DE1057342B - Process for treating metallic melts - Google Patents

Process for treating metallic melts

Info

Publication number
DE1057342B
DE1057342B DEF25656A DEF0025656A DE1057342B DE 1057342 B DE1057342 B DE 1057342B DE F25656 A DEF25656 A DE F25656A DE F0025656 A DEF0025656 A DE F0025656A DE 1057342 B DE1057342 B DE 1057342B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melt
gas
gases
space
gas jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF25656A
Other languages
German (de)
Inventor
Dr Heinrich Feichtinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE1057342B publication Critical patent/DE1057342B/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/10Handling in a vacuum

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Treatment Of Steel In Its Molten State (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verfahren zum Behandeln von metallischen Schmelzen zwecks Aufgasung oder Entgasung, bei dem man eine metallische Schmelze in einen von der Außen atmosphäre abgeschlossenen Raum einfließen läßt, wobei die Schmelze, in den Raum eindringend, zerteilt wird.The present invention provides a method for treating metallic melts for the purpose of gassing or degassing, in which a metallic melt in one of the outside atmosphere can flow in closed space, the melt penetrating into the space, divided will.

Es ist bereits bekannt, Stahlschmelzen zu entgasen, indem man diese in evakuierte Räume einfließen läßt.It is already known to degas steel melts by letting them flow into evacuated spaces.

Es ist auch bekannt, Stahlschmelzen in einen evakuierten Raum zur Entgasung und Zerteilung in kleine Tröpfchen einfließen zu lassen und in diesen Raum mit Hilfe von inerten Gasen feste Stoffe, die man mit der Schmelze in Reaktion bringen will, einzuführen.It is also known to melt steel in an evacuated space for degassing and breaking into small Allow droplets to flow in and solid substances into this space with the help of inert gases wants to bring the melt into reaction.

Alle die vorher erwähnten Verfahren verwenden als grundsätzliches Merkmal zur Aufteilung und Entgasung der Schmelze Vakuum oder verminderten Druck. Dies hat zur Folge, daß die Räume oder Kammern, in die die Schmelze einfließen gelassen wird, einerseits vakuumdicht gegen die Außenatmosphäre abgedichtet werden müssen, andererseits mit Hilfe eines verhältnismäßig kostspieligen und umfangreichen Vakuumpumpensystems leergepumpt werden müssen. Die unbedingt notwendige Zerteilung der Schmelze erfolgt beim Einfließen in die evakuierten Kammern dadurch, daß die in der Schmelze gelösten Gase durch die plötzliche Verminderung des Außendruckes expandieren und dadurch die Schmelze in Tropfen zerreißen. Einrichtungen, die unter Verwendung von Vakuum arbeiten, sind jedoch kostspielig, störungsanfällig und umfangreich.All of the aforementioned methods use partitioning and degassing as a basic feature the melt vacuum or reduced pressure. As a result, the rooms or chambers into which the melt is allowed to flow, on the one hand vacuum-tight against the outside atmosphere must be sealed, on the other hand with the help of a relatively expensive and extensive Vacuum pump system must be pumped empty. The absolutely necessary division of the Melt occurs when flowing into the evacuated chambers in that the dissolved in the melt Gases expand due to the sudden reduction in external pressure and thereby the melt in Tear drops. However, facilities that operate using vacuum are costly, prone to failure and extensive.

Das vorliegende Verfahren soll diesen Mangeln dadurch abhelfen, daß man auf die Schmelze, etwa in der Höhe wo sie in den Raum eintritt, einen Gasstrahl einwirken läßt, und zwar mit so hoher Geschwindigkeit, daß dessen Kinetik ausreicht, die Schmelze zu zerteilen, wobei der in dem von der Außenatmosphäre abgeschlossenen Raum entstehende Überdruck durch Anwendung geeigneter Mittel, die das Eindringen der Außenatmosphäre in den Raum verhindern, entweichen kann.The present procedure addresses these shortcomings help that you put a gas jet on the melt, approximately at the height where it enters the room can act, and at such a high speed that its kinetics are sufficient to the melt divide, whereby the overpressure created in the space closed off from the outside atmosphere through Use suitable means to prevent the outside atmosphere from entering the room can.

