DE1060224A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1060224A1
DE1060224A1 DE1060224A1 DE 1060224 A1 DE1060224 A1 DE 1060224A1 DE 1060224 A1 DE1060224 A1 DE 1060224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding
foot
blade
holes
filler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
Other languages
German (de)

Links

Description

Es ist bekannt, innengekühlte Metallschaufeln für Turbinen und Kompressoren in der Weise herzustellen, daß man von einem Formling ausgeht, der mit gemäß der Lage der Kühlkanäle angeordneten, einen verformbaren und später entfernbaren Füllstoff enthaltenden Längsbohrungen versehen ist, und diesen Formling durch Strangpressen zum Schaufelblatt formt, dabei jedoch einen Preßrest bestehen läßt, aus dem alsdann der Schaufelfuß herausgearbeitet wird. Bei diesem Verfahren ist man in der Wahl der Weite der Kühlkanäle durch Form und Abmessungen des Schaufelfußes gebunden. Dient das Verfahren z. B. zur Herstellung von Schaufeln, deren_ Schaufelfluß eine verhältnismäßig schmale Hinterseite hat,- wie es für den bekannten Tannenzapfenfuß zutrifft, und sol-Ien die Kanäle an der. Hinterseite münden, dann muß der Durchmesser der Kanäle kleiner sein als die Breite der dort verfügbaren Fläche. Man kann dann den Durchmesser der-Kühlkanäle oft nicht so groß machen, wie es der Querschnitt des Fußes am Schaufelblatt erlauben würde, und gelangt zu einer schlecht gekühlten Schaufel; denn mit abnehmendem Durchmesser sinkt die Kühlfläche, während zugleich die Wandstärke zwischen Kühlfläche und Außenfläche und der Strömungswiderstand für die Kühlluft zunehmen. It is known to produce internally cooled metal blades for turbines and compressors in such a way that that one starts from a molding, which is arranged according to the position of the cooling channels, one deformable and later removable filler containing longitudinal bores is provided, and these Shaped molding by extrusion to the blade, but leaves a pressed residue from which then the blade root is carved out. With this method you have the choice of the width of the cooling channels bound by the shape and dimensions of the blade root. If the method z. B. for the production of blades, whose_ blade flow has a relatively narrow rear - like it applies to the well-known pine cone foot, and should the channels at the. Open at the back, then must the diameter of the channels must be smaller than the width of the area available there. Then you can the diameter of the cooling channels often do not make as large as the cross-section of the root on the blade would allow, and arrives at a poorly cooled shovel; because with decreasing diameter the cooling surface decreases, while at the same time the wall thickness between the cooling surface and the outer surface and the flow resistance for the cooling air increases.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren so umzugestalten, daß man von der Bindung des Durchmessers der Kühlkanäle an Form und Abmessungen des. Fußes freikommt. Gemäß der Erfindung werden die Längsbohrungen in den Formling nur so tief gebohrt, daß sie noch innerhalb des späteren Schaufelfußes enden, und sie werden nach dem Strangpressen entweder durch mindestens eine Querbohrung mit einer seitlichen Schaufelfußfläche oder durch Längsbohrungen der hinteren Schaufelfußfläche verbunden. Bei diesem Verfahren kann man den Durchmesser ' -r Kühlkanäle im Blatt unbeschränkt so wählen, wi-" ■s für die Kühlung am günstigsten ist. Lediglich bei Ier Bemessung der Ouerbohrung oder der Längsbohrungen im Schaufelfuß ist man an dessen Abmessungen und Form gebunden. Diese Bohrungen sind jedoch kurz und wirken überdies an der Kühlung praktisch nicht mit. Die beim Strangpressen unvermeidliche Verlagerung der Bohrungen, die deren Lage unbestimmt macht, wird dadurch unschädlich, daß die Längsbohrungen innerhalb des späteren Schaufelfußes enden. Damit sind die inneren Enden dieser Bohrungen der Einwirkung des Strangpressens entzogen, und es besteht keine Ungewißheit über ihre Lage, so daß die später im Fuß hergestellten Bohrungen mit Sicherheit auf die Kanäle treffen.The invention has for its object to redesign the known method so that one of the Binding of the diameter of the cooling channels to the shape and dimensions of the foot is released. According to the Invention, the longitudinal holes in the molding are only drilled so deep that they are still within the Later blade root end, and they are after extrusion either by at least one Cross hole with a lateral blade root surface or through longitudinal holes in the rear blade root surface connected. With this method, the diameter of the cooling channels in the sheet can be unlimited choose what is most favorable for cooling. Only when dimensioning the outer bore or of the longitudinal bores in the blade root one is bound to its dimensions and shape. These holes however, they are short and, moreover, have practically no effect on cooling. The one in extrusion unavoidable displacement of the bores, which makes their position indefinite, is thereby rendered harmless, that the longitudinal bores end within the later blade root. That’s the inner ends of these bores removed from extrusion control and there is no uncertainty about theirs Position, so that the holes made later in the foot with certainty hit the channels.

