DE1060679B - Gate valve with pre-tensioned sealing seats and a device for installing and removing the valve plate - Google Patents

Gate valve with pre-tensioned sealing seats and a device for installing and removing the valve plate

Info

Publication number
DE1060679B
DE1060679B DEH21556A DEH0021556A DE1060679B DE 1060679 B DE1060679 B DE 1060679B DE H21556 A DEH21556 A DE H21556A DE H0021556 A DEH0021556 A DE H0021556A DE 1060679 B DE1060679 B DE 1060679B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
slide plate
sealing seats
rings
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH21556A
Other languages
German (de)
Inventor
Paul Hansert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL HANSERT
Original Assignee
PAUL HANSERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL HANSERT filed Critical PAUL HANSERT
Priority to DEH21556A priority Critical patent/DE1060679B/en
Publication of DE1060679B publication Critical patent/DE1060679B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/02Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor
    • F16K3/16Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K3/20Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats
    • F16K3/205Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with flat sealing faces; Packings therefor with special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together by movement of the seats by means of cams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/30Details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft einen Absperrschieber mit ■planparalleler Schieberplatte mit im Gehäuse angeordneten Dichtsitzen, z. B. als Dichtsitze ausgebildete Gleitplatten, die durch unter Vorspannung stehende federnde Mittel an die Schieberplatte angepreßt werden, wobei durch eine Vorrichtung die Dichtsitze beim Ein- und Ausbau der Schieberplatte von dieser abhebbar sind.The invention relates to a gate valve with ■ plane-parallel slide plate arranged in the housing Tight fit, e.g. B. designed as sealing seats sliding plates, which are under tension resilient means are pressed against the slide plate, the sealing seats by a device can be lifted off the slide plate when installing and removing it.

Bei Anordnung von Dichtsitzen mit Gleitplatten wird einerseits die Abdichtung gegen den herrschenden Druck durch die Dichtsitze und andererseits die Abdichtung gegen Ablagerung fester Stoffe im Gehäuse durch die Gleitplatten bewirkt. Solche Absperrschieber werden vorteilhaft für gasförmige und flüssige Durchflußstoffe verwendet, welche feste Bestandteile mit sich führen. Diese können eine sichere Abdichtung beeinträchtigen und bei Ablagerung fester Stoffe im Gehäuse des Schiebers den Bewegungsmechanismus hemmen. Zwischen den Dichtsitzen und dem Gehäuse werden hierbei elastische Ringe angeordnet, welche spannungslos in das Schiebergehäuse eingebracht werden. Mit einer besonderen Spannvorrichtung, welche bei den bekannten Absperrschiebern in Richtung der Rohrleitungsachse in das Gehäuse eingeführt wird, werden die elastischen Ringe so weit in Spannung gebracht, daß die Schieberplatte zwischen Dichtsitze eingeführt werden kann. Nach Entfernen der Vorrichtung werden durch die Spannkraft der elastischen Ringe die Dichtsitze auf die Schieberplatte gepreßt, wobei die Preßspannung erhalten bleibt, auch wenn die Schieberplatte bewegt wird.When arranging sealing seats with sliding plates, on the one hand, the seal against the prevailing Pressure through the sealing seats and, on the other hand, the seal against the deposition of solid substances in the housing caused by the sliding plates. Such gate valves are advantageous for gaseous and liquid Flow materials used, which carry solid components with them. These can be a secure seal and inhibit the movement mechanism if solid matter has been deposited in the housing of the slide. Between the sealing seats and elastic rings are arranged in the housing, which are tension-free in the valve housing be introduced. With a special clamping device, which is used in the known gate valves is inserted into the housing in the direction of the pipe axis, the elastic rings become so far brought into tension so that the slide plate can be inserted between sealing seats. After removal of the device, the sealing seats are placed on the slide plate by the tension of the elastic rings pressed, the pressing tension being maintained even if the slide plate is moved.

Bei den bekannten Absperrschiebern dieser Art bestehen die Dichtsitze mit den Gleitplatten aus einem Stück. Bei diesen Dichtsitzen ist eine sehr hohe Anpreßkraft erforderlich, um einen dichten Abschluß gegen den Betriebsdruck zu erzielen. Die Gestalt und die Abmessungen der Antriebsteile für die Schieberplatte müssen hierauf ausgerichtet werden und führen dazu, daß bei größeren Rohrleitungsdurchmessern Übersetzungsgetriebe verwendet werden müssen, um erträgliche Handkräfte für die Bewegung zu erzielen.In the known gate valves of this type, the sealing seats with the sliding plates consist of one Piece. With these sealing seats, a very high contact pressure is required in order to achieve a tight seal to achieve against the operating pressure. The shape and dimensions of the drive parts for the slide plate must be aligned to this and lead to the fact that with larger pipeline diameters Transmission gears must be used in order to achieve tolerable hand forces for the movement.

