DE1059682B - Record changer for optional playback of records on both sides - Google Patents

Record changer for optional playback of records on both sides

Info

Publication number
DE1059682B
DE1059682B DEL26781A DEL0026781A DE1059682B DE 1059682 B DE1059682 B DE 1059682B DE L26781 A DEL26781 A DE L26781A DE L0026781 A DEL0026781 A DE L0026781A DE 1059682 B DE1059682 B DE 1059682B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tonearm
shaft
worm
slide
record
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL26781A
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Ledertheil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1059682B publication Critical patent/DE1059682B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records

Landscapes

  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

DEUTSCHESGERMAN

Die Erfindung betrifft einen Plattenwechsler zum wahlweisen beiderseitigen Abspielen von Schallplatten, die auf einer umlauf enden Welle in Abständen zum Zwischengreifen des Tonkopfes aufgesetzt werden und während des Abspiels auf der Welle verbleiben und mit dieser umlaufen. Der Tonarm ist hierbei an einem Schlitten schwenkbar angebracht, der längs der senkrecht verlaufenden Schallplattenwelle verschiebbar ist. Er wird in Höhe der gewählten Schallplatte gebracht, und das Einschwenken des Tonarmes in die Einlaufrille der Schallplatte, das Einsetzen des Tontasters in die Rille, das Abheben bei beendetem Spiel und das Rückschwenken des Tonarmes werden vom Antriebsmotor des Gerätes aus über eine Nockenscheibe und mittels Magnetspulen gesteuert. Es kann bei diesem Gerät nur die obere Seite der Schallplatten abgespielt werden. Es ist ferner bekannt, bei Vielfachplattenwechslern die Schallplatten drehbar auf einer Achse vorzusehen und sie einzeln mittels eines Friktionsrades am Umfang der Schallplatte in Umdrehung zu versetzen oder den Tonarmschlitten so· vorzusehen, daß er ellipsenförmig um die parallel zueinander an Einzelarmen angeordneten Schallplatten herumgeführt werden kann, so daß die Platten beiderseitig abgespielt werden können. Die Steuereinrichtungen für diese Plattenwechsler sind sehr umfangreich. Die Erfindung will diesen Nachteil vermeiden und erreicht dies dadurch, daß erfindungsgemäß die Welle des Antriebsmotors schwenkbar ist und eine Schnecke aufweist, die wahlweise mit einem Schneckenrad für die Hin- und Herbewegung des Tonarmschlittens auf parallel zur Schallplattenstapelwelle befestigten Führungsstangen oder mit einem weiteren Schneckenrad kuppelbar ist, das die Steuervorgänge für das Zuführen, Aufsetzen und Rückführen des Tonarmes sowie die Umschaltung der Schnecke bewirkt, oder die während des Abspiels einer Schallplatte nicht im Eingriff mit den beiden Schneckenrädern ist.The invention relates to a record changer for optionally playing records on both sides, which are placed on a rotating shaft at intervals to allow the audio head to intervene and remain on the wave during playback and revolve with it. The tonearm is on a slide mounted pivotably, which can be displaced along the vertically extending record shaft is. It is brought to the height of the selected record and the tonearm is swiveled into the Infeed groove of the record, inserting the sound button into the groove, lifting off when the game is over and the swiveling back of the tonearm are controlled by the drive motor of the device via a cam disk and controlled by solenoids. With this device, only the upper side of the records can be used be played. It is also known in the case of multiple record changers, the records rotatable on a Provide axis and rotate them individually by means of a friction wheel on the circumference of the record to move or to provide the tonearm slide so that it is elliptical around the parallel to each other Single arms arranged records can be led around so that the records played on both sides can be. The control devices for these plate changers are very extensive. The invention wants to avoid this disadvantage and achieves this by virtue of the fact that, according to the invention, the shaft of the The drive motor is pivotable and has a worm, which is optionally available with a worm wheel for the back and forth movement of the tonearm slide on guide rods attached parallel to the record stack shaft or can be coupled to another worm wheel that controls the feed, Put on and return the tonearm as well as the switching of the worm causes, or the is not in mesh with the two worm gears while a record is playing.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es bedeutetAn exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It means

