DE1063648B - Carrier frequency system, especially for smaller numbers of channels - Google Patents

Carrier frequency system, especially for smaller numbers of channels

Info

Publication number
DE1063648B
DE1063648B DEP13302A DEP0013302A DE1063648B DE 1063648 B DE1063648 B DE 1063648B DE P13302 A DEP13302 A DE P13302A DE P0013302 A DEP0013302 A DE P0013302A DE 1063648 B DE1063648 B DE 1063648B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
khz
frequency
transmission
devices
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP13302A
Other languages
German (de)
Inventor
Dipl-Ing Arthur Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DEP13302A priority Critical patent/DE1063648B/en
Publication of DE1063648B publication Critical patent/DE1063648B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/04Frequency-transposition arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

Beim ersten Ausbau von Trägerfrequenz-Übertragungssystemen oder bei ortsbeweglichen Anlagen geht man bekanntlich häufig so vor, daß man die Leitung zunächst nur mit eimern oder wenigen Trägerfrequenzkanälen belegt und beim weiteren Ausbau die anderen Kanäle hinzufügt. Für diesen Zweck ist es unvorteilhaft, Geräte einzusetzen, welche von vornherein alle Kanäle enthalten, von denen anfangs nur einer oder nur wenige benutzt werden. Man baut deshalb derartige Systeme bekanntlich baukastenartig aus Einzelgeräten auf, die jeweils die vollständigen Einrichtungen einschließlich Stromversorgung für einen Kanal enthalten und fügt dann je nach Bedarf ein oder mehrere derartige Geräte beim weiteren Ausbau zu. Dies hat weiter den Vorteil, daß man nicht ortsgebunden ist, sondern im Zuge der Fernleitung je nach Bedarf durch Einsatz solcher Einzelgeräte weitere Kanäle hinzufügen oder abzweigen kann. Um nun derartige Geräte möglichst freizügig zu gestalten, ist es bekannt, sie für die verschiedenen Übertragungsanlagen umschaltbar zu machen, d. h., jedes Einzelgerät ist imstande, ein Niederfrequenzgespräch in eine von beispielsweise vier Übertragungslagen umzusetzen, die gerade für den hinzukommenden Kanal gebraucht wird.With the first expansion of carrier frequency transmission systems or with portable systems It is well known that one often proceeds in such a way that the line is initially only connected with buckets or a few carrier frequency channels occupied and added the other channels in the event of further expansion. For this purpose it is unfavorable Use devices that contain all channels from the outset, of which only initially one or only a few are used. It is therefore known that such systems are built in a modular manner Individual devices, each with the complete facilities including power supply for one Channel and then add one or more such devices as needed when expanding. This has the further advantage that you are not tied to a specific location, but rather in the course of the long-distance line depending on If required, additional channels can be added or branched off by using such individual devices. To now such To make devices as freely as possible, it is known to make them switchable for the various transmission systems, d. i.e., every single device is able to convert a low-frequency call into one of, for example, four transmission layers, the is currently needed for the channel to be added.

Bei den bekannten Geräten dieser Art müssen sowohl der Trägerfrequenzgenerator als auch die Bandfilter umgeschaltet werden. Während die Umschaltung des Trägerfrequenzgenerators keine besonderen Schwierigkeiten macht, erfordert die Umschaltung der Bandfilter außerordentlich hohen Aufwand und schwierigen Abgleich, der fertigungsmäßig schwer einzuhalten ist.In the known devices of this type, both the carrier frequency generator and the band filter must be switched. While switching the carrier frequency generator no particular difficulties makes switching the band filter extremely expensive and difficult Adjustment that is difficult to adhere to in terms of production.

Die diesen Nachteil vermeidende Erfindung betrifft ein Trägerfrequenzsystem, insbesondere für kleinere Kanalzahlen, das aus einzelnen in sich abgeschlossenen und mit vollständiger Stromversorgung versehenen, auf verschiedene Kanäle umschaltbaren Einkanalgeräten besteht, die mit einer Vormodulation mit einer festen Trägerfrequenz und einer darauffolgenden zweiten Modulation mit einer umschaltbaren Trägerfrequenz arbeiten und jeweils in der einen Übertragungsrichtung das untere Seitenband und in der anderen Übertragungsrichtung das obere Seitenband derselben Trägerfrequenz verwenden.The invention which avoids this disadvantage relates to a carrier frequency system, especially for smaller ones Channel numbers, which are made up of individual self-contained and fully powered, consists of single-channel devices that can be switched to different channels, with a pre-modulation with a fixed carrier frequency and a subsequent second modulation with a switchable carrier frequency work and each in the one transmission direction the lower sideband and in the other transmission direction use the upper sideband of the same carrier frequency.

