DE1066548B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1066548B
DE1066548B DENDAT1066548D DE1066548DA DE1066548B DE 1066548 B DE1066548 B DE 1066548B DE NDAT1066548 D DENDAT1066548 D DE NDAT1066548D DE 1066548D A DE1066548D A DE 1066548DA DE 1066548 B DE1066548 B DE 1066548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
devices
vapors
gases
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066548D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE1066548B publication Critical patent/DE1066548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B5/00General methods of reducing to metals
    • C22B5/02Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes
    • C22B5/16Dry methods smelting of sulfides or formation of mattes with volatilisation or condensation of the metal being produced
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/08Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles
    • B01J8/12Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with moving particles moved by gravity in a downward flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/04Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated adapted for treating the charge in vacuum or special atmosphere

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLANDFEDERAL REPUBLIC OF GERMANY

DEUTSCHESGERMAN

PATENTAMTPATENT OFFICE

PATENTSCHRIFT 1066PATENT DOCUMENT 1066

anmeldetag:registration date:

bekanntmachung der anmeldung und ausgabe der auslege s chri ft:Notice the registration and output of the Interpretation:

ausgabe der patentschrift:issue of the patent specification:

INTERNAT. KL. B 01 j 2. MAI 1958 INTERNAT. KL. B 01 j 2 MAY 1958

8. OKTOBER 1959 24. MÄRZ 1960OCTOBER 8, 1959 MARCH 24, 1960

stimmt Oberein mit auslegeschriftagrees with the exposition

1 066 548 (p 20618 IVa / 12 g)1 066 548 (p 20618 IVa / 12 g)

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Behandlung von festen Stoffen in der Hitze, wobei Temperaturen erreicht werden, bei denen die Zersetzung der Stoffe zur Entwicklung von Gasen und/oder Dämpfen führt und gegebenenfalls ein fester Rückstand zurückbleibt.The invention relates to a device for the treatment of solids in the heat, whereby temperatures are reached at which the decomposition of the substances leads to the development of gases and / or steaming and possibly leaving a solid residue.

Um den Anforderungen der Technik zu genügen, muß sich eine derartige Vorrichtung bei entsprechend hoher stündlicher Ausbringung kontinuierlich betreiben lassen, weshalb die Heizfläche möglichst groß sein und sich gleichmäßig aufheizen lassen muß. Die Erfüllung dieser Anforderungen bringt gewisse besondere Schwierigkeiten mit sich, falls es sich um feste Stoffe handelt, die im Umlauf gehalten werden sollen, denn solche Stoffe müssen dann ziemlich feinkörnig sein, wobei andererseits zu vermeiden ist, daß ausgesprochen staubförmige Anteile vorhanden sind, die von dem Gasstrom mitgeführt werden könnten.In order to meet the requirements of the technology, such a device must be in accordance with high hourly output operate continuously, which is why the heating surface is as large as possible and must be able to heat up evenly. The fulfillment of these requirements brings certain special features Difficulties arise in the case of solid substances that are kept in circulation should, because such substances must then be quite fine-grained, but on the other hand it should be avoided that there are pronounced dust-like fractions that could be carried along by the gas flow.

