DE1063686B - Electrical switch, in particular snap switch - Google Patents

Electrical switch, in particular snap switch

Info

Publication number
DE1063686B
DE1063686B DES43258A DES0043258A DE1063686B DE 1063686 B DE1063686 B DE 1063686B DE S43258 A DES43258 A DE S43258A DE S0043258 A DES0043258 A DE S0043258A DE 1063686 B DE1063686 B DE 1063686B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
piece
rolling contact
rolling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES43258A
Other languages
German (de)
Inventor
Ing Robert Niebling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1063686B publication Critical patent/DE1063686B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/16Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by rolling; by wrapping; Roller or ball contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/16Driving mechanisms
    • H01H15/18Driving mechanisms acting with snap action

Landscapes

  • Contacts (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Es ist bekannt, elektrische Sprungschalter mit einem Rollkontakt zu versehen, der durch ein federnd gelagertes Betätigungsglied verstellbar ist. Bei einer bekannten Ausführung ist der Rollkontakt auf seinem Schaltweg längs einer isolierenden Bahn geführt und schließt in einer seiner Endlagen den Kontakt an seinen Stirnflächen. Das Schaltstück besitzt eine als Mitnehmer dienende Achse und auf der beiderseits zwei Hülsen aufgeschoben sind, auf denen sich das Schaltstück abrollt und die daher gegenüber der Achse verdrehbar sind. Bei dieser Ausführung besteht jedoch die Gefahr, daß bei zu großer Reibung zwischen der Achse und den Hülsen die letzteren keine reine Rollbewegung ausführen, sondern nur mehr über ihre Bahn gleiten. Hierbei kommt es dann zur Bildung von Abflachungen an den Rollflächen, die letztlich eine Roilbewegung völlig verhindern, wodurch schließlich der Schalter unbrauchbar wird.It is known to provide electrical snap switches with a rolling contact, which is supported by a spring Actuator is adjustable. In a known embodiment, the rolling contact is on his Switching path guided along an insulating path and closes the contact on his in one of its end positions End faces. The contact piece has an axis serving as a driver and two on both sides Sleeves are pushed onto which the contact piece rolls and which can therefore be rotated relative to the axis are. In this embodiment, however, there is a risk that if there is too much friction between the Axis and the sleeves, the latter do not perform a pure rolling movement, but only over their path slide. This then leads to the formation of flattened areas on the rolling surfaces, which ultimately result in a rolling movement prevent it completely, which ultimately makes the switch unusable.

Gegenstand der Erfindung ist ein elektrischer Schalter, insbesondere Sprungschalter, mit einem bewegliehen Schaltstück, das aus einem Rollkontakt und einem gegen diesen frei drehbaren, mit einem verstellbaren Betätigungsglied zusammenwirkenden Mitnehmer besteht. DerVorteil des erfindungsgemäßen Schalters besteht darin, daß die Dauerkontaktstellen von den Ein- und Ausschaltkontaktstellen getrennt sind, wodurch eine Beschädigung der Dauerkontaktstellen durch den Lichtbogen vermieden wird. Außerdem ist einwandfrei gewährleistet, daß Abflachungen des rollenden Teiles und damit die erwähnten Nachteile vermieden werden. Gemäß der Erfindung ist der Rollkontakt als Achse eines als Mitnehmer dienenden Kugellagers ausgebildet. Durch die Kugellagerung zwischen den gegeneinander ver drehbaren Teilen des Schaltstückes wird eine hohe Schaltbeschleunigung und Schaltgeschwindigkeit des Schaltstückes erzielt. Eine hohe Schaltgeschwindigkeit wirkt bekanntlich im Sinne einer Reduzierung des Schaltfunkens, so daß ein Schalter gegebener Größe bei Verwendung eines Sprungschalters mit kugelgelagertem Schaltstück zur Abschaltung wesentlich höherer Leistungen geeignet ist.The invention relates to an electrical switch, in particular a snap switch, with a movable one Switching piece, which consists of a rolling contact and a freely rotatable relative to this, with an adjustable Actuator cooperating driver exists. The advantage of the switch according to the invention consists in that the permanent contact points are separated from the switch-on and switch-off contact points, whereby damage to the permanent contact points by the arc is avoided. Also is perfectly ensures that flattening of the rolling part and thus the disadvantages mentioned be avoided. According to the invention, the rolling contact is an axis of one serving as a driver Ball bearing trained. Due to the ball bearings between the mutually rotatable parts of the ver Switching piece, a high switching acceleration and switching speed of the switching piece is achieved. A high switching speed is known to have the effect of reducing the switching spark, so that a switch of a given size when using a snap switch with ball-bearing contact piece for Shutdown of significantly higher power is suitable.

Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist durch das Merkmal bedingt, daß der Rollkontakt die Achse des als Mitnehmer dienenden Kugellagers bildet; d. h. also, daß er einen geringeren Durchmesser besitzt als der gegen ihn verdrehbare Mitnehmer des Schaltstückes, was bei der erwähnten bekannten Ausführung nicht der Fall ist, da dort der Mitnehmer die Achse des Schaltstückes bildet und der rollende Teil nur aus Hülsen besteht, die auf diese Achse aufgeschoben sind. Die erfindungsgemäßen Verhältnisse der Durchmesser der Drehteile des Schaltstückes sind deshalb zweckmäßiger, weil bei gleicher Geschwindigkeit des Schalt-Elektrischer Schalter,
insbesondere Sprungschalter
Another advantage of the invention is due to the feature that the rolling contact forms the axis of the ball bearing serving as a driver; that is to say that it has a smaller diameter than the driver of the contact piece, which can be rotated against it, which is not the case with the known design mentioned, since there the driver forms the axis of the contact piece and the rolling part consists only of sleeves that attach to this Axis are pushed. The ratios according to the invention of the diameter of the rotating parts of the contact piece are more appropriate because at the same speed of the switching electrical switch,
especially snap switches

Anmelder:Applicant:

Siemens-Schuckertwerke
Gesellschaft m.b.H.,
Wien
Siemens-Schuckertwerke
Gesellschaft mbH,
Vienna

Vertreter: Dipl.-Ing. C Wallach, Patentanwalt,
München 2, Kaufingerstr. 8
Representative: Dipl.-Ing. C Wallach, patent attorney,
Munich 2, Kaufingerstr. 8th

Beanspruchte Priorität:
Österreich, vom 6. April 1954
Claimed priority:
Austria, April 6, 1954

Ing. Robert Niebling, Wien,
ist als Erfinder genannt worden
Ing.Robert Niebling, Vienna,
has been named as the inventor

Stückes das öffnen des Kontaktes durch eine Kontaktrolle mit einem kleineren Radius rascher erfolgt als bei einer Kontaktrolle mit einem größeren Radius. Bei einer Reduzierung des Durchmessers der Kontaktrolle kann auch der gesamte Schaltweg verringert und dadurch auch der ganze Schalter kleiner gehalten werden.Piece the opening of the contact by a contact roller with a smaller radius takes place faster than for a contact roll with a larger radius. When reducing the diameter of the contact roller can also reduce the entire switching path and thereby keep the entire switch smaller will.

Die Gefahr, daß der Rollkontakt zu gleiten beginnt, besteht dann, wenn wie bei der bekannten Ausführung das Gleitlager zwischen Mitnehmer und Rollkontakt etwa die Größe des Mitnehmers bzw. des Rollkontaktes selbst besitzt, denn eine Rolle beginnt dann zu gleiten, wenn die an ihrem Umfang angreifende Kraft eine Richtung aufweist, die außerhalb eines das ^ien Reibungskoeffizienten bestimmenden Winkels liegt (Reibungswinkel). Wenn eine Rolle mit einem Lager versehen ist, das einen so kleinen Durchmesser aufweist, daß er zur Gänze innerhalb dieses Reibungswinkels zu liegen kommt, so kann eine Reaktionskraft auf dieses Lager niemals außerhalb dieses Winkels verlaufen und somit auch kein Gleiten der Rolle auftreten. The risk that the rolling contact begins to slide exists when, as in the known embodiment the plain bearing between the driver and the rolling contact is approximately the size of the driver or the rolling contact owns itself, because a role begins to slide when the force acting on its circumference has a direction which lies outside an angle which determines the coefficient of friction (Angle of friction). When a roller is fitted with a bearing that is so small in diameter, that it comes to lie entirely within this angle of friction, a reaction force can never run outside of this angle on this bearing and therefore no sliding of the roller occurs.

