DE1071167B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1071167B
DE1071167B DENDAT1071167D DE1071167DA DE1071167B DE 1071167 B DE1071167 B DE 1071167B DE NDAT1071167 D DENDAT1071167 D DE NDAT1071167D DE 1071167D A DE1071167D A DE 1071167DA DE 1071167 B DE1071167 B DE 1071167B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lines
line
voltage divider
connection
incoming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1071167D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1071167B publication Critical patent/DE1071167B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/10Auxiliary devices for switching or interrupting

Landscapes

  • Details Of Television Systems (AREA)

Description

DEUTSCGERMAN

INTERNAT. KL. H ®2 C INTERNAT. KL. H ®2 C

PATENTAMTPATENT OFFICE

S 55308 VIII a/21 a 4 S 55308 VIII a / 21 a 4

ANMELDETAG: 27. SEPTEMBER 1957 REGISTRATION DATE: SEPTEMBER 27, 1957

BEKANNTMACHUNG DER ANMELDUNG UND AUSGABE DEKNOTICE THE REGISTRATION AND ISSUE DEK

AUSLEGESCHRIFT: 17. DEZEMBER 1959 EDITORIAL: DECEMBER 17, 1959

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verteilerfeld zur wahlweisen Verbindung wenigstens einer von mehreren ankommenden Hochfrequenzleitungen mit wenigstens einer von mehreren abgehenden Hochfrequenzleitungen unter Verwendung von an die ankommenden Leitungen angeschalteten Spannungsteilern, deren Abgriffe vorzugsweise mittels Relais, insbesondere unter Zwischenerdung der unbenutzten Anschlüsse, mit den abgehenden Leitungen wahlweise verbindbar sind, deren jede vorzugsweise einen Ausgangsverstärker speist, der insbesondere derart in der Verstärkung bemessen ist, daß er die Durchgangsdämpfung des Verteilerfeldes kompensiert. Verteilerfelder der vorbezeichneten Art werden beispielsweise dazu benötigt, um eine Reihe von verschiedenen Studios ankommenden Fernsehprogrammen in bestimmter Weise auf einzelne Sender oder abgehende Leitungen aufschalten zu können. Ein Verteilerfeld dieser Art ist beispielsweise in der Zeitschrift »Bell Laboratories Record«, Bd. 34, Heft 10, Oktober 1956, S. 366 bis 369, dargestellt und beschrieben. Der Aufbau derartiger Verteilerfelder erfolgt im allgemeinen in der Weise, daß jede ankommende Leitung über einen den reflexionsfreien Abschluß derselben sicherstellenden Spannungsteiler zu einem aus Umschalterelais bestehenden Verteiler geführt wird, der so viel Ausgänge besitzt, wie abgehende Leitungen vorhanden sind. Die jeweils unbenutzten Relaiskontakte werden geerdet, um das Übersprechen möglichst gering zu halten. Die Durchschaltedämpfung für einen Kanal, der über eine der Leitungen ankommt und über eine der Leitungen weitergeführt wird, wird durch einen an die abgehenden Leitungen angeschalteten Verstärker ausgeglichen. The invention relates to a distribution panel for the optional connection of at least one of several incoming high-frequency lines with at least one of several outgoing high-frequency lines using voltage dividers connected to the incoming lines, their taps preferably by means of relays, in particular with intermediate earthing of the unused connections with the outgoing connections Lines are optionally connectable, each of which preferably feeds an output amplifier, the in particular, the gain is dimensioned in such a way that it reduces the transmission loss of the distribution panel compensated. Distribution fields of the aforementioned type are required, for example, to distribute a number of different studios receive television programs in a certain way on individual channels or outgoing To be able to connect lines. A distribution box of this type is, for example, in the magazine "Bell Laboratories Record", Vol. 34, Issue 10, October 1956, pp. 366 to 369, shown and described. Of the Such distribution fields are generally set up in such a way that every incoming line Via a voltage divider that ensures the reflection-free termination of the same to a switch relay existing distributor, which has as many outputs as there are outgoing lines are. The unused relay contacts are grounded to minimize crosstalk to keep. The throughput loss for a channel that arrives via one of the lines and via one of the Lines is continued, is compensated by an amplifier connected to the outgoing lines.