Es ist bekannt, bei der Herstellung von Ventilen für Brennkraftmaschinen mit Kupferseele ein Sack-It is known that in the manufacture of valves for internal combustion engines with a copper core, a bag

°°ΡΥ BAD ORliSiNAL°° ΡΥ BAD ORliSiNAL

Verfahren zur Herstellung von innengekühlten Metallsdiaufeln für -Turbinen und KompressorenProcess for the production of internally cooled metal blades for turbines and compressors

. Anmelder:. Applicant:

Henry Wiggin & Company Limited, LondonHenry Wiggin & Company Limited, London

Vertreter: Dr.-Ing. G. Eichenberg, Patentanwalt, Düsseldorf, Cecilienallee 76Representative: Dr.-Ing. G. Eichenberg, patent attorney, Düsseldorf, Cecilienallee 76

Beanspruchte Priorität: Großbritannien vom 26. Oktober 1955 und 24. September 1Claimed Priority: Great Britain October 26, 1955 and September 24, 1955

Alexander Barbour Graham, Thornliebank, Glasgo und Philip George Turner, Inkberrow1 Worcestersh (Großbritannien), sind als Erfinder genannt wordenAlexander Barbour Graham, Thornliebank, Glasgo and Philip George Turner, Inkberrow 1 Worcestersh (Great Britain), have been named as inventors

2525th

loch in einen Formling zu bohren, in dieses Li einen Kupferkern zu legen und das Ganze dann < Strangpressung zu unterwerfen, wobei der spät Ventilteller als Preßrest zurückbleibt. Bei dies Verfahren ergibt sich die Anwendung eines Sackloc unmittelbar aus der Tatsache, daß die Kupferseele den Körper des Ventils vollständig eingeschlos: werden soll. Demgegenüber liegt es bei Schaufeln 1 Kühlkanälen gerade umgekehrt, weil die Kanäle d vom einen zum anderen Ende durchlaufen soll Überdies steht den beiden weiteren Schritten ι Verfahrens nach der Erfindung, nämlich der ] Streckung der in den Formling gebohrten Löcher in den späteren Schaufelfuß und der Herstellung -v Bohrungen im Schaufelfuß nach dem Straugpress bei dem bekannten Verfahren zur Herstellung \ Ventilen nichts Vergleichbares gegenüber.To drill a hole in a molding, to put a copper core in this Li and then to subject the whole thing to extrusion, whereby the valve disk remains as a pressed residue. In this method, the use of a Sackloc results directly from the fact that the copper core is intended to be completely enclosed around the body of the valve. In contrast, it is exactly the other way around with blades 1 cooling channels, because the channels d should run from one end to the other. Furthermore, there are two further steps ι method according to the invention, namely the] stretching of the holes drilled in the molding in the later blade root and production -v holes in the blade root after the Straugpress in the known method of manufacturing \ valves nothing comparable.

