kommutatorkreis. When switching off relay or magnetic circuits, there is always the task of suppressing the switch-off sparks or the switch-off arc at the switch-off device, whether by using quenching capacitors, or by using rectifiers or glow tubes. However, the problem can generally only be achieved incompletely with mechanical switches in the case of strong currents, so that more or less severe burn-in of the switching elements occurs. Burn-in is particularly high when the switching speed, ie the speed at which the switch parts move away from each other after the contact has been separated, is low, and especially when direct currents have to be switched off at which a residual arc can easily stop for a short time. This case occurs especially when the disconnection is carried out by a rotating commutator, i.e. by a slip ring with interruptions that is tapped by a brush. In these cases, it has often helped that the slip ring only taps a voltage for the control of an amplifier tube, in the anode circuit of which the magnet or relay windings are located, so that the extra voltages that arise when switching off are only effective at the anode, however not in the commutator circuit.

Da oftmals bei Spannungen von lOO bis 200 V Magnetströme erforderlich sind, die in der Größenordnung von 0,1 bis 1 Ampere liegen, würde man gern ein unter dem Namen Thyratron geschütztes Entladungsgefäß .verwenden, weil es einen geringen Spannungsabfall hat und im allgemeinen viel billiger ist als eine hochgezüchtete Hochvakuumröhre. Leider wird dann aber gerade die Bedingung nicht erfüllt, den Magnetkreis funkenfrei abzuschalten, weil sich die einmal gezündete Entladung des Thyratrons nicht durch eine Erniedrigung der Spannung im Gitterkreis, sondern nur durch eine Abschaltung der Anodenspannung löschen läßt. Benutzt man dazu einen mechanischen Schalter, so bekommt man wieder eine mit Funken- und Lichtbogenstörungen behaftete Abschaltung. As often with voltages from 100 to 200 V Magnetic currents are required that are in the order of 0.1 to 1 ampere, one would like use a discharge vessel protected under the name thyratron because it is a small one Has voltage drop and is generally much cheaper than a sophisticated high vacuum tube. Unfortunately but then just the condition is not met to switch off the magnetic circuit spark-free, because the Once the discharge of the thyratron has been ignited, the voltage in the grid circle is not reduced, but can only be deleted by switching off the anode voltage. If you use a mechanical one Switch, you get a shutdown with spark and arc disturbances again.

Bei Lochkarten-Büromaschinen und Rechenmaschinen und insbesondere bei Lochkarten-S ortiermaschinen, bei denen normalerweise die Abtastung der Lochkarten durch eine Metallkontaktbürste erfolgt, entstehen bei großen Abtastgeschwindigkeiten so kurze Berührungen der Abfühlbürste mit der Kontaktwalze, daß die entstehenden Stromimpulse wegen ihrer kurzen Dauer nicht ausreichen, ein Relais oder gar einen Sortiermagnet zu erregen, durch das oder durch den der Sortierprozeß eingeleitet wird. Damit ein für Relais oder Magnete genügend lang andauernder Impuls entsteht, führt man den von der Bürste abgenommenenWith punched card office machines and calculating machines and especially with punched card sorting machines, in which the punch cards are normally scanned by a metal contact brush, arise at high scanning speeds so short contacts of the sensing brush with the contact roller that the resulting Due to their short duration, current impulses are not sufficient, a relay or even a sorting magnet to excite by which or by which the sorting process is initiated. So one for relay If the impulse is long enough, the one removed from the brush is used

GasentladungsröhreGas discharge tube

zum Abschalten stark induktivfor switching off strongly inductive

belasteter Stromkreiseloaded circuits

Anmelder:Applicant:

IBM Deutschland Internationale Büro-MaschinenIBM Germany International Office Machines

Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49Gesellschaft m.b.H., Sindelfingen (Württ.), Tübinger Allee 49

Dr.-Ing. Arno Schulz, Sindelfmgen (Württ.), ist als Erfinder genannt wordenDr.-Ing. Arno Schulz, Sindelfmgen (Württ.), Has been named as the inventor

Abfühlimpuls einem elektronischen Speicherorgan zu, das durch den Abfühlimpuls eingeschaltet und erst nach dem Ansprechen des Relais oder des Magnets wieder abgeschaltet wird.Sensing pulse to an electronic storage organ, which is switched on by the sensing pulse and only is switched off again after the relay or the magnet has responded.

