DE1068203B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1068203B
DE1068203B DENDAT1068203D DE1068203DA DE1068203B DE 1068203 B DE1068203 B DE 1068203B DE NDAT1068203 D DENDAT1068203 D DE NDAT1068203D DE 1068203D A DE1068203D A DE 1068203DA DE 1068203 B DE1068203 B DE 1068203B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
ruler
rulers
channel
edging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1068203D
Other languages
German (de)
Publication date
Publication of DE1068203B publication Critical patent/DE1068203B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B39/00Arrangements for moving, supporting, or positioning work, or controlling its movement, combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
    • B21B39/20Revolving, turning-over, or like manipulation of work, e.g. revolving in trio stands

Description

Vorrichtung zum Kanten und Verschieben von aus einem Triowalzwerk ausgelaufenem Walzgut Zum Kanten und seitlichen Verschieben von aus einem Walzwerk ausgelaufenem Walzgut sind verschiedenartige Einrichtungen im Gebrauch. So bedient man sich z. B. in Verbindung mit Verschiebevorrichtungen sogenannter Hakenkanter. Ferner ist eine Vorrichtung zum Kanten und Verschieben von aus einem Walzwerk ausgelaufenem Walzgut bekannt, die aus zwei oberhalb einer Förderbahn querbeweglichen, angetriebenen Verschiebelinealen besteht, deren Köpfe an ihren einander zugekehrten Flächen abwechselnd ineinandergreifende Rippen und Gleitflächen aufweisen, die beim Kanten miteinander eine im Querschnitt V-förmige Rinne bilden. Diese Vorrichtung ist geeignet, auf der Förderbahn liegend, zwischen die Verschiebelineale eingefahrenes Walzgut dadurch zu kippen, daß es von den Gleitflächen des einen Lineals zunächst einseitig unterfahren und angehoben und schließlich durch Verschwenken dieser Gleitflächen unter Abstützen gegen die Rippen des anderen Lineals gekippt und beim Auseinanderfahren der Lineale, um 90° verkantet, wieder auf die Förderbahn abgesetzt wird.Device for edging and moving from a trio rolling mill Leaked rolling stock For edging and lateral shifting from a rolling mill Leaked rolling stock is of various types in use. So served one z. B. in connection with shifting devices so-called hook edger. Furthermore, there is a device for edging and moving items that have run out of a rolling mill Rolled stock known, the two transversely movable, driven above a conveyor track There are sliding rulers whose heads alternate on their facing surfaces have interlocking ribs and sliding surfaces that interfere with each other when edging Form a channel with a V-shaped cross-section. This device is suitable on lying on the conveyor track, rolling stock moved in between the displacement rulers to tilt that it is initially underrun by the sliding surfaces of a ruler on one side and raised and finally supported by pivoting these sliding surfaces tilted against the ribs of the other ruler and when the rulers move apart, tilted by 90 °, is placed back on the conveyor track.

Bei Triowalzwerken sind die bekannten Einrichtungen zum Teil auf dem Wipptisch angeordnet und machen insoweit die Bewegungen des Wipptisches mit. Derartige Anordnungen sind kompliziert im Aufbau und erfordern vor allem schwere Antriebe.In trio rolling mills, the known facilities are partly on the Arranged rocker table and make the movements of the rocker table with. Such Arrangements are complicated in structure and primarily require heavy drives.