Bei dem vorliegenden neuen Verfahren wird also die Schmelze zum Unterschied gegenüber dem vorher erwähnten bekannten Verfahren nicht durch Vakuum, sondern durch das Gegenteil, einen Gasstrahl, der mit hoher Kinetik auf die in den Reaktionsraum einfließende S chmelze einwirken gelassen wird, zerteilt; die S chmelze wird also durch einen Gasstrahl gewissermaßen auf kleine Tropfen und Partien zerblasen. Die Wirkung dieses Gasstrahles kann noch dadurch erhöht werden, daß man demselben feste Stoffe in Form von Pulver oder Granalien zusetzt, die beim Eindringen in die herabfließende Schmelze explosionsartig verdampfen, wodurch die zerteilende Wirkung erhöht wird. Als solche Verfahren zum Behandeln
von metallischen Schmelzen
In the present new process, in contrast to the previously mentioned known process, the melt is divided not by vacuum, but by the opposite, a gas jet which is allowed to act with high kinetics on the melt flowing into the reaction chamber; the melt is so to speak blown into small drops and areas by a gas jet. The effect of this gas jet can be increased by adding solid substances in the form of powder or granules to the same, which evaporate explosively on penetration into the flowing melt, whereby the dividing effect is increased. As such a method of treating
of metallic melts

Anmelder:Applicant:

Georg Fischer Aktiengesellschaft,
Schaffhausen (Schweiz)
Georg Fischer Aktiengesellschaft,
Schaffhausen (Switzerland)

Vertreter: Dipl.-Ing. K. Blank, Patentanwalt,
München 22, Widenmayerstr. 36
Representative: Dipl.-Ing. K. Blank, patent attorney,
Munich 22, Widenmayerstr. 36

Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. März 1958
Claimed priority:
Switzerland from March 28, 1958

Dr. Heinrich Feichtinger, Schaffhausen (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
Dr. Heinrich Feichtinger, Schaffhausen (Switzerland),
has been named as the inventor

Stoffe eignen sich beispielsweise Magnesium, Calcium und ähnliche Metalle, die unter erheblicher Dampfentwicklung bei Berührung, beispielsweise einer Stahlschmelze, reagieren. Die Entgasung einer so auf kleine Teile aufgeteilten Schmelze erfolgt weitgehend und rasch, indem die in ihr gelösten Gase durch z. B. Diffusion an die sie umgebende Atmosphäre abgegeben werden. Diese Atmosphäre wird durch den zerteilenden Gasstrahl gebildet und erneuert.Substances are suitable, for example, magnesium, calcium and similar metals, which produce considerable steam react when touched, for example a molten steel. The degassing one so on small parts divided melt occurs largely and quickly by the gases dissolved in it by z. B. Diffusion are released into the surrounding atmosphere. This atmosphere is created by the parting Gas jet formed and renewed.

Die Zeichnungen zeigen Ausführungsbeispiele zur Durchführung des Verfahrens, und zwarThe drawings show exemplary embodiments for carrying out the method, namely

Fig. 1 eine erste Ausführungsform, bei welcher die behandelte Schmelze in eine offene Pfanne einfließt,1 shows a first embodiment in which the treated melt flows into an open pan,

Fig. 2 eine zweite Ausführungsfoan, bei welcher der eigentliche Behandlungsteil auf einen die Pfanne verschließenden Deckel aufgesetzt ist.Fig. 2 shows a second embodiment, in which the actual treatment part on one of the pan sealing lid is put on.