Bei Sortiermaschinen findet die Abschaltung der Relais oder des Sortiermagnets am Ende des Abtastvorganges der zu sortierenden Lochkarte statt. Mit einem normalen Thyratron als Speicherorgan, das durch einen Impuls gezündet wird, läßt sich die gezündete Entladung nur durch Wegnahme der Anodenspannung löschen. Liegt ein Relais oder gar ein Magnet im Anodenkreis, so wird durch den Schalter, der die Anodenspannung abschaltet, im Augenblick der Abschaltung, wie oben ausgeführt, eine hohe Extraspannung erzeugt, die durch Funkenwirkung den Schalter schnell zerstören kann. Normalerweise verwendet man zum Ausschalten den Kommutator der Sortiermaschine, der synchron mit der Kartenbewegung umläuft. Um nun zu vermeiden, daß der Kommutator an der Ausschaltstelle einbrennt, hat man den Strom des Magnets oder des Relais von einer kräftigen Hochvakuumröhre bezogen, die ihrerseits durch das Thyratron eingeschaltet wurde, während 'man die Löschung des Thyratrons dann in einem selbstinduktionsfreien Kreis vornehmen und dadurch mittelbar über die Hochvakuumröhre den Magnetstrom ausschalten kann. Wie gesagt, braucht man bei Magnetströmen von 0,1 bis 1 Ampere eine sehr kräftige und teuere Hochvakuumröhre, die diesen Strom hergeben kann. Man hat gefunden, daß man durch die Parallelschaltung von bis zu vier kleineren Endröhren eine billigere Schaltungsanordnung schaffen kann. DieIn sorting machines, the relays or the sorting magnet are switched off at the end of the scanning process instead of the punch card to be sorted. With a normal thyratron as a storage organ that is ignited by a pulse, the ignited discharge can only be released by removing the anode voltage Clear. If there is a relay or even a magnet in the anode circuit, the switch which switches off the anode voltage, at the moment of switch-off, as explained above, a high one Extra voltage is generated, which can quickly destroy the switch due to the effect of sparks. Usually used to turn off the commutator of the sorting machine, which is synchronized with the card movement running around. In order to avoid that the commutator burns in at the switch-off point, you have the The current of the magnet or the relay is drawn from a powerful high vacuum tube, which in turn passes through the Thyratron was switched on while 'one is the quenching of the thyratron then in a self-induction Make a circle and thereby switch off the magnetic current indirectly via the high vacuum tube can. As I said, with magnetic currents of 0.1 to 1 ampere you need a very powerful and expensive high vacuum tube that can produce this current. It has been found that by connecting in parallel of up to four smaller power tubes can create a cheaper circuit arrangement. the

909 709/349909 709/349

Schaltung ist jedoch umständlich, und zwar um so mehr, wenn man bedenkt, daß eigentlich ja das Thyratron selbst den Magnet steuern könnte.However, switching is cumbersome, and all the more so when you consider that actually the thyratron could even control the magnet.

Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht in der Behebung der vorstehend geschilderten S chwierigkeiten.The object on which the invention is based is to remedy the problems outlined above Trouble.

Eine gittergesteuerte Gasentladungsröhre, bei der von den Steuergittern im Entladungsraum zwischen Kathode und Anode wenigstens ein Steuergitter dem Steuergitter eines Thyratrons, außerdem wenigstens ein anderes Steuergitter dem feinmaschigen Steuergitter eines Tacitrons nachgebildet ist und das Thyratrongitter als Zündgitter, das Tacitrongitter als Löschgitter in einer Anordnung dient, in welcher Zündkreis undLöschkreis voneinander getrennt betrieben werden, wird erfindungsgemäß zum Abschalten stark induktiv belasteter Stromkreise, insbesondere lochkartengesteuerter Maschinen verwendet. Die erfindungsgemäß zur Abschaltung magnetischer Kreise verwendete und vorstehend angegebene gittergesteuerte Gasentladungsröhre ist an sich unter dem Namen »Tacitron« bekanntgeworden (vgl. Proceedings of the I. R. E., Bd. 42, Heft 9, September 1954, S. 1350 bis 1362). Sie gestattet schon bei geringer Erniedrigung der Gitterspannung, Ströme von 0,1 bis 1 Ampere zu löschen. Beim Tacitron wird der Gitterlöscheffekt durch eine besondere Ausbildung des Gitters und der Elektrodenanordnung erreicht, die darauf hinzielt, daß die Ionenbildung nur in dem Raum Gitter—Anode stattfindet.A grid-controlled gas discharge tube with the control grid in the discharge space between Cathode and anode at least one control grid, the control grid of a thyratron, and at least another control grid is modeled on the fine-mesh control grid of a tacitron and the thyratron grid as an ignition grid, the tacitron grid serves as an extinguishing grid in an arrangement in which ignition circuit and quenching circuits are operated separately from one another, according to the invention, they become highly inductive for disconnection loaded circuits, especially punched card-controlled machines. According to the invention Grid-controlled gas discharge tube used to switch off magnetic circuits and specified above has become known as "Tacitron" (see Proceedings of the I. R. E., Vol. 42, Issue 9, September 1954, pp. 1350 to 1362). Even with a slight decrease in the grid voltage, it allows Clear currents from 0.1 to 1 ampere. With the Tacitron, the grid erasing effect is achieved by a achieved special design of the grid and the electrode arrangement, which aims to ensure that the formation of ions only takes place in the grid-anode space.