Nachteilig an dieser bekannten Anordnung ist, daß für jede ankommende und auch für jede abgehende Leitung ein gesonderter, aus Umschalterelais bestehender Verteiler erforderlich ist, die unter sich in besonderer Weise verbunden sein müssen. Das bringt nämlich einerseits einen sehr großen Aufwand und andererseits die erhöhte Gefahr unerwünschten Nebensprechens.The disadvantage of this known arrangement is that for each incoming and also for each outgoing line a separate distributor consisting of changeover relays is required, which are in special Need to be connected in a way. On the one hand, that involves a lot of effort, and on the other hand the increased risk of unwanted crosstalk.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg zu weisen, auf dem es möglich ist, diesen Schwierigkeiten zu begegnen.The invention is based on the object of providing a way in which it is possible to overcome these difficulties to meet.

Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe in der Weise gelöst, daß jeder der Spannungsteiler im Teilungsverhältnis derart hoch bemessen ist, daß die nicht benutzten niederohmigen Anschlüsse der Spannungsteiler einer ankommenden Leitung bei vernachlässigbarer Rückwirkung auf den Wert des diese Leitung abschließenden Widerstandes unter Fortfall der Zwischenerdung unmittelbar geerdet werden können.According to the invention, this object is achieved in such a way that each of the voltage dividers in the division ratio is dimensioned so high that the unused low-resistance connections of the voltage divider an incoming line with negligible effect on the value of this line final resistance can be grounded directly, omitting the intermediate grounding.

Es ist durch die deutsche Patentschrift 727 110 eine Anordnung zur wahlweisen Verbindung von Breitbandkabeln bekannt, bei der die zu verbindenden Kabel so Verteilerfeld für HochfrequenzleitungenIt is an arrangement for the optional connection of broadband cables through the German patent specification 727 110 known, in which the cables to be connected as distribution field for high-frequency lines

Anmelder:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin und München,
München 2, Wittelsbacherplatz 2
Applicant:
Siemens & Halske Aktiengesellschaft,
Berlin and Munich,
Munich 2, Wittelsbacherplatz 2

Kurt Barthel, München-Solln,
und Dipl.-Ing. Alfred Ziegler, München,
sind als Erfinder genannt worden
Kurt Barthel, Munich-Solln,
and Dipl.-Ing. Alfred Ziegler, Munich,
have been named as inventors

verlegt sind, daß sie sämtlich sich kreuzen, und die an ihren Kreuzungspunkten unmittelbar, d. h. ohne Zwischenschaltung besonderer, Verbindungsleitungen, durch die Kontakte von Relais ,verbunden werden, die als bauliche Einheit an jedem I' -uzungspunkt angeordnet sind.are relocated so that they all cross each other, and those at their crossing points immediately, i.e. H. without Interposition of special connecting lines through which contacts of relays are connected, the are arranged as a structural unit at each intersection point.

Zur Verminderung eines störenden Einflusses der durch die Relais an den Kreuzungspunkten verursachten Kapazitäten sind bei dieser bekannten Anordnung die Breitbandkabel an den Verbindungspunkten beispielsweise durch Zwischenschaltung von Übertragern niederohmig gemacht. Bei dieser bekannten Anordnung fehlen also gerade die ein wesentliches Merkmal des Erfindungsgegenstandes bildenden Spannungsteiler, die in besonderer Weise bemessen sind. Statt dessen ist dort ein anderer Weg aufgezeigt, der jedoch erheblich größe ren Aufwand erfordert, und zwar wegen der an jeder Kreuzungsstelle vorzusehenden Übertrager.To reduce a disruptive influence caused by the relays at the crossing points In this known arrangement, capacities are the broadband cables at the connection points, for example made low-resistance by interposing transformers. In this known arrangement So the voltage dividers, which are an essential feature of the subject of the invention, are missing, which are dimensioned in a special way. Instead, another way is shown there, but one that is considerable requires greater effort, because of the transformer to be provided at each intersection.