Das Verfahren eignet sich grundsätzlich zur Behandlung der verschiedensten Metallschmelzen. In Fig. 1 wird an dem Beispiel einer Eisen- bzw. Stahlschmelze die Einrichtung und Wirkungsweise beschrieben. Die aus einem Schmelz aggregat, z. B. einem Lichtbogenofen, abgestochene Stahlschmelze wird in obere Pfanne 1 abfließen gelassen. Sobald sich, in der Pfanne 1 eine gewisse Menge von flüssigem Stahl 10 angesammelt hat, wird der Stopfen 2 geöffnet, so daß die Schmelze in den Behandlungsraum 3, der durch die Wandungen 4 gebildet wird, einfließen kann. Gleichzeitig wird der Hahn 5 einer mit Argon gefüllten Stahlflasche 6 geöffnet, so daß über die Düse 7 einThe process is basically suitable for treating a wide variety of metal melts. In Fig. 1, the device and mode of operation is described using the example of an iron or steel melt. The aggregate from a melting, z. B. an electric arc furnace, tapped molten steel is in Drain the upper pan 1. As soon as there is a certain amount of molten steel 10 in the ladle 1 has accumulated, the plug 2 is opened, so that the melt in the treatment chamber 3, which is through the walls 4 is formed, can flow in. At the same time, the tap 5 is filled with argon Steel bottle 6 opened so that through the nozzle 7 a

909.510/402909.510 / 402

Claims (5)