Grundsätzlich kann man dann wie bei Thyratronröhren die Entladung durch einen positiven Impuls zünden und darüber hinaus durch einen negativen Impuls löschen, vorausgesetzt, daß die Impulse hinreichend lange genug dauern, damit eine Ionisierung und Entionisierung zustande kommen können. Mit einer Tacitronröhre kann man also wie mit einer Hochvakuumröhre Magnetkreise funken- und lichtbogenfrei ein- und ausschalten. Gegenüber der Hochvakuumröhre besteht lediglich der Unterschied, daß das Tacitron nicht stetig steuerbar ist. Damit wird aber in vorteilhafter Weise eine Speicherwirkung gewonnen, die bis zum Auftreten eines umgekehrt wirkenden, genügend hohen Impulses anhält.Basically, as with thyratron tubes, the discharge can then be triggered by a positive pulse ignite and also extinguish with a negative impulse, provided that the impulses are sufficient take long enough for ionization and deionization to occur. With With a Tacitron tube, magnetic circuits can be spark-free and arcing-free, just like with a high vacuum tube to switch on and off. Compared to the high vacuum tube, there is only the difference that the Tacitron is not continuously controllable. With this, however, a storage effect is obtained in an advantageous manner, which lasts until a reversely acting, sufficiently high impulse occurs.

Dieser Speichereffekt des Tacitrons kann aber gerade in elektronischen Schaltungen von Büromaschinen und Rechenmaschinen zusätzlich in vorteilhafter Weise ausgenutzt werden, mit dem Ziel, die Anzahl der benötigten Röhren erheblich zu reduzieren.This storage effect of the tacitrons can, however, especially in electronic circuits of office machines and calculating machines are additionally used in an advantageous manner with the aim of the Significantly reduce the number of tubes required.

Die Ergänzungsschaltung für schnellaufende Sortiermaschinen läßt sich viel einfacher, als bisher bekannt, ausführen, wenn man gemäß der Erfindung auf die vorstehend erwähnte Tacitronröhre zurückgreift, die sich vermöge besonderer Gitter- und Elektrodenanordnungen dazu eignet, daß man sie durch einen auf das Steuergitter gegebenen negativen Impuls löschen kann. Eine Abschaltung des Anodenkreises ist nicht mehr nötig, weil man von dem Kommutator der Sortiermaschine lediglich einen negativen Löschimpuls in einem selbstinduktionsfreien Kreis erzeugen und dem Gitter des Tacitrons zuführen muß. Praktisch verhält sich damit das Tacitron wie eine Hochvakuumröhre, nur mit dem Unterschied, daß die Entladung nach dem Auftreten eines positiven Impulses nicht aufhört und erst durch einen weiteren negativen Impuls gelöscht werden kann. Durch eine einzige derartige Röhre kann man also die jetzt gebräuchliche Zusatzschaltung von bis zu vier parallel geschalteten Endröhren mit ihrer gesamten Verdrahtung einsparen, so daß das elektronische Speicherorgan allein in der Lage ist, die Magnetkreise so zu steuern, daß an Schaltern und sonstigen umlaufenden Kommutatoren keine Verbrennungen mehr beim Ausschalten der Magnetkreise stattfinden.The supplementary circuit for high-speed sorting machines is much easier than previously known, carry out if, according to the invention, the aforementioned Tacitron tube is used, which by virtue of special grid and electrode arrangements are suitable for being able to use them through a can delete negative impulse given to the control grid. A shutdown of the anode circuit is no longer necessary because the sorting machine's commutator only sends a negative erase pulse generate in a self-induction-free circle and must feed the grid of the tacitrons. Practically behaves This makes the Tacitron look like a high vacuum tube, the only difference being that the discharge takes place after the The occurrence of a positive impulse does not stop and is only erased by a further negative impulse can be. The now common additional circuit of save up to four power tubes connected in parallel with all their wiring, so that the electronic Storage organ alone is able to control the magnetic circuits so that on switches and others rotating commutators no longer cause burns when the magnetic circuits are switched off.