Die Erfindung verfolgt das Ziel, eine Vorrichtung zum Kanten und Verschieben von aus einem Triowalzwerk ausgelaufenem Walzgut zu schaffen, die die Bewegungen des Wipptisches nicht mitzumachen braucht oder den Wipptisch sogar ersetzen kann. Sie geht von den bekannten Vorrichtungen zum Kanten und Verschieben von aus einem Walzwerk ausgelaufenen Walzgut mit oberhalb einer in Höhe des unteren Walzenspalts angeordneten Förderbahn querbeweglichen, angetriebenen Verschiebelinealen aus, deren Köpfe an ihren einander zugekehrten Flächen abwechselnd ineinandergreifende Rippen und Gleitflächen aufweisen, die beim Kanten eine im Querschnitt V-förmige Rinne bilden, und macht diese zur Übergabe von aus dem oberen Walzenspalt eines Triowalzwerks ausgelaufenem Walzgut auf die in Höhe des unteren Walzenspaltes angeordneten Förderbahn - gegebenenfalls unter gleichzeitigem Verkanten - dadurch geeignet, daß erfindungsgemäß die Lineale in zusammengefahrenem Zustand je zur Hälfte eine in Höhe des oberen Walzenspaltes des Triowalzwerkes liegende Längsrinne zum Aufnehmen des auslaufenden Walzguts bilden und daß die schrägen Gleitflächen der Rippen sich vom Grund der Rinnenhälften bis zu der in bekannter Weise in Höhe des unteren Walzenspalts angeordneten Förderbahn erstrecken. Über diese Gleitflächen gleitet beim Auseinanderfahren der Verschiebelineale das aus der sich öffnenden Rinne fallende Walzgut bis auf die Förderbahn abwärts und wird dabei um 90° gekantet. Die Vorrichtung enthält außer den angetriebenen Linealen keine beweglichen Teile, die die Herstellung und Wartung erschweren, eines besonderen Antriebes bedürfen und erhöhter Abnutzung unterliegen.The invention aims to provide a device for edging and shifting of rolling stock that has run out of a trio rolling mill to create the movements of the rocker table does not need to participate or can even replace the rocker table. It is based on the known devices for edging and moving from one Rolling mill discontinued rolling stock with above one at the level of the lower nip arranged conveyor track transversely movable, driven displacement rulers from whose Heads alternately interlocking ribs on their facing surfaces and have sliding surfaces which, at the edge, have a channel with a V-shaped cross-section form, and makes this for the transfer of from the upper nip of a trio rolling mill Leaked rolling stock on the conveyor track arranged at the level of the lower roller gap - possibly with simultaneous tilting - suitable in that according to the invention half of the rulers in the closed position are at the height of the upper one Roll gap of the trio rolling mill lying longitudinal channel to accommodate the expiring Form rolling stock and that the inclined sliding surfaces of the ribs from the bottom of the Channel halves up to the one arranged in a known manner at the level of the lower roller gap Extend conveyor track. When moving apart, the glides over these sliding surfaces Shift rulers for the rolling stock falling out of the opening channel up to the Conveyor track downwards and is folded by 90 °. The device contains besides The powered rulers have no moving parts that make manufacture and maintenance difficult, require a special drive and are subject to increased wear and tear.

Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung und ihre Wirkungsweise sind in der Zeichnung veranschaulicht und seien an Hand der Fig. 1 bis 7 wie folgt näher erläutert. Es zeigt schematisch Fig. 1 in Stirnansicht die Kant- und Verschiebevorrichtung vor einem Triowalzwerk mit Kastenkaliber im Ganzen, Fig.2 die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung, von oben gesehen, Fig. 3 in vergrößerter Stirnansicht die Stellung der Verschiebelineale während eines Kantvorganges vor einem Walzwerk mit Kastenkalibern, Fig. 4 in gleicher Ansicht die Stellung der in Fig. 3 dargestellten Verschiebelineale am Ende des gleichen Kantvorganges, Fig. 5 in vergrößerter Stirnansicht die Verschiebelineale mit abgewandelten Gleitbahnen an den Rippen vor einem Walzwerk mit Spießkantkaliber, teilweise ausgefahren und unmittelbar vor Beginn eines Kantv organges, Fig. 6 in gleicher Ansicht die Stellung der in Fig. 5 dargestellten Verschiebelineale am Ende eines Kantvorganges, Fig. 7 in gleicher Ansicht die Stellung der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Verschiebelineale beim Aufrichten eines auf einem Rollenförderer in Normallage liegenden Blockes in die Spießkantlage. Wie die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, sind die Verschiebelineale 3 und 4 in üblicher Weise mit ihren Holmen 7 bzw. 8 in ortsfesten Gehäusen 1 bzw. 2 geführt und über Ritzel l a, 2 a und Zahnstangen 1 b, 2 b angetrieben. Der Antrieb der Lineale 3 und 4 ist so ausgebildet, daß wahlweise jedes von ihnen allein oder beide gleichzeitig entweder in gleicher oder entgegengesetzter Richtung über die ganze Breite des Walzwerkes bewegt werden können.The device forming the subject of the invention and its mode of operation are illustrated in the drawing and will be explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 7 as follows. It shows schematically Fig. 1 in front view of the folding and shifting device in front of a trio rolling mill with box caliber as a whole, Fig. 2 the device shown in Fig. 1, seen from above, Fig. 3 in an enlarged front view of the position of the sliding rulers during a folding process a rolling mill with box gauges, Fig. 4 in the same view the position of the displacement rulers shown in Fig. 3 at the end of the same edging process, Fig. 5 in an enlarged front view of the displacement rulers with modified slideways on the ribs in front of a rolling mill with skewer caliber, partially extended and directly before the beginning of a Kantv process, Fig. 6 in the same view the position of the displacement rulers shown in Fig. 5 at the end of a folding process, Fig. 7 in the same view the position of the displacement rulers shown in Figs. 5 and 6 when erecting a on a roller conveyor in the normal position into the skewer edge position. Blank as see Fig. 1 and 2, the displacement rulers are performed 3 and 4 in the usual manner with their beams 7 and 8 in stationary housings 1 and 2 and pinion l a, 2 a and racks 1 b, 2 b driven . The drive of the rulers 3 and 4 is designed so that either of them alone or both can be moved simultaneously either in the same or opposite direction over the entire width of the rolling mill.

Die Lineale 3 und 4 ergänzen sich in zusammengefahrenem Zustand mit ihren oberen Teilen zu einer in Höhe des obern Walzenspaltes des die Walzen W1, Wz und W3 enthaltenden Triowalzwerkes liegenden Längsrinne mit geschlossenem Grund und geschlossenen Seitenwänden 3a und 4a. In ihrem unteren Teil sind die Lineale mit in Längsrichtung gegeneinander versetzten, kammartig ineinandergreifenden Rippen 5 bzw. 6 versehen, deren dem jeweils anderen Lineal -zugewandte Begrenzungsflächen von den den Längsrinnenspalt begrenzenden Linealteilen 3 b bzw. 4 b gegen den Rollgang 9 und das jeweils andere Lineal abfallende Gleitbahnen bilden. Diese Gleitbahnen der Rippen 5 und 6 sind an deren unterem Teil in die Lotrechte abgebogen. Bei vor einem von den Walzen Wz und W3 gebildeten Kaliber zusammengefahrenen Linealen läuft das aus diesem Kaliber auslaufende Walzgut 21 in die Längsrinne zwischen den Wänden 3 a und 4 a ein.The rulers 3 and 4 complement each other when they are closed their upper parts to one level with the upper nip of the rollers W1, Wz and W3 containing trio rolling mill lying longitudinal channel with a closed bottom and closed side walls 3a and 4a. In its lower part are the rulers with longitudinally offset, comb-like interlocking ribs 5 or 6, their boundary surfaces facing the other ruler of the ruler parts 3 b and 4 b delimiting the longitudinal channel gap against the roller table 9 and the other ruler form sloping slideways. These slideways the ribs 5 and 6 are bent at their lower part into the perpendicular. At before one of the caliber formed by the rollers Wz and W3 run together driven rulers the rolling stock 21 running out of this caliber into the longitudinal channel between the walls 3 a and 4 a.