Fig. 1 Anordnung der Schallplatten und Aufriß der Vorrichtung,Fig. 1 arrangement of the records and elevation of the device,

Fig.2 Seitenansicht des Antriebs der Schallplatten, des Tonarms und der Wählvorrichtung in größerem Maßstab in Verbindung mit der Auslösung durch eine Münze.Fig. 2 Side view of the drive of the records, the tonearm and the selection device in a larger Scale in connection with the triggering by a coin.

Fig. 3 Seitenansicht der Verstellvorrichtung für den Tonarm,3 side view of the adjustment device for the tonearm,

Fig. 4 Aufhängung des Tonarms.Fig. 4 Suspension of the tonearm.

Die Vorrichtung besitzt eine in Lagern 1 und 2 drehbare Welle 3, auf der auswechselbar die Schallplatten 4 festgehalten sind. Die Schallplatten sind in bekannter Weise in Abständen 5 auf der Welle 3 be-The device has a shaft 3 rotatable in bearings 1 and 2, on which the records can be exchanged 4 are recorded. The records are loaded in a known manner at intervals 5 on shaft 3

PlattenwechslerRecord changer

zum wahlweisen beiderseitigen Abspielen von Schallplattenfor playing records on both sides

Anmelder:Applicant:

Hans Ledertheil,Hans Ledertheil,

Bremen, Körnerwall 16Bremen, Körnerwall 16

Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 7. Februar 1956
Claimed priority:
Switzerland from February 7, 1956

Hans Ledertheil, Bremen,
ist als Erfinder genannt worden
Hans Ledertheil, Bremen,
has been named as the inventor

festigt, und zwar so, daß der Tonarm 54 (Fig. 2) mit dem Abtastelement 53 in diese Zwischenräume greifen und jede Seite der Schallplatte 4 für sich abgespielt werden kann. Vor der AVelle 3 ist parallel zu dieser, durch zwei am Rahmen befestigte Kettenräder 6 und 7 geführt, von denen das eine 6 angetrieben wird, eine Kette 8 angeordnet, mit deren Enden ein Schlitten 9 verbunden ist, der auf Gleitschienen 10 und 11 vor den Platten 4 hin und her verschoben werden kann. Dieser Schlitten 9 trägt den in Fig. 1 nicht dargestellten Tonarm 54. Parallel zur Kette 8 und Welle 3 ist eine Schaltstange 12 angeordnet, die durch eine am Schlitten 9 befestigte Zunge 13 verschoben wird, wenn die Zunge 13 in den Endlagen gegen den einen oder anderen Anschlag 14 der Schaltstange anstößt. Die Schaltstange 12 trägt zu diesem Zweck eine Zunge 15, die auf einem Umschaltkontakt 15 a einwirkt, der den Drehsinn des Motors 16 ändert.strengthens, in such a way that the tonearm 54 (Fig. 2) engage with the scanning element 53 in these spaces and each side of the record 4 can be played for itself. In front of the AVelle 3 is parallel to this, through two chain wheels 6 and 7 attached to the frame, one of which 6 is driven, a chain 8 is arranged, with the ends of which a carriage 9 is connected, which on slide rails 10 and 11 in front of the Plates 4 can be moved back and forth. This carriage 9 carries the tonearm 54, not shown in FIG other stop 14 of the shift rod abuts. The switching rod 12 carries a tongue 15 for this purpose, which acts on a changeover contact 15 a , which changes the direction of rotation of the motor 16.