Die Anordnung zur Abschaltung magnetischer Kreise mit einer gittergesteuerten Gasentladungsröhre kann eine Trennung von Zündkreis und Löschkreis derart enthalten, daß eine Gasentladungsröhre mit zwei oder mehr als zwei Steuergittern und einer erregten Kathode verwendet wird, von denen wenigstens ein Steuergitter dem Steuergitter eines Thyratrons, außerdem wenigstens ein anderes Steuergitter dem feinmaschigen Gitter eines Tacitrons nachgebildet ist und das Thyratrongitter als Zündgitter, das Tacitrongitter als Löschgitter dient. Eine solche Doppelgitterbzw. Mehrgitter-Gasentladungsröhre ist an sich bereits vorgeschlagen worden.The arrangement for switching off magnetic circuits with a grid-controlled gas discharge tube can contain a separation of ignition circuit and extinguishing circuit in such a way that a gas discharge tube with two or more than two control grids and an energized cathode is used, at least of which a control grid to the control grid of a thyratron, and at least one other control grid to the fine-meshed grid of a tacitron is modeled and the thyratron grid as ignition grid, the tacitron grid serves as an extinguishing grid. Such a Doppelgitterbzw. Multigrid gas discharge tube is in itself already has been proposed.

Die Erfindung sei nachstehend an Hand der Zeichnungen für einige beispielsweise Ausführungsformen näher erläutert. Zunächst sei an Hand der Fig. 1 die zur Zeit übliche, bekannte Schaltung für die Sortierweichensteuerung durch einen lochkartengesteuerten Abfühlkreis und einem von diesem Abfühlkreis über eine Hochvakuumröhre gesteuerten Sortiermagnet 1 einer Lochkarten-Sortiermaschine beschrieben. Diese Hochvakuumröhre ist in Fig. 1 mit 2 bezeichnet. Die Lochkarten-Sortiermaschine dient bekanntlich zum Sortieren der gelochten statistischen Karten in numerischer Reihenfolge auf Grund der eingelochten Sortierbegriffe. In ihrem technischen Aufbau kann die Sortiermaschine mit einer Weichenanlage verglichen werden. Die einzelnen Gleise sind in Form von dünnen Blattfedern vorhanden, zwischen denen die automatisch einem Kartenstapel einzeln entnommenen Karten in das betreffende Kartenfach mit Hilfe von Transportrollen geführt werden. Die Weichenzungen, also die Enden der Blattfedern, liegen auf engem Raum schuppenförmig über einer Ankerplatte des Sortiermagnets 1. Die erste zugeführte Karte wird zwischen die Abfühlbürste 3 und die Kontaktwalze 4 geschoben und wandert nun zwischen den Weichenzungen und der Ankerplatte weiter, und zwar so lange, bis die Sortierbürste durch ein Loch, das sich z. B. in der Zählpunktstelle 6 befindet, in der abgefühlten Kartenspalte Kontakt erhält. Der dadurch ausgelöste Strom bewirkt eine Auslösung des Erregerstromes für den Sortiermagnet, der im gleichen Augenblick die Ankerplatte sowie die darüber schwebenden Weichenzungen herunterzieht, aber nur soweit die letzteren nicht von der dazwischengeschobenen Karte zurückgehalten werden. Dadurch ist die Weiche gestellt. Beim Weiterlauf schiebt sich die Lochkarte nun über die heruntergezogenen Weichenzungen hinweg und gleitet zwischen den Stahlschienen entlang in das der gelochten Zählpunktstelle 6 zugeordnete Sortierfach. In der Fig. 1 ist lediglich die Steuerschaltung für den Sortiermagnet 1 dargestellt. Die Steuerschaltung enthält als elektronischen Speicher eine Kaltkathodenröhre 5, auch Relaisröhre genannt, deren Hilfsanode 6 über die Sortierbürste 3 und über die Kontaktwalze 4 beim Vorhandensein einer Kartenlochung an der Abfühlstelle einen positiven Impuls erhält, der von der Abgriffstelle 7 eines aus den beiden Widerständen 8 und 9 gebildeten und zwischen den Netzleitungen 10 und 11 liegenden Spannungsteilers und über die Außenbürste 12 des Kommutators 13, über den Kommutator 13 und über die Kommutator-Innenbürste 14 zur Kontaktwalze 4 übertragen wird. Es sei erwähnt, daß der Kommutator 13 gegen die ortsfesten Bürsten 12, 14 und 15 synchron zur Kartenbewegung umläuft. Der positive Impuls zündet die Röhre 5. Damit steigt das Kathodenpotential durchThe invention is described below with reference to the drawings for some exemplary embodiments explained in more detail. First of all, the known circuit for the sorting gate control which is customary at the time is based on FIG through a punched card-controlled sensing circuit and one of this sensing circuit a high vacuum tube controlled sorting magnet 1 of a punched card sorting machine described. These High vacuum tube is designated by 2 in FIG. 1. The punch card sorting machine is known to be used for Sorting the punched statistical cards in numerical order based on the punched sorting terms. In terms of its technical structure, the sorting machine can be compared to a switch system will. The individual tracks are in the form of thin leaf springs, between which the automatic cards individually removed from a stack of cards into the relevant card slot with the aid of Transport rollers are guided. The switch tongues, i.e. the ends of the leaf springs, are close together The space above an anchor plate of the sorting magnet 1. The first card is fed in pushed between the sensing brush 3 and the contact roller 4 and now wanders between the switch tongues and the anchor plate continues, until the sorting brush through a hole that z. Am the counting point location 6 is in the scanned card column receives contact. The one triggered by it Current triggers the excitation current for the sorting magnet, which occurs at the same instant pulls down the anchor plate and the switch blades floating above it, but only to the extent that the the latter are not held back by the card inserted in between. This sets the course. As it continues to run, the punch card now pushes itself over the pulled-down switch tongues and slides along between the steel rails into the one assigned to the perforated counting point 6 Sorting bin. In Fig. 1 only the control circuit for the sorting magnet 1 is shown. the The control circuit contains a cold cathode tube 5, also called a relay tube, as an electronic memory. their auxiliary anode 6 via the sorting brush 3 and via the contact roller 4 in the presence of a card hole receives a positive pulse at the sensing point, the one of the two from the tap 7 Resistors 8 and 9 formed and lying between the power lines 10 and 11 voltage divider and via the outer brush 12 of the commutator 13, via the commutator 13 and via the commutator inner brush 14 is transferred to the contact roller 4. It should be noted that the commutator 13 against the stationary brushes 12, 14 and 15 rotates synchronously with the card movement. The positive impulse ignites the Tube 5. This increases the cathode potential

