DE1064875B - Vibrating conveyor or the like vibrating device - Google Patents

Vibrating conveyor or the like vibrating device

Info

Publication number
DE1064875B
DE1064875B DEN14959A DEN0014959A DE1064875B DE 1064875 B DE1064875 B DE 1064875B DE N14959 A DEN14959 A DE N14959A DE N0014959 A DEN0014959 A DE N0014959A DE 1064875 B DE1064875 B DE 1064875B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
busbar
network
ring segment
vibratory conveyor
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEN14959A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM ZUR NIEDEN MASCHINENFA
Original Assignee
WILHELM ZUR NIEDEN MASCHINENFA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM ZUR NIEDEN MASCHINENFA filed Critical WILHELM ZUR NIEDEN MASCHINENFA
Priority to DEN14959A priority Critical patent/DE1064875B/en
Publication of DE1064875B publication Critical patent/DE1064875B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G27/00Jigging conveyors
    • B65G27/10Applications of devices for generating or transmitting jigging movements
    • B65G27/16Applications of devices for generating or transmitting jigging movements of vibrators, i.e. devices for producing movements of high frequency and small amplitude
    • B65G27/24Electromagnetic devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigging Conveyors (AREA)

Description

Schwingförderer od. dgl.Vibratory conveyor or the like.

Schwingvorrichtung Die Erfindung betrifft einen Schwingförderer od, dgl. Schwingvorrichtung mit einem auf regelbaren Frequenzen unterhalb der Netz frequenz schwingenden, aus auf dem Grundrahmen angeordneten Magnetankermotoren bestehenden Antrieb, dessen Erregerstrom regelmäßig eingeschaltet und wieder unterbrochen oder geschwächt wird, um die Rückkehr des Ankers in die Ausgangslage zu ermöglichen, wobei die Förderrinne od. dgl. auf mit den Magnetkern verbundenen Schwinghebeln ruht. Vibratory device The invention relates to a vibratory conveyor od, Like. Vibrating device with a frequency on controllable frequencies below the network oscillating, consisting of magnet armature motors arranged on the base frame Drive whose excitation current is regularly switched on and then interrupted or is weakened to allow the anchor to return to its original position, the conveyor chute or the like on rocking levers connected to the magnetic core rests.

Während bei den durch Unwucht oder Zwangslauü antrieb erregten Schwingsystem die Schwingungszahl durch geeignete Übersetzung und/oder die Wahl der Polzahl der Antriebsmotoren in weiten Grenzen regelbar ist, sind alle mit elektromagnetischem Antrieb versehenen Schwingvorrichtungen von der Netzfrequenz abhängig. Die aus dem technischen Wechselstromnetz gespeisten Elektromagnete vollführen daher mechanische Schwingungen von 100 Hz oder aber die Speisung über Einweggleichrichter immerhin nach 50 Hz. Diese Schwingungszahl erweist sich jedoch für zahlreiche technische Anwendungen als zu hoch. While with the vibrating system excited by imbalance or forced running the number of vibrations through a suitable translation and / or the choice of the number of poles of the Drive motors can be regulated within wide limits, are all with electromagnetic Drive provided vibrating devices dependent on the mains frequency. The ones from the Electromagnets fed by a technical alternating current network therefore perform mechanical ones Vibrations of 100 Hz or the supply via a half-wave rectifier at least after 50 Hz. However, this frequency proves itself for numerous technical Applications considered too high.

Außerdem lassen sich mit derartigen Schwingungszahlen nur sehr geringe Schwingungsweiten, d. h. nur verhältnismäßig kleine Netzleistungen erzielen.In addition, only very small numbers of vibrations can be achieved with such frequencies Oscillation amplitudes, d. H. only achieve relatively small network outputs.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, werden bei einer bekannten 5 chwingvorrichtung mehrere Halbwellen des aus dem Netz entnommenen Wechselstromes unterdrückt, so daß der Elektromagnet mit entsprechend niedriger Frequenz arbeitet. Zu diesem Zweck ist ein Synchronmotor vorgesehen, der Kontaktringe und -bürsten aufweist, über die Stromkreise, in denen Gleichrichter angeordnet sind, geschlossen bzw. geöffnet werden, wodurch in Zusammenarbeit mit einem Schalter mehrere Halbwellen des Wechselstromes unterdrückt werden. Je nach Ausgestaltung und Anzahl der Kontaktringe sowie der Anzahl der Gleichrichter lassen sich verschiedene Frequenzen erreichen, Zu dem gleichen Zweck weist ein anderer Schwingförderer eine durch einen Motor über ein Zahnradgetriebe angetriebene Steuervorrichtung auf, die über Segmente und eine Bürste die Wicklung des Vibrators mit einer von der Drehzahl des Motors abhängigen Frequenz erregt. In order to avoid this disadvantage, in a known 5 swinging device suppressed several half-waves of the alternating current drawn from the network, so that the electromagnet works at a correspondingly lower frequency. To this end a synchronous motor is provided, which has contact rings and brushes over which Circuits in which rectifiers are arranged are closed or opened, whereby, in cooperation with a switch, several half-waves of the alternating current be suppressed. Depending on the design and number of contact rings and the Number of rectifiers can achieve different frequencies, at the same time Another vibratory conveyor has the purpose of being driven by a motor via a gear transmission driven control device on the winding via segments and a brush of the vibrator with a frequency dependent on the speed of the motor.

Derartige Anordnungen kommen, ebenso wie eine Schwingvorrichtung, mit einem durch einen besonderen Generator erzeugten Wechselstrom von gegenüber der Netz frequenz niedrigerer Frequenz infolge des erhöhten Aufwandes im allgemeinen aus wirtschaftlichen Gründen nicht in Betracht. Such arrangements come, as well as a vibrating device, with an alternating current generated by a special generator from across the street the network frequency of lower frequency as a result of the increased effort in general out of consideration for economic reasons.

Es ist bekannt, diese Nachteile durch die Erregung der Antriebe von Schwingvorrichtungen über einen Kippgenerator und elektrische Ventile mit Subharmonischen der Netzfrequenz zu umgehen. Hierbei wird der elektromagnetische Antrieb von periodisch aufeinanderfolgenden, einstellbaren Halbwellen der Netzfrequenz erregt. Eine solche Vorrichtung ist jedoch infolge der hierbei Verwendung findenden Röhren verhältnismäßig störanfällig, so daß sie sich insbesondere unter rauhen Betriebsbedingungen nicht bewährt hat. Daher wurden an Stelle der Kippgeneratoren mit den elektromagnetischen Schwingmotoren in Reihe geschaltete steuerbare Sättigungsdrosseln vorgesehen, wodurch ebenfalls bewirkt wird, daß diese Schwingvorrichtung mit Frequenzen unterhalb der Netzfrequenz arbeitet. Diese Vorrichtung ist zwar weniger störempfindlich, besitzt aber einen verhältnismäßig komplizierten Aufbau. It is known that these disadvantages are caused by the excitation of the drives Oscillating devices via a tilt generator and electric valves with subharmonics to bypass the network frequency. Here is the electromagnetic drive of periodic successive, adjustable half-waves of the mains frequency excited. Such However, the device is proportionate due to the tubes used here prone to failure, so that they are not particularly under harsh operating conditions has proven itself. Therefore, instead of the relaxation generator, the electromagnetic Oscillating motors connected in series controllable saturation chokes are provided, whereby also causes this vibrating device with frequencies below the Mains frequency is working. This device is less sensitive to interference, has but a relatively complex structure.