Die Vorrichtung nach der Erfindung, die insbesondere für die Gewinnung von Metallen durch thermische Zersetzung ihrer Carbide oder Nitride benutzt werden kann, entspricht diesen Anforderungen. Sie besteht aus einem oder mehreren Einzelelementen, die jeweils ein im Inneren axial angeordnetes dichtes Gehäuse für die Heizeinrichtungen aufweisen, das derart abgedichtet ist, daß die letzteren vollständig von den zu behandelnden Stoffen sowie von deren Zersetzurigsprodukten getrennt sind. Zu beiden Seiten der so eingekapselten Heizeinrichtung sind Reihen von unter sich parallelen Böden oder von in mehreren waagerechten Reihen übereinander angeordneten Rohrstutzen vorgesehen, wobei zwischen diesen Einrichtungen und dem Heizungsgehäuse ein kanalartiger Zwischenraum offen bleibt, innerhalb dessen die Gase und Dämpfe, die sich bei der Zersetzung bzw. Destillation der Feststoffe entwickeln, entweichen können. Der Neigungswinkel und gegenseitige Abstand der Böden bzw. die Länge und lichte Weite sowie der Neigungswinkel der Rohrstutzen sind vorzugsweise dem Schüttwinkel der zu behandelnden Stoffe angepaßt, derart, daß diese letzteren nicht in den Kanal hineinfallen können. Die auf diese Weise durch die Böden bzw. Rohrstutzen zurückgehaltenen Stoffe bieten demnach der Wärmestrahlung aus den Heizelementen eine verhältnismäßig große Fläche dar, und die Beschickung wird in dem Maße durch mechanische Zufuhr von frischen Stoffen erneuert, als die vorhandenen Stoffe von oben nach unten nachrutschen und in der Heizzone zersetzt werden.The device according to the invention, in particular for the extraction of metals by thermal Decomposition of their carbides or nitrides can be used, meets these requirements. she consists of one or more individual elements, each of which has an axially sealed housing inside for the heating devices, which is sealed so that the latter completely from the The substances to be treated and their decomposition products are separated. On both sides of the so encapsulated Heating devices are rows of floors parallel to one another or in several horizontal ones Rows of pipe sockets arranged one above the other are provided, with between these facilities and the heater housing a channel-like space remains open, within which the gases and vapors that develop during the decomposition or distillation of the solids escape can. The angle of inclination and mutual distance of the floors or the length and clear width as well the angle of inclination of the pipe socket are preferably the angle of repose of the to be treated Substances adapted in such a way that the latter cannot fall into the channel. That way Substances retained by the floors or pipe sockets therefore offer thermal radiation from the Heating elements represent a relatively large area, and the loading is through to that extent mechanical supply of fresh fabrics renewed as the existing fabrics slide down from top to bottom and are decomposed in the heating zone.

Die an der nach innen gerichteten freiliegenden Oberfläche der Beschickung entwickelten Gase oder Dämpfe können auf Grund einer liesondersgeschickten Anordnung der Abzugseinrichtuniien abgezogen werden, ohne daß sie durch die Charge selbst hindurch-Vorriciitung
zur kontinuierlichen Hitzebehandlung
von festen Stoffen
The gases or vapors evolved on the inwardly facing exposed surface of the charge can be withdrawn without the need to pass through the charge itself due to a particularly clever arrangement of the exhaust devices
for continuous heat treatment
of solid materials

15 Patentiert für: 15 Patented for:

PECHINEY Compagnie de Produits
Chimiques et Electrometallurgiques,
Paris
PECHINEY Company de Produits
Chimiques et Electrometallurgiques,
Paris

Beanspruchte Priorität: Frankreich vom 3. Mai 1957Claimed priority: France from May 3, 1957

2525th

3030th Louis Ruelle und Franqois Mathieu1 Grenoble, Isere (Frankreich), sind als Erfinder genannt wordenLouis Ruelle and Franqois Mathieu 1 Grenoble, Isere (France), have been named as inventors

streichen. Praktisch erwiesen sich tatsächlich die abgezogenen Gase bzw. Dämpfe völlig frei von Staubteilchen. to brush. In practice, the extracted gases or vapors actually proved to be completely free of dust particles.

Die Vorrichtung nach der Erfindung kann aus einem oder mehreren der wie oben beschrieben aufgebauten Einzelelemente bestehen, die im letzteren Fall an einem gemeinsamen Kollektor für die Gase und Dämpfe angeschlossen sein können, und ist nach außen mit einer entsprechenden Wärmeisolation umhüllt. Sie kann unter einem von Umgebungsdruck abweichenden Druck betrieben werden.
An Hand der Zeichnung seien verschiedene beispielhafte Ausführungsformen beschrieben, die zu ausgezeichneten Ergebnissen geführt haben.
The device according to the invention can consist of one or more of the individual elements constructed as described above, which in the latter case can be connected to a common collector for the gases and vapors, and is encased on the outside with a corresponding thermal insulation. It can be operated under a pressure that differs from the ambient pressure.
Various exemplary embodiments which have led to excellent results are described with reference to the drawing.

Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung .mit schrägen Böden entlang der So LinieC-D in Fig. 3;Fig. 1 is a device according to the invention .with sloping floors along the line C-D in Fig Thus, a longitudinal section. 3;

Fig. 2 zeigt die gleiche Vorrichtung im Schnitt entlang der Linie A-B in Fig. 3;Fig. 2 shows the same device in section along the line AB in Fig. 3;

Fig. 3 ist ein Querschnitt durch die gleiche Vorrichtung entlang der Linie E-F in Fig. 2;Fig. 3 is a cross-section through the same device along the line EF in Fig. 2;

909 736/293909 736/293

Claims (6)

4 und 5 im Längs- bzw. Querschnitt zeigen aus zwei Einzelelementen analog Fig. 1 beende Vorrichtung ohne Isolationsmantel und Auf.; bei der Vorrichtung nach "ig, 6 sind die schrägen Böden der Fig. 1 ersetzt rch in mehreren waagerechten Reihen übereinander geordnete kurze Rohrstutzen; Fig. 7, aus der die »bienenkorbartige« Anordnung ionders deutlich hervorgeht, ist ein Schnitt durch i in Fig. 6 gezeigte Vorrichtung nach der Linie a-a. In Fig. 1 stellt 1 ein rechteckiges Gehäuse (Parelepipedon) dar, das aus einem der Arbeitstempetur und der Art des zu behandelnden Stoffes 3 anpaßten Material besteht. In seinem Inneren ist )en eine dachartig geschlossene Leitfläche 4 vorge- :hen, welche die Beschickung in dem Raum zwischen ir äußeren Gehäusewand und den parallel übereinnder angeordneten Böden 2 bzw. 2' leitet, die an iren Längskanten sowohl nach der Gehäu'sewand wie ach der Heizung zu frei liegen (s. Fig. 3: 2 und 2'). Jnterhalb der Leitfläche 4 ist entlang der Mittelachse er Vorrichtung ein gut abgedichtetes Gehäuse 5 an-,eordnet, das die Heizkörper 6 umschließt. Die geamte Vorrichtung ist nach außen von einem dichten \dantel 8 umgeben, der die Einstellung einer bestimmten Atmosphäre und gegebenenfalls eines bestimmten Druckes (vor allem eines Unterdruckes) erlaubt und außerdem die hitzebeständige und isolierende Packung 9 um den Innenkörper enthält. Der zu behandelnde Stoff wird aus einem Vorratsraum in den oberhalb des Ofens angeordneten Trichter 10 eingeführt. Die sich bei der Zersetzung bzw. Destillation entwickelnden Gase oder Dämpfe treten zunächst in dieLücken 11 bzw. 11' zwischen der Heizeinrichtung und den offenen Innenkanten der das Ausgangsmaterial tragenden Böden ein und werden über Leitung 12 (Fig. 2 und 3) einem in der Zeichnung nicht aufgeführten üblichen Kondensator zugeführt. Die gegebenenfalls bei der Behandlung anfallenden Rückstände werden durch bekannte, nicht aufgeführte Einrichtungen am Boden des Behandlungsgefäßes 1 bei 13 abgezogen, was kontinuierlich oder in einem der sich ansammelnden Rückstandsmenge angepaßten Abstand geschehen kann. Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Wandung des die Heizkörper umschließenden Gehäuses 5 so geführt ist, daß eine Kondensation der Dämpfe, wie sie gegebenenfalls an den gekühlten Stromzuführungen 7 stattfinden könnte, verhindert wird. Aus Fig. 3 ist zu ersehen, daß die Gase und Dämpfe, die in die Zwischenräume 11 und 11' zwischen den Böden 2 bzw. 2' und dem Gehäuse 5 entweichen, über die Öffnung 14 in die Ableitung 12 eintreten. Gemäß Fig. 4 und 5 ist eine gemeinsame Leitung 15 vorgesehen, die die Abzugseinrichtungen 12 und 12' für die Gase und Dämpfe aus zwei zu einer Einheit 16 verbundenen Einrichtungen, von denen jede der in Fig. 1 dargestellten entspricht, aufnimmt. Die Zahl der zu Einheiten verbundenen Einzelelemente kann beliebig vermehrt werden, so daß die Ausbringung der öfen entsprechend variiert werden kann. Die Heizelemente 6 sind vorzugsweise elektrische Heizungen, da sich diese zur Erreichung der benötigten hohen Temperaturen am besten bewähren; jedoch ist die Vorrichtung nach der Erfindung nicht auf elektrische Beheizung beschränkt. Die Anordnung der Heizelemente und ihre gegenseitige Abstufung ermöglicht es crfindungsgemaß, die «a Temperatur im Kopfteil der Vorrichtung auf einer anderen Höhe zu halten als in der Mittel- bzw. Bodenzone, so daß man sowohl heterogen zusammengesetzte Feststoffe behandeln kann, deren Bestandteile nacheinander verschiedenen Temperaturen ausgesetzt werden sollen, als auch einen homogenen Feststoff, der einem stufenweisen Erhitzen unterworfen werden soll. Die Anordnung des Ausgangsproduktes um das Heizungsgehäuse herum bzw. zu dessen beiden Seiten erlaubt eine so gut wie restlose Ausnutzung der Wärmestrahlung, so daß ein ausgezeichneter thermischer Wirkungsgrad erreichbar ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung läßt sich für zahlreiche Zwecke