Erfindungsgemäß erfolgt die Umschaltung eines Einzelgerätes auf einen gewünschten Übertragungskanal jeweils lediglich durch Umschalten der Trägerfrequenz der zweiten Modulationsstufe, während der Tiefpaß, der zufolge geeigneter Wahl der in beiden Modulationsstufen verwendeten Trägerfrequenzen für die Aussiebung des gewünschten Seitenbandes in der zweiten Modulationsstufe einheitlich für alle bei der Umschaltung vorkommenden Trägerfrequenzen benutzt ist, unverändert beibehalten wird.According to the invention, a single device is switched to a desired transmission channel only by switching the carrier frequency the second modulation stage, while the low-pass, according to the appropriate choice of the two Modulation stages used carrier frequencies for filtering out the desired sideband in the second modulation stage is used uniformly for all carrier frequencies occurring during the switchover is kept unchanged.

Trägerfrequenzsystem,
insbesondere für kleinere Kanalzahlen
Carrier frequency system,
especially for smaller numbers of channels

Anmelder:
Telefunken G.m.b.H.,
ο Berlin NW 87, Sickingenstr. 71
Applicant:
Telefunken GmbH,
ο Berlin NW 87, Sickingenstr. 71

Dipl.-Ing. Arthur Walter, Konstanz,
ist als Erfinder genannt worden
Dipl.-Ing. Arthur Walter, Constance,
has been named as the inventor

so Mit dem Trägerfrequenzsystem nach der Erfindung, bei dem in an sich bekannter Weise in der einen Übertragungsrichtung das untere Seiteriband und in der anderen Übertragungsrichtung das obere Seitenband derselben Trägerfrequenz verwendet wird, wird also erreicht, daß jedes einzelne Einkanal'gerät auf mehrere Trägerfrequenzen durch einfaches Umschalten eines Generators —■ was leicht zu bewerkstelligen ist ■—· umgeschaltet wenden kann, während die im Gerät benutzten Filter dagegen nicht umgeschaltet zu werden brauchen. so with the carrier frequency system according to the invention, in which known in se in the one transmission direction, the lower Seiteriband and in the other transmission direction, the upper sideband is used the same carrier frequency, is thus achieved that each individual Einkanal'gerät simple to multiple carrier frequencies by Switching a generator - ■ which is easy to do ■ - · can be switched over, while the filters used in the device, on the other hand, do not need to be switched.

Durch die Zeichnung soll das System nach der Erfindung näher erläutert werden. Dabei ist der Einfachheit halber angenommen, daß Einzelkanäle von je 4 kHz lückenlos aneinandergereiht werden. Die Figur stellt das Schema eines beispielsweise aus vier Einzelgeräten aufgebauten Trägerfrequenzsystems dar, in welchem bei zwei Geräten die Frequenzumsetzungen und die entstehenden Seitenbänder eingetragen sind. Die für die Übertragung nicht benutzten Seitenbänder sind dabei eingeklammert. Es sind jeweils nur die Geräte der Endstelle^ dargestellt, die mit G1_iA bezeichnet sind. Auf der Endstelle B stehen genau entsprechende Geräte. Für G1A und G3 A ist jeweils ein Blockschaltbild gezeichnet, während die übrigen Gerate nur durch Rechtecke angedeutet sind. Alle Nebeneinrichtungen, wie z. B. die Durchschaltung des NF-Gespräches und die Rufübertragung sind der Übersichtlichkeit halber weggelassen. Sie kann in üblicher Weise durch Frequenzen am oberen oder unteren Ende des Übertragungsbandes erfolgen. Es sei angenommen, daß durch ein Gerät jeweils ein Kanal von 4 kHz Breite in beiden Richtungen trägerfrequent übertragen wird, dann ergibt sich für die dargestellten vier Geräte ein Trägerfrequenzband von 4 bis 36 kHz.The system according to the invention is to be explained in more detail by means of the drawing. For the sake of simplicity, it is assumed that individual channels of 4 kHz each are strung together without gaps. The figure shows the scheme of a carrier frequency system composed, for example, of four individual devices, in which the frequency conversions and the resulting sidebands are entered for two devices. The sidebands that are not used for the transmission are bracketed. In each case, only the devices of the terminal are shown, which are designated with G 1 _ iA . Exactly corresponding devices are located on terminal B. A block diagram is drawn for G 1A and G 3 A , while the other devices are only indicated by rectangles. All ancillary facilities, such as B. the switching of the NF call and the call transmission are omitted for the sake of clarity. It can be done in the usual way by frequencies at the upper or lower end of the transmission band. It is assumed that one device transmits a channel of 4 kHz width in both directions at a carrier frequency, then a carrier frequency band of 4 to 36 kHz results for the four devices shown.