Es ist ferner denkbar, zum Betrieb von mit Magnetankermotoren arbeitenden Schwingvorrichtungen durch einen Zerhacker od. dgl. unterbrochene Gleichströme zu verwenden, um dadurch die erforderlichen Impulse für den Betrieb der Elektromagnete zu erhalten. Diese Anordnung ist jedoch mit einer erheblichen Funkenbildung verbunden, die sehr störend wirkt. Ferner ist ein Gleichstromnetz nicht überall verfügbar. It is also conceivable to operate with armature motors Vibrating devices by a chopper od. The like. Interrupted direct currents to use it to thereby provide the necessary impulses for the operation of the electromagnet to obtain. However, this arrangement is associated with considerable sparking, which is very annoying. Furthermore, a direct current network is not available everywhere.

Bei anderen Anordnungen wird die Schwingvorrichtung über einen elekrischen Schwingkreis bzw. über Elektromotoren erregt, und zwar mit einer Frequenz, die auf die Eigenschwingungszahl des mechanischen Systems abgestimmt ist. Bei einer etwaigen Änderung der Eigenfrequenz des mechanischen Systems, wie sie z. B. durch Aufgabe eines andersartigen Fördergutes eintreten kann, wird die Frequenz des Elektromagnets dieser geänderten Frequenz über eine Steuervorrichtung selbsttätig angepaßt, derart, daß eine möglichst große Förderleistung erzielt wird. In other arrangements, the vibrating device is via an electrical Resonant circuit or excited by electric motors, with a frequency that is based on the natural frequency of the mechanical system is matched. With any Change in the natural frequency of the mechanical system, how they z. B. can occur by the task of a different type of conveyed goods, the frequency of the electromagnet of this changed frequency automatically via a control device adapted in such a way that the greatest possible delivery rate is achieved.

Diese Anordnung erfordert jedoch ebenfalls einen zu großen Aufwand. However, this arrangement also requires too much effort.

Schließlich ist es bekannt, in den Stromkreis der am Wechselstromnetz liegenden Elektromagnete unter Vorschaltung eines Gleichrichters einen regelbar angetriebenen Unterbrecher anzuordnen. Um eine Regelbarkeit bei Schwingvorrichtungen, die gleichzeitig der Verdichtung und Förderung dienen, zu erreichen, hat man den Schwingmotor und die Federung, auf der der Rütteltisch ruht, verstellbar ausgeführt. Hierdurch ist es möglich, die Intensität der Rüttelstöße in gewissen Grenzen zu steuern; jedoch läßt sich nicht vermeiden, daß die Höhenlage des Rütteltisches durch die Verstellung der Federn geändert wird, was oftmals als nachteilig empfunden wird. After all, it is known in the circuit of the AC network lying electromagnet with an upstream rectifier one controllable to arrange driven interrupter. In order to be able to adjust the vibrating devices, One has to achieve that which simultaneously serve the compression and promotion The vibrating motor and the suspension on which the vibrating table rests are adjustable. This makes it possible to adjust the intensity of the shaking shocks within certain limits steer; However, it cannot be avoided that the height of the vibrating table through the adjustment of the springs is changed, which is often perceived as disadvantageous.

Ausgehend von den mit den verschiedenen Anordnungen zur Erzeugung niedrigfrequent schwingender Ströme, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zu schaffen, welche unter geringstem Aufwand und ohne Zwischenschaltung veränderlicher Ohmscher oder induktiver Widerstände unter Verwendung technischen Wechselstromes mit weitgehend regelbaren Schwingungszahlen unterhalb der Netzfrequenz arbeitet und eine entsprechend hohe Schwingungsamplitude aufweist, wobei gleichzeitig in besonders vorteilhafter Weise die Einstellung eines beliebigen, den Eigenschaften des zu fördernden Gutes angepaßten Wurfwinkels und außerdem der Förderrichtung möglich ist. Starting with the various arrangements for generating low-frequency oscillating currents, the invention has set itself the task of to create a device which with minimal effort and without interposition variable ohmic or inductive resistances using technical Alternating current with largely controllable oscillation numbers below the mains frequency works and has a correspondingly high oscillation amplitude, at the same time in a particularly advantageous manner the setting of any one of the properties the throwing angle adapted to the goods to be conveyed and also the conveying direction possible is.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die die Förderrinne tragenden Schwinghebel hinsichtlich ihrer Schwingrichtung verschwenkbar angeordnet sind und eine gegebenenfalls von einem drehzahlregelbaren Motor angetriebene, in Reihe mit den Antriebsmotoren geschaltete Steuervorrichtung vorgesehen ist, welche bei jedem Umlauf einen Widerstand in den Erregerstrom ein- und ausschaltet. According to the invention this is achieved in that the conveyor trough supporting rocker arm arranged pivotably with respect to their direction of oscillation are and a possibly driven by a variable-speed motor, in Series with the drive motors switched control device is provided, which switches a resistor in the excitation current on and off with each cycle.

Hierdurch ist es möglich, den Schwingförderer in jeder beliebigen Richtung und unter jedem gewünschten Wurfwinkel zu betreiben sowie die Betriebsfrequenz so weit unter der Netzfrequenz des Wechselstromes zu halten, daß während einer mechanischen Schwingung der Schwingvorrichtung ein oder mehrere Phasendurchgänge des elektrischen Stromes erfolgen, wobei der magnetische Kraftfluß nicht unterbrochen wird. Bei jeder Umdrehung der Steuervorrichtung erfolgt somit eine entsprechende Abschwächung des Stromes, gegebenenfalls bis auf den Bruchteil eines Amperes, und andererseits wird den Elektromagneten ein nachfolgender plötzlicher Stromstoß von unveränderter Stärke zugeleitet. Da der Stromkreis selbst immer geschlossen bleibt, kann keine Überspannung und mit dieser verbundene Lichtbogenbildung auftreten, welche zu Durchschlägen innerhalb der Magnetspulen führen. This makes it possible to use the vibratory conveyor in any Direction and operate at any desired throw angle as well as the operating frequency so far below the mains frequency of the alternating current that during a mechanical Vibration of the vibrating device one or more phase transitions of the electrical Current take place, whereby the magnetic flux is not interrupted. With everyone Rotation of the control device thus results in a corresponding weakening of the Current, possibly down to a fraction of an ampere, and on the other hand the electromagnet a subsequent sudden surge of current of unchanged strength forwarded. Since the circuit itself always remains closed, there can be no overvoltage and arcing associated with this occurs, leading to breakdowns within of the solenoid coils.