Das Verfahren nach der Erfindung kann dadui zweckmäßig ausgestaltet werden, daß die Entfernu des Füllstoffes, die insbesondere durch Säurebehai lung geschieht, nach der Herstellung der Ouerbt rung oder der Längsbohrungen vorgenommen wi Diese Maßnahme dient der Beschleunigung, weil 1 auflösende Säure auch durch die Bohrung oder Bc rungen im Schaufelfuß eindringen und mithin v zwei Seiten her angreifen kann.The method according to the invention can be designed expediently that the removal of the filler, which happens in particular by Säurebehai treatment, after the production of the Ouerbt tion or the longitudinal bores carried out wi This measure is used to accelerate, because 1 Dissolving acid can also penetrate through the bore or bores in the blade root and thus v can attack two sides.

Claims (1)

3 43 4 Das Verfahren nach der Erfindung ist nachstehend ' bohrt, daß es zugleich sämtliche Sacklöcher 2 mitein-The method according to the invention is below 'drilled that it at the same time all blind holes 2 mitein- ti Hand des gezeichneten Ausführungsbeispieles im ander verbindet. Der Fuß kann anschließend durchti hand of the drawn embodiment in the other connects. The foot can then go through inzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt Fräsen auf Tannenzapfenform gebracht werden, wieexplained in detail. In the drawing, milling shows how to be shaped like a pine cone Fig. 1 einen das Ausgangswerkstück des Verfah- in strichpunktierten Linien angedeutet ist.Fig. 1 is the initial workpiece of the method indicated in dash-dotted lines. jns bildenden Formling, 5 Auf die beschriebenen Verfahrensschritte folgt diojns forming molding, 5 The process steps described are followed by dio Fig. 2 den gleichen Formling nach dem Strangpres- Entfernung des Füllstoffes. Besteht die Schaufel aus2 shows the same molding after extrusion removal of the filler. Does the shovel pass ;n, . einer Legierung, die vorwiegend Nickel und Chrom,; n,. an alloy consisting mainly of nickel and chromium, Fig. 3 den auf Tannenzapfenform gebrachten Fuß gegebenenfalls auch Kobalt und dabei auch Alumi-Fig. 3 the foot brought into the shape of a pine cone, optionally also cobalt and also aluminum er Schaufel nach Fig. 2 und ·- nium unri- Titan enthält, also einer Legierung ge-he blade according to Fig. 2 and - contains nium unri- titanium, thus an alloy made Fig. 4 einen Schaufelfuß etwas abgewandelter Art. io ringer Kriechneigung, so wird als Füllstoff zweck -. Fig. 4 is a blade root somewhat modified type io ringer creep, it is as filler purpose - Der in Fig. 1 gezeichnete Formling ist ein Quader 1. mäßig eine Eisen-Mangan-Titan-Legierung benutzt, essen Querschnitt so gewählt ist, daß er mit dem Der Füllstoff kann dann durch Auflösung in Säure Iuerschnitt des Fußes der herzustellenden Schaufel entfernt werden. Dies geschieht am besten nach dem bereinstimmt, abgesehen von der letzten Bearbei- Bohren der Löcher 9 bzw. 12, damit die Säure durch mg, durch die der Fuß seine genaue Gestalt erhält. 15 diese Löcher treten und den Füllstoff auch durch Anti diesen Formling werden vier Sacklöcher 2 so tief griff vom Schaufelfuß her auflösen kann,
ebohrt, daß sie sich bis in denjenigen Bereich des Im allgemeinen empfiehlt es sich, die Sacklöcher Ormlings erstrecken, der später den Fuß bildet und im Formling durch Bohren herzustellen. Doch ist es nterhalb der gestrichelten Linie 3 liegt. DieLöcher2 auch möglich, als Formling einen durch Fließpressen rerden dann mit einem Füllstoff gefüllt. 20 hergestellten Strang zu verwenden, der schon vor dem
The molding shown in Fig. 1 is a cuboid 1. moderately an iron-manganese-titanium alloy is used, the cross-section is chosen so that it can be removed with the The filler can then be removed by dissolving the base of the blade to be produced by dissolving in acid. This is best done after the agreed, apart from the last machining, drilling of holes 9 or 12, so that the acid through which the foot gets its exact shape. 15 these holes enter and the filler also through anti this molding are four blind holes 2 so deep reaching from the blade root can dissolve,
In general, it is advisable to extend the blind holes of the Ormlings, which later forms the foot and to produce in the molding by drilling. Yet it is within the dashed line 3. DieLöcher2 also possible r ground by extrusion then charged as a molding with a filler. 20 to use the strand produced before the
Der Formling wird hierauf in den Aufnehmer einer Fließpressen mit ausgefüllten Löchern versehen wortrangpresse gesetzt, der in seiner Form dem Quer- den war.
:hnitt des Formlings genau angepaßt ist, während
The molding is then placed in the receptacle of an extrusion press provided with filled-in holes, the shape of which was transverse.