die Wirkung des Kathodenwiderstandes 16 an, so daß die Gitterspannung der Verstärkerröhre 2 so weit positiv wird, daß ein ausreichender Strom vom positiven Netzleiter 10 über den Sortiermagnet 1 und über die Röhre 2 zum negativen Netzleiter 11 fließen kann. Die Löschung der gasgefüllten Entladungsröhre 5 erfolgt durch die Mittelbürste 15 des Kommutators 13, wenn die zu sortierende Karte durch das Abtastfeld hindurchwandert. Dabei kommt es zu einer Abschaltung der Anodenspannung der Röhre 5.the effect of the cathode resistor 16, so that the grid voltage of the amplifier tube 2 so far It is positive that there is sufficient current from the positive power line 10 through the sorting magnet 1 and over the tube 2 to the negative mains conductor 11 can flow. The gas-filled discharge tube 5 is extinguished by the central brush 15 of the commutator 13 when the card to be sorted passes through the scanning field wanders through. The anode voltage of the tube 5 is thereby switched off.

In der Anordnung nach Fig. 2 ist nun der Erfindungsgedanke in den wesentlichen Teilen gegenüber der bisher üblichen Schaltung nach Fig. 1 zum Ausdruck gekommen. Der elektronische Speicher besteht hier in einer Tacitronröhre 17. Die Tacitronröhre 17 enthält eine Anode 18, ein Steuergitter 19 und die Kathode 19'. Zwischen Gitter 19 und Kathode 19' liegen in Reihenschaltung der Gitterwiderstand 20 und die Vorspannungsbatterie 21. Im gezündeten Zustand brennt nur der Entladungsraum zwischen Anode 18 und Gitter 19. Das Tacitron 17 wird genauso wie die Relaisröhre 5 nach Fig. 1 durch einen positiven Impuls beim Durchgang eines Kartenloches durch die Abfühlstelle gezündet. Der Strom bleibt nach der Zündung bestehen und ist ausreichend, den Sortiermagnet 1 unmittelbar zu betätigen. Über den Kontakt 22 eines zusätzlichen Nockens, der mit dem Kommutator 13 in unmittelbarer mechanischer Verbindung steht, bekommt die Röhre, nachdem die Karte das Abtastfeld verlassen hat, einen negativen Impuls. Hierdurch wird die Entladung zum Erlöschen gebracht, und die an dem Sortiermagnet 1 entstehende Extraspannung kann keinerlei Zerstörungen anrichten, sofern die Tacitronröhre 17 genügend spannungsfest dimensioniert ist.In the arrangement according to FIG. 2, the essential parts of the inventive concept are now opposite the previously customary circuit according to FIG. 1 was expressed. The electronic memory exists here in a Tacitron tube 17. The Tacitron tube 17 contains an anode 18, a control grid 19 and the Cathode 19 '. The grid resistor 20 and are connected in series between grid 19 and cathode 19 ' the bias battery 21. In the ignited state, only the discharge space between the anode 18 burns and grid 19. The Tacitron 17 is just like the relay tube 5 according to FIG. 1 by a positive pulse ignited when a card hole passed through the sensing point. The current remains after ignition exist and is sufficient to actuate the sorting magnet 1 directly. Via contact 22 one additional cam, which is in direct mechanical connection with the commutator 13, gets the tube, after the card has left the scanning field, a negative pulse. Through this the discharge is extinguished, and the extra voltage generated at the sorting magnet 1 cannot cause any damage, provided that the Tacitron tube 17 is dimensioned to withstand voltage is.