Zweckmäßig wird das Verteilerfeld in der Weise ausgebildet, daß die ankommenden Leitungen wenigstens angenähert in einer Ebene und etwa parallel zueinander angeordnet sind, daß die abgehenden Leitungen in etwa der gleichen Weise in einer hierzu parallelen Ebene, jedoch die ankommenden Leitungen unter einem Winkel von vorzugsweise 90° kreuzend vorgesehen sind, und daß an den Kreuzungspunkten jeweils einer ankommenden und einer abgehenden Leitung Schaltmittel zur wahlweisen Verbindung vorgesehen sind, die vorzugsweise den Spannungsteiler mit umfassen. The distribution field is expediently designed in such a way that the incoming lines at least are arranged approximately in one plane and approximately parallel to each other that the outgoing lines in roughly the same way in a plane parallel to this, but with the incoming lines below are provided crossing an angle of preferably 90 °, and that at the crossing points in each case an incoming and an outgoing line switching means provided for optional connection are, which preferably include the voltage divider.

Nachstehend wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsheispieles näher erläutert.The invention is described below with reference to an exemplary embodiment shown in the drawing explained in more detail.

909 689/424909 689/424

Claims (1)

i 071 167 Die Fig. 1 zeigt ein Verteilerfeld, das zur wahhveisen Verbindung einer der ankommenden Leitungen 1 bis 10 mit einer der abgehenden Leitungen 1' bis 10' dient. Die ankommenden Leitungen 1 bis 10 sind hierfür in einer Ebene und in etwa gleichen Abständen parallel zueinander verlaufend angeordnet. Die abgehenden Leitungen 1' bis 10' sind in gleichartiger Anordnung, jedoch die Leitungen 1 bis 10 unter einem Winkel von vorzugsweise 90° kreuzend vorgesehen. Die Verbindung einer ankommenden Leitung, z. B. der Leitung 3, mit der abgehenden Leitung 8' erfolgt durch Verbindung der beiden Leitungen an ihrem Kreuzungspunkt. Diese Verbindung erfolgt über einen Spannungsteiler, der im Teilungsverhältnis derart hoch bemessen ist, daß auch bei Erdung des niederohmigen, mit der abgehenden Leitung verbundenen Anschlusses des Spannungsteilers die Rückwirkung auf den Wert des die zugehörige ankommende Leitung abschließenden Widerstandes vernachlässigbar gering bleibt. Die durch den Spannungsteiler, im jeweiligen Durchschaltepunkt eingefügte Durchgangsdämpfung wird durch Verstärker Vl bis i^lO ausgeglichen, die in die abgehenden Leitungen 1' bis 10' eingeschaltet sind. Zweckmäßig werden die einzelnen Leitungen der Verteileranordnung als Koaxialleitungen ausgebildet, die an jedem Kreuzungspunkt über eine seitlich abzweigende Leitung zu einer Durchschalteeinrichtung führen. Die entsprechende Ausbildung hierfür ist in der Fig. 2 als Beispiel dargestellt. Die ankommende Leitung 3 besteht aus einem Innenleiter 3 i und einem Außenleiter 3 a. An der Kreuzungsstelle mit der durchzuverbindenden Leitung 8', die ihrerseits aus dem Außenleiter 8Ό und dem Innenleiter 8' i besteht, ist jede der Leitungen 3, 8' mit einer seitlich angesetzten Fortführung versehen, von denen die an die ankommende Leitung 3 angesetzte den Spannungsteiler enthält. Der Spannungsteiler ist in den Zug der seitlich angesetzten Koaxialleitung in der Weise eingeschaltet, daß deren Innenleiter 31 i durch einen entsprechenden Längswiderstand 32i unterbrochen ist, der mit einem scheiben- oder rohrartig ausgebildeten Querwiderstand 33* gegen den Außenleiter 31 ο überbrückt ist. Von dem Querwiderstand aus ist der Innenleiter 31 i fortgeführt, beispielsweise zu einer Steckverbindung, die die Durchverbindung der Anschlüsse 31 i, 31a zu den entsprechenden Anschlüssen 81'i und 81'a der an die Leitung 8' angeschlossenen Stichleitung ermöglicht. In der Fig. 3 ist das auf diese Weise sich ergebende Schaltschema für die Leitungen 3 und 8' gesondert herausgezeichnet. Die Leitung 3 ist an allen 10 Kreuzungsstellen mit den Leitungen 1' bis 10' mit einem Spannungsteiler überbrückt, dessen Teilerwiderstände beispielsweise 2380 und 150 Ω betragen. Der den Masseanschluß darstellende Außenleiter ist in der Fig. 3 stark ausgezogen eingetragen. Die Verbindung erfolgt, wie aus der Fig. 3 ersichtlich ist, durch eine Durchschaltung des Innenleiters der Leitung 8' auf den niderohmigen Spannungsteilerabgriff des zugehörigen Spannungsteilers der Leitung 3. Die Außenleiter beider Leitungen sind in diesem Fall als bereits durchverbunden angenommen. Die als Steckverbindung eingetragene Durchverbindung 38' i kann beispielsweise durch einen lösbaren Handverbindungsstecker oder durch eine in einer die Kreuzungsstelle überbrückenden Zwischenleitung vorgesehene Schalteinrichtung erfolgen. Außer den Spannungsteilerwiderständen in der; Leitung 3' ist fernerhin jede der Leitungen 1 bis 10 und 1' bis 10' an ihrem dem Eingang bzw. dem Verstärker abgewandten Ende mit