Gasstrahl 8 auf die herabfließende Schmelze einwirkt. Der Gasstrahl 8 dringt teilweise in die herabfließende Schmelze 10 ein, wodurch diese auf eine große Oberfläche zerteilt und zerrissen wird. Infolge der vergrößerten Oberfläche der Schmelze wirkt die die Schmelze umgebende Argonatmosphäre entgasend. Die so behandelte Schmelze fließt durch die Öffnung 9 in den Kanal 11 und gelangt so in die untere Pfanne 12, wo sich die behandelte Schmelze 20 ansammelt. Dadurch entsteht am unteren Ende des Kanals 11 ein Verschluß. Der Überdruck, der sich im Behandlungsraum 3 bildet, entweicht über Radialschlitze 14 in den Ringraum 15, der mit Füllkörpern 16 ausgefüllt ist. Die Füllkörper 16 können z. B. aus Koks oder Keramik oder ähnlichen Materialien bestehen. Über öffnungen 17 entweicht schließlich der im Behandlungsraum 3 entstandene Überdruck in die Außenattnosphäre. Ferner ist 18 der Betätigungsgriff für den Stopfen 2 und 19 der Betätigungsgriff für den Stopfen 13. In der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens bedient man sich wiederum einer oberen Pfanne 30, die mit einem Stopfen 31 verschlossen werden kann. Bei geöffnetem Stopfen 31 fließt die Schmelze 32 in den Behandlungsraum 33, der durch die Wandungen 34 gebildet wird. Die Zerteilung der Schmelze geschieht mit Hilfe eines Gasstrahls 35. der mit Hilfe der Düse 36 auf die herabfließende Schmelze gelenkt wird. Die behandelte Schmelze fließt durch die öffnung 37 in den Trichter 38 und über die öffnung 39 in die Pfanne 40, wo sie sich sammelt. Bei 41 entsteht ein gewisses Rückstauniveau der Schmelze, wodurch der Behandlungsraum 33 gegen den Raum 42 im Innern der Pfanne 40 abgeschlossen wird. 43 ist ein Deckel, welcher gegebenenfalls auf einer Sandtassendichtung 44 aufliegt. Die Pfanne 40 ist ferner mit einem Stopfen 45 versehen, der durch den Hebel 46 betätigt wird. Der im Raum 42 entstehende Überdruck kann über den Verschluß 47 entweichen. Der im Behandlungsraum 33 entstehende Überdruck entweicht über Radialschlitze 48 in den Ringraum 49, von wo er entweder durch die Öffnung 50 in ein Kreislaufsystem gelangt oder durch die mit einer Klappe verschlossene öffnung 51 in die Außenatmosphäre entweichen kann. Die im Behandlungsraum vorhandenen Gase werden aus dem Raum herausgeführt und anschließend über Kühl- und Reinigungseinrichtungen geleitet, worauf ein Kompressor die Gase unter Druck wieder in den Raum einpreßt, wobei die Gasverluste in diesem Kreislaufsystem durch eine Gasquelle ersetzt werden. Das Kreislaufsystem besteht aus einem Kühler 52, einem Reiniger 53, einem Kompressor 54 und einem Sperrorgan 55. Die Gasverluste dieses Kreislaufsystems werden durch eine Gasquelle 56, im vorliegenden Beispiel eine Stahlflasche mit komprimiertem Gas, ersetzt. An das Kreislaufsystem kann ein Dampferzeuger 57 angeschlossen werden. Durch diesen Dampferzeuger kann in den Fällen, wo mit Gas-Dampf-Gemisch gearbeitet wird, durch Erhitzen von Wasser oder Metallen ein Dampf erzeugt werden, welcher dem Gasstrahl beigemischt wird und dessen Wirkung verstärkt. Der Kühler 52 ist vorzugsweise so gebaut, daß er gleichzeitig auch eine Entstaubung der abgeleiteten Gase bewirkt. Der Reiniger 53 wirkt gleichfalls als Filter, andererseits werden die Gase beim Durchlauf durch den Reiniger von solchen Gasen und Dämpfen befreit, die aus dem Kreislauf herausgeholt werden müssen, z. B. der Wasserstoff kann durch Aufoxvdation zu Wasser verbrannt werden, wobei das Wasser gegebenenfalls im Reiniger selbst absorbiert wird oder hinter dem Kompressor in bekannter Weise kondensiert. Als Kompressor 54 wird ein Rootsgebläse oder eine ähnliche Pumpe verwendet. Mit dem Absperrorgan 55 kann der bei der Düse 36 austretende Gasstrahl eingestellt werden. Das \rerfahren kann aitch in der Weise angewendet werden, daß statt des Gasstrahls ein Dampfstrahl auf die einfließende Schmelze einwirkt, so daß er dieselbe ίο zerteilt und gleichzeitig ent- oder aufgasend wirkt. Als solcher Dampf kann sowohl Wasserdampf als auch Metalldampf verwendet werden. Es kann auch ein Strahl eines Gas-Dampf-Gemisches auf die einfließende Schmelze einwirken. Durch Stoffe, die in zerkleinertem Zustand dem Gasstrahl zugemischt werden und beim Eindringen in die Schmelze Dampf bilden, kann die zerteilende Wir · kung des Gasstrahls erhöht werden. Als solche Stoffe kommen beispielsweise Calcium, Magnesium oder Legierungen dieser beiden mit Aluminium, Titan oder anderen Metallen in Frage. Der große Vorteil des neuen Verfahrens gegenüber solchen Verfahren, die Vakuum verwenden, zeigt sich darin, daß die für das neue Verfahren benutzbaren Einrichtungen in ihrem Aufbau wesentlich einfacher sind, als dies bei den mit Vakuum arbeitenden Einrichtungen der Fall ist. Erstens wird keine vakuumdichte Abdichtung der Einrichtung benötigt, da ja in derselben gegenüber der Außenatmosphäre ein gewisser Überdruck vorhanden ist, so daß die Außenatmosphäre nicht in den Behandlungsraum eindringen kann. Soweit Dämpfe, z. B. Metalldämpfe, mit der eingebrachten Schmelze reagieren sollen, erfolgt