909 608/290909 608/290

Claims (2)

Dem Gerät G1A werde aus einer örtlichen Fernsprechstelle oder aus einer Vermittlung das normale Sprachband von 0 bis 4 kHz zugeführt. In einer üblichen Gabelschaltung GS1 mit einer Nachbildung N1 erfolgt die Trennung in Sende- und Empfangsrichtung, Die abgehende Sprachfrequenz gelangt über ein Dämpfungsglied T und einen Tiefpaß TPir der etwa die Frequenzen von 0 bis 4 kHz durchläßt, auf den ersten Modulator M1, in dem sie mit einer festen Frequenz von beispielsweise 48 kHz aus dem Generator O1 it> umgesetzt wird. Es entstehen dann die Seitenbänder (44 bis 48) und 48 bis 52 kHz, von denen das obere benutzt wird. Dieses wird durch den steilen Bandpaß BP1, der von 48 bis 52 kHz durchlässig ist, ausgesiebt und im zweiten Modulator M2 mit einer zweiten Frequenz aus dem umschaltbaren Generator O2 überlagert. Dieser sei im erstenen Gerät G1A auf eine Frequenz von 56 kHz eingestellt. Dann ergeben sich die Seitenbänder 4 bis 8 und (104 bis 108) kHz._Das obere Seitenband liegt jetzt weit über dem Über- ao tragungsbereich und kann durch einen einfachen Tiefpaß TP2, der beispielsweise von 0 bis 36 kHz durchlässig ist, gesperrt werden. Der Tiefpaß' sperrt z.B. ab 44 kHz, so daß auch Reste der Seitenbänder aus der ersten Modulation unterdrückt sind. Das träger- »5 frequente Gespräch geht jetzt in der Lage von 4 bis 8 kHz über einen Sendeverstärker V1 zur Gabelschaltung GS2 mit Nachbildung N2 und auf die Freileitung FL. Ebenso können die Verstärkerausgänge und -eingänge parallel gelegt sein, wobei gegenseitige Beeinflussung durch entsprechende Schaltmaßnahmen vermieden werden müssen. Der Sendevorgang auf der entsprechenden — nicht dargestellten — Gegenendstelle GlB verläuft genau gleichartig dem eben beschriebenen, mit der einzigen Ausnahme, daß man nach der ersten Umsetzung das untere Seitenband — in dem gewählten Beispiel 44 bis 48 kHz — verwendet und über einen entsprechenden Bandpaß aussiebt, welches dann bei Überlagerung mit 56 kHz das Übertragungsband 8 bis 12 kHz in Richtung B-A ergibt. In der Endstelle A wird dieses ankommende Band von 8 bis 12 kHz durch die Gabelschaltung GS2 abgetrennt — und gegebenenfalls über den Empfangsverstärker V2 — und über den Tiefpaß TP3, der in seinem Durchlaßbereich dem Tiefpaß TP der Senderichtung entspricht, dem Modulator M3 zugeführt und dort mit 56 kHz aus dem Generator O2 überlagert. Es entstehen die Seitenbänder 44 bis 48 und 64 bis 68 kHz. Der darauffolgende steile Bandpaß BP2 läßt nur das Band 44 bis 48 kHz durch, welches im Modulator Mi mit 48 kHz aus dem Generator O1 überlagert wird. Hier entstehen dann die Seitenbänder 0 bis 4 kHz und 92 bis 96 kHz, von denen das untere der Sprachfrequenz entspricht und über einen einfachen Tiefpaß TP ausgesiebt werden kann. Die empfangene Sprachfrequenz läuft dann über das Dämpfungsglied T und die Gabel GS1 zur Sprechstelle. Das Gerät G2 A arbeitet dann mit der Übertragungslage 12 bis 16 kHz für Richtung^-S und 16 bis 20 kHz für Richtung B-Α, Gerät G3 A mit 20 bis 24 bzw. 24 bis 28, Gerät Gi A mit 28 bis 32 bzw. 32 bis 36 kHz. Am Beispiel des Gerätes G3 A soll gezeigt werden, daß eine einfache Umstellung der Frequenz des Generators O2 genügt, um das gleiche Gerät an jeder Stelle der Endstelle A einsetzen zu können. Bis zum zweiten Modulator M2 entsprechen die Frequenzen völlig denen des eben beschriebenen Gerätes G1A, der Generator O2 ist jedoch jetzt auf eine Frequenz von 72 kHz eingestellt. Am Modulator 2 entstehen dann die Frequenzen (120 bis 124) und 20 bis 24, von denen die letzte zur Endstelle B weiter übertragen wird. Dort benutzt man ebenfalls auf 72 kHz eingestelltem Generator O2 in Senderichtang wieder das am Modulatorli1 entstehende Band von 44 bis 48 kHz und erhält so für die Richtung B-A die Übertragungslage 24 bis 28 kHz. Diese Frequenz wird an der Endstelle A gleichermaßen mit 72 kHz überlagert, und man erhält hinter dem Modulator M3 die Seitenbänder 44 bis 48 und (96 bis 100) kHz, von denen: das erste im Modulator 4 in gleicher Weise wie oben auf die Sprachlage umgesetzt wird. Man sieht, daß jedes Gerät für eine beliebige Über-tragungslage durch einfache Umstellung des zweiten^ Generators auf eine andere Frequenz an beliebiger Stelle des Systems für jede Übertragungslage eingesetzt werden kann,, ohne daß, irgendeine Umschaltungder Filter und Pässe vorgenommen werden muß. Die Geräte der A- und S1-SteIleni unterscheiden sich dabei nur durch die Lage der Durchlaßbereiche der Bandpässe BP1 und BP2r Bei den Geräten G1^ifi liegt der Bandpaß