Die Steuervorrichtung ist derart ausgebildet, daß sie zwei gleichachsig mit Abstand hintereinander angeordnete kreisringförmige Stromschienen aufweist, von denen die eine unmittelbar und die andere über eine sie bestreichende umlaufende Kontaktzunge am Netz liegt, daß ferner die von der Kontaktzunge bestrichene Stromschiene in ein den Widerstand aufweisendes und ein in sich in mehrere gegeneinander isolierte Einzelsegmente zergliedertes Ringsegment und die andere Stromschiene in zwei gegeneinander isolierte Ringsegmente, von denen das eine am Netz liegt, unterteilt ist, wobei das am Netz liegende Ringsegment der einen Stromschiene einen kleineren Kreisbogen beschreibt als das den Widerstand aufweisende Ringsegment der anderen Stromschiene, und daß schließlich die Einzelsegmente je einen sowie das den Widerstand aufweisende Ringsegment an seinen beiden Enden je einen auf der anderen Stromschiene schleifenden, beide Stromschienen miteinander verbindenden Kontakt aufweisen. The control device is designed such that it has two coaxial has circular busbars arranged one behind the other at a distance, of which the one immediately and the other over a sweeping circumferential Contact tongue is on the network, that also the busbar swept by the contact tongue into one that has the resistance and one that is insulated from one another in several Individual segments segmented ring segment and the other busbar in two against each other isolated Ring segments, one of which is on the network, is divided, the one on the network lying ring segment of a busbar describes a smaller circular arc than the ring segment having the resistance of the other busbar, and that finally, the individual segments each and the ring segment exhibiting the resistance at each of its two ends one sliding on the other busbar, both Have busbars interconnecting contact.

Durch diese Ausbildung wird bewirkt, daß während des Umlaufes der am Netz liegenden Kontaktzunge der Strom je nach deren jeweiliger Winkellage seinen Weg entweder über das am Netz liegende Ringsegment der einen Stromschiene und das jeweils mit der Kontaktzunge in Verbindung stehende Einzelsegment der anderen Stromschiene nimmt oder aber von der mit dem Netz verbundenen Stromschiene aus die Wicklungen des Widerstandes durchläuft und danach über die Kontaktzunge abfließt. Das Größenverhältnis des am Netz liegenden Ringsegmentes und des den Widerstand aufweisenden Ringsegmentes hat zur Folge, daß stets nur einer der beiden Endkontakte des den Widerstand aufweisenden Ringsegmentes unmittelbar mit dem am Netz liegenden Ringsegment verbunden ist. This design has the effect that during the rotation of the the current depending on the respective angular position of the contact tongue lying on the network Path either via the ring segment of the one power rail and the each individual segment of the other busbar connected to the contact tongue takes or from the power rail connected to the network from the windings of the resistance runs through and then flows off via the contact tongue. The size ratio the ring segment lying on the network and the ring segment exhibiting the resistance has the consequence that always only one of the two end contacts of the resistor having Ring segment is directly connected to the ring segment lying on the network.

Nach einem weiteren Merkmal sind die gleichachsig hintereinander angeordneten Stromschienen begrenzt winkelverstellbar gegeneinander, und zwar derart, daß der auf dem den Widerstand aufweisenden Ringsegment in Drehrichtung der Kontaktzunge vor dem Widerstand vorgesehene, die beiden Stromschienen verbindende Schleifkontakt ständig mit dem am Netz liegenden Ringsegment verbunden ist. Diese Verstellbarkeit bewirkt, daß die Elektromagnete in erheblich unterschiedlicher Zeitdauer mit der vollen Stromstärke beaufschlagt werden. Dadurch wird eine weitgehende Regelung der Wurfgeschwindigkeit und Wurfweite und somit der Förderleistung der Schwing vorrichtung erzielt. So kann beispielsweise bei ge ringer Stromstärke des Netzes die Beschleunigungszeit durch Vergrößerung der Anzahl der mit dem am Netz liegenden Ringsegment über die Schleifkontakte verbundenen Einzel segmente erhöht werden, um dadurch die notwendige Wnrfgeschwindigkeit zu erhalten. Andererseits ist eine kürzere Kontaktsfrecke angebracht, wenn der Magnetstromkreis weiter ausgelegt ist. Ebenso erfordert unter sonst gleichen Verhältnissen der Betrieb eines Schwingförderers mit niedrigerer Schwingungszahl eine kürzere Kontaktstrecke der beiden hintereinanderliegenden Stromschienensegmente als beispielsweise der Betrieb der Vorrichtung mit hoher Schwingungszahl, da in beiden Fällen die Wurfgeschwindigkeit, d. h. die notwendige Beschleunigungszeit, gleich groß gewählt werden kann, während andererseits die Kontaktzunge auf Grund ihrer niedrigeren Drehzahl die Einzelsegmente langsamer abgreift, so daß die Kontaktstrecke kürzer eingestellt werden muß. Zusammenfassend ist zu sagen, daß die Förderleistung einer mit einer bestimmten Schwingungszahl angetriebenen Förderrinne durch Verstellung der beiden Stromschienen gegeneinander und damit einer Veränderung der Beschleunigungszeit in einfachster Weise einstellbar ist. According to another characteristic, they are coaxially one behind the other arranged busbars with limited angular adjustment to each other, namely in such a way, that on the ring segment having the resistance in the direction of rotation of the contact tongue Sliding contact that is provided in front of the resistor and connects the two busbars is constantly connected to the ring segment connected to the network. This adjustability causes the electromagnets in significantly different periods of time with the full current can be applied. This is an extensive regulation of the Throwing speed and throwing distance and thus the conveying capacity of the vibrating device achieved. For example, the acceleration time can be reduced if the network current is low by increasing the number of ring segments connected to the network over the Sliding contacts connected individual segments are increased to thereby the necessary To get throw speed. On the other hand, a shorter contact stretch is appropriate, if the magnetic circuit is further designed. Likewise requires under otherwise the same Conditions of operation of a vibratory bowl feeder with a lower number of vibrations a shorter contact distance between the two busbar segments lying one behind the other than, for example, the operation of the device with a high number of vibrations, since in in both cases the throwing speed, d. H. the necessary acceleration time, the same size can be chosen, while on the other hand the contact tongue due to their lower speed taps the individual segments more slowly, so that the contact path must be set shorter. In summary, it can be said that the delivery rate a conveyor trough driven with a certain number of vibrations by adjustment of the two busbars against each other and thus a change in the acceleration time is adjustable in the simplest way.

Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist in einer Ebene zu der von der Kontaktzunge bestri ebenen Stromschiene konzentrisch zu dieser eine weitere von der Kontaktzunge bestrichene, an dem Netz liegende, kreis ringförmig ausgebildetete Strom schiene vorgesehen. Dadurch wird erreicht, daß die mit einer Schleifkohle ausgerüstete Kontaktzunge ständig am Netz liegt und die Speisung der von ihr bestrichenen unterteilten Stromschiene ermöglicht. According to a further feature of the invention is in one plane of the flat busbar bestri by the contact tongue concentric to this one further coated by the contact tongue, lying on the network, circular ring-shaped formed power rail provided. This ensures that with a Contact tongue equipped with carbon brushes is constantly connected to the network and enables the feeding of the subdivided busbar it has painted on.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Magnetankermotoren des Schwingförderers in einem sie gabelförmig umfassenden, auf dem Grundrahmen befestigten Lagerbügel derart gelagert, daß sie um die Achse des quer zur Förderrichtung verlaufenden, an der Förderrinne angreifenden Schwinghebels schwenkbar sind. Durch diese denkbar einfache Anordnung ist es möglich, den Wurfwinkel und gegebenenfalls auch die Förderrichtung der Schwingvorrichtung durch Verschwenken der diese antreibenden Elektromagnete in ihrer Lagerung, gegebenenfalls auch während des Betriebes, zu verstellen. Dadurch wird eine noch stärkere Anpassungsfähigkeit der Schwingvorrichtung an die Eigenschaften des zu fördernden Gutes od. dgl. erzielt. The magnet armature motors are a further embodiment of the invention of the vibratory conveyor in a fork-shaped encompassing, attached to the base frame Bearing bracket mounted in such a way that they are about the axis of the transverse to the conveying direction, are pivotable on the rocker arm acting on the conveyor chute. Conceivable through this simple arrangement, it is possible to adjust the throwing angle and possibly also the conveying direction the oscillating device by swiveling the electromagnets driving it to adjust their storage, possibly also during operation. Through this becomes an even greater adaptability of the oscillating device to the properties of the goods to be promoted or the like. Achieved.

Zweckmäßig sind bei gleichzeitiger Anordnung mehrerer Antriebsmotoren an einer Schwingvorrichtung die Gehäuse aller der den Antrieb bildenden Motoren oder einzelner Gruppen von diesen mittels eines ihre gleichmäßige Verschwenkung bewirkenden Gestänges od. dgl. miteinander gekoppelt, so daß die Schwingvorrichtung ohne Stillsetzung während des Betriebes verstellbar ist, wobei sich die Lage der Förderrinne od. dgl. im Raum nicht verändert. It is useful when several drive motors are arranged at the same time the housings of all of the motors forming the drive on a vibrating device or individual groups of these by means of their uniform pivoting effecting linkage od. The like. Coupled with one another, so that the oscillating device can be adjusted without stopping during operation, the position of the Conveyor trough or the like not changed in space.

Andererseits kann durch diese Maßnahme ebenfalls eine Umkehrung der Bewegungsrichtung des schwingenden Systems in einfachster Weise erzielt werden.On the other hand, this measure can also reverse the Direction of movement of the oscillating system can be achieved in the simplest way.

Diese Betätigung des Verstellgestänges kann von Hand oder auch maschinell erfolgen.This actuation of the adjustment linkage can be done by hand or by machine take place.

Um zu erreichen, daß sich die Polflächen von Magnet- und Ankerteilen des Motors bei angelegter Spannung, d. h. während der Schwingbewegung immer genau parallel gegenüberstehen, kann der Magnetanker nach einem weiteren Merkmal kippbeweglich in einem seinerseits im Magnetgehäuse kippbeweglich gelagerten, den an der Förderrinne od. dgl. angreifenden Schwinghebel tragenden Bügel gelagert sein. To achieve that the pole faces of magnet and armature parts of the motor with voltage applied, d. H. always accurate during the swinging movement are parallel to each other, the armature can be tilted according to a further feature in one that is tiltably mounted in the magnet housing, the one on the conveyor chute Od. Like. Attacking rocker arm bearing bracket.

In den Zeichnungen sind einige besonders vorteilhafte Ausführungen der neuen Schwingvorrichtung dargestellt. Von diesen zeigt Fig. 1 einen Schwingförderer mit beidseitig paarweise angeordneten Antriebsmotoren, Fig. 2 einen Schwingförderer mit mittig unter der Förderrinne angeordneten Antriebsmotoren, Fig. 3 die Steuervorrichtung in Draufsicht ein schließlich eines Schaltschemas, Fig. 4 die Steuervorrichtung im Schnitt, Fig. 5 einen Magnetankermotor im Schnitt in Längsrichtung der Rinne gesehen, und Fig. 6 eine Draufsicht auf den Motor nach Fig. 5. In the drawings are some particularly advantageous designs the new oscillating device shown. Of these, Fig. 1 shows a vibratory conveyor with drive motors arranged in pairs on both sides, FIG. 2 shows a vibratory conveyor with drive motors arranged centrally under the conveyor chute, FIG. 3 the control device a top view including a circuit diagram, FIG. 4 the control device in section, FIG. 5 shows a magnet armature motor in section in the longitudinal direction of the channel and FIG. 6 is a plan view of the engine according to FIG. 5.

In den Fig. 1 und 2 sind von Elektromagneten angetriebene Förderrinnen dargestellt, welche aus der Rinne 1 sowie dem als Gegenmasse wirkenden Grundrahmen 2 bestehen, wobei der Grundrahmen 2 in be kannter Weise mittels Federn 3 auf dem Fundament abgestützt ist. Auf dem Grundrahmen 2 sind in geeigneten Lagerböcken 4 die Antriebsmotoren 5 angeordnet, welche im Falle des Förderers nach Fig. 1 beidseitig der Förderrinne 1 paarweise angeordnet sind und seitlich an dieser angreifen und im Falle der Vorrichtung nach Fig. 2 mittig unterhalb der Förderrinne 1 angeordnet sind. In beiden Fällen wird die Förderrinne 1 von den Schwinghebeln 6 der Antriebsmotoren 5 getragen. 1 and 2 are conveying troughs driven by electromagnets shown, which consists of the channel 1 and the base frame acting as a counter mass 2 exist, the base frame 2 in a known manner by means of springs 3 on the Foundation is supported. Suitable bearing blocks 4 are on the base frame 2 the drive motors 5 are arranged, which in the case of the conveyor according to FIG. 1 on both sides the conveyor trough 1 are arranged in pairs and attack the side of this and In the case of the device according to FIG. 2, it is arranged centrally below the conveyor trough 1 are. In both cases the conveyor trough 1 is controlled by the rocker arms 6 of the drive motors 5 worn.

Die Fig. 3 zeigt schematisch die Schaltung der Antriebsmotoren 5 der Schwingvorrichtung, wobei je drei Magnetankermotoren 5 beiderseits der Förderrinne 1 an dieser angreifen. Die Antriebsmotoren 5 liegen in Parallelschaltung am Netz, wobei in die Leitung 7 die Steuervorrichtung 8 eingeschaltet ist. 3 schematically shows the circuit of the drive motors 5 the oscillating device, with three magnet armature motors 5 on both sides of the conveyor trough 1 attack on this. The drive motors 5 are connected in parallel to the network, wherein the control device 8 is switched on in the line 7.