Bei den als bekannt angeführten Absperrschiebern wird die Vorrichtung zum Zurückziehen der Dichtsitze, um die Schieberplatte ein- und ausbauen zu können, von den Anschlußflanschen des Gehäuses her angesetzt, so daß es notwendig ist, die Absperrschiebergehäuse aus der Rohrleitung auszubauen. Dieses gilt sowohl für Absperrschieber mit Flanschenanschluß wie auch für solche Absperrschieber, welche in die Rohrleitung eingeschweißt sind.In the case of the gate valves listed as known, the device for retracting the sealing seats, in order to be able to install and remove the slide plate, from the connection flanges of the housing attached so that it is necessary to remove the gate valve housing from the pipeline. This applies to gate valves with flange connection as well as to gate valves which are welded into the pipeline.

Durch die vorliegende Erfindung ist es möglich, die Schieberplatte und somit auch die Dichtsitze ein- und auszubauen, ohne daß das Schiebergehäuse aus der Leitung entfernt werden muß. Im wesentlichen wird Absperrschieber mit unter Vorspannung angeordneten Dichtsitzen
und einer Vorrichtung
zum Ein- und Ausbau der Schieberplatte
The present invention makes it possible to install and remove the slide plate and thus also the sealing seats without the slide housing having to be removed from the line. Essentially, gate valves are provided with sealing seats arranged under pretension
and a device
for installing and removing the slide plate

Anmelder:Applicant:

Paul Hansert, Schwelm (Westf.), Waldstr.3Paul Hansert, Schwelm (Westphalia), Waldstrasse 3

Paul Hansert, Schwelm (Westf.),
ist als Erfinder genannt worden
Paul Hansert, Schwelm (Westphalia),
has been named as the inventor

das dadurch möglich gemacht, daß die Vorrichtung aus an den Dichtsitzen oder an zusätzlich angeordneten Trägerringen vorgesehenen Zapfen bzw. Schrägflächen besteht, die mit entsprechend geformten Keilstücken von der Gehäusedeckelseite her in Wirkverbindung gebracht werden. Dichtteile und Schieberplatte aus Absperrschiebergehäusen ein- und ausbauen zu können, ohne daß es notwendig wird, das Schiebergehäuse aus der Rohrleitung auszubauen, ist vor allem in solchen Fällen von Nutzen, in denen die Gehäuse in einer Rohrleitung eingeschweißt sind. Aber auch bei Absperrschiebern mit Flanschenanschlüssen und erheblichem Gewicht bietet die Auswechselbarkeit von Dichtteilen am Ort des Einbaues eine wesentliche Erleichterung und im Hinblick auf eine notwendige Instandsetzung sowie bei schwierigen Beförderungsverhältnissen zu einer Werkstatt einen beachtlichen Vorteil.made possible by the fact that the device is arranged on the sealing seats or on additionally Support rings provided pegs or inclined surfaces is made with appropriately shaped wedge pieces are brought into operative connection from the housing cover side. Sealing parts and slide plate to be able to install and remove from gate valve housings without the need for the valve housing Removing it from the pipeline is particularly useful in cases where the housing are welded into a pipeline. But also for gate valves with flange connections and The exchangeability of sealing parts at the place of installation makes it considerably easier for them to have a considerable weight and with regard to necessary repairs and difficult transport conditions to a workshop, a considerable one Advantage.

Es sind zwar schon Konstruktionen von Absperrschiebern bekannt, bei denen der Aus- und Einbau von Dichtsitzen und Schieberplatte bei in der Rohrleitung verbleibendem Gehäuse möglich ist. Dort wird z. B. für diesen Zweck ein besonderes mit einer Durchflußöffnung versehenes Keilstück verwendet, das zwischen Schieberplatte und Gehäuse eingesetzt ist und als Dichtsitz für die Schieberplatte dient, wobei durch die Einstellung des Keilstückes die Spannung derThere are already designs of gate valves known in which the removal and installation sealing seats and gate valve with the housing remaining in the pipeline is possible. There will z. B. for this purpose a special wedge provided with a flow opening is used between Slide plate and housing is used and serves as a sealing seat for the slide plate, whereby through the setting of the wedge the tension of the

909 559/222909 559/222

Dichtringe einstellbar ist. Außerdem sind Ausführungen bekannt, bei denen die Schieberplatte selbst aus zwei Keilstücken besteht, durch deren gegenseitige Verschiebung die dichtende Anlage an den Dichtsitzen und damit deren Spannung bewirkt wird. Durch die Anordnung gemäß vorliegender Erfindung wird es ebenfalls möglich gemacht, bei Verwendung einer einstückigen planparallelen Schieberplatte ohne Keilstücke, die selbst der Abdichtung dienen, den Ein- und Ausbau gleichfalls bei in der Rohrleitung verbleibendem Gehäuse zu ermöglichen.Sealing rings is adjustable. In addition, designs are known in which the slide plate itself consists of two wedge pieces, through their mutual displacement the sealing contact on the sealing seats and thus their tension is caused. With the arrangement of the present invention it becomes also made possible when using a one-piece plane-parallel slide plate without wedge pieces, which themselves serve for sealing, installation and dismantling likewise for those remaining in the pipeline Allow housing.