Wie die Fig. 3 und 4 in vergrößertem Maßstab zeigen, fällt beim Auseinanderfahren der Lineale 4 und 3 der Block oder Walzstab 21 aus der Rinne auf die Gleitbahnen der Rippen 5, 6 ab und gelangt über diese abwärts gleitend auf den Rollgang 9. Dort wird er durch Verschieben der Lineale 3 und 4 zwischen den lotrechten Teilen der Gleitbahnen an den Rippen 5, 6 so ausgerichtet und erforderlichenfalls seitlich verschoben, daß er vor den Rollen 9 in ein Kaliber zwischen den Walzen W1 und W2 eingefahren werden kann.As shown in FIGS. 3 and 4 on an enlarged scale, falls when moving apart the rulers 4 and 3 of the block or roll bar 21 from the channel onto the slideways of the ribs 5, 6 and passes over these downward sliding on the roller table 9. There it is done by moving the rulers 3 and 4 between the perpendicular parts of the Slideways on the ribs 5, 6 aligned and if necessary laterally moved that he is in front of the rollers 9 in a caliber between the rollers W1 and W2 can be retracted.

Um das Abkippen des Walzgutes aus der Rinne zu erleichtern, ist deren Grund schwach gegen den Rinnenspalt abwärts geneigt. Dadurch wird zugleich die Reibung zwischen dem in die Längsrinne einlaufenden Gut und dem Rinnenboden herabgesetzt.In order to facilitate the tilting of the rolling stock out of the channel, their Base slightly sloping downwards towards the gap in the gutter. This also increases the friction reduced between the incoming goods in the longitudinal channel and the channel bottom.

Die bisher beschriebene Ausgestaltung der Rinne und der Rippen eignet sich zur Verwendung hinter 6Valzwerken mit Kastenkalibern, also für das Kanten und Verschieben von Walzgut mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt.The design of the channel and the ribs described so far is suitable can be used behind 6 rolling mills with box calibers, i.e. for edging and Moving rolling stock with an essentially rectangular cross-section.

Für Knüppel, die in Spießlage gewalzt werden, eignet sich eine Kant- und Verschiebevorrichtung, bei der die das Walzgut aufnehmende Rinne V-förmigrechtwinkeligen Querschnitt hat und die Gleitbahnen der Rippen einer Rippenreihe in einen oberen um mehr als 45° und einen unteren um 45° gegen die Waagerechte geneigten Abschnitt unterteilt ist, die gegeneinander stufenartig derart abgesetzt sind, daß der beim Auseinanderfahren der Lineale auf ihnen abwärts gleitende Block mit einer Kante an dem Absatz hängenbleibt und um ihn unter Drehung um etwa 90° auf den unteren Teil der Gleitbahn abkippt.For billets that are rolled in a skewer position, a square and shifting device in which the chute receiving the rolling stock is V-shaped at right angles Has cross-section and the slideways of the ribs of a row of ribs in an upper by more than 45 ° and a lower section inclined by 45 ° to the horizontal is divided, which are offset against each other in stages in such a way that the when Move the rulers apart on them sliding block with an edge gets stuck on the paragraph and around it while rotating about 90 ° on the lower one Part of the slideway tilts.

Um die Vorrichtung auch zum Aufrichten von auf dem Rollgang liegenden Blöcken in die Spießlage verwenden zu können, liegen die Rippen eines Lineals jeweils zwischen zwei Rollgangsrollen und erstrecken sich bis unter die Förderebene des Rollgangs, während die des anderen Lineals oberhalb dieser Ebene enden. Beim Zusammenfahren der Lineale Untergreifen dann die Rippen des einen Lineals den Block, verschieben ihn erforderlichenfalls seitlich bis zum Anschlagen an die Rippen des anderen Lineals und heben ihn einseitig unter Drehung bis in die Spießlage an.To the device also for erecting lying on the roller table To be able to use blocks in the skewer position, the ribs of a ruler lie in each case between two roller table rollers and extend below the conveyor level of the Roller table, while those of the other ruler end above this level. When driving together The rulers then reach under the ribs of one ruler to move the block If necessary, move it sideways until it hits the ribs of the other ruler and lift it on one side while twisting it until it reaches the skewer position.