Die Steuervorrichtung 8 weist ein teilweise mit Öl gefülltes Gehäuse 9 auf, welches einen gegebenenfalls drehzahlregelbaren Antriebsmotor 10 besitzt, der über die austauschbaren Keilscheiben 11 und 12 und Keilriemen mit der Antriebswelle 13 verbunden ist Auf die Welle 13 ist eine mit einer Schleifkohle 15 versehene Kontaktzunge 14 aufgekeilt, welche unter Einwirkung der Andrückfeder 16 den kreisringförmigen Stromschienen 17 und 18 anliegt, welche auf einem scheibenartigen Träger 19 angeordnet sind. Während die Stromschiene 18 in sich geschlossen ist, ist die Stromschiene 17 in zwei Ringsegmente unterteilt, von denen das Segment 20 einen Widerstand 21 aufweist, dessen von der Schleifkohle 15 bestrichene Gleitfläche mit 22 bezeichnet ist. Das andere Ringsegment der Stromschiene 17 ist in zahlreiche Einzelsegmente 23 untergliedert, wobei diese ebenso gegeneinander isoliert sind, wie gegenüber dem Ringsegment 20. The control device 8 has a housing partially filled with oil 9, which has an optionally adjustable speed drive motor 10, via the exchangeable V-belt pulleys 11 and 12 and V-belt with the drive shaft 13 is connected. A contact tongue provided with a carbon brush 15 is attached to the shaft 13 14 wedged, which under the action of the pressure spring 16 the circular ring-shaped Contact rails 17 and 18, which are arranged on a disk-like carrier 19 are. While the busbar 18 is self-contained, the busbar is 17 divided into two ring segments, of which segment 20 has a resistor 21 has, whose sliding surface coated by the carbon brush 15 is denoted by 22 is. The other ring segment of the busbar 17 is divided into numerous individual segments 23, whereby these are isolated from one another as well as from one another the ring segment 20.

Der mit den Stromschienen 17 und 18 versehene Träger 19 ist fest im Gehäuse 9 gelagert, während mit Abstand hinter dem Träger 19 ein weiterer, gleichachsig zu diesem angeordneter, die kreisringförmige Stromschiene 24 aufweisender scheibenartiger Träger 25 vorgesehen ist. Dieser ist auf der im Gehäuse 9 gelagerten Achse 26 befestigt und mit Hilfe des Hebels 27 gegenüber dem Träger 19 winkelverstellbar. Die Stromschiene 24 ist ihrerseits ebenfalls unterteilt, und zwar in ein Ringsegment 28, welches unmittelbar am Netz liegt, und ein diesem gegenüber isoliertes Ringsegment 29. Die beiden Stromschienen 17 und 24 stehen untereinander in leitender Verein dung über die Schleifkontakte 30, von welchen je einer an jedem der Einzelsegmente 23 angeordnet ist, während das 5 tromschienensegment 20 an seinen beiden Enden bei 31 und 32 je einen derartigen Schleifkontakt besitzt. The carrier 19 provided with the busbars 17 and 18 is fixed stored in the housing 9, while at a distance behind the carrier 19 another, equiaxed to this arranged, the annular busbar 24 having disk-like Carrier 25 is provided. This is attached to the axle 26 mounted in the housing 9 and with the aid of the lever 27, the angle can be adjusted relative to the carrier 19. The power rail 24 is in turn also divided into a ring segment 28, which lies directly on the network, and a ring segment 29 isolated from this the two busbars 17 and 24 are mutually in leading association the sliding contacts 30, one of which is arranged on each of the individual segments 23 is, while the 5 tromschienensegment 20 at its two ends at 31 and 32 each has such a sliding contact.

In den Fig. 5 und 6 ist einer der die Förderrinne 1 in Schwingung versetzenden Magnetankermotoren 5 dargestellt, welcher in einem auf dem Lagerbock 4 befestigten, ihn gabelförmig umfassenden Lagerbügel 33 ruht. Dieser ist hierzu mit zwei ringförmigen Lagern 34 versehen, in welche der Motor 5 mit einem Ansatz 35 bzw. einem Halslagerring 36 seines Gebäuses eingreift und um deren Achse der gesamte Motor 5 verschwenkbar und in der jeweils gewünschten Winkellage mittels einer konischen Arretierschraube 37 und einer Spannschraube 38 feststellbar ist. Über den Hebel 39 kann der Motor 5 mit mehreren anderen Schwingmotoren 5 fest verbunden sein, um eine gleichmäßige und gleichzeitige Verschwenkung der einzelnen Motoren 5 zu ermöglichen. In FIGS. 5 and 6, one of the conveyor trough 1 is vibrating offsetting magnet armature motors 5 shown, which in a on the bearing block 4 fastened, him fork-shaped comprehensive bearing bracket 33 rests. This is for this provided with two annular bearings 34, in which the motor 5 with a shoulder 35 or a neck bearing ring 36 engages its housing and around the axis of the entire motor 5 can be pivoted and in the respective desired angular position by means of a conical locking screw 37 and a clamping screw 38 can be determined. The motor 5 can be firmly connected to several other oscillating motors 5 via the lever 39 be to a uniform and simultaneous pivoting of the individual motors 5 to enable.

Der Schwingungsmotor 5 besteht einerseits aus dem lamellierten Magnetteil 40 sowie den Magnetspulen 41 und dem mit 42 bezeichneten lamellierten Ankerteil. Der Ankerteil 42 ist kippbeweglich in einem seinerseits kippbeweglich im Motorgehäuse den Schwinghebel 43 tragenden Bügel 44 gelagert, wobei die beiden Kippachsen 45 des Ankerteils 42 und 46 des Bügels 44 versetzt zueinander angeordnet sind. Der einerseits den Schwinghebel 43, andererseits den Anker 42 tragende Bügel 44 ist an hochelastischen dünnen Federstahlzugbändern 47 und 48 aufgehängt, welche ihrerseits mittels Einstellschrauben 49 im Motorgehäuse verstellbar gelagert sind. Durch Betätigung der Schrauben 49 ist der Abstand zwischen dem Magnetteil 40 und dem Anker 42 und damit die für die Schwingbewegung der Rinne 1 ausschlaggebende Amplitude einstellbar. Durch Schraubenfedern 50, welche die Zugbänder 47 und 48 mit der Gehäusewandung verbinden, wird bewirkt, daß sich die Zugbänder 47 und 48 bei Entlastung in Richtung der Gehäusewandung ausbiegen. The vibration motor 5 consists on the one hand of the laminated magnetic part 40 as well as the magnetic coils 41 and the laminated armature part designated by 42. The armature part 42 is tiltable, in turn, tiltable in the motor housing The bracket 44 carrying the rocker arm 43 is supported, the two tilting axes 45 of the armature part 42 and 46 of the bracket 44 are arranged offset from one another. Of the on the one hand the rocker arm 43, on the other hand the armature 42 carrying bracket 44 suspended from highly elastic, thin spring steel tension bands 47 and 48, which in turn are adjustable by means of adjusting screws 49 in the motor housing. By actuation of the screws 49 is the distance between the magnetic part 40 and the armature 42 and so that the amplitude, which is decisive for the oscillating movement of the channel 1, can be set. By coil springs 50, which the drawstrings 47 and 48 with the Connect the housing wall, it is caused that the tension straps 47 and 48 when relieved Bend out in the direction of the housing wall.