Weiterhin werden gemäß der Erfindung die Gleitplatten getrennt von den Dichtringen vorgesehen, wie es an sich bei Schiebern auch bekannt ist. Die Dichtflächen bei diesen Dichtsitzen sind daher verhältnis mäßig klein, so daß bei geringen Flächenpressungen die Antriebsteile schwächer sein können und die Bewegung der Schieberplatte in die Schließ- oder Offenstellung auch ohne Verwendung eines Übersetzungsgetriebes selbst bei größeren Rohrleitungsdurchmessern durchführbar ist.Furthermore, according to the invention, the sliding plates are provided separately from the sealing rings, such as it is also known per se for slide valves. The sealing surfaces in these sealing seats are therefore proportionate moderately small, so that with low surface pressures the drive parts can be weaker and the movement the slide plate in the closed or open position even without the use of a transmission gear can be carried out even with larger pipeline diameters.

Die Gleitplatten, welche die Ablagerung fester Stoffe im Gehäuse des Absperrschiebers verhindern, werden durch elastische Ringe, die hinter den Gleitplatten angeordnet sind, an die Schieberplatte gedrückt. Hierfür ist dann eine Spannung nötig, welche nur darauf ausgerichtet ist, ausschließlich den Durchtritt körniger Bestandteile in das Gehäuseinnere zu verhindern. Die Anpreßkraft, die hierfür nötig wird, ist sehr gering und beeinflußt den Kräftebedarf bei Bewegung der Schieberplatte unerheblich. Hierbei ist gemäß der Erfindung der Anpreßdruck der Gleitplatten gegen die Schieberplatte durch Anwendung eines Trägerringes veränderlich gestaltet.The sliding plates, which prevent solid matter from being deposited in the gate valve body, are pressed against the slide plate by elastic rings that are arranged behind the slide plates. For this, a tension is then necessary, which is only aimed at the passage to prevent granular components from getting into the interior of the housing. The contact pressure that is necessary for this is very low and has an insignificant effect on the force required when the slide plate moves. Here is According to the invention, the contact pressure of the slide plates against the slide plate by using a Support ring designed to be changeable.

Weitere Merkmale der Erfindung und der damit verbundenen Vorteile ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung und den Darstellungen in den Zeichnungen. Es zeigen den Absperrschieber:Further features of the invention and the advantages associated therewith emerge from the following Description and the representations in the drawings. It show the gate valve:

Fig. 1 und 4 im Längsschnitt in Richtung der Rohrachse, Fig. 2 im Querschnitt senkrecht zur Rohrachse und1 and 4 in longitudinal section in the direction of the pipe axis, Fig. 2 in cross section perpendicular to the pipe axis and

Fig. 3 und 5 im Grundriß im Schnitt senkrecht zur Spindelachse.Fig. 3 and 5 in plan in section perpendicular to the spindle axis.

Die für den Einbau der Dichtteile erforderlichen Spannvorrichtungen werden gezeigt in Fig. 6, 9 und 12 in Vorderansicht, inThe clamping devices required for installing the sealing parts are shown in 6, 9 and 12 in front view, in

Fig. 7, 10 und 13 in der Seitenansicht und in7, 10 and 13 in side view and in

Fig. 8 und 11 im Grundriß im Schnitt.8 and 11 in plan in section.