Die Ausgestaltung und Wirkungsweise der für in Spießlage zu walzenden Blöcke bestimmten Vorrichtung ist aus den Fig. 4 bis 7 ersichtlich.The design and mode of operation of the to be rolled for in the spit position Block-specific device can be seen from FIGS.

Die Verschiebevorrichtung ist hier vor einem Trio-Walzwerk zum Walzen von Blöcken in Spießkantlage angeordnet. Die Lineale 15 und 16 ergänzen sich in zusammengefahrenem Zustand mit ihren oberen Teilen 15 a, 15 b und 16 a, 16 b zu einer Längsrinne mit V-förmig-rechtwinkeligem Grund, die auch hier in Höhe des oberen Walzenspalts liegt. Die sich an den Rinnengrund anschließenden Rippen 17 und 18 sind hier so gestaltet, daß bei den Rippen 18 des einen Lineals 16 der obere Teil 18a der Gleitbahn mit der Waagerechten einen Winkel ß von mehr als 45° bildet, während der die Rinne vervollständigende obere Teil 17a der Gleitbahn an der Rippe 17 mit der Waagerechten einen Winkel ß' bildet, der um ein gleiches Maß kleiner ist als 45°. An ihren unteren Enden 17 b und 18 b sind die Gleitbahnen der Rippen 17 und 18 übereinstimmend um 45° (Winkel y) gegen die Waagerechte geneigt. Der Gleitbahnteil 18b bildet mit dem Gleitbahnteil18a bei a eine Stufe, an der der auf dem Teil 18a abwärts gleitende Block 22 mit seiner untersten Kante hängenbleibt und wegen der Lage seines Schwerpunktes S außerhalb des Lotes über seiner untersten Kante beim weiteren Auseinanderfahren der Lineale 15 und 16 über diese Stufe unter Drehung um annähernd 90° auf den unteren Gleitbahnteil18b abkippt (Fig.6).The shifting device is here in front of a trio rolling mill for rolling of blocks arranged in a skewer position. The rulers 15 and 16 complement each other in collapsed state with their upper parts 15 a, 15 b and 16 a, 16 b too a longitudinal channel with a V-shaped, right-angled base, which is also here at the level of the upper one Nip lies. The ribs 17 and 18 adjoining the bottom of the channel are designed here so that the ribs 18 of a ruler 16, the upper part 18a of the slide forms an angle β of more than 45 ° with the horizontal, while the upper part 17a of the slideway on the rib 17, which completes the channel the horizontal forms an angle ß ', which is smaller than by the same amount 45 °. At their lower ends 17 b and 18 b are the slideways of the ribs 17 and 18 inclined to the horizontal by 45 ° (angle y). The slide way part 18b forms a step with the slide part 18a at a, at which the one on the part 18a downward sliding block 22 gets caught with its lowermost edge and because of the Location of its center of gravity S outside the perpendicular above its lowest edge at further moving apart the rulers 15 and 16 over this stage with rotation tilts by approximately 90 ° onto the lower slide part 18b (Fig. 6).

Um zu vermeiden, daß der Block 22 während des gesamten Abkippvorganges immer nur mit einer Längskante über die Rippen 17 gleitet, sind diese Rippen 17 unterhalb ihrer Gleitbahnteile 17a so abgesetzt, daß die Gleitbahn zunächst ein kurzes Stück lotrecht abfällt und dann etwas zurückspringt, bevor sie in den Gleitbahnteil 17b übergeht. Auf diese Weise entsteht an den Rippen 17 je eine Nase 17c, an denen der Block 22 beim Abkippen mit einer Breitseite entlang wandert. Dadurch werden unerwünschte Beschädigungen der einen Blockkante vermieden.In order to avoid that the block 22 during the entire tilting process If only one longitudinal edge slides over the ribs 17, these ribs are 17 below their slideway parts 17a so offset that the slideway initially a drops vertically for a short distance and then jumps back a little before it goes into the slide part 17b passes. In this way, a nose 17c is created on each of the ribs 17, on which the block 22 moves along with one broad side when tipping. This will be unwanted damage to one block edge is avoided.