Aus Fig. 2 ist ohne weiteres ersichtlich, daß unter Umständen durch die Vereinigung der positiven Zünd- und der negativen Löschimpulse auf das Gitter 19 des Tacitrons 17 Komplikationen entstehen können oder daß man eben zusätzlich noch einen besonderen Kontakt braucht. Um dem abzuhelfen, wird vorgeschlagen, ein Doppelgittertacitron mit Zündgitter und Löschgitter zu verwenden. Eine solche Schaltung zeigt die Fig. 3. Das erste Gitter 23 des Doppelgittertacitrons 24 folgt unmittelbar auf die Kathode 25. Es hat im wesentlichen die Eigenschaft, daß die Entladung gezündet, aber nicht gelöscht werden kann (Thyratronfunktion), während die zweite Gitterelektrode 26 die spezielle Tacitroneigenschaft haben soll, die gezündete Röhre 24 durch einen negativen Impuls zu löschen. Die Lochkarte erzeugt beim Auftreten eines Kartenlochs in der Abfühlstelle über die Sortierbürste 3 einen positiven Impuls am Gitter 23 des Tacitrons 24. Dadurch wird die Röhre 24 gezündet, und es spricht der Sortiermagnet 1 an. Die Mittelbürste 15, die bei der Anordnung nach Fig. 2 gar nicht erforderlich ist, wird hier dazu verwendet, nach vollendeter Abtastung die negative Vorspannungsbatterie 21 auf das zweite Gitter 26 der Tacitronröhre 25 wirken zu lassen, und diese damit zu sperren.From Fig. 2 it can be readily seen that, under certain circumstances, the union of the positive ignition and the negative extinguishing pulses on the grid 19 of the tacitrons 17 complications can arise or that you also need a special contact. To remedy this, it is suggested that to use a double grid tacitron with ignition grid and extinguishing grid. Such a circuit shows the Fig. 3. The first grid 23 of the double grid tacitrons 24 immediately follows the cathode 25. It has im essentially the property that the discharge can be ignited but not extinguished (thyratron function), while the second grid electrode 26 is said to have the special tacitron property that is ignited Clear tube 24 with a negative pulse. The punch card is generated when a card hole occurs In the sensing point via the sorting brush 3, a positive pulse on the grid 23 of the Tacitron 24. As a result, the tube 24 is ignited and the sorting magnet 1 responds. The middle brush 15, which at the arrangement according to FIG. 2 is not required at all, is used here after scanning has been completed to let the negative bias battery 21 act on the second grid 26 of the Tacitron tube 25, and to block this.

Das Doppelgittertacitron 24 soll also vorteilhaft beide Steuerungsfunktionen (die Thyratronfunktion und die Tacitronfunktion) in sich vereinigen. Eines der Gitter soll nur die Fähigkeit besitzen, die Zündung der Entladung einzuleiten, und danach soll die Entladung von diesem Gitter her, wie beim Thyratron nicht mehr beeinflußbar sein. Das zweite Gitter soll dagegen die Eigenschaft haben, durch eine negative Spannung die Entladung zum Erlöschen zu bringen. Bisher ist eine derartige Vereinigung zweier ganz verschiedener Steuermechanismen in einem Entladungsgefäß noch nicht verwendet worden. Der Vorteil liegt insbesondere in der Trennung von Zünd- und Löschkreis. Dadurch kann sich in vielen Fällen, auch in solchen Fällen, die mit Sortiermaschinen nichts zu tun haben, eine besonders einfache elektrische Schaltung ergeben, wenn man ein solches Doppelgitter-The double lattice tacitron 24 should therefore advantageously have both control functions (the thyratron function and the tacitron function). One of the grids should only have the ability to ignite to initiate the discharge, and then the discharge should start from this grid, as in the case of the thyratron can no longer be influenced. The second grid, on the other hand, should have the property of being negative Voltage to extinguish the discharge. So far such a union of two is complete various control mechanisms have not yet been used in a discharge vessel. The advantage lies in the separation of the ignition and extinguishing circuit. This can in many cases, too in such cases, which have nothing to do with sorting machines, a particularly simple electrical circuit result if you have such a double lattice

ίο tacitron als elektronischen Speicher verwendet.ίο tacitron used as an electronic memory.