Das die beiden Drehteile des Schaltstückes miteinander verbindende Lager kann jedoch nicht beliebig klein gehalten werden, da sonst die Festigkeit des Rollkontaktes wesentlich beeinträchtigt wird. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung eines Kugellagers zwischen Rollkontakt und Mitnehmer tritt dieses Dimensionierungsproblem nicht auf, denn ein Kugellager hat ein Lagerreibungsmoment wie ein Gleit-However, the bearing connecting the two rotating parts of the contact piece to one another cannot be arbitrary be kept small, otherwise the strength of the rolling contact is significantly impaired. In the Use according to the invention of a ball bearing between rolling contact and driver occurs this Dimensioning problem does not arise, because a ball bearing has a bearing friction torque like a sliding

909 608/324909 608/324

lager, dessen Radius den zehnten Teil des Kugellagerradius beträgt. Schließlich ist noch als Vorteil der Verwendung von Kugellagern bei Rollkontakten anzuführen, daß der Anstellwinkel des Betätigungsstückes zur Überwindung der Haftreibung des Roll- kontaktes nicht wesentlich verschieden ist von dem an sich kleinen Anstellwinkel, der zur Erzielung der Rollreibung notwendig ist. Dadurch wird der Verzug der Schaltbewegung und in der Folge auch die Schlagwirkung beim Schaltprozeß herabgesetzt.bearing, the radius of which is one tenth of the ball bearing radius. Finally, as an advantage, the Use of ball bearings for rolling contacts to mention that the angle of incidence of the actuating piece to overcome the static friction of the rolling contact is not significantly different from the per se small angle of attack, which is used to achieve rolling friction necessary is. This delays the switching movement and consequently also the impact effect reduced during the switching process.

Die Verwendung von Kugellagern zum Zwecke der elektrischen Kontaktschließung ist bei Unterbrechern an sich bekannt, jedoch nicht in Form der erfindungsgemäßen Kugellagerung von Rollkontakten, sondern zum Zwecke des Kontaktschlusses zwischen einzelnen am Umfang einer kreisförmigen Rollbahn angeordneten Kontaktstellen und einem zentralen umlaufenden Stromabnehmer.The use of ball bearings for the purpose of electrical contact closure is with breakers known per se, but not in the form of the ball bearing of rolling contacts according to the invention, but for the purpose of making contact between individual ones arranged on the circumference of a circular runway Contact points and a central circulating pantograph.

In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungen des erfindungsgemäßen Schalters dargestellt.In the drawing, various versions of the switch according to the invention are shown.

Fig. 1 zeigt den prinzipiellen Aufbau eines solchen Schalters in Seitenansicht undFig. 1 shows the basic structure of such a switch in side view and

Fig. 2 in Ansicht von oben.Fig. 2 in view from above.

Mit 1, V sind zwei feststehende Kontaktstücke bezeichnet, die durch ein bewegliches Kontaktstück, das im folgenden als Schaltstück bezeichnet ist, miteinander leitend verbunden werden können. Das Schaltstück besteht im einzelnen aus dem walzenförmigen Rollkontakt 2 und einem daran drehbar angeordneten Mitnehmer (Rolle 7). Mit 3, 3' sind isolierende Führungsstücke bezeichnet, auf denen sich der Rollkontakt 2 befindet, wenn der Schalter geöffnet ist. Die Betätigung des Schaltstückes erfolgt durch ein Betätigungsstück 4, das unter der Einwirkung einer Feder bzw. eines Federpaares 5 steht, die, an einem Zapfen 6 des Betätigungsstückes angreifend, dieses nach unten drückt. In Fig. 2 ist das Betätigungsstück der besseren Ubersicht wegen nicht eingezeichnet. Der Rollkontakt 2 trägt als Mitnehmer eine in seiner Mitte aufgesetzte kugelgelagerte Rolle 7, auf die das Betätigungsstück 4 mit seiner Basisfläche 8 dauernd drückt. In der in Fig. 1 dargestellten Lage hält das Betätigungsstück mit seiner schräg zur Bahn des Schaltstückes gestellten und als Führungsfläche für die Rolle 7 dienenden Basisfläche 8 das Schaltstück in seiner durch den Anschlag 9 bestimmten Endlage fest.With 1, V two fixed contact pieces are referred to, which can be conductively connected to one another by a movable contact piece, which is referred to below as a contact piece. The contact piece consists in detail of the roller-shaped rolling contact 2 and a driver (roller 7) rotatably arranged on it. With 3, 3 ' insulating guide pieces are designated on which the rolling contact 2 is when the switch is open. The actuation of the switching piece is carried out by an actuating piece 4 which is under the action of a spring or a pair of springs 5 which, acting on a pin 6 of the actuating piece, presses it downwards. In Fig. 2, the actuating piece is not shown for the sake of clarity. As a driver, the rolling contact 2 carries a ball-bearing roller 7 placed in its center, on which the actuating piece 4 presses continuously with its base surface 8. In the position shown in FIG. 1, the actuating piece holds the contact piece in its end position determined by the stop 9 with its base surface 8, which is inclined to the path of the contact piece and serves as a guide surface for the roller 7.