Parallel zur Welle 3 sitzt ein Elektromotor 16. Er treibt eine Vorlegewelle 17 durch die Riemenscheiben 18, 19 und Riemen 22 und versetzt über die Scheiben 20, 21 und Riemen 23 die Welle 3 mit den Schallplatten in langsame Umdrehung. Mit dem Wellenende des Motors ist ein Kugelgelenk 24 verbunden, das eine Welle 25 antreibt, die eine Schnecke 26 trägt. Diese Welle 25 kann mit der Schnecke 26 in drei verschiedene Arbeitsstellungen verbracht werden. In der einen Stellung greift sie in ein Schneckenrad 27 ein, das auf einer Welle 28 sitzt und am anderen Ende das Kettenrad 6 trägt, das über eine Kette 8 mit dem Kettenrad 7 verbunden ist. Durch Antrieb des Schneckenrades 27 und wahlweises Wechseln derAn electric motor 16 is seated parallel to the shaft 3. It drives a countershaft 17 through the pulleys 18, 19 and belt 22 and displaces the shaft 3 with the records via the pulleys 20, 21 and belt 23 in slow rotation. A ball joint 24 is connected to the shaft end of the motor drives a shaft 25 which carries a worm 26. This shaft 25 can with the screw 26 in three different work positions are spent. In one position, it engages a worm wheel 27 one that sits on a shaft 28 and carries the sprocket 6 at the other end, which via a chain 8 with the chain wheel 7 is connected. By driving the worm wheel 27 and optionally changing the

909 557/216909 557/216

Drehrichtung des Motors kann der Schlitten 9 nach links bzw. nach rechts verschoben werden oder durch Auskuppeln der Schnecke26 als zweite Arbeitsstellung stillgesetzt werden. Dem Schneckenrad 27 gegenüberliegend ist ein zweites Schneckenrad'29 angeordnet, in das die Schnecke 26 greifen kann, wenn die Welle 25 verstellt wird. Das ist die dritte Arbeitsstellung. Die Welle 25 ist über die Schnecke 26 hinaus verlängert und am Ende im Lager 30 gehalten. Zur Verstellung dieses Lagers 30 dient ein am Rahmen befestigter Magnet 31, der auf einem doppelarmigen, um den Punkt 32 σ schwenkbaren Hebel 32 einwirkt, der mit einem Arm das Lager 30 hält und auf dem anderen Arm einen Zahn 33 trägt, der sich gegen eine rotierende Steuerscheibe 34 mit zwei Ausschnitten 35 und 36 in Fig. 2 abstützt. Die Verstellung der Schnecke und die Verschiebung des Schlittens mit dem Tonarm oder der Vorrichtung zum Abspielen der Platten ist daher nur in einer bestimmten Stellung der Steuerscheibe 34 möglich. Das Schneckenrad 29 treibt über die Welle 29 α und die Kegelräder 37 die Welle 38 an, auf der weiter die Kontaktscheiben 39 und 40 für die Zuschaltung der Abtastdose befestigt sind und die am Wellenende eine Nockenscheibe 41 mit zwei Betätigungsstiften 42, 42 a auf einer Seite und einem Hebelstift 43 auf der entgegengesetzten Seite aufweist. Auf dem äußersten Ende ist eine Kurbelscheibe 44 mit Zapfen 45 aufgesetzt. Diese Scheiben wirken auf drei mit ihnen zusammenarbeitende einarmige Hebel 46, 47, 48 ein (Fig. 4), die drehbar auf einer Achse 49 angeordnet sind und an ihren freien Enden Bowdenzüge 50, 51, 52 tragen. Wird die Welle 38 gedreht, so werden die Nockenscheiben 41 und die Kurbelscheibe 44 in Drehung versetzt und betätigen durch den Betätigungsstift 42, den Hebelstift 43 und den Zapfen 45 die Hebel mit den Bowdenzügen. Diese sind durch den Boden 56 des Schlittens 9 geführt und kommen in der folgenden AVeise zur Wirkung.In the direction of rotation of the motor, the carriage 9 can be shifted to the left or to the right, or it can be stopped as a second working position by disengaging the worm 26. A second worm wheel 29, into which the worm 26 can engage when the shaft 25 is adjusted, is arranged opposite the worm wheel 27. That is the third job position. The shaft 25 is extended beyond the worm 26 and is held in the bearing 30 at the end. To adjust this bearing 30 is a fixed to the frame magnet 31, which acts on a double-armed lever 32 pivotable about the point 32 σ , which holds the bearing 30 with one arm and carries a tooth 33 on the other arm, which is against a rotating control disk 34 with two cutouts 35 and 36 in FIG. 2 is supported. The adjustment of the worm and the displacement of the carriage with the tone arm or the device for playing the records is therefore only possible in a certain position of the control disk 34. The worm wheel 29 drives the shaft 38 via the shaft 29 α and the bevel gears 37, on which the contact disks 39 and 40 are also attached for the connection of the scanning socket and the shaft end has a cam disk 41 with two actuating pins 42, 42 a on one side and a lever pin 43 on the opposite side. A crank disk 44 with pin 45 is placed on the outermost end. These disks act on three one-armed levers 46, 47, 48 that work together with them (FIG. 4), which are rotatably arranged on an axis 49 and carry Bowden cables 50, 51, 52 at their free ends. If the shaft 38 is rotated, the cam disks 41 and the crank disk 44 are set in rotation and actuate the levers with the Bowden cables through the actuating pin 42, the lever pin 43 and the pin 45. These are guided through the bottom 56 of the carriage 9 and come into effect in the following manner.