Das erste Gitter 23, das lediglich die Röhren 24 einschalten, aber nicht wieder abschalten soll, weist eine oder mehrere schlitzartige Öffnungen auf, so daß dieses Gitter im Prinzip eine Lochblende darstellt.The first grid 23, which only turns on the tubes 24, but should not switch off again, has one or more slot-like openings, so that this grid in principle represents a pinhole.

Bekanntlich vermag eine Lochblende eine brennende Entladung nicht zu löschen. Das zweite Gitter 26 aber, das die Tacitronfunktion haben soll, ist als ein enggewendeltes Gitter hergestellt, wie man es bei Hochvakuumröhren als Steuergitter verwendet. Dadurch erhält man einen geringen Durchgriff der Anode 27 durch das Gitter hindurch und eine starke Beeinflussung des Entladungsraumes vom Gitter her, die durch eine negative Spannung zur Löschung der Entladung führt. Dabei ist es auch möglich, die räumliehe Anordnung der beiden Gitter 23 und 26 zu vertauschen. It is known that a pinhole diaphragm cannot extinguish a burning discharge. The second grid 26, however, which is supposed to have the tacitron function is made as a tightly coiled grid, as is the case with high vacuum tubes used as a control grid. This results in a slight penetration of the anode 27 through the grid and a strong influence on the discharge space from the grid, the a negative voltage leads to the extinction of the discharge. It is also possible to use the spatial To swap arrangement of the two grids 23 and 26.

Die Anordnung nach der Erfindung ist in ihrer Anwendung nicht beschränkt auf die funkenfreie Abschaltung eines Sortiermagnets, sondern läßt sich grundsätzlich überall da anwenden, wo ein mit Selbstinduktion behafteter Kreis, z. B. ein Relais, oder das Magnetfeld eines elektrischen Generators, der Feldmagnet einer Dynamomaschine oder der Wicklung von Elektromotoren und Transformatoren od. dgl., funkenfrei abgeschaltet werden soll.The application of the arrangement according to the invention is not restricted to spark-free disconnection a sorting magnet, but can basically be used anywhere where a self-induction afflicted circle, e.g. B. a relay, or the magnetic field of an electric generator, the field magnet a dynamo or the winding of electric motors and transformers or the like, is to be switched off without sparking.

Claims (2)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Gittergesteuerte Gasentladungsröhre, bei der von den Steuergittern im Entladungsraum zwischen Kathode und Anode wenigstens ein Steuergitter dem Steuergitter eines Thyratrons, außerdem wenigstens ein anderes Steuergitter dem feinmaschigen Steuergitter eines Tacitrons nachgebildet ist und das Thyratrongitter als Zündgitter, das Tacitrongitter als Löschgitter in einer Anordnung dient, in welcher Zündkreis und Löschkreis voneinander getrennt betrieben werden, gekennzeichnet durch ihre Verwendung zum Abschalten stark induktiv belasteter Stromkreise, insbesondere lochkartengesteuerter Maschinen.1. Grid-controlled gas discharge tube, in which the control grids in the discharge space between Cathode and anode at least one control grid the control grid of a thyratron, in addition at least one other control grid modeled on the fine-meshed control grid of a Tacitron and the thyratron grid as an ignition grid, the tacitron grid as an extinguishing grid in an arrangement is used to indicate in which ignition circuit and extinguishing circuit are operated separately from each other through their use to switch off circuits with a high inductive load, in particular punched card controlled machines. 2. Anordnung nach dem Anspruch 1, bei welcher durch die Abfühlung einer Kartenlochung die Zündung ausgelöst wird, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Abfühlung einer Kartenlochung über das Zündgitter (23) ausgelöste Entladung des Tacitrons (24) bis zum Ablauf des Kartendurchganges durch die Abfühlstelle (Z, 4) erhalten bleibt und dann erst durch eine über einen Kommutator (13), welcher synchron zur Kartenbewegung umläuft, eingeführte und am zweiten Steuergitter, dem Löschgitter (26), wirksame negative Gitterspannung gelöscht wird.2. Arrangement according to claim 1, in which the ignition is triggered by the sensing of a card perforation, characterized in that the discharge of the tacitrons (24) triggered by the sensing of a card perforation via the ignition grid (23) until the expiry of the card passage through the Sensing point (Z, 4) is retained and is only then deleted by a negative grid voltage that is introduced via a commutator (13) which rotates synchronously with the card movement and is effective at the second control grid, the extinguishing grid (26). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 485 073, 559 320, 603 067, 656 253, 936 712;
Considered publications:
German Patent Nos. 485 073, 559 320, 603 067, 656 253, 936 712;
Zeitschrift: Proceedings of the J.R.E., 1954, S. 1350 bis 1362.Journal: Proceedings of the J.R.E., 1954, pp. 1350-1362. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings © 90S 709/349· 1.60© 90S 709/349 1.60
DENDAT1073060D Gas discharge tube for switching off heavily inductive circuits Pending DE1073060B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1073060B true DE1073060B (en) 1960-01-14