Die Schwinghebel 43 greifen mittels eines aus den vorgespannten Schraubenfedern 51 sowie den Federringen 52 und einem diese umfassenden Lager 53 der Rinne 1 gebildeten Gelenkes an dieser an. The rocker arms 43 engage by means of one of the pretensioned coil springs 51 and the spring washers 52 and a bearing 53 of the channel 1 that encompasses them Joint on this.

Die Wirkung der neuen Anordnung ist folgendermaßen: Der um die Längsachse S-A, welche etwa mit der des Schwinghebels 43 zusammenfällt, in einer Ebene quer zu diesem verschwenkbare Motor 5 wird von den durch die Steuervorrichtung 8 bewirkten Stromstößen von einer Frequenz unterhalb der Netz frequenz gespeist. Bei jedem Stromstoß wird der Anker 42 in Richtung des Magnetteils 40 angezogen, wobei sich die Bewegung des Ankers 42 über den Bügel 44 auf den an der Rinne 1 gelenkig angreifenden Schwinghebel 43 überträgt, welcher der Rinne 1 einen entsprechenden Bewegungsimpuls aufzwingt. Nach Abklingen des Stromstoßes kehrt der Schwiiiganker 42 selbsttätig wieder in seine Ausgangslage zurück. The effect of the new arrangement is as follows: The one around the longitudinal axis S-A, which roughly coincides with that of the rocker arm 43, in a plane transversely to this pivotable motor 5 is effected by the control device 8 Power surges fed from a frequency below the network frequency. With every power surge the armature 42 is attracted in the direction of the magnetic part 40, whereby the movement of the armature 42 via the bracket 44 on the rocker arm articulated on the channel 1 43 transmits which one of the channel 1 forces a corresponding movement impulse. After the current surge has subsided, the Schwiiiganker 42 automatically returns to back to its original position.

Dieser Vorgang wiederholt sich bei jedem Stromstoß von neuem.This process is repeated anew with each power surge.

Die einzelnen Stromstöße werden durch die Steuervorrichtung 8 dabei in folgender Weise erzeugt: Die von dem Antriebsmotor 10 in Richtung des Pfeils 54 in Umdrehung versetzte Kontaktzunge 14 greift den Strom von der am Netz liegenden Stromschiene 18 ab und stellt eine Verbindung mit der Stromschiene 17 her. Solange sich die Kontaktzunge 14 während ihres Umlaufes auf den durch ihre Schleifkontakte 30 mit dem am Netz liegenden Stromschienensegment 28 leitend verbundenen Einzelsegmenten 23 bewegt, fließt der Strom direkt über die Stromschiene 28 ab, und die Motoren 5 werden mit der vollen Stromstärke beaufschlagt. Verläßt die Kontaktzunge 14 jedoch das letzte Segment 23 und kommt in Berührung mit dem Strom schienensegment 20, so fließt zunächst der Strom über den diese mit der Stromschiene 28 verbindenden Schleifkontakt 31 ab. Gleitet die Schleifkohle 15 der Kontaktzunge 14 schließlich auf den einzelnen Windungen 22 des Widerstandes 21 entlang, so vergrößert sich zunehmend der gesamte Widerstand des Magnetstromkreises, und es fließt ein linear schwächer werdender elektrischer Strom von der Stromschiene 18 über die Kontaktzunge 14 durch die Wicklungen des Widerstandes 21 und den Schleifkontakt 31 zu der am Netz liegenden Stromschiene 28. Der Widerstand erreicht sein Maximum, wenn die Schleifkohle 15 den gesamten Widerstand abgegriffen hat und auf dem sich an diesen anschließenden Teil der Stromschiene 20 weiterbewegt. Erreicht nunmehr die Kontaktzunge 14 die an das Ende der den Widerstand 21 aufweisenden Stromschiene 20 angrenzenden Einzelsegmente 23, deren Schleifkontakte 30 auf dem Ringsegment 29 schleifen, so dient dieses Ringsegment 29 als Strombrücke zwischen dem Schleifkontakt 30 des jeweils mit der Kontaktzunge 14 in Verbindung stehenden Einzelsegmentes 23 und dem endseitigen Schleifkontakt 30 des Stromschienensegmentes 20, von welchem der Strom durch den Widerstand abfließt. Sowie jedoch die Kontaktzunge 14 das erste mit der am Netz liegenden Stromschiene 28 in Verbindung stehende Einzelsegment 23 erreicht, fließt der Strom mit unverminderter Stärke auf dem eingangs beschriebenen unmittelbaren Weg und erzeugt in den Magnetankermotoren 5 einen Stromstoß, dessen Zeitdauer von der Anzahl der mit der am Netz liegenden Stromschiene 28 über die Schleif- kontakte 30 unmittelbar in Verbindung stehenden Einzelsegmente 23 und der Drehzahl der Kontaktzunge 14 bestimmt ist. The individual current surges are thereby generated by the control device 8 generated in the following way: by the drive motor 10 in the direction of the arrow 54 set in rotation contact tongue 14 picks up the current from the one on the network Busbar 18 from and establishes a connection with the busbar 17. So long the contact tongue 14 during its rotation on the through its sliding contacts 30 conductively connected to the busbar segment 28 connected to the network 23 moves, the current flows directly from the busbar 28, and the motors 5 are applied with the full amperage. Leaves the contact tongue 14, however the last segment 23 and comes into contact with the power rail segment 20, so The current initially flows via the sliding contact connecting it to the busbar 28 31 from. The carbon brush 15 of the contact tongue 14 finally slides on the individual Windings 22 of the resistor 21 along, the entire increases in size Resistance of the magnetic circuit, and a linearly weakening one flows electrical current from the busbar 18 via the contact tongue 14 through the windings of the resistor 21 and the sliding contact 31 to the busbar connected to the network 28. The resistance reaches its maximum when the carbon brush 15 is the entire Resistance has tapped and on the part of the busbar connected to this 20 moved on. The contact tongue 14 now reaches the end of the resistor 21 having busbar 20 adjoining individual segments 23, their sliding contacts 30 grind on the ring segment 29, this ring segment 29 serves as a current bridge between the sliding contact 30 of the respective contact tongue 14 in connection standing individual segment 23 and the end sliding contact 30 of the busbar segment 20, from which the current flows through the resistor. As well as the contact tongue 14 the first individual segment connected to the busbar 28 connected to the network 23 reached, the current flows with undiminished strength on that described above immediate path and generates a current surge in the armature motors 5, its Duration of the number of the busbar 28 connected to the network via the Grinding contacts 30 directly related individual segments 23 and the Speed of the contact tongue 14 is determined.