: cut of the molding is precisely adapted while
ie öffnung der Matrize, durch die der Formling ge- Patentansprüche: ie opening the die by the overall shape of Ling claims: reßt wird, in seinem Querschnitt im wesentlichen mit 25 ruptures, in its cross-section essentially with 25 emjenigen des Schaufelblattes übereinstimmt. Der 1. Verfahren zur Herstellung von innengekühl-Ormling wird durch diese Matrize nur über einen ten Metallschaufeln für Turbinen und Kompreseil seiner Länge gepreßt, und zwar wird das Pressen soren durch Strangpressen eines Formlings mit 1 dem Augenblick unterbrochen, in dem noch so viel gemäß der Lage der Kühlkanäle angeordneten. Iaterial sich innerhalb des Aufnehmers befindet, wie 30 einen verformbaren und später entfernbaren Füllir den Fuß nötig ist. Das Ergebnis dieses Schrittes stoff enthaltenden Längsbohrungen zum Schaufelst in Fig. 2 dargestellt. Das Werkstück besteht mit- blatt bis auf einen Preßrest, aus dem alsdann der in nunmehr aus einem das Schaufelblatt bildenden Schaufelfuß herausgearbeitet wird, dadurch gechaft 4 und einem Fuß 5. Innerhalb des Schaftes 4 kennzeichnet, daß die Längsbohrungen (2) in den aben die ursprünglich kreisrunden Löcher 2 die Form 35 Formling (1) nur so tief gebohrt werden, daß sie on Kanälen 6 mit elliptischem Querschnitt angenom- noch innerhalb des späteren Schaufelfußes (5) ien. Innerhalb des Fußes 5 hat sich jedoch an der enden, und daß sie nach dem Strangpressen ent-Orm und Lage der Löcher 2 nichts geändert. Der weder durch mindestens eine Querbohrung (12) 'uß 5 wird hierauf durch Schmieden auf die dach- mit einer seitlichen oder durch Längsbohrungen innig zulaufende Form 7 gemäß Fig. 3 gebracht. 40 (9) mit der hinteren Schaufelfußfläche verbunden odann werden Stufen 8 in die Seitenflächen gefräst, werden.em that of the blade coincides. The 1st process for the production of internally cooled Ormling is pressed through this die only over a th metal blades for turbines and Kompreseil its length, namely the pressing sensors by extrusion of a molding with 1 interrupted the moment in which so much according to the Position of the cooling channels arranged. Iaterial located within the receiver, as 30 a deformable and later removable Füllir the foot is necessary. The result of this step is shown in Fig. 2 containing longitudinal bores for the blade. The workpiece consists of sheet metal except for a pressed residue, from which the in now from a blade foot forming the blade is then worked out, characterized by 4 and a foot 5. Inside the shaft 4 indicates that the longitudinal bores (2) in the butt originally circular holes 2 the shape 35 molding (1) are only drilled so deep that they are assumed to be on channels 6 with an elliptical cross-section within the later blade root (5). Within the foot 5, however, the ends have changed, and that they have not changed after the extrusion or the position of the holes 2. The nut 5, neither through at least one transverse bore (12), is then brought, by forging, onto the shape 7 according to FIG. 40 (9) connected to the rear blade root surface or steps 8 are then milled into the side surfaces. 3 daß die bekannte Tannenzapfenform entsteht. Ver- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 3 that the well-known pine cone shape is created. 2. The method according to claim 1, characterized in that indungslöcher 9 von verhältnismäßig kleinem Durch- kennzeichnet, daß die Entfernung des Füllstoffes,indungslöcher 9 of relatively small diameter indicates that the removal of the filler, iesser werden hierauf von der schmalen Stirnseite 10 insbesondere durch Säurebehandlung, nach derEaters are thereupon from the narrow end face 10 in particular by acid treatment, after the es Tannenzapfenfußes aus so tief gebohrt, daß sie in 45 Herstellung der Querbohrung (12) bzw. derit is drilled from the pine cone foot so deep that it is 45 in the production of the transverse bore (12) or the ie Löcher 2 münden. Sie können von der Stirnseite Längsbohrungen (9) vorgenommen wird.he holes 2 open. You can make longitudinal bores (9) from the front. es Fußes unter jedem beliebigen Winkel gebohrt it is drilled at any angle 'erden. Es kommt nur darauf an, daß sie in die'earth. All that matters is that they are in the ,öcher 2 einmünden. I« Betracht gezogene Druckschriften:, öcher 2 merge. I «Publications considered: Bei der Abwandlung nach Fig. 4 ist ein einziges 50 USA.-Patentschrift Nr. 2 093 776;In the modification of FIG. 4, a single 50 United States Patent No. 2,093,776; rößeres Loch 12 von der Seite des Fußes 11 so ge- »Metal Industry« vom 25. Juni 1954. S. 55.Larger hole 12 from the side of the foot 11 so called "Metal Industry" of June 25, 1954. p. 55. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings COPYCOPY & 909 558/132 6.59& 909 558/132 6.59