Beim Verschwenken des Betätigungsstückes 4 in die strichliert eingezeichnete Lage erhält das Schaltstück eine Kraftkomponente in seiner Bahnrichtung, wodurch die Ausschaltbewegung eingeleitet und bis zu der durch den Anschlag 9' gegebenen Endstellung durchgeführt wird, wobei die Rolle 7 praktisch ohne zu gleiten an der Basisfläche 8 abrollt. Während der ganzen Schaltbewegung wirkt durch den Druck der Feder 5 dauernd eine senkrecht zur Bahn des Schalt-Stückes gerichtete Kraftkomponente, die den Kontaktdruck sowie die zur Führung des Rollkontaktes 2 auf den isolierten Unterlagen 3, 3' erforderliche Kraft liefert.When the actuating piece 4 is pivoted into the position shown in dashed lines, the switching piece receives a force component in its path direction, whereby the switching-off movement is initiated and carried out up to the end position given by the stop 9 ' , the roller 7 rolling on the base surface 8 with practically no sliding . During the entire switching movement, a force component directed perpendicular to the path of the switching piece acts continuously due to the pressure of the spring 5 , which supplies the contact pressure and the force required to guide the rolling contact 2 on the insulated pads 3, 3 '.

Bei der Schaltung werden das Betätigungsstück und die feststehenden Kontaktteile mechanisch minimal abgenützt, weil das Schaltstück praktisch ohne zu gleiten an ihnen abrollt.When switching, the actuating piece and the fixed contact parts are mechanically minimally worn, because the contact piece rolls off them practically without sliding.

Da das erfindungsgemäße Schaltstück im Gegensatz zu bekannten Schaltern mit Rollkontakten mit seinem Betätigungsstück nicht verbunden ist, sondern nur im Zusammenwirken mit ihm verstellbar ist, kann es zufolge seiner geringen Masse leicht beschleunigt werden und daher bei der Schaltung eine hohe Geschwindigkeit erreichen, die von der UmstellgeschwindigkeitSince the contact piece according to the invention in contrast to known switches with rolling contacts with his Actuating piece is not connected, but can only be adjusted in cooperation with it, according to it can be easily accelerated due to its low mass and therefore a high speed when switching reach that of the changeover speed

des Betätigungsstückes unabhängig ist, so daß also auch bei langsamster Betätigung des Schalters der Schaltvorgang selbst mit der gewünschten Schnelligkeit abläuft. Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Schalters besteht darin, daß der Dauerkontaktpunkt, der sich durch die Endlage des Schaltstückes ergibt, nämlich dann, wenn die Rolle 7 am Anschlag 9 anliegt, vom Aus- bzw. Einschaltkontaktpunkt getrennt ist. Da die Dauerkontaktstellen sowohl an den festen Kontakten als auch am Rollkontakt 2 andere sind als die Stellen der ersten bzw. letzten Berührung und infolge ihrer Anordnung vom Schaltfeuer nicht berührt werden können, ist eine einwandfreie Kontaktgabe gewährleistet. Um am Rollkontakt selbst die Ausschaltekontaktpunkte von den Dauerkontaktpunkten zu trennen, sind die festen Kontaktstücke mit schräg zur Bewegungsrichtung des Rollkontaktes gerichteten Ansätzen 10 versehen, die in Fig. 2 sichtbar sind. Zweckmäßig unterstützen die isolierenden Führungsstücke 3., 3' den Rollkontakt 2 an Stellen, die zwischen den Dauerkontaktstellen liegen, so daß die Berührungsstellen mit der Führung, die Dauerkontaktstellen und schließlich die Abreißkontaktstellen an der Kontaktwalze voneinander getrennt sind. Dieser Umstand sowie der, daß der Rollkontakt unter gleichbleibendem Kontaktdruck, ohne gleiten zu müssen und mit voller Geschwindigkeit über das Ende der festen Kontaktstücke 1, 1' hinausrollend, den Strom unterbricht, macht den erfindungsgemäßen Schalter insbesondere auch für die Verwendung bei Gleichstrom und Bahnstrom 16 2/3 Per. geeignet.of the actuating piece is independent, so that even with the slowest actuation of the switch, the switching process itself takes place with the desired speed. Another advantage of the switch according to the invention is that the permanent contact point, which results from the end position of the contact piece, namely when the roller 7 rests against the stop 9, is separated from the switch-off or switch-on contact point. Since the permanent contact points both on the fixed contacts and on the rolling contact 2 are different from the points of the first or last contact and, due to their arrangement, cannot be touched by the switching beacon, perfect contact is guaranteed. In order to separate the switch-off contact points from the permanent contact points on the rolling contact itself, the fixed contact pieces are provided with lugs 10 directed at an angle to the direction of movement of the rolling contact, which can be seen in FIG. Appropriately, the insulating guide pieces 3, 3 'support the rolling contact 2 at points which are between the permanent contact points, so that the contact points with the guide, the permanent contact points and finally the tear-off contact points on the contact roller are separated from one another. This fact, as well as the fact that the rolling contact interrupts the current under constant contact pressure, without having to slide and rolling out at full speed over the end of the fixed contact pieces 1, 1 ' , makes the switch according to the invention particularly suitable for use with direct current and rail current 16 2/3 persons suitable.