Die Dichtsitze c in Ringfonn werden außerhalb des Gehäuses b bei Verwendung von Trägerringen c in diese geschoben. Vorher werden elastische Ringe d in kreisförmige Nuten der Dichtsitzea eingelegt, welchen auch die bekannte Aufgabe zufällt, den Abfluß des in der Rohrleitung unter Druck stehenden Durchfluß-Stoffes von einer Rohrseite e zur anderen Rohrseite e über das Innere des Gehäuses b hinweg zu verhindern. Die Trägerringe c sind mit Nuten versehen, in welche elastische Ringe / eingelegt werden, wenn Gleitplatten g vorgesehen sind. In diesem Falle werden die Gleitplatten g in die Trägerringe c so eingehängt, daß dieselben die elastischen Ringe / berühren. Die auf diese \Veise vorbereiteten Trägerriuge c werden nunmehr von der Seite des abgenommenen Gehäusedeckels 2 in das Gehäuse b eingelassen. Dabei legen sich die Flächen des äußersten Umfanges der Trägerringe c in halbkreisförmige Mulden k beiderseits der Schieberplatte h. Jeder der eingeführten Trägerringe c wird in der Mulde k so weit in Richtung der Anschlußflansche oder der Anschlußschweißenden des Gehäuses b geschoben, daß die elastischenThe ring-shaped sealing seats c are pushed into the housing b when using carrier rings c . Before this, elastic rings d are inserted into circular grooves in the sealing seat a, which also has the known task of preventing the flow of the substance under pressure in the pipeline from one pipe side e to the other pipe side e via the interior of the housing b . The carrier rings c are provided with grooves into which elastic rings / are inserted if sliding plates g are provided. In this case, the sliding plates g are suspended in the carrier rings c so that they touch the elastic rings /. The carrier belts c prepared for this purpose are now let into the housing b from the side of the removed housing cover 2. The surfaces of the outermost circumference of the carrier rings c lie in semicircular depressions k on both sides of the slide plate h. Each of the introduced carrier rings c is pushed so far in the trough k in the direction of the connection flanges or the connection weld ends of the housing b that the elastic

Ringe d an dieser Stelle die Dichtfläche des Gehäuses b berühren.Rings d touch the sealing surface of housing b at this point.

Die Gleitplatten g dienen, wie oben erwähnt, in bekannter Weise zum Schutze des Gehäuses b gegen Ablagerungen von körnigen Bestandteilen des Mediums. Bei Bewegung der Schieberplatte h wird ihre Durchlaßöffnung zwischen den Gleitplatten g aufgenommen. Auf diese Weise kommt keine Verbindung zwischen der Rohrleitung e über die Durchflußöffnung der Schieberplatte h in das Gehäuseinnere zustande, weil in allen Stellungen der Durchflußöffnung der Schieberplatte h, wenn diese bewegt wird, die Gleitplatten g mit Pressung, hervorgerufen durch die elastischen Ringe /, mit angepaßtem Druck gegen die Schieberplatte h drücken.As mentioned above, the sliding plates g serve in a known manner to protect the housing b against deposits of granular components of the medium. When the slide plate h moves, its passage opening is received between the slide plates g . In this way, there is no connection between the pipeline e via the flow opening of the slide plate h into the interior of the housing, because in all positions of the flow opening of the slide plate h, when it is moved, the slide plates g with pressure, caused by the elastic rings /, with press the appropriate pressure against the slide plate h.

Da die Dichtsitze a gegen die Schieberplatte h dauernd anliegend gehalten werden, um keinen Zwischenraum zwischen den Dichtsitzen a und der Schieberplatte h entstehen zu lassen, müssen die elastischen Ringe d derart gespannt werden, daß dieselben einerseits die Abdichtung der Rohrleitung e gegen das Innere des Gehäuses b bewirken und andererseits die Dichtsitze a mit Pressung gegen die Schieberplatte Ji drücken. Wegen der notwendigen Vorspannung der Dichtsitze a ist der Abstand I zwischen den Dichtflächen der Dichtsitze a nach dem Einlegen der Trägerringe c so klein, daß die Schieberplatte h von der Seite des abgenommenen Gehäusedeckels i nicht eingeschoben werden kann. Zu diesem Zwecke müssen die Dichtsitze a so weit zurückgespannt werden, daß die Entfernung / wenig größer ist, als die Stärke der Schieberplatte h beträgt. Diesem Zwecke dient eine Spannvorrichtung, welche mit Hilfe der Trägerringe c in Wirkung gesetzt wird.Since the sealing seats a are held permanently against the slide plate h so as not to leave any space between the sealing seats a and the slide plate h , the elastic rings d must be tensioned in such a way that they seal the pipe e against the interior of the housing b and on the other hand press the sealing seats a with pressure against the slide plate Ji . Because of the necessary pretensioning of the sealing seats a , the distance I between the sealing surfaces of the sealing seats a is so small after the carrier rings c have been inserted that the slide plate h cannot be pushed in from the side of the removed housing cover i. For this purpose, the sealing seats a must be tensioned back so far that the distance / is slightly greater than the thickness of the slide plate h . A tensioning device is used for this purpose, which is put into effect with the aid of the carrier rings c.