einem zusätzlichen Widerstand jjlj 8'r bzw. 3r abgeschlossen, die im Zusammenwirken ''■*%ηίΐ den jeweils parallel liegenden Spannungsteilerwiderständen, den vorgegebenen Wert, z. B. 75 Ω, der die ankommenden bzw. abgehenden Leitungen abschließenden Widerstände bestimmen. Für die angegebenen Widerstände der einzelnen Spannungsteiler und für einen Eingangswiderstand des Verstärkers von 75 Ω hat der Widerstand 8'r zweckmäßig einen Wert von 160 Ω und der Widerstand 3r einen Wert von ίο 109 Ω. Es ist dadurch erreicht, daß jede ankommende Leitung einen Eingangswiderstand von praktisch 75 Ω hat, der sich selbst bei Kurzschluß aller niederohmigen Spannungsteilerwiderstände (150-ß-Widerstände) dieser Leitung nur geringfügig ändert. In der Fig. 4 ist ein Beispiel für die automatische Durchschaltung gezeigt, die an die Stelle der Durchschaltung 38'j in Fig. 3 beispielsweise treten kann. Zwischen die Anschlüsse des Innenleiters 8'i und der niederohmigen Spannungsteilerseite ist ein Umschalterelais U eingefügt, dessen Ruhekontakt w — so wie in der Zeichnung dargestellt — auf Masse liegt und dabei den niederohmigen Teilerwiderstand von 150 Ω überbrückt. Die Betätigung erfolgt durch Speisung der Arbeitswicklung des Umschalterelais U, indem diesem durch Schließen des Kontaktes k die erforderliche Betriebsspannung von der Spannungsquelle B aus zugeführt wird. Eine Besonderheit der in der Fig. 4 dargestellten Durchverbindungseinrichtung 38' besteht darin, daß diese beispielsweise nach Art eines Handsteckers an der betreffenden Kreuzungsstelle zweier durchzuverbindender Leitungen angeordnet wird und dann durch Fernbetätigung mittels des Kontaktes k aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung gebracht wird. Es ist natürlich auch möglich, die Einrichtung 38' in eine feste Durchverbindung der sich jeweils kreuzenden Leitungen einzugliedern. Das Wesentliche des Erfindungsgegenstandes besteht unter anderem demnach dar;in, daß die Spannungsteiler in jeder der ankommenden Leitungen im Teilungsverhältnis derart hoch bemessen werden, daß auch bei Erdung der niederohmigen Anschlüsse die Änderung des Wertes des die jeweils ankommende Leitung abschließenden Gesamtwiderstandes vernachlässigbar gering bleibt und beispielsweise unter 2°/o liegt. Das Nebensprechen kann dadurch vernachlässigbar gering gemacht werden, da so, wie in der Fig. 4 gezeigt, im getrennten Zustand der Verbindung einer Überbr.ükkung bzw. ein Erdschluß des niederohmigen Spannungsteilerwiderstandes vorgenommen wird. Es wird also mit wesentlich einfacheren Mitteln praktisch das gleiche erreicht wie bei der eingangs erwähnten, bekannten Verteilerfeldanordnung, die die gleiche Aufgabe, nur mit einer wesentlich größeren Anzahl von Schalteinheiten, zu lösen gestattet. PATENTANSPRÜCHE:i 071 167 FIG. 1 shows a distribution panel which is used to optionally connect one of the incoming lines 1 to 10 with one of the outgoing lines 1 'to 10'. For this purpose, the incoming lines 1 to 10 are arranged in one plane and run parallel to one another at approximately the same intervals. The outgoing lines 1 'to 10' are arranged in the same way, but the lines 1 to 10 are provided crossing at an angle of preferably 90 °. The connection of an incoming line, e.g. B. the line 3, with the outgoing line 8 'is carried out by connecting the two lines at their intersection. This connection is made via a voltage divider whose division ratio is so high that even when the low-resistance terminal of the voltage divider connected to the outgoing line is grounded, the effect on the value of the resistor terminating the associated incoming line remains negligibly small. The throughput attenuation inserted by the voltage divider at the respective switching point is compensated for by amplifiers Vl to i ^ 10, which are switched into the outgoing lines 1 'to 10'. The individual lines of the distributor arrangement are expediently designed as coaxial lines which, at each crossing point, lead to a switching device via a line branching off to the side. The corresponding training for this is shown in FIG. 2 as an example. The incoming line 3 consists of an inner conductor 3 i and an outer conductor 3 a. At the point of intersection with the line 8 'to be connected, which in turn consists of the outer conductor 8Ό and the inner conductor 8'i, each of the lines 3, 8' is provided with a laterally attached continuation, of which the one attached to the incoming line 3 is the voltage divider contains. The voltage divider is switched on in the train of the laterally attached coaxial line in such a way that its inner conductor 31 i is interrupted by a corresponding series resistor 32 i, which is bridged with a disc or tube-like cross resistor 33 * to the outer conductor 31 o. The inner conductor 31i is continued from the transverse resistor, for example to a plug connection