Durch unterschiedlichste Kontakt- bzw. Beschleunigungszeiten wird eine weitgehende Einstellung der Wurfgeschwindigkeit sowie der Wurfweite und damit der Förderleistung der neuen Schwingvorrichtung ermöglicht, wobei sich die Beschleunigungszeit ohne weiteres während des Betriebes durch Verstellen der beiden Stromschienenträger 19 und 25 gegeneinander ergibt. Entscheidend für die Beschleunigungsdauer sind hierbei die Stromstärke, d. h. die Magnetkraft der Schwingmotoren 5, welche sich aus der jeweils gewählten Art der Schaltung der Magnetankermotoren 5 ergibt, und die durch die Drehzahl der Kontaktzunge 14 sich ergebende Schwingungszahl der Förderrinne 1. Through the most varied of contact and acceleration times, an extensive setting of the throwing speed as well as the throwing distance and thus the delivery rate of the new oscillating device allows, with the acceleration time easily during operation by adjusting the two busbar supports 19 and 25 result against each other. Decisive for the acceleration time are here the amperage, d. H. the magnetic force of the oscillating motors 5, which results from the each selected type of circuit of the armature motors 5 results, and by the speed of the contact tongue 14 resulting number of vibrations of the conveyor trough 1.

Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die in den Zeichnungen dargestellten und im vorstehenden beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind demgegenüber noch zahlreiche Änderungen möglich, ohne daß diese vom Grundgedanken der Erfindung abweichen. Of course, the invention is not limited to that in the drawings shown and limited embodiments described above, but In contrast, numerous changes are still possible without affecting the basic idea differ from the invention.

PATENTANSPRttCHE 1. Schwingförderer od. dgl. Schwingvorrichtung mit einem auf regelbaren Frequenzen unterhalb der Netzfrequenz schwingenden, aus auf dem Grundrahmen angeordneten Magnetankermotoren bestehenden Antrieb, dessen Erregerstrom regelmäßig eingeschaltet und wieder unterbrochen oder geschwächt wird, um die Rückkehr des Ankers in die Ausgangslage zu ermöglichen, wobei die Förderrinne od. dgl. auf mit den Magnetankern verbundenen Schwinghebeln ruht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwinghebel (43) hinsichtlich ihrer Schwingrichtung verschwenkbar angeordnet sind und eine gegebenenfalls von einem drehzahl regelbaren Motor (10) angetriebene, in Reihe mit den Antriebsmotoren (5) geschaltete Steuervorrichtung (8) vorgesehen ist, welche bei jedem Umlauf einen Widerstand in den Erregerstrom ein- und wieder ausschaltet. PATENT CLAIMS 1. Vibrating conveyor or similar vibrating device with one oscillating at adjustable frequencies below the mains frequency the base frame arranged magnet armature motors existing drive, its excitation current regularly switched on and again interrupted or weakened to return to enable the anchor in the starting position, with the conveyor trough od. Like. On rocking levers connected to the armature rests, characterized in that the rocking levers (43) are arranged to be pivotable with regard to their direction of oscillation and a motor (10) which can be regulated, if necessary, Control device (8) connected in series with the drive motors (5) is provided is, which with each revolution a resistance in the excitation current and again turns off.

Claims (1)

2. Schwingförderer od. dgl. nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) zwei gleichachsig mit Abstand hintereinander angeordnete kreisringförmige Stromschienen (17) und (24) aufweist, von denen die eine (24) unmittelbar und die andere (17) über eine sie bestreichende, umlaufende Kontaktzunge (14) am Netz liegt, daß ferner die von der Kontaktzunge (14) bestrichene Stromschiene (17) in ein den Widerstand (21) aufweisendes Ringsegment (20) und ein in sich in mehrere gegeneinander isolierte Einzel segmente (23) zergliedertes Ringsegment und die unmittelbar am Netz liegende Stromschiene (24) in zwei gegeneinander isolierte Ringsegmente (28) und (29), von denen das eine (28) am Netz liegt, unterteilt ist, wobei das unmittelbar am Netz liegende Ringsegment (28) der einen Stromschiene (24) einen kleineren Kreisbogen beschreibt als das den Widerstand (21) aufweisende Ringsegment (20) der anderen Stromschiene (17), und daß die Einzelsegmente (23) je einen sowie das den Widerstand (21) aufweisende Ringsegment (20) an seinen beiden Enden je einen auf der anderen Stromschiene (24) schleifenden, beide Stromschienen (17) und (24) verbindenden Kontakt (30) bzw. (31) und (32) aufweisen. 2. Vibratory conveyor or the like. According to claim 1, characterized in that that the control device (8) two coaxially spaced one behind the other having circular busbars (17) and (24), one of which (24) directly and the other (17) via a circumferential contact tongue (14) that brushes it on Network is that also the by the contact tongue (14) swept busbar (17) into a ring segment (20) having the resistor (21) and one into several mutually isolated individual segments (23) segmented ring segment and the immediate busbar (24) lying on the network in two ring segments isolated from one another (28) and (29), one of which (28) is connected to the network, is subdivided Ring segment (28) of one busbar (24) lying directly on the network describes a smaller circular arc than the ring segment having the resistor (21) (20) of the other busbar (17), and that the individual segments (23) each have one as well the ring segment (20) having the resistor (21) at each of its two ends on the other busbar (24) sliding, both busbars (17) and (24) have connecting contact (30) or (31) and (32). 3. Schwingförderer od. dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die hintereinander angeordneten Stromschienen (17) und (24) begrenzt winkelverstellbar gegeneinander sind, und zwar derart, daß der auf dem den Widerstand (21) aufweisenden Ringsegment (20) in Drehrichtung (54) der Kontaktzunge (14) vor dem Widerstand (21) angeordnete, die beiden Stromschienen (17) und (24) verbindende Schleifkontakt (31) ständig mit dem am Netz liegenden Ringsegment (28) verbunden ist. 3. vibratory conveyor or the like according to claim 2, characterized in that that the busbars (17) and (24) arranged one behind the other are angularly adjustable to a limited extent are against each other, in such a way that the on the resistor (21) having Ring segment (20) in the direction of rotation (54) of the contact tongue (14) in front of the resistor (21) arranged sliding contact (31) connecting the two busbars (17) and (24) is constantly connected to the ring segment (28) lying on the network. 4. Schwingförderer od. dgl. nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ebene zu der von der Kontaktzunge (14) bestrichenen Stromschiene (17) konzentrisch zu dieser eine weitere von der Kontaktzunge (14) bestrichene, am Netz liegende, kreisringförmige Stromschiene (18) vorgesehen ist. 4. vibratory conveyor or the like according to claim 2 and 3, characterized in that that in a plane to the busbar (17) swept by the contact tongue (14) concentrically to this, another coated by the contact tongue (14) on the network lying, circular busbar (18) is provided. 5. Schwingförderer od. dgl. nach Anspruch 1 bis 4, deren Antrieb mit Drehstrom gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (8) doppeltwirkend ausgebildet und in zwei Phasen der Stromzuführung eingelegt ist. 5. Vibratory conveyor od. The like. According to claim 1 to 4, the drive thereof is fed with three-phase current, characterized in that the control device (8) is designed double-acting and inserted in two phases of the power supply. 6. Schwingförderer od. dgl. nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetankermotoren (5) in einem sie gabelförmig umfassenden Lagerbügel (33) etwa um die Achse des quer zur Förderrichtung verlaufenden, an der Förderrinne (1) od. dgl. angreifenden Schwinghebel (43) schwenkbar gelagert sind. 6. vibratory conveyor or the like according to claim 1 to 5, characterized in that that the magnet armature motors (5) in a fork-shaped surrounding bracket (33) roughly around the axis of the running transversely to the conveying direction on the conveyor trough (1) Od. Like. Attacking rocker arm (43) are pivotably mounted. 7. Schwingförderer od. dgl. nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse aller oder mehrerer der den Antrieb bildenden Magnetankermotoren (s) mittels eines ihre gleich mäßige Verschwenkung bewirkenden Gestänges (39) od. dgl. miteinander gekoppelt sind. 7. vibratory conveyor or the like according to claim 1 to 6, characterized in that that the housing of all or more of the armature motors forming the drive (S) by means of a linkage (39) od their uniform pivoting effect. Like. Are coupled to each other. 8. Schwingförderer od. dgl. nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetanker (42) kippbeweglich in einem seinerseits im Motorgehäuse kippbeweglich gelagerten, den Schwinghebel (43) tragenden Bügel (44) gelagert ist. 8. vibratory conveyor or the like according to claim 1 to 7, characterized in that that the magnet armature (42) is tiltable and tiltable in its turn in the motor housing mounted, the rocker arm (43) carrying bracket (44) is mounted. 9. Schwingförderer nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Magnetankermotoren (5) zwecks Umkehrung der Förderrichtung um 1800 schwenkbar sind. 9. vibratory conveyor according to claim 1 to 8, characterized in that that the magnet armature motors (5) can be swiveled by 1800 to reverse the conveying direction are. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 916 381, 482 835; französische Patentschrift Nr. 859 384; britische Patentschrift Nr. 127 229/1919; USA.-Patentschriften Nr. 2 331 820, 2 285 434; deutsche Patentanmeldung L 3676/XI 81 n (bekanntgemacht am 16. 9. 1954). Considered publications: German Patent Specifications No. 916,381, 482,835; French Patent No. 859,384; British patent specification No. 127 229/1919; U.S. Patent Nos. 2,331,820, 2,285,434; German patent application L 3676 / XI 81 n (published on September 16, 1954).
DEN14959A 1958-04-19 1958-04-19 Vibrating conveyor or the like vibrating device Pending DE1064875B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14959A DE1064875B (en) 1958-04-19 1958-04-19 Vibrating conveyor or the like vibrating device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN14959A DE1064875B (en) 1958-04-19 1958-04-19 Vibrating conveyor or the like vibrating device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1064875B true DE1064875B (en) 1959-09-03