An zwei gegenüberliegenden Seiten der Trägerringe c befinden sich Nocken, welche seitlich in das Innere des Gehäuses b hineinragen. Jeder dieser Nocken ist mit zwei schräg verlaufenden Flächen m und η versehen. Um die Dichtsitze a auseinanderzudrücken, werden auf beiden Seiten der Trägerringe c gegen die schrägen Flächen η Keile 0 eingeschoben. Diese Keile 0 sind mit Bohrungen versehen, durch welche Spindeln p hindurchgreifen. Die Spindeln p. deren unteres Ende mit Gewinde versehen ist, werden in im Gehäuse b angegossene Nocken q hineingedreht, wobei sich ein Spindelbund r auf die Keile 0 auflegt. Durch gleichmäßiges beiderseitiges Drehen der Spindeln p werden die Keile 0 zwischen die schrägen Flächen η an den Trägerringen c getrieben. Hierbei werden die Trägerringe c in entgegengesetzter Richtung bewegt und nehmen durch die Anlageflächen s die Dichtsitze a mit. Hierdurch wird der Abstand / zwischen den Dichtflächen der Dichtsitze a so weit vergrößert, daß die Schieberplatte h zwischen die Dichtsitze a geschoben werden kann. Danach werden die Spindeln p und die Keile 0 entfernt. Die Dichtsitze α liegen jetzt durch die elastischen Ringed vorgespannt an der Schieberplatte h an.On two opposite sides of the carrier rings c there are cams which protrude laterally into the interior of the housing b. Each of these cams is provided with two inclined surfaces m and η . In order to press the sealing seats a apart, the carrier rings c are pushed against the inclined surfaces η on both sides of the wedges 0 . These wedges 0 are provided with bores through which spindles p reach . The spindles p. the lower end of which is provided with a thread are screwed into cams q cast in the housing b , with a spindle collar r resting on the wedges 0 . By turning the spindles p evenly on both sides, the wedges 0 are driven between the inclined surfaces η on the carrier rings c . Here, the carrier rings c are moved in the opposite direction and take the sealing seats a with them through the contact surfaces s. This increases the distance / between the sealing surfaces of the sealing seats a to such an extent that the slide plate h can be pushed between the sealing seats a. Then the spindles p and the wedges 0 are removed. The sealing seats α are now pre-tensioned against the slide plate h by the elastic ringed.

Die Gleitplatten g liegen, nachdem die Dichtsitze a. wie geschildert, gespannt sind, noch nicht mit Spannung an der Schieberplatte h an. Um den Gleitplatten g eine Pressung gegen die Schieberplatte Ii zu geben, bedient man sich der an den Nocken der Trägerringe c befindlichen, mit entgegengesetzter Neigung zu den Schrägflächen η verlaufenden Flächen m. Über diese werden Keile t gesteckt, welche über die Keilflächen m die Trägerringe c nach der Schieberplatte h hin bewegen, wenn wiederum die Spindeln p in der beschriebenen Weise die Keile t beiderseits der Trägerringe c zu treiben beginnen. Dadurch werdenThe sliding plates g are after the sealing seats a. as described, are tensioned, not yet tensioned on the slide plate h . In order to give the sliding plates g a pressure against the slide plate Ii, one uses the surfaces m located on the cams of the carrier rings c and running at the opposite inclination to the inclined surfaces η . Wedges t are inserted over these, which wedges t over the wedge surfaces m the carrier rings c move towards the slide plate h when the spindles p again begin to drive the wedges t on both sides of the carrier rings c in the manner described. This will be

Claims (7)