die Reaktion rascher und wirtschaftlicher, da diese Dämpfe einen erhöhten Druck aufweisen. Es ist sogar denkbar, dieses Verfahren bei wesentlich höherem Druck durchzuführen, wenn Wert darauf gelegt wird, den Reaktionsumsatz solcher Dämpfe mit der einfließenden Schmelze noch zu erhöhen. Das den Gasstrahl bildende Gas kann je nach Verwendungszweck verschieden sein. Wo es nur auf Entgasung ankommt, können Edelgase oder solche Gase, die keinerlei Reaktion mit dem zu behandelnden Metall eingehen, verwendet werden. Wo es auf Reaktion oder Aufkohlung mit 4-5 Hilfe von Gasen ankommt, können Wasserstoff, Methan, Stickstoff und inerte Gase verwendet werden, und wo durch die Behandlung eine Oxydation oder eine Aufstickung der Schmelze mit Hilfe von Gasen erfolgen soll, kann Sauerstoff, Stickstoff, Luft, Wasserdampf, CO2 bzw. deren Gemische oder Verdünnung mit inerten Gasen angewendet werden. Soll mit diesem Verfahren ein die Schmelze entgasender Prozeß angestrebt werden, so ist es günstig, dem Gasstrahl solche verdampfende Mittel zuzusetzen, die eine hohe chemische Affinität zu den abzubindenden Gasen besitzen. Patentansprüche:Gas jet 8 acts on the melt flowing down. The gas jet 8 penetrates partially into the melt 10 flowing down, as a result of which it is divided and torn over a large surface. As a result of the increased surface area of the melt, the argon atmosphere surrounding the melt has a degassing effect. The melt treated in this way flows through the opening 9 into the channel 11 and thus reaches the lower pan 12, where the treated melt 20 collects. This creates a closure at the lower end of the channel 11. The overpressure that forms in the treatment space 3 escapes via radial slots 14 into the annular space 15, which is filled with fillers 16. The packing 16 can, for. B. made of coke or ceramic or similar materials. The overpressure created in the treatment room 3 finally escapes through openings 17 into the outside atnosphere. Furthermore, 18 is the operating handle for the stopper 2 and 19 is the operating handle for the stopper 13. In the embodiment of the device for carrying out the method shown in FIG. When the stopper 31 is open, the melt 32 flows into the treatment space 33, which is formed by the walls 34. The melt is broken up with the aid of a gas jet 35 which is directed onto the flowing melt with the aid of the nozzle 36. The treated melt flows through the opening 37 into the funnel 38 and via the opening 39 into the ladle 40, where it collects. At 41 there is a certain level of backwater in the melt, as a result of which the treatment space 33 is closed off from the space 42 in the interior of the ladle 40. 43 is a cover which, if necessary, rests on a sand cup seal 44. The pan 40 is also provided with a plug 45 which is actuated by the lever 46. The overpressure arising in space 42 can escape via closure 47. The overpressure arising in the treatment space 33 escapes through radial slots 48 into the annular space 49, from where it either passes through the opening 50 into a circulatory system or can escape into the outside atmosphere through the opening 51 closed with a flap. The gases present in the treatment room are led out of the room and then passed through cooling and cleaning devices, whereupon a compressor presses the gases back into the room, the gas losses in this circulatory system being replaced by a gas source. The circulatory system consists of a cooler 52, a cleaner 53, a compressor 54 and a blocking element 55. The gas losses in this circulatory system are replaced by a gas source 56, in the present example a steel cylinder with compressed gas. A steam generator 57 can be connected to the circulatory system. In cases where a gas-steam mixture is used, this steam generator can be used to generate steam by heating water or metals, which is added to the gas jet and intensifies its effect. The cooler 52 is preferably constructed in such a way that it also causes dedusting of the discharged gases at the same time. The cleaner 53 also acts as a filter, on the other hand, as the gases pass through the cleaner, they are freed of gases and vapors that have to be removed from the circuit, e.g. B. the hydrogen can be burned by oxygenation to water, the water may be absorbed in the cleaner itself or condensed behind the compressor in a known manner. A Roots blower or a similar pump is used as the compressor 54. The gas jet exiting at the nozzle 36 can be adjusted with the shut-off element 55. The experience can also be applied in such a way that instead of the gas jet, a steam jet acts on the flowing melt, so that it divides the same and at the same time has a degassing or gassing effect. Both water vapor and metal vapor can be used as such vapor. A jet of a gas-vapor mixture can also act on the flowing melt. The splitting effect of the gas jet can be increased by substances which are mixed with the gas jet in a comminuted state and which form steam when penetrating into the melt. Calcium, magnesium or alloys of these two with