DE1066244B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1066244B
DE1066244B DENDAT1066244D DE1066244DA DE1066244B DE 1066244 B DE1066244 B DE 1066244B DE NDAT1066244 D DENDAT1066244 D DE NDAT1066244D DE 1066244D A DE1066244D A DE 1066244DA DE 1066244 B DE1066244 B DE 1066244B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
harmonic
arrangement
phase
frequencies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1066244D
Other languages
German (de)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1066244B publication Critical patent/DE1066244B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/10Means associated with receiver for limiting or suppressing noise or interference
    • H04B1/12Neutralising, balancing, or compensation arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

BibHotiicek Bur. Ind. tigendom 2 δ JA». 1960 BibHotiicek Bur. Ind. Tigendom 2 δ YES ». 1960

DEUTSCHESGERMAN

T14073 VIIIa/21a4 T14073 VIIIa / 21a 4

ANMELDETAG: 31. A U G U S T 1957REGISTRATION DATE: AUGUST 31, 1957

BEKANNTMACHUNG DER ANM E LDUNG UND AUSGABE DER AUS LEGES CHRI FT:NOTICE THE REGISTRATION AND ISSUE OF THE FROM LEGES CHRI FT:

I.Oktober 1959October 1st, 1959

Da die Mischkennlinien von Mischstufen nie vollkommen linear sind, entstehen am Ausgang einer Mischstufe außer der Summen- und Differenzfrequenz auch noch unerwünschte Kombinationsfrequenzen, insbesondere Oberwellen der ausgenutzten Summen- oder Differenzfrequenz. Es ist bekannt, unerwünschte Mischfrequenzen durch Frequenzfilter zu unterdrücken. Diese Methode ist jedoch nicht anwendbar, wenn die zu mischende Frequenz variiert, derart, daß sich der Bereich, in dem sich die Nutzfrequenz verändern kann, und der Bereich, in dem sich die Harmonische der Nutzfrequenz verändern kann, überlappen. Außerdem sind Filter, insbesondere solche zur Trennung eng benachbarter Frequenzen, sehr teuer.Since the mixing characteristics of mixer stages are never completely linear, one occurs at the output Mixing stage in addition to the sum and difference frequency also undesired combination frequencies, especially harmonics of the utilized sum or difference frequency. It is known to be undesirable To suppress mixed frequencies by frequency filters. However, this method is not applicable if the frequency to be mixed varies, in such a way that the range in which the useful frequency changes and the range in which the harmonic of the useful frequency can change overlap. In addition, filters, especially those for separating closely spaced frequencies, are very expensive.

Die Erfindung befaßt sich mit der Aufgabe, die bei der Mischung entstehenden störenden Oberwellen der Nutzfrequenz unschädlich zu machen; sie läßt sich mit besonderem Vorteil bei einer Rückstrahlgeschwindigkeitsmeßanordnung gemäß Patent 1 010 302 verwenden. Bei dieser bekannten Geschwindigkeitsmeßanordnung, die mit Hilfe der Dopplerfrequenz arbeitet und nur die Geschwindigkeiten kommender oder gehender Ziele anzeigt, sind auf der Empfangsseite Mittel zur Erzeugung zweier Dopplerschvvingungen durch Mischung der Empfangsschwingung mit einer ßezugsschwingung vorgesehen, derart, daß sich die Phasendifferenzen zwischen Empfangs- und Bezugsschwingung in beiden Fällen um 90° unterscheiden; ferner sind Mittel zur wahlweisen Erzeugung einer zusätzlichen Phasenverschiebung von + oder —90° zwischen den beiden Dopplerschwingungen, Mittel zur Überlagerung der beiden Dopplersclnvingungen nach der zusätzlichen Phasenverschiebung einer der beiden und eine Anzeigevorrichtung mit frequenzabhängiger Anzeige vorgesehen, der die durch die Überlagerung gewonnene Dopplerschwingung zur Anzeige der Geschwindigkeit zugeführt wird.The invention is concerned with the task of eliminating the disturbing harmonics of the mixture To render the frequency of use harmless; it can be used with particular advantage in a retroreflective velocity measuring arrangement according to patent 1,010,302. With this known speed measuring arrangement, which works with the help of the Doppler frequency and only the speeds coming or indicates going targets, means for generating two Doppler vibrations are on the receiving side provided by mixing the received oscillation with a ßzugschwichtung such that the Differentiate phase differences between received and reference oscillation in both cases by 90 °; furthermore there are means for the optional generation of an additional phase shift of + or -90 ° between the two Doppler oscillations, means for superimposing the two Doppler oscillations the additional phase shift of one of the two and a display device with frequency-dependent Display provided that the Doppler oscillation obtained by the superposition to display the speed is fed.