which enables the connections 31i, 31a to be connected through to the corresponding connections 81'i and 81'a of the stub line connected to the line 8 '. In Fig. 3, the resulting circuit diagram for the lines 3 and 8 'is shown separately. The line 3 is bridged at all 10 crossing points with the lines 1 'to 10' with a voltage divider whose divider resistances are, for example, 2380 and 150 Ω. The outer conductor representing the ground connection is drawn in strongly drawn out in FIG. The connection is made, as can be seen from FIG. 3, by switching the inner conductor of the line 8 'through to the low-resistance voltage divider tap of the associated voltage divider of the line 3. The outer conductors of both lines are assumed to be already connected in this case. The through connection 38 ′ i registered as a plug connection can be made, for example, by a detachable manual connector or by a switching device provided in an intermediate line bridging the crossing point. Besides the voltage divider resistors in the; Line 3 'is furthermore each of lines 1 to 10 and 1' to 10 'at its end facing away from the input or the amplifier terminated with an additional resistor jjlj 8'r or 3r, which in cooperation' '■ *% ηίΐ den each parallel voltage divider resistors, the specified value, z. B. 75 Ω, which determine the incoming and outgoing lines terminating resistors. For the specified resistances of the individual voltage dividers and for an input resistance of the amplifier of 75 Ω, the resistor 8'r expediently has a value of 160 Ω and the resistor 3r a value of ίο 109 Ω. It is achieved that every incoming line has an input resistance of practically 75 Ω, which changes only slightly even if all the low-ohmic voltage divider resistors (150 ß resistors) of this line are short-circuited. FIG. 4 shows an example of the automatic connection, which can take the place of the connection 38'j in FIG. 3, for example. A changeover relay U is inserted between the connections of the inner conductor 8'i and the low-resistance voltage divider side, the break contact w of which - as shown in the drawing - is grounded and thereby bridges the low-resistance divider resistance of 150 Ω. The actuation takes place by supplying the working winding of the changeover relay U, in that the required operating voltage is supplied to it from the voltage source B by closing the contact k. A special feature of the through-connection device 38 'shown in FIG. 4 is that it is arranged, for example in the manner of a hand plug, at the intersection of two lines to be through-connected and is then brought from the rest position into the working position by remote actuation by means of contact k. It is of course also possible to incorporate the device 38 'into a fixed through-connection of the lines crossing each other. The essence of the subject matter of the invention consists, among other things, in the fact that the voltage dividers in each of the incoming lines in the division ratio are dimensioned so high that even when the low-ohmic connections are grounded, the change in the value of the total resistance terminating the respective incoming line remains negligibly small and, for example is less than 2 ° / o. The crosstalk can be made negligibly small because, as shown in FIG. 4, when the connection is disconnected, a bridging or a ground fault of the low-ohm voltage divider resistor is carried out. With much simpler means, practically the same is achieved as with the known distribution panel arrangement mentioned at the beginning, which allows the same task to be achieved only with a much larger number of switching units. PATENT CLAIMS: 1. Verteilerfeld zur wahlweisen Verbindung wenigstens einer von mehreren ankommenden Hochfrequenzleitungen mit wenigstens einer von mehreren abgehenden Hochfrequenzleitungen unter Verwendung von an die ankommenden Leitungen angeschalteten Spannungsteilern, deren Abgriffe vorzugsweise mittels Relais, insbesondere unter Zwischenerdung der unbenutzten Anschlüsse, mit den abgehenden Leitungen wahlweise verbindbar sind, deren jede vorzugsweise einen Ausgangsverstärker speist, der insbesondere derart in der Verstärkung bemessen ist, daß er die Durchgangs-1. Distribution panel for the optional connection of at least one of several incoming high-frequency lines with at least one of several outgoing radio frequency lines using to the incoming lines connected voltage dividers, whose taps are preferably by means of relays, in particular below Intermediate earthing of the unused connections, optionally connectable with the outgoing lines are, each of which preferably feeds an output amplifier, which is in particular such in the Amplification is dimensioned so that it
DENDAT1071167D Pending DE1071167B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1071167B true DE1071167B (en) 1959-12-17