die elastischen Ringe f hinter den Gleitplatten g zusammengepreßt und dadurch die Gleitplatten g gegen die Schieberplatte h gedrückt. Durch Verstellen der Trägerringe c hat man es in der Hand, den Anpreßdruck der Gleitplatten g gegen die Schieberplatte Ä zu regulieren. Um den eingestellten Anpreßdruck der Gleitplatten g gegen die Schieberplatte h festzulegen, werden Brücken u von oben her in das Schiebergehäuse b eingeführt. Diese haben eine halbkreisförmige Anlagefläche, welche dem äußeren Radius der Trägerringe c entspricht. Mit Schrauben ν werden die Brücken u fest gegen die Anlageflächen der Trägerringe c gepreßt und die Trägerringe c in der eingestellten Lage festgehalten, während die Dichtsitze a durch den zwischen den Anlageflächen s befindlichen Zwischenraum eine freie Beweglichkeit erhalten und demzufolge jeder Belastung durch Druck bei geschlossener Schieberplatte h nachgeben können, ohne daß eine Lösung der Dichtflächen der Dichtsitze a von der Schieberplatte h eintreten kann. Die Keile t können nunmehr nach Lösen der Spindeln p mit den Spindeln entfernt werden. Will man die Dichtteile aus dem Schiebergehäuse entfernen, verfährt man in umgekehrter Reihenfolge der beschriebenen Handhabung. Zunächst werden die Brücken 11 aus dem Gehäuse b herausgenommen, indem man die Schrauben ν löst. Das Herausnehmen der Brücken u bewirkt, daß die Trägerringe c wieder frei beweglich werden und die Vorspannung der elastischen Ringe f aufgehoben wird. Damit verlieren auch die Gleitplatten g ihre Dichtfähigkeit gegenüber der Schieberplatte h. Nunmehr werden die Keile 0 auf beiden Seiten der Trägerringe c eingeführt und über die Spindeln p und Keile 0 die Dichtsitze a von der Schieberplatte h abgehoben. Die Schieberplatte h kann jetzt von der Gehäusedeckelseite i her herausgezogen werden. Entfernt man nunmehr die Keile 0 und die Spindeln p, werden die Dichtsitze a locker, so daß die Trägerringe c mit den Dichtsitzen a und den Gleitplatten g aus dem Gehäuse b herausgehoben werden können. Bei der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausbildung sind die Trägerringe c angeordnet, mit deren Hilfe der Anpreßdruck der Gleitplatten g verändert werden kann, ohne die Dichtteile aus dem Gehäuse b entfernen zu müssen. Kann auf die Veränderbarkeit verzichtet werden aus Gründen, welche in der Eigenart des Durchflußmittels und seines Betriebsdruckes liegen, können die Dichtsitze a und die Gleitplatten g entsprechend den Darstellungen in Fig. 4 und 5 angeordnet werden. Bei der Anordnung der Dichtsitze nach diesen Figuren ist eine Veränderung des Anpreßdruckes der Gleitplatten g bei eingebauten Dichtteilen nicht mehr möglich. Der Anpreßdruck der Gleitplatten g wird mit Hilfe der elastischen Ringe / vor dem Einbau der Dichtteile in das Schiebergehäuse b auf einen Wert eingestellt, dessen Größe den Durchtritt von körnigen Bestandteilen in das Gehäuseinnere verhindert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 sind an den Dichtsitzen a unmittelbar Bolzen ζ angeordnet. Die Bolzen 3 dienen zum Auseinanderdrücken der Dichtsitze a. Zwischen die Bolzen 3 werden Keile j gemäß Fig. 12 und 13 durch Spindeln p geschoben und die Dichtsitze a gegen die elastischen Ringe d gedrückt. Die Dichtsitze a werden auf diese Weise so weit zurückgezogen, bis die Schieberplatte h sowohl zwischen die Dichtsitze a wie auch zwischen die Gleitplatten g eingeschoben und beweglich festgelegt werden kann. Die Anordnung der Gleitplatten g getrennt von den Dichtsitzen a bietet eine Handhabe, den Schieber auch ohne die Gleitplatten g zu verwenden. Auf die Anwendung derselben kann verzichtet werden, wenn das Durchflußmittel keine körnigen oder schlammigen Bestandteile enthält, die zu Ablagerungen im Gehäuse b führen und damit die Beweglichkeit der Schieberplatte h bis in die Endlage der Schließstellung bedrohen würden. Da sowohl die Schieberplatte h wie auch die Dichtsitze a aus verschleißfesten Werkstoffen bestehen, ist die Anordnung der Dichtteile geeignet, dieselben auch in dem beschriebenen Absperrschieber zu verwenden, wenn derselbe zum Drosseln dienen soll. Die zwischen den Dichtsitzen a bewegungslos gehaltene Schieberplatte h verursacht keine Geräusche, welche bei Dichtteilen in loser Führung üblich sind. Die in Fig. 1 bis 13 beschriebenen Dichtteile und SpanmOrrichtungen können auch in Absperrschiebern verwendet werden, bei welchen der Querschnitt der Durchlaßöffnung in der Schieberplatte h gegenüber den Querschnitten an den Eingangsflanschen verkleinert ist. Patentansprüche:the elastic rings f pressed together behind the slide plates g and thereby pressed the slide plates g against the slide plate h. By adjusting the carrier rings c one has it in the hand to regulate the contact pressure of the slide plates g against the slide plate Ä. In order to determine the set contact pressure of the slide plates g against the slide plate h, bridges u are inserted into the slide housing b from above. These have a semicircular contact surface which corresponds to the outer radius of the carrier rings c. With screws ν, the bridges u are pressed firmly against the contact surfaces of the carrier rings c and the carrier rings c are held in the set position, while the sealing seats a are given free mobility through the space between the contact surfaces s and consequently any pressure load when the slide plate is closed h can give way without the sealing surfaces of the sealing seats a becoming detached from the slide plate h. The wedges t can now be removed with the spindles after loosening the spindles p. If you want to remove the sealing parts from the valve body, you proceed in the reverse order of the described handling. First, the bridges 11 are removed from the housing b by loosening the screws ν. The removal of the bridges u causes the carrier rings c to move freely again and the bias of the elastic rings f is removed. As a result, the slide plates g also lose their sealing ability with respect to the slide plate h. Now the wedges 0 are inserted on both sides of the carrier rings c and the sealing seats a are lifted off the slide plate h via the spindles p and wedges 0. The slide plate h can now be pulled out from the housing cover side i. If you now remove the wedges 0 and the spindles p, the sealing seats a become loose, so that the carrier rings c with the sealing seats a and the sliding plates g can be lifted out of the housing b. In the embodiment shown in Fig. 1 to 3, the carrier rings c are arranged, with the help of which the contact pressure of the sliding plates g can