Die Eiiindung geht von einer bekannten Anordnung zur frequenzunabhängigen Phasenverschiebung in Zweikanal-Überlagerungsempfängern zwischen den in den Kanälen vorhandenen Spannungen aus, in welcher die Empfangsspannungen je einer Mischstufe zugeführt werden, in welchen eine Mischung mit aus einem gemeinsamen Oszillator herrührenden Spannungen erfolgt, die die gewünschte Phasenverschiebung gegeneinander besitzen, und wobei die lieiden phasenverschobenen Zwischenfrequenzspannungen hinter den Aiischstufen abgenommen werden.The invention is based on a known arrangement for a frequency-independent phase shift in Two-channel heterodyne receivers between the voltages present in the channels, in which the receiving voltages are each fed to a mixer stage, in which a mixture with A common oscillator resulting voltages takes place, which the desired phase shift have against each other, and where the lieiden phase-shifted intermediate frequency voltages behind the All levels are removed.

Die erfindungsgemäße Anordnung zur Mischung elektrischer Schwingungen nutzt die frequenzunabhängige Phasenverschiebung dieser bekannten Anordnung in der Weise aus, daß eine Schwingung nach Aufteilung in zwei gleiche Teile den beiden Mischstufen zugeführt wird und daß die Pbasen-Anordnung zur Mischung
elektrischer Schwingungen
The arrangement according to the invention for mixing electrical oscillations uses the frequency-independent phase shift of this known arrangement in such a way that an oscillation is fed to the two mixing stages after division into two equal parts and that the Pbase arrangement is used for mixing
electrical vibrations

Zusatz zum Patent 1 010 302Addendum to patent 1 010 302

Anmelder:Applicant:

Telefunken G.m.b.H.,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Telefunken GmbH,
Berlin NW 87, Sickingenstr. 71

Dipl.-Ing. Hans Hermann Toedter1 Ulm/Donau, ist als Erfinder genannt wordenDipl.-Ing. Hans Hermann Toedter 1 Ulm / Danube, has been named as the inventor

verschiebung zwischen den Überlagerungsfrequenzen derart gewählt ist, daß sich die in beiden Mischstufen entstandenen unerwünschten Oberwellen in der Zusammenschaltung der Ausgänge der Mischstufen kompensieren.shift between the superposition frequencies is chosen such that the two mixer stages unwanted harmonics created in the interconnection of the outputs of the mixer stages compensate.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung sollen nachstehend an Hand der Fig. 1 bis 3 Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Mischanordnungen beschrieben werden.For a more detailed explanation of the invention, exemplary embodiments will be given below with reference to FIGS. 1 to 3 mixing arrangements according to the invention are described.