in Senderichtung bei 48 bis 52 kHz,, in Empfangsrichtung bei 44 bis 48 kHz, bei den- Geräten G1_iB umgekehrt. Durch entsprechende- Umschaltung der Lage der Bandpässe, (sende- oder empfangsseitlg) lassen sich also gegebenenfalls auch die Geräte Ga an Stelle der Geräte Gβ verwenden: . Durch die Erfindung Ist also ein überraschend" einfaches und freizügiges Trägerfrequenzsystem- geschaffen, welches mit einfachsten Mitteln eine-große Zahl von Varlanten gestattet. Es ist deshalb besonders für ortsbeweglichen Einsatz vorteilhaft, wobei gegebenenfalls die Einzelgeräte als TomistergerätS' ausgestaltet sein können. Die im Ausführungsbeispisi gewählten Frequenzen können natürlich beliebig-gewählt werden und ebenso die Kanäle mit anderer Bteite oder gegebenenfalls mit Frequenzlücken aneinandergereiht werden; ebenso kann das System so ausgelegjisran, daß sich eine andere Kanalzahl ergibt. Patentansprüche:The device G1A is fed the normal voice band from 0 to 4 kHz from a local telephone station or from an exchange. In a conventional hybrid GS1 with a replica N1, the separation takes place in the transmission and reception direction. The outgoing voice frequency passes via an attenuator T and a low-pass filter TPir, which allows frequencies from 0 to 4 kHz to pass, to the first modulator M1, in which it with a fixed frequency of for example 48 kHz from the generator O1 it> is implemented. The sidebands (44 to 48) and 48 to 52 kHz then arise, of which the upper one is used. This is filtered out by the steep bandpass filter BP1, which is permeable from 48 to 52 kHz, and superimposed in the second modulator M2 with a second frequency from the switchable generator O2. This is set to a frequency of 56 kHz in the first device G1A. Then the sidebands 4 to 8 and (104 to 108) kHz result. The upper sideband is now well above the transmission range and can be blocked by a simple low-pass filter TP2, which is, for example, permeable from 0 to 36 kHz. The low-pass filter blocks e.g. from 44 kHz, so that remnants of the sidebands from the first modulation are also suppressed. The carrier- »5-frequency conversation is now in the position of 4 to 8 kHz via a transmission amplifier V1 to hybrid connection GS2 with simulation N2 and to the overhead line FL. The amplifier outputs and inputs can also be laid in parallel, whereby mutual interference must be avoided by appropriate switching measures. The transmission process on the corresponding - not shown - remote terminal GlB is exactly the same as the one just described, with the only exception that after the first conversion, the lower sideband - 44 to 48 kHz in the selected example - is used and filtered out via a corresponding bandpass filter, which then results in the transmission band 8 to 12 kHz in the direction of BA when superimposed with 56 kHz. In the terminal A, this incoming band from 8 to 12 kHz is separated by the hybrid circuit GS2 - and if necessary via the receiving amplifier V2 - and via the low-pass filter TP3, whose pass band corresponds to the low-pass filter TP of the transmission direction, is fed to the modulator M3 and there with it 56 kHz from the generator O2 superimposed. The sidebands 44 to 48 and 64 to 68 kHz are created. The subsequent steep bandpass filter BP2 only lets through the band 44 to 48 kHz, which is superimposed in the modulator Mi with 48 kHz from the generator O1. The sidebands 0 to 4 kHz and 92 to 96 kHz then arise here, the lower of which corresponds to the speech frequency and can be filtered out via a simple low-pass filter TP. The voice frequency received then runs through the attenuator T and the fork GS1 to the call station. The device G2 A then works with the transmission position 12 to 16 kHz for direction ^ -S and 16 to 20 kHz for direction B-Α, device G3 A with 20 to 24 or 24 to 28, device Gi A with 28 to 32 or 32 to 36 kHz. Using the example of device G3 A, it should be shown that a simple changeover of the frequency of generator O2 is sufficient to be able to use the same device at any point in terminal A. Up to the second modulator M2, the frequencies correspond completely to those of the device G1A just described, but the generator O2 is now set to a frequency of 72 kHz. The frequencies (120 to 124) and 20 to 24 are then generated at the modulator 2, the last of which is transmitted to the terminal B. There, generator O2, which is also set to 72 kHz, is used again in the transmission direction, the band from 44 to 48 kHz arising at the modulatorli1, and thus the transmission