anwenden, dient jedoch, wie einleitend bemerkt, insbesondere zur Gewinnung von Metallen durch thermische Zersetzung ihrer Carbide oder Nitride unter vermindertem Druck, wobei sie Vorteile bietet, die mit keiner der bekannten Vorrichtungen zu erreichen sind. Patentansprüche:4 and 5 in longitudinal and cross-section show two individual elements analogous to FIG. 1 ending device without insulation jacket and cover .; In the device according to "ig, 6 the inclined bottoms of FIG. 1 are replaced by short pipe sockets arranged one above the other in several horizontal rows; FIG. 7, which clearly shows the" beehive-like "arrangement of the ionders, is a section through i in FIG. The device shown according to the line aa. In FIG proceed, which directs the charge in the space between the outer housing wall and the floors 2 and 2 'arranged parallel one above the other, which are too exposed on their longitudinal edges both after the housing wall and after the heater (see Fig. 3: 2 and 2 '). Below the guide surface 4, a well-sealed housing 5 is arranged along the central axis of the device, which encloses the heating element 6. The entire device is sealed to the outside n \ dantel 8, which allows the setting of a certain atmosphere and possibly a certain pressure (especially a negative pressure) and also contains the heat-resistant and insulating packing 9 around the inner body. The substance to be treated is introduced from a storage space into the funnel 10 arranged above the furnace. The gases or vapors evolving during the decomposition or distillation first enter the gaps 11 or 11 'between the heating device and the open inner edges of the bases carrying the starting material and become one in the drawing via line 12 (Figs. 2 and 3) not listed conventional condenser supplied. The residues that may arise during the treatment are drawn off by known, not listed devices at the bottom of the treatment vessel 1 at 13, which can be done continuously or at a distance adapted to the amount of residue that has accumulated. From Fig. 2 it can be seen that the wall of the housing 5 surrounding the radiator is guided so that condensation of the vapors, as could possibly take place on the cooled power supply lines 7, is prevented. It can be seen from FIG. 3 that the gases and vapors which escape into the spaces 11 and 11 'between the bases 2 and 2' and the housing 5 enter the discharge line 12 via the opening 14. According to FIGS. 4 and 5, a common line 15 is provided which receives the extraction devices 12 and 12 'for the gases and vapors from two devices connected to form a unit 16, each of which corresponds to that shown in FIG. The number of individual elements connected to form units can be increased as required, so that the output of the ovens can be varied accordingly. The heating elements 6 are preferably electrical heaters, since they are best used to achieve the required high temperatures; however, the device according to the invention is not limited to electrical heating. The arrangement of the heating elements and their mutual gradation make it possible, according to the invention, to keep the temperature in the head part of the device at a different level than in the central or bottom zone, so that both heterogeneously composed solids can be treated, their constituents successively at different temperatures are to be exposed, as well as a homogeneous solid that is to be subjected to gradual heating. The arrangement of the starting product around the heating housing or on both sides thereof allows almost complete utilization of the thermal radiation, so that excellent thermal efficiency can be achieved. The device according to the invention can be used for numerous purposes, but, as noted in the introduction, is used in particular for the extraction of metals by thermal decomposition of their carbides or nitrides under reduced pressure, offering advantages which cannot be achieved with any of the known devices. Patent claims: 1. Vorrichtung zur kontinuierlichen Hitzebehandlung von festen Stoffen, insbesondere zur Gewinnung von Metallen durch thermische Zersetzung ihrer in zerkleinerter Form zugeführten Carbide oder Nitride, in Gestalt von einem oder mehreren Einzelelementen (1 bis 12), die gekennzeichnet sind durch einen Behälter (1) mit axial angeordneten Heizelementen (6), die von einem nach außen abgedichteten Gehäuse (5) umgeben sind, ferner durch mehrere Reihen (2, 2') von parallel übereinander angeordneten Böden (2, 2' in Fig. 1 bis 5) oder in mehreren