Family

ID=595915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1071167D Pending DE1071167B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1071167B (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192279B (en) * 1959-09-02 1965-05-06 Siemens Ag Device for the optional establishment of high-frequency line connections between transmission devices that can be connected with coaxial lines, preferably between television cameras and receivers, in the manner of a crossbar distributor
DE1196719B (en) * 1963-08-27 1965-07-15 Siemens Ag Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems with carrier frequency devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192279B (en) * 1959-09-02 1965-05-06 Siemens Ag Device for the optional establishment of high-frequency line connections between transmission devices that can be connected with coaxial lines, preferably between television cameras and receivers, in the manner of a crossbar distributor
DE1196719B (en) * 1963-08-27 1965-07-15 Siemens Ag Circuit arrangement for telecommunication switching systems, in particular telephone switching systems with carrier frequency devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2156266C3 (en) Wireless system
DE4445952C2 (en) Audio / video connection device for audio / video systems
DE1071167B (en)
EP0225461B1 (en) Home signal distributing apparatus
DE727110C (en) Arrangement for the optional connection of broadband cables, especially for television switching
DE1537594B2 (en) WIRELESS SYSTEM
DE3312448C2 (en) Video equipment arrangement
DE865465C (en) Circuit arrangement for four-wire-two-wire connections
DE2518470C3 (en) Method and circuit arrangement for testing connection paths in switching systems
DE539278C (en) Circuit arrangement for cordless transmission organs in the same office with optionally switchable amplifiers in the middle circuit
DE932024C (en) Circuit arrangement for conference systems
DE872557C (en) Circuit arrangement for connecting amplifierless lines to one another in long-distance traffic
DE715995C (en) Circuit arrangement for telephone systems in which two- and four-wire lines are connected to each other via power amplifiers
DE3045512C2 (en) Electronic switching device for television and audio broadcast programs
DE10046669A1 (en) Digital splitter has ADC, digital low and high pass filters, summation circuit and DAC for converting digital transmission signal to analog transmission that is sent by telephone line
DE19637070A1 (en) Additional circuit for multimedia communication in buildings
DE2212564A1 (en) Electronic switch arrangement for video signals
DE1537594C3 (en) Wireless system
DE903221C (en) Circuit arrangement for the interconnection of lines of any kind in long-distance switching systems
DE970136C (en) Circuit arrangement for switchboards in telecommunication systems, especially telephone systems
DE2461156C3 (en) Circuit arrangement for switching tone modulation signals and crossbar cards with such circuit arrangements
DE2140722C3 (en) Receiving antenna arrangement for VHF audio broadcasting
DE676801C (en) Cross-link circuit used as crossover
DE1199807B (en) Method and circuit arrangement for remote control switching of video signals
DE2706746A1 (en) Remote monitoring fault location system in cable TV network - short circuits line in case of fault and its DC loop resistance is reduced to given value