Die Rippen 17 des Lineals 15 enden etwas unterhalb der Förderebene des Rollgangs 9, liegen also jeweils zwischen zwei Rollgangsrollen, während die Rippen 18 des Lineals 16 kurz oberhalb der Förderbahn enden. Dadurch ist es möglich, liegend auf dem Rollgang 9 zwischen den auseinandergefahrenen Linealen einlaufende Blöcke dadurch in die Spießkantlage aufzurichten, daß die Rippen 17 mit ihren Teilen 17 b den Block unterfahren und nach dessen Berührung mit den Rippen 18 des anderen Lineals einseitig anheben. Dieser Vorgang ist in Fig. 7 in zwei Phasen dargestellt. \Tach völligem Aufrichten hat der Block 22 die in Fig. 6 dargestellte Lage, in der er in ein unteres Kaliber des Triogerüstes eingefahren werden kann.The ribs 17 of the ruler 15 end slightly below the conveying level of the roller table 9, so each lie between two roller table rollers, while the Ribs 18 of the ruler 16 end just above the conveyor track. This makes it possible lying on the roller table 9 between the rulers that have moved apart To erect blocks in the skewer position that the ribs 17 with their parts 17 b drive under the block and after it touches the ribs 18 of the other Lift the ruler on one side. This process is shown in FIG. 7 in two phases. After it is fully erected, the block 22 is in the position shown in FIG. 6, in which it can be retracted into a lower caliber of the trio frame.

Claims (6)

PATE \TANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zum Kanten und Verschieben von aus einem Walzwerk ausgelaufenem Walzgut mit oberhalb einer Förderbahn querbeweglichen, angetriebenen Verschiebelinealen, deren Köpfe an ihren einander zugekehrten Flächen abwechselnd ineinandergreifende Rippen und Gleitflächen aufweisen, die beim Kanten miteinander eine im Querschnitt V-förmige Rinne bilden, dadurch gekennzeichnet, daß die Lineale in zusammengefahrenem Zustand je zur Hälfte eine in Höhe des oberen Walzenspalts eines Triowalzwerks liegende Längsrinne zum Aufnehmen des auslaufenden Walzguts bilden und daß die schrägen Gleitflächen der Rippen sich vom Grund der Rinnenhälften bis zu der in bekannter Weise in Höhe des unteren Walzenspaltes angeordneten Förderbahn erstrecken. PATENT CLAIMS: 1. Device for edging and shifting rolling stock that has run out of a rolling mill with driven sliding rulers that are transversely movable above a conveyor track, the heads of which have alternately interlocking ribs and sliding surfaces that have a V-shaped cross-section when edging Form channel, characterized in that the rulers in the closed state each half form a longitudinal channel located at the level of the upper roller gap of a trio rolling mill for receiving the running out rolling stock and that the inclined sliding surfaces of the ribs extend from the bottom of the channel halves to the in a known manner Extend the height of the lower nip arranged conveyor track. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund der Rinnenhälften gegen die Rinnenmitte abwärts geneigt ist. 2. Device according to claim 1, characterized in that that the bottom of the channel halves is inclined downwards towards the center of the channel. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahnen am unteren Teil der Rippen (5, 6) in die Lotrechte abgebogen sind. 3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the slideways on the lower Part of the ribs (5, 6) are bent into the perpendicular. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Kanten und Verschieben von in Spießlage gewalzten Blöcken, dadurch gekennzeichnet, daß die von den zusammengefahrenen Linealen (15 und 16) gebildete Längsrinne V-förmig-rechtwinkligen Querschnitt hat, und die Gleitbahnen der Rippen (18) eines Lineals (16) je aus einem oberen (18a), um mehr als 45° und einem unteren (18 b) um 45° gegen die Waagerechte geneigten Teil bestehen, von denen der untere (18b) mit dem oberen (18a) eine als Anschlag für den abwärts gleitenden Block (22) dienende Stufe (a) bildet. 4. Apparatus according to claim 1 for edging and moving blocks rolled in a skewer position, characterized in that the longitudinal channel formed by the rulers (15 and 16) which have moved together has a V-shaped right-angled cross-section, and the slideways of the ribs (18) of a ruler (16) each consist of an upper part (18a) inclined by more than 45 ° and a lower part (18 b) inclined by 45 ° to the horizontal, of which the lower part (18 b) and the upper part (18a) serve as a stop for the downward sliding block (22) serving stage (a). 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrem oberen (17a) und unteren (17b) Teil auf den entsprechenden Teilen (18a, 18b) der Gleitbahn des ersten Lineals (16) senkrecht stehende Gleitbahn des zweiten Lineals (15) etwa in halber Höhe eine dem ersten Lineal (16) zugekehrte Nase (17c) aufweist, an der der über die Stufen (a) an den Rippen (18) des ersten Lineals (16) beim Auseinanderfahren der Lineale abkippende Block (22) unter Drehung um etwa 90° mit einer Breitseite entlang gleitet. 5. Device according to claims 1 and 4, characterized in that in its upper (17a) and lower (17b) part on the corresponding parts (18a, 18b) of the slide of the first ruler (16) perpendicular slide of the second Ruler (15) has a nose (17c) facing the first ruler (16) approximately halfway up, on which the block ( 22) slides along with one broad side rotating by about 90 °. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippen des einen Lineals (15) zwischen jeweils zwei Rollgangsrollen (9) liegen und unterhalb von deren Förderebene, die Rippen (18) des anderen Lineals (16) dagegen nahe oberhalb dieser Förderebene enden. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 155 723.6. Device according to claims 1, 4 and 5, characterized in that that the ribs of one ruler (15) between each two roller table rollers (9) lie and below their conveying plane, the ribs (18) of the other ruler (16), on the other hand, end close to this funding level. Considered publications: German patent specification No. 155 723.
DENDAT1068203D Pending DE1068203B (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1068203B true DE1068203B (en) 1959-11-05