waagerechten Reihen übereinander angeordneten Rohrstutzen (2, 2' in Fig. 6 und 7), welche die Heizeinrichtung derart umgeben, daß zwischen ihren freiliegenden Innenkanten und der Heizungsumhüllung ein kanalartiger Zwischenraum (11, 11') frei bleibt, sowie durch Zufuhreinrichtungen für das Ausgangsmaterial und Abzugseinrichtungen (12, 12', 13) für die in Freiheit gesetzten Gase und/oder Dämpfe sowie für die Rückstände.1. Device for the continuous heat treatment of solid materials, in particular for the extraction of metals by thermal decomposition of their carbides or nitrides supplied in comminuted form, in the form of one or more individual elements (1 to 12), which are characterized by a container (1) with axially arranged heating elements (6) which are surrounded by an outwardly sealed housing (5) , furthermore by several rows (2, 2 ') of floors (2, 2' in Fig. 1 to 5) arranged in parallel one above the other or in several horizontal rows of pipe sockets (2, 2 ' in Fig. 6 and 7) arranged one above the other, which surround the heating device in such a way that a channel-like space (11, 11') remains free between its exposed inner edges and the heating envelope, as well as feed devices for the starting material and extraction devices (12, 12 ', 13) for the released gases and / or vapors and for the residues. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Länge, Abstand und Neigungswinkel der Böden (2, 2' in Fig. 1 bis 5) bzw. Länge, lichte Weite und Neigungswinkel der Rohrstutzen (2, 2' in Fig. 6 und 7) dem Schüttwinkel des jeweils zu verwendenden Ausgangsmaterials derart angepaßt sind, daß kein Ausgangsmaterial in den Kanal (11, 11') zwischen den Böden bzw. Rohrstutzen und den Heizeinrichtungen fallen kann.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the length, distance and angle of inclination of the floors (2, 2 ' in Fig. 1 to 5) or length, clear width and angle of inclination of the pipe socket (2, 2' in Fig. 6 and) 7) are adapted to the angle of repose of the respective starting material to be used in such a way that no starting material can fall into the channel (11, 11 ') between the floors or pipe sockets and the heating devices. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Abführen der Gase und/oder Dämpfe aus seitlichen, über eine öffnung (14) zugänglichen Ableitungen3. Apparatus according to claim 1 and 2, characterized in that the devices for discharging the gases and / or vapors from lateral discharges accessible via an opening (14) (12) bestehen und daß die Abzugseinrichtungen (12) exist and that the deduction devices (13) für die Rückstände am Boden der Verdampfungseinrichtungen angeordnet sind. (13) for the residues are arranged at the bottom of the evaporation devices. 4. 'Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere der Behälter (1, 1') mit Heizelementen (6, 6') und Böden bzw. Rohrstutzen (2, 2') unter Weglassen der seitlichen Zwischenwände zu einer einheitlichen Verdampfeinrichtung (16) verbunden sind, wobei sich die Abzugseinrichtungen (12, 12') für die Gase und/4. 'Apparatus according to claim 1 to 3, characterized in that several of the containers (1, 1') with heating elements (6, 6 ') and floors or pipe sockets (2, 2') with the omission of the side partitions to form a uniform Evaporation device (16) are connected, the extraction devices (12, 12 ') for the gases and / oder Dämpfe zu einer gemeinsamen Leitung (15) vereinigen.or combine vapors into a common line (15). 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung aus mehreren im Inneren des Gehäuses (5) angeordneten, vorzugsweise elektrisch betriebenen Heiz-5. Apparatus according to claim 1 to 4, characterized in that the heating device consists of several in the interior of the housing (5) arranged, preferably electrically operated heating elementen (6) besteht, deren Temperatur sich einzeln regeln läßt.elements (6) , the temperature of which can be regulated individually. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung gegen Wärmeverluste durch eine isolierende Hülle (8) geschützt ist.6. Apparatus according to claim 1 to 5, characterized in that the device is protected against heat loss by an insulating sheath (8). Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings © 909 637/387 9. (909 736/293 3. 60)© 909 637/387 9. (909 736/293 3. 60)
DENDAT1066548D 1957-05-03 Pending DE1066548B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR350113X 1957-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066548B true DE1066548B (en)