Der Tonarm 54 ist auf Träger 54 α schwingend an der Rückwand des Schlittens 9 mit dem unteren Ende annähernd vertikal stehend befestigt. Am oberen freien Ende trägt er das Abtastelement 53 mit Nadeln zum Abtasten der beiden Plattenseiten. Das Abtastelement ist durch Leitungsdrähte, die durch den hohlen Tonarm 54 von dort und nach der Kontaktscheibe 39, 40 (Fig. 1) verlaufen, mit dem Verstärker verbunden. Nach Abspielen einer Schallplattenseite erfolgt ein elektrischer Impuls durch Schließen des Kontaktes 55, der den Magneten 31 einschaltet. Dieser zieht an, und die Schnecke 26 kuppelt mit dem Schneckenrad 29; gleichzeitig wird die Schaltnase 36 α aus der Lücke 36 der Steuerscheibe 34 gehoben. Der Elektromotor 16 versetzt sich in Drehung, und diese Drehung wird über das Kugelgelenk 24, die Welle 25 auf die Schnecke 26, das Schneckenrad 29 und die Welle 29 a, die Kegelräder 37 auf die Welle 38 und die Nockenscheibe 41, Betätigungsstift 42 und Kurbelscheibe 44 übertragen. Gleichzeitig drehen diese die einarmigen Hebel 46, 47, 48, welche die Bowdenzüge 50, 51, 52 betätigen und die Tonarmschwenkung steuern, sowie die Löschung der in der Speicherleiste 70a verschiebbaren Speicherstifte bewirken. The tonearm 54 is attached to the carrier 54 α swinging on the rear wall of the carriage 9 with the lower end almost vertical. At the upper free end he carries the scanning element 53 with needles for scanning the two sides of the plate. The sensing element is connected to the amplifier by lead wires running through the hollow tonearm 54 from there and to the contact disc 39, 40 (Fig. 1). After playing one side of the record, an electrical impulse occurs by closing the contact 55, which switches on the magnet 31. This attracts, and the worm 26 couples with the worm wheel 29; at the same time, the switching nose 36 α is lifted out of the gap 36 in the control disk 34. The electric motor 16 is set in rotation, and this rotation is via the ball joint 24, the shaft 25 on the worm 26, the worm wheel 29 and the shaft 29 a, the bevel gears 37 on the shaft 38 and the cam disk 41, actuating pin 42 and crank disk 44 transferred. At the same time, they rotate the one-armed levers 46, 47, 48, which actuate the Bowden cables 50, 51, 52 and control the pivoting of the tone arm, as well as erase the memory pins that can be displaced in the memory strip 70a.