position 24 to 28 kHz is obtained for direction B-A. This frequency is also superimposed with 72 kHz at the terminal A, and the sidebands 44 to 48 and (96 to 100) kHz are obtained behind the modulator M3, of which: the first in modulator 4 is converted to the speech situation in the same way as above will. It can be seen that any device can be used for any transmission position by simply switching the second generator to a different frequency at any point in the system for any transmission position, without any switching of the filters and passes having to be made. The devices of the A- and S1-SteIleni differ only in the position of the passbands of the bandpass filters BP1 and BP2r. In the devices G1 ^ ifi the bandpass is 48 to 52 kHz in the sending direction and 44 to 48 kHz in the receiving direction the devices G1_iB vice versa. By appropriately switching the position of the bandpass filters (sending or receiving side), the devices Ga can also be used instead of the devices Gβ:. The invention thus creates a surprisingly "simple and permissive carrier frequency system" which allows a large number of variants with the simplest means. It is therefore particularly advantageous for mobile use, with the individual devices optionally being able to be designed as Tomister devices' The selected frequencies can of course be chosen arbitrarily and the channels with a different width or, if necessary, with frequency gaps, can also be strung together; the system can also be designed in such a way that a different number of channels results. 1. Trägerfrequenzsystem, insbescsrudere für kleinere Kanalzahlen, das aus einzelnen m sich abgeschlossenen und mit vollständiger Stromversorgung versehenen, auf verschiedene Kanäle umschaltbaren Einkanalgeräten besteht, die mit einer Vormodulation mit einer festen Trägerfrequenz; und einer darauffolgenden zweiten Modulation mit einer umschaltbaren Trägerfrequenz arbeiten und' jeweils in der einen Übertragungsrichtung das. untere Seitenband und in der anderen Übertragungsrichtung das obere Seitenband derselben Trägerfrequenz verwenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung eines Einzelgerätes auf einen gewünschten Übertragungskanal jeweils lediglich durch Umschalten der Trägerfrequenz der zweiten Modulationsstufe erfolgt, während der Tiefpaß (TP2), der zufolge geeigneter Wahl der in beiden Modulationsstufen verwendeten Trägerfrequenzen (z. B. 48 und 56 kHz) für die Aussiebung des gewünschten (unteren) Seitenbandes in der zweiten Modulationsstufe einheitlich für alle bei der Umschaltung vorkommenden Trägerfrequenzen (z. B. 56, 64, 72, 80 kHz) benutzt ist, unverändert beibehalten wird.1. Carrier frequency system, in particular for smaller numbers of channels, which consists of individual m self-contained single-channel devices which are provided with a complete power supply and which can be switched to different channels and which have a pre-modulation with a fixed carrier frequency; and a subsequent second modulation work with a switchable carrier frequency and use the lower sideband in one transmission direction and the upper sideband of the same carrier frequency in the other transmission direction The carrier frequency of the second modulation stage takes place, while the low-pass filter (TP 2 ) is uniform for all of them due to the suitable choice of the carrier frequencies used in both modulation stages (e.g. 48 and 56 kHz) for filtering out the desired (lower) sideband in the second modulation stage carrier frequencies occurring during the switchover (e.g. 56, 64, 72, 80 kHz) is used, is retained unchanged. 2. Trägerfrequenzsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussiebung des gewünschten Seitenbandes nach der Vormodulation sende- und empfangsseitig durch einen steilen2. Carrier frequency system according to claim 1, characterized in that the screening of the desired After the pre-modulation, the sideband has a steep slope on the transmit and receive sides
DEP13302A 1954-12-30 1954-12-30 Carrier frequency system, especially for smaller numbers of channels Pending DE1063648B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13302A DE1063648B (en) 1954-12-30 1954-12-30 Carrier frequency system, especially for smaller numbers of channels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP13302A DE1063648B (en) 1954-12-30 1954-12-30 Carrier frequency system, especially for smaller numbers of channels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1063648B true DE1063648B (en) 1959-08-20