Die Bedienung des in Fig. 1 dargestellten Schalters kann durch ein Gestänge oder von Hand aus durch direktes Verstellen des Betätigungsstückes 4 erfolgen. Dazu wird das Betätigungsstück zweckmäßig als Dreieck ausgeführt, dessen Spitze 11 als Handhabe dient. Durch Anordnung eines zweiten Kontaktpaares kann auch dieser Schalter so wie der im folgenden beschriebene als Umschalter ausgebildet werden.The switch shown in FIG. 1 can be operated by a linkage or by hand by directly adjusting the actuating piece 4 . For this purpose, the actuating piece is expediently designed as a triangle, the tip 11 of which serves as a handle. By arranging a second pair of contacts, this switch, like the one described below, can also be designed as a changeover switch.

Fig. 3 zeigt eine Ausführung eines erfindungsgemäßen Schalters, bei der ein balkenförmiges Betätigungsstück 4 mit einem Stellhebel 12 und einer Feder 13 zusammenwirkt, die einerseits ein Drehmoment zwischen dem Betätigungsstück 4 und dem Stellhebel 12 erzeugt und anderseits auf das Betätigungsstück den zur Kontaktgabe und zur Ausführung der Schaltbewegung erforderlichen Druck ausübt.Fig. 3 shows an embodiment of a switch according to the invention, in which a bar-shaped actuating piece 4 cooperates with an adjusting lever 12 and a spring 13 , which on the one hand generates a torque between the actuating piece 4 and the adjusting lever 12 and on the other hand to the actuating piece for making contact and executing the pressure required for the switching movement.

Dieser Schalter ist mit zwei Kontaktlamellenpaaren 1, 1' und 14, 14' ausgestattet, die vom Rollkontakt 2 in seinen Endlagen paarweise miteinander verbunden werden. Diese Ausführung stellt also einen Umschalter mit getrennter Wurzel dar, der auch jeweils nur als Öffner oder nur als Schließer verwendet werden kann.This switch is equipped with two pairs of contact lamellas 1, 1 ' and 14, 14' , which are connected to one another in pairs by the rolling contact 2 in its end positions. This version therefore represents a changeover switch with a separate root, which can also be used only as an opener or only as a closer.

Bei dieser Ausführung läuft das Kontaktstück nicht wie bei der Ausführung nach Fig. 1 direkt auf einer isolierenden Führung, die sich in gleicher Höhe wie die Oberfläche der festen Kontakte befindet, sondern indirekt mittels zweier Scheiben 15, die beiderseits der Rolle 7 angebracht sind, in einer entsprechend tiefer gesetzten Führung 16. Im Bereich der festen Kontakte 1, 1' bzw. 14, 14' ist diese Führung mit Ausnehmungen 17, 17' versehen, um den Kontaktdruck ausschließlich auf die ungefederten festen Kontakte wirksam werden zu lassen. Diese Ausnehmungen sind so angeordnet, daß die Scheiben 15 das Führungsstück 16 nicht berühren, solange der Rollkontakt 7 auf den festen Kontakten 1, 1 bzw. 14, 14 rollt; erst wenn er das freie Ende der festen Kontakte erreicht hat, setzen sich die Scheiben 15 auf das Führungsstück 16, ohneIn this embodiment, the contact piece is not 1 is as in the embodiment of Fig. Directly on an insulating guide, which is located at the same level as the surface of the fixed contacts, but indirectly by means of two discs 15 which are mounted on both sides of the roller 7, in a correspondingly lower guide 16. In the area of the fixed contacts 1, 1 ' or 14, 14' , this guide is provided with recesses 17, 17 ' in order to allow the contact pressure to be effective only on the unsprung fixed contacts. These recesses are arranged so that the discs 15 do not touch the guide piece 16 as long as the rolling contact 7 rolls on the fixed contacts 1, 1 or 14, 14; only when it has reached the free end of the fixed contacts do the disks 15 sit on the guide piece 16 without