Zum Abspielen einer Platte muß zunächst das Abtastelement 53 aus der Ruhelage in die Aufsetzstellung57 gebracht werden. Dies wird durch Drehung der Nockenscheibe 41 erreicht, indem bei Anheben des Bowdenzuges die Feder 58 das freie Ende des um den Drehpunkt 60 schwingenden Winkelhebels 59, der im Schlitten 9 schwingend gelagert ist, nach oben drückt, wodurch der Arm 59 α des Winkelhebels sich gegen den Tonarm 54 legt und diesen nach einwärts zwischen zwei einander gegenüberliegende Schallplatten verschwenkt. Dabei folgt der Winkelhebel 61 gegen den Drück der Feder 62 mit dem äußeren Ende des Winkelarmes 63 in die punktierte Stellung 64. Die Kurbelscheibe 44 bewegt die Abstützung 65 gleichzeitig nach unten, was zur Folge hat, daß der Tonarm 54 um den Drehpunkt 66 (Fig. 4) kippt und in die Stellung 67 (Fig. 4) dreht, so daß das Abtastelement 53 mit der Nadel aufsetzt. Inzwischen hat der Betätigungsstift 42 durch den Bowdenzug 52 den im Schlitten 9 drehbar gelagerten Winkelhebel 68 verstellt und mit seinem äußeren Ende die Schieberhülse 74 gegen den Speicherstift 70 gedruckt und ihn damit in seine Ausgangsstellung zurückgebracht.To play a disc, the scanning element 53 must first be brought from the rest position into the placement position57. This is achieved by rotating the cam disk 41 in that when the Bowden cable is raised, the spring 58 pushes the free end of the angle lever 59 swinging about the pivot point 60 upwards, which is mounted swinging in the carriage 9, whereby the arm 59 α of the angle lever is opposed the tonearm 54 and this pivoted inward between two opposing records. The angle lever 61 follows the pressure of the spring 62 with the outer end of the angle arm 63 into the dotted position 64. The crank disk 44 moves the support 65 downwards at the same time, with the result that the tone arm 54 about the pivot point 66 (Fig . 4) tilts and rotates into position 67 (FIG. 4) so that the scanning element 53 touches down with the needle. In the meantime, the actuating pin 42 has adjusted the angle lever 68 rotatably mounted in the carriage 9 by means of the Bowden cable 52 and has pressed the slide sleeve 74 with its outer end against the memory pen 70 and thus brought it back into its starting position.

Um eine gleichbleibende Löschung der Speicherstifte 70 bei Links- und Rechtsdrehung des MotorsA constant erasure of the memory pins 70 when the motor rotates to the left and right