aluminum, titanium or other metals come into consideration as such substances. The great advantage of the new method over methods that use vacuum is that the devices that can be used for the new method are much simpler in construction than is the case with the devices that work with vacuum. Firstly, no vacuum-tight sealing of the device is required, since a certain overpressure is present in the device in relation to the outside atmosphere, so that the outside atmosphere cannot penetrate into the treatment room. As far as vapors, e.g. B. metal vapors to react with the introduced melt, the reaction takes place faster and more economically, since these vapors have an increased pressure. It is even conceivable to carry out this process at significantly higher pressure if value is placed on increasing the reaction rate of such vapors with the flowing melt. The gas forming the gas jet can be different depending on the intended use. Where only degassing is important, noble gases or gases that do not react in any way with the metal to be treated can be used. Wherever reaction or carburization with the help of 4-5 gases is important, hydrogen, methane, nitrogen and inert gases can be used, and where the treatment is to result in oxidation or nitrogenization of the melt with the help of gases, oxygen, nitrogen can be used , Air, water vapor, CO2 or their mixtures or dilution with inert gases are used. If a process which degasifies the melt is to be aimed for with this method, it is advantageous to add such evaporating agents to the gas jet which have a high chemical affinity for the gases to be set. Patent claims: 1. Verfahren zum Behandeln von metallischen Schmelzen zwecks Auf gasung oder Entgasung, bei dem man eine metallische Schmelze in einen von der Außenatmosphäre abgeschlossenen Raum einfließen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die Schmelze (10, 32) etwa in der Höhe, wo sie in den Raum (3, 33) eintritt, einen Gasstrahl (8, 35) einwirken läßt, und zwar mit so hoher Geschwindigkeit, daß dessen Kinetik ausreicht, um in die einfließende Schmelze einzudringen und dieselbe zu zerteilen, wobei der Druck in dem abgeschlossenen Raum (3, 33) höher ist als der Druck der1. Process for treating metallic melts for the purpose of gassing or degassing, at by flowing a metallic melt into a space that is closed off from the outside atmosphere lets, characterized in that the melt (10, 32) approximately at the height where it is in the space (3, 33) enters, allows a gas jet (8, 35) to act at such a high speed that that its kinetics are sufficient to penetrate into the flowing melt and the same to be divided, the pressure in the closed space (3, 33) being higher than the pressure of den Raum umgebenden Außenatmosphäre und der Überdruck durch Anwendung geeigneter Mittel, die das Eindringen der Außenatmosphäre in den Raum (3, 33) verhindern, entweichen kann.the outside atmosphere surrounding the room and the overpressure by using suitable means, which prevent the outside atmosphere from entering the space (3, 33) can escape. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß statt des Gasstrahls ein Dampfstrahl auf die einfließende Schmelze einwirkt.2. The method according to claim 1, characterized in that instead of the gas jet, a steam jet acts on the flowing melt. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Strahl eines Gas-Dampf-Gemisches auf die einfließende Schmelze einwirkt.3. The method according to claim 1, characterized in that a jet of a gas-vapor mixture acts on the flowing melt. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Gasstrahl Stoffe zugemischt4. The method according to claim 1, characterized in that substances are added to the gas jet werden, welche beim Eindringen in die Schmelze Dampf bilden, so daß die zerteilende Wirkung des Gasstrahls erhöht wird.which form steam when penetrating into the melt, so that the dividing effect of the Gas jet is increased. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch, gekennzeichnet, daß die im Behandlungsraum (3, 33) vorhandenen Gase aus dem Raum herausgeführt und anschließend über Kühl- und Reinigungseinricihtungen (52j 53) geleitet werden, worauf ein Kompressor (54) die Gase unter Druck wieder in den Raum einpreßt, wobei die Gasverluste in diesem Kreislaufsystem durch eine Gasquelle ((6, 56) ersetzt werden.5. The method according to claim 1, characterized in, that the gases present in the treatment room (3, 33) are led out of the room and are then passed over cooling and cleaning devices (52j 53), whereupon a compressor (54) presses the gases back into the space, with the gas losses in this Circulatory system can be replaced by a gas source ((6, 56). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings I 909 510/402 5.59I 909 510/402 5.59
DEF25656A 1958-03-28 1958-04-30 Process for treating metallic melts Pending DE1057342B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1057342X 1958-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1057342B true DE1057342B (en) 1959-05-14