be changed without having to remove the sealing parts from the housing b. If the variability can be dispensed with for reasons which lie in the nature of the flow medium and its operating pressure, the sealing seats a and the sliding plates g can be arranged as shown in FIGS. With the arrangement of the sealing seats according to these figures, a change in the contact pressure of the sliding plates g is no longer possible with built-in sealing parts. The contact pressure of the sliding plates g is adjusted with the aid of the elastic rings / before the installation of the sealing parts in the valve housing b to a value whose size prevents the passage of granular components into the interior of the housing. In the embodiment according to FIGS. 4 and 5, bolts ζ are arranged directly on the sealing seats a. The bolts 3 are used to push apart the sealing seats a. Wedges j according to FIGS. 12 and 13 are pushed between the bolts 3 by the spindles p and the sealing seats a are pressed against the elastic rings d. The sealing seats a are withdrawn in this way until the slide plate h can be pushed in between the sealing seats a as well as between the sliding plates g and can be fixed in a movable manner. The arrangement of the sliding plates g separately from the sealing seats a offers a means of using the slide even without the sliding plates g. The same can be dispensed with if the flow medium does not contain any granular or muddy components that would lead to deposits in the housing b and thus threaten the mobility of the slide plate h up to the end position of the closed position. Since both the slide plate h and the sealing seats a are made of wear-resistant materials, the arrangement of the sealing parts is suitable for using the same in the gate valve described if it is to be used for throttling. The slide plate h, which is held motionless between the sealing seats a, does not cause any noises which are common with loose-guided sealing parts. The sealing parts and clamping devices described in FIGS. 1 to 13 can also be used in gate valves in which the cross-section of the passage opening in the slide plate h is smaller than the cross-sections at the inlet flanges. Patent claims: 1. Absperrschieber mit planparalleler Schieberplatte mit im Gehäuse angeordneten Dichtsitzen, z. B. als Dichtsitze ausgebildete Gleitplatten, die durch unter Vorspannung stehende federnde Mittel an die Schieberplatte angepreßt werden, wobei durch eine Vorrichtung die Dichtsitze beim Ein- und Ausbau der Schieberplatte von dieser abhebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung aus an den Dichtsitzen oder an zusätzlich angeordneten Trägerringen vorgesehenen Zapfen bzw. Schrägflächen besteht, die mit entsprechend geformten Keilstücken von der Gehäusedeckelseite her in Wirkverbindung gebracht werden.1. Gate valve with plane-parallel valve plate with sealing seats arranged in the housing, z. B. designed as sealing seats sliding plates, which are resilient means under tension be pressed against the slide plate, whereby the sealing seats are pressed by a device when the and removal of the slide plate can be lifted from this, characterized in that the device provided on the sealing seats or on additionally arranged carrier rings There is a pin or inclined surface with appropriately shaped wedge pieces from the housing cover side be brought into operative connection. 2. Absperrschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen bzw. Schrägflächen am Außenumfang der Dichtsitze bzw. Trägerringe vorgesehen und die Keilstücke durch Spindeln mit auf diesen befindlichen Gewinden im Gehäuse verschiebbar sind.2. Gate valve according to claim 1, characterized in that the pins or inclined surfaces provided on the outer circumference of the sealing seats or carrier rings and the wedge pieces with spindles are displaceable on these threads in the housing. 3. Absperrschieber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatten (g) getrennt von als Dichtsitze vorgesehenen Dichtringen (a), jedoch beweglich auf diesen angeordnet sind und sich hierbei die Zapfen (3) der Vorrichtung am Außenumfang der Dichtringe (a) befinden.3. Gate valve according to claim 1 and 2, characterized in that the sliding plates (g) are separated from sealing rings (a) provided as sealing seats, but are movably arranged on them, and the pin (3) of the device on the outer circumference of the sealing rings (a ) are located. 4. Absperrschieber nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtringe (a) gleitend in den Trägerringen (c) geführt werden und hierbei die Trägerringe (c) die Schrägflächen (n) aufweisen.4. Gate valve according to claim 1 and 2, characterized in that the sealing rings (a) are slidably guided in the carrier rings (c) and in this case the carrier rings (c) have the inclined surfaces (n) . 5. Absperrschieber nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitplatten (g) beweglich in den Trägerringen (c) geführt werden.5. Gate valve according to claims 1 to 4, characterized in that the sliding plates (g) are movably guided in the carrier rings (c). 6. Absperrschieber nach den Ansprüchen 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe der Trägerriiige (c) die Vorspannung des Anpreßdruckes der Gleitplatten (g) an die Schieberplatte (Ji) einstellbar ist.6. Gate valve according to claims 1, 2, 4 and 5, characterized in that the bias of the contact pressure of the slide plates (g) on the slide plate (Ji) can be adjusted with the help of the carrier belt (c). 7. Absperrschieber nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den Trägerringen (c) zusätzlich angeordnete Schrägflächen (m) mit zu den Schrägflächen (n) entgegengesetzter Neigung vor-7. Gate valve according to claim 6, characterized in that on the carrier rings (c) additionally arranged inclined surfaces (m) with opposite inclination to the inclined surfaces (n)
DEH21556A 1954-09-21 1954-09-21 Gate valve with pre-tensioned sealing seats and a device for installing and removing the valve plate Pending DE1060679B (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21556A DE1060679B (en) 1954-09-21 1954-09-21 Gate valve with pre-tensioned sealing seats and a device for installing and removing the valve plate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH21556A DE1060679B (en) 1954-09-21 1954-09-21 Gate valve with pre-tensioned sealing seats and a device for installing and removing the valve plate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1060679B true DE1060679B (en) 1959-07-02