Family

ID=7364545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13302A Pending DE1063648B (en) 1954-12-30 1954-12-30 Carrier frequency system, especially for smaller numbers of channels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1063648B (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119290A1 (en) * 1983-03-22 1984-09-26 ANT Nachrichtentechnik GmbH Three-stage single-side band premodulated frequency carrier system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706418C (en) * 1929-11-07 1941-05-26 Ericsson Telefon Ab L M Multiple carrier frequency system
DE924635C (en) * 1937-10-30 1955-03-07 Int Standard Electric Corp Multiple carrier frequency signal system using double modulation
DE944966C (en) * 1950-05-25 1956-06-28 Siemens Ag Method for wireless messaging

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE706418C (en) * 1929-11-07 1941-05-26 Ericsson Telefon Ab L M Multiple carrier frequency system
DE924635C (en) * 1937-10-30 1955-03-07 Int Standard Electric Corp Multiple carrier frequency signal system using double modulation
DE944966C (en) * 1950-05-25 1956-06-28 Siemens Ag Method for wireless messaging

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119290A1 (en) * 1983-03-22 1984-09-26 ANT Nachrichtentechnik GmbH Three-stage single-side band premodulated frequency carrier system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224353A1 (en) Method for signal transmission for carrier frequency systems
DE2239096B1 (en) System for the carrier-frequency transmission of electrical signals between a color television camera and the control unit connected to it via a single coaxial cable
DE2334650C3 (en) Carrier frequency division multiplex system
DE1537274B2 (en) SIGNAL TRANSMISSION SYSTEM WITH PULSE DELTAMODULATION, AS WELL AS TRANSMITTERS AND RECEIVERS TO BE USED IN THIS SYSTEM
DE2920849A1 (en) ARRANGEMENT FOR MONITORING A TRANSMULTIPLEXER
DE1063648B (en) Carrier frequency system, especially for smaller numbers of channels
DE850905C (en) Arrangement for the simplified multiple utilization of line channels by means of audio frequencies
DE954615C (en) Method for remote synchronization of television recorders
DE2316166B2 (en) Community antenna system with alarm devices for the individual participants
DE2615619A1 (en) TELEPHONE UNIT AND TELEPHONE ARRANGEMENT EQUIPPED WITH SUCH TELEPHONE UNITS
DE935849C (en) Circuit arrangement for multiple carrier frequency systems
DE1023801B (en) Message transmission system in the manner of a carrier frequency system
DE935675C (en) Two-way single sideband transmission system
DE1133764B (en) Carrier frequency single sideband transmission system
DE914262C (en) Single sideband carrier frequency telephone system
DE928110C (en) Four-wire carrier frequency transmission system
EP0119290B1 (en) Three-stage single-side band premodulated frequency carrier system
DE931354C (en) Arrangement for the measurement of clinking noises and other disturbing noises in a multi-channel system
DE2318247C3 (en) Device for the disguised transmission of speech signals
DE754468C (en) Portable device for carrier current transmission systems with single sideband operation
DE928233C (en) Multiple carrier frequency system
DE2050028C3 (en) Communication system with transmission channels for the transmission of several single sideband transmission bands in one and the same primary group channel of a carrier-frequency telephone system
AT202609B (en) Transmission system with a transmission line for a modulated carrier wave
DE849119C (en) Carrier-frequency message transmission system
AT156437B (en) Arrangement for the transmission of messages by means of high-frequency alternating currents, preferably via lines.