Claims (9)

dabei jedoch die Stetigkeit der Bahn des Rollkontaktes zu beeinträchtigen. Der in Fig. 3 gezeigte Schalter ist ein Endschalter, der durch das von der Feder 13 auf das Betätigungsstück 4 ausgeübte Drehmoment selbsttätig in die ge- zeichnete Ruhelage eingestellt wird. Seine Betätigung erfolgt durch Verschwenken des Stellhebels 12 um die Achse 18 in der durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung in die strichliert gezeichnete Lage. Hört die auf den Stellhebel 12 ausgeübte Verstellkraft zu wirken auf, so geht der Schalter zufolge des von der Feder 13 ausgeübten Drehmomentes in die gezeichnete Ruhelage zurück. Diese Ausführung besitzt den Vorteil, mit nur einer Feder außer der Kontaktkraft und der zur Schaltbewegung erforderlichen Kraft auch noch die Rückstellkraft in die Ruhelage zu erzeugen; in der Endlage bei eingelegtem Schalter ist ein großer Uberweg verfügbar, was besonders bei Endschaltern wünschenswert ist. Fig. 4 zeigt schematisch einen Schalter mit einem Betätigungsstück 4, das zwei schräg nach verschiedenen Seiten geneigte Führungsflächen 19, 19' aufweist. Dieses Betätigungsstück ist parallel zur Bewegungsrichtung des Rollkontaktes verschiebbar angeordnet. Es wird etwa durch die Feder 20 nach unten gedrückt und bei Betätigung nach einer durch die beiden Pfeile angedeuteten Richtung verschoben. Dabei wird das Schaltstück jeweils nach der durch eine der Schrägflächen 19 bzw. 19' bestimmten Richtung gedrückt, wobei jedoch wieder der Ablauf des Schaltvorganges vor der Bewegungsgeschwindigkeit des Betätigungsstückes 4 unabhängig ist. Eine Modifikation der Ausführung nach Fig. 4 zeigt die Fig. 5. Das Betätigungsstück dieses Schalters besitzt zwischen den Schrägflächen 19 und 19' eine zur Bewegungsrichtung des Kontaktstückes parallele Fläche 21, mit welcher es einen längeren Weg über dem Schaltstück zurücklegen kann, ohne es zu verstellen. Diese Ausführung ist für langsam betätigte Schalter geeignet, die beispielsweise mit einem dauernd hin- und hergehenden Teil verbunden sind und in dessen Endlagen eine Umschaltung auslösen. Die Umschaltung kann auch in zwei getrennten in einem bestimmten zeitlichen Abstand aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt werden, so daß er z. B. in zweipoliger Ausführung als Umpolschalter verwendet werden kann. Fig. 6 zeigt einen Schalter, bei dem das Betätigungsstück als Rolle 22 ausgebildet ist, die an einem verschwenkbaren Hebel 23 federnd im wesentlichen in Längsrichtung des Hebels verstellbar und drehbar angeordnet ist. In allen Ausführungsbeispielen nach Fig. 3, 4, 5 und 6 sind die erfmdungsgemäßen Schalter mit je zwei Kontaktpaaren dargestellt. Im allgemeinen kann der erfindungsgemäße Schalter mit mehreren Schaltstücken und mehreren festen Kontaktpaaren ausgestattet sowohl als öffner oder Schließer wie auch als Wechsel- bzw. Umschalter verwendet werden. Patentansprüche:however, impairing the continuity of the path of the rolling contact. The switch shown in FIG. 3 is a limit switch which is automatically set to the rest position shown by the torque exerted by the spring 13 on the actuating piece 4. Its actuation takes place by pivoting the adjusting lever 12 about the axis 18 in the direction of rotation indicated by the arrow into the position shown in dashed lines. If the adjusting force exerted on the adjusting lever 12 ceases to act, the switch returns to the rest position shown as a result of the torque exerted by the spring 13. This design has the advantage that, in addition to the contact force and the force required for the switching movement, only one spring can also be used to generate the restoring force in the rest position; In the end position with the switch inserted, a large over travel is available, which is particularly desirable with limit switches. Fig. 4 shows schematically a switch with an actuating piece 4, which has two guide surfaces 19, 19 'inclined obliquely to different sides. This actuating piece is arranged displaceably parallel to the direction of movement of the rolling contact. It is pressed downwards, for example, by the spring 20 and, when actuated, is shifted in a direction indicated by the two arrows. In this case, the contact piece is pressed in the direction determined by one of the inclined surfaces 19 or 19 ', but again the sequence of the switching process before the speed of movement of the actuating piece 4 is independent. FIG. 5 shows a modification of the embodiment according to FIG adjust. This version is suitable for slowly operated switches that are connected, for example, to a part that moves back and forth and that trigger a switch in its end positions. The switchover can also be carried out in two separate phases that follow one another at a certain time interval, so that, for. B. can be used in a two-pole design as a polarity reversal switch. Fig. 6 shows a switch in which the actuating piece is designed as a roller 22 which is resiliently arranged on a pivotable lever 23, adjustable and rotatable essentially in the longitudinal direction of the lever. In all the exemplary embodiments according to FIGS. 3, 4, 5 and 6, the switches according to the invention are shown with two pairs of contacts each. In general, the switch according to the invention can be equipped with a plurality of contact pieces and a plurality of fixed pairs of contacts, both as an opener or closer and as a changeover or changeover switch. Patent claims: 1. Elektrischer Schalter, insbesondere Sprungschalter, mit einem beweglichen Schaltstück, das aus einem Rollkontakt und einem gegen diesen frei drehbaren, mit einem verstellbaren Betätigungsglied zusammenwirkenden Mitnehmer besteht, da-1. Electrical switch, in particular snap switch, with a movable contact piece that from a rolling contact and a freely rotatable relative to this, with an adjustable actuator cooperating driver exists, that durch gekennzeichnet, daß der Rollkontakt als Achse (2) eines als Mitnehmer dienenden Kugellagers (7) ausgebildet ist.characterized in that the rolling contact is used as an axis (2) of a ball bearing serving as a driver (7) is formed. 2. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein verschwenkbares Betätigungsstück (4), das mit einem Stellhebel (12) und einer Feder (13) zusammenwirkt, die einerseits direkt oder indirekt auf das Betätigungsstück einwirkt und andererseits ein Drehmoment zwischen ihm und dem Stellhebel erzeugt (Fig. 3).2. Electrical switch according to claim 1, characterized by a pivotable actuating piece (4), which cooperates with an adjusting lever (12) and a spring (13) on the one hand acts directly or indirectly on the actuator and on the other hand a torque between generated him and the control lever (Fig. 3). 3. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Rollkontaktes (2) verschiebbares, zweckmäßig dauernd unter der Einwirkung einer Feder (20) stehendes Betätigungsglied (4), das mit zwei schräg zur Betätigungsrichtung des Rollkontaktes (2) nach verschiedenen Seiten geneigten Führungsflächen (19, 19'), am Mitnehmer anliegend, den zur Verstellung des Schaltstückes (2, 7) sowie den zur Kontaktgabe erforderlichen Druck ausübt (Fig. 4).3. Electrical switch according to claim 1, characterized by a substantially parallel to Direction of movement of the rolling contact (2) displaceable, expediently continuously under the action a spring (20) standing actuating member (4), which with two oblique to the direction of actuation of the rolling contact (2) according to different Lateral inclined guide surfaces (19, 19 '), resting on the driver, for adjusting the Switching piece (2, 7) and the pressure required to make contact (Fig. 4). 4. Elektrischer Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schrägflächen (19, 19') des Betätigungsstückes eine zur Bewegungsrichtung des Rollkontaktes (2) im wesentlichen parallele Fläche (21) vorgesehen ist (Fig. 5).4. Electrical switch according to claim 3, characterized in that between the inclined surfaces (19, 19 ') of the actuating piece one to the direction of movement of the rolling contact (2) in the substantially parallel surface (21) is provided (Fig. 5). 5. Elektrischer Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Betätigungsstück eine Rolle (22) dient, die an einem schwenkbaren Hebel (23) federnd im wesentlichen in Längsrichtung des Hebels verstellbar und drehbar gelagert ist (Fig. 6).5. Electrical switch according to claim 1, characterized in that as an actuating piece a roller (22) is used, which is resiliently mounted on a pivotable lever (23) essentially in the longitudinal direction of the lever is adjustable and rotatable (Fig. 6). 6. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere Umpolschalter, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Paare je auf verschiedenen Bahnen angeordneter fester Kontaktstücke (1, 1', 14, 14'), die vom Rollkontakt (2) in seinen Endlagen paarweise miteinander leitend verbindbar sind.6. Electrical switch according to one of the preceding claims, in particular polarity reversal switch, characterized by two or more pairs of fixed contact pieces each arranged on different tracks (1, 1 ', 14, 14'), those of the rolling contact (2) in its end positions conductive with each other in pairs are connectable. 7. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch isolierende Führungsstücke (16), auf denen der Rollkontakt (2) bei geöffnetem Schalter mittels konzentrischer Scheiben (15) geführt ist und die im Bereich der vorzugsweise ungefederten Kontaktstücke (14, 14') mit Ausnehmungen (17, 17') versehen sind (Fig. 3).7. Electrical switch according to one of the preceding claims, characterized by insulating Guide pieces (16) on which the rolling contact (2) by means of concentric when the switch is open Discs (15) is guided and provided with recesses (17, 17 ') in the area of the preferably unsprung contact pieces (14, 14') are (Fig. 3). 8. Elektrischer Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierenden Führungsstücke den Rollkontakt an neben den Dauerkontaktstellen bzw. den Abreißkontaktstellen gelegenen Stellen unterstützen (Fig. 2).8. Electrical switch according to claim 7, characterized in that the insulating guide pieces the rolling contact at next to the permanent contact points or the tear-off contact points Support places (Fig. 2). 9. Elektrischer Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Kontaktstücke (1, 1', 14, 14') schräg zur Bewegungsrichtung des Schaltstückes gerichtete Ansätze aufweisen, die den Abstand zwischen dem Dauerkontaktpunlrt und dem Ausschaltekontaktpunkt sowohl am Schaltstück als auch an den festen Kontaktstücken bestimmen (Fig. 2).9. Electrical switch according to one of the preceding claims, characterized in that the fixed contact pieces (1, 1 ', 14, 14') directed obliquely to the direction of movement of the contact piece Have approaches that the distance between the permanent contact point and the switch-off contact point determine both on the contact piece and on the fixed contact pieces (Fig. 2). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 695 445, 276 195,
957;
Considered publications:
German patent specifications No. 695 445, 276 195,
957;
USA.-Patentschrift Nr. 2 521 468.U.S. Patent No. 2,521,468. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings ® 909 608/324 8.59® 909 608/324 8.59
DES43258A 1954-04-06 1955-03-29 Electrical switch, in particular snap switch Pending DE1063686B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1063686X 1954-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063686B true DE1063686B (en) 1959-08-20