ao zu erreichen, geschieht der Löschvorgang zweimal bei einmaligem Abspielen einer Platte, d. h., ist das Spiel beendet und die innere Leerlauf stellung 71 des Tonarms erreicht, so dreht sich das Nockenscheibensystem mit der Welle 38 in seine Ausgangsstellung weiter, wobei nochmals ein blinder Löschvorgang stattfindet. Im Schlitten 9 ist eine Stange 72 um das eine Ende 73 verstellbar gelagert, auf der verschiebbar eine Hülse 174 angeordnet ist. Die Hülse 174 ist in einem Ausschnitt einer vertikal verstellbaren Schablone 75 geführt, durch deren Verstellung nach oben oder unten Umschaltstellungen 76 oder wie bei 72 herbeigeführt werden können und so daß die untere oder obere Reihe der Speicherstifte 70 für die Vorderoder Rückseite der Schallplatten eingestellt werden kann. Mit der Schablone 75 wird gleichzeitig der Stützschieber 77 auf der entgegengesetzten Seite des Schlittens 9 verschwenkt, wodurch sich der Tonarm 54 nach der einen oder anderen Seite aufsetzt.ao, the deletion happens twice at playing a disc once, d. That is, the game is over and the inner idle position 71 of the tonearm reached, the cam disk system continues to rotate with the shaft 38 into its starting position, with another blind deletion process taking place. In the carriage 9 is a rod 72 around the one End 73 adjustably mounted, on which a sleeve 174 is displaceably arranged. The sleeve 174 is in a section of a vertically adjustable template 75 out, by moving it upwards or down switch positions 76 or as at 72 can be brought about and so that the lower or top row of memory pins 70 can be set for the front or back of the records can. With the template 75, the support slide 77 is simultaneously on the opposite side of the Slide 9 pivoted, whereby the tonearm 54 touches down on one side or the other.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Plattenwechsler zum wahl weisen, beiderseitigen Abspielen von Schallplatten, die auf einer umlaufenden Welle in Abständen aufgereiht sind und während des Abspiels auf der Welle verbleiben und mit dieser umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (25) des Motors (16) schwenkbar ist und eine Schnecke (26) aufweist, die wahlweise mit einem Schneckenrad (27) für die Hin- oder Herbewegung des Schlittens (9) auf parallel zur Welle (3) befestigten Führungsstangen (10, 11) oder mit einem weiteren Schneckenrad (29) kuppelbar ist, das die Steuervorgänge für das Zuführen, Aufsetzen und Rückführen des Tonarmes (54) sowie die Umschaltung der Schnecke (26) bewirkt, oder die während des Abspiels einer Schallplatte nicht im Eingriff mit den beiden Schneckenrädern (27, 29) ist.1. Record changer to choose whether to play records on both sides that are on one rotating wave are lined up at intervals and remain on the wave during playback and rotate with it, characterized in that the shaft (25) of the motor (16) is pivotable and has a worm (26), which is optionally equipped with a worm wheel (27) for the back and forth movement of the slide (9) on guide rods fixed parallel to the shaft (3) (10, 11) or with a further worm wheel (29) can be coupled, which the control processes for feeding, placing and returning the tonearm (54) and switching the worm (26) causes or does not engage with the two while playing a record Worm wheels (27, 29) is. 2. "Plattenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte des Plattenspielers eine parallel zu den Führungsstangen (10, 11) des Schlittens (9) verlaufende Schaltstange (12) längsverschiebbar angeordnet ist, die an ihren beiden Enden von einem Anschlag (13) des Schlittens betätigte Anschläge (14) trägt, die über eine Zunge (15) und Umschaltkontakt (15 a) die Umschaltung des Motors im entgegengesetzten Drehsinn bewirken.2. "Disk changer according to claim 1, characterized characterized in that on the base plate of the turntable one parallel to the guide rods (10, 11) of the carriage (9) extending switching rod (12) arranged longitudinally displaceable which carries stops (14) actuated at both ends by a stop (13) of the slide, via a tongue (15) and changeover contact (15 a) the switching of the motor in the opposite Effect the sense of rotation. 3. Plattenwechsler nach Ansprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß parallel zu den Führungsstangen (10, 11) vor diesen eine Speicher-3. Disk changer according to claims 1 and 2, characterized in that parallel to the guide rods (10, 11) in front of these a memory leiste (70 α) angeordnet ist, die so viel Speicherstifte (70) aufweist wie Schallplattenseiten vorhanden sind, und daß diese Speicherstifte in zwei Reihen übereinander und zueinander versetzt angeordnet sind und eine Reihe der einen Platten- .-. seite die andere Reihe der anderen Plattenseite zugeordnet ist.bar (70 α) is arranged, the so much memory pins (70) shows how there are record pages, and that these memory pins come in two Rows are arranged one above the other and offset from one another and a row of one plate .-. side the other row is assigned to the other side of the plate. 