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009039936A1 (en) Punch rivet, method of producing a punched rivet joint and workpiece assembly
DE3343786C2 (en)
DE202007017448U1 (en) Oars for ships
DE2201215B2 (en) METHOD OF WELDING A PIPE TO A PIPE PLATE
DE2717714A1 (en) DRILLING TOOL WITH CENTRAL FREE PART AND EJECTOR FOR THE METALLIC DRILL CORE FORMED BY THE TOOL
DE1550419C3 (en) Valve plug and process for its manufacture
DE3225807C2 (en) Tool for making drill holes in coarse-pored, compressible soils
DE381841C (en) Fastening bolts
DE2936481C2 (en) Blade for a gas turbine engine
DE1060224A1 (en)
DE4131650A1 (en) METHOD FOR SPARK-EDMING WORKPIECES BY MEANS OF A WIRE
DE1060224B (en) Process for the production of internally cooled metal blades for turbines and compressors
DE4312799B4 (en) Process for determining the optimal size of vacuum valves and device for the production of castings
DE102007039289B4 (en) Device for splitting cut logs or the like
DE102017204553A1 (en) VALVE DEVICE, VALVE HOUSING, GEARING DEVICE AND METHOD FOR MANUFACTURING THE VALVE DEVICE
DE2921190C2 (en) Conical sheet metal drills, in particular for making openings in body parts for cavity preservation
DE2251770A1 (en) CUTTING TOOL FOR DRILL
DE1906989B2 (en) BLIND DRIVE PIN RIVET
DE2540096C2 (en) Process for the production of a hollow screw for the connection of fluid lines
DE1144571B (en) Hole arrangement in billets for the production of gas turbine and compressor blades with cooling ducts by deformation
DE19835689C2 (en) Device for fastening cutting segments to a drill pipe
Barger Method for weld deposit cladding
DE412892C (en) Manufacture of files
Mégier Katherine Allen Smith, The Bible and Crusade Narrative in the Twelfth Century. Crusading in Context. Woodbridge: The Boydell Press, 2020, XII, 294 S., 4 Tafeln, 1 Karte.
DE685827C (en) Propeller