Das Grundprinzip der Erfindung soll an Hand der Fig. 1 näher erläutert werden. Das Blockschaltbild ist in einpoliger Darstellung gezeichnet. Einem Eingang £ werde eine Hochfrequenzschwingung zugeführt. Diese Schwingung wird gleichmäßig auf zwei Kanäle verteilt, in denen je eine MischstufeAZ1 und M.-, vorgesehen ist. DieÜberlagerungsfrequenz ωΆ liefert ein Schwingungsgenerator G. In die Verbindungsleitungen zwischen dem Generator G und den beiden Mischstufen M1 und M2 sind zwei Phasenschieber P+ und P _ eingeschaltet, die gleich große positive bzw. negative Phasenverschiebungen erzeugen. An Stelle zweier Phasenschieber mit gleich großen positiven und negativen Phasenverschiebungen könnte man auch einen einzigen Phasenschieber, der die gesamte erforderliche Phasenverschiebung erzeugt, verwenden. Die Verwendung zweier gleicher Phasenschieber empfiehlt sich jedoch aus Gründen der Symmetrie. Am Ausgang der Mischstufen M1 und M., liegen Verstärkerstufen V1 und V.,. Diese Verstärkerstufen haben die Aufgabe, aus den durch die Mischung erhaltenen Kombinationsfrequenzen eine, deren Frequenz mit ωζ bezeichnet ist, auszusieben. Gleichzeitig dienen sie natürlich der Vorstärkung dieser Schwingungen. Die Ausgänge derThe basic principle of the invention will be explained in more detail with reference to FIG. The block diagram is drawn in a single-pole representation. A high-frequency oscillation is fed to an input £. This oscillation is evenly distributed over two channels, in each of which a mixing stage AZ 1 and M.- is provided. DieÜberlagerungsfrequenz ω Ά provides a vibration generator G. In the connecting lines between the generator G and the two mixer stages M 1 and M 2 are turned on and P + _ two phase shifters P which produce equal positive and negative phase shifts. Instead of two phase shifters with positive and negative phase shifts of equal magnitude, it would also be possible to use a single phase shifter which generates the entire required phase shift. However, the use of two identical phase shifters is recommended for reasons of symmetry. At the output of the mixer stages M 1 and M, there are amplifier stages V 1 and V.,. These amplifier stages have the task of filtering out one of the combination frequencies obtained by the mixture, the frequency of which is denoted by ω ζ. At the same time, of course, they serve to strengthen these vibrations. The outputs of the

W BD ?32W BD? 32

Claims (4)