Family

ID=597398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1073060D Pending DE1073060B (en) Gas discharge tube for switching off heavily inductive circuits

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1073060B (en)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485073C (en) * 1929-10-26 L V Kramolin Process for the operation of type printing apparatus
DE559320C (en) * 1927-05-06 1932-09-19 Philips Nv Rectifier device for alternating current, which contains a gas-filled electrical discharge tube with glow cathode, anode and one or more auxiliary electrodes
DE603067C (en) * 1930-09-18 1934-09-21 Eugen Flegler Dr Ing Quick switch for metrological purposes to switch several electrical circuits simultaneously
DE656253C (en) * 1928-05-25 1938-02-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Switching arrangement for the interruption of independent gas discharges in discharge tubes with several auxiliary electrodes
DE936712C (en) * 1953-03-25 1955-12-22 Siemens Ag Grid-controlled coincidence gas discharge tubes with several electrically equivalent control electrodes

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE485073C (en) * 1929-10-26 L V Kramolin Process for the operation of type printing apparatus
DE559320C (en) * 1927-05-06 1932-09-19 Philips Nv Rectifier device for alternating current, which contains a gas-filled electrical discharge tube with glow cathode, anode and one or more auxiliary electrodes
DE656253C (en) * 1928-05-25 1938-02-01 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Switching arrangement for the interruption of independent gas discharges in discharge tubes with several auxiliary electrodes
DE603067C (en) * 1930-09-18 1934-09-21 Eugen Flegler Dr Ing Quick switch for metrological purposes to switch several electrical circuits simultaneously
DE936712C (en) * 1953-03-25 1955-12-22 Siemens Ag Grid-controlled coincidence gas discharge tubes with several electrically equivalent control electrodes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE888268C (en) Dial pulse counting memory with magnetic recording
DE911736C (en) Pressure telegraph receiver
DE1615297C3 (en) Device for supplying power to electrical resistance welding devices
DE1073060B (en) Gas discharge tube for switching off heavily inductive circuits
DE931291C (en) Connection device for self-connecting telephone systems
DE2552627A1 (en) DEVICE FOR IGNITING LIGHTNING DISCHARGE TUBES
DE960733C (en) Pulse generator, especially for telephone exchanges
DE931535C (en) Circuit arrangement in which a control relay is excited by a switching measure and is made to drop out again when it is repeated
DE1548595B2 (en) ELECTRONIC CIRCUIT FOR A REGISTRATION DEVICE OF A METAL PAPER RECORDER
DE1220176B (en) Input device for electronic calculating machines
DE951396C (en) Electron calculator
DE1928837A1 (en) Electrical circuit with a number of separate switching elements connected in series to close this circuit
DE886619C (en) Signaling arrangement
DE1040602B (en) Circuit arrangement for protective grille storage tubes
AT232607B (en) Electronic relay circuitry
DE958123C (en) Electrical counter circuit
DE1548595C (en) Electronic circuit for a registration device of a metal paper writer
DE970121C (en) Quick stop circuit for step switch or selector high working speed
DE913213C (en) Device for briefly switching on an electrical consumer, in particular a spot welding machine
DE566662C (en) Device for the electrical locking of any number of contactors, especially for locomotive controls
DE1017289B (en) Circuit arrangement for practically powerless relay control
DE976337C (en) Arrangement for pulse-controlled activation of one of several relays
AT268427B (en) Frequency relay
DE713248C (en) Arrangement for synchronous actuation of pushbutton switches
DE1499610C (en) Memory circuit with a number of binary memory stages