4. Plattenwechsler nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß den Speicherstiften (70) ein in der Vorrichtung längsverschiebbarer Betätigungshebel (78) zugeordnet ist, mit dem wahlweise Speicherstifte eingedrückt werden können.4. Disk changer according to Claims 1 to 3, characterized in that the memory pins (70) an actuating lever (78) which is longitudinally displaceable in the device is assigned with which memory pens can optionally be pressed in. 5. Plattenwechsler nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer parallel zur Motorwelle gelagerten Welle (38) Betätigungsstifte (42,43,45) aufweisende Nocken- und Kurbelscheiben (41, 44) angeordnet sind, die über am Rahmen schwenkbar gelagerte Hebel (46, 47, 48) und an diesen angebrachte Bowdenzüge (50, 51, 52) das Einschwenken des Tonarms (54) und das Aufsetzen des Abtastelementes (53) bewirken und gleichzeitig eine am Schlitten (9) vorgesehene Löschvorrichtung, Schieberhülse (74) für die Speicherstifte (70) betätigen.5. Disk changer according to claims 1 to 4, characterized in that on a parallel to Motor shaft mounted shaft (38) actuating pins (42,43,45) having cam and crank disks (41, 44) are arranged via levers (46, 47, 48) pivoted on the frame and Bowden cables (50, 51, 52) attached to these, the pivoting of the tonearm (54) and the Put on the scanning element (53) and at the same time one provided on the carriage (9) Operate the erasing device, slide sleeve (74) for the memory pins (70). 6. Plattenwechsler nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonarm (54) an einem Träger (54 a) des Schlittens (9) schwenkbar gelagert ist, der kippbar über einem Stützschieber (77) angeordnet ist und sich mit seinem einen Arm auf der Oberkante des Stützschiebers jeweils abstützt, und daß der Stützschieber beiderseitig über den Tonarmschlitten so weit hervorragt, daß er in den beiden Endlagen des Tonarmschlittens gegen den Rahmen anschlägt und den Tonarm in die erforderlichen Stellungen für das Abspielen der beiden Plattenseiten bringt.6. Disk changer according to claims 1 to 5, characterized in that the tonearm (54) on a carrier (54 a) of the carriage (9) is pivotably mounted, which can be tilted over a support slide (77) is arranged and one arm rests on the upper edge of the support slide supported, and that the support slide protrudes on both sides over the tonearm slide so far that it hits the frame in the two end positions of the tonearm slide and moves the tonearm into brings the required positions for playing both sides of the record. 7. Plattenwechsler nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Tonarm (54) zwischen zwei am Schlitten (9) vorgesehenen Armen (59 a, 63) geführt ist, deren einer (59 a), mittels eines (51) der von der Welle (38) betätigten Bowdenzüge gesteuert, den Tonarm dann freigibt, wenn dieser von dem Winkelarm (63) unter Wirkung einer Feder (62) in die Aufsetzstellung gebracht werden soll.7. record changer according to claims 5 and 6, characterized in that the tonearm (54) is guided between two arms (59 a, 63) provided on the carriage (9), one of which (59 a), controlled by means of one (51) of the Bowden cables actuated by the shaft (38), then the tone arm releases when this is moved by the angle arm (63) under the action of a spring (62) into the put-on position should be brought. 8. Plattenwechsler nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Welle (38) eine Steuerscheibe (34) angeordnet ist, die an ihrem Umfang einen tieferen Ausschnitt (35) und einen weniger tiefen Altsschnitt (36) aufweist, in den ein Zahn (33) eingreift, der an dem einen Arm eines um einen Zapfen (32 a) schwenkbar gelagerten doppelarmigen Hebels (32) angebracht ist und dessen anderer Arm mit der schwenkbaren Welle (25) so verbunden ist, daß die an dieser vorgesehene Schnecke (26) mit dem einen Schneckenrad (27) im Eingriff steht, wenn der Zahn in den tieferen Ausschnitt (35) einrastet, mit dem anderen Schneckenrad (29), wenn der Zahn auf der Umfangsfläche der Steuerscheibe (34) schleift, und die Schnecke sich in der mittleren Ruhelage befindet, wenn der Zahn in den weniger tiefen Ausschnitt (36) einrastet.8. Disk changer according to claims 6 and 7, characterized in that on the shaft (38) a control disc (34) is arranged, which on its periphery has a deeper cutout (35) and a less deep old cut (36), in which a Tooth (33) engages which is attached to one arm of a double-armed lever (32) pivoted about a pin (32 a) and the other arm of which is connected to the pivotable shaft (25) in such a way that the worm ( 26) is in engagement with one worm wheel (27) when the tooth engages in the deeper cutout (35), with the other worm wheel (29) when the tooth grinds on the circumferential surface of the control disk (34), and the worm itself is in the middle rest position when the tooth engages in the less deep cutout (36). In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 216 467, 544 544;
deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1703 312;
belgische Patentschriften Nr. 514 958, 515 606,
654.
Considered publications:
German Patent Nos. 216,467, 544,544;
German utility model No. 1703 312;
Belgian patents nos. 514 958, 515 606,
654.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings 909 557/216 6.59909 557/216 6.59
DEL26781A 1956-02-07 1957-02-04 Record changer for optional playback of records on both sides Pending DE1059682B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1059682X 1956-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1059682B true DE1059682B (en) 1959-06-18