beiden Verstärker sind über ohmsche Widerstander1 und r2 zusammengeschältet; die Ausgangsspannung von der Frequenz ωζ wird an der Klemme A des Widerstandes r3 abgenommen. Die Wirkungsweise dieser Anordnung soll mit Hilfe der in Fig. 2 dargestellten sinusförmigen Spannungsverläufe erläutert werden. Bei diesem Ausführungsbeispiel soll die erste Oberwelle, d. h. die Schwingung mit der doppelten Frequenz der Nutzfrequenz, unschädlich gemacht werden. Diese Schwingung stört im allgemeinen am meisten, da ihre Frequenz der Nutzfrequenz am nächsten liegt und da ihre Amplitude im allgemeinen wesentlich größer ist als die Amplituden der übrigen Oberwellen der Nutzfrequenz. Zur Beseitigung der ersten Oberwelle sind die PnasenschieberP + und F. auf +45 bzw. —45° Phasenverschiebung eingestellt. Man erzielt damit eine 90°-Phasenverschiebung zwischen den gleichf requenten Nutzschwingungen a>ül und a>ö2 und damit auch zwischen den Schwingungen ωζ1 und ωζ2. Die zweiten Harmonischen 2ωζι und 2ωζ2 weisen danach 180° Phasenverschiebung auf. Als Folge der Gegenphasigkeit tritt am Widerstand r3 eine Auslöschung dieser Oberwelle auf. Die ausgenutzte Schwingung ωζ ergibt sich aus der Summe der beiden um 90° phasenverschobenen Schwingungen ωζι und a>z„; ihre Amplitude ist gleich dem 2fachen der Amplitude der Schwingung ωζι bzw. ωζ2. Zur Unterdrückung beispielsweise der zweiten Oberwelle wählt man die Phasenverschiebung zwischen den Schwingungenojil und ωζ2 gleich 60°, zur Unterdrückung der dritten Oberwefle gleich 45°. Die erfindungsgemäß vorgeschlagene Mischanordnung läßt sich besonders zweckmäßig bei einer Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe der Dopplerfrequenz gemäß dem Patent 1 010 302 verwenden. Gerade bei Geschwindigkeitsmeßanordnungen, die die Dopplerfrequenz ausnutzen, sind Oberwellen der Nutzfrequenz besonders störend, da die beiden in der Mischstufe überlagerten Frequenzen — Empfangs- und Sendefrequenz ■—· eng benachbart sind und damit auch die Dopplerfrequenz nahe bei den störenden Oberwellen liegt. Ändert sich z. B. die Dopplerfrequenz, wie es bei einem Ausführungsbeispiel der Fall ist, zwischen 200 Hz und 2 kHz — die erste Oberwelle ändert sich demnach zwischen 400 Hz und 4 kHz —, dann ist eine Trennung von Nutzfrequenz und Oberwelle mit Filtern überhaupt nicht mehr möglich. Weil bei den Anordnungen gemäß dem Hauptpatent die beiden zu überlagernden Frequenzen im allgemeinen im Höchstfrequenzbereich liegen, lassen sich die notwendigen Phasenverschiebungen der Überlagerungsfrequenzen sehr bequem durch Hochfrequenzleitungen mit geeigneten Längenabmessungen erzeugen. Außerdem braucht man in der Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung gemäß dem Hauptpatent nicht, wie bei der Anordnung gemäß Fig. 4, doppelt soviel Mischstufen vorsehen, sondern lediglich eine weitere, die mit den beiden bereits vorhandenen ausgangsseitig gegeneinandergeschaltet ist. Ein Ausführungsbeispiel für eine derartige erfindungsgemäße Mischanordnung mit Unterdrückung der zweiten Harmonischen soll an Hand des in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispieles, welches die Eingangsschaltung einer Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit mit Hilfe der Dopplerfrequenz gemäß Patent 1 010 302 darstellt, erläutert werden. Der Sender 5" der Meßanordnung speist über eine Hochfrequenzleitung eine Sendeantenne SA. In der Hochfrequenzleitung zur Sendeantenne SA befinden sich in Abständen von jeweils einem Viertel der Sendewellenlänge (λ/4) drei Richtkoppler Riv Ri2 und Ri3. Die Empfangsantenne EA ist mit drei zur Mischung bestimmten Detektoren Dv D2 und D3 verbunden. Für die Verbindungsleitung zur Diode D2 wurde eine gebogene Leitung gewählt, damit die Wellen von der Empfangsantenne zu allen Mischdetektoren gleich lange laufen müssen, die Mischdetektoren also von der Empfangswelle gleichphasig angeregt werden. Uber die Richtkoppler Ri1 bis Ri3 werden geringe Teile der Sendeenergie in die Dioden D1 bis D3 eingekoppelt. Durch die Wahl der Abstände zwischen den einzelnen Richtkopplern gleich einem Viertel der Betriebswellenlänge erreicht man, daß die Mischfrequenzen aus den DetektorenZJ1, D2, D3 jeweils um 90° gegeneinander verschoben sind. Die Aussiebung· der Mischfrequenzen geschieht in selektiven Verstärkern Vv V2 und V3. Während die Verstärker V1 und V3 als normale Verstärker ausgebildet sind, besitzt der Verstärker V2 im Ausgang eine Aufzweigung. Natürlich könnten auch an Stelle des Verstärkers V2 zwei nebeneinanderliegende gleiche Verstärker vorgesehen sein. Die Auslöschung der zweiten Harmonischen wird durch Gegeneinanderschaltung des Ausgangs des Verstärkers V1 mit dem einen Ausgang des Verstärkers V2 in einen Differentialübertrager U1 und des Ausgangs des Verstärkers V3 mit dem zweiten Ausgang des Verstärkers V2 in einem Differentialübertrager CZ2 bewirkt. Die an den Ausgängen abgegriffenen Schwingungen weisen Dopplerfrequenz auf und sind gegeneinander um 90° phasenverschoben, so daß also eine Unterdrückung kommender oder gehender Ziele gemäß dem Hauptpatent vorgenommen werden kann. Die Unterdrückung der Oberwelle ist unabhängig von der Frequenz der Empfangsschwingung, da bei der Erfindung die erforderliche Phasenverschiebung der konstanten Uberlagerungsfrequenz erteilt wird. Patentansprüche;both amplifiers are connected together via ohmic resistors 1 and r2; the output voltage of the frequency ωζ is taken from the terminal A of the resistor r3. The mode of operation of this arrangement will be explained with the aid of the sinusoidal voltage curves shown in FIG. In this embodiment, the first harmonic, i.e. H. the oscillation with twice the frequency of the useful frequency, can be rendered harmless. This oscillation is generally the most disturbing because its frequency is closest to the useful frequency and because its amplitude is generally much greater than the amplitudes of the other harmonics of the useful frequency. To eliminate the first harmonic, the phase shifters P + and F. are set to +45 or -45 ° phase shift. This results in a 90 ° phase shift between the equal frequency useful vibrations a> ül and a> ö2 and thus also between the vibrations ωζ1 and ωζ2. The second harmonics 2ωζι and 2ωζ2 then have a 180 ° phase shift. As a result of the phase opposition, this harmonic is canceled at resistor