Family

ID=4555182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF25656A Pending DE1057342B (en) 1958-03-28 1958-04-30 Process for treating metallic melts

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1057342B (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071362A (en) * 1958-05-30 1963-01-01 Heraeus Gmbh W C Immersion pipe for degassing metals by a vacuum
US3137753A (en) * 1959-06-30 1964-06-16 Fischer Ag Georg Device for treating metallic melts
EP4026919A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-13 Primetals Technologies Germany GmbH Method and device for steel production

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3071362A (en) * 1958-05-30 1963-01-01 Heraeus Gmbh W C Immersion pipe for degassing metals by a vacuum
US3137753A (en) * 1959-06-30 1964-06-16 Fischer Ag Georg Device for treating metallic melts
EP4026919A1 (en) * 2021-01-07 2022-07-13 Primetals Technologies Germany GmbH Method and device for steel production

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941760A1 (en) Method and device for adding additives to a melt
DE1262319C2 (en) Process for treating molten metal
DE1936336A1 (en) Process for the continuous casting of high quality steel
US2997384A (en) Method of treating molten metal
DE1057342B (en) Process for treating metallic melts
EP1737990B1 (en) Process for preventing or minimizing the melting loss of aluminum drosses and/or aluminum alloy drosses
DE2607735A1 (en) PROCESS AND EQUIPMENT TO PREVENT REOXYDATION OF THE CASTING JET AND TO CHEMICAL INFLUENCE ON METAL MELT
DE1433570A1 (en) Continuous process and device for the production of cast bodies from oxidizable metals
DE829445C (en) Generator for generating gas from solid and gaseous reactants
DE577072C (en) Process for the recovery of aluminum
CH491201A (en) Method and device for treating molten metal in containers
DE1758990B1 (en) Device for the introduction of comminuted substances into metallic melts
DE815106C (en) Process for treating molten metal with gases
DE1228291B (en) Method and device for the subsequent degassing of molten steels
DE962937C (en) Process for degassing and cleaning molten aluminum
CH394263A (en) Process for bringing substances into contact with molten metal, in particular molten steel
DE1109377B (en) Process for treating metallic melts
DE3124164A1 (en) "DEVICE FOR ELIMINATING PRODUCTS PRODUCED IN THE HEATING OF A MATERIAL"
DE3247457C1 (en) Process and container for degassing metal melts, in particular an aluminum melt
DE3104003C2 (en)
DE1758990C (en) Device for introducing comminuted substances into metallic melts
DE836935C (en) Generator for the continuous generation of an explosive gas from solid and gaseous reactants
DE1458963C (en) Application of a vacuum treatment of fully refined LD steel for the preparation of silicon-free and aluminum-free deep-drawing steel suitable for continuous casting, as well as a device for carrying out the process
DE739439C (en) Device for generating protective gas for bright annealing purposes
DE2007803C (en) Apparatus for atomizing molten metal and method of operating such apparatus