Family

ID=4555332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL26781A Pending DE1059682B (en) 1956-02-07 1957-02-04 Record changer for optional playback of records on both sides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1059682B (en)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514958A (en) *
BE504654A (en) *
BE515606A (en) *
DE216467C (en) *
DE544544C (en) * 1930-01-09 1932-02-19 Heinrich Hepperle Device for the automatic return of the tonearm to the starting position, especially for multi-plate speaking machines
DE1703312U (en) * 1955-03-29 1955-07-28 Guenter Hanslik LINE CONTROLLED MULTIPLE DISC PLAYER.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE514958A (en) *
BE504654A (en) *
BE515606A (en) *
DE216467C (en) *
DE544544C (en) * 1930-01-09 1932-02-19 Heinrich Hepperle Device for the automatic return of the tonearm to the starting position, especially for multi-plate speaking machines
DE1703312U (en) * 1955-03-29 1955-07-28 Guenter Hanslik LINE CONTROLLED MULTIPLE DISC PLAYER.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910657C2 (en) Information storage device using floppy disks
DE3443070C3 (en) Player for an information-provided disc
DE4105016A1 (en) DISK PLAYER
DE3922721A1 (en) DISK PLAYER
DE3247907C2 (en)
DE598584C (en) Talking machine for automatic double-sided and successive playback of several records
DE2047386A1 (en) Apparatus for automatic loading of a tape cassette selected from an array of tape cassettes
DE1059682B (en) Record changer for optional playback of records on both sides
DE957075C (en) Talking machine with record changer
DE582654C (en) Recording or speaking machine with magazine and automatic plate change
DE2165347A1 (en) Turntable for continuous playback
DE3119279A1 (en) TAPE RECORDING DEVICE
DE533976C (en) Magazine speaking machine for optional playing of a record
DE2558894C3 (en)
DE2064850C3 (en) Toy turntables with mechanical scanning, transmission and reproduction of sound recordings
DE2427672C3 (en) Device for selecting a sound recording on a phonograph record
DE828925C (en) Automatic control device for apparatus for sound recording and reproduction with disk-shaped sound carriers, in particular record speaking machines
DE394881C (en) Talking machine
AT220388B (en) Magnetic sound recorder and player
DE2256507C3 (en) Sound reproduction device that can be placed on a fixed sound carrier
DE452415C (en) Talking machine for playing several records in sequence
DE178990C (en)
DE2344105A1 (en) DEVICE FOR REPAIRING A SIGNAL SAMPLE
DE873762C (en) Device for controlling speaking machines, record players and other devices
DE529552C (en) Autonomous magazine speaking machine