Family

ID=7149104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH21556A Pending DE1060679B (en) 1954-09-21 1954-09-21 Gate valve with pre-tensioned sealing seats and a device for installing and removing the valve plate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1060679B (en)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626706A (en) * 1925-12-31 1927-09-17 Franz Seiffert & Co Superheated steam drawer
DE629628C (en) * 1934-07-19 1936-05-11 Bruno Stark Gate valve for gaseous and liquid substances
US2231614A (en) * 1940-04-04 1941-02-11 Paul Stock Valve
US2504924A (en) * 1945-01-05 1950-04-18 Crane Co Conduit gate valve
GB669933A (en) * 1948-08-28 1952-04-09 Marvin Henry Grove Valve construction
DE863183C (en) * 1950-07-29 1953-01-15 Poerringer & Schindler G M B H Gate valve for gas pipes u. like
FR1038631A (en) * 1951-03-19 1953-09-30 Thyssensche Gas Und Wasserwerk Gate valve for pipelines
DE896583C (en) * 1951-11-11 1953-11-12 Ver Armaturen Ges M B H Gate valve

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR626706A (en) * 1925-12-31 1927-09-17 Franz Seiffert & Co Superheated steam drawer
DE629628C (en) * 1934-07-19 1936-05-11 Bruno Stark Gate valve for gaseous and liquid substances
US2231614A (en) * 1940-04-04 1941-02-11 Paul Stock Valve
US2504924A (en) * 1945-01-05 1950-04-18 Crane Co Conduit gate valve
GB669933A (en) * 1948-08-28 1952-04-09 Marvin Henry Grove Valve construction
DE863183C (en) * 1950-07-29 1953-01-15 Poerringer & Schindler G M B H Gate valve for gas pipes u. like
FR1038631A (en) * 1951-03-19 1953-09-30 Thyssensche Gas Und Wasserwerk Gate valve for pipelines
DE896583C (en) * 1951-11-11 1953-11-12 Ver Armaturen Ges M B H Gate valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2430409C2 (en)
DE1550177B1 (en) Cone valve with sealing plates arranged with play in the plug
DE1283049B (en) Stopcock with two-part housing
DE520188C (en) Sealing device for pressure water pipe valve
DE2120349A1 (en) Dust separator with replaceable filter elements
CH420759A (en) Gate valves, in particular for gas and vacuum lines
DE1060679B (en) Gate valve with pre-tensioned sealing seats and a device for installing and removing the valve plate
DE2902430A1 (en) SLIDER AS A LOCK FOR THE OUTLET OPENING OF A CONTAINER
DE3824919A1 (en) Ball valve
DE2639198B2 (en) Gate valve
DE2658809C3 (en) Flat slide
DE841666C (en) Connecting component
DE2930819C2 (en) Device for preventing the backflow of water in a supply line
DE546785C (en) Rotary valve
DE2324129B2 (en) Slide with spacer between the seat rings
DE1093157B (en) Stopcock with ball plug and a piston sealing ring mounted on one side in a groove in the stopcock housing
DE520489C (en) Gate valve with two gate valves
DE576887C (en) Two-plate gate valve
DE8008316U1 (en) DOUBLE RECEIVER WITH PIPE BRIDGE
AT291701B (en) Ball valve
AT230695B (en) Gate valve
DE440513C (en) Mold for caliber rolls composed of individual, ring-shaped parts and held together with releasable clamping devices
DE2105087A1 (en) faucet
DE864492C (en) throttle
DE1128237B (en) Gate valve with two plates that can be moved by means of a crank mechanism