r3. The utilized oscillation ωζ results from the sum of the two oscillations ωζι and a> z “, which are phase-shifted by 90 °; its amplitude is equal to twice the amplitude of the oscillation ωζι or ωζ2. To suppress the second harmonic, for example, the phase shift between the oscillation jil and ωζ2 is selected equal to 60 °, and to suppress the third harmonic equal to 45 °. The mixing arrangement proposed according to the invention can be used particularly expediently in an arrangement for measuring speed with the aid of the Doppler frequency according to patent 1,010,302. Especially with speed measuring arrangements that use the Doppler frequency, harmonics of the useful frequency are particularly disturbing, since the two superimposed frequencies in the mixer stage - receive and transmit frequency ■ - · are closely adjacent and thus the Doppler frequency is close to the interfering harmonics. If z. B. the Doppler frequency, as is the case in one embodiment, between 200 Hz and 2 kHz - the first harmonic therefore changes between 400 Hz and 4 kHz - then a separation of the useful frequency and harmonic with filters is no longer possible at all. Because in the arrangements according to the main patent the two frequencies to be superimposed are generally in the maximum frequency range, the necessary phase shifts of the superimposing frequencies can be generated very conveniently by high-frequency lines with suitable length dimensions. In addition, in the arrangement for speed measurement according to the main patent, twice as many mixing stages need not be provided, as in the arrangement according to FIG. An embodiment of such a mixing arrangement according to the invention with suppression of the second harmonic will be explained with reference to the embodiment shown in FIG. The transmitter 5 ″ of the measuring arrangement feeds a transmitting antenna SA via a high-frequency line. Three directional couplers Riv Ri2 and Ri3 are located in the high-frequency line to the transmitting antenna SA at intervals of a quarter of the transmitting wavelength (λ / 4). The receiving antenna EA is mixed with three Specific detectors Dv D2 and D3. A curved line was chosen for the connection line to diode D2, so that the waves from the receiving antenna to all mixed detectors have to travel the same length, i.e. the mixed detectors are excited in phase by the received wave. Via the directional couplers Ri1 to Ri3 small parts of the transmission energy are coupled into the diodes D1 to D3. By choosing the spacing between the individual directional couplers equal to a quarter of the operating wavelength, the mixing frequencies from the detectors ZJ1, D2, D3 are each shifted by 90 ° · The mixing frequencies happen in selective amplifiers Vv V2 and V3. While the amplifiers V1 and V3 are designed as normal amplifiers, the amplifier V2 has a branch in the output. Of course, instead of the amplifier V2, two identical amplifiers lying next to one another could also be provided. The second harmonic is canceled by mutually connecting the output of the amplifier V1 to one output of the amplifier V2 in a differential transformer U1 and the output of the amplifier V3 to the second output of the amplifier V2 in a differential transformer CZ2. The oscillations picked up at the outputs have a Doppler frequency and are phase-shifted by 90 ° with respect to one another, so that incoming or outgoing targets can be suppressed according to the main patent. The suppression of the harmonic is independent of the frequency of the received oscillation, since in the invention the required phase shift is given to the constant superimposition frequency. Claims; 1. Anordnung zur Mischung elektrischer Schwingungen, insbesondere für eine nach dem Rückstrahlprinzip arbeitende Anordnung zur Geschwindigkeitsmessung mit Hilfe der Dopplertrequcnz gemäß Patent 1 010 302 unter Verwendung einer für Zweikanal-Uberlagerungsempfänger bekannten Anordnung zur frequenzunabhängigen Phasenverschiebung, bei welcher zwei Mischstufen vorgesehen sind, denen phasenverschobene Uberlagerungsfrequenzen zugeführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schwingung nach Aufteilung in zwei gleiche Teile den beiden Mischstufen zugeführt wird und daß die Phasenverschiebung zwischen den Überlagerungsfrequenzen derart gewählt ist, daß sich die in beiden Mischstufen entstandenen unerwünschten Oberwellen in der Zusammenschaltung der Ausgänge der Mischstufen kompensieren.1. Arrangement for mixing electrical vibrations, especially for one based on the reflection principle working arrangement for speed measurement with the aid of the Doppler frequency according to patent 1 010 302 using a arrangement known for two-channel heterodyne receivers for frequency-independent phase shift, in which two mixing stages are provided, which phase-shifted superposition frequencies are supplied, characterized in that an oscillation after division into two equal parts is fed to the two mixing stages and that the phase shift between the superposition frequencies is chosen so that the resulting in both mixer stages Compensate for undesired harmonics in the interconnection of the outputs of the mixer stages. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgänge der Mischstufen über einen Differentialübertrager gegeneinandergeschaltet sind.2. Arrangement according to claim 1, characterized in that the outputs of the mixer stages via a differential transformer are connected against each other. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teilsignale vor der Zusammenschaltung verstärkt werden.3. Arrangement according to claim 1 or 2, characterized in that the two partial signals before the Interconnection be strengthened. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Phasenverschiebung zwischen den Uberlagerungsfrequcnzen Leitungsabschnitte geeigneter Länge vorgesehen sind.4. Arrangement according to one of claims 1 to 3, characterized in that for generating the Phase shift between the superposition frequencies Line sections of suitable length are provided. BAD ORIGINALBATH ORIGINAL
DENDAT1066244D 1954-08-31 Pending DE1066244B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0014073 1954-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1066244B true DE1066244B (en) 1959-10-01