Family

ID=7339956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN14959A Pending DE1064875B (en) 1958-04-19 1958-04-19 Vibrating conveyor or the like vibrating device

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1064875B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB127229A (en) * 1918-05-24 1919-10-15 Charles Candlot Apparatus for Electro-magnetically Controlling Jigging Conveyors.
DE482835C (en) * 1926-10-30 1929-09-21 Carl Schenck Eisengiesserei Drive of rocker slides
FR859384A (en) * 1939-08-22 1940-12-17 Vibrators for conveyors, feeding devices, etc.
US2285434A (en) * 1938-10-22 1942-06-09 Jeffrey Mfg Co Apparatus for operating vibratory conveyers or motors
US2331820A (en) * 1943-10-12 Electrically operated vibratory
DE916381C (en) * 1950-07-20 1954-08-09 Hans Blatzheim Litter conveyor table with oscillating motor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2331820A (en) * 1943-10-12 Electrically operated vibratory
GB127229A (en) * 1918-05-24 1919-10-15 Charles Candlot Apparatus for Electro-magnetically Controlling Jigging Conveyors.
DE482835C (en) * 1926-10-30 1929-09-21 Carl Schenck Eisengiesserei Drive of rocker slides
US2285434A (en) * 1938-10-22 1942-06-09 Jeffrey Mfg Co Apparatus for operating vibratory conveyers or motors
FR859384A (en) * 1939-08-22 1940-12-17 Vibrators for conveyors, feeding devices, etc.
DE916381C (en) * 1950-07-20 1954-08-09 Hans Blatzheim Litter conveyor table with oscillating motor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE L3676 (Bekanntgemacht am 16.09.1954) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2310386A1 (en) ELECTROMAGNETIC DRIVE SYSTEM, AS WELL AS SEWING MACHINE WITH SUCH
DE1064875B (en) Vibrating conveyor or the like vibrating device
DE2506396A1 (en) DEVICE FOR MOVING MOVING OBJECTS, IN PARTICULAR FOR USE AS AN AUTOMATED PRODUCTION AID
DE2947561A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR POWERING AN ELECTROMAGNETIC VIBRATOR
DE482835C (en) Drive of rocker slides
DE716142C (en) AC rectifier
DE523137C (en) Amalgam mixing device
DE843570C (en) Electromagnetic vibration generator
AT200499B (en) Feed tray
DE4335917A1 (en) Device for creating an oscillating movement, such as for ringing a bell - has motor with static relay and reversing relay in two phases, plus relay in third phase
DE2832260A1 (en) Electromagnetic vibrator for swinging screen - has two coils wound in opposite directions and energised alternately
DE404642C (en) Control arrangement for a dynamo machine
DE39080C (en) Vibrating electric motor
DE26447C (en) Electric arc lamp
DE841473C (en) Electric vibration motor
DE27782C (en) Regulating device for dynamo or magneto-electric machines
DE27673C (en)
DE29897C (en)
DE737086C (en) Variable resistance adjustable by small forces, in which the pick-off element is in inteittierter contact with the resistance
DE497138C (en) Pendulum rectifier for electrical measurement purposes with an oscillating, elastic spring, additional elastic transmission elements and a polarized electromagnet, whose coil is traversed by a phase-shifted alternating current of the same frequency as that of the current to be rectified and in whose field the spring oscillates
DE63658C (en) Electric driving machine with short brushes
DE2159397A1 (en) ARRANGEMENT FOR SUPPLYING A DC CURRENT OR DC VOLTAGE CONSUMER
DE120397C (en)
DE31298C (en) Procedure to facilitate the use of electrical currents for telegraphic purposes, together with the apparatus used for this purpose
DE674469C (en) Series motor for connection to direct and alternating current