Family

ID=593579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1068203D Pending DE1068203B (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1068203B (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155723C (en) *

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE155723C (en) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3502611A1 (en) DEVICE FOR REMOVING COILS FROM A SPINNING MACHINE
DE19728044C2 (en) Device for sorting glass blanks
EP0844330A1 (en) Bulk goods handling wagon
DE2855982C2 (en)
DE2614659A1 (en) CROSS-SHAPED CONVEYOR DEVICE, IN PARTICULAR SUITABLE FOR THE CONVEYING AND SORTING OF DAILY NEWSPAPERS, MAGAZINES AND OTHER PRODUCTS CONSISTING OF OVERLAYING SHEETS
DE2515009B2 (en) Transfer unit for conveyor tracks
DE19948574A1 (en) Device for separating off individual shoe boxes from row on roller conveyor comprises stop which can be raised, on which front box rests, section of conveyor at front being tilted about axis below conveyor, so that first box slides off
DE1068203B (en)
DE589267C (en) Standing cooling device for rolling stock
DE2364391C3 (en) Storage
DE530725C (en) Device for turning both sides of a rolled piece of dough
CH454023A (en) Storage and conveying device for workpieces
DE690242C (en) Zigzag duo roller mill
DE678095C (en) Cooling bed for rolling mills
DE597550C (en) Projection apparatus
DE622718C (en) Mobile conveyor device for coal or similar materials with an endless belt
DE2558686C3 (en) Device for dissolving piece goods layers in piece goods lines
DE539168C (en) Trio rolling mill with roller aisles arranged side by side on one side of the rolling mill
DE2019923A1 (en) Device for receiving and aligning elongated cylindrical or prismatic parts
DE664892C (en) Device for the lateral discharge of offset mountains from a scraper or brake conveyor
DE629663C (en) Device for transferring glass plates onto a conveyor belt
DE708985C (en) Distribution device for corn cobs
DE1402679A1 (en) Switch in wire and fine iron lines
DE535699C (en) Machine for cleaning tin plates
DE3245980A1 (en) Device for separating bar material, in particular tubes and rods