Family

ID=7547534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1066244D Pending DE1066244B (en) 1954-08-31

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1066244B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284486B (en) * 1965-07-29 1968-12-05 Int Standard Electric Corp Evaluation arrangement for pulse Doppler radar signals

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892611C (en) * 1943-09-11 1953-10-08 Siemens Ag Arrangement for frequency-independent phase shift in two-channel superimposition receivers between the voltages present in the channels
DE1010302B (en) * 1956-12-22 1957-06-13 Telefunken Gmbh An arrangement for speed measurement that works according to the retro-reflective principle

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE892611C (en) * 1943-09-11 1953-10-08 Siemens Ag Arrangement for frequency-independent phase shift in two-channel superimposition receivers between the voltages present in the channels
DE1010302B (en) * 1956-12-22 1957-06-13 Telefunken Gmbh An arrangement for speed measurement that works according to the retro-reflective principle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1284486B (en) * 1965-07-29 1968-12-05 Int Standard Electric Corp Evaluation arrangement for pulse Doppler radar signals

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE709375C (en) Device for interference-free signal transmission
EP0360990A1 (en) Method for generating an amplitude-modulated ISB signal, and device for carrying out the method
DE2123826B2 (en) Device for improving the signal / noise ratio of a receiver arrangement with two receiving antennas
CH436402A (en) Single sideband transmission device for the transmission of amplitude-modulated vibrations
DE2744110B2 (en) Method for stabilizing the microwave oscillator in the transmission branch of a transceiver
EP0261479B1 (en) Optical heterodyne receiver
DE1816033B2 (en) SENDING DEVICE FOR TRANSMISSION OF PULSES
DE2507282C3 (en) Control system for restoring the orthogonality of two orthogonally polarized signals that are sent and coupled in the radio field
DE2748537A1 (en) PHASE CONTROL
DE1066244B (en)
DE1207455B (en) Modulation circuitry
DE1498061C3 (en) Device for measuring linear or angular displacements
EP0012306B1 (en) Multi-channel amplifying device with an amplifier for groups of oscillations interlaced in time
DE2033017C3 (en)
DE2462255C3 (en) Phase shift circuit
DE977595C (en) Method for the temporal compression of the echo pulses of a radar device as well as radar device for the application of the method
DE1210465B (en) Radar circuitry
DE2721283C2 (en) Wireless digital information transmission system for very short waves
DE902017C (en) Multiple high frequency transmission system
DE3732171C2 (en)
DE1175295B (en) Receiving device for a pulse radar system
DE4427547A1 (en) Inductive vehicle detector with at least one induction loop arranged in road surface
DE928354C (en) Method for the additional modulation of a frequency-modulated oscillation
DE759495C (en) Circuit with an amplifier for amplitude-modulated oscillations
DE2225507C3 (en) Method and device for remote control