Family

ID=3684889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES43258A Pending DE1063686B (en) 1954-04-06 1955-03-29 Electrical switch, in particular snap switch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063686B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032620A (en) * 1960-03-07 1962-05-01 Tung Sol Electric Inc Snap action switch

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276195C (en) *
DE555957C (en) * 1932-08-01 Willy Schweitzer Electrical switch with two contacts rolling on top of each other
DE695445C (en) * 1937-02-25 1940-08-24 I S Elek Sk Bryter Electric switch
US2521468A (en) * 1946-09-12 1950-09-05 John Keefe Jr Slide contactor switch

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE276195C (en) *
DE555957C (en) * 1932-08-01 Willy Schweitzer Electrical switch with two contacts rolling on top of each other
DE695445C (en) * 1937-02-25 1940-08-24 I S Elek Sk Bryter Electric switch
US2521468A (en) * 1946-09-12 1950-09-05 John Keefe Jr Slide contactor switch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032620A (en) * 1960-03-07 1962-05-01 Tung Sol Electric Inc Snap action switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4215097C2 (en) Switch arrangement
DE102011119318B4 (en) Step switch with vacuum interrupters
EP0638915B1 (en) Tumbler switch with sound damping stop
DE1063686B (en) Electrical switch, in particular snap switch
DE3532740A1 (en) SLIDING ELECTRICAL COMPONENT, ESPECIALLY FOR SLIDE SWITCHES
DE2110696A1 (en) Snap switch
EP0177437A2 (en) Contact assembly for a power circuit breaker with current-dependent break
DE3544864A1 (en) ELECTRICAL INTERRUPTER WITH PROTECTIVE WALL
DE2155916B2 (en) Temporary switch
DE599479C (en) High voltage disconnector
DE2525467C3 (en) Contact arrangement
DE943894C (en) Electric switch
DE1613645C3 (en) Diverter switch for step switches of regulating transformers
DE973235C (en) Electric switch with spring mechanism
DE1006486B (en) Switch element for the construction of electrical combination switches
DE3114837C2 (en)
DE3115793A1 (en) Electrical switch
AT289942B (en) Electric switch
DE2545938A1 (en) HV switchgear earthing switch - has pivoting conducting tube allowed to execute sliding motion by linkage unlocking after pivoting
DE2213508C3 (en) Roller contact arrangement for high voltage switches
AT253596B (en) Switchgear
DE1007408B (en) Isolating switch with double knife
DE741858C (en) Device for influencing the size of electrical currents
DE2723624A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE1538506C (en) Switch unit for electric motors