Family

ID=8892820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066548D Pending DE1066548B (en) 1957-05-03

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH350113A (en)
DE (1) DE1066548B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217683A1 (en) * 2015-09-16 2017-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reactor with particulate heat transfer medium

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4422174A (en) * 1981-05-28 1983-12-20 Khimiko-Metallurgichesky Institut An Kazakhskoi Ssr Shaft furnace for heat treatment of materials

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015217683A1 (en) * 2015-09-16 2017-04-13 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Reactor with particulate heat transfer medium

Also Published As

Publication number Publication date
CH350113A (en) 1960-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1076099B (en) Nitriding furnace for the continuous production of aluminum nitride
EP0077462B1 (en) Process and apparatus for the activation of activated carbon
DE1066548B (en)
DE3826047C2 (en)
DE3130582A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR COOLING HOT PACKAGE
DE2448904A1 (en) COOLING DEVICE FOR COMPONENT SCHUETTGUETER
DE699448C (en) Device for the extraction of metals or metalloids
AT209576B (en) Evaporation device
DE929865C (en) Arc furnace
DE2953691C2 (en) Furnace for burning carbonaceous material
DE8414476U1 (en) DEVICE FOR BURNING SEMICONDUCTOR COMPONENTS
DE2040686C3 (en) Device for chlorinating volatilization of thorium and / or uranium
DE3326505A1 (en) Charging apparatus for metallurgical furnaces
DE2219111C3 (en) Device for the heat treatment of small parts
DE1508029C3 (en) Method and device for reducing a solid oxyder ore with a solid reducing agent without melting
DE227210C (en)
DE2950731C2 (en) Device for cleaning a gas
DE117201T1 (en) ELECTRIC RESISTANCE HEATER FOR A GAS MIXTURE.
AT240236B (en) Push-through tunnel furnace
DE561569C (en) Electric arc furnace
DE847426C (en) Electric tunnel furnace for firing ceramic goods
DE436433C (en) Supply of steam, oil or the like in coke oven chambers
DE665124C (en) Shaft furnace for reducing ores and for carrying out other reactions
DE840989C (en) Method and device for the production of activated carbon by activating carbon-containing substances
AT223174B (en) Process for the production of highly disperse substances, in particular from metals and metal compounds and device for carrying out the process